Proquest Dissertations

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Proquest Dissertations This dissertation has been microfilmed exactly as received 6 7-10,887 EVANS, Charlotte Buff, 1927- WILHELM VON HUMBOLDTS AUFFASSUNG VOM URSPRUNG DER SPRACHE. [German Text]. The Ohio State University, Ph.D„ 1967 Language and Literature, modern University Microfilms, Inc., Ann Arbor, Michigan (c)Copyright by Charlotte Buff Evana 1967 WILHELM VON HUMBOLDTS AUFFASSUNG VOM URSPRUHG DBR SPRACHE DISSERTATION Preeeated in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate Sohool of The Ohio Stat© University By Charlotte Buff Evans, B.S. Ed., M.A. •X * * # -J! * * The Ohio State University 1967 Approved by Adviser Department of German ZUSIGNUNG Meinem hochverehrten Lehrer Prof. Dr. Oskar Seidlin in Dankb&rkeit gewidmet ii AMM-CBNMJNG In dankbarer Anerkennung ihrer Ceduld, Hilfsbereitachaft und kritiachen Hinweise soil an dieser Stelle dem Leserkomitee gedacht werden, den Herren Profeasoren Wolfgang Fleischhauer und Wolfgang Wlttkowaki, for allem aber Herrn Professor Oskar Seidlin, dessen nimmermttder Ftihrung und Ermutigung diese Dissertation ibr Dasein verdankt. Ebenso sollen hier in dankbarer Liebe die Opfer und ZugestSndnisse anerkannt werden, die meine Familie dieser Arbeit gebracht bat$ Kein Mann, Dr. Howard Evans, der mich mit treuem Rat und liebevoller Zuversicht nicht mttde wurde zu untersttttzenj mein Sohn Thomas und meine Tochter Janiee, die sich oft mit ungebttgelten Hemden und Schnellimbissen zufrieden geben mussten. Ohne ihren tatkrSftlgen Beistand wSre diese Dissertation nicht zustande gekommen. iii VITA October 30, 1927 Born in Duesseldorf, Germany March 1947 ....... Abitur, Munich, Germany, Oberschule-Nord 1954-1956 University of Wisconsin, majoring in English and German 1956 B.S.-Ed., University of Wisconsin 1956-1959 Instructor of German, Muskingum College New Concord, Ohio 1959 M.A., Middlebury College, Middlebury, Vt. I960- . Assistant Professor, Muskingum College New Concord, Ohio iv INHALTSVERZEICHNIS Seite ZUEIGNUNG ii ANERKENMJNG iii VITA iv EINLEITUNG: DAS HISTORISCH-GENETISCHE URSPRUNGSPROBLEM 1 Kapitel I. HUMBOLDTS WEG 2UR SPRACHPORSCHUNG 21 Die Such© nach dem Geist der Menschheit Spracbgeographie Sprachvergleichung II. HUMBOLDTS METHODE 70 III. DIE ENTSTEHUNG DER SPRACHE 94 Erste Voraussetzung: GegenUberstellung Zweite Vorauaeetaung; SelbsttStigkeit Verinnerlichung: der Weg sum Begriff EntSusserungJ der Weg zum Wort Denken und Sprechen IV. SPRACHE 1ST DER GEIST DER MENSCHHEIT 178 Sprache als Organismus uad Wesen Das Geheimnie des Ursprungs Total!tgt: Humboldts grosse Sehnsucht V. DIE DIALEKTIK DER HUMBOLDTSCHEN SPRACHPHILOSOHilE .... 205 CHRONOLOGISCHE TABELLE 212 BIBLIOGRAPHIE ..... 226 v EINIEITUNG DER URSPRUNG DER SPRACHE ALS HISTORISCH-GENETISCBES PROBLEM Es wird sonach die Sprache ein natUrliches Organ des Verstandee, ein aolcher Sinn der mensehliohen Seele, wie sich die Sebkraft jener sensitiven Seele der Alten das Auge und der Inatinkt der Biene seine Zelle baut.* Jobann Gottfried Herder, Sgmtliohe V/erke. Hrsg. Bernhard Suphan (Berlin, 1877-1913), I, 264. 2 Schon seit undenklichen Seiten Ubt die Frage nach dem Ursprung der Sprache ein© geheimniavolle Anziehungskraft aus. Je nach der geistigen Grundgestimmtheit der Zeit nahm man die Sprache ale Zweckmittel zu Verstandigung und gesellschaftlichem Verkehr; vererhte sie als Symbol der mystischen Einheit zwischen Gott und Mensch; bestaunte sie als gtJttliche Offenbarung. Zwar ist bier nicht der Ort, diesen Theorien chronologiscb nachzugehen, doch sollen sie in knappen Stichworten angedeutet werden, besonders insoweit sich ahaliche Gedanken bei Humboldt entdecken lassen. Von Aristoteles bis Leibniz haben rationalistische Denker den Standpunkt vertreton, dass die Sprache von den Menschen geschaffen sei, und zwar zuss Behuf der Verstandigung. Man glaubte, der Geselligkeitstrieb habe den Menschen veranlasst, willkUrliche Zeichen zu verabreden. Die 2 Sprache sei also durchaus menschliohe Erfindung. Aristotelea hatte auf Ttudolf Haym, Wilhelm von Humboldt. Lebensbild und Charakteristik (Berlin, 1856), 492. Grund der ungeheuren Verschiedenheit der Sprachen behauptet, dass eine bewusste Ubereinkunft der Sprechenden vorliegen mUsse. Dies bedeutet 3 A. Leitzmann, Hrsg., Briefwechsel zwischen Wilhelm von Humboldt und A. W, Schleagl (Halle a.d. Saale, 1908), 69. aber, dass die Sprache nur ein Werkzeug sei, ein vom Menschen gesetztes, zweckmHesiges Zeichen. Bis in die Zeit der Romantik ist diese Auffassung oder deren Spuren zu finden. Bernhardi aussert in seiner Sprachlehre noch die Meinung, daas die Menschen die Notwendigkeit der Sprache 3 fUhlten, sie sich daher erschaffen mussten, weshalb "Willktthr und 4 Verabredung der Ursprung der Sprache" ist. Doch empfand er schon diese 4A. F. Bernhardi, Sprachlehre (Berlin, 1801-1803), 117. ErklSrung als unzureichend, denn sie bedeutete ja, dass die Gesellachaft 5 der Sprache vorausgegangen war. Doch ist fUr ihn die Sprache noch ^Ebenda, 118. hauptsachlich Werkzeug, sinnlich-vernUnftiges Mittel, das dem Menschen htfhere kulturelle SchtJpfungen ermUglicht, Im 2. Band seiner Sprachlehre wird dann der Einfluas A. W. Schlegels deutlicher bemerkbar, der die 6 Lehre vom Ursprung der Sprache durch Ubereinkunft nicht haltbar findst. August Wilhehn Schlegel, Qeachichte der deutschen Sprache und Poeaie. Vorlesungen, gehalten an der UniversitMt Bonn 1818-1819, Deutsche Literaturdenkmale des achtzehnten und neunzehnten Jahrhunderts, Dritte Folge, No. 27 (BerUn,~1913), CXLVII, 29. Wie wichtig auch Fichtes Philosophie insgeeamt fUr die deutsche Romantik gewesen sein mag, seine Sprachtheorie stimmt nicht mit der allgemeinen 7 romantischen Denkweise Uberein. Denn auch ftlr Fichte entsteht die 7 'Friedrich Kainz, "Die Sprachphilosophie der deutschen Romantik", Zs. f_. Psychologie und Phyaiologie der Sinneaorgane. Abt. I, CXLIII U938), 321. Sprache aus dem BedUrfnis nach Mitteilung, ist nicht unmittelbarer Ausdruck des Innern, sondern sekundSre, willkUrliche Bezeichnung der 8 Gedanken. Im allgemeinen findet die Auffaetsung der AufklSrung, dass 4 Walter Jeainghaus, k. W. Sohlegela Meinungen ttber die Ursprache (DUsseldorf, 1913), 27. Sprache auf der Vernunft des Menschen basiert, in der Romantik keinen Widerball und muss der Interpretation des GefUhls weichen. Wie gegenwSrtig das Erbe der AufklMrung auch noch fUr Humboldt war, zeigt sich darin, dass er sich heftig dagegen verwabren zu mUsaen meint* Auch er glaubt zwar, dass der Mensch Sprache gesucht habe, weil er ein gesellscbaftliches Wesen sei, aber er leugnet den NUtzlicbkeitscharakter und das Zweekma*ssige dabei. Dort, wo die Sprache nur dem Zweck der VerstSndigung dient, 1st sie totes Werkzeug, Zeichen der Konvention, vom Verstand mecbanisiert und daher nicht lebendig. Da sie aber ein lebendiger Organismus ist, kann sie nicht auf diese Weise entstandon aein. Elne andere europgiscbe Denkbewegung sagt den Romantikera mehr zu: die irrationalen EinflUsse, deren einer der Mystizismus von Jacob BBbme und Hemsterhuis war. In der deutschen Myatik des Mittelaltera aind ja schon alle Grundgedanken der spgter berUhmt gewordenen Systeme der Philosophie im Keim entbalten, und man kann mit Recht die Mystiker 9 die ErzvSter der deutschen Spekulation nennen. FUr die Auffassung vom Q Ernst Benz, Schelling. Werden und Wirken seines Denkens (ZUrich, 1955), 8. Ureprung der Sprache war es insbesondere Jacob BOhme, der neue Wege gewiesen hatte. Nach BOhme gab es eine ursprttngliohe geheimnisvolle Natursprache, die aich bauptsachlich zusammensetzte aus den Voratellungen einer sogenannten "Adamisehen" Sprache, dem Begriff der "Signatur" als elnes Mittels zur Wesenserkenntnis der Dinge und eines FUhrers zum 5 richtigen, das heisst dem Dinge zukommenden Namen, und endlich einer kabbalistischen Sprachanachauung. Adam hatte die ErkenntnisfShigkeit Wolfgang Kayser, "BUhmea Natursprachenlehre und ihre Grundlagen", Euphorion. XXXI (1930), 561. und das aprachbildende Vermtfgen von Gott, der sich ihm in alien Dingen offenbarte. Diese Immanenz Gottes Ubertrug BOhme auch auf die Spraohe: Adam gab den Dingen die ibm von Gott offenbarten Mamen, sodaas also Name und Sache eng mlteinander verbunden waren und die WUrter dieser Ursprache noch das V/esen der Dinge ausdrUckten. Diese mystische Einheit von Name ^benda, 534 ft. und Sache ging den Menschen dann verioren und wurde das Ziel der Sehnsucht der romantischen Sprachforschung. Die "Signatur", die Gemeinsamkeit aller sinnlichen QualitSten elnes Binges, ist fUr Btfbme daa Mittel, daa Wesen des Dingea zu ergrUnden und dadurch der ursprUnglichen (offenbarten) Natursprache nSber zu kommen. Hierauf grUndet sich spMter das Interesse der Roraantiker an der Chiffreschrift der Natur, besonders der Physiognomik, denn alles Ausaerliche ist ja nur Symbol der geheimnisvollen inneren Bedeutung, des wabren Weaens der Dinge. Dass auch Humboldt diese Anschauung teilte, wird noch spHter hervorzuheben eein. Nach BShme ist also das Wort Objektivierung Gottes, daher eine Idealwelt, "eine gedankliche Vorwegnahme der sp&ter geschaffenen Welt, 12 zugleich deren geistiges Wesen." Es schuf sich die sichtbare ^Ebenda, 522. 6 Welt, daa heiast, dass die geiatige Vorstellung des Dings und seine VerkOrperung als Ding "wesentllch" durch daa Wort zusammenhangen. FUr Btfhme ist die Suasere Welt eine Offenbarung der inneren geistigen 13 Mysterie. Hjlbenda. Bedeutsam ist fUr die spHtere Entwicklung ebenfalls, dass BShme sich das Wortschaffen ganz nach Analogie des Seugungsaktes dachte und es auch so beschrieb. Alle KrSfte und 'iualitaten des Menschen aollten daran
Recommended publications
  • Unverkäufliche Leseprobe
    Unverkäufliche Leseprobe Monika Wienfort Verliebt, Verlobt, Verheiratet Eine Geschichte der Ehe seit der Romantik 336 Seiten mit 25 Abbildungen. Gebunden ISBN: 978-3-406-65996-6 Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.chbeck.de/13078526 © Verlag C.H.Beck oHG, München EINLEITUNG «Ich kann nicht mehr sagen, meine Liebe oder deine Liebe; beyde sind sich gleich und vollkommen eins, so viel Liebe als Gegenliebe. Es ist Ehe, ewige Einheit und Verbindung unserer Geister, nicht blos für das was wir diese oder jene Welt nennen, sondern für die eine wahre, un- theilbare, unendliche Welt.»1 Dieser emphatischen Ineinssetzung von Liebe und Ehe in Friedrich Schlegels Roman Lucinde aus dem Jahr 1799 wird zu Beginn des 21. Jahrhunderts kaum noch jemand zustimmen wollen. Die Geschichte der Ehe ist mit der Geschichte der Liebe ver- flochten, aber nicht mit ihr identisch. Während Liebe ein Lebensziel geblieben ist, steht nicht erst in letzter Zeit die Ehe stark in der Kritik. Die jüngsten Debatten in Deutschland und Europa um das Ehegat- tensplitting, die Ehe und das Adoptionsrecht für Homosexuelle und die deutliche Zunahme von Ehescheidungen wie von nichtehelichen Fami lienformen zeigen an, dass die Ehe nicht mehr für alle erstrebens- wert ist, die Auseinandersetzung um sie aber weltanschauliche Züge trägt. Konservative Verteidigung und progressive Forderung nach Abschaffung konkurrieren in den Medien. Heute geht es allerdings weniger als in den siebziger Jahren um das Ende des Lebensmodells Ehe als vielmehr um ihre Erweiterung, um ihre Öffnung insbesondere für homosexuelle Paare. Und dies ist kein westeuropäisch-nordame- rikanischer Sonderweg, sondern die Diskussion findet beinahe überall auf der Welt statt.
    [Show full text]
  • Liebe, Freiheit Und Patriotismus Im Roman Cordelia Von Caroline Von Wolzogen
    LIEBE, FREIHEIT UND PATRIOTISMUS IM ROMAN CORDELIA… COLLOQUIA 26 | 2017 | 23–42 GERMANICA ISSN 2450-8543 STETINENSIA DOI: 10.18276/CGS.2017.26-02 Literaturwissenschaft BARBARA ROWIŃSKA-JANUSZEWSKA Poznań LIEBE, FREIHEIT UND PATRIOTISMUS IM ROMAN CORDELIA VON CAROLINE VON WOLZOGEN Abstract In dem Beitrag wird auf die wichtigsten Motive des Romans Cordelia von Caroline von Wolzogen verwiesen. Eine der ersten deutschen Schriftstellerinnen ist bekannt vor allem durch ihren Erstlings- roman Agnes von Lilien und durch Schillers Leben, Cordelia wurde hingegen bisher kaum untersucht. Ihr Alterswerk zeigt Caroline von Wolzogen als eine Idealistin und Patriotin (Napoleonszeit, Befrei- ungskriege), die den Idealen der Weimarer Klassik und insbesondere den Ideen von Schiller („schöne Seele“) und Wilhelm von Humboldt treu geblieben ist. Schlüsselwörter Liebe, Bildung, Freiheit, Patriotismus 23 BARBARA ROWIŃSKA-JANUSZEWSKA LOVE, FREEDOM AND PATRIOTISM IN THE NOVEL CORDELIA BY CAROLINE VON WOLZOGEN Abstract The following paper examines the most important motifs in the last novel Cordelia by Caroline von Wolzogen. She was one of the first German women’s writers, Schillers sister-in-law, known mostly by her first novel Agnes von Lilien and Schiller’s Biography. Von Wolzogen’s last novel has so far hardly been investigated. It shows Wolzogen as an idealist and patriot (Napoleon’s time, Liberation wars) who has remained faithful to the ideals of Weimar Classicism, especially the ideas of Schiller (“beau- tiful soul”) and Wilhelm von Humboldt. Keywords love, education, freedom, patriotism MIŁOŚĆ, WOLNOŚĆ I PATRIOTYZM W POWIEŚCI CORDELIA CAROLINE VON WOLZOGEN Abstrakt Niniejszy tekst zajmuje się najważniejszymi motywami w ostatniej powieści Cordelia Caroline von Wolzogen. Jedna z pierwszych niemieckich pisarek znana jest głównie dzięki powieści Agnes von Lilien i biografii o Schillerze.
    [Show full text]
  • Hin : Alexander Von Humboldt Im Netz
    Markus Lenz Bewegte Systematik. Alexander von Humboldts „Amerikanische Reisetagebücher“ als Problemfelder der Literaturgeschichte und historischen Epistemologie Themenschwerpunkt Amerikanische Reisetagebücher HiN XVI, 31 (2015) ISSN: 1617–5239 Ingo Schwarz „etwas hervor- Julia Bispinck-Roßbacher Markus Alexander Lenz zubringen, was meines Kö- „Zwischen den Zeilen …“ Zur Bewegte Systematik. Alexan- nigs und meines Vaterlandes kodikologischen Untersu- der von Humboldts Amerika- werth sein kann“ – Briefe von chung der Amerikanischen nische Reisetagebücher als Alexander von Humboldt an Reisetagebücher von Alexan- Problemfelder der Literatur- Friedrich Wilhelm III., 1805 der von Humboldt geschichte und historischen Epistemologie Ottmar Ette Tras la huella de Tobias Kraft Humboldts la vida. El proyecto de larga Hefte. Geschichte und Ge- David Blankenstein, duración „Centro Alejandro genwart von Tagebuch-For- Bénédicte Savoy Frontale de Humboldt. Ciencia en schung und -Rezeption Präsenz. Zu einem unbe- movimiento“ edita los apun- kannten Porträt Alexander tes transdisciplinarios de Dominik Erdmann, Jutta von Humboldts im Besitz des Humboldt Weber Nachlassgeschichten – französischen Conseil d’État Bemerkungen zu Humboldts Horst Bredekamp Die Ameri- nachgelassenen Papieren Margot Faak Alexander von kanischen Reisetagebücher: in der Berliner Staatsbib- Humboldts Amerikareise ein erster Zugang liothek und der Biblioteka Jagiellońska Krakau Universität Potsdam Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Internationale Zeitschrift für Humboldt-Studien International Review for Humboldtian Studies Revista internacional de estudios humboldtianos Revue internationale d‘études humboldtiennes ISSN: 1617–5239 HiN XVI, 31 (2015) Impressum Herausgeber Prof. Dr. Ottmar Ette, Prof. Dr. Eberhard Knobloch Editorial Board Dr. Tobias Kraft, Dr. Ulrich Päßler, Dr. Thomas Schmuck Redaktionelle Mitarbeit Katja Schicht, Sandra Ewers Advisory Board Prof. Dr. Walther L. Bernecker, Prof. Dr. Laura Dassow Walls, Prof.
    [Show full text]
  • Curriculum Vitae Marshall Brown June 11, 2020
    Curriculum Vitae Marshall Brown June 11, 2020 Yale University, Department of Comparative Literature Ph.D., 1972; M.Phil., 1969 Freie Universität Berlin, 1965-66 Harvard College (concentration: Germanic Languages and Literatures) A.B., 1965, magna cum laude Languages: German, French, Italian, Latin, Russian, Spanish, Greek, Dutch Awards: 2018-21 Distinguished Visiting Chair Professor of Humanities, Shanghai Jiaotong University 2012 Lifetime Achievement Award, Keats-Shelley Association 2009 Ruth A. Solie Award, American Musicological Society (for Haydn and the Performance of Rhetoric) 2009 Nominated for UW Graduate School Mentoring Award 2007-08 College Alumni Distinguished Term Professor (awarded for impact on students) 2006 Rockefeller Foundation, Residency, Bellagio Study Center 2002 Nominated for UW Graduate School Mentoring Award 2002 Deutsche Forschungsgemeinschaft, Research Fellowship 2001 Research Fellowship, Simpson Center for the Humanities 2000 Nominated for UW Distinguished Teaching Award 1997-98 Woodrow Wilson Center Fellowship 1997-98 National Humanities Center Fellowship (declined) 1994-95 NEH Fellowship 1988 Nominated, BFA Excellence in Service Award 1987 Mentor, Jacob van Ek Award 1984-85 University of Colorado Faculty Fellowship 1984-85 University of Colorado Grant-in-Aid 1984 Honorable mention, William Riley Parker Prize (MLA) 1984 ACLS Travel Grant 1983 Chancellor's Essay Award, University of Colorado 1983 Mentor, Jacob van Ek Award 1981 Honorable Mention, William Riley Parker Prize 1981 Mentor, Jacob van Ek Award 1966-70
    [Show full text]
  • Insel Verlag
    Insel Verlag Leseprobe Gersdorff, Dagmar von Caroline von Humboldt Eine Biographie © Insel Verlag insel taschenbuch 4158 978-3-458-35858-9 Schiller nannte sie »ein unvergleichliches Geschçpf«, fr Goethe war sie die bedeutendste Frau ihrer Zeit: Caroline von Humboldt (1766- 1829). Sie war nicht nur klug, gebildet und abenteuerlustig, sondern vor allem leidenschaftlich interessiert an der Kunst und neugierig auf Menschen. Caroline von Humboldt bereiste ganz Europa, ihr Haus in Rom wurde zum gesellschaftlichen Mittelpunkt. Sie fçrderte die dort lebenden deutschen Knstler und sammelte mit großem Kunstverstand. Trotzdem sah die Nachwelt in ihr lange vor allem nur die mustergltige Gattin Wilhelm von Humboldts. Dagmar von Gersdorff entwirft in die- ser Biographie ein neues Bild dieser außergewçhnlichen und selbstbe- wussten Frau. Dagmar von Gersdorff wurde in Trier geboren. Die promovierte Ger- manistin lebt heute als Literaturwissenschaftlerin und freie Schriftstel- lerin in Berlin. Sie ist Mitglied des Internationalen PEN. Im insel taschenbuch liegen außerdem von ihr vor: Marianne von Willemer und Goethe. Geschichte einer Liebe (it 4059), Mein Herz ist mir Heimat nicht geworden. Das Leben der Karoline von Gnder- rode (it 4023), Goethes Enkel. Walther, Wolfgang und Alma (it 3350), Dich zu lieben kann ich nicht verlernen. Das Leben der Sophie Bren- tano-Mereau (it 3235) und Goethes Mutter. Eine Biographie (it 2925). insel taschenbuch 4158 Dagmar von Gersdorff Caroline von Humboldt Dagmar von Gersdorff Caroline von Humboldt Eine Biographie Mit zahlreichen Abbildungen Insel Verlag Umschlagabbildung: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Erste Auflage 2012 insel taschenbuch 4158 Insel Verlag Berlin 2011 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das der bersetzung, des çffentlichen Vortrags sowie der bertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile.
    [Show full text]
  • Download Full Book
    The Drama of Language Burckhardt, Sigurd Published by Johns Hopkins University Press Burckhardt, Sigurd. The Drama of Language: Essays on Goethe and Kleist. Johns Hopkins University Press, 1970. Project MUSE. doi:10.1353/book.70847. https://muse.jhu.edu/. For additional information about this book https://muse.jhu.edu/book/70847 [ Access provided at 30 Sep 2021 22:19 GMT with no institutional affiliation ] This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. HOPKINS OPEN PUBLISHING ENCORE EDITIONS Sigurd Burckhardt The Drama of Language Essays on Goethe and Kleist Open access edition supported by the National Endowment for the Humanities / Andrew W. Mellon Foundation Humanities Open Book Program. © 2019 Johns Hopkins University Press Published 2019 Johns Hopkins University Press 2715 North Charles Street Baltimore, Maryland 21218-4363 www.press.jhu.edu The text of this book is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. CC BY-NC-ND ISBN-13: 978-1-4214-3499-5 (open access) ISBN-10: 1-4214-3499-7 (open access) ISBN-13: 978-1-4214-3497-1 (pbk. : alk. paper) ISBN-10: 1-4214-3497-0 (pbk. : alk. paper) ISBN-13: 978-1-4214-3498-8 (electronic) ISBN-10: 1-4214-3498-9 (electronic) This page supersedes the copyright page included in the original publication of this work. THE DRAMA OF LANGUAGE Essays on Goethe and Kleist urckhardt THE DRAMA OF LANGUAGE Essays on Goethe and Kleist The Johns Hopkins Press Baltimore a11d London Copyright© 1970 by The Johns Hopkins Press All rights reserved Manufactured in the United States of America The Johns Hopkins Press, Baltimore, Maryland 21218 The Johns Hopkins Press Ltd., London Library of Congress Catalog Card Number 77-97492 Standard Book Number 8018-1049-3 Contents Foreword vu Introduction: Of Order, Abstraction, and Language 1 1.
    [Show full text]
  • LD'4-A,I,S, I., U4SS'fa
    THE HISTORY OF TBE DEPARTMENT OF GERMAN OF THE OHIO STATE UNIVERSITY on the occasion of the University's centenary by OSK.AR SEIDLIN LIBRARY OHIO STATE , UNIVE ' RSITY II LD'4-a,i,S,i., 1969 U4SS'fa / / PREFACE The history of the German Department which is told on the follo,dng pages needs no introduction, but a few initial words of appreciation are very much in order o Our thanks for putting the histroy together go to two people. First to Mr. Robert. Popham, one of our undergraduate majors, who gathered much of tha historical material and who did so with skill and understanding. And second to the history's author, Oskar Seidlin. I suppose it must be difficult for anyone to write the story of a department in whose squabbles and successes and fortunes he has been intimately involved for many, many years. For Oskar Seidlin, however, the task was doubly difficult. The history of the department's rise to excellence over the last three decades is in fairly large measure the same history as that of Seidlin's own career .. As one of the most distinguishec scholars at this or any other university, he had the well­ nigh impossible task of telling the story objectively without at the same time sounding shamelessly vain. To avoid the latter danger he presents a less objective chronicle than another writer would have done. For while one certainly gets an impression of his stature as scholar and teacher from the narrative, his fear of appearing immodest has led him to give his own accomplishments and the many honors he has brought to Ohio State considerably less than their proper due.
    [Show full text]
  • Caroline Und Wilhelm Von Humboldt Nach Hazel Rosenstrauch, Wahlverwandt Und Ebenbürtig
    Vortrag von Gisela Müller 1.3.2011 Literarische Gesellschaft Lüneburg Gelebte Gleichberechtigung vor 200 Jahren? Caroline und Wilhelm von Humboldt nach Hazel Rosenstrauch, Wahlverwandt und ebenbürtig Gliederung 1. Die Zeitenwende 1800 1 2. Biografie von Wilhelm und Caroline 2 - 6 3. Die neue Rolle der Frau 6 - 7 4. Das Verhältnis zwischen Caroline und Wilhelm – traditionell oder gleichberechtigt? 8 - 10 5. Der Riss in Leben und Theorie 10 - 13 6. Anmerkungen 13 - 20 1. Die Zeitenwende 1800 Caroline und Wilhelm von Humboldt leben in einer Zeit, die von unvorstellbaren Umbrüchen geprägt ist. Die Macht der Kirche wird von der Macht der Vernunft infrage gestellt, die Religionskritik schließlich zur Gesellschaftskritik von Marx. Die Ordnung der Welt ist nicht gottgegeben, sondern vom Menschen gemacht. Wenn sie gelingen sollte, müsste Kants kategorischer Imperativ verwirklicht werden. Er lautet. „Verhalte dich so, dass die Maxime deines Handelns zum allgemeinen Gesetz werden kann.“ Die ländlich und bäuerlich geprägte Welt mit grundherrlicher Abhängigkeit und klaren Standesgrenzen wird durch die Technisierung grundlegend verändert. Wilhelm lernt im Mansfeldischen Bergbau 1788 die erste in Deutschland gebaute Dampfmaschine kennen. 1769 hatte James Watt die erste industriell einsetzbare in England gebaut. Arbeitsteilung in Manufakturen und Fabriken führt zu neuen Lebensformen und die Industrialisierung zur Verstädterung. Die an feste Regeln gebundene Sozialordnung der Feudalgesellschaft wird durch die Französische Revolution zerstört. Das Individuum ist mit Menschenrechten ausgestattet, ist für sich selbst verantwortlich und als Staatsbürger zur politischen Mitbestimmung befähigt. An die Stelle der unveränderlichen Weltordnung treten die auf ständige Veränderung und Selbstverantwortung beruhende demokratische Ordnung und der Pluralismus. An der Verwirklichung arbeiten wir noch heute.
    [Show full text]
  • Literat 2008 50 5 Galutine.P65
    ISSN 0258–0802. LITERATÛRA 2008 50(5) EINE FRAU IN DER KULTUR, DIE KULTUR EINER FRAU: CAROLINE VON HUMBOLDT Elýbieta M. Kowalska Dozentin, Institut für Germanistik, Universität Rzeszów „Karoline von Humboldt, die Mutter, ist eine weiterhin bei Caroline „das schöne, Geist und jener seltenen Frauen, auf deren Art Deutsch- Liebe blickende Auge [...], die kastanien- land unter allen mir bekannten Nationen braunen Haare [...], die Wangen [...] frisch vielleicht einzig das Recht hat, stolz zu sein. gerötet und den so ausdrucksvollen feinen Kenntnisreich in einem Grade, daß sie nur für Mund vom frohen, oft so reizend mutwilligen eine Gelehrte gehalten zu sein, wollen dürfte; Lächeln umspielt [...].“3 Friedrich Schiller einen Verstand besitzend, der die Region nennt sie „ein unvergleichliches Geschöpf“ männlichen Ernstes und männlicher Um- und „lieblichen Genius“4. fassungskraft so erreicht, daß nur liebens- Die Gattin Wilhelm von Humboldts, des würdige Weiblichkeit es uns verbirgt, wie Staatsmannes und Sprachphilosophen, Schwä- bedeutend die Eroberungen auf diesem streng gerin des Forschers Alexander von Humboldt, von den Herren der Welt bestrittenen Boden schien also von ihren Zeitgenossen als eine seien; mit einem Sinn für das Höchste und außerordentliche Persönlichkeit wahrge- Schönste in Poesie und Kunst begabt, wie ihn nommen zu werden.5 der Himmel nur seinen Lieblingen verleiht; dazu kommt eine Persönlichkeit, welche diese 3 Ebd., 7. 4 seltenen Gaben des Geistes [...] mit dem Friedrich Schiller schreibt an seine spätere Frau Charlotte über Caroline: „Mit ihrem lichtvollen Blicke gewinnendsten Ausdruck einer Herzensgüte beleuchtet sie mir meine eigene Seele. Sie ist mir ein vereinigt...“1, so beschreibt die dänische lieblicher Genius, der selbst glücklich um den Schriftstellerin Friederike Brun die Glücklichen schwebt...“ (Hettler, 2001, 40, vgl., Gustav Sichelschmidt, Caroline von Humboldt: Ein Frauenbild „Stammutter einer der edelsten Familien aus der Goethezeit, Düsseldorf: Droste, 1989, 8).
    [Show full text]
  • University Microfilms. Inc., Ann Arbor, Michigan GRYPHIUS* SONNETS: STUDIES in IMAGERY
    This dissertation has been 65-9376 microfilmed exactly as received SCHINDLER, Marvin Samuel, 1932- GRYPHIUS' SONNETS: STUDIES IN IMAGERY. The Ohio State University, Ph. D ., 1965 language and Literature, modern University Microfilms. Inc., Ann Arbor, Michigan GRYPHIUS* SONNETS: STUDIES IN IMAGERY A Dissertation Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Marvin Samuel Schindler, B. A., M. A. The Ohio State University 1965 Approved by Departmentmr of German ACKNOWLEDGMENTS I should like to express my sincere thanks to the following people, whose kind help, criticism, and interest made possible the completion of this dissertation: Professor Hugo Bekker, my adviser, who was brave enough to assume responsibility for the dissertation in midstream, patient enough to spend countless hours of clarifying discussion with me, and kind enough to disagree firmly with me when he thought I was wrong. Professor Walter Naumann, now at the Technische Hochschule in Darmstadt, Germany, who, as my adviser until his departure from this country, furnished the impetus for the dissertation and, with his unique ability to stimulate his students intellectually, guided me well until its completion. To Professor Naumann, and to Professor Oskar Seidlin, I also owe most of the little I have learned about literary criticism and interpretation. To their influence can be traced only the successful parts of this study. Professor Wolfgang Fleischhauer, a good friend, whose criticism and suggestions on matters of word history and development of meaning in Chapters I, III, IV, and V were ii ill especially appreciated, but whose kindness, innate humanity, and general interest in the entire dissertation have been a source of help and self-confidence which cannot be so specifically identified and measured.
    [Show full text]
  • Xerox University Microfilms 300 North Zeeb Road Ann Arbor, Michigan 48106 I
    INFORMATION TO USERS This material was produced from a microfilm copy of the original document. While the most advanced technological means to photograph and reproduce this document have been used, the quality is heavily dependent upon the quality of the original submitted. The following'explanation of techniques is provided to help you understand markings or patterns which may appear on this reproduction. 1.The sign or "target" for pages apparently lacking from the document photographed is "Missing Page(s)". If it was possible to obtain the missing page(s) or section, they are spliced into the film along with adjacent pages. This may have necessitated cutting thru an image and duplicating adjacent pages to insure you complete continuity. 2. When an image on the film is obliterated with a large round black mark, it is an indication that the photographer suspected that the copy may have moved during exposure and thus cause a blurred image. You will find a good image of the page in the adjacent frame. 3. When a map, drawing or chart, etc., was part of the material being photographed the photographer followed a definite method in "sectioning" the material. It is customary to begin photoing at the upper left hand corner of a large sheet and to continue photoing from left to right in equal sections with a small overlap. If necessary, sectioning is continued again — beginning below the first row and continuing on until complete. 4. The majority of users indicate that the textual content is of greatest value, however, a somewhat higher quality reproduction could be made from "photographs" if essential to the understanding of the dissertation.
    [Show full text]
  • The 1960S: the Refugees and Student Radicalism
    VOLUME 8 NO.3 MARCH 2008 The 1960s: The refugees and student radicalism he attitudes of the refugees from with the Royal Air Force and for his chari­ Central Europe towards the table work thereafter. The instigators of the student radicalism of the 1960s demonstration, Rosenstock wrote, 'not only was influenced by events in West showed disrespect to the memory of tens of TGermany, where the student movement was thousands of heroes but were also oblivious far stronger and more purposeful than in of the fact that, but for the courage of those Britain. After the Bundestag elections of anti-Nazis, freedom of thought and speech 1965, the Federal Republic had been would have vanished from the European governed by a Grand Coalition of the two continent'. big parties, the CDU and the SPD, leaving Expressions of support for student radi­ Httle effective opposition in parliament. calism were unpopular with refugees, The radical left established the Daniel Cohn-Bendit, leader of the student as C.C. Aronsfeld discovered when he wrote protesters during the May 1968 riots in AuBerparlamentarische Opposition (APO, France an ill-judged article in AJR Information of 'Extra-parliamentary Opposition') to fill this June 1968 on what he saw as the parlous state gap. though in reality the APO's aim was to historian Eva Reichmann regularly spoke at of West German politics. Beginning with the take on and, if possible, overthrow the West meetings held under its auspices, readers of stark pronouncement 'Something is rotten in German state. After the shooting of
    [Show full text]