BRAND - - GROSSGÖTTFRITZ - NIEDERNONDORF -

Seite 2 Einleitung Pfarrer Mag. Tomski

Seite 3 - 6 Pfarrbrief Themen Pfarrverband

Seite 7 - 9 Berichte Pfarre Brand

Seite 10 - 12 Berichte Pfarre Grafenschlag

Seite 13 - 15 Messordnung Dez. 2019 bis März 2020

Seite 16 Taufen, Hochzeiten, Begräbnisse

Seite 17 - 19 Berichte Pfarre Großgöttfritz

Seite 20 - 22 Berichte Pfarre Niedernondorf

Seite 23 - 25 Berichte Pfarre Waldhausen

Seite 26 - 27 Termine Pfarren Kinderseite

PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 2 PFARRVERBAND

Liebe Bewohner des Pfarrverbandes, liebe Pfarrangehörige!

Sie haben die neue Ausgabe Selbstverständlich füllt die pasto- unseres Pfarrbriefes in der Hand. Schon rale Arbeit der vielen Gruppen und Ver- zum zehnten Mal können wir unsere anstaltungen jeder Pfarre den Inhalt die- Informationsmittel an alle unsere Pfarr- ser Zeitschrift, wo sich noch mehr Ehren- angehörigen senden. Ich halte das für amtliche engagieren, gestalten, bemü- eine sehr wichtige Kommunikationsmaß- hen. Ihnen allen bin ich ebenso sehr nahme mit allen Bewohnern unserer fünf dankbar. Liebe Pfarrangehörige, Pfarren im Pfarrverband. In den letzten Pfarrbrief haben aus den neuen Nachrichten kön- All das ist möglich dank vieler wir zum ersten Mal einen Überweisungs- nen Sie erfahren, dass wir im Pfarrver- Personen, die sich zwei Mal pro Jahr da- schein mit der Bitte um freiwillige finanzi- band einen neuen Pastoralassistenten mit beschäftigen. Das Redaktionsteam - elle Unterstützung beigelegt. Die Folgen, haben. Seit 1. September arbeitet Herr Pfarrangehörige aus allen Pfarren - zählt das heißt Ihre Großzügigkeit, haben uns Wolfgang Jakubec bei uns. In seiner per- über 20 Ehrenamtliche, die das, was Sie angenehm überrascht. Sie haben insge- sönlichen Vorstellung kann man über ihn jetzt lesen können, innerhalb von 2 Mo- samt 1.178 Euro für den Pfarrbrief ge- noch mehr lesen. Ich wünsche ihm eine naten vorbereiten. Einige unter ihnen spendet. Für uns ist es nicht nur Zeichen gute, fruchtbare und positive Zusam- sammeln und beschreiben die Berichte Ihrer Großzügigkeit, aber auch Ihrer Zu- menarbeit im Pfarrverband. über die pastorale Aktivität aus den Pfar- friedenheit mit dieser Zeitschrift und un- Liebe Pfarrangehörige, ren. Andere machen viele Fotos und ar- serer gemeinsamen Arbeit. Wir sagen Es nähert sich die Adventszeit chivieren sie. Unter ihnen ist auch die euch allen Vergelt‘s Gott und verspre- und danach kommt Weihnachten. Wie Pfarrsekretärin, die viele Daten und Ter- chen weitere Bemühungen an diesem jedes Jahr habe ich dank des Pfarrbriefs mine sammelt und der Mensch, der gro- Informationsmittel. Gelegenheit allen meinen Pfarrangehöri- ße Arbeit am Computer schafft, um all Ich möchte noch hinzufügen, gen Weihnachtwünsche auszusprechen. diese vorbereiteten und gesammelten dass unsere Bischöfe und viele andere Ich wünsche Ihnen, dass der Texte und Fotos in einem Entwurf der Priester und Laien unserer Diözese den gute Gott unser Leben hell mache; dass Ausgabe zu gestalten. Dazu kommt die Pfarrbrief jedes Mal auch bekommen Er uns, unseren Familien und allen Men- fleißige Arbeit vieler, die nach der Liefe- und sie jedes Mal ihr großes Interesse schen auf der Welt Frieden und Freude rung aus der Druckerei die frisch ge- daran und ihr Lob für unsere Arbeit aus- schenke! Er sei bei uns und bei allen, die druckten Pfarrbriefe in allen Ortschaften drücken. wir lieben, besonders in diesen zwei letz- von Haus zu Haus tragen wollen. Allen Ich danke nochmals allen, die ten Monaten dieses Jahres und im Neu- ihnen bin ich sehr dankbar für ihre Arbeit sich beim Entstehen dieses Pfarrbriefes en Jahr 2020. und Engagement. Ohne sie wäre dieser engagieren und ihre Zeit widmen wollen. Pfarrbrief nie entstanden. Euer Pfarrer Thomas Tomski

Bildnachweis Kontaktadresse Krankenkommunion jeden 1. Freitag Bilder welche nicht explizit ausgewiesen, Pfarramt Großgöttfritz im Monat Herz Jesu Freitag wurden von Personen der Pfarren bzw. von Großgöttfritz 1 Liebe Pfarrangehörige, wenn Sie krank sind der Diözese St. Pölten zur Verfügung ge- 3913 Großgöttfritz oder nicht in die Kirche kommen können und stellt. M +43 (0) 676 826 633 114 die Verbindung mit Jesus stärken wollen, Impressum E [email protected] komme ich gerne mit der Hl. Kommunion zu Herausgeber: Pfarramt Großgöttfritz Hr. Pfarrer persönlich: Ihnen ins Haus. Bitte rufen Sie im Pfarramt an! Mod. Mag. Thomas Tomski +43 (0) 676 826 633 268 3913 Großgöttfritz 1 Beichtgelegenheit im Pfarrverband Druck Kanzleistunden des Pfarrverbands - Jederzeit nach telefonischer Vereinbarung gedruckt nach der Richtlinie in der Pfarrkanzlei Großgöttfritz - Bei der Krankenkommunion „Druckerzeugnisse“ des öster- Montag - Freitag von 8.00 - 11.30 Uhr - Nach jeder Bußandacht (Brand, Waldhau- reichischen Umweltzeichens Hl. Messen in den Kapellen sen) zu Weihnachten und Ostern Druckerei Janetschek GmbH · Wie bisher werden auch weiter nach Rück- - In den Schulen zu Weihnachten und UW-Nr. 637 sprache mit dem Herrn Pfarrer Messintentio- Ostern nen in den Kapellen angenommen. Redaktion und Layout: Franz Seper PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 3 PFARRVERBAND

Unser Pastoralassistent stellt sich vor:

Mein Name ist Wolfgang Jakubec. Im Jahr 2014 schloss ich diese Aus- bildung im Rahmen einer Diplom- Das Licht der Welt erblickte ich am prüfung mit gutem Erfolg als Diplo- 23.2.1986 in Wels, wo ich auch auf- mierter Pastoralassistent ab. Ab wuchs. Die Kirche bzw. das kirchli- September 2014 war ich dann Pas- che Leben spielte in meiner Kindheit toralassistent und Jugendleiter in schon eine sehr große Rolle. So Oberösterreich. Von 1.September stapfte ich bereits als Fünfjähriger 2017 bis 31. August 2019 arbeitete durch den Schnee und sang den Liebe Pfarrbewohner und Pfarr- ich als Pastoralassistent in der Pfar- vielen Hausbewohnern als Sternsin- bewohnerinnen! re Schrems im Bezirk Gmünd. ger schöne Lieder vor. Als Minist- Ich freue mich sehr auf meinen neu- rant, Ministrantengruppenleiter und Seit 1. September 2019 darf ich bei en Lebensabschnitt als Pastoralas- Lektor gab es für mich immer wie- Ihnen im Pfarrverband Grafenschlag sistent in den Pfarren Großgöttfritz, der die Möglichkeit meine Fähigkei- – Waldhausen als Pastoralassistent Grafenschlag, Waldhausen, Brand ten und Talente in das Pfarrleben wirken. Persönlich freut es mich am Loschberg und Niedernondorf. meiner Heimatpfarre einzubringen. sehr, dass ich die Möglichkeit erhal- ten habe hier im Pfarrverband in Meine Bürotür im Pfarrhof Grafen- Im Jahr 2006 entdeckte ich meine Niedernondorf zu wohnen und zu schlag steht nach telefonischer Ver- Leidenschaft für den Tischten- leben. Mir ist es als Pastoralassis- einbarung für Sie offen. nissport. tent und Seelsorger sehr wichtig am Sie können mich per Mail oder Tele- Meine soziale Ader half mir bei der Leben der 5 Pfarrgemeinden und fon erreichen: Berufswahl. Ich absolvierte die Aus- der 3 Gemeinden teilnehmen zu Mail: [email protected] bildung zum Heimhelfer. Viel von können. Ich möchte meine Talente meiner Berufserfahrung sammelte und Fähigkeiten, aber auch meine Handy: 0650 5258364 ich bei verschiedensten Praktika in Erfahrungen als Katholik und Pasto- Ich wünsche uns, dass wir die vie- Altersheimen. Im Jahr 2010 wollte ralassistent, in den Pfarrverband len positiven Erfahrungen, die wir ich mich noch einmal beruflich neu einbringen. Erfahrungen sind für mit dem liebenden Gott machen orientieren. Ich absolvierte die vier- uns Christen von großer Bedeutung. dürfen, in das Pfarrleben integrieren jährige Ausbildung zum Pastoralas- Die Bibel ist das Buch, das von vie- und dann auch spüren können. sistenten und Jugendleiter im Semi- len Erfahrungen erzählt, die Men- nar für kirchliche Berufe. schen mit Gott gemacht haben. Wolfgang Jakubec

Das Kirchenjahr im Überblick

Advent (lat.= Ankunft) ist die Vorbereitungszeit der Christ/innen auf das Weihnachtsfest, das Hochfest der Ge- burt Jesu. Mit dem ersten Adventssonntag (Ende November/Anfang Dezember) beginnt immer auch das neue Kirchenjahr. Früher war die Adventszeit eine Fastenzeit. Die liturgische Farbe für den Advent ist violett. Eine Ausnahme bildet dabei der dritte Adventssonntag („Gaudete“ = Freut euch!), der die Verwendung von rosafarbenen liturgischen Gewändern vorsieht, um der Vorfreude auf die Menschwerdung Jesu entsprechenden Ausdruck zu verleihen. PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 4 BERICHTE / PFARRVERBAND MINITAG 2019 in Stift uch dieses Jahr nahmen unse- Ministrantinnen und Ministranten im Bereich der Minis, aber auch ihre A re Minis mit Pfarrer Thomas aus der ganzen Diözese St. Pölten, Kreativität unter Beweis zu stellen. Tomski, am 11. Juni wieder bezeichnete Bischof Alois Schwarz Den Abschluss bildete eine Show am MINITAG 2019 im Stift diese als Segen für unser Land. mit Live-Musik und einigen Überra- Zwettl teil, welcher im Zeichen des schungen. Bei vielen Stationen am Stiftsgelän- Regenbogens und damit der Vielfäl- de hatten alle die Möglichkeit so- Ein herzliches Dankeschön gilt tigkeit der Minis stand. Beim ge- wohl ihr sportliches Können, Wissen unseren Begleitern! meinsamen Gottesdienst, mit 2300 Eva Seper

Nacht der 1000 Lichter in Waldhausen

ALDHAUSEN. Um 20.00 Uhr spendete W Am Abend des Pfarrer Thomas Tomski 31. Oktober sind wieder den Heiligen Segen. Die viele der Einladung zur Pfarre Waldhausen lud Nacht der 1.000 Lichter alle zur Agape in den gefolgt, so auch in die Pfarrhof ein. Ein herzli- Pfarrkirche Waldhau- ches Dankeschön an sen. den Pfarrgemeinderat unter dem Vorsitzenden- Viele verschiedene Sta- Stellvertreter Karl Böhm tionen luden dazu ein, und seinem gesamten in eine besondere At- Team für die Vorberei- mosphäre einzutau- tungsarbeiten dieses chen. Auf Lichterwegen besonderen Abends. durch die Kirche hatten die Men- Jener, die im Verborgenen Gutes schen dabei Gelegenheit zum tun und so die Welt heller machen. Auch gesehen: Bürgermeister Nachdenken, in die innere Ruhe zu Der Lichterglanz der Nacht der Tau- Christian Seper, Altbürgermeister kommen, Kraft für den Alltag zu send Lichter weist darauf hin, dass Franz Häusler, Amtsleiter Franz schöpfen, Gedanken ziehen zu las- es das "Heilige" auch im persönli- Strabler, PGR Obmann Stv. Franz sen, beten und Inne zu halten. Zu chen Leben gibt - und nur darauf Seper, Pfarrgemeinderat Julian Hu- Allerheiligen gedenken wir nicht nur wartet, entdeckt zu werden. ber und Diakon Hermann Dorn- hackl. der bekannten Heiligen, sondern auch der "Alltags-Heiligen": Pfeffer/NÖN PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 5 BERICHTE / PFARRVERBAND

Thema der Firmvorbereitung: Online mit Gott

VERANSTALTUNG TERMINE Informationsabend mit Firmlingen Do, 21. Nov. 18.00 Uhr, Großgöttfritz 1.Firmvorbereitung Sa, 11. Jän. 9.00 Uhr, Großgöttfritz 2.Firmvorbereitung Sa, 1. Feb. 9.00 Uhr, Großgöttfritz 3.Firmvorbereitung Sa, 29. Feb. 9.00 Uhr, Großgöttfritz Vorstellungsmessen Brand: 1. März 2020 um 8.00 Uhr Niedernondorf: 1. März 2020 um 9.45 Uhr Grafenschlag: 8. März 2020 um 9.45 Uhr Großgöttfritz: 15. März 2020 um 9.45 Uhr Waldhausen: 22. März 2020 um 9.45 Uhr Sozialprojekt: Besuch im Seniorenzentrum Sa, 14. März 9.00 Uhr St.Martin in Zwettl Kreuzweg Fr, 3. Apr. 17.00 Uhr, Grafenschlag Ostern Brand: Karsamstag um 17.00 Uhr Grafenschlag: Ostersonntag um 8.00 Uhr Niedernondorf: Ostersonntag um 8.00 Uhr Großgöttfritz: Ostersonntag um 9.45 Uhr Waldhausen: Ostersonntag um 9.45 Uhr Sakrament der Beichte Sa, 18. Apr. 9.00 Uhr, Großgöttfritz Nacht des Feuers Fr, 24. Apr. 2020, Stift Altenburg Ein gemeinsamer Ausflug Eltern und Patenabend Mi, 29. Apr. 19.00 Uhr, Großgöttfritz Generalprobe mit FirmkandidatInnen Mi, 6. Mai 18.00 Uhr, Pfarrkirche Brand Eltern und Paten Sakrament der Firmung Samstag, 9. Mai 2020 um 10.00 mit Abt P. Johannes Maria Szypulski in der Pfarrkirche Brand

FIRMVORBEREITUNGSTEAM: Thomas Tomski- Pfarrer; Wolfgang Jakubec – Pastoralasistent; Anita Hofbauer–Großgöttfritz; Cornelia Seper – Niedernondorf; Eva Seper – Niedernondorf, Rosa Pertzl – Grafenschlag; Katharina Pertzl – Grafenschlag PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 6 BERICHTE / PFARRVERBAND

Jugendmesse in Grafenschlag

it großem Interesse haben rung und der guten Verpflegung sei bei der Messplanung und Durchfüh- M die zahlreichen Besucher aus Dank, konnte der Abend gemütlich rung. Nah und Fern am 30. März 2019 die ausklingen. Unser besonderer Dank gilt Pfarrer Jugendmesse mitgefeiert. Der Got- Die JS Grafenschlag bedankt sich Thomas Tomski, dem ehemaligen tesdienst, der unter dem Motto „My noch einmal herzlich für die gute Pastoralassistenten Markus Ferstl, life / Your life“ stand, wurde mit ei- Zusammenarbeit und Unterstützung dem Dekanats Jugendleiter Roman nem Sketch und vielen schwungvol- Gutenbrunner, len Liedern sehr dem Diakon modern und ju- Hermann Dorn- gendlich gestal- hackl, unseren tet. Spektakuläre Beleuchtern Jo- Lichteffekte lie- hannes Perner ßen den Kir- und Jakob Re- chenraum in be- derlechner, un- sonderem Glanz seren Musiker- erstrahlen. Im freunden aus Anschluss an die dem Pfarrver- Hl. Messe lud band und der die Jungschar Landjugend und die Landju- Grafenschlag. gend zur After Church Party vor Vergelt´s Gott! dem Amtshaus. Der lauen Witte- Anna Kellner PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 7 BRAND

Angelobung von zwei Lektorinnen Hochzeit von Annemaria & Gregor Hag m 16. Juni 2019 wurden Annemaria Hag und A Gerlinde Wagner angelobt. Die Pfarre Brand dankt für die Bereitschaft, diesen Dienst zu übernehmen und wünscht viel Freude und Gottes Se- gen bei der Verkündigung des Wort Gottes. m 28. Septem- A ber gaben sich Annemaria & Gregor Hag in der Pfarrkirche Brand das JA-Wort.

Die Pfarre Brand gratuliert sehr herzlich!

v.l.:Gerlinde Wagner, Pfarrer Thomas Tomski, Annemaria Hag Restaurierung des Pfarrgrabes

as Grab, welches die Pfarre zu erhalten hat und

Heilige Messe mit Ehejubilaren D in dem u.a. Pfarrer Krischanitz und Pfarrer Herbst begraben sind, wurde im September restauriert. m 23. Juni feierte die Pfarre Brand die hl. Messe ge- Die Arbeiten erledigte Steinmetzmeister Christian Hu- meinsam mit den Ehejubilaren. 6 Ehepaare folgten A ber aus Großweißenbach zur besten Zufriedenheit der der Einladung. Pfarre Brand. Berichte Walter Heider Pfarrer Tomski sprach den Ehejubilaren in seiner Predigt Hochachtung aus, denn sie seien durch ihre Treue Vorbil- der für junge Paare. PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 8 BRAND

Ministrantenausflug

Die Ministranten der Pfarre Brand verbrachten am 12. August einen gemeinsamen Tag. Zuerst ging´s nach Obritzberg, wo sich alle beim Töpfern als regelrechte Künstler erwiesen. Hier wurde auch gleich das Mittagessen bei offenem Feuer gegrillt.

Am Nachmittag war Baden angesagt. Das Freibad Herzogenburg ließ keine Wünsche offen, vom Natur- teich, über Klettermöglichkeiten im Wasser, einer gro- ßen Wasserrutsche sowie einem Wellenbad bis hin zum Sprungturm. Begleitpersonen waren Doris und Walter Heider, Pfar- rer Thomas Tomski und Priesteramtskandidat Mario Kietzer.

Rückblick der Jungschar Brand

Die Muttertagsfeier wurde von der mitgestaltet. Bei den Proben ging es Jungschar mit Liedern, Bußgedan- immer recht lustig zu und es hatten ken, Fürbitten und einem Gedicht alle viel Spaß. Berichte Walter Heider

as Jahr 2019 neigt sich dem D Ende zu und wir möchten euch kurz erzählen was unsere Jungscharkinder seit dem letzten Bericht erleben durften. Ende April waren wir gemeinsam bei der Fa. Koch und haben Kerzen eingefärbt. Auch die Jüngsten wa- ren voller Eifer dabei. Am Muttertag, nach der hl. Messe, wurde an jede Frau eine Kerze verschenkt. Natür- lich haben alle Kinder, die dabei waren, auch Kerzen für zuhause gestalten dürfen. PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 9 BRAND

Vatertag Erntedankfest

uch unsere Männer gingen nicht leer aus, sie durf- A ten sich am Vatertag über ein Grillgewürz in hüb- schen kleinen Fläschchen freuen, welche unsere Kinder gemacht haben. Die Vatertagsmesse wurde von der Jungschar, gemein- sam mit Pastoralassistent Markus Ferstl musikalisch umrahmt und mitgestaltet.

u guter Letzt wurde noch Erntedank gemeinsam Z mit Hr. Pfarrer Roman Sinnhuber gefeiert, wobei die Kinder mit selbstgefüllten Körben voller Obst, Ge- müse, Blumen etc. eingezogen sind und Fürbitten vor- lasen. s wird auch dieses Jahr wieder im Dezember ein E Tisch mit weihnachtlichen Dekorationen aufge- stellt werden. Von den Basteleien darf sich jeder etwas mit nachhause nehmen und wir würden uns über eine kleine Spende hierfür sehr freuen. Die Jungschar wünscht allen schon frohe Weihnachten und ein gesegnetes Neus Jahr 2020! Berichte Walter Heider

Sternsingen Donnerstag, 2. Jänner 2020, ab 8:00 Uhr

in Werschenschlag, anschließend in Loschberg

Samstag, 4. Jänner 2020, ab 8:00 Uhr in Brand PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 10 GRAFENSCHLAG

Ehejubilare

m 25. August feierte die Pfarr- A gemeinde mit unseren Eheju- bilaren einen Dankgottesdienst in unserer Pfarrkirche.

Pfarrer Thomas Tomski gratulierte den 9 Paaren zu Ihrem Jubiläum und wies darauf hin, wie wichtig die Ehe in einem christlichen Leben ist. Der Kirchenchor umrahmte den Gottesdienst mit einigen Liedern und vor der Kirche wurden die Ju- belpaare von der Gemeindeblasmu- sikkapelle empfangen.

Urnenwand

m Sommer wurde die Urnenwand auf unserem I Pfarrfriedhof errichtet. Gegenüber der Aufbahrungs- halle hat Sie einen ruhigen und sonnigen Platz gefun- den. Im Zuge der Gräbersegnung zu Allerheiligen wur- de sie von unserem Pfarrer gesegnet und Ihrer Bestim- mung übergeben.

Wenn noch jemand Interesse an einer Urnennische hat, möge sich bitte in der Pfarrkanzlei melden!

Erntedankfest m 21. September haben wir unser Erntedankfest A gefeiert. Die Kinder der Volksschule haben mit einigen Worten, die zum Nachdenken anregten, das Erntedankfest beschrieben. Die Volksschulkinder und der Kirchenchor haben den Dankgottesdienst mit eini- gen schönen Liedern umrahmt.

Ein herzliches Dankeschön auch an die Bäuerinnen unserer Gemeinde, die die Erntedankkrone und den Schmuck beim Kircheneingang gestaltet haben.

Nach dem Gottesdienst hat der Bauernbund zu einer Agape vor dem Amtshaus geladen und die Musikkapel- le spielte zur Unterhaltung der Gäste ein Platzkonzert. PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 11 GRAFENSCHLAG Evensong m 23. März haben wir in unserer Kirche einen A Evensong miteinander gefeiert. Das gesun- gene Abendgebet stand unter dem Motto der 4 Elemente Wasser - Feuer – Licht – Erde. Mag. Christoh Maas hat mit dem Chor des gesam- ten Pfarrverbandes einige Lieder, die zu den 4 Elementen passten, einstudiert.

Diese wurden beim Even- song in einem sehr besinnli- chen Rahmen aufgeführt.

CARITAS - Sozialstation

urch die D Initiative der Mitarbeiter/ Innen der Caritas Sozialstation Grafenschlag wurde in der Pfarrkirche Gra- fenschlag am 11. September 2019 bereits zum zweiten Mal ein festlicher Kran- ken-Gottesdienst gefeiert. Pfarrer Mag. Thomas Tomski und Diakon Hermann Dornhackl Im Rahmen der Messfeier wurde Für viele ältere Menschen war die- zelebrierten die Heilige Messe. auch das Sakrament der Kran- ses Erlebnis eine willkommene Ab- Die musikalische Gestaltung über- kensalbung gespendet. wechslung vom Alltag. nahmen die Mitarbeiter/Innen der Anschließend wurden alle Kirchen- Mit dem Reinerlös werden Pflege- Sozialstation Grafenschlag. Instru- besucher zu Kaffee und Kuchen in behelfe für die Sozialstation Grafen- mental wurden sie dabei von Her- die Sozialstation und den Pfarrhof schlag angekauft. bert Bock und Rosa Pertzl begleitet. eingeladen. Berichte Herbert Bock PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 12 GRAFENSCHLAG JUNGSCHAR as letzte Jungscharjahr war in den Himmel steigen und verweil- ralassistent Wolfgang Jakubec mit D wieder sehr erlebnisreich ten bei einer Agape. uns unterwegs war. und vielfältig.

Manche Jungscharstunden haben wir im Turnsaal verbracht. Bewe- gungslandschaften, Ball- oder Fangspiele waren wie jedes Jahr mit dabei.

m Oktober erkundeten wir bei I einer Rätselrally die Pfarrkirche. n den Ferien gab es am 19. Juli Die schwierigen Fragen und kniffli- I im Pfarrgarten eine Jungschar gen Aufgaben brachten uns ganz Olympiade bei der Teamwork und schön ins Schwitzen. Danach konn- Zusammenhalt gefragt war. Die ten sich die Größeren kreativ auf Stationen wurden von den Kindern unserem neuen Jungscharplakat in besonderes Erlebnis war im und Jugendlichen in kleinen Grup- austoben. E März 2019 die Vorbereitung pen absolviert. Am Lagerfeuer wur- und Durchführung der Jugendmes- de gegrillt, gesungen und zu später m So, 17. Nov 2019 fand das se “My life/ your life“. Unsere Bemü- Stunde gab es Gruselgeschichten A Patronatsfest statt, bei dem hungen haben sich gelohnt und die und anschließend eine Witze Run- wir unserem Pfarrpatron dem Hl. Messe wurde ein voller Erfolg. de zur Auflockerung der Spannung. Martin mit einem Singspiel gedach- Die mutigen Kinder haben im Pfarr- ten. Im Anschluss an die Hl. Messe garten gezeltet und haben sich am wurden die Missio Pralinen und die nächsten Morgen bei einem ge- Bio Fruchtgummis von der JS zum meinsamen Frühstück gestärkt. Verkauf angeboten. um JS Opening sind wir am Liebe Grüße, das JS Team Z 21. Sep 2019 zum Weltkindertag nach St. Pölten in die Kinderspiel- stadt gefahren. Den gan- zen Nachmittag über Im April gab es traditionell wieder wurde an verschiedenen unseren Kinderkreuzweg mit an- Stationen gearbeitet und schließendem Palmbeserl binden. konsumiert, Spielgeld verdient und ausgege- „Dich schickt der Himmel“ ben. So konnten sich die unter diesem Motto wurden zu Kinder zum Beispiel fri- Christi Himmelfahrt erstmals alle sieren lassen und haben Täuflinge aus 2017 und 2018 zur dafür 3 Münzen bezahlt Familienmesse eingeladen. oder sie haben Müll sor- In der Messfeier erneuerten die Fa- tiert und haben 4 Münzen milien das Taufversprechen und verdient. Die Veranstal- erhielten zum Abschluss von Hr. tung am Domplatz war Stehend v. l.:Wolfgang Jakubec, Claudia Mayer, Heike Pfarrer einen persönlichen Segen. Perner, Sabrina Steininger, Verena Mold, Sophia Reßl toll organisiert und für uns Kmiend: Nadine Löschenbrand, Anna Kellner, Claudia Im Anschluss an die Hl. Messe lie- ein echtes Highlight. Be- Leutgeb ßen wir im Pfarrgarten unsere Bit- sonders gefreut hat uns, Nicht am Foto: Daniela Kellner, Julia Stummer und Lisa Rederlechner ten und Wünsche mit Heliumballons dass unser neuer Pasto- PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 13 MESSORDNUNG

Änderungen vorbehalten! PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 14 MESSORDNUNG

Änderungen vorbehalten! PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 15 MESSORDNUNG

Auch in unserem Pfarr- Wann und Wo verband sind Sie wieder unsere Sternsinger unterwegs und ziehen unterwegs sind, von Haus zu Haus! finden Sie auf Seite 26 PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 16 TAUFEN—HOCHZEITEN—BEGRÄBNISSE

von Anfang November 2018 – Ende Oktober 2019

Brand: Großgöttfritz: Johanna Louda – Wiesenreith Florentina Weidenauer– Taufen: Taufen: Magdalena Goldnagl – Brand Lisanna Eschelmüller – Frankenreith Begräbnisse: Clemens Hahn – Brand Hanna Reiter - Großgöttfritz Josef Bernhard – Gutenbrunn Julian Dastel – Brand Lea Schießwald – Reichers Ernestine Hasel– Niederwaltenreith Rosalie Hölzl – Großweißenbach Rudolf Gutmann – Niedernondorf Trauungen: Leni Siegl – Großweißenbach Theresia Lupersböck – Horn Robert und Bernadette Huber– Elias Maximilian Binder – Sprögnitz Alois Kellner – Niedernondorf Rappoltschlag Jan Tüchler – Frankenreith Maria Hujecek – Wiesenreith Marcel Mold – Großweißenbach Gregor und Annemaria Hag – Brand Leon Bauer – Großweißenbach Begräbnisse: Waldhausen: Anna Maria Hofmann – Begräbnisse: Werschenschlag Gisela Futterknecht– Sprögnitz Taufen: Angela Würstl – Loschberg Friedrich Jank – Reichers Adrian Aigner – Obernondorf Franziska Dastel – Brand Maria Zeininger – Sprögnitz Jakob Steger – Obernondorf Hermine Schiller – Rohrenreith Matteo Dastl– Königsbach Grafenschlag: Walter Schippler – Großweißenbach Juna Wiesinger – Königsbach Franz Pöll – Großweißenbach Jonathan Gressl – Waldhausen Taufen: Josef Fröschl – Reichers Nina Paukner – Königsbach Leopold Christian Vieghofer-Kreißl – Elfriede Pfeffer– Großweißenbach Jonathan Kausl – Stixendorf Neulengbach Johann Pöll – Großweißenbach Elena Biczo – Grafenschlag Rosina Jank – Reichers Trauungen: Hannah Trautenberger – Kleinnondorf Johann Tüchler – Frankenreith Alfred und Doris Mistelbauer – Marcel Dirmüller-Schindler – Grafen- Franz Schiller – Rohrenreith Waldhausen schlag Alois Schwarzinger – Reichers Bernhardt und Katharina Obermayer- Emma Schatzko – Grafenschlag Ratka Praher – Kleinweißenbach Böhm – Phyra Valentin Honeder– Kaltenbrunn Willibald Kropik – Großweißenbach

Johann Wagner - Frankenreith Begräbnisse: Begräbnisse: Berta Loimayer – Sprögnitz Josef Dorrer – Rappoltschlag Engelbert Heiderer – Sindelburg Ernestine Steinbauer– Obernondorf Anna Grammel – Grafenschlag Niedernondorf: Walter Mitterer– Obernondorf Emmerich Krtek – Horn Maria Watzek – Königsbach Taufen: Franz Fletzberger – Bromberg Rosa Pichler – Königsbach Alice Floh – Gutenbrunn Maria Ledermüller – Grafenschlag Josefa Dorrer – Obernondorf Emilia Lisa Schön – Richterhof Maria Fichtinger– Grafenschlag Maria Moser – Waldhausen Mia Weixelbaum – Niedernondorf Erwin Neubauer – Wielands Leopoldine Steindl – Waldhausen Tobias Johann Zimmermann – Theresia Fichtinger– Absdorf Angela Huber – Rappoltschlag Niedernondorf Rosa Göstl – Mautern a. d. Donau Hermine Dastl – Königsbach Johann Czech – Kaltenbrunn PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 17 GROSSGÖTTFRITZ

Festmesse für die Ehejubilare 2019

n der Pfarre Gr. Göttfritz (Friedrich Hinterndorfer war I wurde am Sonntag, den krankheitsbedingt nicht 01.09.2019 die traditionelle anwesend), Mario Kietzer, Festmesse für die Ehejubi- Goldene Hochzeit – Maria lare gefeiert. Pfarrer Mag. Zeller, Klein Weissenbach. Thomas Tomski und sein in 2. R.v.l.: Goldene Hochzeit Priesterausbildung befindli- Johann und Marianne cher Kollege Mario Kietzer Loimayer, Sprögnitz, Rubin konnten bei dieser sehr fei- Hochzeit – Helga und Le- erlichen vom Kirchenchor pold Pöll, Gr. Weissen- der Pfarre Gr. Göttfritz mit- bach, Goldene Hochzeit – gestalteten Messe, insge- Hermine und Wolfgang samt 9 Jubelpaare begrüßen. meinderat zu einer Agape und zu Wernhart, Reichers und Goldene einem gemütlichen Beisammensein Als bleibende Erinnerung an das Hochzeit – Johann Zeller, Klein ins Pfarrheim eingeladen. Ehejubiläum wurden schriftliche Se- Weissenbach. genswünsche von Herrn Diözesan- Folgende Ehepaare feierten bei die- 3. R.v.l.: Rubin Hochzeit – bischof Dr. Alois Schwarz und Aner- ser Festmesse ihr Ehejubiläum: Maria und Herbert Fichtinger, Fran- kennungsurkunden von der Pfarre 1.R.v.l.: Diamantene Hochzeit - kenreith, Silberne Hochzeit – Rena- Gr. Göttfritz durch Pfarrer Mag. Franz und Johanna Doppler, te und Martin Steininger, Gr. Weis- Tomski und Mario Kietzer an die Rohrenreith, Pfarrer Mag. Thomas senbach, Silberne Hochzeit – Helga Jubelpaare überreicht. Tomski, Diamantene Hochzeit – und Herbert Kolm, Reichers. Im Anschluss wurde vom Pfarrge- Berta Hinterndorfer, Frankenreith

Wir RADLn in die Kirche

ie Pfarre Gr. Göttfritz hat am im Pfarrgarten eingeladen. Pfarrge- diese Getränke wurden wieder in D heurigen „Wir RADLn in die meinderatssprecher Hubert Strasser ausreichender Anzahl von der Brau- Kirche“ wieder teilgenommen und gratulierte Herrn Bürgermeister Jo- erei Zwettl kostenlos zur Verfügung dieser Aktionstag war ein schönes hann Hofbauer nachträglich zu sei- gestellt. Strasser bedankte sich bei und geselliges Erlebnis. nem 60. Geburtstag und bedankte Prokurist Kurt Reiter für die jährliche sich bei ihm und seiner Frau Anita Unterstützung beim Aktionstag „Wir Aus den 8 Katastralgemeinden der für die Bereitstellung der Jause, die RADLn in die Kirche“ mit erfrischen- Pfarre Gr. Göttfritz und aus der an- er persönlich im Fahrradanhänger den Getränken. grenzenden Pfarre Grafenschlag, die ebenfalls zum Pfarrverband ge- angeliefert hat. Natürlich darf auch In geselliger Runde wurde im Pfarr- bei einer richtigen Radlerjause ein hört, sind viele Personen bei wun- garten über das Radfahren noch „Radler“ für die Erwachsenen und derschönem Wetter in die Kirche ausführlich geplaudert und schon nach Gr. Göttfritz geradelt. ein „KORL“ für die Kinder von der die nächsten gemeinsamen Aus- Brauerei Zwettl nicht fehlen. Auch Nach der Wortgottesfeier fahrten geplant. Hubert Strasser wurden die Radfahrer/ Innen und deren Fahrrä- der im Pfarrgarten durch die beiden Wortgottesfei- erleiter Johann Raab und Johann Lindenbauer ge- segnet. Im Anschluss wurde zu einer Radler- jause in geselliger Runde PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 18 GROSSGÖTTFRITZ

Miniaufnahme und Ministunde im Verabschiedung Gasthaus Schrammel m Freitag, den 6.9.2019 trafen A sich die Ministranten im GH- Schrammel zum gemeinsamen Piz- zaessen und Kegeln. Die Neuen Ministranten wurden herzlich will- kommen geheißen, wobei unser neuer Pastoralassistent, Wolfgang Jakubec, die Pizzen professionell servierte. Bei einem gemütlichen Beisammen- sein kam auch das Organisatorische nicht zu kurz. Pfarrer Thomas Tomski bedankte Grillfest sich beim ganzem Team und den raditionell vor den Sommerferi- Ministranten und freut sich auf eine T en veranstaltet das Mini-Team it einer feierlichen Messe am gute Zusammenarbeit für das kom- gemeinsam mit Pfarrer Thomas M Sonntag, den 20. Oktober, mende Jahr mit allen. Tomski ein Grillfest mit den Minist- von der Jungschar mitgestaltet, wur- ranten samt Eltern, für das gelunge- den 3 Ministranten aufgenommen. Minitag in Stift Zwettl ne Jahr. Nichts desto trotz wurden auch m Pfingstdienstag, den Heuer wurden alle vom Pastoralas- zahlreiche Ministranten verabschie- A 11.6.2019, fand der 18. Mini- det. tag in Stift Zwettl bei sehr heißem Wetter statt. Heuer war der Minitag dem Thema „Regenbogen“ gewidmet. Zu diesem Thema fand ein lustiges, spannendes und buntes Treiben statt. Es gab Animationen, Work- shops, einen eigenen Begleiter Be- reich und sogar einen Wasserbe- reich wegen der starken Hitze. Ihnen wurde ein großes Lob und Bei strahlendem Sonnenschein fei- Dank ausgesprochen und Pfarrer erten über 2000 Ministranten den Thomas Tomski wünschte Ihnen auf gemeinsamen Gottesdienst. dem weiteren Lebensweg alles Gute Halleluja sistent Markus Ferstl mit gegrilltem Würstel versorgt. Es gab eine Rätselrally, und auch Fußball wurde fleißig gespielt. Da das Wetter immer schöner wur- de, konnten auch gleich die Wasser- bomben ausprobiert werden. Bei Kaffee, Kuchen und Eis fand das Grillfest einen gemütlichen Aus- klang. DANKE Berichte Manuela Biebl

NEU ab 2020 - Aus gegebenen Anlass bzw. auf- Diese werden zu den Kanzleizeiten Mo-Fr von 8.00 bis grund der starken Nachfrage werden ab dem Jahr 2020 11.30 Uhr, aber auch gerne telefonisch auch bei uns in der Pfarre Großgöttfritz bei den Sing- »0676/826633114« entgegengenommen. messen mehrere Intentionen angenommen. PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 19 GROSSGÖTTFRITZ JUNGSCHAR

ie Jungschar-Abschlussfeier D des Schuljahres 2018/2019 hat am Samstag, 10. August 2019 im Pfarrheim stattgefunden.

Am Nachmittag gab es ein buntes Programm mit singen und basteln. Im Anschluss wurde zum Langos- Essen eingeladen, wobei auch die Eltern herzlich willkommen waren. ie in den Jahren zuvor, durf- W te wieder die Jungschar Großgöttfritz bei der Mitgestaltung des Vorstellungsgottesdienstes der Erstkommunionkinder mitwirken. Am Sonntag, den 24. März 2019 sangen die Kinder mit viel Begeiste- rung passende Lieder zum diesjäh- rigen Erstkommunion-Thema: „Der Herr ist unser Hirte“. Im Anschluss wurde zum traditionel- len „Fastensuppen-Essen“ ins Pfarr- heim eingeladen, wo sich die Jungschar über zahlreiche Besu- cher freute! ine ganz besondere Freude ist ber machte sich die Gruppe der m Sonntag, 16. Juni 2019 war es, dass die Jungschar Groß- Jungschar Großgöttfritz auf den die Jungschar Großgöttfritz E A göttfritz auch dieses Jahr wieder Weg nach Hirschenwies zum Kris- schließlich mit der musikalischen beim alljährlichen SONNENTOR tallium, wo nach der Führung die Gestaltung der Erstkommunionfeier Kräuterfest am 15. August die Feier Kinder selber Glasschleifen konn- in Großgöttfritz beauftragt und um- der Hl. Messe musikalisch gestalten ten. rahmte den Empfang des Heiligen durfte. Die zahlreichen Gäste hörten Sakraments in würdiger Weise. Nach einer kleinen Stärkung kam begeistert den schwungvollen Lie- das Austoben am Spielplatz bzw. dern und dem bewegten Vater Un- Motorikpark nicht zu kurz. In der ser zu. Glasbläserei in Alt-Nagelberg durf- ten die Kinder selbst Glas blasen er Jungschar-Tag 2019 fand und das Kunstwerk im Anschluss D dieses Mal an einem verreg- mit nach Hause nehmen. Trotz des neten Samstag statt. Am 7. Septem- regnerischen Wetters wurde ein Tag voller Freude und Erlebnis- sen gestal- ie Schulschlussmesse der tet. D Jungschar Großgöttfritz hat heuer in Engelbrechts im Rahmen Fotos: der Kapellenweihe stattgefunden. Jungschar Großgöttfritz Bei sonnigem Wetter wurden am Sonntag, 30. Juni die musikalischen Stücke dargeboten. Text: Katrin Weißensteiner PFARRVERBANDSBRIEF N R.6 DEZ.2017 S E I T E 20 PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 20 NIEDERNONDORF Erntedank und Pfarrkaffee am Dirndlgwandsonntag ie Pfarrgemeinde Niedernon- D dorf lud am Dirndlgwandsonn- tag, den 9. September zum Pfarrkaf- fee ein. Begonnen wurde um 9.30 Uhr mit dem Erntedankfest und der Segnung der Erntedankkrone durch Pfarrer Thomas Tomski vor der Pfarr- kirche. Der anschließende Festgot- tesdienst unter dem Motto „Gottes Reich wächst wie ein Senfkorn“ wur- de musikalisch umrahmt von der Pfarrband Niedernondorf. Den Festzug zum Frühschoppen und Pfarrhof überzeugen. Großer Dank gebührt den vielen frei- zum Mittagessen in den Pfarrstadl Der Pfarrkaffee wurde aber auch wie- willigen Helfern, die zu diesem gelun- begleitete die Gemeindeblasmusikka- pelle Waldhausen. der zum gemütlichen Zusammensein genen Fest beitrugen. Der Reinerlös bei Kaffee und Mehlspeisen oder wird für die laufende Sanierung des Am Nachmittag konnte man sich von beim Weinstandl genutzt. Pfarrhofes verwendet. den laufenden Umbauarbeiten im

Pfarrausflug nach Stift Sankt Florian Sanierung Pfarrhof Niedernondorf

Die Sanierungsarbeiten erstreckten sich von der Wär- medämmung der Decke, der Erneuerung der Elektro-, Wasser– und Heizungsinstallationen bis zur Erneue- rung von Küche, Bad und den Wohnräumen in der Wohneinheit des Pfarrhofes. Die Arbeiten konnten Anfang November abgeschlossen werden. Berichte Franz Seper

er Pfarrausflug führte uns diesmal auf die Spuren D des Heiligen Florian. Das nach ihm benannte Stift gehört zu den schönsten und bekanntesten Klöstern aus der Barockzeit in Österreich. Nach der ausgiebigen und sehr interessanten Stiftsfüh- rung feierten wir einen stimmungsvollen Gottesdienst in der Marienkapelle mit Pfarrer Thomas Tomski, Pfarrer Roman Sinhuber, Priesteramtskandidat Mario Kietzer und musikalischer Umrahmung des Kirchenchors. Am Nachmittag stand noch die Besichtigung des Brot- museums Paneum am Programm, wo uns die jahrtau- sendealte Kultur der Brotherstellung erklärt wurde.

PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 21 NIEDERNONDORF Minis erleben Gemeinschaft

Für Aktivitäten außerhalb der Kirche wurden alle Minis mit eigenen T – Shirts, gesponsert von Fa. Gerhard und Gerti Hagmann aus Brand, ausge- stattet. Denn der Glaube endet ja nicht am Ausgang der Kirche, sondern ist im Alltag eingebunden und trägt in ihm Früchte. Eva Seper

ach der Sommerpause meldeten sich die Minis N zur ersten Ministrantenstunde zurück. Pfarrer Thomas Tomski und Pastoralassistent Wolfgang Jakubec begrüßten die sichtlich erholte Minischar. Auch alle 4 Erstkommunionkinder Noah Pinto, Lena Pleßberger, Isabella Bauer und Johanna Zimmermann waren mit viel Eifer bei der Sache. So werden unsere jetzt 11 Minis beim Gottesdienst für einen feierlichen Rahmen sorgen und bei verschiede- nen Freizeitaktivitäten Gemeinschaft erleben können.

Martinsfest 2019 Besuchsdienst im Advent Möchten Sie mit uns eine besinnliche Adventstunde verbrin- gen? Wenn Sie mit jemanden plaudern möchten, vielleicht sogar krank oder allein sind und wollen, dass jemand zu Ihnen kommt, melden Sie sich bei uns. Wir besuchen Sie gerne! Elisabeth und Eduard Malina Tel.: 0664 7351 9855

Einstimmung auf den

ie Jungschar und der Pfarrgemeinderat luden am Advent

9. November zum schon traditionellen Martinsfest D im Pfarrhof ein. Die Martinsgeschichte wurde von Martin Steininger (Hl. für Senioren und Junggebliebene Martin), Franz Louda (Bettler), Pferdeführer Claus Tüchler und Erzählerin Cornelia Seper sehr originell 29. November ab 14.00h Adventkranzbinden nachgestellt. anschließend Adventandacht Der anschließende Gottesdienst mit Pfarrer Thomas und gemütliches Zusammensein Tomski hatte das Thema „Auch wir wollen Lichtbringer mit Pfarrer Mag. Thomas Tomski sein wie der Heilige Martin“. Bei der abschließenden Martinsjause im Pfarrhof fand Advent - Familienmesse der stimmungsvolle Abend seinen Ausklang. Samstag 7.12.2019 um 17.00 h Pfarrkirche Niedernondorf Franz Seper anschließend kommt der Hl. Nikolaus zu uns PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 22 NIEDERNONDORF Neues von der Ohne Eltern geht es nicht! Jungschar Niedernondorf Deshalb möchten wir uns auf diesem Wege bei allen (Groß-)Eltern unserer Jungscharkinder bedanken: Seit dem letzten Pfarrbrief hat sich Dank dem Jungscharteam und Pfarrer Thomas wieder einiges getan:

Zum Muttertag bereiteten die Jungscharkinder für ihre Mamas und Omas ein leckeres Brunch-Buffet zu und gestalteten die Familienmesse mit. Der Familienausflug führte uns dieses Jahr ins Handwerksmu- seum St. Leonhard, wo wir selbst zu kleinen Handwerkern wur- den. Natürlich waren wir auch wieder beim Traktortreffen in Nieder- waltenreith mit am Start.

Für die „Großen“ verwandelte sich der Keller des Pfarrstadls für einen Abend in eine Disco, in der getanzt und alkoholfreie Cocktails gemixt wurden. DANKE für euer Vertrauen an das Jungscharteam Nach dem Erntedankfest wurden beim Pfarrkaffee selbstge- DANKE für eure Ideen und Einbringung machte Säfte und Kräutersalz verkauft. DANKE für Euer Mitanpacken bei Veranstaltungen Besondere Highlights sind natürlich unsere Jungscharstunden. DANKE für die selbstgemachten Köstlichkeiten Von einer ganz besonderen Jungscharstunde möchten wir DANKE dass ihr mit euren Kindern die (Familien-) Ihnen genauer erzählen: Messen besucht DANKE dass euch die Vermittlung christlicher Werte In der Kirche warteten Stationen auf uns, bei denen Besu- am Herzen liegt cher den ganzen Tag in der offe- Allerseelen nen Kirche Die Jungscharstunde zu Allerseelen begann wie ge- inne halten wohnt im Pfarrhof mit einem „Liturgiekreis“. Nach einer und ihrer Geschichte lieben Ver- am Erzähl- storbenen theater gedenken schmückten konnten. wir unseren Bei der Abschlussandacht nahm der Tag einen stimmungs- „Baum der vollen Ausklang. Erinnerung“ mit Blättern und erzähl- ten uns Erin- nerungen an verstorbene An- gehörige oder Haustiere. Dann stärkten wir uns mit ei- nem Allerheiligenstriezel.

Beim anschließenden Fried- hofsbesuch schmückten wir die Gräber unserer verstorbe- nen Priester.

Berichte Cornelia Seper DANKE an Pastoralassistent Wolfgang und an den Pfarrge- meinderat für die Unterstützung bei dieser Veranstaltung! PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 23 WALDHAUSEN

Fastensuppenessen für den guten Zweck

er Pfarrgemeinderat der Pfar- D re Waldhausen lud am Sonn- tag, dem 17. März zum 3. Fasten- suppenessen nach der heiligen Messe ein, die Pfarrer Roman Sinnhuber zelebrierte. Für diese Aktion waren die Frauen des Pfarrgemeinderates Waldhau- sen zuständig, die sich auch über einen schönen Erfolg freuen konn- ten. Es wurden sechs verschiedene Suppen serviert und der Reinerlös dieser Aktion wird für soziale Zwe- (v.l.) Pfarrer Roman Sinnhuber, Eva Häusler, Gerlinde Siedl, Andrea Strabler, cke verwendet. Hildegard Leitgeb, Ilse Böhm, Manuela Groschan, Hermine Wagner und Rosi Dastl. Foto: Franz Pfeffer

Pfarrkaffee in Waldhausen

ie Frauen der Pfarre Wald- lisch umrahmt wurde. Neben Bür- folg freuen, bei dem mehr als 25 D hausen unterstützen mit dem germeister Christian Seper, Altbür- Helferinnen mitgewirkt haben. Erlös des Pfarrkaffees ihre Pfarre. germeister Franz Häusler wurde Weiters wurden von der Jungschar Obfrau Ilse Böhm lud dazu am auch Amtsleiter Franz Strabler Waldhausen Bastelarbeiten zum Palmsonntag 14. April in die Mehr- beim Pfarrkaffee gesehen. Verkauf angeboten. zweckhalle nach Waldhausen ein. Zur Auswahl standen viele verschie- Berichte Pfeffer/NÖN Pfarrer Tomas Tomski zelebrierte dene Torten und Kuchen sowie Kaf- die heilige Messe, welche von Gabi fee und Getränke. Die Veranstalter Weidenauer an der Orgel musika- konnten sich über einen guten Er-

Viktoria Böhm, Obfrau Ilse Böhm, Andrea Strabler, Eva Loimayer, Gerlinde Strasser, Edeltraud Wagner, Eva Häusler, Mathilde Baumgartner, Gabriele Ledermüller, Elisabeth Schweighofer, Manuela Groschan, Gerlinde Siedl, Hermine Wagner, Maria Streim, Maria Stocker und Hildegard Leitgeb waren beim Pfarrkaffee in Waldhausen mit dabei. Foto: Franz Pfeffer PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 24 WALDHAUSEN

Ehejubiläumsmesse

ie Feier der Ehejubelpaare D fand am 8. Juni in der Pfarr- kirche Waldhausen statt. Die Messe zelebrierte Pfarrer Thomas Tomski, für die musikalische Umrahmung sorgte der Chor der Familie Weide- nauer, Häusler und an der Orgel spielte Gabi Weidenauer. Organisiert wurde dieses Fest von Pfarrkirchenratsvorstand Engelbert Dornhackl und der Jungschar der Pfarre. Die Jubelpaare erhielten eine Ehrenurkunde des Pfarramtes Waldhausen und ein selbstgebas- teltes Herz von der Jungschar.

Foto und Bericht: Pfeffer/NÖN

Die Ehejubelpaare Waldhausen feierten gemeinsam mit Pfarrer Thomas Tomski ihr Ehejubiläum. Im Bild: Auf 55 Jahre gemeinsame Ehe können Franz und Edeltraud Brandtner aus Rappoltschlag und auf 50 Jahre Maria und Josef Wagner aus Königsbach zurückblicken (von links).

Nacht der tausend Lichter 2019

m 31. Oktober konnte man in der Pfarrkirche Wald- A hausen in eine besondere Atmosphäre eintauchen. Auf den Lichterwegen durch die Kirche konnte man inne- halten, zur Ruhe kommen, beten und Kraft für den Alltag schöpfen. Um 20.00 Uhr spendete Pfarrer Thomas Tomski den Heiligen Segen. Die Pfarre Waldhausen lud alle zur Agape in den Pfarrhof ein. Ein herzliches Dankeschön an den Pfarrgemeinderat unter dem Vorsitzenden- Stellvertreter Karl Böhm und seinem gesamten Team für die Vorbereitungsarbeiten dieses besonderen Abends.

Kinder: Jana und Marlene Stocker, Marcel und Manuel Wag- ner, Jakob und Elena Assfall, Pfarrer Thomas Tomski, Hermine Dornhackl, Engelbert Dorn- hackl , Pastoralassistent Wolfgang Jakubec und Vorsitzender- Stellvertreter Karl Böhm (von links). Foto: Franz Pfeffer

Kommende Veranstaltungen: Sonntag den 1.12. um 7.00 Uhr

Roratemesse mit Adventkranzweihe

Bußandacht am 14.12. um 16.00 Uhr

Lichterfest - Waldweihnacht am 22.12. um 16.00 h PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 25 WALDHAUSEN

Ratscherkinder Minitag in Stift Zwettl

aus Königsbach aus Rappoltschlag

aus Waldhausen

Foto - Pinnwand Neues von Jungschar und Minis

Unsere Basteleien zum Pfarr- kaffee, Muttertag und Ernte- dank PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 26 TERMINE / PFARREN

11.12. Roratemesse in Frankenreith um 17.00 Uhr 18.12. Roratemesse in Großweißenbach um 17.00 Uhr

BRAND: 19.12. Krankenkommunion ab 9.00 Uhr 07.12. Roratemesse Bitte um Anmeldung im Pfarramt! mit anschließendem Pfarrfrühstück um 6.30 Uhr 30.12. Sternsingen in Großgöttfritz und Frankenreith 17.12. Krankenkommunion ab 9.00 Uhr vormittags Bitte um Anmeldung im Pfarramt! 02.01. Sternsingen in Großweißenbach vormittags 02.01. Sternsingen in Werschenschlag und Loschberg 03.01. Sternsingen in Kleinweißenbach u. Engelbrechts ab 8.00 Uhr vormittags 04.01. Sternsingen in Brand ab 8.00 Uhr 04.01. Sternsingen in Rohrenreith, Reichers und Sprögnitz vormittags

GRAFENSCHLAG NIEDERNONDORF

07.12. Adventstunde um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche 07.12. Adventfamilienmesse um 17.00 Uhr 14.12. Roratemesse in der Pfarrkirche Niedernondorf mit anschließendem Pfarrfrühstück um 7.00 Uhr 10.12. Roratemesse in Wiesenreith um 17.00 Uhr 20.12. Krankenkommunion ab 10.30 Uhr 13.12. Roratemesse in Niederwaltenreith um 17.00 h Bitte um Anmeldung im Pfarramt! 20.12. Krankenkommunion ab 9.45 Uhr 27.12. Sternsingen in Ritschgraben, Bitte um Anmeldung im Pfarramt! Kaltenbrunn vormittags 01.01 Sternsingen in Niederwaltenreith ab 15.00 Uhr Sternsingen in Schafberg nachmittags 02.01. Sternsingen in Niedernondorf ab 8.30 Uhr 30.12. Sternsingen in Wielands, Kleinnondorf und Höfe 03.01. Sternsingen in Wiesenreith ab 10.00 Uhr vormittags 03.01. Sternsingen in Gutenbrunn ab 13.00 Uhr Sternsingen in Bromberg, Kleingöttfritz,Teichthof und Sattelhof nachmittags 02.01. Sternsingen in und Rammelhof vormittags WALDHAUSEN

Sternsingen in Grafenschlag nachmittags 01.12. Roratemesse und Adventkranzweihe 03.01. Sternsingen in Grafenschlag ganztags mit anschließendem Pfarrfrühstück um 7.00 Uhr 08.03. Vorstellungsmesse um 9.45 Uhr, 20.12. Krankenkommunion ab 9.00 Uhr anschließend CARITAS Fastensuppenessen im Pfarrhof Bitte um Anmeldung im Pfarramt! 22.12. Lichterweg – Waldweihnacht um 16.00 Uhr in der Pfarrkirche GROSSGÖTTFRITZ 27.12. Sternsingen in Rappoltschlag, Waldhausen und Hirschenschlag ab 8.00 Uhr 01.12. Adventstunde um 15.00 Uhr 30.12. Sternsingen in Königsbach vormittags 08.12. Wortgottesfeier um 9.00 Uhr PFARRKAFFEE! 30.12. Sternsingen in Obernondorf nachmittags Der Nikolaus kommt in die Pfarrkirche um 16.00h Änderungen vorbehalten! PFARRVERBANDSBRIEF N R.10 DEZ.2019 S E I T E 27

Liebe Kinder! Für viele Menschen ist Weihnachten das schönste Fest im Jahreskreis. Wir feiern, dass der Sohn Gottes geboren wurde. Gott hat sich ganz klein gemacht. Er ist als Baby im Stall von

Bethlehem zur Welt gekommen.

Um euch das Warten auf Weihnachten zu verkürzen könnt ihr hier Rätsel gemeinsam mit euren Eltern lösen. Viel Spaß.

Was macht ein Ministrant?

Suche die Unterschiede!

Wir wünschen Euch und euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest!

Gestaltet von Beate Pfeisinger