Li Teraturverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Li teraturverzeichnis Literatur zu Kap. J Einführende Literatur, Überblicke Schneider, Hermann: Mhd. Spruchdichtung. RL', Bd. 3. Berlin 1928/29, S. 287-293. Boor, Helmut de: Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 3,1: Die dt. Lite ratur im späten Mittelalter. Berlin 1962, S. 407-481. Tervooren, Helmut: Mhd. Spruchdichtung. RU, Bd. 4. Berlin 1979, S. 161-169. Seitz, Dieter: Politische Spruchdichtung im 13. Jahrhundert. In: Frey, Win fried, Raitz, Walther, Seitz, Dieter (Hgg.): Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts. Bd. 2: Patriziat und Landesherr schaft - 13.-15. Jh. Opladen 1979, S. 41-79. Wehrli, Max: Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Stuttgart '1984, S. 331-334; 383-388; 439-454. Heinemann, Wolfgang: Didaktische Lyrik nach Walrher von der Vogel weide. In: Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 2: Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts, hg. v. einem Aurorenkollektiv unter Lei tung von R. Bräuer. Berlin 1990, S. 610-627. Müller, Ulrich: Klassische Lyrik des deutschen Hochmittelalters - Entfal tung von Minnesang und politischer Lyrik zu weltliterarischem Rang. Ebd., S. 503-609. Weitere Literatur zu Kap. JJ Schneider, Erwin: Spruchdichtung und Spruchdichter in den Handschriften J und C. ZfdPh 66 (1941), S. 16-36. Schweikle, Günther: Reinmar der Alte. Grenzen und Möglichkeiten einer Minnesang-Philologie. Handschriftliche und überlieferungsgeschichtliche Grundlagen. (Ungedr.) Habil.-Schrift. Stuttgart 1965. Stackmann, Karl: Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Festschr. Trier. Köln/ Graz 1964, S. 240-267. Tervooren, Helmut: Doppelfassungen bei Spervogel. ZfdA 99 (1970), S. 163-178. Brunner, Horst: Überlieferung und Rezeption der mhd. Lyriker im Spät• mittelalter und in der frühen Neuzeit. In: Müller-Seidel, Walter (Hg.): Historizität in Sprach- und Literaturwissenschaft. Vorträge und Berichte der Stuttgarter Germanistentagung 1972. München 1974, S. 133-141. Brunner, Horst: Die alten Meister. Studien zu Überlieferung und Rezeption der mhd. Sangspruchdichter im Spätmittelalter und in der frühen Neu zeit. München 1975 (MTU 54). 127 Kühnei, Jürgen: Der ,offene Text<. Beiträge zur Überlieferungsgeschichte volkssprachlicher Texte des Mittelalters. Akten des 5. Internat. Germa nistenkongreß Cambridge 1975. Bern/Frankfurt 1976. Bd. 2, S. 311-321. Pickerodt-Uthleb, Erdmure: Die Jenaer Liederhandschrift. Metrische und musikalische Untersuchungen. Göppingen 1975 (GAG 99). Moser, Hugo/Tervooren, Helmur: Editionsprinzipien, Melodien, Handschrif ten, Erläuterungen. In: MF H. Stuttgart 1977, S. 7-30. Stackmann 1981 (s. Ausgaben). Wachinger, Burghart: Der Anfang der Jenaer Liederhandschrift. ZfdA 110 (1981), S. 299-306. Schweikle, Günther: Vom Editieren mhd. Lyrik. Theorie und Praxis. Eine Replik. Beirr. 104 (Tüb. 1982), S. 231-255. Schanze, Frieder: Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs. 2 Bde. München 1983 (MTU 82/83). Schweikle, Günther: Zur Edition mhd. Lyrik. Grundlagen und Per spektiven. ZfdPh 104 (1985), Sonderh., S. 2-18. Schiendorfer, Max: Handschriftliche Mehrfachzuweisungen: Zeugen sängeri• scher Interaktion im Mittelalter? Euph. 79 (1985), S. 66-94. Klein, Thomas: Zur Verbreitung mhd. Lyrik in Norddeutschland (Walther, Neidhart, Frauenlob). ZfdPh 106 (1987), S. 72-112. V0etz, Lothar: Überlieferungsformen mhd. Lyrik. Codex Manesse. Die gro ße Heidelberger Liederhandschrift. Texte, Bilder, Sachen. Hg. v. E. Mittler und W. Werner. 1988, S. 224-274. Brunner, Horst: Dichter ohne Werk. Zu einer überlieferungsbedingten Grenze mittelalterlicher Literaturgeschichte. Festschr. K. Ruh. Tübingen 1989,S. 1-17. Schanze, Frieder: Zur Liederhandschrift X. In: Honemann, Volker und Pal mer, Nigel F. (Hgg.): Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985. Tübingen 1988, S. 316-329. Tervooren, Helmut: Überlegungen zur Wahl der Leithandschrift in mhd. ly rischen Texten. In: Rolf Bergmann, Kurt Gärtner u.a. (Hgg.): Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Tübingen 1993, S. 19-31 (Beihefte zu editio 4). Schweikle, Günther: Mittelhochdeutsche Minnelyrik. I. Frühe Minnelyrik. Texte und Übertragungen, Einführung und Kommentar. Stuttgart/Wei mar 1993, S. 5-35. Bein, Thomas (Hg.): Altgermanistische Editionswissenschaft. Frankfurt 1994 (Dokumentation germanistischer Forschung 1). Holznagel, Franz-Josef: Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mhd. Lyrik. Tübingen-Basel 1995 (BibI. Germanica 32). Literatur zu Kap. IlJ (Sekundärliteratur zu einzelnen Autoren ist hier wie im folgenden nur aufgeführt, wenn die Arbeiten ausführlicher zu den in dem Kapitel behan- 128 delten Aspekten Stellung nehmen. Das heißt auch, daß der Benutzer not wendig das ,verfasser-Lexikon< und die anderen einschlägigen Hilfsmittel heranziehen muß). Rockinger, L: Briefsteller und Formelbücher des 11. -14. Jahrhunderts. Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte. IX. Bd. München 1863/64. Roethe 1887 (s. Lit. zu Kap. 11. Einzelausgaben). Vogt, Friedrich: Leben und Dichten der deutschen Spielleute im Mittelalter. Halle 1876. Grimme, Fritz: Die Bezeichnung her und meister in der Pariser Handschrift der Minnesinger. Germania 33 (1888), S. 437-448. Schön bach, Anton: Studien zur Geschichte der altdt. Predigt Bd. 2. SB Wien 142 (1900), Abhdl. VII, bes. S. 58f. Wal/ner, Anton: Herren und Spielleute im Heidelberger Liedercodex. Beitr. 33 (1908), S. 483-540. Faral, Edmond: Les jongleurs en France au moyen-age. Paris 1910. Nach druck New York 1970. Mönckeberg, Adolf: Die Stellung der Spielleute im Mittelalter. I. Spielleute und Kirche im Mittelalter. Diss. Freiburg. Berlin-Leipzig 1910. Viiftor, Kar!: Die Kunstanschauung der höfischen Epigonen. Beitr. 46 (1922), S. 85-124. Hampe, Theodor: Die fahrenden Leute in deutscher Vergangenheit. Jena 1924. Steinger; Hans: Fahrende Dich[er im deutschen Mittelalter. DVS 8 (1930), S.61-79. Fechter, Wemer: Das Publikum der mhd. Dichtung. Frankfurt 1935. Nach druck Darmstadt 1972. Boesch, Bruno: Die Kunstanschauung in der mhd. Dichtung von der Blüte• zeit bis zum Meistersang. Bern-Leipzig 1936. Stackmann, Karl: Der Spruchdichter Heinrich von Mügeln. Vorstudien zur Erkenntnis seiner Individualität. Heidelberg 1958. Gernentz, Hans Joachim: Die gesellschaftliche Stellung des Dichters in Deutschland um 1200. Ws. Zeitschr. der Univ. Rostock. Gesellschafts und sprachwiss. Reihe. Bd. 9 (1959/60), S. 121-125. Bäuml, Franz H.: »Guot umb ere nemen« and ministrel ethics. Journal of Englisch and German Philology 59 (1960), S. 173-183. Salmen, Walter: Der fahrende Musiker im europäischen Mittelalter. Kassel 1960. Erweiterter Nachdruck Innsbruck 1983. Hüschen, Heinrich: Berufsbewußtsein und Selbstverständnis von musicus und cantor im Mittelalter. In: P. Wilpert (Hg.): Beiträge zum Berufsbe wußtsein des mittelalterlichen Menschen. Berlin 1964, S. 225-238 (miscellanea medi;:evalia 3). Tschirch, Fritz: Das Selbstverständnis des mittelalterlichen deutschen Dich ters. Ebd., S. 239-285. Tervooren, Helmut: Einzelstrophe oder Strophenbindung? Untersuchungen zur Lyrik der Jenaer Handschrift. (Diss.) Bonn 1967. 129 Heger, Hedwig: Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide. Die Rei serechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla. Wien 1970. Curschmann, Michael: Waltherus cantor. Oxford German Srudies 6 (1971) 2,5.5-17. Mundschau, Heinz: Sprecher als Träger der ,tradition vivante< in der Gat rung ,Märe<. Göppingen 1972 (GAG 63). Wachinger, Burgharr: Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichrung des 13. Jahrhunderts. München 1973 (MTU 42). Franz, Kurr: Studien zur Soziologie des Spruchdichters in Deutschland im späten 13. Jahrhundert. Göppingen 1974 (GAG 111). Pickerodt-Uthleb, Erdmute: Die Jenaer Handschrift. Metrische und musika lische Untersuchungen. Göppingen 1975 (GAG 99). Suchomski, Joachim: ,Delectatio< und ,utilitas<. Ein Beitrag zum Verständnis mirrelalterlicher komischer Literarur. Bern 1975 (Biblioth. Germ. 18). lligner 1975 (s. Lit. zu Kap. V). Schmidtke, Dietrich: Mirrelalrerliche Liebeslyrik in der Kritik mirrelalterli cher Moraltheologen. ZfdPh 95 (I 976), S. 321-345. Cramer, Thomas: Minnesang in der Stadt. Überlegungen zur Lyrik Konrads von Würzburg. In: Philologie und Geschichtswissenschaft, hg. v. H. Rupp. Heidelberg 1977, S. 63-73. Kuhn, Hugo: Determinanten der Minne. Zs. f. Literaturwiss. u. Linguistik. Heft 26 (1977), S. 83-94. Geremek, Bronislaw: Geschichte der Armut. Elend und Barmherzigkeit in Europa. München 1991 (polnisch 1978). Bumke, Joachim: Mäzene im Mirrelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979. Schreier-Hornung, Anronie: Spielleute, Fahrende, Außenseiter. KünsrIer der mirrelalterlichen Welt. Göppingen 1981 (GAG 398). Kästner, Hannes: Harfe und Schwert. Der höfische Spielmann bei Gorrfried von Straßburg. Tübingen 1981, S. 8-30 (Untersuchungen z. dt. Litera rurgesch. 30). Bumke, Joachim (Hg.): Literarisches Mäzenatenrum. Ausgewählte For schungen zur Rolle des Gönners und Auftraggebers in der mittelalterli chen Literatur. Darmstadt 1982 (WF 598). Hartung, Wolfgang: Die Spielleute. Eine Randgruppe in der Gesellschaft des Mittelalters. Wiesbaden 1982 (Vjschr. f. Sozial- u. Wirrschaftsgesch. 72). Schwob, Anron: Plädoyer für die wandernden Literaten: Friedrich von Son nenburg (Spruch 67, 68 und 69). Festschr. G. F. fones, Göppingen 1983, S. 457-478 (GAG 362). Wachinger, Burgharr: Anmerkungen zum Marner. ZfdA 114 (1985), S. 70- 87. Le Gaff, Jacques: