50 Jahre Jagd in Mühldorf

Sonderausgabe der BJV Kreisgruppe Mühldorf am

Anerkannter Naturschutzverband Foto: © jean-michel priaux – Fotolia.com Foto: Inhalt

Impressum 2 Aus den Hegeringen Neumarkt-Sankt Veit 35 50 Jahre BJV Mühldorf Oberes Rottal 36 Oberes Isental 37-39 Grußworte 3-6 Inn- 40-44 Echo 7-9 Mößling 45 50-jährige Jubiläumsfeier 24.06.2016 10-16 Südlich des Inn 46 Über uns 17-18 Haag 47

Aus den Abteilungen Bläsergruppe 19-24 Schießwesen 25-26 Jagdkurs 27-29 Wildland-Stiftung Bayern 30-33 Hundewesen 34

Herzlichen Glückwunsch zum 50-jährigen Jubiläum!

S Sparkasse

www.spk-aoe-mue.de Altötting-Mühldorf

Impressum

50 Jahre Jagd in Mühldorf Einmalige Sonderausgabe Redaktion: Bildmaterial und Fotos: des Bayerischen Jagdverein Sascha Schnürer Das Copyright für alle verwendeten Fotos und Kreisgruppe Mühldorf a. Inn c/o Schnürer & Company GmbH Grafiken liegt bei der BJV Kreisgruppe Mühl- anlässlich des 50jährigen Jubiläums Dieselstr. 9 dorf e.V., ausgenommen bei Quellenangabe 84419 direkt im Bild. Herausgeber: Tel.: 08082 94810-00 BJV Kreisgruppe Mühldorf am Inn Fax: 08082 94810-30 Wir danken den Beteiligten für das zur Verfü- im Landesjagdverband Bayern e.V. [email protected] gung gestellte Bildmaterial. c/o Martin-Greif-Höhe 22 84539 Bezug: kostenfrei, Auflage: 2.000 Stück, vertreten durch den als PDF-Datei verfügbar unter 1. Vorsitzenden www.bjv-muehldorf.de Herrn Dr. Erich Loserth (V.i.S.d.P.)

2 BJV Mühldorf Grußworte

1. Vorsitzender Dr. Erich Loserth

Die Kreisgruppe Mühldorf fei- Wimmer und Hans Stöckl, Birgit ert in diesem Jahr ihr 50-jähri- Pfaffinger, an die Kursleiter für ges Bestehen – ein Zeitraum, der Hundeausbildung Anton Denk, allein schon Beweis genug ist, Franz Weingartner, Hans Pichler, alles in Frage gestellt wird und dass unsere Existenz und Arbeit Thorsten Ehnle. natürlich auch an Jagdgesetzen gebraucht wird. Nicht benötigte und Jagdbetrieb vor allem von Vereine verkümmern und lösen Entscheidend war, dass alle Ab- Nichtjägern kritisiert und geän- sich von selbst auf – Vereine, die teilungen immer durchgängig dert wird, ist mir nicht bange um sich immer aktuellen, sinnvollen besetzt und erfolgreich aktiv unsere Zukunft. Bei allen Ände- Aufgaben widmen, haben aktive, waren. Alle verdienten Helfer rungen, wir werden gebraucht! kompetente Mitglieder und wir- namentlich aufzuführen, würde In Zukunft mehr als heute, weil ken weiter. den Rahmen hier sicher spren- die Träume „Natur sich einfach gen, wir sind auf jeden Fall allen selbst zu überlassen, Wildtiere Der Verein hatte das Glück, von unseren Vorgängern zu großem oder Tiere des Naturschutzes wie Anfang an höchst engagierte Dank verpflichtet. Wir können heilige Kühe zu schützen ohne Vorstände und für alle Abteilun- auf breiter Basis weiteragieren Rücksicht auf Vermehrungsrate gen geeignete Führungskräfte und wir werden das auch tun. oder Gefährlichkeit“ in unserer durchgehend zu haben. Ich den- Die Spuren, die wir in der Ver- Kulturlandschaft eine Sackgasse ke dabei vor allem an Michael gangenheit hinterlassen haben, ist, in der sich zwangsläufig gro- Naglmeier, den ehemaligen Bür- zeigen die Richtung, die wir ge- ße Probleme aufstauen werden. germeister von , unter gangen sind und weisen in die Den Jägern muss ich das nicht dessen Vorstandschaft Alois Hu- Richtung unserer Zukunft. Na- erklären. ber gegen viele Widerstände, mit tur- und landwirtschaftsferne vielen Helfern, rein ehrenamtlich, Mitbürger halten heutzutage die Mit diesen Gedanken bedanke mit geringen Geldmitteln und Jagd oft für ein archaisches Über- ich mich im Namen aller Jäger enormem Zeiteinsatz unseren bleibsel aus der Steinzeit, aber: bei jenen, die uns durch ihr Ver- Schießstand aufbaute, an Otto die moderne Landwirtschaft ständnis und ihre aktive Hilfe Schwarzenbeck, der auch heute braucht eine effektive Jagd, die unterstützen. Wir werden unser noch in allen Situationen mithilft, Forstwirtschaft braucht die Jagd, Bestes geben, die Natur und in ich denke an die Ausbilder und Naturschutz braucht die Jagd, ja dieser einen artenreichen und die Kursleiter Hans Schlehheider, sogar jeder Vegetarier oder Vega- gesunden Wildbestand zu erhal- Adolf Wollinger, Hans Schneider, ner braucht die Jagd, weil ohne ten. Allen Gästen danke ich für Alfred Hammerl für die Jäger- Jagd alle Anpflanzungen für Le- ihr Kommen, allen Jägern ein kurse, die Jagdhornbläser und bensmittel nicht gedeihen könn- kräftiges Waidmannsheil. deren Hornmeister Kobler, Toni ten. Auch in Zeiten, in denen

BJV Mühldorf 3 Grußworte

Schirmherr Staatsminister Dr. Marcel Huber

50 Jahre Kreisgruppe Mühl- menschlichen Daseins. Schon In diesem Sinne gratuliere ich dorf im Bayerischen Jagdver- die frühesten Kunstwerke der herzlich zum Jubiläum und band – das ist wahrlich ein Menschheit in den Höhlen von wünsche dem BJV Mühldorf für Grund zu feiern: 50 Jahre Einsatz Lascaux widmen sich der Jagd. die nächsten 50 Jahre weiterhin für die Jagd, für Natur und Um- Auch heute noch ist die Jagd – alles Gute! welt, 50 Jahre ehrenamtliches bewusst oder unbewusst – in Engagement für unsere wun- jedem Leben präsent – sei es, Dr. Marcel Huber, MdL derschöne Heimat! Allen Grün- wenn wir „wissen, wie der Hase Staatsminister dern des BJV Mühldorf ebenso läuft“ oder „auf die Sprünge hel- wie allen heute aktiven Mitglie- fen“. dern, Funktionsträgern und Ver- antwortlichen sage ich herzli- Es freut mich, dass auch das chen Dank! praktische Interesse an der Jagdausübung nicht nachge- Sie, liebe Jägerinnen und Jä- lassen hat und sich im BJV Mühl- ger, sind Träger eines großen dorf aktuell rund 700 Mitglieder Kulturguts. Seit der Altsteinzeit jagdlich engagieren. Dies ganz prägt die Jagd das Leben der in der Tradition des Heiligen Menschen. Ihren Einfluss spü- Hubertus „... den Schöpfer im Ge- ren wir in allen Bereichen des schöpfe zu ehren.“

4 BJV Mühldorf Grußworte

Landrat Georg Huber

Was gleicht wohl auf Erden Bei der Kreisgruppe Mühldorf ist vorbildlich, denn mit ver- dem Jägervergnügen?“ – so im Landesjagdverband Bayern schiedenen Veranstaltungen sang bereits im 18. Jahrhundert klappt das in hervorragender und Projekten wird sowohl Kin- der deutsche Komponist Carl Art und Weise. dern als auch Erwachsenen die Maria von Weber ein Loblied auf Natur und somit die Achtung die Jagd. Heuer feiert die BJV Kreisgrup- vor der Schöpfung näher ge- pe Mühldorf 50-jähriges Jubi- bracht. Doch die Jagd ist nicht nur rei- läum. Dazu darf ich persönlich nes Vergnügen, sondern da- wie auch im Namen des Land- Für dieses Engagement möchte hinter steckt auch viel Arbeit kreises Mühldorf recht herzlich ich auch von Seiten des Land- und Idealismus. Die Aufgaben gratulieren. kreises recht herzlich „Vergelt`s eines Jägers sind vielschichtig. Gott“ sagen. Die Zusammenar- Das geht von der Pflege des Die BJV Kreisgruppe Mühldorf beit zwischen Kreisverwaltung ihm anvertrauten Reviers bis ist ein sehr rühriger Verein. In und BJV funktioniert stets rei- hin zum Schutz und Erhalt ei- den verschiedenen Bereichen bungslos. Dafür ebenfalls ein nes artenreichen Wildbestands wie Jagdausbildung, Hundewe- herzliches Dankeschön. und dessen Lebensraumes. Die sen, Schießen, Jagdhornblasen Jagd an sich ist ein Spannungs- oder Naturschutz wird sehr viel So wünsche ich mit einem feld verschiedener Interessen. Engagement und Einsatz ge- „Waidmannsheil“ den Mitglie- Diese Interessen von Mensch, leistet. Positiv erwähnen möch- dern der BJV Kreisgruppe Mühl- Wild und Kulturlandschaft gilt te ich an dieser Stelle auch den dorf für die Zukunft alles Gute es in Einklang zu bringen. Da- „Treffpunkt Wildland“ – die Um- und den Feierlichkeiten zum her ist es wichtig, dass alle be- weltbildungseinrichtung der 50-jährigen Jubiläum einen gu- teiligten Akteure einen kons- Wildland-Stiftung Bayern, die ten Verlauf. truktiven und partnerschaftli- zusammen mit den Jägern im chen Umgang pflegen. Landkreis Mühldorf ins Leben Ihr Georg Huber, gerufen wurde. Diese Initiative Landrat Mühldorf a. Inn

BJV Mühldorf 5 Grußworte

Präsident Prof. Dr. Jürgen Vocke, MdL a. D.

Flugdrohnen- und sensorba- Pflege von Jagdkultur und Ver- Mein besonderer Dank gilt dem sierte Ackerbewirtschaftung, einsleben u.a. am traditionellen Vorsitzenden, Herrn Dr. Erich computergestützter Waldum- Sommerfest. Loserth, und seiner gesamten bau, Eventtourismus und vega- Vorstandschaft, aber auch Otto ne Küche – unsere Jagd steht im Zukunftsweisend für die Jagd in Schwarzenbeck und vielen an- rasanten Wandel ihres land- wie ganz Bayern ist dabei die konse- deren! Ihr beherztes Wirken forstwirtschaftlichen, aber auch quente Ausrichtung der Kreis- steht für das zupackende und gesellschaftlichen Umfelds. „Im gruppe auf die Umweltbildung gemeinwohlorientierte jagdli- Märzen der Bauer die Rößlein und den Naturschutz: Das ge- che Ehrenamt. einspannt“ – diese Zeiten sind meinsam mit unserer Wildland- spätestens seit der Flurbereini- Stiftung Bayern durchgeführte Ich bin mir sicher, dass die gung endgültig vorbei. und von der UN ausgezeichne- Mühldorfer Jägerschaft unse- te Umweltbildungsprogramm re Jagd auch weiterhin als das Das hat Folgen, auch für un- „Treffpunkt Wildland“ oder hochhält, was sie ist: ideologie- sere Jagd: wegbrechende Nie- das Naturschutzprojekt freier Schutz der Naturvielfalt, derwildstrecken und steigende „Natur.Vielfalt.Isental“ sind be- Kulturträger und prägender Be- Schwarzwildbestände, vehe- sondere Wegmarken der Ver- standteil unserer bayerischen mente Forderungen nach hö- einsgeschichte, die für die ge- Heimat. So erhalten wir mit ver- heren Abschussvorgaben, zu- samte bayerische Jägerschaft einten Kräften die langfristige gleich aggressive Initiativen zur vorbildlich und für den BJV von gesellschaftliche Akzeptanz für Abschaffung der Jagd u.v.a.m. hoher jagdpolitischer Bedeu- unsere Jagd. Ich wünsche der Die Herausforderungen für un- tung sind. Kreisgruppe auch in Zukunft sere Jagd wachsen. den verdient großen Erfolg und Namens der gesamten baye- weiterhin viel Freude beim En- Die BJV-Kreisgruppe Mühl- rischen Jägerschaft danke ich gagement für Wild, Jagd und dorf am Inn e. V. meistert die- den Mühldorfer Jägerinnen und Jäger in Mühldorf! se Entwicklung seit jeher. Eine Jägern für diese beispielhafte exzellente jagdliche Aus- und Pflege und Fortschreibung un- Mit Waidmannsheil Fortbildung trägt zur Erfolgsge- serer modernen, waidgerech- Ihr Jürgen Vocke, schichte dieses Jagdvereins bei, ten Jagd und gratuliere herzlich Präsident des Bayerischen Jagd- genauso wie die couragierte zum 50jährigen Jubiläum! verbandes

6 BJV Mühldorf Echo

Marianne Zollner, Bürgermeisterin Mühldorf a. Inn Günther Knoblauch, MdL

Sehr herzlich gratuliere 50 Jahre Kreisgruppe Mühl- ich zum 50-jährigen Beste- dorf am Inn im Bayerischen hen. Das Jagen ist seit der Jagdverband – eine beacht- Frühzeit der Menschheits- liche Zahl für einen beacht- geschichte von großer Be- lichen Traditionsverein! Zu deutung. Allerdings hat sich diesem Jubiläum gratuliere diese Bedeutung komplett ich herzlich, denn es heißt, gewandelt. Während damals erfolgreiches Ja- sich fünf Jahrzehnte verantwortungsvoll und gen das Überleben des Jägers garantierte, be- mit hohem persönlichen Einsatz für den Er- deutet heute erfolgreiche Jagd, genauer gesagt halt der Tier- und Pflanzenwelt einzusetzen! die damit verbundene Hege, das Überleben der In der heutigen Zeit muss die Jagd sich gegen ehemals Gejagten. Die Ausübung des Waid- eine Vielzahl von Herausforderungen in der werks ist nunmehr Basis für den Erhalt eines modernen Welt behaupten und gesellschaft- gesunden Wildbestandes und die Sicherung lichen Ansprüchen gerecht werden – das ist seiner natürlichen Lebensgrundlagen. Ich dan- keine leichte Aufgabe. Und trotzdem ist sie ke den Jägerinnen und Jägern der Kreisgruppe dabei nicht stehen geblieben. Als langjähri- Mühldorf für ihr Engagement zum Erhalt der Ar- ger Leiter einer Unteren Jagdbehörde und tenvielfalt unserer heimischen Tier- und Pflan- frischgebackenes Mitglied der Kommission zenwelt in Wald und Flur sowie des jagdlichen Wissenschaft in der Akademie für Jagd und Brauchtums. Der BJV Kreisgruppe Mühldorf Natur, bin ich froh zu sehen, wie hervorra- e.V., insbesondere dem Vorsitzenden Dr. Erich gend Ihnen dieser Spagat zwischen Tradition Loserth, wünsche ich viel Erfolg bei der Orga- und Weiterentwicklung glückt. Ich wünsche nisation der Jubiläumsfeier und wünsche allen mir, dass es Ihrer Kreisgruppe noch viele Jah- Teilnehmerinnen und Teilnehmern harmoni- re gelingt, so viele Menschen für Jagd- und sche Stunden in unserer schönen Innstadt. Naturschutz zu begeistern und damit einen wichtigen Beitrag zum Allgemeinwohl zu leis- ten. In diesem Sinne: Waidmannsheil bei allen Tobias Zech, MdB Streifzügen durch die Mühldorfer Reviere und auf weitere fünfzig Jahre Verbundenheit mit Einen ganz herzlichen der bayerischen Jagdtradition! Glückwunsch von meiner Seite an die Kreisgruppe Mühldorf im Jagdverband Hubert Aiwanger, MdL Bayern e.V. Die Jagd ge- hört seit je her zum Men- Zum 50-jährigen Jubiläum schen – irgendwann waren möchte ich der BJV Kreis- unsere Vorfahren alle Jäger gruppe Mühldorf ganz und Sammler. Jagd ist lebendiger Ausdruck herzlich gratulieren! einer traditionsreichen und tief verwurzelten Kultur und absolut zeitgemäß. Sie beutet na- Jagd ist aktiver Natur- türliche Ressourcen nicht aus, sondern nutzt schutz! Die Jäger erfüllen sie nachhaltig. Sie hat eine wichtige Funktion eine unverzichtbare Funkti- beim Erhalt der Artenvielfalt und einer gesun- on für den Naturschutz und für das Gleichge- den Tierwelt. Herzlichen Dank also für Ihren wicht zwischen den Tierarten. Weiterhin viel Beitrag zum Erhalt der Mischung aus Kultur- Freude an der Jagd und viel Waidmannsheil! und Naturflächen, die Bayern so schön macht.

BJV Mühldorf 7 Echo

Stephan Mayer, MdB Otto Schwarzenbeck, Ehrenmitglied Liebe Mitglieder der BJV Kreisgruppe Mühldorf am Inn, Ihre hervorragende Ar- Gerne erinnere ich mich beit ist Basis für den Erhalt an meine Zeit von 1994 bis eines gesunden Wildbe- 2006 als Vorsitzender. standes und für die Siche- rung seiner natürlichen Le- Wir konnten in dieser Zeit bensgrundlagen. Diesen Aufgaben widmen gemeinsam einiges gestal- Sie sich seit 50 Jahren in bemerkenswerter ten: der von meinem Vor- und verantwortungsvoller Weise. Von der gänger Michael Naglmeier begonnene Bau Minimierung der Wildschäden über einen der Schießanlage in Rohrbach wurde fortge- nachhaltig betriebenen Naturschutz bis hin führt, und um den „laufenden Keiler“ und den zur Seuchenbekämpfung und Wildunfallver- Schulungsraum erweitert. hütung – von Ihnen wird viel verlangt. Sie alle kommen den Anforderungen freiwillig und • 1997 wurde der „Treffpunkt Wild- mit hohem persönlichen Einsatz nach und die- land“ zusammen mit der Wildland- nen so dem Allgemeinwohl. Dafür danke ich Stiftung aus der Taufe gehoben. Ihnen von ganzem Herzen. Waidmannsheil! • Ca. 100 neue Mitglieder konnten gewon- nen werden, so dass wir heute eine der größten Kreisgruppen Oberbayerns sind. Dr. Martin Huber, MdL Das war auch ein Erfolg der engagierten und professionellen Arbeit unseres dama- Zu Ihrem 50-jährigen Jubilä- ligen 2. Vorsitzenden Dr. Ernst Sehorz, der um gratuliere ich sehr herz- für die Öffentlichkeitsarbeit und den Na- lich. Bayern ist vor allem turschutz zuständig war. Leider verstarb er wegen seiner weitläufigen im Sommer 2000, für uns alle viel zu früh. Landschaft, den Wäldern, Wiesen und Seen ein so be- • Auch die Digitalisierung hat bei uns Ein- liebtes und schönes Land. zug gehalten, unsere Homepage wurde Es bleibt auch in Zukunft nur lebens- und lie- neu gestaltet und fortlaufend aktualisiert. benswert, weil es Menschen gibt, die unse- re Wälder, Wiesen und Wildtiere hegen und Ich bin sehr froh, mit Dr. Erich Loserth einen pflegen. Dafür gebührt Ihnen, liebe Jäger, ein kompetenten und engagierten Nachfolger herzliches „Vergelt´s Gott“ und großer Respekt. gefunden zu haben. Ich wünsche der Kreis- Wir fördern Ihre wichtige Arbeit wo wir kön- gruppe und ihrer Vorstandschaft weiterhin nen. Aktuell droht eine Verschärfung der EU- viel Erfolg und Waidmannsheil. Feuerwaffenrichtlinie die Arbeit der Jäger und Sportschützen zu beeinträchtigen. Bayern hat sich mit aller Vehemenz an Bund und Europa gewandt, um eine Verschärfung der Richtlini- en für Jäger zu verhindern. Auf diesem Weg gehen wir gemeinsam weiter. Für Ihre zukünf- tige wichtige Arbeit im Sinne des Einklangs von Wild und Wald in Bayern wünsche ich von Herzen alles Gute und Weidmannsheil!

8 BJV Mühldorf Echo

Ulrich Niederschweiberer, Dr. Heinz Utschig, Kreisobmann BBV Mühldorf Leiter Forstbetrieb Wasserburg der Bayerischen Staatsforsten Meine Gratulation zum 50-jährigen Bestehen der Wild, Wald und Gesellschaft BJV Kreisgruppe Mühldorf. – Jagd vermitteln, Jagd er- klären und Jagd ausbilden Das bedeutet für mich – Tradition bewahren und wertvolle Arbeit mit Natur neue Wege finden – Jagd und Umwelt, mit Tieren und steht mitten in der Gesell- Pflanzen, Wald und Wild schaft. Die Kreisgruppe in Zusammenarbeit mit den Jagdgenossen- Mühldorf übernimmt hier wichtige Funktio- schaften und Grundstücksbesitzern. Herzli- nen und Aufgaben. Herzlichen Glückwunsch chen Dank dafür. zu 50 Jahre BJV-Kreisgruppe Mühldorf.

Dr. Robert Kirmair, Klaudia Nistler, Eric Imm, Leiter Veterinäramt Untere Jagdbehörde Geschäftsführer Wild- Landratsamt Mühldorf Landratsamt Mühldorf land-Stiftung Bayern

Die Jägerschaft übernimmt Meine herzlichen Glückwün- Ich gratuliere der Kreisgrup- eine verantwortungsvolle sche zum 50-jährigen Grün- pe Mühldorf im Landesjagd- Tätigkeit bei der Gewinnung dungsjubiläum! verband ganz herzlich zum von hygienischem Wild- 50-jährigen Jubiläum! bret. Bei der Prävention von Die Kreisgruppe verleiht den Tierseuchen ist der kundige Jägerinnen und Jägern im Dabei dürfen die Mühldor- Jäger von besonderer Be- Landkreis Mühldorf a. Inn fer Jägerinnen und Jäger mit deutung. Für ihre bisherige Stimme und vereint eine großem Stolz auf ihr Jahr- Mithilfe bei der Untersu- moderne Jagd mit alten Tra- zehnte dauerndes, herausra- chung von Proben bei Wild- ditionen. Dafür wünsche ich gendes Engagement für die tieren vielen Dank. Wir freu- Ihnen auch weiterhin ein gu- heimische Tierwelt und die en uns auf eine weiterhin tes Gelingen. praktische Umweltbildung gute Zusammenarbeit zum von Kindern zurückblicken. Schutz der Haus- und Wild- Waidmannsheil! Damit haben Sie Maßstäbe tierbestände. gesetzt.

BJV Mühldorf 9 50 Jahresfeier

50-jährige Jubiläumsfeier am 24. Juli 2016

Die Feierlichkeiten zum 50-jäh- rigen Bestehen der Kreisgruppe Mühldorf a. Inn im Bayerischen Jagdverband wurden mit einer Hubertusmesse in der Pfarrkir- che St. Nikolaus am Mühldorfer Stadtplatz eingeläutet. Pfarrer Roland Heimerl segnete die neue Fahne, die zum Jubiläum angeschafft wurde. Nach einem Festzug um die Kirche, leitete ein Konzert mit zehn Jagdhornblä- sergruppen auf musikalische Art und Weise zum anschließenden Frühschoppen in den überdach- ten Innenhof des historischen Haberkasten über.

10 BJV Mühldorf 50 Jahresfeier

BJV Mühldorf 11 50 Jahresfeier

50-jährige Jubiläumsfeier am 24. Juli 2016

12 BJV Mühldorf 50 Jahresfeier

Zahlreiche Gäste lauschten den Festansprachen des 1. Vorsitzenden Dr. Erich Loserth, Landrat Ge- org Huber, Landtagsabgeordneten Günther Knob- lauch und Hubert Aiwanger sowie Bürgermeisterin Marianne Zollner. Anschließende Ehrungen und das bunte Rahmenprogramm der Wildland-Stif- tung Bayern für die jungen Gäste rundeten den ge- lungenen Festtag ab.

BJV Mühldorf 13 50 Jahresfeier

50-jährige Jubiläumsfeier am 24. Juli 2016

14 BJV Mühldorf 50 Jahresfeier

Den Ausklang der Feierlichkeiten bildete ein gro- ßes Bläserkonzert mit den auswärtigen Bläsergrup- pen auf dem Stadtplatz Mühldorf.

BJV Mühldorf 15 50 Jahresfeier

16 BJV Mühldorf Über uns

Die Entstehung der Kreisgruppe Mühldorf a. Inn

Nach dem 2. Weltkrieg wur- rechtliches Rahmengesetz – in bestandes und zur Pflege und den die Jagdwaffen unter Andro- Kraft. Es kann nur Rahmenvor- Sicherung seiner Lebensgrund- hung der Todesstrafe eingezo- schriften erlassen, ausführende lagen. gen, die Jagd für deutsche Jäger und ergänzende Vorschriften verboten. Den Besatzungssolda- sind alleine Sache der Länder. Die Kreisgruppe Mühldorf be- ten wurde hingegen die Jagd als treibt intensiven Naturschutz im Freizeitbeschäftigung erlaubt. Unter Vorlage der Satzung wur- Rahmen der Hege von Wildtieren Für sie gab es keinerlei Regeln de 1966 die Eintragung der BJV- und Einbezieung der gesamten und Vorschriften. Mit Maschinen- Kreisgruppe Mühldorf in das Flora und Fauna. gewehren und Handgranaten Vereinsregister beantragt. Durch wurden die Reviere leergeschos- die Gebietsreform kamen 1973 Aktuelle Vorsitzende sen, gleichzeitig führten Lebens- 23 Reviere der Kreisgruppe Was- mittelknappheit und Hunger in serburg zum Landkreis Mühl- Deutschland zu starker Wilderei. dorf. Auch Jäger wurden in ihren ei- genen Revieren zu Wilderern mit Der BJV Mühldorf zählt derzeit kleinkalibrigen Gewehren und ca. 700 Mitglieder (Stand: 2016). Dr. med. Erich Loserth selbst konstruierten Schalldämp- Die „bejagbare“ Fläche im Land- 1. Vorsitzender fern, um die Bevölkerung zu ver- kreis beträgt ca. 73.000 ha. Die- sorgen. se Fläche ist aufgeteilt in 110 Reviere, die in 9 Hegegemein- 1949 wurde die Kreisgruppe Was- schaften organisiert sind. Das serburg gegründet. Am 1. April Bundesjagdgesetzt verpflichtet 1953 trat in der Bundesrepublik die Jäger zur Erhaltung eines ar- Sascha Schnürer, MBA (UEL) das Bundesjagdgesetz – als jagd- tenreichen und gesunden Wild- 2. Vorsitzender

BJV Mühldorf 17 Über uns

Ehrungen unserer Mitglieder

Viele unserer Vereinsmitglie- 2009 Josef Hoffmann der haben sich in besonderem Hundeführer Ehrenzeichen in 2009 Gerhard Hosper Maße verdient gemacht und Silber 2009 Robert Pollner wurden mit verschiedenen Eh- 2009 Bruno Tölg jun. rungen ausgezeichnet. 2002 Franz Weingartner 2011 Johann Pichler Treue Mitglieder unserer BJV Ehrenzeichen in Silber 2011 Josef Berndl Kreisgruppe seit 01.01.1966

2006 Hermann Scheitzach Kreisgruppenehrenzeichen Johann Wankner 2006 Otto Schwarzenbeck in Silber Manfred Dachs 2009 Christoph Unterhaslberger Georg Estermeier 2009 Ernst Aicher Ludwig Kerbl BJV Eichenkranz in Silber 2009 Peter Bichlmaier 2009 Georg Hausberger 2012 Monika Schwarzenbeck 2009 Fritz Hilger 2014 Dr. Erich Loserth

BJV Hegenadel in Silber Aktuelle Ansprechpartner 2003 Georg Hans im BJV Mühldorf

Bläser Ehrenzeichen in Gold 1. Vorsitzender Dr. Erich Loserth

1991 Georg Deißenböck 2. Vorsitzender Sascha Schnürer 1991 Fritz Hilger 1991 Alois Rosinger Schriftührer Peter Ehling 1991 Lorenz Salzeder Stv. Schriftführer Marianne Ehling 1991 Johann Überacker 1996 Heinz Oischinger Schatzmeister Norbert Hinterschwepfinger EDV-Mitgliederverwaltung Norbert Hinterschwepfinger Bläser Ehrenzeichen in Silber Öffentlichkeitsreferent Dr. Erich Loserth 2006 Anton Wimmer Leiter Jägerkurs Alfred Hammerl 2009 Christoph Unterhaslberger 2009 Hubert Maier Bläserobmann Christoph Unterhaslberger, Josef Steyrer Birgit Pfaffinger

DJV Verdienstnadel in Silber Hundeobmann Thorsten Ehnle Fallenprüfer Paul Sageder 1993 Hermann Scheitzach 2001 Otto Schwarzenbeck Naturschutzreferent Franz Ertel 2009 Hubert Maier Sicherheitsberater Johann Breu 2009 Christoph Unterhaslberger 2010 Alois Huber Beauftragte fürs Jägerinnenforum Barbara Kern Beauftragter für „Junge Jäger“ Robert Pulzer

18 BJV Mühldorf Bläsergruppe

Tradition und Pflege des jagdlichen Brauchtums durch die Mühldorfer Jagdhornbläser

Eine wichtige Brücke zwischen Jagd und Bevölke- rung bilden die Jagdhornbläser. Für die Jagdhorn- bläser der Kreisgruppe Mühldorf ist neben Pflege des jagdlichen Brauchtums und der Erhaltung der Jagdmusik und Traditionen das gemeinschaftli- che Beisammensein von großer Bedeutung. Denn Jagdhornblasen ist nichts für Einzelgänger, son- dern klingt und gelingt am besten in der Gruppe!

Zum Essen: Die Jagdhornbläser der Kreisgruppe Mühldorf kön- nen dieses Jahr auf 50 erfolgreiche Jahre zurückbli- cken:

1966: Idee, eine eigene Bläsergruppe zu gründen, entsteht. Zunächst mit 8 Jägern im Nebenzimmer des Gasthauses Pauli-Wirt in , unter der Leitung von Hornmeister Georg Kobler, begann sich die Runde wöchentlich zu treffen und zu ent- wickeln.

Jagdsignal: Aufbruch zur Jagd 1993: Hornmeister Anton Wimmer, der 1993-2005 die Jagdhornbläser leitete, und weitere Goldme- daillen einholte.

2005: 2005-2016 übernahm die Aufgabe als Horn- meister sehr gewissenhaft Hans Stöckl, der selbst bereits mit 15 Jahren in die Bläsergruppe eintrat.

2016: Nach dem viel zu frühen Tod von Hans Stöckl im März 2016 haben die Jagdhornbläser nun die organisatorische Leitung Christoph Unterhasl- berger und die musikalische Verantwortung Birgit Pfaffinger übertragen.

BJV Mühldorf 19 Bläsergruppe

Tradition und Pflege des jagdlichen Brauchtums durch die Mühldorfer Jagdhornbläser

Aktuell besteht die Gruppe der Jagdhornbläser Mühldorf aus 15 aktiven Bläsern.

Spaß und Verbundenheit am Jagdhornblasen zeigt u.a. Fritz Hilger, der immer noch bei jeder Probe und jedem Auftritt als letztes Gründungsmitglied nach 50 Jahren nach wie vor sehr aktiv dabei ist! Jeden Mittwoch-Abend treffen sich die Bläser in Waldkrai- burg im Haus Sudentenland zum Üben und Infor- mationen auszutauschen. Ein kleiner Stammtisch rundet den Abend gesellig ab. Gastzuhörer und neue Mitglieder sind herzlich willkommen! Foto: © Mühldorfer Jagdhornbläser Foto:

Jagdhornbläser Mühldorf heute (2016)

20 BJV Mühldorf Bläsergruppe

Bedeutsame Ereignisse

Heute sind die Jagdhornbläser immer mehr in den 2006 war Höhepunkt ein Besuch bei Papst Bene- jagdlichen Alltag integriert, so sind sie nicht nur dikt XVI. in Rom. Insgesamt 150 Jagdhornbläse- bei Treibjagden, sondern auch bei Festlichkeiten rinnen und -bläser aus ganz Bayern stimmten sich der Jägerschaft gern gesehen. Sie sind nicht mehr vor rund 55.000 Gläubigen auf dem Petersplatz ein. wegzudenken bei jagdlichen Veranstaltungen wie Begeistert hörte Papst Benedikt XVI. mit den ab- die alljährliche Hegeschau, die Hubertusmessen, schließenden Worten „Danke für die schöne Musik. Ausstellungen, Messen, aber auch runden Ge- Eure Naturverbundenheit möge sich im Dienst an der burtstagen von Jägern. wunderbaren Schöpfung Gottes bewähren“ zu.

Mit einem letzten Halali verabschieden sich die Bläser würdevoll von Jagdkameraden am Grabe und geben aus Tradition einen letzten Bruch mit ins Grab.

1998: Teilnahme am 5. Südtiroler Jagdhorntref- fen in Kaltern, Schloss Sallegg Foto: © Mühldorfer Jagdhornbläser Foto: Foto: © Mühldorfer Jagdhornbläser Foto:

BJV Mühldorf 21 Bläsergruppe

Bedeutsame Ereignisse

Bläsergruppe im Jahr 2006

Foto: © Mühldorfer Jagdhornbläser

Foto: © Mühldorfer JagdhornbläserXXX

Foto: © Mühldorfer Jagdhornbläser Foto: © Mühldorfer Jagdhornbläser Foto:

2011 Landeskreisfahrt Lindau

Foto: © Mühldorfer Jagdhornbläser

22 BJV Mühldorf Bläsergruppe

2013 Fahrt zum 40. Bläserjubiläum der Jagdhornbläser Kellberg Foto: © Mühldorfer Jagdhornbläser Foto: Foto: © Mühldorfer Jagdhornbläser Foto:

2014 nahm die Gruppe anlässlich des Landesjä- gertags in Altötting an der Jägerwallfahrt mit anschließender Landeshubertusmesse teil. Ab- schluss bildete ein Konzert mit allen anwesenden Bläsern auf dem Kapellplatz mit Stücken wie „Sam- meln der Jäger“, „Jäger aus Kurpfalz“, „Försterhoch- zeit“ etc.

Foto: © Mühldorfer Jagdhornbläser

Foto: © Mühldorfer Jagdhornbläser

BJV Mühldorf 23 Bläsergruppe

Gewonnene Wettbewerbe mit Goldmedaille

1970 Klinglbach Bayerischer Wettbewerb

1971 Kranichstein Bundeswettbewerb

1972 Ried Österreichischer Wettbewerb

1973 Kranichstein Bundeswettbewerb

1974 Eichstätt Bayerischer Wettbewerb

1975 Kranichstein Bundeswettbewerb

1976 München Bayerischer Wettbewerb

1976 Ried Österreichischer Wettbewerb

1978 Landshut Bayerischer Wettbewerb

1994 Passau Bayerischer Wettbewerb

1996 Nürnberg Bayerischer Wettbewerb

2000 Vilshofen Bayerischer Wettbewerb

2002 Eichstätt Bayerischer Wettbewerb

2004 Landshut Bayerischer Wettbewerb

In guter Erinnerung behalten wir unsere verstorbenen Mitglieder

Unterhaslberger, Ludwig (U1997) Sanwald, Wilhelm (U 2003) Meingassner, Konrad (U 2012) Beham, Wilhelm (U2014) Hallhuber, Ludwig (U2015) Wollinger, Adolf (U 2015) Stöckl, Hans (U2016)

24 BJV Mühldorf Schießwesen

Schießanlage St. Michael

Die BJV Kreisgruppe Mühl- zum gemütlichen Beisammen- Schulung ihrer Jungjäger. Bei dorf ist in der glücklichen Lage, sein einlädt und genügend entsprechender Teilnehmer- seit 1965 eine Schießanlage in Platz für theoretische Waffen- zahl wird 2- bis 3mal jährlich im Rohrbach, Gemeinde Erharting, kunde bietet. Schulungsraum eine Waffen- zu besitzen. Diese wurde 1993 Auf unserer Anlage wird all- sachkundeprüfung für Lang- umgebaut. Hier können Jäger, jährlich ein Preis- und Meister- und Kurzwaffen sowie Munition Teilnehmer des Jagdkurses und schaftsschießen abgehalten, abgehalten. auch Sportschützen optimal das die jagdlichen Schießdis- trainieren. ziplinen beinhaltet. Außerdem Öffnungszeiten Schießstand werden Stadt- und Gaumeis- St. Michael Der Schießstand besteht aus ei- terschaften im Trapschießen nem überdachten Trapstand, ausgetragen und die einzelnen März bis September: drei 100m-Kugelständen, die Hegeringe der Kreisgruppe ver- Freitag 13:00-17:00 Uhr eingehaust und mit Zuganla- anstalten hier ihre Vergleichs- Samstag 9:00-12:00 Uhr gen ausgestattet sind und einer schießen. und nach tel. Vereinbarung 35m-Schießhalle, in der auf Kipphasen sowie mit Kurzwaf- Für die Teilnehmer der Jagdkur- Oktober: fen geschossen werden kann. se besteht der Vorteil, dass die Freitag 13:00-17:00 Uhr Schießausbildung auf der eige- Samstag 9:00-12:00 Uhr Seit 2002 verfügt die Kreisgrup- nen Anlage stattfinden kann. pe Mühldorf über einen neu Auch die Kreisgruppe Altötting November: erbauten Schulungsraum, der nutzt unsere Schießanlage zur Freitag 13:00-17:00 Uhr

Schießstand St. Michael – überdachter Trapstand

BJV Mühldorf 25 Schießwesen

Schießanlage St. Michael Wie alles begann – Rückschau mit Alois Huber Jagdliches Schießen hat in tigen Standort in Rohrbach Mühldorf, genauer gesagt in auszuweichen. Am 16.07.1965 Rohrbach, eine lange Traditi- wurde hierzu ein Pachtvertrag on. Was heute von den jungen zwischen der noch recht frisch Jägern oftmals als selbstver- gegründeten Kreisgruppe und ständlich angesehen wird, war der Gemeinde Erharting ge- letztlich jahrzehntelange Arbeit. schlossen. Schießstandsleiter Dies wird in Mühldorf von uns war damals Peter Schels. Jägern mit einem Namen ver- begannen in den 80er Jahren bunden: Alois Huber. 42 Jahre Die erste gebaute Anlage war die Planungen unter den dama- war er in unermüdlichem Ein- ein Erd-/Betonbunker hin- ligen Kreisvorsitzenden, Herrn satz in Rohrbach und hat letzt- ten im Wald, der die „Zielerer“ Bgm. Michael Naglmeier aus lich zusammen mit vielen Hel- schützte. Von dort wurde Reh- Ampfing für den unterirdischen fern die Schießanlage aus der bockscheibe, Fuchs und Keiler, Schießstand, wie er heute be- Taufe gehoben und bis 2010 im Übrigen sind die Scheiben trieben wird. 1985 wurde hier betreut. optisch nicht viel anders als der Plan genehmigt. Die Bau- heute, noch oben geschoben, kosten beliefen sich damals auf Als die Jagd in Mühldorf Ende während beschossene Schei- ca. eine halbe Million Mark trotz der 50er Jahre wieder erlaubt ben im Bunker ausgewertet unzähliger ehrenamtlichen Ar- wurde, war schnell klar, dass wurden. Das Schießergebnis beitsstunden. Wenn man sich auch ein jagdlicher Schießstand wurde am Anfang mittels Tafeln mit Menschen wie Alois Huber gebraucht wird. Und so hatten angezeigt, später dann schon unterhält, kann man spüren, sich ein paar findige Jäger wie mit einem gespendeten Feld- wie viel Idealismus und Ehren- die gewissen Herren Hallhuber, telefon fernmündlich übermit- amt notwendig war, um so ein Stockmann und Sax auf den telt. 1970 wurde die Holzhütte Mamutprojekt zu stemmen. Un- Weg gemacht und eine Wiese in dann in Oberrohrbach abge- zählig wäre die Liste, wer alles Oberrohrbach aufgetan. Namen baut und auf dem heutigen wie mitgeholfen und Sachen übrigens, die bis heute untrenn- Standort aufgebaut und auf gespendet hat. Ohne dieses En- bar mit Jagd und Schießsport in den Namen St. Michael getauft. gagement würde es heute mit der Region verbunden sind. Seitdem wurde sie Stück für Sicherheit die Anlage so nicht Stück ausgebaut mit dem da- geben. Der erste Stand war zwischen mals Jungjäger Alois Huber, der 1964 und 1970 im Vergleich zu kurz darauf Schießstandsleiter Nach dem Auslauf des Pachtver- heute natürlich einfach gebaut wurde. Der Stand wurde immer trags einigte man sich 2009 mit mit einer provisorischen Hütte beliebter und sogar die Polizei der Gemeinde über den Kauf und einem Hasenzaun. Schon aus Mühldorf, , des Grundstückes. Seitdem damals konnte aber mit der Ku- Haag und Altötting, aber auch wurden viele weitere Sanie- gel auf gut 100 m geschossen Sportschützen, fanden an dem rungsarbeiten und technische werden und mit einer Hand- jagdlichen Stand großen Gefal- Modernisierungen durchge- schleuder konnte man sogar len, denn weit und breit konn- führt, sodass der Stand immer Wurftauben schießen. te nicht auf bewegliche Ziele den aktuellen Sicherheitsvor- geschossen werden, außer bei schriften entspricht. Nach ein paar Jahren kamen uns. Durch den zunehmenden immer mehr Jäger und man Betrieb und die immer stärker Quelle: Alois Huber, Chronik Er- entschloss sich auf den heu- werdenden Lärmbelästigung harting im Isental von Gert Steffen 26 BJV Mühldorf Jagdkurs

Jägerausbildung

Die Jägerausbildung ist ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der BJV Kreisgruppe Mühldorf. Von den Mitgliedern wird dem Ausbildungslehrgang viel Unterstützung zuteil, weil die Jäger des Landkrei- ses den Ausbildungslehrgang als ihren „Jägerkurs“ sehen. Jägerkurse werden im Kreisverband Mühl- dorf jährlich angeboten mit Beginn im September und Ende je nach Prüfungstermin ca. Mitte des folgenden Jahres. Der theoretische Unterricht ist wöchentlich zweimal von September bis Anfang März und anschließend einmal wöchentlich bis zur schriftlichen Prüfung im Juni. Jägerkurse finden in Foto: © Oliver Keller den Räumen der Landwirtschaftsschule in Tö- ging statt.

Die Praxis erlernen unsere Teilnehmer in verschie- denen Revieren heimatnah über den Landkreis verteilt. Das praktische Schießen kann auf der Schießanlage der Kreisgruppe Mühldorf in Rohr- bach erlernt werden. Den Teilnehmern steht die komplette Anlage zur Verfügung.

Auch bietet die Kreisgruppe Fallenlehrgänge an, die einmal im Jahr abgehalten werden.

BJV Mühldorf 27 Jagdkurs

Bericht Jagdkurs Altötting/Mühldorf

Interessant ist, dass Personen, die in Bayern mehr- mals versucht haben, die Jagdprüfung zu beste- hen, in andere Bundesländer fahren und nach kur- zer Zeit die erforderlichen Qualifikationen erreicht haben. Eine bundesdeutsche, einheitliche Rege- lung konnte bisher trotz Versprechen der Politiker nicht erreicht werden.

Die Kreisgruppen Altötting und Mühldorf bieten jedes Jahr einen Vorbereitungskurs für die Jäger- prüfung an. Kursbeginn ist immer im September jeden Jahres. Nähere Informationen über Ausbil- dungszeiten, -dauer und Kosten können auf unse- rer Homepage www.bjv-muehldorf. de eingesehen werden. Dort findet man auch ein Anmeldeformu- lar und hat die Möglichkeit, persönliche Fragen zu stellen.

Anbei noch eine kleine Statistik:

Jagdkurs Teilnehmer weiblich männlich 2006/2007 21 4 17 2007/2008 26 7 19 2008/2009 24 2 22 2009/2010 23 5 18 2011/2012 19 2 17 2012/2013 27 5 22 2013/2014 21 1 20 2014/2015 27 6 21 2015/2016 24 3 21 gesamt 212 35 177 Teilnehmer durchschnitt- 23,56 lich pro Kurs Durch- 37,6 schnittsalter Frauen-/Män- 16,51 83,49 neranteil %

28 BJV Mühldorf Jagdkurs

BJV Mühldorf 29 Wildland-Stiftung Bayern Die Wildland-Stiftung Bayern stellt sich vor Die Wildland-Stiftung Bayern entstanden abwechslungs- me durch den Ankauf oder die setzt sich als Naturschutzstif- reiche Landschaftsbilder und langfristige Pacht von wertvol- tung der bayerischen Jäger für wertvolle Biotope für eine ar- len naturnahen Flächen. Diese den Schutz naturnaher Lebens- tenreiche Tier- und Pflanzen- werden renaturiert oder exten- räume und den Erhalt der Biodi- welt. Heute sind infolge zuneh- siv bewirtschaftet. Darüber hin- versität ein. mender Nutzungsansprüche aus ist die Wildland-Stiftung im viele Arten der heimischen Landkreis Mühldorf seit vielen Die bayerische Kulturlandschaft Fauna und Flora in ihrem Be- Jahren in der Umweltbildung ist über Jahrhunderte hinweg stand stark zurückgegangen außerordentlich engagiert. gewachsen. Aus traditionellen, und bedroht. Die Wildland-Stif- naturschonenden Nutzungen tung Bayern sichert Lebensräu- Treffpunkt Wildland stellt sich vor Treffpunkt Wildland ist die dass sich Kinder, Jugendliche programme, Ausstellungen und Umweltbildungseinrichtung und Erwachsene aktiv für den Kinderkino an. Für Erwachsene der Wildland-Stiftung Bayern Schutz der biologischen Vielfalt und speziell für Erzieher/Innen, mit Sitz in Waldkraiburg im einsetzen. Mit einer Kombinati- Lehrer/Innen und Jäger/Innen Landkreis Mühldorf. Die Um- on aus Abenteuer, Erlebnis und veranstalten wir Multiplikato- weltbildung der Jäger wurde Wissensvermittlung setzen wir ren-Schulungen, Exkursionen, 1997 zusammen mit der Mühl- uns mit großem Engagement Vorträge oder Ausstellungen. dorfer Jägerschaft ins Leben für dieses Ziel ein. Zusätzlich entwickeln wir eige- gerufen und bietet Umwelt- ne Umweltbildungsmaterialien bildung für Groß und Klein. Wir Für Kinder und Jugendliche bie- wie Infotafeln, Flyer oder Bastel- möchten die Bevölkerung für ten wir Schulklassenführungen, bögen. Bei vielen Projekten ko- die heimische Flora und Fauna spezielle Schul-Projekte, Pro- operieren wir mit anderen Insti- begeistern und dazu beitragen, jekte mit Kindergärten, Ferien- tutionen und Verbänden.

Das Team der Wildland-Stiftung Bayern in den Außenstellen Waldkraiburg und Foto: © Wildland-Stiftung Bayern Wildland-Stiftung © Foto: Bayern Wildland-Stiftung © Foto: Bayern Wildland-Stiftung © Foto: Bayern Wildland-Stiftung © Foto:

Patrizia Weindl Johanna Vilsmeier Anja Thole Gabriele Nikles Treffpunkt Wildland Treffpunkt Wildland Außenstelle Dorfen Außenstelle Dorfen Waldkraiburg Waldkraiburg Treffpunkt Wildland Naturschutz Naturschutz Umweltbildung Waldkraiburg Umweltbildung Umweltbildung Naturschutz Umweltbildung 30 BJV Mühldorf Wildland-Stiftung Bayern Thalhamer Moos

Das Thalhamer Moos, ein Nie- dermoorgebiet in der Flussaue der Isen, genießt seit 2004 euro- päischen Schutzstatus nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Aufgrund der erfolgreichen na- turschutzfachlichen Maßnah- men im Thalhamer Moos wurde das Projektgebiet erweitert und das Thalhamer Moos gehört seit 2016 als Schwerpunktgebiet zum Foto: © Wildland-Stiftung Bayern Wildland-Stiftung © Foto: BayernNetzNatur-Projekt Das Thalhamer Moos: Blick auf Walkersaich Natur.Vielfalt.Isental. Die Wildland-Stiftung Bayern en- gagiert sich für den Schutz selte- ner Tier- und Pflanzenarten: Ge- meinsam mit den ortsansässigen Landwirten werden Streuwie- senmahd, Anlage von Kleinge- wässern und Seigen sowie punk- tuelle Entbuschungen im Gebiet durchgeführt. Naturführungen und ausgewählte Schul-Projekte finden an der Torfhütte im Thal- hamer Moos statt und sollen die Teilnehmer der Führungen über den besonderen Lebensraum Niedermoor und seine Bewohner wie Bekassine, Kiebitz, Brachvo- Bayern Wildland-Stiftung © Foto: gel und Biber informieren. Schul-Projekt im Niedermoorgebiet Thalhamer Moos

Treffpunkt Wildland ist ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt

Treffpunkt Wildland wurde im Januar 2014 erstmalig von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für das Pro- jekt „Umweltbildung und Naturschutz – ein lokales Projekt der Wildland-Stiftung Bayern“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung hebt die herausragende Verknüpfung von Umweltbildung für Groß und Klein mit aktivem Natur- schutz besonders im Thalhamer Moos und im Fledermaushotel Obermoosham sowie im gesamten Landkreis Mühldorf hervor. Eine Wiederauszeichnung erfolgte im November 2015 von der UN-Dekade Fachjury. Treff- punkt Wildland darf nun für weitere zwei Jahre den Titel Ausgezeichnetes Projekt UN-Dekade Biologische Vielfalt tragen.

BJV Mühldorf 31 Wildland-Stiftung Bayern

BayernNetzNatur-Projekt „Natur.Vielfalt.Isental“

Das landkreisübergreifende Die fünf beteiligten Kommunen BayernNetzNatur-Projekt , Dorfen (Landkreis Natur.Vielfalt.Isental, das im ), sowie , Januar 2016 startete, hat sich Obertaufkirchen und Ratten- zum Ziel gesetzt, den Lebens- kirchen (Landkreis Mühldorf) raum von selten gewordenen setzen sich somit aktiv für den Wiesenbrütern wie Brachvo- Erhalt dieser besonderen Kul- gel, Bekassine und Kiebitz, aber turlandschaft ein. auch des Weißstorches und vie- ler weiterer Tier- und Pflanzen- arten im Isental zu erhalten, zu schützen und zu optimieren.

In dem etwa 1150 ha großen Pro- jektgebiet entlang der Isen sollen nach dem Vorbild des Thalhamer Mooses gemeinsam mit örtlichen Landwirten und Jägern Maßnah- men zum Schutz dieser seltenen Tier- und Pflanzenarten durchge- führt werden. Dazu zählen neben der Mahd von Streuwiesen auch die Anlage von Flachwasserzonen, sog. Seigen in feuchten Wiesen

oder die punktuelle Entbuschung © Esther Lindner Foto: von Weidenaufwuchs z.B. in ehe- Artenreiche Wiese im Projektgebiet Natur.Vielfalt.Isental maligen Torfstichen, um geeigne- ten Lebensraum für Wiesenbrüter zu schaffen. Um die gesamte Be- völkerung einzubinden, wird auch die Umweltbildung mit verschie- denen Schul-Projekten, Ferien- programmen und Führungen, die zum Erleben mit allen Sinnen ein- laden, eine wichtige Rolle spielen. Unser Ziel ist es, dadurch die Ver- bindung zu aktivem Natur- und Tierschutz vor der eigenen Haus- türe zu schaffen und die Bevöl- kerung für die Natur zu sensibili- sieren. Eine Besonderheit dieses Projekts ist der Zusammenschluss von fünf Kommunen und der Wildland-Stiftung zu einer Träger- gemeinschaft, die die Geschicke Bayern Wildland-Stiftung © Foto: des Projektes lenken wird. Ferienprogramm durch das Thalhamer Moos 32 BJV Mühldorf Wildland-Stiftung Bayern

Fledermaushotel Obermoosham

Ein weiteres Aushängeschild von Treffpunkt Wildland stellt das Fledermaushotel in Ober- moosham dar. Das ehemalige Trafohaus wurde der Wildland- Stiftung Bayern von E.ON Bay- ern zu Naturschutzzwecken überlassen und von Treffpunkt Wildland zu einem Fledermaus- hotel umgebaut. Von außen nun mit Holz verkleidet, bietet es Spalten bewohnenden Fle- dermäusen neue Quartiermög- lichkeiten und außerdem ei- nen Zugang ins Innere. Zudem wurde im Außenbereich ein Insektenhotel mit Schülern aus Oberflossing gebaut und ange- bracht. Im Jahr 2012 wurde das Fledermaushotel als „Grünes Klassenzimmer“ eröffnet. Eine interaktive Ausstellung mit Höh- lenbaum und weiteren Aktions- Elementen fasziniert die Kinder und lädt zum aktiven Mitma- chen ein. Jedes Jahr werden hier Fledermaus-Projekte mit Schulen sowie Ferienprogram- me veranstaltet. Bayern Wildland-Stiftung © Foto: Schul-Projekt am Fledermaushotel Obermoosham Das Bayerische Staatministe- rium für Umwelt und Verbrau- cherschutz hat die Wildland- Stiftung Bayern im Jahr 2015 für ihr Engagement im Fledermaus- schutz mit der Plakette „Fleder- mäuse willkommen“ ausge- zeichnet.

Die Wildland-Stiftung Bayern bedankt sich herzlich für die langjährige gute Zusammenar- beit mit der Kreisgruppe Mühl- dorf und gratuliert dieser zu ih- rem 50jährigen Jubiläum! Bayern Wildland-Stiftung © Foto: Auszeichnung mit der Plakette „Fledermäuse willkommen“ BJV Mühldorf 33 Hundewesen

Jagdhundeausbildung

Die Kreisgruppe Mühldorf führt regelmäßige Brauchbarkeitsprüfungen für Jagdhunde sowie die dazu notwendigen Vorbereitungskurse durch. Gleich- zeitig wird für Jungjäger praktisches Wissen im Fach Hundewesen vermittelt. Der offizielle Anmeldeschluss ist der 15. April jeden Jahres. Der Übungs- und Prü- fungsort ist das Gemeinschaftsjadgrevier Neumarkt- St. Veit.

34 BJV Mühldorf Aus den Hegeringen

Neumarkt-Sankt Veit

Zur Hegegemeinschaft Neumarkt-Sankt Veit ge- hören 10 Jagdgenossenschaften:

Egglkofen, Elsenbach, Feichten, Hörbering, Neu- markt-Sankt Veit, , Niedertauf- © Hegering 1 Foto: kirchen, Roßbach, Thambach und Wiesbach. In die- sen gibt es 18 Gemeinschaftsjagdreviere und drei Eigenjagden. Die zu bejagende Fläche hat eine Grö- ße von ca. 11.200 ha und der Waldanteil beträgt im Durchschnitt 25%. Zur Strecke kamen 2015 unter anderem eine Wildsau, knapp 700 Stück Rehwild, 266 Rabenkrähen und 260 Füchse. Die Strecken für Feldhase und Fasan sind weiter rückläufig. In eini- gen Revieren werden Hase und Fasan nicht mehr bejagt, da die Bestände zu gering sind.

Das hochwertige Wildbret kann bei den Revier- pächtern erworben werden. Sollte der Name des Jagdpächters nicht bekannt sein, gibt der Hege- gemeinschaftsleiter Oliver Keller (Telefonnummer: 0175-4367394) gerne Auskunft.

Die Ausbildung von Jungjägern liegt der Hegege- meinschaft NSV sehr am Herzen. So kommen zwei Jagdkurs-Ausbilder der Kreisgruppe aus der Hege- gemeinschaft 1. Zusätzlich gibt es einen Praxisaus- Die Hundeausbildung der Kreisgruppe Mühldorf bilder: Im Lehrrevier von Jäger Franz Ertel werden findet ebenfalls in Neumarkt-Sankt Veit statt. Aus- jedes Jahr mehrere Jagdkursteilnehmer an den bildungsleiter Torsten Ehnle hält mit seinen Helfern praktischen Teil der Jagd herangeführt. jedes Jahr einen Brauchbarkeitskurs ab. Die Lehr- reviere werden dazu von den Jagdpächtern zur Verfügung gestellt. Neben vielen Maßnahmen der Lebensraumverbesserung für unser Wild, die jeder Revierpächter selbstständig durchführt, beteiligen sich die Revierinhaber auch an der Aktion „Zwi- schenfruchtanbau“ der Kreisgruppe mit großem Erfolg.

Weitere Aktivitäten sind zwei Hegegemeinschafts- treffen pro Jahr, in denen aktuelle Themen durch Experten erörtert werden, das Hegeringschießen am kreisgruppeneigenen Schießstand in Rohrbach und die traditionelle Hubertusfeier am Hubertus- tag.

Die Jagd hat viele Facetten. So wünschen wir uns

Foto: © Hegering 1 Foto: allen einen schönen Festtag und Waidmannsheil. BJV Mühldorf 35 Aus den Hegeringen

Oberes Rottal

Die strukturierte Jagdwirtschaft basiert hierzu- lande auf dem Reviersystem sowie auf der Zusam- menarbeit von Reviernachbarn im Rahmen der He- geringe, die schon Jahrzehnte vor der Gründung unserer Kreisgruppe eingeführt wurden. Die letzte Gebietsfestlegung und Namensgebung unserer Hegeringe war in den 70igern mit geringen Korrek- turen in der Folgezeit. Hegeringleiter seit Kriegsen- de im Hegering 2 waren: Stallinger, Spirkl, Kasten- berger, Meindl, Maierhofer, Senftl, Loserth.

Regelmäßige Versammlungen, Aussprachen, He- geringjagden, gemeinsame Abschussplanungen, Naturschutzaktionen sind die Garantie für eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit, die seit Übersicht: Gebiet der Hegegemeinschaft 2 Jahrzehnten gewährleistet ist.

Weltberühmt wurde Zangberg im Hegering 2 nicht Gott sei Dank nur einen Sommer lang und der aus- durch Wildsau, Bär, Wolf oder Luchs, sondern durch gewogene, waidgerechte Jagdbetrieb im Einver- die Kuh Yvonne aus den Alpen. Interessanterweise nehmen mit den Jagdgenossen findet regelmäßig war für Wild und Jäger die Kuh in der Natur völlig wieder statt. problemlos im Gegensatz zu ihren Verfolgern, die im Revier aktiv waren. Dieser Alp(!)-Traum währte Foto: © Landratsamt Mühldorf © Landratsamt Foto:

36 BJV Mühldorf Aus den Hegeringen

Oberes Isental

Die Hegegemeinschaft 3 – Obe- Foto: © Hegegemeinschaft 3 res Isental erstreckt sich auf die Gemeinden , Ampfing (teilweise), Schwindegg, Ober- taufkirchen (teilweise) und Rat- tenkirchen.

Sie ist in folgende Jagdreviere mit den derzeitigen Pächtern aufge- teilt :

Buchbach, Martin Weber, Fe- lizenzell, Barbara und Richard Kern, Obertaufkirchen Ost, Ge- Übersicht: Gebiet der Hegegemeinschaft 3 org Hans und Gerhard Kaindl, Obertaufkirchen West, Hans Um Kasse und Schriftverkehr derwildes und der Singvogelarten Überacker, Christoph Unterhasl- kümmert sich Andreas Maier. Vor- sowie im Interesse der Landwirte. berger und Andreas Maier, Rat- gänger als 1. Vorsitzender waren Hier konnten schon beachtliche tenkirchen, Hermann Bierwirth, Alfons Zeiler und Rudolf Lechner, Strecken erzielt werden. Um diese Süd, Gerhard Hell, 2. Vorsitzender war Herbert Neu- Jagd für die einzelnen Jäger at- Schwindegg, Dr. Karl Dürner, Ste- decker. traktiver zu gestalten, wurden für fanskirchen, Josef Reiser und Al- die erfolgreichsten und fleißigsten bert Obermaier, Walkersaich, Ru- Aktivitäten Jäger Sachpreise verteilt. Da eine dolf Lechner, Weidenbach, Alois beachtliche Anzahl der Jagdhorn- Huber, Eigenjagdrevier Schwin- Die Hegegemeinschaft veranstal- bläser der Kreisgruppe auch unse- degg, (Hangmaul) Franz Eder. tet jährlich revierübergreifende, rer Hegegemeinschaft angehört, teilweise sogar hegeringüber- wird die Streckenlegung auch In die Hegegemeinschaft 3 fällt greifende Jagden auf Fuchs und immer von unseren Bläsern stim- auch das Gebiet des Thalhamer Rabenkrähen zum Schutz des Nie- mungsvoll mitgestaltet. Mooses. Dieses gilt als das bedeu- tendste Niedermoorgebiet des Landkreises Mühldorf und ist als FFH Gebiet ausgewiesen. Vogel- und Pflanzenarten, die früher hier heimisch waren und vermehrt verdrängt wurden, können sich wieder ansiedeln. Beispielhaft der Kiebitz, Bekassine, großer Brach- vogel.

Vorstandschaft

Derzeitiger 1. Vorsitzender ist Jo- sef Reiser aus Aschau, als Stellver- Foto: © Hegegemeinschaft 3 treter fungiert Christoph Unter- Strecke legen in Stefanskirchen: HGR Vorsitzender Sepp Reiser, haslberger aus Obertaufkirchen. Tobias Maier, Christoph Unterhaslberger, Hans Überacker BJV Mühldorf 37 Aus den Hegeringen

Oberes Isental

Auf Initiative von Sepp Reiser und Andreas Maier in Zusammen- arbeit mit der CSU Ortsgruppe Aschau, Gertraud Reiser, konnte der Schwarzwildbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung, Herr Franz Loderer, für ein sehr inter- essantes und aufschlussreiches Referat mit anschließender Podi- umsdiskussion gewonnen wer- den. Aufgrund der zunehmenden Schwarzwildvorkommen, vorerst noch hauptsächlich als Wechsel- Foto: © Hegegemeinschaft 3 wild im Landkreis und auch in un- Vortrag in Aschau serer Hegegemeinschaft, war das Interesse bei Jägern und Landwir- Einzelne Mitglieder unserer He- läutern. Da auch Lehrkräfte und ten sehr groß. Die Aschauer Mehr- gegemeinschaft beteiligen sich Vertreter der Elternschaft bei- zweckhalle war gut gefüllt. Gäste auch regelmäßig bei den Füh- wohnen, ergeben sich häufig auf dem Podium waren Dr. Erich rungen von Schulklassen und interessante Gespräche. Loserth und Uli Niederschwei- bringen so die Jagd im ganzen berer. Herr Dr. Marcel Huber war Umfang mit Wildarten, Tierspu- Es liegt wohl an der knappen krankheitsbedingt entschuldigt. ren, Bäumen, Jagdhunden kind- Zeit der einzelnen Jäger, dass gerecht und spielerisch bereits das gesellschaftliche Leben in- Im Jahr 2011 richtete die Hege- den jüngsten Mitbürgern nahe. nerhalb der Hegegemeinschaft gemeinschaft 3 die Hubertus- Hier wird deutlich, wie wichtig etwas kurz kommt. Daran kann messe aus. In der neurenovierten Öffentlichkeitsarbeit ist, um die gearbeitet werden. Pfarrkirche in Obertaufkirchen Jagd bereits den Schülern zu er- zelebrierte Herr Pfarrer Karlic, selbst Jäger, die Hubertusmesse. Die Jagdhornbläser umrahmten sie feierlich.

Wir bitten für die Tiere, die als deine Geschöpfe neben uns le- ben, dass sie Raum haben sich zu entfalten. Wir bitten daher vor allem für uns Menschen, dass wir in unserem Handeln deine Ge- schöpfe vor Augen haben und ihr Lebensrecht respektieren. Lass die Lebensgemeinschaft Wald mit Wild weiter bestehen und das Wild nicht zum Schädling und den Jäger nicht zum Schädlings- bekämpfer verkommen. Foto: © Hegegemeinschaft 3 (Fürbitte aus der Hubertusmesse) Anderl und Robert bei der Führung von Schulklassen 38 BJV Mühldorf Aus den Hegeringen

Wild- und Tierarten senbereich abgeschoben. Durch tobahn die Wildunfälle nicht den Baulärm und Baustellenver- drastisch erhöhen. Wie im gesamten Land, gilt auch kehr ist eine Bejagung in diesen bei uns das Reh als Hauptwild- Bereichen großräumig schier Wir von der Hegegemeinschaft art. Obwohl zahlenmäßig stark unmöglich. Anblick beim Ansitz 3 wünschen dem Fest einen rückläufig, wird es verantwort- in der Umgebung der Trasse ist guten Verlauf, allen für die Zu- lich gemacht, den natürlichen eine Seltenheit. Hoffen wir, dass kunft guten Anblick und Waid- Waldumbau zu behindern und sich nach Fertigstellung der Au- mannsheil. macht Reviere in unserer Hege- gemeinschaft zu „roten Revie- Foto: © Hegegemeinschaft 3 ren“. Konnten in früheren Jahren große Hasen- und Fasanenstre- cken erzielt werden, so werden diese Wildarten immer seltener. Schwarzwild kommt immer öfter in allen Revieren vor, momentan noch als Wechselwild. Entlang der Isen aber auch an Bächen und Weihern fühlt sich die Stockente wohl.

Wie bereits erwähnt, siedeln sich erfreulicherweise wieder Kiebitz, Bekassine, großer Brachvogel an. Schnepfen, Rebhühner sind der- zeit noch Rarität. Dafür bereitet die Rabenkrähe den Landwirten Sorgen. Fuchs und Dachs sind re- lativ häufig anzutreffen. Der Biber hinterlässt auch entlang der Isen, Goldach und Ornau seine Spu- ren. Natürlich tummeln sich noch viele Tierarten, deren Aufzählung den Rahmen sprengen würde.

A94

Durch den Bau der A94 werden ganze Revierteile in der jagd- lichen Nutzung stark einge- schränkt. Die Trasse zerschneidet die Reviere Rattenkirchen, Wei- denbach, Obertaufkirchen Ost und West, sowie Schwindegg. Foto: © Hegegemeinschaft 3 Ganze Waldstreifen wurden ab- geholzt und die Wiesen im Tras- Bereich künftige Ornautalbrücke BJV Mühldorf 39 Aus den Hegeringen

Inn-Isen

Die Hegegemeinschaft 4 Inn-Isen liegt zentral in der Mitte des Landkreises Mühldorf am Inn. Im Nor- den reicht die Hegegemeinschaft bis in Isental und im Süden findet sie eine Grenze mit dem Verlauf von Inn und Innkanal. Im Osten mit dem Mühldorfer Hart und Ebing und im Westen grenzt sie an die Ge- meinden Au am Inn, und Rattenkir- chen. Dadurch ergibt sich eine abwechslungsreiche landschaftliche Struktur von der flachen Mühldorfer Schotterebene bei Ampfing über den Mühldorfer Hart mit seinen großen Nadelholzbeständen zum Inn bei Ebing, über St. Erasmus und Fraham mit Inn- kanal mit seinen Auen, dann Aschau mit seinen stark hügeligen Jung- und Altmoränenlandschaften hin- über über das zweite große Waldgebiet mit Aschau, Lauterbach und bis weit ins Isental hin- ein.

Organisatorisch handelt es sich bei der Hegege- meinschaft IV um einen nichtrechtsfähigen Verein, der formal aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Revierinhaber entsprechend dem Bayerischen Jagdgesetz besteht. Lediglich der räumliche Wir-

kungsbereich der Hegegemeinschaft wird durch die © Hegegemeinschaft 4 Foto: Untere Jagdbehörde durch den Erlass von Rechts- Niederschrift verordnungen festgelegt. Die Gründung der Hege- gemeinschaft IV in der Kreisgruppe Mühldorf er- folgte auf Basis der genannten Rechtsform am 25. Oktober 1985 wie aus der Gründungsniederschrift zu entnehmen ist. Foto: © Hegegemeinschaft 4 Foto:

40 BJV Mühldorf Aus den Hegeringen

Doch auch vor der „offiziellen“ Gründung der Hege- gemeinschaft Inn-Isen gab es schon seit jeher ein gesel- liges und konstruktives Zusammenarbeiten der Jäger- schaft in dieser Region mit gewählten Hegeringleitern. Foto: © Hegegemeinschaft 4 Foto: © Hegegemeinschaft 4 Foto: Foto: © Hegegemeinschaft 4 Foto: Foto: © Hegegemeinschaft 4 Foto: Foto: © Hegegemeinschaft 4 Foto:

Vinzenz Angstl, Anton Überacker, Hermann Scheitzach, Wilfried Portisch, Axel Fromm, Attenberg Roßessing Haigerloh Haigerloh Aschau a. Inn Hegeringleiter Hegeringleiter Hegeringleiter Hegeringleiter Hegeringleiter seit 1963-15.05.1969 15.05.1969-25.10.1985 25.10.1985-11.11.2005 11.11.2005-25.11.2015 25.11.2015

Die Hegegemeinschaft IV Inn-Isen war schon immer eine sehr rührige Gesellschaft. Und der Umgang mit der Flinte ist traditionell eine der wichtigsten Diszi- plinen des Niederwildjägers. So organisierte man, lange bevor wir den Wurftaubenstand in Rohrbach nutzen konnten, gemeinschaftliche Tontauben- schießen wie zum Beispiel 1963 in Ampfing.

Auch konnte das erste Revier-übergreifende Fuchsriegeln im Winter 1980 organisiert werden. Seitdem ist das Fuchsjagern zum festen Brauch in der Hegegemeinschaft geworden. Sei es als Fuchs- riegler, Baujagd oder als Ansitz im Rahmen einer Fuchswoche. Dies ist auch immer eine Gelegenheit für eine Art „Bewährungsprobe“ der neuen „Jung- jaga“ zu verstehen. © Hegegemeinschaft 4 Foto: Foto: © Hegegemeinschaft 4 Foto:

Foto: © Hegegemeinschaft 4 1. Fuchsriegeln 1980 Tontaubenschießen in Ampfing 1963 BJV Mühldorf 41 Aus den Hegeringen

Inn-Isen

Foto: © Hegegemeinschaft 4 Foto: Foto: © Hegegemeinschaft 4 Winterstrecke 1983/84 Fuchsriegeln 1988

Des Weiteren wurde federfüh- rend von Mitgliedern der Hege- gemeinschaft Inn-Isen die erste Hubertusfeier in Haigerloh 1969 im Heldensteiner Revier (Hai- gerloh) ausgerichtet. Die heu- tige Hegegemeinschaft IV um- fasst derzeit ca 6.400 ha, die sich auf folgende Reviere aufteilen: Aschau Nord, Aschau Süd, Ei- genjagd Überacker, Eigenjagd Salzeder, Pürten, Waldkraiburg- St. Erasmus, Fraham, Heldenstein, Lauterbach, Ampfing, Salmanskir-

chen sowie den Staatsforst Mühl- © Hegegemeinschaft 4 Foto: dorfer Hart. Erste Hubertusfeier 1969 in Haigerloh

Es sind reine Niederwildrevie- wild in den großen Waldgebieten den vergangenen Jahren massiv re mit den regional typischen spürbar und wie die historischen ins Blickfeld der Öffentlichkeit Wildarten wie zum Beispiel Reh- Aufnahmen belegen auch jagd- gerückt. Ihr großes Dilemma: Sie wild, Hase, Fasan, Enten und bar war. sind sehr lern- und anpassungs- Tauben, sowie Fuchs, Dachs und fähig, vermehren sich unter den anderen Raubwildarten. Eine Be- Wildschweine führen, weil in den gegebenen Bedingungen her- sonderheit stellt das Schwarzwild Dämmerungs- und Nachtstun- vorragend und finden sich in un- dar, das auch schon in früheren den unterwegs, ein eher heimli- terschiedlichen Lebensräumen Zeiten immer wieder als Wechsel- ches Leben. Dennoch sind sie in zurecht. 42 BJV Mühldorf Aus den Hegeringen

Verbesserte Lebensbedingun- Foto: © Hegegemeinschaft 4 gen, wie zum Beispiel eine ext- reme Zunahme des Maisanbaus, haben eine starke Zunahme des Schwarzwildes in ganz Bayern und auch im Bereich des Hege- ringes Inn-Isen zur Folge. Das Zusammenleben mit den Men- schen in der bayerischen Kultur- landschaft wird dadurch nicht einfacher.

So war es auch lange ziemlich ruhig um Wildschweine, doch in den letzten Jahren sind die Erlegter Keiler zur Kirchweih1952 schlauen Schwarzkittel wieder verstärkt von den Jägern be- stätigt und gerade in diesem Jubiläumsjahr auch erlegt wor- den. So konnte Mitte Dezember im Mühldorfer Hart ein rund 150 Kilo schwerer Keiler erlegt werden. Das männliche Wild- schwein war der erste Schwarz- Foto: © Hegegemeinschaft 4 Foto: © Hegegemeinschaft 4 wildabschuss in diesem Bereich der Bayerischen Staatsforsten Mitpächter Peter Bichlmeier 11.07.16, ebenfalls ein Überläu- seit mehr als 30 Jahren. Eben- ein stattlicher Überläufer mit fer dieser Gewichtsklasse im an- so konnte im Revier Helden- 53 kg erlegt werden und schon grenzenden Revier Lauterbach stein am 23.06.16 vom neuen gut zwei Wochen später, am von Max Hobelsberger.

BJV Mühldorf 43 Aus den Hegeringen

Inn-Isen

Welche Aufgaben hat die Hegegemeinschaft IV nun in heutiger Zeit?

Als wesentliche Punkte finden sich:

• Die Hegemaßnahmen in den einzelnen Jagdrevieren abzustimmen und gemeinsam durchzufüh- ren.

• Bei der Wildbestandsermittlung mitzuwirken.

• Die Abschussplanvorschläge der Revierinhaber mit den Jagdvorstehern und der unteren Jagdbe- hörde aufeinander abzustimmen und auf die Erfüllung der Abschusspläne hinzuwirken.

• Die Fortbildung der Mitglieder im Rahmen der rechtlichen, wildbiologischen und technischen Wei- terentwicklung sicherzustellen.

• Für ausreichenden und engagierten Nachwuchs bei den Jungjägern zu sorgen und diesen dann auch in der praktischen Unterweisung in den jeweiligen Revieren sicherzustellen.

• Die Ausbildung und das Führen von geeigneten Jagdhunden und deren Einsatz zu fördern und mittels revierübergreifender Wildfolgevereinbarungen die waidgerechte Jagdausübung zu unterstützen.

• Die überlieferten Werte und Traditionen aufrecht zu erhalten, das waidmännische Brauchtum zu pfle- gen und in angemessener Form an die neuen Generationen weiterzugeben.

• Und nicht zuletzt Partei zu ergreifen für unsere Wildtiere, weil ihnen immer weniger Lebensraum zur Verfügung steht und leider auch zugestanden wird. Einer Kommerzialisierung und Ökonomisierung der Jagd entschieden entgegenzutreten, denn Wild ist kein Schädling, sondern eine Bereicherung. Jagd ist kein Totschießen, sondern echtes und uraltes Handwerk. Dieses wollen wir in der Hegegemein- schaft erlernen, ausüben und weitergeben.

Kurzum, die Mitglieder der Hegegemeinschaft ken- nen die arteigenen Ansprüche der Wildarten und wägen sie mit den unterschiedlichen Nutzungsin- teressen des Menschen an dem Wildtierlebensraum ab. Doch der Umgang mit Wildtieren ist vergleichs- weise einfach – schwierig ist der Umgang mit den beteiligten Menschen. Hier das rechte Augenmaß und die notwendige Sensibilität zu entwickeln um die Pflege und Sicherung der Lebensgrundlagen der Wildtiere zu erhalten und zu verbessern in der Verpflichtung einer waidgerechten Jagd, das ist die Aufgabe, die sich die Hegegemeinschaft IV Inn-Isen immer wieder aufs Neue stellt.

Waidmannsheil und Horrido! 44 BJV Mühldorf Aus den Hegeringen

Mößling

Am 09.12.1985 wurde die Hegegemeinschaft V im Gasthof Spirkl in Mößling gegründet. Sie wurde aus den bereits bestehenden Jagdrevieren Erhar- ting, Staatsforst Erharting, Oberhofen, Gumatten- kirchen, , Altmühldorf gebildet. Möß- ling und Hart zusammengeführt und umfassen ein Gebiet von ca. 7.000 ha.

Die Hegeringleitung übernahm Hermann Hasel- beck. Vor der Neugründung unterlag dieses Amt Georg Eisner. Im Jahr 2000 wurde Franz Pfaffen- eder zum neuen Hegeringleiter gewählt und ist dies bis heute. Übersicht: Gebiet der Hegegemeinschaft 5 Monatlich treffen sich die Jagdkameraden zu ei- nem gut besuchten Stammtisch. Einmal im Jahr wird ein Hegeringschießen in der Schießanlage St. Michael in Rohrbach, Gemeinde Erharting, veran- staltet. Mit zahlreichen Preisen und einer anschlie- ßenden Grillfeier erfreut es sich großer Beliebtheit.

Foto: © Landratsamt Mühldorf

BJV Mühldorf 45 Aus den Hegeringen

Foto: © Hegegemeinschaftz 7

Südlich des Inn

Die Hegegemeinschaft 7 grenzt an die Landkreise Der Hegering kann auf eine 35jährige Stamm- Rosenheim und Traunstein an, der Inn bildet ent- tischtradition zurückblicken. Außerdem macht lang der Nordseite eine natürliche Grenze. Die ge- die Hegegemeinschaft jedes Jahr einen Jägeraus- samte Fläche der Hegegemeinschaft beträgt 8.849 flug mit ihren Frauen zusammen. Hierbei wurden ha. Die Hegegemeinschaft umfasst 8 Jagdgenos- verschiedene Waffenfabriken (Krieghoff, Blaser, Vo- senschaften (Wang, Elsbeth, Mittergars, Jetten- ere usw.) schon besichtigt. bach, Grünthal, , Taufkirchen und Zeiling) sowie 3 Eigenjagden. Außerdem hält die Hegege- meinschaft jeden ersten Donnerstag im Monat einen Jägerstammtisch in einem der verschiede- nen Reviere ab. Foto: © Hegegemeinschaft 7 Foto:

Hubertusmesse 2015 in Taufkirchen

46 BJV Mühldorf Aus den Hegeringen

Haag

Wir haben jährlich eine Hegegemeinschaftsver- sammlung, zum Teil kombiniert mit den Jagdvor- stehern. Zudem haben wir jeden ersten Donners- tag im Monat einen Hegeringstammtisch, wobei die Gastwirtschaften im Hegering durchgewech- selt werden. Außerdem führen wir jedes Jahr eine gemeinsame Waldbegehung mit unseren Jagdge- nossen durch. Es werden jeweils 2 Reviere aus der Hegegemeinschaft ausgewählt, diese werden jähr- lich gewechselt.

Ich als Hegeringleiter mache mit meiner Familie jährlich Schulführungen. Hier werden alle Haupt- baumarten vorgestellt. Zudem erklären wir den Übersicht: Gebiet der Hegegemeinschaft 9 Lebensraum der Hecke. Spielerisch bringen wir den Kindern den Umgang in und mit der Natur nä- her. Natürlich wird auch der Jagdhund vorgestellt. Heimische Tierpräparate werden während des Im Rahmen des Ferienprogramms wird jährlich in- Rundgangs in die Natur eingebaut. Anhand einer dividuell eine Wanderung gemacht. Hierbei wird Schautafel werden einheimische Singvögel vorge- über die Natur erzählt, und auch auf den richti- stellt. Auch das Besteigen eines Hochsitzes bzw. gen Umgang in der Natur hingewiesen. Zweimal Jagdkanzel gehört zu solch einem Ausflug, wobei jährlich führen wir einen Krähentag durch. Ende die Kinder durch ein Fernglas die Natur beobach- August wird ein Dachstag mit anschließendem ten können. Selbstverständlich werden alle Kinder Kesselfleischessen veranstaltet. Natürlich wird im und Lehrer von meiner Familie mit einer Brotzeit Januar ein Fuchstag (Woche) durchgeführt. Es er- und Getränken gestärkt. Zur Verabschiedung be- folgt das Aufteilen der Wildsaat ebenso wie der Be- kommen Sie noch Flyer von der Wildland-Stiftung. such von verschiedenen Schießständen. Foto: © Landratsamt Mühldorf © Landratsamt Foto:

BJV Mühldorf 47 Fiat Fullback – der neue Pickup für den harten Arbeitseinsatz

Der Fiat Fullback ergänzt als Midsize-Pickup die um- fangreiche Modellpalette von Fiat Professional und trägt den Namen eines der wichtigsten Spieler im Rugby und American Football. Drei Karosserieversi- onen, zwei Ausstattungsvarianten, zwei Motor- und zwei Getriebetypen stehen zur Wahl. Die Marke Fiat ment der sogenannten Midsize-Pickup an. Seine Professional steht seit 1903 für Kompetenz, Zuverläs- robuste Konstruktion und die hohe Zuverlässig- sigkeit und Innovation. Attribute, die auch die Fuhr- keit entspringen dem tiefen Verständnis von Fiat mann Nutzfahrzeuge Service GmbH aus Erharting Professional für die Anforderungen gewerblicher als optimalen Vertriebspartner von Fiat Professional Nutzer. Gleichzeitig ist der neue Fiat Fullback auch auszeichnen. der ideale Begleiter in der Freizeit oder bei der Aus- übung aufwendiger Hobbys. Der Fiat Fullback ist ein vielseitiger Pickup, der für die Anforderungen gewerblicher Nutzer bestens Markanter Stil und umfangreiche Serienaus- gerüstet ist. Durch seine große Flexibilität eignet er stattung sich außerdem für den Einsatz im Freizeitbereich. Mit drei Karosserieversionen, zwei Ausstattungsva- Der neue Fiat Fullback hat beinahe sportliche Pro- rianten und sechs effizienten Antriebskonfigurati- portionen, betont durch die nach vorne ausgerich- onen ist der neue Fiat Fullback geschaffen für die tete Kabine und den kurzen vorderen Karosserie- unterschiedlichsten Einsatzgebiete. Vor dem Hin- überhang. Die Fahrzeugfront trägt die typischen tergrund einer über hundert Jahre zurück reichen- Züge italienischen Designs und entspricht dem den Historie und einer ausgezeichneten Reputati- aktuellen Markengesicht von Fiat Professional. Seit- on auf dem Weltmarkt für leichte Nutzfahrzeuge liche Sicken verleihen der Silhouette eine stromli- (LCV) geht Fiat Professional einen bedeutenden nienförmige Anmutung. Der Übergang zwischen Schritt in Richtung Zukunft. Der neue Fiat Fullback Kabine und Ladefläche ist harmonisch. ist in Deutschland ab sofort zu Preisen ab 27.500 Euro (UPE des Herstellers ab Werk zzgl. Mehrwert- Der Innenraum erfüllt die Anforderungen an ein steuer) im Handel erhältlich. gewerblich genutztes Fahrzeug ebenso wie die sti- listischen Ansprüche an ein modernes SUV. Zwei Ein Name, eine Mission Ausstattungsvarianten stehen zur Wahl: die Basis- version SX sowie das höhere Ausstattungsniveau Mit dem neuen Fiat Fullback baut Fiat Professional LX. Der neue Fiat Fullback ist der perfekte Kompro- seine Modellpalette aus und tritt erstmals im Seg- miss aus gewerblicher Robustheit und Komfort für längere Reisen und den Einsatz in der Freizeit.

Durchzugskräftige Motoren und unverwüstli- cher Antrieb

Der neue Fiat Fullback ist mit einem aus Aluminium gefertigten 2,4-Liter-Turbodiesel ausgerüstet, der mit Ladeluftkühler und Turbolader mit variabler Schaufelradgeometrie hohe Effizienz aufweist. Zur Wahl stehen zwei Varianten: 113 kW (154 PS) mit einem maximalen Drehmoment von 380 Newton- meter oder 133 kW (181 PS) mit 430 Newtonmeter. Der Vierzylinder ist entweder mit einem Sechs- gang-Handschaltgetriebe oder einer Fünfgang- Automatik kombiniert.

Je nach Einsatzgebiet kann der Fiat Fullback mit Hinterrad- oder Allradantrieb bestellt werden. Beim Fiat Fullback SX besteht die Wahl zwischen Hinterradantrieb und zuschaltbarem Allradantrieb. Der Fahrer kann in diesem Fall mittels Drehschalter folgende Modi anwählen: • 2H Hinterradantrieb (Normalbetrieb) • 4H Allradantrieb • 4L Allradantrieb mit Getriebeuntersetzung für Strecken. Für extreme Einsatzzwecke können beide schwieriges Gelände Antriebsvarianten bei manchen Versionen zusätz- In der Ausstattungsversion LX kommt grundsätz- lich mit einem elektronischen Sperrdifferenzial für lich ein permanenter Allradantrieb zum Einsatz. die Hinterachse ausgerüstet werden. Motorkraft und Drehmoment werden über ein Mittendifferenzial grundsätzlich an alle vier Räder Fahrwerksseitig setzt der neue Fiat Fullback an der geleitet. Folgende Betriebsarten können gewählt Vorderachse auf eine Einzelradaufhängung mit werden: Doppelquerlenkerachse. An der Hinterachse sorgt • 2H Vorderradantrieb abgeschaltet (Antrieb nur eine Starrachse mit Blattfedern für hohe Belastbar- über Hinterachse) keit. • 4H Allradantrieb (Normalbetrieb) • 4HLc Vierradantrieb mit gesperrtem Mitteldif- Abmessungen und Ladefähigkeit ferenzial, Kraftverteilung 50:50 zwischen Vor- der- und Hinterachse Typisch für das Segment der Midsize-Pickup in Ab- • 4HLLc Vierradantrieb mit gesperrtem Mitteldif- messungen und Antriebsvarianten, steht der neue ferenzial und Getriebeuntersetzung, Kraft- Fiat Fullback in einer Vielzahl von Modellvarianten verteilung 50:50 zwischen Vorder- und Hinter- zur Verfügung. Angeboten werden insgesamt drei achse Karosserieversionen (Extended Cab, Double Cab und Fahrgestell), die dank Leiterrahmen vorbild- Mit diesen Wahlmöglichkeiten ist der neue Fiat liche Stabilität und hohe Zuladung ermöglichen. Fullback für nahezu jede Fahrbahnbeschaffenheit Außer mit Einzelkabine mit zusätzlichem Stauraum optimal gerüstet, von asphaltierten Straßen über hinter den Sitzen (Extended Cab) ist die Doppelka- verschneite oder vereiste Pisten bis hin zu Offroad- bine mit zwei Sitzreihen (Double Cab) erhältlich. Alle Modellversionen sind bis zu 1.780 Millimeter (17,8 Zentimeter) und integriertem Navigations- hoch und 1.815 Millimeter breit bei einem Rad- system, Rückfahrkamera, Geschwindigkeitsregel- stand von 3.000 Millimetern. Gesamtlänge sowie anlage sowie Zweizonen-Klimaautomatik. Ist der Länge der Ladefläche sind abhängig von der Kabi- Fiat Fullback LX mit Automatikgetriebe ausgestat- ne und der Ausstattungsvariante. Mit Extended Cab tet, kann der Fahrer außerdem die Gänge mittels ist der Fiat Fullback bis zu 5.275 Millimeter lang, die Schaltwippen am Lenkrad manuell wechseln. Ladefläche misst 1.850 Millimeter. Mit Double Cab betragen die Maße bis zu 5.285 und 1.520 Millime- Professionelle Beratung als Schlüssel zum Er- ter. Die Nutzlast beträgt ca. eine Tonne, die maxi- folg male Anhängelast liegt versionsabhängig bei bis zu 3.100 Kilogramm. Beginnend mit einer persönlichen Bedarfsanalyse beraten bei Fuhrmann Nutzfahrzeuge in Erharting, Die Modellpalette speziell geschulte Nutzfahrzeug-Verkäufer zu Mo- dell, Ausstattung und gesetzlichen Anforderungen. Der Fiat Fullback bringt eine umfangreiche Serien- ausstattung mit. Sie umfasst unter anderem bis zu sieben Airbags (Front, Seiten, Fenster sowie Knie auf der Fahrerseite), Bremsen-ABS mit integrierter elektronischer Bremskraftverteilung, Gespann- stabilisierung (Trailer Stability Assist) und Spur- halteassistent. Im Innenraum gehören Sitze mit Fuhrmann Nutzfahrzeuge Service GmbH – Vor- hochwertigen Stoffbezügen in Grau, ein Multiinfor- berg 2 – 84513 Erharting mations-Display, Lederlenkrad, Lederschaltknauf, Tel. 0 86 31/90 02 0 Audioanlage mit MP3-fähigem CD-Player, Klimaan- Email: [email protected] lage und Zentralverriegelung mit Funkfernbedie- Web: www.fuhrmann-nutzfahrzeuge.de nung zum Serienumfang. Fiat Fullback In höher ausgestatteten Versionen bietet der Fiat Fullback zusätzlich Ledersitze mit Sitzheizung für 503.4BJ.0 (AT) 7,2 l/100 km* 189 g/km* die vorderen Sitze, einen elektrisch verstellbaren Fahrersitz, eine Audioanlage mit 7,0-Zoll-Display 503.4BL.0 (MT) 6,4 l/100 km* 169 g/km*

502.2BK.0 (MT) 6,6 l/100 km* 173 g/km*

*Kraftstoffverbrauch kombiniert (l/100 km) nach RL 80/1268/ EWG und CO2-Emission kombiniert (g/km). Weitere Informati- onen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen kön- nen dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emis- sionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen unentgeltlich erhältlich ist. Heriche Gcwusch t u s e f r f  s d r g h e  s   G du e  b Abenteurer r pp r sgru h rei agd Jimny Club ud  Ab 13.990,– EUR

ARCHITEKT DIPL.ING. (FH) PLANUNG ANDREAS MAIER BAULEITUNG STIERBERG 7 NEUBAU 84419 OBERTAUFKIRCHEN UMBAU TEL.: 08082 - 1612 RENO- [email protected] VIERUNG • 1.3-Liter-Benzinmotor mit 62 kW (84 PS), optional auch als Automatik-Variante¹ • Sicherheit: zuschaltbarer Allradantrieb mit Gelände- untersetzung, Airbags für Fahrer und Beifahrer und Riegeljagd in Tschechien ABS mit Bremsassistent, serienmäßig Riegeljagd bei Brünn in Tschechien 3. - 6. November 2016 auf Schwarz-, Muffel- und Raubwild; 3 Varianten • Kraftstoffverbrauch: kombinierter Testzyklus der Jagd: 4 Tage / 3 Tage / 2 Tage finden in 4 verschie- 7,3 – 7,1 l/100 km; CO₂-Ausstoß: kombinierter Testzyklus denen Revieren statt; durchschnittliche Tagestrecke in 167 – 162 g/km (VO EG 715/2007) den letzten Jahren: von 20 bis 65 Stück; Preis ab 300€/ Angebot gültig für Mitglieder des BJV Abbildung zeigt Sonderausstattung. Tag inkl. Unterkunft und Halbpension. Mehr Informati- ¹ Gegen Aufpreis. onen: [email protected], Ales Maxa, Nitovice 62, Zirndorfer Straße 7 (neben Kino) • 84478 Waldkraiburg Telefon: 08638 9441-0 • E-Mail: [email protected] CZ-378 21 Kardasova Recice www.matgmbh.com Foto: © Ales Maxa

Wir führen:

• Wildfutter für jeden Bereich

• Wurmkuren für Rehwild und Niederwild

• Wildverbiss- und Fegemittel „Trico“ – sehr lang anhal- tend!

LANDFUXX Reiser •J.Reiser •Thann 1•84544 Aschau a. Inn  08638 /881801•[email protected] •www.fachmarkt-reiser.de

BJV Mühldorf 51 FIATPROFESSIONAL.DE

DER FIAT PROFESSIONAL PICK-UP. GEBAUT FÜR IHRE ARBEIT. UND FÜR IHR LEBEN. • VOLLE LEISTUNG: CA. 1 TONNE NUTZLAST • VOLLE KRAFT: BIS ZU 133 KW (181 PS) • VOLLE TRAKTION: 4X4 ALLRAD­ ANTRIEB • VOLLE FLEXIBILITÄT: LADEFLÄCHE BIS ZU 1,85 M LANG PROFIS WIE SIE

Ihr Fiat Professional Partner: Vorberg 2 • 84513 Erharting [email protected] www.fuhrmann-nutzfahrzeuge.de

2016059558_FP_LB_Anz_Fordern_Fullback_Fuhrmann_Erharting.indd 1 06.07.16 09:29