Firmenjubiläen. Geschichtsbewusstsein deutscher Unternehmen 1846 bis 1997 Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Susanne Knabe M.A. aus München Referent: Prof. Dr. Hubert Glaser Korreferent: Prof. Dr. Wolfram Siemann Tag der mündlichen Prüfung: 26. Juli 2004 Danksagung Die vorliegende Arbeit wurde als Dissertation an der Ludwig- Maximilians-Universität München, Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften, eingereicht. Sie wurde betreut von Herrn Prof. Dr. Hubert Glaser. Ihm danke ich vor allem - für kritische Gespräche, immerwährende Motivation und Toleranz für langwierige „Seitensprünge“ in die Praxis der Geschichtsvermittlung, des konkreten didaktisch-pädagogischen Arbeitens und die Familiengründung. Zudem gilt mein Dank Herrn Prof. Dr. Wolfram Siemann, der freundlicherweise das Zweitgutachten übernommen hat, dessen Oberseminar gute Anregungen gegeben und Mut gemacht hat. Herrn Prof. Dr. Hans-Michael Körner danke ich, der als Erster die Möglichkeit gab, das Thema einem größeren Diskussionsforum vorzustellen. Von vielen Seiten habe ich umfassende fachliche Hilfe und materialreiche Unterstützung erhalten. Erwähnen möchte ich alle angeschriebenen Firmen und deren Archivbetreuer und die Mitarbeiter der Industrie- und Handelskammern, die mir ganz selbstverständlich und unbürokratisch Informationen zum Unternehmen und Festschriften zu diversen Jubiläen überlassen bzw. in der Regel die uneingeschränkte Benutzung des jeweiligen Archivs gestattet haben. Ihnen sei herzlich gedankt für Gespräche und Hinweise, detaillierte und offene Antworten. Die Arbeit wäre nicht zustande gekommen ohne die Unterstützung meiner Eltern und die Geduld meines Mannes und der Kinder, danke! München, im August 2005 Susanne Knabe Inhaltsverzeichnis 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Geschichte in Wirtschaft und Gesellschaft, ein Überblick 5 2 Vom Vormärz zum Ersten Weltkrieg 21 2.1 Jubiläen vor der Reichsgründung 23 2.1.1 Produktionsjubiläen der Maschinenbauanstalt A. Borsig 1846 bis 1858 25 2.1.2 Das 25jährige Jubiläum von Borsig 1862 37 2.1.3 Das Fest zur Auslieferung der 500sten Lokomotive und zum 25jährigen Jubiläum der von Maffei´schen Maschinenfabrik 1864 43 2.2 Jubiläen in der Zeit des „Wilhelminismus“ 49 2.2.1 Das 25jährige Jubiläum der Deutschen Bank 1895 51 2.2.2 Das 50jährige Jubiläum von Siemens & Halske 1897 62 2.2.3 Unternehmensjubiläen der Borsig-Werke 1902 bis 1912 71 Zusammenfassung 82 3 Zwischen Inflation und Weltwirtschaftskrise: kaum Grund zu jubilieren 90 4 Unternehmensjubiläen in der NS-Zeit 104 4.1 Das 100jährige Jubiläum der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 1935 107 4.1.1 Festakt und Jubiläumswochenende 108 4.1.2 Die Jubiläumsdenkschrift 115 4.2 Das 100jährige Jubiläum von Krauss-Maffei 1937 120 4.2.1 Betriebsappell und Kameradschaftsabend 122 4.2.2 Die Festschrift „Hundert Jahre Krauss-Maffei München 1837-1937“ 128 Inhaltsverzeichnis 3 4.3 Unternehmerische Erinnerungskultur bei Siemens 137 4.3.1 Das „Haus Siemens“ und der „Geist des Hauses“ 138 4.3.2 „90 Jahre Haus Siemens“ 1937 144 4.4 Gründererinnerung und Unternehmensjubiläen bei Daimler-Benz zwischen 1933 und 1940 152 Exkurs: Das Automobil in der Gesellschaft der 1920er Jahre 153 4.4.1 Die Carl-Benz-Denkmalseinweihung 1933 155 4.4.2 Unternehmensjubiläen bei Daimler-Benz 1934 bis 1940 168 Zusammenfassung 175 5 Vom sog. Wirtschaftswunder zur Ölkrise 184 5.1 Firmenjubiläen der frühen Konsumgesellschaft 188 5.1.1 Das 125jährige Jubiläum der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank 1960 190 5.1.2 Firmenjubiläen in der Automobilindustrie: Das Jubiläum „75 Jahre Motorisierung des Verkehrs“ bei Daimler-Benz 1961 und das 50jährige Jubiläum der Bayerischen Motorenwerke 1966 201 5.1.3 Firmenjubiläen im Spannungsfeld von Berlin-Politik und Systemkritik: das 125jährige Jubiläum von Borsig 1962 und das 100jährige Jubiläum der Deutschen Bank 1970 219 5.2 Geschichte und Geschichtsbewußtsein in den Firmenfestschriften der Jahre 1958 bis 1970 230 5.2.1 Zur Historiographie ausgewählter Jubiläumspublikationen 232 5.2.2 Triebkräfte und Kausalbeziehungen historischer Entwicklung 250 5.2.3 Vorstellungen von Zeitverlauf und Zäsurbildung 262 Zusammenfassung 270 6 Der Jubiläumsboom der Jahre 1985 bis 1997, ein Überblick 273 Inhaltsverzeichnis 4 7 Das Firmenjubiläum als Medium unternehmerischer Selbstdarstellung 1846 bis 1997, ein Vergleich 299 8 Anhang 8.1 Abkürzungsverzeichnis 308 8.2 Quellen 311 8.3 Literatur 322 Verzeichnis der Skizzen Skizze 1: Hauptfunktionen von Geschichte im Trivial- bzw. Bildungsbereich 9 Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Übersicht der untersuchten Firmen nach Gründungsjahr des Unternehmens 19 Tabelle 2: Übersicht der untersuchten Firmen in der Zeit der Weimarer Republik 93 Tabelle 3: Unternehmensjubiläen bei Daimler-Benz 1934-1940 168 Tabelle 4: Maßnahmen zum Jubiläum „75 Jahre Motorisierung des Verkehrs“, Daimler-Benz 1961 205 Tabelle 5: Untersuchte Jubiläumsfestschriften der Jahre 1958 bis 1970 237 Tabelle 6: Übersicht ausgewählter Firmenjubiläen zwischen 1985 und 1997 275 Tabelle 7: Jubiläumsmaßnahmen zum Jubiläum „100 Jahre Automobil“ von Daimler-Benz 1986 277 Geschichte in Wirtschaft und Gesellschaft, ein Überblick 5 „Sie wissen gar nicht, (...) wie auch ihre Beschäftigung mit der Geschichte nicht im Dienste der reinen Erkenntnis, sondern des Lebens steht.“ Friedrich Nietzsche1 1 Geschichte in Wirtschaft und Gesellschaft, ein Überblick Die wissenschaftliche Untersuchung historischer Feste und Jubiläen hat seit gut zwei Jahrzehnten Konjunktur.2 Die vorliegenden Arbeiten befassen sich in konkreten Fallstudien mit der öffentlichen Festkultur unter politischen, konfessionellen, regionalen oder sozialen Aspekten. Mit spezifisch geschichtsdidaktischen Fragestellungen wird seit Ende der 1970er Jahre der Umgang mit Historie und ihre Funktionen in Politik, Kunst und Medien untersucht; es hier um Genese und Aufbau öffentlichen Geschichtsbewusstseins, sprich: die Geschichtskultur der Gesellschaft.3 Der 1 Nietzsche, Friedrich, Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben, Basel 1984, 16 (erstmals veröffentlicht 1874 als zweite der Unzeitgemäßen Betrachtungen). 2 Vgl. zur Literatur in Auswahl: Düding, Dieter / Friedemann, Peter / Münch, Paul, Hrsg., Öffentliche Festkultur. Politische Feste in Deutschland von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg, Hamburg 1988, Hardtwig, Wolfgang, Geschichtskultur und Wissenschaft, München 1990 (= Hardtwig, Geschichtskultur), Schellack, Fritz, Nationalfeiertage in Deutschland von 1871 bis 1945, Frankfurt/Main 1990, Maurer, Michael, Feste und Feiern als historischer Forschungsgegenstand, in: HZ 253 (1991), 101-130, Hettling, Manfred / Nolte, Paul, Hrsg., Bürgerliche Feste, Göttingen 1993, Schneider, Ute, Politische Festkultur im 19. Jahrhundert. Die Rheinprovinz von der französischen Zeit bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (1806-1918), Essen 1995, Freitag, Werner, Hrsg., Das Dritte Reich im Fest. Führermythos, Feierlaune und Verweigerung in Westfalen 1933-1945, Bielefeld 1997, Assmann, Aleida / Frevert, Ute, Geschichtsvergessenheit. Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart 1999, Münch, Paul, Hrsg., Historische Jubiläen. Private und öffentliche Erinnerung, in Druck, Müller, Winfried, Hrsg., Das Historische Jubiläum, Genese, Inszenierungsgeschichte und Ordnungsleistungen eines institutionellen Mechanismus, in Druck. 3 Demandt, Alexander, Geschichte als Argument, Konstanz 1972, Faber, Karl-Georg, Zum Einsatz historischer Aussagen als politisches Argument, in: HZ 221 (1975), 265-303, Bach, Wolfgang, Geschichte als politisches Argument, Stuttgart 1977, Jeismann, Karl-Ernst, Didaktik der Geschichte. Die Wissenschaft von Zustand, Funktion und Veränderung geschichtlicher Vorstellungen im Selbstverständnis der Gegenwart, in: Kosthorst, Erich, Hrsg., Geschichtswissenschaft. Didaktik - Forschung - Theorie, Göttingen 1977, 9-33 (= Jeismann, Didaktik), Schörken, Rolf, Geschichte in der Alltagswelt, Stuttgart 1981 (= Schörken, Alltagswelt), Geschichtsbewusstsein der Deutschen, hg. v. Werner Weidenfeld, Köln 1987, Füßmann, Klaus / Grütter, Heinrich Theodor / Rüsen, Jörn, Hrsg., Historische Faszination. Geschichtskultur heute, Weimar/Wien 1994, Rüsen, Jörn, Was ist Geschichtskultur. Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte nachzudenken. In: ders., Historische Orientierung, Köln u.a. 1994, 211-258 Geschichte in Wirtschaft und Gesellschaft, ein Überblick 6 Stellenwert von Geschichte in den Unternehmen und dort speziell im Firmenjubiläum wurde bisher kaum thematisiert.4 Geschichte ist in der „nichtspezialistische(n) und außerprofessionelle(n)“ Öffentlichkeit in unterschiedlicher Weise präsent, die Beschäftigung mit ihr verläuft in differierenden Formen und übernimmt verschiedene Funktionen.5 Es ist in Anlehnung an Hans- (= Rüsen, Geschichtskultur), Eintrag Geschichtsbewusstsein im Handbuch Geschichtsdidaktik, hg. v. Klaus Bergmann u.a., Seelze-Velber 19975, 42 ff. (= Hb Gd), Wolfrum, Edgar, Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948-1990, Darmstadt 1999, Lutz, Felix Philipp, Das Geschichtsbewusstsein der Deutschen. Grundlagen der politischen Kultur in Ost und West, Köln u.a. 2000, Rüsen, Jörn, Hrsg., Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen, Entwicklungskonzepte, empirische Befunde, Köln u.a. 2001 (= Rüsen, Geschichtsbewusstsein. Psychologische Grundlagen). 4 Kraft, Susanne, Das historische Jubiläum in der Wirtschaft am Beispiel der Feier zum 50jährigen
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages378 Page
-
File Size-