Turbomaschinen in Berlin-Brandenburg Partner Bei Mitchell Madison Group

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Turbomaschinen in Berlin-Brandenburg Partner Bei Mitchell Madison Group US_Turbo 07.05.2012 15:35 Uhr Seite 1 REGIOVERLAG TSB Technologiestiftung Berlin Studien zu Technologie und Innovation Zu den Autoren Frank Besinger · Hanns-Jürgen Lichtfuß · Markus Röhner · Eckart Uhlmann Dr. Frank Besinger, Studium des Maschinenbaus an der University of London (QMC), Promotion PhD an der University of Cambridge. Engagement Manager bei McKinsey, Assistent der Geschäftsleitung bei Biotronik, Turbomaschinen in Berlin-Brandenburg Partner bei Mitchell Madison Group. Seit 1999 Geschäftsführer von aideon management consultants in Berlin: Forschung · Industrie · Innovation Optimierung von Fertigungsabläufen, Organisation und Steuerung weltweiter Fertigungsnetzwerke, Inno- vations- und Wachstumsmanagement, RICH-CORE® Slotplanung und Private Management Consulting. Prof. Dr.-Ing. Hanns-Jürgen Lichtfuß, Studium des Maschinenbaus, Fachrichtung Flugtechnik, an der TU Berlin und Promotion an der RWTH Aachen. Wiss. Mitarbeiter am Institut für Antriebstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Köln, Technischer Direktor und Leiter des Bereichs Entwicklung der MTU Aero Engines München, 1998–2004 Vorstandsvorsitzender der TSB Technologiestiftung Berlin. Honorarprofessor an der TU München, Mitglied bei acatech und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Dipl.-Ing. Markus Röhner, Studium des Maschinenbaus an der TU Dresden. Wiss. Mitarbeiter am Produk- tionstechnischen Zentrum PTZ, seit 2010 Abteilungsleiter Fertigungstechnologien am Fraunhofer IPK, Berlin. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Studium des Maschinenbaus und Promotion an der TU Berlin. Wis- senschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin; leitende Positionen im Bereich Forschung, Entwicklung und Anwendungstechnik sowie Prokurist bei der Firmengruppe Hermes Schleifmittel, Hamburg. Seit 1997 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produk- tionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) sowie des Fachgebiets Werkzeugmaschinen und Fertigungs- technik am IWF. Mitglied zahlreicher Gremien von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. www.tsb-berlin.de ISBN 978-3-929273-80-9 Berlin-Brandenburg in Turbomaschinen Dieses Projekt der TSB Technologiestiftung Berlin wird aus Mitteln der Investitionsbank Berlin gefördert, kofinanziert von der Europäischen Union, Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung. Investition in Ihre Zukunft! REGIOVERLAG TECHNOLOGIESTIFTUNG BERLIN TECHNOLOGIESTIFTUNG BERLIN Turbomaschinen in Berlin-Brandenburg Studien zu Technologie und Innovation Eine Schriftenreihe der TSB Technologiestiftung Berlin herausgegeben von Christian Hammel Frank Besinger · Hanns-Jürgen Lichtfuß Markus Röhner · Eckart Uhlmann Turbomaschinen in Berlin-Brandenburg Forschung · Industrie · Innovation REGIOVERLAG Herausgeber Dr. Christian Hammel TSB Technologiestiftung Berlin Fasanenstraße 85 · 10623 Berlin fon +49.30.46302-500 fax +49.30.46302-444 [email protected] www.technologiestiftung-berlin.de REGIOVERLAG 2008 Schwedter Straße 8 / 9B · 10119 Berlin fon +49.30.443 77 015 fax +49.30.443 77 02 22 [email protected] www.regioverlagberlin.de Lektorat Dr. Peter Ring Übersetzung Text International GmbH, Berlin Layout Hans Spörri Lithos und Fotosatz typossatz GmbH Berlin Druck DRV Erfurt Umschlagfotos oben: Prozessgasturbine mit eingelegtem Läufer zum Antrieb eines Kompressors (mit freundlicher Genehmigung der MAN Diesel & Turbo SE) unten links: Rolls-Royce Mechanical Test Operations Centre in Dahlewitz (© Rolls-Royce plc 2010) unten Mitte: Stapeln der Turbinenschaufeln (© Siemens Pressebild) unten rechts: Schnelllaufende Niederdruckturbine in der Montage der MTU Aero Engines (© MTU Aero Engines) Redaktionsschluss: November 2010 © TSB / REGIOVERLAG Alle Rechte vorbehalten ISBN 978-3-929273-80-9 Inhalt Norbert Quinkert Technologiestiftung Berlin unterstützt Kooperationen rund um Turbomaschinen 7 Zusammenfassung und gemeinsame Empfehlungen der TSB Technologiestiftung Berlin und der Autoren 9 Abstract 14 Hanns-Jürgen Lichtfuß Turbomaschinen – ein industrieller Leuchtturm der Hauptstadtregion 19 Eckart Uhlmann und Markus Röhner Turbomaschinenforschung in Berlin-Brandenburg 47 Frank Besinger Standortvorteil durch Innovation im Hochlohnland Deutschland 79 Anhang Hanns-Jürgen Lichtfuß Daten und Fakten zur Geschichte des Turbomaschinenbaus in Berlin und Brandenburg 109 Abkürzungen 153 5 Technologiestiftung Berlin unterstützt Kooperationen rund um Turbomaschinen Die TSB Technologiestiftung Berlin analysiert seit ihrer Gründung im Jahr 1994 Berlin-Brandenburger Kom petenzen und Aktivitäten in ausgewählten Tech- nologiefeldern. Die Ergebnisse werden, verbunden mit Handlungsempfeh- lungen an die Akteure, veröffentlicht. Sie sind dadurch jedem Interessierten zu gänglich. Die TSB leistet auf diese Weise einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Technologie- und Innovati onskompetenzen der Hauptstadtregion. Die Ergebnisse und Empfehlungen der TSB-Studien gehen regelmäßig in die Innovationsstrategien der beiden Länder ein. Sie geben auch Anregungen zur Entwicklung neuer regionaler Forschungsver bünde zwischen Wissenschaft und Industrie, aus denen die neuen Produkte, Verfahren und Dienst leistungen entstehen, von denen die Region in Zukunft leben will. Im Mai 2008 erschien in dieser Reihe die Studie ›Das Technologiefeld Energie in Berlin-Brandenburg‹ von Sebastian Vogel. Sie zeigte erhebliche Kompeten- zen sowohl in der Forschung als auch in der Industrie, wies aber auch darauf hin, dass noch erkennbares Potenzial besteht, um regio nale Fühlungsvorteile zwischen Industrie und Forschung stärker zu nutzen. Diese Ergebnisse wurden von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik schnell aufgegriffen: Bereits im Jahr 2009 wurde die Energietech nik als 6. Kompetenzfeld Berlins beschlossen – mit der Konsequenz, dass Öffentliche Hand und Intermediäre wie TSB, Kammern und Verbände begonnen haben, gemeinsam mit den Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft eine regionale Entwicklungsstrategie für dieses Technologie- feld zu formulieren. Die vorliegende Studie greift mit einer Detailuntersuchung zu Kooperati- onspotenzialen und regionalen Wachstumschancen bei Bau und Wartung von Turbomaschinen ein Thema auf, das für die Energie technik wie für die, eben- falls zu den Berliner Kompetenzfeldern gehörenden, Luftfahrtantriebe glei- chermaßen relevant ist. Die Studie zeigt Kooperationspotenziale und Innovationskompetenzen der Region rund um Turboma schinen. Sie macht konkrete Vorschläge, wie der Kooperationsgrad zwischen der Wissenschaft und den regionaltypisch oft sehr kleinen Unternehmen aus den Zulieferbranchen mit den in internationalen Konzernstrukturen tätigen Werken von insgesamt fünf großen Turbomaschi- nenherstellern nachhaltig erhöht werden kann. Wir hoffen, dass möglichst viele Entscheidungsträger die Handlungsemp- fehlungen aufgreifen und wir dadurch einen Beitrag zur Weiterentwicklung der regionalen Innovationskompetenzen leisten konnten. Optimistisch stimmt uns, dass parallel zum Abschluss der Arbeiten an der Studie bereits erste Aktivitäten erkennbar sind: Die Politik hat mit dem Masterplan Industrie neue Aktivitäten 7 zur besseren Positionierung Berlins als Industriestandort eingeleitet. Gleichzei- tig beginnt die Turbomaschinenbranche, angestoßen durch einen von der TSB initiierten Gesprächskreis, ein Bewusstsein als regionale Kraft zu entwickeln. Norbert Quinkert Vorstandsvorsitzender TSB Technologiestiftung Berlin Zusammenfassung und gemeinsame Handlungsempfehlungen der TSB Technologiestiftung Berlin und der Autoren Im vorliegenden dritten Band der TSB-Schriftenreihe ›Studien zu Technologie und Innovation‹ setzen sich Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft mit der Bedeutung und den Entwicklungschancen des Turbomaschinenbaus in der Region Berlin-Brandenburg auseinander. Dabei sollen insbesondere Erkennt- nisse darüber gewonnen werden, inwieweit eine stärkere Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen möglich ist, und ob Turbomaschi- nen einen erfolgversprechenden Ansatz für die Intensivierung der innovations- orientierten Industriepolitik in Berlin-Brandenburg darstellen. Um es vorwegzunehmen: Autoren und TSB Technologiestiftung Berlin kom- men gemeinsam zu dem Schluss, dass die Gründung einer ›Turbomaschinen- Initiative Berlin-Brandenburg‹ geeignet ist, die Forschung auf dem Gebiet der Turbomaschinen zu stärken, die regionale Industrie auch über die fünf gro- ßen Unternehmen hinaus zu beleben und das Image der Hauptstadtregion als Industriestandort zu verbessern. Berlin-Brandenburg verfügt über die größte Dichte an Turbomaschinenher- stellern in Europa: Im Umkreis von weniger als 30 km unterhalten fünf inter- national tätige Unternehmen große Betriebsstätten, in denen Turbomaschinen gebaut und gewartet werden. Schwerpunkte des Tätigkeitsspektrums sind Gasturbinen (Flugzeugtriebwerke und stationäre Turbinen für die Energiewirt- schaft) sowie die technologisch verwandten Turbokompressoren. Die ›Big Five‹, Alstom Power Service, MAN Diesel & Turbo, MTU Maintenance, Rolls-Royce und Siemens Sector Energy beschäftigen etwa 6.600 zu einem großen Teil hoch qualifizierte Arbeitskräfte und erzielen einen Umsatz von schätzungsweise 1,6 Mrd. Euro jährlich. Allein aus der Region werden Vorleistungen im Umfang von rund 200 Mio. Euro bezogen, deren Erzeugung mindestens 2.000 weitere Arbeitsplätze absichert. Die fünf Unternehmen sind auf weltweit wachsenden Märkten tätig, investieren durchweg kräftig in den Berliner Standort und befin- den sich derzeit auf einem ansteigenden Beschäftigungstrend.
Recommended publications
  • Qualitative and Quantitative Analysis of Siemens Ag
    QUALITATIVE AND QUANTITATIVE ANALYSIS OF SIEMENS AG Authors (Universitat de Barcelona): Patrícia Amor Agut Clara Valls Moreno Gemma Casserras EDITOR: Jordi Marti Pidelaserra (Dpt. Comptabilitat, Universitat Barcelona) 1 Patrícia Amor 14961785 Clara Valls 14959906 Gemma Casserras 14965090 Alessandra Cortegiani (Bloc 3) 14991480 2 BLOC 1: SIEMENS AG BLOC 2: Risk Analysis BLOC 3: Profitability Analysis 3 BLOC 1 SIEMENS AG BASIC INFORMATION 4 Index 1. Introduction 2. Company History 3. Vision, Mission and Strategy 3.1. Vision 3.2. Mission 3.3. Strategy 4. Company Structure 4.1. Board of directors 4.2. Management by sector 5. Company Sectors 5.1. Energy Sector 5.2. Industry Sector 5.3. Healthcare Sector 5.4. Infrastructure and cities Sector 5.5. Financial Services 5.6. Other activities 5.7. Revenues importance 6. Shareholders 7. Stakeholders 8. Competitors 5 1. Introduction: Siemens AG is a German multinational engineering and electronics conglomerate company headquartered in Munich, Germany. It is the largest based in Europe. Founded to manufacture and install telegraphic systems, Germany-based Siemens AG has prospered and grown over 165 years to become a multifaceted electronics and electrical engineering enterprise, and one of the most international corporations in the world. Founded to manufacture and install telegraphic systems, Germany-based Siemens AG has prospered and grown over 165 years to become a multifaceted electronics and electrical engineering enterprise, and one of the most international corporations in the world. The Siemens name has been synonymous with cutting-edge technologies and continuous growth in profitability. With their wide array of products, systems and services, they are world leaders in information and communications, automation and control, power, medical solutions, transportation and lighting.
    [Show full text]
  • MTU-Museum Triebwerksgeschichte – Gestern, Heute Und Morgen MTU Museum 07 2009 01.Qxd 27.08.2009 13:47 Uhr Seite 4
    MTU_Museum_07_2009_01.qxd 27.08.2009 13:47 Uhr Seite 3 MTU-Museum Triebwerksgeschichte – gestern, heute und morgen MTU_Museum_07_2009_01.qxd 27.08.2009 13:47 Uhr Seite 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Unternehmen mit Tradition und Zukunft 4 Bewegte Geschichte 5 GP7000 – Antrieb für den Mega-Airbus 8 PW6000 – Antrieb des kleinen Airbus A318 8 EJ200 – Schub für den Eurofighter 9 PW4000 – Triebwerk der Boeing B777-200 10 MTR390 – Triebwerk des Tigers 10 V2500 – Antrieb für den Airbus A320 11 PW500 – Antrieb für Geschäftsreiseflugzeuge 12 RR250-C20 – Antrieb für Hubschrauber 12 RB199 – Antrieb des Tornado 13 CF6 – Power für Großraumflugzeuge 14 Lycoming GO-480-B1A6 – Lizenzfertigung bei BMW 15 MTU7042 – Erprobung einer LKW-Gasturbine 15 T64-MTU-7 – Lizenzbau in Deutschland 16 RB145R – Antrieb des VJ101C 16 RB193-12 – Antrieb für Senkrechtstarter 17 RB153 – Antrieb des VJ101E 17 J79 – Triebwerk des Starfighters 18 Tyne – Antrieb der Transall 19 BMW 6022 – Antrieb für den Bo105 19 DB 720 – Daimler-Nachkriegsära beginnt 20 BMW 801 – erster deutscher Doppelsternmotor 20 BMW 114 – Diesel-Flugmotor 21 BMW 003E – Schub für den Volksjäger 22 Riedel-Anlasser – Starter für Strahltriebwerke 23 BRAMO 323 R-1 „Fafnir“ – erfolgreichster BRAMO-Flugmotor 23 Daimler-Benz DB 605 – der „kleine“ Mercedes-Benz-Flugmotor 24 BMW 132 – Nachfolger des Hornet-Motors 25 Sh14A – erfolgreichster Siemens-Flugmotor 26 BMW VI – Erfolgsmotor der 1920er-Jahre 26 Daimler-Benz F4A – Vorläufer der DB 600-Familie 27 Daimler D IIIa – Ära der Kolbenflugmotoren beginnt 27 Exponate 28 Chirurg der Motoren 31 2 MTU_Museum_07_2009_01.qxd 27.08.2009 13:47 Uhr Seite 5 Vorwort Die Museumswelt wird nicht nur von großen Ausstellungen und Kunstgalerien jeder Couleur geprägt, sondern auch von technischen Samm- lungen, wie etwa dem Deutschen Museum in München.
    [Show full text]
  • Blühende Landschaften? Ein Beitrag Zur Transformationsforschung
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Research Papers in Economics econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW – Leibniz Information Centre for Economics Albach, Horst Working Paper Blühende Landschaften? Ein Beitrag zur Transformationsforschung Discussion papers // WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, No. FS IV 98-4 Provided in cooperation with: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) Suggested citation: Albach, Horst (1998) : Blühende Landschaften? Ein Beitrag zur Transformationsforschung, Discussion papers // WZB, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Marktprozeß und Unternehmensentwicklung, No. FS IV 98-4, http://hdl.handle.net/10419/51169 Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die ZBW räumt Ihnen als Nutzerin/Nutzer das unentgeltliche, The ZBW grants you, the user, the non-exclusive right to use räumlich unbeschränkte und zeitlich auf die Dauer des Schutzrechts the selected work free of charge, territorially unrestricted and beschränkte einfache Recht ein, das ausgewählte Werk im Rahmen within the time limit of the term of the property rights according der unter to the terms specified at → http://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungen → http://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungen nachzulesenden vollständigen Nutzungsbedingungen zu By the first use of the selected work the user agrees and vervielfältigen, mit denen die Nutzerin/der Nutzer sich durch die declares to comply with these terms of use. erste Nutzung einverstanden erklärt. Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft zbw Leibniz Information Centre for Economics WISSENSCHAFTSZENTRUM BERLIN FÜR SOZIALFORSCHUNG SOCIAL SCIENCE RESEARCH discussion papers CENTER BERLIN FS IV 98 - 4 Blühende Landschaften? Ein Beitrag zur Transformationsforschung Horst Albach Mai 1998 ISSN Nr.
    [Show full text]
  • BY F7-6-4 AITORNEY Patented Jan
    Jan. 15, 1935. G, VON ARCO 1,988,097 "FREQUENCY MULTIPLICATION Filed Dec. 10, 1929 w R S. a s n INVENTOR GEORG Wo ARCO BY f7-6-4 AITORNEY Patented Jan. 15, 1935 1988,097 UNITED STATES PATENT OFFICE 1988,097 FREQUENCY MULTIPLICATION Georg von Arco, Berlin, Germany, assignor to Telefunken Geselschaft fir Drahtlose Tele graphie m. b. H., Berlin, Germany Application December 10, 1929, Serial No. 412,962 Renewed April 9, 1932 2 Claims. (C. 250-36) In my copending United States patent appli multiplier for use with my present invention cation Serial Number 70,729, fled November 23, although it is to be clearly understood that this 1925, now United States Patent 1,744,711, pat frequency multiplier or harmonic producer may ented January 21, 1930, I have disclosed an s efficient arrangement for frequency multiplying have wide application in the radio frequency or energy consisting of a master oscillator, means cognate arts rather than be limited to use in for splitting the phase of currents generated the System herein described. More specifically by the master oscillator and means for utilizing in connection with my harmonic oscillation gen the split phase currents to produce energy of erator, an object of my present invention is to O provide an electron discharge device having a multiplied frequency relative to the master OS parallel tuned circuit tuned to a harmonic fre 10 cillator frequency, by impulse excitation. In quency connected between its anode and cath that application, I referred to the efficient use of ode, and a Source of fundamental frequency en the System in directive transmitting arrange ergy connected or coupled to the control elec 5 ments, and this case which is a continuation in trode and cathode of the tube, the control elec part thereof, describes in detail how the ar trode or grid being so biased negatively that 5 rangement may be carried out.
    [Show full text]
  • „Aerodynamischer Auftrieb Bei Überschallgeschwindigkeit“ Adolf Busemann VOLTA-Kongress, Rom, 2
    Koautoren: Werner Heinzerling Hans Försching Helmut Schubert Hans Galleithner Bernd Krag Burghard Ciesla H.U. Meier, CEAS, 2007 Ziel der Recherche Detaillierte Dokumentation der Ergebnisse einer bis dahin einmaligen Forschungs- und Entwicklungsinitiative auf dem Gebiet des Flugzeugbaus. Auf dieser Basis sollte der Technologietransfer zu den Alliierten nach 1945 objektiviert werden. Entwicklungsgeschichte der englischen Ausgabe „Die Pfeilflügelentwicklung in Deutschland bis 1945“ • 2006 (Nov) Deutsche Auflage • 2007 Roger Simpson (AIAA Präsident) möchte das Buch übersetzen lassen. • 2008 Einverständnis der Autoren, des Verlags und dem DLR. Bedingungen: Übersetzung durch Autoren, Kosten übernimmt DLR • Egon Stanewsky: Übersetzer D in DE • Richard Sanderson: Proofreader DE in EE Thank You! • Pat Dumoulin: AIAA Senior Editor EE in AE • Meridith Perkins: AIAA Copy Editor AE in ? • 2010 (Okt) Englische Auflage (AIAA / DGLR) „Rechteckflügel“ Me 109 Ungepfeilte Flügel Transall C160 FW 190 Pfeilflügel Delta Flügel EADS EF 2000 Airbus A300 Der 5. VOLTA-Kongress 1935 in Rom, ein Durchbruch in der Hochgeschwindigkeitsaerodynamik. 1930 wird die Stiftung „Fondazione Alessandro Volta“ gegründet, um diesen großen italienischen Physiker (1745-1827), dem Erfinder der Batterie, zu ehren. Zum 5. VOLTA-Kongress hatte Prof. G. Arturo Crocco über das Thema “Hochgeschwindigkeitsflugzeuge” eingeladen. Diese Tagung fand in Rom in der Villa Farnesina statt, einem Museum mit einmaligen Fresken von Raffael und Peruzzi. 5. Volta Kongress in Rom Villa Farnesina Amor und die drei Grazien von Raffael A. Busemann C. Wieselsberger G. A. Crocco L. Prandtl Ludwig Prandtls Vorschlag für das Volta Tagungsprogramm • Zusätzliches Vortragsthema: „Aerodynamischer Auftrieb bei Überschallgeschwindigkeit“ • Vortragender: Adolf Busemann geb. 1901 in Lübeck 1924 Promotion bei E. Föppl 1925 Kaiser Wilhelm Inst.
    [Show full text]
  • Von Den Anfängen Zum Milliardengeschäft Beiträge Zur Unternehmensgeschichte Herausgegeben Von Hans Pohl Und Günther Schulz Band 33 Ulrich Kreutzer
    Mehr als einhundert Jahre lang war das Ge- ten die US-Aktivitäten des Unternehmens Ulrich Kreutzer schäftsengagement von Siemens in den USA erstmals sein Deutschlandgeschäft überholt. 33 BzUG alles andere als eine Erfolgsgeschichte. Zwar Diese, sich auffallend langsam entwickelnde verkaufte Werner von Siemens bereits 1845 Erfolgsgeschichte lässt sich mit vielfältigen Buchdruckpressen an die Amerikaner. Doch Gründen erklären. Im Zentrum der Analyse Von den Anfängen zum in der Folge gelang es seiner Firma nicht, den steht hier die Prinzipal-Agenten-Theorie, auf hochattraktiven US-Markt tiefer zu erschlie- deren Basis Ulrich Kreutzer die Delegations- Milliardengeschäft ßen. Erst seit den 1970er Jahren entwickelte beziehungen zwischen der deutschen Sie- sich das deutsche Elektrounternehmen von mens-Muttergesellschaft und ihren Vertre- einer unbekannten Nischenfirma zu einem tern in den USA untersucht. Neben weiteren Die Unternehmensentwicklung von Siemens marktprägenden Player. 2001 war Siemens in internen und externen Faktoren interpretiert in den USA zwischen 1845 und 2001 den USA zum größten ausländischen Investor der Autor vor allem das informative Missver- im Bereich Elektrotechnik angewachsen. Mit hältnis zwischen beiden Parteien als Grund- einem Umsatz von 18,9 Mrd. US-Dollar hat- lage für Geschäftserfolg und -misserfolg. Von den Anfängen zum Von Milliardengeschäft www.steiner-verlag.de Wirtschaftsgeschichte Beiträge zur Unternehmensgeschichte 33 Franz Steiner Verlag Franz Steiner Verlag Ulrich Kreutzer ISBN 978-3-515-10473-9 9 7 8
    [Show full text]
  • SIEMENS – in Der Welt Zu Hause
    SIEMENS – in der Welt zu Hause Im 19. Jahrhundert beginnt das Zeitalter der Elektrotechnik , in dem wir – mit der Ausweitung zur Elektronik – heute noch leben. Wegweisende Entdeckungen aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert bereiten den Weg zu Erfindungen, Produkten und Einrichtungen zunächst auf dem Sektor der telegraphischen Nachrichtenübermittlung, später auf fast alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens übergehend. Die Firma Siemens spielt vom Anfang dieser Entwicklung an eine bedeutsame Rolle in der Verbreitung der elektrotechnischen Anwendungen weltweit, ist aber auch Wegbereiter zur und Teilnehmer an der Entstehung der Unternehmenskultur des 19. und 20. Jahrhunderts, und dies ebenfalls von Beginn an in fast allen Teilen der Welt. Das Exponat zeichnet beispielhaft den Erfolgsweg des Hauses Siemens auf und stellt im Schwerpunkt die globale Ausbreitung und Ausrichtung des Unternehmens dar. 1 SIEMENS – in der Welt zu Hause Gliederung 1. Die Ära des Werner von Siemens 1.1. das Zeitalter der Elektrotechnik beginnt 1.2. die Geschäftsidee des Werner Siemens 1.3. Bruder Carl hilft in Russland, Wilhelm aus England 2. Der Schlüssel zum Erfolg: Erfindungen und Produkte 2.1. Kabelisolierung aus Guttapercha 2.2. Fernsprecher 2.3. Dynamo-elektrisches Prinzip 2.4. Elektrische Bahnen 2.5. Beleuchtungstechnik 2.6. Hausgeräte 3. Von der Telegraphenanstalt zur Siemens AG 3.1. Firmenstruktur 3.2. der Heimatmarkt Deutschland 3.3. Einschnitte durch die Weltkriege 3.4. Fertigung und Vertrieb in aller Welt 4. Weltweite Projekte – Mut bringt den Erfolg 4.1. Indo-Europäische Telegrafenlinie 4.2. Eine verrückte Idee: Das Transatlantikkabel 4.3. Elektrische Bahnen in Budapest 4.4. Postautomation auf der Hannover Messe 4.5.
    [Show full text]
  • Annual Report 2000 Higher Transport Performance We Were Able to Increase Our Transport Performance in Passenger and Freight Transport Significantly in 2000
    Annual Report 2000 Higher Transport Performance We were able to increase our transport performance in passenger and freight transport significantly in 2000. Positive Income Development Our operating income after interest improved by € 286 million. Modernization of Deutsche Bahn AG A comprehensive fitness program and the expansion of our capital expenditures will pave the way to our becoming an even more effective railway. Key figures Change in € million 2000 1999 in % Revenues 15,465 15,630 – 1.1 Revenues (comparable) 15,465 14,725 + 5.0 Income before taxes 37 91 – 59.3 Income after taxes 85 87 – 2.3 EBITDA 2,502 2,036 + 22.9 EBIT 450 71 + 533.8 Operating income after net interest 199 – 87 + 328.7 Return on capital employed in % 1.6 0.3 – Fixed assets 34,671 33,495 + 3.5 Total assets 39,467 37,198 + 6.1 Equity 8,788 8,701 + 1.0 Cash flow (before taxes) 2,113 2,107 + 0.3 Gross capital expenditures 6,892 8,372 – 17.7 Net capital expenditures 1) 3,250 3,229 + 0.7 Employees (as of Dec 31) 222,656 241,638 – 7.9 Performance figures Change Passenger Transport 2000 1999 in % Passengers DB Reise&Touristik million 144.8 146.5 – 1.2 DB Regio million 1,567.7 1,533.6 + 2.2 Total million 1,712.5 1,680.1 + 1.9 Passenger kilometers DB Reise&Touristik million pkm 2) 36,226 34,897 + 3.8 DB Regio million pkm 2) 38,162 37,949 + 0.6 Total million pkm 2) 74,388 72,846 + 2.1 Train kilometers DB Reise&Touristik million train-path km 175.9 177.5 – 0.9 DB Regio million train-path km 563.9 552.4 + 2.1 Total million train-path km 739.8 729.9 + 1.4 Freight Transport
    [Show full text]
  • Katalog 20212019
    KatalogKatalog 20212019 Abbildung zeigt das PIKO H0-Modell Bahnepochen: Zeichenerklärung: Eisenbahngesellschaften: NEM Epoche I 1835 – 1925 651 Schnittstelle für Decoder nach NEM 651 ČSD/ČD Tschechische Staatsbahnen Beginn des Eisenbahnbaus und Entstehung DB Deutsche Bundesbahn I NEM 652 Schnittstelle für Decoder nach NEM 652 zahlreicher Staats- und Privatbahnen. DB AG Deutsche Bahn AG DR Deutsche Reichsbahn PluX Schnittstelle PluX16 für Decoder 16 ÖBB Österreichische Bundesbahnen nach NEM 658 ® Epoche II 1925 – 1945 PKP Polnische Staatsbahnen PluX Schnittstelle PluX22 für Decoder PKP® ist ein eingetragenes Warenzeichen und urheberrechtlich geschützt. Entstehung großer Staatsbahnverwaltungen 22 II nach NEM 658 wie DRG, BBÖ oder SBB. Vereinheitlichung von Next Private Eisenbahngesellschaften: Vorschriften sowie der Normung im Fahrzeugbau. 18 Schnittstelle nach RCN-118 Abellio Privates Eisenbahnverkehrsunternehmen Länge über Puffer ČSKD Intrans Tschechisches Eisenbahnunternehmen EH Eisenbahn und Häfen GmbH Epoche III 1945 – 1970 Kurzkupplungskinematik ERS Railways Privates Eisenbahnunternehmen der III Wiederaufbau und Beseitigen von Kriegs schäden im Lichtwechsel weiß/weiß Maersk-Line Eisenbahnwesen. Beginn der Ablösung der Dampflok evb Eisenbahn- und Verkehrsbetriebe Lichtwechsel weiß/rot durch Diesel- und Elektrolokomotiven. Bau gemeinsa- Elbe-Weser Lichtwechsel weiß/weiß mit LED GATX Güterwagen- Vermietgesellschaft mer Waggons mit anderen Staatsbahnen. GySev Ungarisches Eisenbahnunternehmen Lichtwechsel weiß/rot mit LED IntEgro Eisenbahnverkehrsunternehmen
    [Show full text]
  • Pictures of the Future
    Pictures of the Future The Magazine for Research and Innovation | Special Edition: Green Technologies www.siemens.com/pof Tomorrow’s Power Grids How Vehicles, Cities and Alterna- tive Energy Sources will Interact Energy Efficiency Renewable Energy Squeezing Better Results out of Today’s Technologies Solutions for a Sustainable, Low-Carbon Future Pictures of the Future Pictures of the Future | Editorial Contents n recent weeks there have been signs vehicles at night, when electricity is Energy Efficiency Ithat the world may have left the worst of cheaper, and sell it during the day at peak the financial and economic crisis behind — prices. Electric vehicles will also have an and already some people are playing down important stabilizing function. Just a few the causes of the worst crisis in 80 years. hundred thousand electric vehicles con- However, we shouldn't ignore a simple nected to the power grid would provide 66 Scenario 2025 fact: activities aimed exclusively at short- more “balancing power” than Germany Energy-Saving Sleuth term gains don't create long-term value! currently needs to cover its demand peaks. 68 Urban Energy Analysis This is particularly true when it comes The most reliable, cheapest, and most Cities: A Better Energy Picture to climate change. Current efforts to limit environmentally-friendly source of energy 71 Trends: Energy for Everyone warming are based on the expectation that is reduced consumption. That’s why there’s Light at the End of the Tunnel the global community will set course to- a huge need for energy-efficient technolo- 73 World’s Largest Gas Turbine ward a sustainable future.
    [Show full text]
  • Transocean and German Wireless Telegraphy, 1914-1922
    "The Path to Freedom"? Transocean and German Wireless Telegraphy, 1914-1922 The Harvard community has made this article openly available. Please share how this access benefits you. Your story matters Citation Evans, Heidi Jacqueline. 2010. "The path to freedom"? Transocean and German wireless telegraphy, 1914-1922. Historical Social Research 35(1): 209-233. Published Version http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-285403 Citable link http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:11375397 Terms of Use This article was downloaded from Harvard University’s DASH repository, and is made available under the terms and conditions applicable to Other Posted Material, as set forth at http:// nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:dash.current.terms-of- use#LAA “The Path to Freedom”? Transocean and German Wireless Telegraphy, 1914-1922 Heidi J. S. Evans ∗ Abstract: »„Der Weg ins Freie”? Transocean und die deutsche drahtlose Te- legraphie, 1914-1922«. This article examines the early years of Transocean, a news agency owned and run by the German government, and its use of wire- less telegraphy from 1914 to 1922. This investigation of the infancy of wireless technology demonstrates that technology plays a constitutive role in defining news. The German government used the new possibilities innate in the medium of wireless to carve out their own sphere of operation in the seas and on conti- nents where German telegraph news had never played a major role, in particu- lar East Asia. Wireless telegraphy enabled the German government to circum- vent the British communications blockade in World War I. Afterwards, Transocean’s wireless transmissions to East Asia and ships en route caused an uproar in Britain disproportionate to its circulation.
    [Show full text]
  • Inventing Television: Transnational Networks of Co-Operation and Rivalry, 1870-1936
    Inventing Television: Transnational Networks of Co-operation and Rivalry, 1870-1936 A thesis submitted to the University of Manchester for the degree of Doctor of Philosophy In the faculty of Life Sciences 2011 Paul Marshall Table of contents List of figures .............................................................................................................. 7 Chapter 2 .............................................................................................................. 7 Chapter 3 .............................................................................................................. 7 Chapter 4 .............................................................................................................. 8 Chapter 5 .............................................................................................................. 8 Chapter 6 .............................................................................................................. 9 List of tables ................................................................................................................ 9 Chapter 1 .............................................................................................................. 9 Chapter 2 .............................................................................................................. 9 Chapter 6 .............................................................................................................. 9 Abstract ....................................................................................................................
    [Show full text]