Firmenjubiläen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Firmenjubiläen Firmenjubiläen. Geschichtsbewusstsein deutscher Unternehmen 1846 bis 1997 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Susanne Knabe M.A. aus München Referent: Prof. Dr. Hubert Glaser Korreferent: Prof. Dr. Wolfram Siemann Tag der mündlichen Prüfung: 26. Juli 2004 Danksagung Die vorliegende Arbeit wurde als Dissertation an der Ludwig- Maximilians-Universität München, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, eingereicht. Sie wurde betreut von Herrn Prof. Dr. Hubert Glaser. Ihm danke ich vor allem - für kritische Gespräche, immerwährende Motivation und Toleranz für langwierige „Seitensprünge“ in die Praxis der Geschichtsvermittlung, des konkreten didaktisch-pädagogischen Arbeitens und die Familiengründung. Zudem gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. Wolfram Siemann, der freundlicherweise das Zweitgutachten übernommen hat, dessen Oberseminar gute Anregungen gegeben und Mut gemacht hat. Herrn Prof. Dr. Hans-Michael Körner danke ich, der als Erster die Möglichkeit gab, das Thema einem größeren Diskussionsforum vorzustellen. Von vielen Seiten habe ich umfassende fachliche Hilfe und materialreiche Unterstützung erhalten. Erwähnen möchte ich alle angeschriebenen Firmen und deren Archivbetreuer und die Mitarbeiter der Industrie- und Handelskammern, die mir ganz selbstverständlich und unbürokratisch Informationen zum Unternehmen und Festschriften zu diversen Jubiläen überlassen bzw. in der Regel die uneingeschränkte Benutzung des jeweiligen Archivs gestattet haben. Ihnen sei herzlich gedankt für Gespräche und Hinweise, detaillierte und offene Antworten. Die Arbeit wäre nicht zustande gekommen ohne die Unterstützung meiner Eltern und die Geduld meines Mannes und der Kinder, danke! München, im August 2005 Susanne Knabe Inhaltsverzeichnis 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Geschichte in Wirtschaft und Gesellschaft, ein Überblick 5 2 Vom Vormärz zum Ersten Weltkrieg 21 2.1 Jubiläen vor der Reichsgründung 23 2.1.1 Produktionsjubiläen der Maschinenbauanstalt A. Borsig 1846 bis 1858 25 2.1.2 Das 25jährige Jubiläum von Borsig 1862 37 2.1.3 Das Fest zur Auslieferung der 500sten Lokomotive und zum 25jährigen Jubiläum der von Maffei´schen Maschinenfabrik 1864 43 2.2 Jubiläen in der Zeit des „Wilhelminismus“ 49 2.2.1 Das 25jährige Jubiläum der Deutschen Bank 1895 51 2.2.2 Das 50jährige Jubiläum von Siemens & Halske 1897 62 2.2.3 Unternehmensjubiläen der Borsig-Werke 1902 bis 1912 71 Zusammenfassung 82 3 Zwischen Inflation und Weltwirtschaftskrise: kaum Grund zu jubilieren 90 4 Unternehmensjubiläen in der NS-Zeit 104 4.1 Das 100jährige Jubiläum der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 1935 107 4.1.1 Festakt und Jubiläumswochenende 108 4.1.2 Die Jubiläumsdenkschrift 115 4.2 Das 100jährige Jubiläum von Krauss-Maffei 1937 120 4.2.1 Betriebsappell und Kameradschaftsabend 122 4.2.2 Die Festschrift „Hundert Jahre Krauss-Maffei München 1837-1937“ 128 Inhaltsverzeichnis 3 4.3 Unternehmerische Erinnerungskultur bei Siemens 137 4.3.1 Das „Haus Siemens“ und der „Geist des Hauses“ 138 4.3.2 „90 Jahre Haus Siemens“ 1937 144 4.4 Gründererinnerung und Unternehmensjubiläen bei Daimler-Benz zwischen 1933 und 1940 152 Exkurs: Das Automobil in der Gesellschaft der 1920er Jahre 153 4.4.1 Die Carl-Benz-Denkmalseinweihung 1933 155 4.4.2 Unternehmensjubiläen bei Daimler-Benz 1934 bis 1940 168 Zusammenfassung 175 5 Vom sog. Wirtschaftswunder zur Ölkrise 184 5.1 Firmenjubiläen der frühen Konsumgesellschaft 188 5.1.1 Das 125jährige Jubiläum der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 1960 190 5.1.2 Firmenjubiläen in der Automobilindustrie: Das Jubiläum „75 Jahre Motorisierung des Verkehrs“ bei Daimler-Benz 1961 und das 50jährige Jubiläum der Bayerischen Motorenwerke 1966 201 5.1.3 Firmenjubiläen im Spannungsfeld von Berlin-Politik und Systemkritik: das 125jährige Jubiläum von Borsig 1962 und das 100jährige Jubiläum der Deutschen Bank 1970 219 5.2 Geschichte und Geschichtsbewußtsein in den Firmenfestschriften der Jahre 1958 bis 1970 230 5.2.1 Zur Historiographie ausgewählter Jubiläumspublikationen 232 5.2.2 Triebkräfte und Kausalbeziehungen historischer Entwicklung 250 5.2.3 Vorstellungen von Zeitverlauf und Zäsurbildung 262 Zusammenfassung 270 6 Der Jubiläumsboom der Jahre 1985 bis 1997, ein Überblick 273 Inhaltsverzeichnis 4 7 Das Firmenjubiläum als Medium unternehmerischer Selbstdarstellung 1846 bis 1997, ein Vergleich 299 8 Anhang 8.1 Abkürzungsverzeichnis 308 8.2 Quellen 311 8.3 Literatur 322 Verzeichnis der Skizzen Skizze 1: Hauptfunktionen von Geschichte im Trivial- bzw. Bildungsbereich 9 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Übersicht der untersuchten Firmen nach Gründungsjahr des Unternehmens 19 Tabelle 2: Übersicht der untersuchten Firmen in der Zeit der Weimarer Republik 93 Tabelle 3: Unternehmensjubiläen bei Daimler-Benz 1934-1940 168 Tabelle 4: Maßnahmen zum Jubiläum „75 Jahre Motorisierung des Verkehrs“, Daimler-Benz 1961 205 Tabelle 5: Untersuchte Jubiläumsfestschriften der Jahre 1958 bis 1970 237 Tabelle 6: Übersicht ausgewählter Firmenjubiläen zwischen 1985 und 1997 275 Tabelle 7: Jubiläumsmaßnahmen zum Jubiläum „100 Jahre Automobil“ von Daimler-Benz 1986 277 Geschichte in Wirtschaft und Gesellschaft, ein Überblick 5 „Sie wissen gar nicht, (...) wie auch ihre Beschäftigung mit der Geschichte nicht im Dienste der reinen Erkenntnis, sondern des Lebens steht.“ Friedrich Nietzsche1 1 Geschichte in Wirtschaft und Gesellschaft, ein Überblick Die wissenschaftliche Untersuchung historischer Feste und Jubiläen hat seit gut zwei Jahrzehnten Konjunktur.2 Die vorliegenden Arbeiten befassen sich in konkreten Fallstudien mit der öffentlichen Festkultur unter politischen, konfessionellen, regionalen oder sozialen Aspekten. Mit spezifisch geschichtsdidaktischen Fragestellungen wird seit Ende der 1970er Jahre der Umgang mit Historie und ihre Funktionen in Politik, Kunst und Medien untersucht; es hier um Genese und Aufbau öffentlichen Geschichtsbewusstseins, sprich: die Geschichtskultur der Gesellschaft.3 Der 1 Nietzsche, Friedrich, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, Basel 1984, 16 (erstmals veröffentlicht 1874 als zweite der Unzeitgemäßen Betrachtungen). 2 Vgl. zur Literatur in Auswahl: Düding, Dieter / Friedemann, Peter / Münch, Paul, Hrsg., Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Hamburg 1988, Hardtwig, Wolfgang, Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990 (= Hardtwig, Geschichtskultur), Schellack, Fritz, Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945, Frankfurt/Main 1990, Maurer, Michael, Feste und Feiern als historischer Forschungsgegenstand, in: HZ 253 (1991), 101-130, Hettling, Manfred / Nolte, Paul, Hrsg., Bürgerliche Feste, Göttingen 1993, Schneider, Ute, Politische Festkultur im 19. Jahrhundert. Die Rheinprovinz von der französischen Zeit bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1806-1918), Essen 1995, Freitag, Werner, Hrsg., Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in Westfalen 1933-1945, Bielefeld 1997, Assmann, Aleida / Frevert, Ute, Geschichtsvergessenheit. Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart 1999, Münch, Paul, Hrsg., Historische Jubiläen. Private und öffentliche Erinnerung, in Druck, Müller, Winfried, Hrsg., Das Historische Jubiläum, Genese, Inszenierungsgeschichte und Ordnungsleistungen eines institutionellen Mechanismus, in Druck. 3 Demandt, Alexander, Geschichte als Argument, Konstanz 1972, Faber, Karl-Georg, Zum Einsatz historischer Aussagen als politisches Argument, in: HZ 221 (1975), 265-303, Bach, Wolfgang, Geschichte als politisches Argument, Stuttgart 1977, Jeismann, Karl-Ernst, Didaktik der Geschichte. Die Wissenschaft von Zustand, Funktion und Veränderung geschichtlicher Vorstellungen im Selbstverständnis der Gegenwart, in: Kosthorst, Erich, Hrsg., Geschichtswissenschaft. Didaktik - Forschung - Theorie, Göttingen 1977, 9-33 (= Jeismann, Didaktik), Schörken, Rolf, Geschichte in der Alltagswelt, Stuttgart 1981 (= Schörken, Alltagswelt), Geschichtsbewusstsein der Deutschen, hg. v. Werner Weidenfeld, Köln 1987, Füßmann, Klaus / Grütter, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn, Hrsg., Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Weimar/Wien 1994, Rüsen, Jörn, Was ist Geschichtskultur. Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken. In: ders., Historische Orientierung, Köln u.a. 1994, 211-258 Geschichte in Wirtschaft und Gesellschaft, ein Überblick 6 Stellenwert von Geschichte in den Unternehmen und dort speziell im Firmenjubiläum wurde bisher kaum thematisiert.4 Geschichte ist in der „nichtspezialistische(n) und außerprofessionelle(n)“ Öffentlichkeit in unterschiedlicher Weise präsent, die Beschäftigung mit ihr verläuft in differierenden Formen und übernimmt verschiedene Funktionen.5 Es ist in Anlehnung an Hans- (= Rüsen, Geschichtskultur), Eintrag Geschichtsbewusstsein im Handbuch Geschichtsdidaktik, hg. v. Klaus Bergmann u.a., Seelze-Velber 19975, 42 ff. (= Hb Gd), Wolfrum, Edgar, Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948-1990, Darmstadt 1999, Lutz, Felix Philipp, Das Geschichtsbewusstsein der Deutschen. Grundlagen der politischen Kultur in Ost und West, Köln u.a. 2000, Rüsen, Jörn, Hrsg., Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde, Köln u.a. 2001 (= Rüsen, Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen). 4 Kraft, Susanne, Das historische Jubiläum in der Wirtschaft am Beispiel der Feier zum 50jährigen
Recommended publications
  • Die Deutsche Nationalhymne
    Wartburgfest 1817 III. Die deutsche Nationalhymne 1. Nationen und ihre Hymnen Seit den frühesten Zeiten haben Stämme, Völker und Kampfeinheiten sich durch einen gemeinsamen Gesang Mut zugesungen und zugleich versucht, den Gegner zu schrecken. Der altgriechische Päan ist vielleicht das bekannteste Beispiel. Parallel zum Aufkommen des Nationalismus entwickelten die Staaten nationale, identitätsstiftende Lieder. Die nieder- ländische Hymne stammt aus dem 16 Jahrhundert und gilt als die älteste. Wilhelmus von Nassawe bin ich von teutschem blut, dem vaterland getrawe bleib ich bis in den todt; 30 ein printze von Uranien bin ich frey unverfehrt, den könig von Hispanien hab ich allzeit geehrt. Die aus dem Jahre 1740 stammen Rule Britannia ist etwas jünger, und schon erheblich nationalistischer. When Britain first, at Heaven‘s command Arose from out the azure main; This was the charter of the land, And guardian angels sang this strain: „Rule, Britannia! rule the waves: „Britons never will be slaves.“ usw. Verbreitet waren Preisgesänge auf den Herrscher: Gott erhalte Franz, den Kaiser sang man in Österreich, God save the king in England, Boshe chrani zarja, was dasselbe bedeutet, in Rußland. Hierher gehören die dänische Hymne Kong Christian stod ved højen mast i røg og damp u. a. Die französische Revolution entwickelte eine Reihe von Revolutionsge- sängen, die durchweg recht brutal daherkommen, wie zum Beispiel das damals berühmte Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates à la lanterne! Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates on les pendra! also frei übersetzt: Schaut mal her, kommt zuhauf, wir hängen alle Fürsten auf! Auch die blutrünstige französische Nationalhymne, die Mar- seillaise, stammt aus dieser Zeit: Allons enfants de la patrie.
    [Show full text]
  • Mautner, Karl.Toc.Pdf
    The Association for Diplomatic Studies and Training Foreign Affairs Oral History Project KARL F. MAUTNER Interviewed by: Thomas J. Dunnigan Initial interview date: May 12, 1993 opyright 1998 ADST TABLE OF CONTENTS Background Austria Austrian Army 1 35-1 36 Emigrated to US 1 40 US Army, World War II Berlin 1 45-1 5, Divided Berlin Soviet Blockade and US Airlift .urrency Reform- Westmark Elections, 01 4,1 Federal Basic 2a3 and Berlin East vs. West Berlin Revolt in East Berlin With Brandt and Other Personalities Bureau of .ultural Affairs - State Department 1 5,-1 61 European E5change Program Officer Berlin Task Force 1 61-1 65 Berlin Wall 6ice President 7ohnson8s visit to Berlin 9hartoum, Sudan 1 63-1 65 .hief of political Section Sudan8s North-South Rivalry .oup d8etat Department of State, Detailed to NASA 1 65 Negotiating Facilities Abroad Retirement 1 General .omments of .areer INTERVIEW %: Karl, my first (uestion to you is, give me your background. I understand that you were born in Austria and that you were engaged in what I would call political work from your early days and that you were active in opposition to the Na,is. ould you tell us something about that- MAUTNER: Well, that is an oversimplification. I 3as born on the 1st of February 1 15 in 6ienna and 3orked there, 3ent to school there, 3as a very poor student, and joined the Austrian army in 1 35 for a year. In 1 36 I got a job as accountant in a printing firm. I certainly couldn8t call myself an active opposition participant after the Anschluss.
    [Show full text]
  • Von Den Anfängen Zum Milliardengeschäft Beiträge Zur Unternehmensgeschichte Herausgegeben Von Hans Pohl Und Günther Schulz Band 33 Ulrich Kreutzer
    Mehr als einhundert Jahre lang war das Ge- ten die US-Aktivitäten des Unternehmens Ulrich Kreutzer schäftsengagement von Siemens in den USA erstmals sein Deutschlandgeschäft überholt. 33 BzUG alles andere als eine Erfolgsgeschichte. Zwar Diese, sich auffallend langsam entwickelnde verkaufte Werner von Siemens bereits 1845 Erfolgsgeschichte lässt sich mit vielfältigen Buchdruckpressen an die Amerikaner. Doch Gründen erklären. Im Zentrum der Analyse Von den Anfängen zum in der Folge gelang es seiner Firma nicht, den steht hier die Prinzipal-Agenten-Theorie, auf hochattraktiven US-Markt tiefer zu erschlie- deren Basis Ulrich Kreutzer die Delegations- Milliardengeschäft ßen. Erst seit den 1970er Jahren entwickelte beziehungen zwischen der deutschen Sie- sich das deutsche Elektrounternehmen von mens-Muttergesellschaft und ihren Vertre- einer unbekannten Nischenfirma zu einem tern in den USA untersucht. Neben weiteren Die Unternehmensentwicklung von Siemens marktprägenden Player. 2001 war Siemens in internen und externen Faktoren interpretiert in den USA zwischen 1845 und 2001 den USA zum größten ausländischen Investor der Autor vor allem das informative Missver- im Bereich Elektrotechnik angewachsen. Mit hältnis zwischen beiden Parteien als Grund- einem Umsatz von 18,9 Mrd. US-Dollar hat- lage für Geschäftserfolg und -misserfolg. Von den Anfängen zum Von Milliardengeschäft www.steiner-verlag.de Wirtschaftsgeschichte Beiträge zur Unternehmensgeschichte 33 Franz Steiner Verlag Franz Steiner Verlag Ulrich Kreutzer ISBN 978-3-515-10473-9 9 7 8
    [Show full text]
  • SIEMENS – in Der Welt Zu Hause
    SIEMENS – in der Welt zu Hause Im 19. Jahrhundert beginnt das Zeitalter der Elektrotechnik , in dem wir – mit der Ausweitung zur Elektronik – heute noch leben. Wegweisende Entdeckungen aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert bereiten den Weg zu Erfindungen, Produkten und Einrichtungen zunächst auf dem Sektor der telegraphischen Nachrichtenübermittlung, später auf fast alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens übergehend. Die Firma Siemens spielt vom Anfang dieser Entwicklung an eine bedeutsame Rolle in der Verbreitung der elektrotechnischen Anwendungen weltweit, ist aber auch Wegbereiter zur und Teilnehmer an der Entstehung der Unternehmenskultur des 19. und 20. Jahrhunderts, und dies ebenfalls von Beginn an in fast allen Teilen der Welt. Das Exponat zeichnet beispielhaft den Erfolgsweg des Hauses Siemens auf und stellt im Schwerpunkt die globale Ausbreitung und Ausrichtung des Unternehmens dar. 1 SIEMENS – in der Welt zu Hause Gliederung 1. Die Ära des Werner von Siemens 1.1. das Zeitalter der Elektrotechnik beginnt 1.2. die Geschäftsidee des Werner Siemens 1.3. Bruder Carl hilft in Russland, Wilhelm aus England 2. Der Schlüssel zum Erfolg: Erfindungen und Produkte 2.1. Kabelisolierung aus Guttapercha 2.2. Fernsprecher 2.3. Dynamo-elektrisches Prinzip 2.4. Elektrische Bahnen 2.5. Beleuchtungstechnik 2.6. Hausgeräte 3. Von der Telegraphenanstalt zur Siemens AG 3.1. Firmenstruktur 3.2. der Heimatmarkt Deutschland 3.3. Einschnitte durch die Weltkriege 3.4. Fertigung und Vertrieb in aller Welt 4. Weltweite Projekte – Mut bringt den Erfolg 4.1. Indo-Europäische Telegrafenlinie 4.2. Eine verrückte Idee: Das Transatlantikkabel 4.3. Elektrische Bahnen in Budapest 4.4. Postautomation auf der Hannover Messe 4.5.
    [Show full text]
  • Mr. Tietmeyer Reviews the Central Bank Council of the Deutsche Bundesbank on Its 50Th Anniversary Address Delivered by the President of the Deutsche Bundesbank, Prof
    Mr. Tietmeyer reviews the Central Bank Council of the Deutsche Bundesbank on its 50th anniversary Address delivered by the President of the Deutsche Bundesbank, Prof. Hans Tietmeyer, during the ceremony marking the 50th anniversary of the first meeting of the Central Bank Council at the Land Central Bank of Hesse in Frankfurt/Main on 5/3/98. On March 8, 1948, eleven men gathered next door in the building of the then Land Central Bank of Hesse. The Central Bank Council - which at that time was still “provisional” - of the Bank deutscher Länder, which had been established on March 1, was meeting for the first time. An American officer of the Allied Banking Commission (appropriately named Mr. Freeman) convened the first meeting at 10.30 a.m. There will be quite a few fiftieth anniversaries in the coming weeks and months occasioned by the flood of major events relating to Germany which took place in 1948 and 1949. Many of these events were certainly more dramatic and spectacular than the first meeting of the Central Bank Council. Yet, if we remember this meeting now, it is because a crucial decision for the future began to take shape at that time. If that which was begun on March 8, 1948 had not met with success, the history of the D-Mark (and perhaps also the history of our country) would have taken a different course. It is true that the preparations for the introduction of the D-Mark were carried out elsewhere and by others, particularly by the Allies themselves. Yet, with monetary reform on June 20, when the first D-Mark banknotes came into circulation, the fate of the new currency began to be linked to the viability and the stability orientation of the German Central Bank Council.
    [Show full text]
  • Inhaltsubersicht
    INHALTSUBERSICHT Geleitwort j Dr. phil. Dr.-Ing. E. h. HERMANN VON SIEMENS Vorsitzender der Aufsichtsrate der Siemens & Halske AG und der Siemens-Schuckertwerke AG Wilhelm von Siemens 11 Dipl.-Ing. FRIEDRICH HEINTZENBERG Leiter des Siemens-Archivs Sigmund Schuckert 15 Regierungsbaumeister HANNS HILPERT Abteilungsdirektor in der Siemens-Schuckertwerke AG, kaufmannischer Leiter der Niirnberger Werke Carl Friedrich von Siemens 19 Dr.-Ing. E. h. RUDOLF BINGEL f Vorsitzender des Vorstandes der Siemens-Schuckertwerke AG (1939 bis 1945) Gedanken iiber die Bedeutung der Starkstromtechnik 21 Dr.-Ing. E. h. Dipl.-Ing. FRIEDRICH BAUER Vorsitzender des Vorstandes der Siemens-Schuckertwerke AG Die Berliner Werke 33 GEORG LEIPERSBERGER Mitglied des Vorstandes der Siemens-Schuckertwerke AG Dipl.-Ing. FERDINAND MULLER Mitglied des Vorstandes der Siemens-Schuckertwerke AG Die Niirnberger Werke 44 Dr.-Ing. CARL KNOTT Mitglied des Vorstandes der Siemens-Schuckertwerke AG Das Forschungslaboratorium der Siemens-Schuckertwerke 54 Prof. Dr. phil. FERDINAND TRENDELENBURG Abteilungsdirektor in der Siemens-Schuckertwerke AG Leiter des Forschungslaboratoriums GroB-Stromerzeuger 69 Dr.-Ing. WILHELM LEUKERT Direktor der Siemens-Schuckertwerke AG, Leiter des Dynamowerkes Berlin-Siemensstadt Dr.-Ing. HELLMUTH RAYMUND Prokurist 4Z 66l Synchrongeneratoren im Verbundbetrieb 96 JOSEF TITTEL Oberingenieur Der Entwicklungsstand im Dampfturbinenbau des Miilheimer Werkes 114 Dipl.-Ing. STEPHAN HOFER Fabrikdirektor in der Siemens-Schuckertwerke AG Dipl.-Ing. WALTER SCHLE1ERMACHER
    [Show full text]
  • Titel, Text Nr
    Land Titel, Text Nr. Kategorie Aba heidschi bumbeidschi 165 WEIHNACHTEN Abend wird es wieder über Wald und Feld 388 ZEIT Abendlied 323 ZEIT Ach bittrer Winter, wie bist du kalt 17 ZEIT Ach, wie ist's möglich dann 249 LIEBE Ade zur guten Nacht 322 ZEIT Ännchen von Tharau 310 LIEBE All mein Gedanken 31 LIEBE Alle Jahre wieder 347 WEIHNACHTEN Alle Vögel sind schon da 257 ZEIT Alle, die mit uns auf Kaperfahrt fahren 262 SCHIFF Allein Gott in der Höh sei Ehr 339 CHORAL Alleweil ein wenig lustig 306 LUSTIG Als ich bei meinen Schafen wacht 187 WEIHNACHTEN Als ich ein jung Geselle war 56 LEBEN Als ich einmal reiste 127 WANDERN Als unser Mops ein Möpschen war 377 LUSTIG Als wir jüngst in Regensburg waren 53 SCHIFF Am Brunnen vor dem Tore 295 WANDERN Am Weihnachtsbaum die Lichter brennen 11 WEIHNACHTEN An der Saale hellem Strande 212 LAND As Burlala geboren war 98 JUX Auf der Lüneburger Heide 101 LAND Auf der Rudelsburg 213 STUDENT Auf der schwäb'sche Eisebahne 385 LUSTIG Auf, auf zum fröhlichen Jagen 287 JAGD Auf, auf, ihr Wandersleut 18 WANDERN Auf, du junger Wandersmann 368 WANDERN Auf, Glückauf! Auf, Glückauf! 153 BERGBAU, HARZ Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft 393 HYMNE zugewandt Bald gras ich am Neckar 29 LIEBE Bayernhymne 97 HYMNE Beim Kronenwirt, da ist heut' Jubel und Tanz 129 TANZ Beim Rosenwirt am Grabentor 45 STUDENT Bierlein, rinn! 45 STUDENT Bigben 4 Uhr 281 JUX Bolle reiste jüngst zu Pfingsten 148 JUX Bruder Jakob 238 ZEIT Brüder, reicht die Hand zum Bunde 104 HYMNE Bundeslied 223 STUDENT Bunt sind schon die Wälder 318 ZEIT
    [Show full text]
  • Selected Male Part-Songs of Anton Bruckner by Justin Ryan Nelson
    Songs in the Night: Selected Male Part-songs of Anton Bruckner by Justin Ryan Nelson, B.M., M.M. A Dissertation In Choral Conducting Submitted to the Graduate Faculty of Texas Tech University in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Musical Arts Approved John S. Hollins Chair of Committee Alan Zabriskie Angela Mariani Smith Mark Sheridan Dean of the Graduate School May 2019 Copyright 2019, Justin Ryan Nelson Texas Tech University, Justin R. Nelson, May 2019 ACKNOWLEDGMENTS To begin, I would like to thank my doctoral dissertation committee: Dr. John Hollins, Dr. Alan Zabriskie, and Dr. Angela Mariani Smith, for their guidance and support in this project. Each has had a valuable impact upon my life, and for that, I am most grateful. I would also like to thank Professor Richard Bjella for his mentorship and for his uncanny ability to see potential in students who cannot often see it in themselves. In addition, I would like to acknowledge Dr. Alec Cattell, Assistant Professor of Practice, Humanities and Applied Linguistics at Texas Tech University, for his word-for-word translations of the German texts. I also wish to acknowledge the following instructors who have inspired me along my academic journey: Dr. Korre Foster, Dr. Carolyn Cruse, Dr. Eric Thorson, Mr. Harry Fritts, Ms. Jean Moore, Dr. Sue Swilley, Dr. Thomas Milligan, Dr. Sharon Mabry, Dr. Thomas Teague, Dr. Jeffrey Wood, and Dr. Ann Silverberg. Each instructor made an investment of time, energy, and expertise in my life and musical growth. Finally, I wish to acknowledge and thank my family and friends, especially my father and step-mother, George and Brenda Nelson, for their constant support during my graduate studies.
    [Show full text]
  • Yale University Library Digital Repository Contact Information
    Yale University Library Digital Repository Collection Name: Henry A. Kissinger papers, part II Series Title: Series I. Early Career and Harvard University Box: 9 Folder: 21 Folder Title: Brandt, Willy Persistent URL: http://yul-fi-prd1.library.yale.internal/catalog/digcoll:554986 Repository: Manuscripts and Archives, Yale University Library Contact Information Phone: (203) 432-1735 Email: [email protected] Mail: Manuscripts and Archives Sterling Memorial Library Sterling Memorial Library P.O. Box 208240 New Haven, CT 06520 Your use of Yale University Library Digital Repository indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use http://guides.library.yale.edu/about/policies/copyright Find additional works at: http://yul-fi-prd1.library.yale.internal February 4, 1959 Mayor Willy Brandt Berlin ;ermany Dear Mayor Brandt: I returned to the United States a few days ago, and want to lose no time in thanking you for the extraordinary und interesting experience afforded to me in Berlin. It was of course a pleasure to have the chance to meet you. It seems to me that the courage and matter-of-factne$s of the Berliners should be an inspiration for the rest of the free world, and in this respect Berlin may well be the conscience of all of us. I want you to know that whatever I can do within my limited iowers here will U.) done. All good wishes and kind regards. ,Ancerely yours, iienryrt. Kissinger 2ZRI .4 xlsaldel Ibnala x1114; xamtneL abasme noyAM 11590 eydeb wel a ap.ts.ta be4inU ea pi benlidvi I ea lol pox anlAnadI n1 salt on pool od.
    [Show full text]
  • The Bundesbank Ellen Kennedy
    Key Institutions of German Democracy Number 4 THE BUNDESBANK ELLEN KENNEDY GERMAN ISSUES 19 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University THE BUNDESBANK ELLEN KENNEDY GERMAN ISSUES 19 The American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) is a center for advanced research, study, and discussion on the politics, culture, and society of the Federal Republic of Germany. Established in 1983 and affiliated with The Johns Hopkins University but governed by its own Board of Trustees, AICGS is a privately incorporated institute dedicated to independent, critical, and comprehensive analysis and assessment of current German issues. Its goals are to help develop a new generation of American scholars with a thorough understanding of contemporary Germany, deepen American knowledge and understanding of current German developments, contribute to American policy analysis of problems relating to Germany, and promote interdisciplinary and comparative research on Germany. Executive Director: Jackson Janes Research Director: Carl Lankowski Director of Development: William S. Stokes IV Board of Trustees, Cochair: Steven Muller Board of Trustees, Cochair: Harry J. Gray The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©1998 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-17-2 ISSN 1041-9810 Additional copies of this AICGS German Issue are available from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265-9531, E-mail: [email protected], Web: http://www.aicgs.org ii FOREWORD Professor Ellen Kennedy’s short study is the fourth in the Institute’s series on key institutions of German democracy.
    [Show full text]
  • Yale University Library Digital Repository Contact Information
    Yale University Library Digital Repository Collection Name: Henry A. Kissinger papers, part II Series Title: Series I. Early Career and Harvard University Box: 9 Folder: 21 Folder Title: Brandt, Willy Persistent URL: http://yul-fi-uat1.library.yale.internal/catalog/digcoll:554986 Repository: Manuscripts and Archives, Yale University Library Contact Information Phone: (203) 432-1735 Email: [email protected] Mail: Manuscripts and Archives Sterling Memorial Library Sterling Memorial Library P.O. Box 208240 New Haven, CT 06520 Your use of Yale University Library Digital Repository indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use http://guides.library.yale.edu/about/policies/copyright Find additional works at: http://yul-fi-uat1.library.yale.internal February 4, 1959 Mayor Willy Brandt Berlin ;ermany Dear Mayor Brandt: I returned to the United States a few days ago, and want to lose no time in thanking you for the extraordinary und interesting experience afforded to me in Berlin. It was of course a pleasure to have the chance to meet you. It seems to me that the courage and matter-of-factne$s of the Berliners should be an inspiration for the rest of the free world, and in this respect Berlin may well be the conscience of all of us. I want you to know that whatever I can do within my limited iowers here will U.) done. All good wishes and kind regards. ,Ancerely yours, iienryrt. Kissinger 2ZRI .4 xlsaldel Ibnala x1114; xamtneL abasme noyAM 11590 eydeb wel a ap.ts.ta be4inU ea pi benlidvi I ea lol pox anlAnadI n1 salt on pool od.
    [Show full text]
  • 98997 BWM2 Booklet.Indd
    Anton Bruckner Männerchöre Vol. 2 Männerchor Bruckner 12 Ensemble Linz Thomas Kerbl 9989978997 BBWM2WM2 BBooklet.inddooklet.indd 1 224.10.20134.10.2013 111:47:561:47:56 Anton Bruckner (1824–1896) Men’s Choirs Vol. 2 Männerchöre Vol. 2 1 Ständchen WAB 84 2:28 2 An dem Feste WAB 59 2:18 3 Der Lehrerstand WAB 77 4:15 4 Wir alle, jung und alt WAB 148/2 0:30 5 Träumen und Wachen WAB 87 5:07 6 Vaterländisches Weinlied WAB 91 1:07 7 Um Mitternacht (2. Vertonung) WAB 90 5:41 8 Freier Sinn und froher Mut WAB 147 0:21 9 Des Dankes Wort sei mir vergönnt WAB 62 5:26 bl Volkslied WAB 94 0:46 bm Zur Vermählungsfeier WAB 54 4:09 bn Lasst Jubeltöne laut erklingen WAB 76 3:26 bo Des Höchsten Preis WAB 95/2 0:30 bp Das Lied vom deutschen Vaterland WAB 78 1:05 bq Der deutsche Gesang (Das deutsche Lied) WAB 63 3:01 Cantata for Prelate Friedrich Mayer WAB 60 Kantate für Prälat Friedrich Mayer WAB 60 br (I) Auf, Brüder! Auf! 1:39 bs (II) Wohl ist’s die Liebe 1:58 bt (III) Heil unserm Vater, den wir lieben 4:18 2 9989978997 BBWM2WM2 BBooklet.inddooklet.indd 2 224.10.20134.10.2013 111:48:271:48:27 Männerchor Bruckner 12 Ensemble Linz Michael Nowak tenor / Tenor Matthäus Schmidlechner tenor / Tenor Martin Kiener tenor / Tenor Markus Schulz bass / Bass Walter Johannes Fischer bass / Bass Philipp Sonntag organ / Orgel Christian Schmidbauer conductor / Dirigent Thomas Kerbl piano, conductor / Klavier, Dirigent www.sonare.at 3 9989978997 BBWM2WM2 BBooklet.inddooklet.indd 3 224.10.20134.10.2013 111:48:281:48:28 Anton Bruckner, Weltliche Männerchöre II Beim Brucknerfest 2008 wurde am 27.
    [Show full text]