Luftkrieg Über Tschetschenien Kampf Um Den Kaukasus
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
„Aerodynamischer Auftrieb Bei Überschallgeschwindigkeit“ Adolf Busemann VOLTA-Kongress, Rom, 2
Koautoren: Werner Heinzerling Hans Försching Helmut Schubert Hans Galleithner Bernd Krag Burghard Ciesla H.U. Meier, CEAS, 2007 Ziel der Recherche Detaillierte Dokumentation der Ergebnisse einer bis dahin einmaligen Forschungs- und Entwicklungsinitiative auf dem Gebiet des Flugzeugbaus. Auf dieser Basis sollte der Technologietransfer zu den Alliierten nach 1945 objektiviert werden. Entwicklungsgeschichte der englischen Ausgabe „Die Pfeilflügelentwicklung in Deutschland bis 1945“ • 2006 (Nov) Deutsche Auflage • 2007 Roger Simpson (AIAA Präsident) möchte das Buch übersetzen lassen. • 2008 Einverständnis der Autoren, des Verlags und dem DLR. Bedingungen: Übersetzung durch Autoren, Kosten übernimmt DLR • Egon Stanewsky: Übersetzer D in DE • Richard Sanderson: Proofreader DE in EE Thank You! • Pat Dumoulin: AIAA Senior Editor EE in AE • Meridith Perkins: AIAA Copy Editor AE in ? • 2010 (Okt) Englische Auflage (AIAA / DGLR) „Rechteckflügel“ Me 109 Ungepfeilte Flügel Transall C160 FW 190 Pfeilflügel Delta Flügel EADS EF 2000 Airbus A300 Der 5. VOLTA-Kongress 1935 in Rom, ein Durchbruch in der Hochgeschwindigkeitsaerodynamik. 1930 wird die Stiftung „Fondazione Alessandro Volta“ gegründet, um diesen großen italienischen Physiker (1745-1827), dem Erfinder der Batterie, zu ehren. Zum 5. VOLTA-Kongress hatte Prof. G. Arturo Crocco über das Thema “Hochgeschwindigkeitsflugzeuge” eingeladen. Diese Tagung fand in Rom in der Villa Farnesina statt, einem Museum mit einmaligen Fresken von Raffael und Peruzzi. 5. Volta Kongress in Rom Villa Farnesina Amor und die drei Grazien von Raffael A. Busemann C. Wieselsberger G. A. Crocco L. Prandtl Ludwig Prandtls Vorschlag für das Volta Tagungsprogramm • Zusätzliches Vortragsthema: „Aerodynamischer Auftrieb bei Überschallgeschwindigkeit“ • Vortragender: Adolf Busemann geb. 1901 in Lübeck 1924 Promotion bei E. Föppl 1925 Kaiser Wilhelm Inst. -
Elbe Flugzeug Werke
AERONAUTICS Elbe Flugzeugwerke (EFW) Elbe Flugzeugwerke (EFW) The Dresden cargo jet workshop Elbe Flugzeugwerke (EFW) in Dresden is a company with a long tradition of aircraft construction. Since 1996 it has specialised in converting wide-body Airbus jets into freighters for customers around the world. Text and photos: Alexis von Croy 26 Planet AeroSpace 3 | 2006 Planet AeroSpace 3 | 2006 27 AERONAUTICS Elbe Flugzeugwerke (EFW) One of the main tasks when converting an A300 or an A310 into a freighter (pictured is an A310-300) is the installation of the main-deck cargo door. The required reinforcement to the main-deck floor structure If the customer wishes, EFW will also completely overhaul and update can be seen in the upper fuselage section the avionics system. Shown here is the cockpit of an A310-300 A300/A310 Ten steps to the perfect freighter 1. Insertion of window plugs 2. Deactivation/removal of pax doors 3. Installation of main deck cargo door 4. Reinforcement of main deck floor structure 5. Maximisation of fuselage interior cross-section 6. Installation of main deck cargo loading system 7. Installation of safety barrier net and smoke curtain Almost completed: This 8. Installation of smoke detection system A310-300 will soon be carrying freight for Federal 9. Finishing of courier area and installation of seats Express. The new ground 10. Adaptation of aircraft systems coat reveals where the riveted structure of the aircraft is in need of If the customer so desires, EFW will also perform a complete reinforcement. To the right overhaul or maintenance of the entire aircraft. -
Baade 152 (Flugzeug)
Was Sie schon immer mal wissen wollten – oder die letzten Geheimnisse der Luftfahrt Eine lose Folge von Dokumentationen vom Luftfahrtmuseum Hannover-Laatzen Stand Frühjahr 2014 - Seite 1 Diese Dokumentationen werden Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt und erscheinen in einer losen Folge von Zeiträumen. Compiled and edited by Johannes Wehrmann 2014 Source of Details Wikipedia and Internet Baade 152 (Flugzeug) AIC = 2.331.426X.30.82 Typ: Verkehrsflugzeug Entwurfsland: Deutsche Demokratische Republik Hersteller: VEB Flugzeugwerke Dresden Erstflug: 4. 12 1958 Stückzahl: 3 152er-Prototypen 152/I V1 und 152/II V4 Die 152, auch Typ 152 oder Flugzeug 152, gelegentlich auch nach ihrem Konstrukteur Brunolf Baade als Baade 152 benannt, war das erste in den 1950er-Jahren entwickelte deutsche Passagierstrahlflugzeug und das wichtigste Projekt des Flugzeugbaus in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Gefertigt wurde es vom VEB Flugzeugwerke Dresden (FWD). Nach der Herstellung von drei Prototypen für die Flugerprobung und dem Beginn der Serienproduktion wurde das Projekt jedoch 1961 nach dem Ausbleiben von Bestellungen aus der Sowjetunion und anderen Ländern aufgrund mangelnder wirtschaftlicher Effizienz und fehlender Absatz-möglichkeiten eingestellt. Das Flugzeug ist zum Teil auch als Baade B-152, Dresden 152, Typ 152, VEB 152 oder VL-DDR 152 bekannt. Die manchmal in der Literatur verwendete Bezeichnung BB-152 oder BB 152 für Baade/Bonin ist historisch unkorrekt und wurde nie offiziell verwendet. Geschichte Anfänge Eine Gruppe von -
Baade 152 –V1 Papermodel 39 Maßstab 1 : 33
Baade 152 –V1 papermodel 39 Maßstab 1 : 33 Die DDR-Führung beabsichtigte bereit 1953 in Absprache mit der Sowjetunion ein Düsen-Verkehrsflugzeug zu entwickeln und erreichte nach dem Tod Stalins die Entlassung von Kriegsgefangenen, die während des Krieges bei Junkers in führender Position als Flugzeugbauer tätig waren. Auch der Chefkonstruk- teur der Junkers-Werke, Brunolf Baade, wurde nach Ostdeutschland zurück gebracht. Diese Spezialisten begannen mit der Konstruktion und zum Bau wurden die ehemaligen Junkers-Werke in Dresden reaktiviert. Baade entwickelte das Flugzeug aus den Konstruktionsplänen eines deutschen und sowjetischen Bombers, deren Art jedoch bereits veraltert war. Die Sowjetunion versprach etwa 100 Flugzeuge abzunehmen, zog aber später diese Zusagen zurück. Der Erstflug erfolgte am 4. Dezember 1958, der zweite am 4. März 1959. Dabei stürzte das Flugzeug ab und zerschellte. Die vier Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben. Die Absturzursache war ein überzogener Flugzustand und somit ein Strömungsabriß. Daß es dazu kommen konnte, wurden 2 Möglichkeiten genannt: 1. Auf Grund einer Fehlkontruktion der Treibstoffbehälter erhielten die Triebwerke bei dem steilen Abstieg aus 6000m Höhe im Leerlauf keinen oder zu geringen Kraftstoff, sie erbrachten keinen Schub, das Flugzeug wurde zu langsam, verlor an Höhe und stürzte im 70° Winkel ab. 2. Bei dem raschen Abstieg aus 6000m Höhe wollte die Besatzung die Triebwerke zu spät in geringer Höhe hochfahren, die Triebwerke benötigten dazu aber etwa 20 Sekunden von Leerlauf zur Volllast und diese Zeit reichte nicht mehr aus einen Absturz zu vermeiden. Ein weiteres Flugzeug (V4) wurde noch fertiggestellt und auch geflogen, dann wurde das ganze Projekt eingestellt. Dieses zweite Flugzeug wies gegenüber der Unglücksmaschine Veränderungen auf, so wurde das Hauptfahrwerk an den Triebwerksgondeln angebracht, die seitlichen Stützräder entfielen, der verglaste Bug für den Navigator wurde weggelassen, die Grenzschichtzäune wurden versetzt, alle Passagiersitze wurden in Flugrichtung angebracht, usw. -
Magique AIR14
Das Schweizer Luftfahrt-Magazin Nr. 10/Oktober 2014 CHF 8.20 / € 5.50 Payerne Magique AIR14 1 0 Military Aviation Civil Aviation Airport Das grosse Handy an Bord: Thomas Kern zum Rätsel F-35 Ja oder nein? Flughafen Zürich 9 770010011006 SCHWEIZER PRÄZISION Nicht nur Schweizer Uhren geniessen weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Anspruchsvolle Kunden schätzen auch Pilatus seit 75 Jahren für herausragende Qualität und erstklassigen Service. Für Privatflüge und Geschäftsreisen ist der PC-12 NG der beliebteste Turboprop auf dem Markt. Oder bei unserem Trainingssystem: Tausende Militärpiloten aus der ganzen Welt beenden ihre Pilotenausbildung erfolgreich auf einem unserer bewährten Trainingsflugzeuge. Pilatus Flugzeugwerke AG • Schweiz • Tel. +41 41 619 61 11 • www.pilatus-aircraft.com PC-21 & PC-12 Cockpit A4_FINAL_120614.indd 1 12/06/14 09:06 Cockpit10_02_Inserate.indd 48 11.09.14 13:47 Cockpit 10 2014 Editorial 3 Foto: AERO Foto: Foto. Luftwaffe Foto. Take your seats Liebe Leserinnen und Leser Die AIR14 ist bereits wieder Vergangenheit. Eigentlich der eigens für die AIR14 choreografierten Flugeinlage der schade. Auch wenn ich eher wenig an Flugshows gehe, hat Patrouille Suisse und des PC-7 TEAMs ganz zu schweigen. mich Payerne positiv überrascht. Ich habe den fliegerischen Das waren fliegerische Leckerbissen. Ich kann nun eher Höchstleistungen der Piloten voller Bewunderung zugese- nachvollziehen, weshalb Hunderttausende weltweit Jahr hen. für Jahr an die diversen Airshows pilgern, keine Kosten Erwähnen könnte man viele Vorfüh- und Mühen scheuen, sich auch von manchmal mühsamen rungen. Herausgepickt habe ich vor Anfahrtswegen und weiten Strecken bis ins Festgelände allem den beeindruckenden Auftritt nicht abhalten lassen. des belgischen F-16 am ersten Wochen- Die Luftwaffe hat beste Werbung für sich gemacht. -
Turbomaschinen in Berlin-Brandenburg Partner Bei Mitchell Madison Group
US_Turbo 07.05.2012 15:35 Uhr Seite 1 REGIOVERLAG TSB Technologiestiftung Berlin Studien zu Technologie und Innovation Zu den Autoren Frank Besinger · Hanns-Jürgen Lichtfuß · Markus Röhner · Eckart Uhlmann Dr. Frank Besinger, Studium des Maschinenbaus an der University of London (QMC), Promotion PhD an der University of Cambridge. Engagement Manager bei McKinsey, Assistent der Geschäftsleitung bei Biotronik, Turbomaschinen in Berlin-Brandenburg Partner bei Mitchell Madison Group. Seit 1999 Geschäftsführer von aideon management consultants in Berlin: Forschung · Industrie · Innovation Optimierung von Fertigungsabläufen, Organisation und Steuerung weltweiter Fertigungsnetzwerke, Inno- vations- und Wachstumsmanagement, RICH-CORE® Slotplanung und Private Management Consulting. Prof. Dr.-Ing. Hanns-Jürgen Lichtfuß, Studium des Maschinenbaus, Fachrichtung Flugtechnik, an der TU Berlin und Promotion an der RWTH Aachen. Wiss. Mitarbeiter am Institut für Antriebstechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Köln, Technischer Direktor und Leiter des Bereichs Entwicklung der MTU Aero Engines München, 1998–2004 Vorstandsvorsitzender der TSB Technologiestiftung Berlin. Honorarprofessor an der TU München, Mitglied bei acatech und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Dipl.-Ing. Markus Röhner, Studium des Maschinenbaus an der TU Dresden. Wiss. Mitarbeiter am Produk- tionstechnischen Zentrum PTZ, seit 2010 Abteilungsleiter Fertigungstechnologien am Fraunhofer IPK, Berlin. Prof. Dr. h. c. Dr.-Ing. Eckart Uhlmann, Studium des Maschinenbaus und Promotion an der TU Berlin. Wis- senschaftlicher Mitarbeiter und Oberingenieur am Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF) der TU Berlin; leitende Positionen im Bereich Forschung, Entwicklung und Anwendungstechnik sowie Prokurist bei der Firmengruppe Hermes Schleifmittel, Hamburg. Seit 1997 Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produk- tionsanlagen und Konstruktionstechnik (IPK) sowie des Fachgebiets Werkzeugmaschinen und Fertigungs- technik am IWF. -
Edmonton Numismatic Society April 2018 Smoke and Mirrors 10
The PLANCHET Smoke and Mirrors PAGE 7 10¢ Canadian Coin Prices PAGE 17 Calendar Girl PAGE 21 Who’s Your Daddy? PAGE 27 10¢ 1947 MAPLE LEAF VARIETIES Edmonton Numismatic Society April 2018 Volume 65 · Issue 3 The PLANCHETVolume 65 · Issue 3 Feature Articles 1 Message from 7 Smoke and Mirrors the President Adventures of an Eastern Block airline. 2 Next Meeting A Penny’s Worth by Marc Bink 3–5 About Your Society 17 10¢ Coin Prices 6 Coming Events Current retail sales prices of Canadian coins. DTS Average by Dean Silver 20 10¢ 1947ML Varieties 26 Membership Form 21 Calendar Girl A lovely nomos from the city of Metapontion. 37 Puzzle Page Ancient/Medieval by Terence Cheesman 27 Who’s Your Daddy? Special things can come from an auction group lot. Amid the Ruins by Wayne Hansen The Planchet Team Editor-In-Chief Joe Kennedy Co-Editors Henry Nagtegaal Wayne Hansen Marc Bink Pierre Driessen Content Editor DISCLAIMER Chris Hale The opinions herein are those of the individual authors and are not necessarily those of the On-Line Distribution Edmonton Numismatic Society. Pierre Driessen The editors, at their sole discretion, reserve the Printing and Mailing right to accept or refuse any material submitted Howard Gilbey for publication. ii THE PLANCHET • APRIL 2018 Message from the President Marc Bink April, 2018 As reported last month, we Though there is one thing that wrapped up a very successful last month’s Annual General show. So now we’re engaged in Meeting did bring out, a seri- discussions to continue that on. -
Liikennelentäjä -Lehti 3/2016
3/2016 KESÄN LUKUPAKETTI: IFALPA-KUULUMISIA, LENTOYHTIÖBISNESTÄ, KIRVOJA JA KULTTUURIA www.volkswagen.fi Täysin uusi Tiguan. Tervetuloa tutustumaan ja koeajamaan. Täysin uusi Tiguan on entistä suurempi ja ajo-ominaisuuksiltaan kokonaan uudistunut. Se tuo sinulle innovatiivisia ajamista ja turvallisuutta tukevia toimintoja. Tutustu autoon, jossa on helppokäyttöistä tilaa ja muunneltavuutta sekä nelivetoista vetokykyä jopa 2 500 kg:n jarrulliselle perävaunulle. Tiguan-mallisto svh. alk. 31 595 € Tiguan 4MOTION -mallisto svh. alk. 36 502 € Tiguan etuveto CO₂-päästöllä 137 g/km, Tiguan 4MOTION CO₂-päästöllä 153 g/km. Yhdistetty EU-kulutus 4,7–7,4 l/100 km, CO₂-päästöt 123–170 g/km. Vapaa autoetu alk. 650 €/kk, käyttöetu alk. 485 €/kk. Hinta sisältää toimituskulut 600 €. Kuvan auto erikoisvarustein. Huolenpitosopimus Tiguan-malleihin alk. 41 €/kk 3 vuoden sopimus, 15 000 km/vuosi. Volkswagen Center Airport Volkswagen Center Espoo Volkswagen Center Helsinki Volkswagen Center Turku Kiitoradantie 2, Veromies, Vantaa Piispantilantie 2, Olari Mekaanikonkatu 10, Herttoniemi Rieskalähteentie 89 automyynti 010 5333 640 automyynti 010 5333 440 automyynti 010 5333 210 automyynti 02-3388 641: huolto 010 5333 600 huolto 010 5333 400 huolto 010 5333 200 ma-pe 9–18, la 10–15 huolto 02-3388 644 Automyynti palvelee ma–pe 8–18, la 10–15 • volkswagencenter.fi Puheluhinta 010-alkuisiin numeroihin lanka- ja matkapuhelimesta 8,35 snt/puh + 12,09 snt/min (sis. alv.) + pvm tai mpm. Myymälämme ova suljettuna lauantaisin 25.6.–6.8. välisenä aikana. PUHEENJOHTAJAN PALSTA KIRVOJA JA KULTTUURIA aunis tyyni kesäilta, aurinko olemme perinteisesti sangen korkeal- painumassa mailleen ja rauhal- la. Mutta osaammeko loppujen lopuk- Timo Saajoranta FPA:n Klista liukumista alas reittipin- si olla oikealla lailla ylpeitä maastam- puheenjohtaja nalta. -
Jahresinhalt 2003-2020
KL Jahresinhalt 2003.ps.01 12.12.2005 15:32 Uhr Seite 1 Jahresinhaltsverzeichnis 2003 Typen Historie Warbirds im Porträt Amiot 340-370 . .01/46 B-25J Mitchell . .03/58 Avro 683 Lancaster . .02/46 Curtiss P-40 . .06/60 Bachem Ba 349 Natter (Teil 1) . .01/22 F4F-3 Wildcat . .05/58 Bachem Ba 349 Natter (Teil 2) . .02/24 Grumman TBF/TBM Avenger . .01/58 Beech XA-38 Grizzly . .04/18 P-38 Porky II . .04/58 Blohm & Voss Ha 139 . .06/54 Republic F-47 –Thunderbolt . .02/58 Blohm & Voss Ha 139 – Viermot zur See . .06/54 Boeing B-50 Superfortress . .01/34 Boeing 707 (Teil 1) . .01/10 Boeing 707 (Teil 2) . .02/28 Magazin Borgward Kolibri I . .03/50 Klassiker auf der AERO 2003 . .03/38 Commonwealth CA-6 Wackett . .02/54 CASA 352 wird in England restauriert . .03/39 Consolidated B-24 Liberator (Teil 1) . .04/22 Duxford – Warbird-Show der Superlative . .05/36 Consolidated B-24 Liberator (Teil 2) . .05/24 Focke-Wulf Fw 190 aus der Sammlung Champlin wird flugfähig gemacht . .04/36 Dassault Balzac V . .03/26 Hahnweide 2003 – Oldtimer-Treffen . .06/36 Dassault MD 452 Mystère . .05/18 Hurricane – Hawker Restorations in Moat Farm in Suffolk . .06/40 Douglas A-1 Skyraider . .05/52 Indianapolis Air Show 2002/Warbird-Flugtag . .01/32 Fieseler Fi 167 . .04/28 Let L-29 Delfin – Roter Feuervogel als neuer Airshow-Star . .03/40 Focke-Wulf Fw 58 Weihe . .06/46 Lisunow LI-2 – Glänzendes Comeback . .04/37 Focke-Wulf Ta 154 . .05/10 Lockheed L-749NL Folland Fa.141 Gnat . -
Ilyushin Il-12
This production list is presented to you by the editorial team of "Soviet Transports" and is the production list as available per July 2009. Additions and corrections are welcome at [email protected] Ilyushin Il-12 The order from the Kremlin that a passenger transport be designed and built to 1987 made the amazing discovery of over twenty military examples stored in a replace the Lisunov Li-2 (the licence-built Douglas DC-3) dates from 1943; it fell walled compound at Yichang. to the Ilyushin design bureau to produce such a machine and thus it was that the Production was centred on factory # 30 in Moscow (named "Znamya Truda" - Il-12 was born. Banner of Labour). The total number built is 663, which comprised five test It made its first flight on 15 August 1945, but by this time it had already been aircraft and 658 production models - 184 built in 1947, 258 in 1948 and 217 in decided that many modifications were needed and the "new" version took to the 1949. About 50 Il-12s were modernised to Il-14 standard in 1956. Those Il-12s skies for the first time on 9 January 1946. It was displayed to the public for the not destined for Aeroflot or export almost certainly saw service with the Soviet first time at Tushino on 18 August 1946 and almost exactly one year later, on 22 Air Force which used the Il-12D assault version which was equipped with 37 August 1947, the type entered service with Aeroflot. canvas seats rather than the normal 27 airline seats. -
Szentkép Katalógus I
Közlekedési ajánlójegyzék – Traffic catalogue By Múzeum Antikvárium You can check the availability of the items on our website, by clicking here. Keep in mind that shipping prices may vary from country to country, therefore please contact us before your purchase for the exact shipping fee. Prices in this catalogue are meant in Euro. We accept VISA and MasterCard, PayPal and bank transfer as methods of payment. The items may also be purchased directly in our store in Budapest. Please do not hesitate to contact us if you have any further questions regarding the items listed in this catalogue. Múzeum Antikvárium 1053 Budapest, Múzeum krt. 35. tel.: +36 1 317-50-23 www.muzeumantikvarium.hu [email protected] Közúti közlekedés – Road traffic 1. ALMÁSSY TIBOR - LIENER GYÖRGY - RÓZSA GYÖRGY: Autó, motor, közlekedés. [könyv] Műszaki Könyvkiadó, Budapest, 1969. 239 p. Szövegközti és egész oldalas ff fotókkal, ábrákkal. Fűzve. 18,8 x 16,7 cm. A borító kissé foltos, karcos. [ALMÁSSY TIBOR - LIENER GYÖRGY - RÓZSA GYÖRGY: Car, motorcycle, traffic]. [book] Műszaki Könyvkiadó, Budapest, 1969. 239 p. B/w full page and text illustrations. In Hungarian. Paperback. 18,8 x 16,7 cm. Slightly stained cover. 8 € 2. Audi 100, Audi 100 avant. [reklámprospektus német nyelven] (1988?). 39 p. Szövegközti színes fotókkal, táblázatokkal. Tűzve, papírborítóban. 29,7 x 21,2 cm. Jó állapotban. [advertising brochure in German] (1988?). 39 p. Colour photos and charts in the text. Saddle stitched booklet. 29,7 x 21,2 cm. In good condition. 10 € 3. Automobile service tools. especially designed Plymouth, Desoto, Dodge, Chrysler. Miller Tool & Manufacturing Company, Detroit, Michigen.