Der Bedeutungszuwachs Betrieblicher Humaner Und Sozialer Ressourcen Im Lichte Der Krisensituation Der 1970Er Und 1980Er Jahre

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Der Bedeutungszuwachs Betrieblicher Humaner Und Sozialer Ressourcen Im Lichte Der Krisensituation Der 1970Er Und 1980Er Jahre Faktor Mensch Der Bedeutungszuwachs betrieblicher humaner und sozialer Ressourcen im Lichte der Krisensituation der 1970er und 1980er Jahre Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam vorgelegt von: Diplom-Kaufmann, Diplom-Volkswirt Kim-Holger Opel Potsdam 2016 Erstgutachter: Prof. Dr. André Steiner, Universität Potsdam Zweitgutachter: Prof. em. Dr. Toni Pierenkemper, Universität zu Köln Datum der mündlichen Prüfung: 7. Juni 2017 Online veröffentlicht auf dem Publikationsserver der Universität Potsdam: URN urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404767 http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-404767 Für Jannis und Niklas Vorwort An dieser Stelle möchte ich meinen besonderen persönlichen Dank nachstehenden Per- sonen entgegenbringen, ohne deren Mithilfe die Anfertigung dieser Promotionsschrift niemals zustande gekommen wäre: Mein Dank gilt zunächst Herrn Prof. Dr. André Steiner, meinem Doktorvater, und Herrn Prof. Dr. Toni Pierenkemper, meinem Zweitgutachter, für die hilfsbereite und wissen- schaftliche Betreuung dieser Arbeit. Die Gespräche waren immer ein bereichernder und konstruktiver Austausch, den ich als Ermutigung und Motivation empfunden habe. Des Weiteren möchte ich Herrn Alexander Huseby vom Centrum för Näringslivshistoria in Stockholm für seine ausgezeichnete Hilfe danken. Er gab mir nicht nur Zugang zu un- entbehrlichen Informationen und historischen Dokumenten schwedischer Unterneh- men, sondern war jederzeit Ansprechpartner für meine zahlreichen und unermüdli- chen fachlichen Fragen. Auch die vielen „nicht-wissenschaftlichen“ motivierenden Ge- spräche haben meine Arbeit sehr unterstützt. Mein weiterer Dank gilt den Mitarbeite- rinnen und Mitarbeitern der Universität Oxford und der Bodleian Library (insbesondere Herrn Michael Hughes) sowie des Siemens-Unternehmensarchivs in München in ihrer steht hilfsbereiten Unterstützung meiner Arbeit. Dankbar bin ich außerdem Herrn Prof. Erich Frese und Herrn Prof. Christer Lundh für die Überlassung wichtiger wissenschaftlicher Daten sowie Herrn Klaus-Peter Flosbach MdB, den ich in seiner politischen Arbeit über mehrere Jahre begleiten durfte. Einen herzlichen Dank gilt auch einer Vielzahl weiterer Personen, die mich beim Erstellen die- ser Arbeit und der Vorbereitung meiner Disputation intensiv unterstützt haben. Ganz außerordentlich danken möchte ich meiner Familie. Meine Frau, meine Kinder, meine Eltern und meine Schwiegereltern sowie meine Schwester und ihre Familie wa- ren mir in ihrer unendlichen Geduld und mit Ihrem großen Verständnis immer eine äu- ßerst wundervolle Unterstützung. Sie gaben mir eine unermüdliche Stärkung und Mo- tivation, ohne die ich diese Dissertation nie hätte abschließen können. Kurzzusammenfassung Eine Krisensituation ist eine Umbruchssituation. Sie kann als Chance, als Herausforde- rung sowie im Sinne einer SCHUMPETER’SCHEN „schöpferischen Zerstörung“ als Ausgangs- punkt von bedeutsamen Veränderungen und neuen Entwicklungsmöglichkeiten begrif- fen werden. Die Krisensituation der 1970er und 1980er Jahre bildet dahingehend durch ihre Einzigartigkeit einen herausragenden wirtschaftshistorischen Untersuchungsge- genstand. Für die westeuropäischen Staaten waren es nicht nur Jahre einer, nach der außergewöhnlich langen Boomzeit der „Wirtschaftswunderjahre“, problematischen sozialen und wirtschaftliche Situation. Es war auch eine Zeit eines bedeutungsvollen und beschleunigten Wandels. Die Gleichzeitigkeit vieler Veränderungen, das zeitliche Zusammentreffen von konjunkturellen und strukturellen Problemlagen sowie die äu- ßerst kritische Situation an den westeuropäischen Arbeitsmärkten bildete eine multiple Krisensituation. Deren Auswirkungen waren weitreichender, als es von den Zeitgenos- sen erahnt werden konnte. Es gab nicht nur Änderungen im (wirtschafts-)politischen Makrogefüge vieler Volkswirtschaften, auch bedeutende Einflüsse waren auf der Mik- roebene feststellbar. Marktorientierte Unternehmen mussten sich auf die neue Situa- tion einstellen und im Rahmen einer Neupositionierung von Betriebsstrategien, organi- satorischen Umgestaltungen und einer stärkeren Ressourcenorientierung betriebswirt- schaftlich handeln. Das schien letztlich zu einer stärkeren Beachtung und Entwicklung der in den Unternehmen vorhandenen humanen und sozialen Ressourcen zu führen. Diese Arbeit stellt die Hypothese auf, dass umfassende organisatorische Veränderun- gen und strategische Neupositionierungen, insbesondere die effektivere Nutzung so- wie der intensive Auf- und Ausbau betriebsinterner Personalressourcen Unternehmen maßgeblich halfen, die Krisensituation der 1970er und 1980er Jahre besser und nach- haltiger überwinden zu können. Anders als die bisherige wirtschaftshistorische For- schungsliteratur nimmt diese Dissertation nicht die makroökonomisch Perspektive in den Fokus, sondern untersucht die Hypothese anhand mehrerer Unternehmensfallstu- dien. Ausgewählt sind drei Großunternehmen der westeuropäischen Elektroindustrie. Diese Arbeit liefert mit dieser Untersuchung einen weiteren Baustein zur wirtschaftshis- torischen Annäherung an die 1970er und 1980er Jahre und leistet ebenso einen Beitrag zur Fortschreibung der Firmengeschichte der drei Unternehmen. Die Elektrobranche fand bisher wirtschaftshistorisch nur wenig Beachtung, dennoch ist sie ein gutes Beispiel für die umfassende Veränderungssituation jener Jahre. Entspre- chende Sekundärquellen sind für diesen Zeitraum für die drei Unternehmen kaum vor- handen. Aus diesem Grund bildet eine Vielzahl von Archivalien das Fundament dieser Arbeit. Sie werden als Primärquellen aus den jeweiligen Unternehmensarchiven als Ba- sis der Fallanalyse herangezogen. Mit Hilfe zahlreicher Dokumente des betrieblichen „Alltagsgeschäfts“, wie beispielsweise Daten des betrieblichen Personal- und Rech- nungswesens, Protokolle von Sitzungen der Arbeitsnehmervertreter, des Aufsichtsrats oder des Vorstands sowie interne Strategiepapiere und Statistiken, wird nicht nur der anfangs aufgestellten Hypothese nachgegangen, sondern auch mehrerer sich aus ihr ergebende Fragenkomplexe. Im Rahmen derer wird untersucht, wie die Unternehmen – die Beschäftigten, die Leitungsebenen und die Aufsichtsräte – auf die Krisensituation reagierten, ob sie ggf. ihrerseits Einfluss darauf zu nehmen versuchten und welche be- triebswirtschaftlichen Schlüsse daraus gezogen wurden. Es wird hinterfragt, ob eine stärkere Ressourcenorientierung wirklich eine neue Strategieperspektive bot und es diesbezüglich zu einer stärkeren Beachtung humaner und sozialer Ressourcen im Un- ternehmen kam. Diese Arbeit untersucht, ob gezielt zur Krisenüberwindung in diese Ressourcen investiert wurde und diese Investitionen halfen, die Krisensituation erfolg- reich zu überstehen und nachhaltig den Unternehmenserfolg zu sichern. Abstract A crisis situation is a state of upheaval. It can be understood as an opportunity, a chal- lenge or in the sense of a SCHUMPETER’SCHEN "creative destruction" as a starting point for significant changes and new development possibilities. The crisis of the 1970s and 1980s, by its uniqueness, is an outstanding economic research subject. For the Western European states, it was not only years of a problematic social and economic situation after the exceptionally long boon period in the 1950s and 1960s. It was also a significant and accelerated change. The simultaneity of these changes, the temporal coincidence of economic and structural problems as well as the extremely critical situation in the Western European labour markets formed a multiple crisis situation. Their effects were more far-reaching than could be imagined by their contemporaries. There were not only changes in the (economic) political macro structure of many economies. Also, sig- nificant influences were observed on the micro level. Market-oriented companies had to adjust to the new situation. This thesis demonstrates that comprehensive organizational changes and a strategic repositioning, particularly the more effective use and development of company-inter- nal personnel resources helped companies to overcome the crisis of the 1970s and 1980s better and more sustainably. In contrast to the previous scientific literature, this dissertation does not focus only on the economic perspective, but examines the hy- pothesis based on several company case studies. Three major companies of the West- ern European electrical industry are selected. This study provides a further building block for the economic historical approach to the 1970s and 1980s and makes an im- portant contribution to the updating of the company history of the three companies. The electrical sector has so far received little attention yet, so secondary sources of the three companies are scarce. For this reason, archive documents form as primary sources the foundation of the case studies. With the help of numerous documents of the company's business, such as data on personnel and accounting, minutes of meet- ings of the employees' representatives, the supervisory board or the board of directors, as well as internal strategy papers statistics, not only the initially hypothesis is investi- gated but also several question complexes. The study examines how the companies - the employees, the management levels and the supervisory boards - were reacting to the crisis and which conclusions were drawn from it. It is questioned whether a stronger resource orientation really offered a new strategy perspective and if there was more emphasis on human and social resources.
Recommended publications
  • Qualitative and Quantitative Analysis of Siemens Ag
    QUALITATIVE AND QUANTITATIVE ANALYSIS OF SIEMENS AG Authors (Universitat de Barcelona): Patrícia Amor Agut Clara Valls Moreno Gemma Casserras EDITOR: Jordi Marti Pidelaserra (Dpt. Comptabilitat, Universitat Barcelona) 1 Patrícia Amor 14961785 Clara Valls 14959906 Gemma Casserras 14965090 Alessandra Cortegiani (Bloc 3) 14991480 2 BLOC 1: SIEMENS AG BLOC 2: Risk Analysis BLOC 3: Profitability Analysis 3 BLOC 1 SIEMENS AG BASIC INFORMATION 4 Index 1. Introduction 2. Company History 3. Vision, Mission and Strategy 3.1. Vision 3.2. Mission 3.3. Strategy 4. Company Structure 4.1. Board of directors 4.2. Management by sector 5. Company Sectors 5.1. Energy Sector 5.2. Industry Sector 5.3. Healthcare Sector 5.4. Infrastructure and cities Sector 5.5. Financial Services 5.6. Other activities 5.7. Revenues importance 6. Shareholders 7. Stakeholders 8. Competitors 5 1. Introduction: Siemens AG is a German multinational engineering and electronics conglomerate company headquartered in Munich, Germany. It is the largest based in Europe. Founded to manufacture and install telegraphic systems, Germany-based Siemens AG has prospered and grown over 165 years to become a multifaceted electronics and electrical engineering enterprise, and one of the most international corporations in the world. Founded to manufacture and install telegraphic systems, Germany-based Siemens AG has prospered and grown over 165 years to become a multifaceted electronics and electrical engineering enterprise, and one of the most international corporations in the world. The Siemens name has been synonymous with cutting-edge technologies and continuous growth in profitability. With their wide array of products, systems and services, they are world leaders in information and communications, automation and control, power, medical solutions, transportation and lighting.
    [Show full text]
  • Siemens Company History Phase8
    New paths in a time of crisis 1989–2006 The years from 1989 to 2006 confronted the company with challenges unlike any before – including the first comprehensive reform of the corporate organization, the launch of the Ten- Point Program, and the compliance crisis – that compelled its chief players to make fundamental changes. 1989 was a year of profound changes, not just for Germany and global politics, but for Siemens. Twenty years after the company’s last major organizational reform, there was a need for action. Siemens AG had outgrown the structure that had been laid out back in 1966 and 1969. Where revenues in fiscal 1969 had been 12.7 billion deutschmarks, by 1986 they had risen to 51.4 billion. The number of business units had grown to eight by the end of the 1980s. Karlheinz Kaske, CEO from 1981 to 1992, aimed to improve "mo- bility, effectiveness and competitiveness," with an organizational structure that took due account of the company's changing envi- ronment – the technological paradigm shift from mechanical de- vices to electronics and microelectronics, the growth of interna- tional business, a greatly expanded worldwide customer base, and ever-intensifying competition. So top management first of all set up a more effective administrative structure. The eight former business units were rearranged into 15 new, leaner units, two operating Groups with their own legal form, and two independ- ent Divisions. Each was responsible for its own profits and value chain – from development through production to sales – and each was managed by three Group Executive Managers. Top management, which formerly included more than 30 people, was © Siemens Historical Institute 2017 1/4 siemens.com/history cut by a third.
    [Show full text]
  • Von Den Anfängen Zum Milliardengeschäft Beiträge Zur Unternehmensgeschichte Herausgegeben Von Hans Pohl Und Günther Schulz Band 33 Ulrich Kreutzer
    Mehr als einhundert Jahre lang war das Ge- ten die US-Aktivitäten des Unternehmens Ulrich Kreutzer schäftsengagement von Siemens in den USA erstmals sein Deutschlandgeschäft überholt. 33 BzUG alles andere als eine Erfolgsgeschichte. Zwar Diese, sich auffallend langsam entwickelnde verkaufte Werner von Siemens bereits 1845 Erfolgsgeschichte lässt sich mit vielfältigen Buchdruckpressen an die Amerikaner. Doch Gründen erklären. Im Zentrum der Analyse Von den Anfängen zum in der Folge gelang es seiner Firma nicht, den steht hier die Prinzipal-Agenten-Theorie, auf hochattraktiven US-Markt tiefer zu erschlie- deren Basis Ulrich Kreutzer die Delegations- Milliardengeschäft ßen. Erst seit den 1970er Jahren entwickelte beziehungen zwischen der deutschen Sie- sich das deutsche Elektrounternehmen von mens-Muttergesellschaft und ihren Vertre- einer unbekannten Nischenfirma zu einem tern in den USA untersucht. Neben weiteren Die Unternehmensentwicklung von Siemens marktprägenden Player. 2001 war Siemens in internen und externen Faktoren interpretiert in den USA zwischen 1845 und 2001 den USA zum größten ausländischen Investor der Autor vor allem das informative Missver- im Bereich Elektrotechnik angewachsen. Mit hältnis zwischen beiden Parteien als Grund- einem Umsatz von 18,9 Mrd. US-Dollar hat- lage für Geschäftserfolg und -misserfolg. Von den Anfängen zum Von Milliardengeschäft www.steiner-verlag.de Wirtschaftsgeschichte Beiträge zur Unternehmensgeschichte 33 Franz Steiner Verlag Franz Steiner Verlag Ulrich Kreutzer ISBN 978-3-515-10473-9 9 7 8
    [Show full text]
  • SIEMENS – in Der Welt Zu Hause
    SIEMENS – in der Welt zu Hause Im 19. Jahrhundert beginnt das Zeitalter der Elektrotechnik , in dem wir – mit der Ausweitung zur Elektronik – heute noch leben. Wegweisende Entdeckungen aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert bereiten den Weg zu Erfindungen, Produkten und Einrichtungen zunächst auf dem Sektor der telegraphischen Nachrichtenübermittlung, später auf fast alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens übergehend. Die Firma Siemens spielt vom Anfang dieser Entwicklung an eine bedeutsame Rolle in der Verbreitung der elektrotechnischen Anwendungen weltweit, ist aber auch Wegbereiter zur und Teilnehmer an der Entstehung der Unternehmenskultur des 19. und 20. Jahrhunderts, und dies ebenfalls von Beginn an in fast allen Teilen der Welt. Das Exponat zeichnet beispielhaft den Erfolgsweg des Hauses Siemens auf und stellt im Schwerpunkt die globale Ausbreitung und Ausrichtung des Unternehmens dar. 1 SIEMENS – in der Welt zu Hause Gliederung 1. Die Ära des Werner von Siemens 1.1. das Zeitalter der Elektrotechnik beginnt 1.2. die Geschäftsidee des Werner Siemens 1.3. Bruder Carl hilft in Russland, Wilhelm aus England 2. Der Schlüssel zum Erfolg: Erfindungen und Produkte 2.1. Kabelisolierung aus Guttapercha 2.2. Fernsprecher 2.3. Dynamo-elektrisches Prinzip 2.4. Elektrische Bahnen 2.5. Beleuchtungstechnik 2.6. Hausgeräte 3. Von der Telegraphenanstalt zur Siemens AG 3.1. Firmenstruktur 3.2. der Heimatmarkt Deutschland 3.3. Einschnitte durch die Weltkriege 3.4. Fertigung und Vertrieb in aller Welt 4. Weltweite Projekte – Mut bringt den Erfolg 4.1. Indo-Europäische Telegrafenlinie 4.2. Eine verrückte Idee: Das Transatlantikkabel 4.3. Elektrische Bahnen in Budapest 4.4. Postautomation auf der Hannover Messe 4.5.
    [Show full text]
  • Werner Von Siemens
    106 siemens_ai © pjd 07.01 exc. Georg 1735-1805 Werner von Siemens 1 15 Kinder 15 www.joachim-dietze.de teilweise aktualisiert April 2012 Deutscher Erfinder und Unternehmer 152 Ferdinand 1787-1840 166 ausgewählte Vor- und Nachfahren Georg 1764-1827 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 243 245 246 247 248 249 250 251 253 Ludwig Werner Hans Ferdinand Sophie Sir William Friedrich Carl Franz Sophie 351 227 1805-1879 Georg 1812-1871 1815-1815 1818-1867 1820-1893 1821-1821 1821-1883 1826-1904 1829-1906 1831-1840 1834-1922 241 Mathilde 244 252 254 1814-1878 Werner von Siemens Walter Otto 242 13.12.1816 Lehnte bei Hannover 1833-1868 1836-1871 6.12.1892 Berlin 364 365 erblich geadelt 1888 369 ∞ (1) 1.10.1832 ∞ (2) 13.7.1869 Georg 351 Mathilde Drumann Antonie Siemens 21.10.1839-23.10.1901 8.7.1824-1.7.1865 16.9.1840-22.12.1900 1. Direktor d. Deutschen Bank 244 Elise Görz 1 2 3 4 5 6 11.9.1850-29.12.1938 364 365 366 368 Arnold Wilhelm (Willy) Anna Hertha Carl Friedrich 369 Aufsichtsratsvor- 13.11.1853 - 29.4.1918 30.7.1856 - 14.10.1919 19.12.1858-27.7.1939 30.7.1870-5.1.1939 5.9.1872 - 9.7.1941 sitzende Ellen v. Helmholtz Elly Siemens Richard Zanders Carl Dietrich Harries Tutty Bötzow 1897 Carl 250 24.4.1884 - 27.11.1941 2.3.1860 - 26.7.1919 25.8.1860-28.3.1904 5.8.1866-3.11.1925 2.2.1878 - 22.3.1935 1905 Arnold 364 Margarete Heck 367 1918 Wilhelm 365 Käthe 11.12.1890 - 17.11.1977 520 Werner Ferdinand 525 526 25.9.1841-16.6.1949 1919 Carl Friedrich 369 Hermann 4 Mathilde 1941 Hermann 520 9.8.1885-13.10.1986 7.2.1885 - 27.7.1937 31.7.1888-9.10.1945 Karl Pietschker (1) Katrin Heck 25.6.1889-24.8.1919 527 (1946-48 Carl 382 ) Charlotte v.
    [Show full text]
  • Siemens Management Innovation at the Corporate Level Case Study Reference No 310-114-1
    Siemens Management Innovation at the Corporate Level Case study Reference no 310-114-1 This case was written by Dr Markus Menz and Professor Dr Guenter Mueller-Stewens, University of St Gallen, Switzerland. It is intended to be used as the basis for class discussion rather than to illustrate either effective or ineffective handling of a management situation. The case was written with the support of a Philip Law Scholarship awarded by ecch. The case was made possible by the co-operation of Siemens AG and from published sources. © 2010, University of St Gallen, Switzerland. No part of this publication may be copied, stored, transmitted, reproduced or distributed in any form or medium whatsoever without the permission of the copyright owner. Distributed by ecch, UK and USA North America Rest of the world www.ecch.com t +1 781 239 5884 t +44 (0)1234 750903 ecch the case for learning All rights reserved f +1 781 239 5885 f +44 (0)1234 751125 Printed in UK and USA e [email protected] e [email protected] 310-114-1 MARKUS MENZ GÜNTER MÜLLER-STEWENS SIEMENS: MANAGEMENT INNOVATION AT THE CORPORATE LEVEL INTRODUCTION At the Annual Shareholders’ Meeting in February 1998, Siemens announced disappointing overall results for fiscal 1997. While the firm’s sales growth met shareholder expectations, net income remained largely stable. During the following weeks and months, Siemens’ top management not only faced increased pressure from its shareholders, but also higher environmental uncertainty and stronger global competition than during the early and mid-1990s. The challenge for the top management team was to optimize the business portfolio in a way that promised to add substantial shareholder value over the next years.
    [Show full text]
  • Family Businesses in Germany and the United States Since
    Family Businesses in Germany and the United States since Industrialisation A Long-Term Historical Study Family Businesses in Germany and the United States since Industrialisation – A Long-Term Historical Study Industrialisation since States – A Long-Term the United and Businesses Germany in Family Publication details Published by: Stiftung Familienunternehmen Prinzregentenstraße 50 80538 Munich Germany Tel.: +49 (0) 89 / 12 76 400 02 Fax: +49 (0) 89 / 12 76 400 09 E-mail: [email protected] www.familienunternehmen.de Prepared by: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Platz der Göttinger Sieben 5 37073 Göttingen Germany Univ.-Prof. Dr. Hartmut Berghoff Privatdozent Dr. Ingo Köhler © Stiftung Familienunternehmen, Munich 2019 Cover image: bibi57 | istock, Sasin Tipchai | shutterstock Reproduction is permitted provided the source is quoted ISBN: 978-3-942467-73-5 Quotation (full acknowledgement): Stiftung Familienunternehmen (eds.): Family Businesses in Germany and the United States since Indus- trialisation – A Long-Term Historical Study, by Prof. Dr. Hartmut Berghoff and PD Dr. Ingo Köhler, Munich 2019, www.familienunternehmen.de II Contents Summary of main results ........................................................................................................V A. Introduction. Current observations and historical questions ..............................................1 B. Long-term trends. Structural and institutional change ...................................................13 C. Inheritance law and the preservation
    [Show full text]
  • Großer Mann – Was Nun?
    Abstract During the Great Depression Carl Friedrich von Siemens struggled for the survival of the companies his father founded. The research question is how did Siemens, and in Großer Mann – was nun? particular he as the figurehead of the firm, presented the interests of the company and its various stakeholders - and in particular, but not limed to its employees – during the Stakeholder management during the Weltwirtschaftskrise by Carl Friedrich crisis from October 1929 till October 1933? von Siemens as Chef des Hauses Siemens, October 1929 – October 1933 This thesis applies and integrates the theories about stakeholder management and crisis management, both from the field of management and organisation, to a historical case. So far, the existing literature on stakeholder management in periods of crises is limited, and only addresses certain topics such as the relevance of communication during crisis. These theories are extended with three suggested principles of responsible management. For historical analysis the stakeholder theory is used descriptively and by doing so, it offers a broader perspective on the analysis of Johan van Hall companies managing severe crises. The primary sources of this research are the annual reports of the main 6403050 companies, Siemens & Halske and the Siemens-Schuckertwerke, and the speeches from [email protected] von Siemens at the general Meetings of shareholders. In sum, von Siemens took the interests of the various stakeholders on board to the extent these also suited Siemens’ interests, the survival of the companies. Notably, in particular for its employees, Siemens did more. The example of this case study supports Bachelor thesis (GE3V18001, HHP3V15002) the conclusion that not all entrepreneurs only focus on the survival of their companies Lecturer: Dr.
    [Show full text]
  • C-Lab Jahresbericht 2011 C-Lab Annual Report 2011
    JAHRESBERICHT ANNUAL REPORT 2011 C-LAB JAHRESBERICHT 2011 C-LAB ANNUAL REPORT 2011 Im C-LAB – Cooperative Computing & Communication Laboratory – arbeiten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Universität Paderborn und der Atos IT Solutions and Services GmbH (Siemens IT Solutions and Services GmbH bis 30.6.2011) an gemeinsamen Forschungs- und Entwick- lungsprojekten erfolgreich zusammen. Die Kooperation wurde 1985 von der Nixdorf Computer AG (nun Atos IT Solutions and Services GmbH) und der Universität Pader- born im Einvernehmen mit dem Land Nordrhein-Westfa- len gegründet. C-LAB’s Cooperative Computing & Communication Lab- oratory successfully brings together employees from Pa- derborn University and from Atos IT Solutions and Serv- ices GmbH (Siemens IT Solutions and Services GmbH until June 30, 2011) in a series of joint research and de- velopment projects. The cooperation was initiated in 1985 by Nixdorf Computer AG (now Atos IT Solutions and Serv- ices GmbH) and by Paderborn University with the support of the North Rhine-Westphalia regional government. Dr. Wolfgang Kern Atos IT Solutions and Services GmbH Prof. Dr. Franz Josef Rammig Universität Paderborn C-LAB Fürstenallee 11 D-33102 Paderborn www.c-lab.de INHALTSVERZEICHNIS CONTENTS VORWORT 5 PREFACE . AUSGEWÄHLTE PROJEKTE 11 SELECTED PROJECTS . KONZEPTE FÜR EIN COMMUNITY-BASIERTES WISSENSMANAGEMENT IM ENTERPRISE 2.0 CONCEPTS FOR A COMMUNITY-BASED KNOWLEDGE MANAGEMENT IN ENTERPRISE 2.0 . 11 OSAMI OSAMI . 19 PROJEKTÜBERSICHTEN 26 PROJECT OVERVIEW . NUTZERPROZESSE AM BEISPIEL DES PROJEKTES MARION USER PROCESSES AS ILLUSTRATED BY THE MARION PROJECT . 26 CYBER-PHYSICAL SYSTEMS CYBER-PHYSICAL SYSTEMS . 28 ORGANIC COMPUTING ORGANIC COMPUTING . 30 OPTICAL ENGINEERING OPTICAL ENGINEERING . 32 ELECTRIC MOBILITY SIMULATION SUITE ELECTRIC MOBILITY SIMULATION SUITE .
    [Show full text]
  • Wir Sind CSU Erlangen
    November 2016 Gestern. Heute. Morgen. Wir sind CSU Erlangen. ahre 70 J en rlang CSU E en rzlich He ch! wuns Glück „Mein London“ Benefizkonzert mit den Nürnberger Symphonikern „Very british“ - so lässt sich das Neujahrskonzert 2017 unserer VR-Bank beschreiben. Erleben Sie Englands Hauptstadt musikalisch: in den Werken berühmter britischer Komponisten, interpretiert von den Nürnberger Symphonikern nach ihrem Qualitätsanspruch „Made in Nuremberg“. Am Dirigentenpult: Chefdirigent Alexander Shelley, der seine Geburtsstadt London perfekt zu inszenieren weiß. Programm: vr-bank-ehh.de/benefizkonzert Dienstag, 3. Januar 2017 Einlass: 18:30 Uhr - Beginn: 19:00 Uhr Heinrich-Lades-Halle, 91052 Erlangen Eintritt für VR-Mitglieder: 1. Kategorie -ausverkauft-, 2. Kategorie 21,50 Euro Eintritt für Nicht-Mitglieder: 1. Kategorie -ausverkauft-, 2. Kategorie 27,50 Euro Kinder/Jugendliche bis 16 Jahre: halber Preis Kartenbestellung: Telefon 09131 781-725, in unseren Filialen vr-bank-ehh.de/benefizkonzert – 70 Jahre CSU Erlangen – Wir sind CSU Erlangen. Gestern. Heute. Morgen. „Wir müssen uns immer wieder Grußwort Parteivorsitzender Horst Seehofer ....................................... 7 von neuem bemühen, die parlamen- Grußwort Kreisvorsitzende tarischen Prozesse der breiten Alexandra Wunderlich ........................... 9 Öffentlichkeit verständlich zu Gratulanten ......................................... 10 machen [...] und unsere Arbeit transparent und bürgernah gestalten“ in memoriam ....................................... 15 Dr. Wilhelm Vorndran CHRONIK
    [Show full text]
  • Vezetéstudomány, 2001 (32. Évfolyam, 1-6. Szám)
    TARI Ernő MIÉRT A SIEMENS? Sikeres vállalatokat bemutató sorozatunk legújabb tanulmánya egy multinacionális konszern kiugró üzleti sike­ reire hívja fel a figyelmet. Az egyre éleződő világpiaci verseny feltételei között a német cég látványos eredménye­ ket mutat fel az utóbbi időben, és „az új gazdaságban szubsztanciával rendelkező vállalatcsoport” jövőképét vá­ zolja fel a maga számára. „Németországban a piaci verseny eddig olyan volt, mint jainkban az „új gazdaság szubsztanciájának” követelmé­ a szeles időjárás. Most vihar tombol, és mindjárt nyakun­ nyét kielégítő vállalati jövőkép felé halad. kon a hurrikán. Aki nem mozdul gyorsan, elveszett”. Ezeket a megszívlelendő szavakat a Figyelő c. gazdasági A kezdetek: egy kisvállalkozás növekedése hetilap idézte az elmúlt év nyarán, a Siemens konszern elnök-vezérigazgatójának nyilatkozatából. A Siemens el­ A Siemens konszern fejlődéstörténete egy kisvállal­ sőszámú vezetője minden jel szerint megfogadta a saját kozás alapításával kezdődött a XIX. század derekán. A tanácsát: a vállalatcsoport rekord évet zárt a 2000 szep­ tanulmányait anyagi nehézségek miatt abbahagyó Wemer tember végével befejeződött pénzügyi évben, és a rákö­ Siemens - Georg Halske műszerésszel közösen - távíró­ vetkező negyedév gazdálkodási eredményei szintén arról készülékek gyártására és távíróhálózatok létesítésére tanúskodnak, hogy a menedzsment ügyesen manőverezi 1847-ben megalapította a Siemens & Halske távíróépítő­ a cég hajóját. A konszern vezetése szerint a Siemens vállalatot, Berlinben. A három évvel később már harminc olyan fejlődési szakaszba érkezett, amikor a hangsúly - főt foglalkoztató vállalkozás készítette el az első európai az innováció és az ügyfélközpontúság révén - az érték- távolsági távíróhálózatot Berlin és Frankfurt között. teremtésen van. Az alapvető cél nem lehet más a jövőben, Ugyancsak a Siemens & Halske kapott megbízást az oroszországi távíróhálózat kiépítésére, majd a Londont mint a Siemens tradicionális ipari képességeit „ötvözni” Kalkuttával összekötő távíróvezeték megépítésére.
    [Show full text]
  • Einfluss Verhaltensbasierter Faktoren Auf Die Innovationsleistung
    Universität Karlsruhe Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Sektion Systemdynamik und Innovation Einfluss verhaltensbasierter Faktoren auf die Innovationsleistung Eine evolutionsÄokonomische Betrachtung am Beispiel von IT-Unternehmen in Japan und Deutschland Zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften (Dr. rer. pol.) an der FakultÄat furÄ Wirtschaftswissenschaften der UniversitÄat Fridericiana zu Karlsruhe genehmigte DISSERTATION von Monika S. Friedrich-Nishio Tag der mundlichenÄ Prufung:Ä 15.02.2005 Referent: Prof. Dr. Hariolf Grupp Korreferent: Prof. Dr. Susanne Fuchs-Seliger This page has been intentionally left blank. Danksagung Danksagung Die vorliegende Arbeit entstand wÄahrend meiner Zeit als wissenschaftlicher Mit- arbeiter am Institut furÄ Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung (IWW) der UniversitÄat Karlsruhe (TH). Meinem Doktorvater Herrn Prof. Dr. Hariolf Grupp gilt mein besonderer Dank furÄ die fachliche UnterstutzungÄ und das in mich gesetzte Vertrauen. Zu gro¼em Dank verpflichtet bin ich Frau Prof. Dr. Susanne Fuchs-Seliger, Institut furÄ Wirtschaftstheorie und Operations Research (WIOR) der UniversitÄat Karlsruhe (TH) furÄ die UbernahmeÄ des Korreferats und die wertvollen Anregungen. Ohne ihren Vorschlag, sich mit diesem Thema intensivst zu befassen, wÄare diese Arbeit vermutlich nie realisiert worden. Ein GlucksfallÄ war die MÄoglichkeit des Forschungsaufenthalts in Japan am Institute of Innovation Research (IIR) an der Hitotsubashi-UniversitÄat in Tokyo. Den Kollegen dort bin ich furÄ die konstruktiven Diskussionen und Anregungen zu meiner Arbeit sehr verbunden. FurÄ die sehr angenehme ArbeitsatmosphÄare am Institut danke ich stellvertretend meinen Kollegen Eckhard Szimba, besonders dafur,Ä dass es immer Spa¼ gemacht hat, ins BuroÄ zu kommen. Ein gro¼es DankeschÄon geht naturlichÄ auch an meine Familie und an alle, die mich wÄahrend dieser Zeit auch au¼erhalb des BurosÄ ertragen und in Form von Anregungen, Aufmunterungen und Korrekturen zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen haben.
    [Show full text]