Kleines Lexikon Der Schiller-Zitate
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
dtv Taschenbücher Kleines Lexikon der Schiller-Zitate Bearbeitet von Johann Prossliner 1. Auflage 2004. Taschenbuch. 256 S. Paperback ISBN 978 3 423 34145 5 Format (B x L): 13,5 x 19,1 cm schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. 1 dtv 2 Der Klassiker Friedrich Schiller ist uns näher, als wir gemeinhin wissen. Seine »geflügelten Worte« sind mitten in unsere Sprache hineingeflo- gen, haben sich dort eingenistet: Wer bedient sich nicht dann und wann des Ausdrucks »der Dritte im Bunde« oder »Der kluge Mann baut vor«? Wer sagt nicht bei Gelegenheit »Was ist der langen Rede kurzer Sinn?« oder »Das Maß ist voll«? Schillers Worte sind allgegenwärtig, aber wir ordnen sie ihm als Urheber nicht mehr zu. Schiller nicht mehr lesen wol- len, das heißt, nicht wissen wollen, was man redet. Wer es aber wissen will, der kann in diesem Buch fündig werden und sich anregen lassen, in seinen Werken weiterzulesen und Entdeckungen zu machen. Denn wie schon sein Freund Goethe sagte: »Es ist bei Schillern jedes Wort prak- tisch, und man kann ihn im Leben überall anwenden.« Der Herausgeber Johann Prossliner wurde 1941 in Südtirol geboren und lebt als freier Lektor, Übersetzer und Autor in München. Von ihm stammt u. a. das ›Lexikon der Nietzsche-Zitate‹ (dtv 3367). 3 Kleines Lexikon der Schiller-Zitate Von Johann Prossliner Deutscher Taschenbuch Verlag Von Johann Prossliner sind im Deutschen Taschenbuch Verlag erschienen: Das Lexikon der Nietzsche-Zitate (3367) Friedrich Nietzsche: Heiterkeit, güldene Gedichte (20672) Friedrich Schiller: Des Lebens wechselvolles Spiel Weisheiten (13271) Originalausgabe November 2004 2. Auflage Juli 2005 Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München www.dtv.de © 2004 Deutscher Taschenbuch Verlag, München Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen Umschlaggestaltung: Catherine Collin unter Verwendung der Illustration ›Friedrich Schiller in Karlsbad‹ (© Corbis/Bettmann) Gesetzt aus der Bembo Satz: ServiceBüro Burgauner, München Druck und Bindung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany · ISBN 3-423-34145-9 5 INHALT Hinweise zur Benutzung 6 Verzeichnis der Abkürzungen 8 Schiller-Zitate A – Z 11 Nachwort Friedrich Schiller oder Das Geheimnis der geflügelten Worte 243 Hinweise 6 Hinweise Stichwörter: Der Alphabetisie- zur Benutzung rung zuliebe stehen die Stichwör- ter normalerweise in der Nenn- form, nicht in der flektierten Form, Text: Der Abdruck der Zitate er- z. B. »Geist, Gefangenschaft des«, folgt nach der Ausgabe: Friedrich nicht »Geistes, Gefangenschaft des«; Schiller: Sämtliche Werke in fünf die flektierte Form ergibt sich aus Bänden. Herausgegeben von Peter- der Qualifizierung durch »Gefan- André Alt, Albert Meier und Wolf- genschaft des«. Nur wo eine genaue gang Riedel. Carl Hanser Verlag, Wortfolge zu verzeichnen war, steht München Wien 2004 (text- und sei- die flektierte Form (z.B. »Lebens tenidentisch als Taschenbuchausgabe goldne Zeit«). In der Regel sind die erschienen unter dtv 59068). Stichwörter den zitierten Texten bzw. Schillers Vokabular entnom- Quellenangaben: Es werden men und sind entweder die jeweils Band- und Seitenzahl der oben- geläufigsten Vokabeln oder diejeni- genannten Ausgabe angegeben, gen, die das jeweilige Thema signa- d. h. II,378 verweist auf Seite 378 lisieren. Unter gleichrangigen Stich- im zweiten Band. Damit der jewei- wörtern wurde dasjenige gewählt, lige Kontext auch in anderen Schil- das im Text an erster Stelle steht. ler-Ausgaben gefunden werden In einigen wenigen Fällen werden kann, sind die Fundstellen durch auch Begriffe wie »Ästhetizismus« Abkürzungen am Anfang der Quel- oder »Entfremdung« aufgeführt, lenangaben gekennzeichnet. So be- weil Schiller zwar das damit Ge- deutet beispielsweise D, Ws. Tod 5,3, meinte beschrieben, nicht aber die daß dieses Zitat aus einem Drama dafür heute gängigen Vokabeln ver- stammt, nämlich ›Wallensteins Tod‹, wendet hat. Solche Stichwörter sind und dort in Akt 5, Szene 3 zu fin- mit * gekennzeichnet. den ist. Die vollständigen Titel von Schillers Verweisungen: Ein Zitat aus dem Dramen und Prosa-Werken sind im Gedicht ›Die Ideale‹ lautet: »Wie Verzeichnis der Abkürzungen zu sprang, von kühnem Mut beflügelt, finden (Seite 8). / Beglückt in seines Traumes Wahn, Die Überschriften der Gedichte / Von keiner Sorge noch gezügelt, / sind ausgeschrieben. Der Jüngling in des Lebens Bahn.« Das Thema steht hier am Ende des 7 Hinweise Zitats: »Jüngling, Lebens Bahn«. auch dessen heutige Bedeutung: Sucht man jedoch nach »kühner »Partei, Geist der« (zumal dieses Mut« oder »Mut beflügelt« oder Stichwort im Prolog zu ›Wallensteins »Traumes Wahn« oder »Sorge, ge- Lager‹ vorkommt: »Von der Partei- zügelt von« (weil man diese Worte en Gunst verwirrt«). im Ohr hat oder wissen möchte, was bei Schiller zu Traum, Wahn, Mut, Auslassungen: Das letztgenann- Kühnheit oder Sorge zu finden ist), te Zitat beginnt mit dem Substantiv wird mit »s. Jüngling, Lebens Bahn« »Beschäftigung«; da hier syntaktisch dorthin verwiesen. erkennbar ist, daß es sich um keinen Der Schluß dieses Gedichts wurde vollständigen Satz handelt, wurde auf mit folgenden Versen zitiert: »Be- ein vorausgehendes Auslassungszei- schäftigung, die nie ermattet, / Die chen verzichtet; unvollständige Zi- langsam schafft, doch nie zerstört, / tate beginnen allerdings zumeist mit Die zu dem Bau der Ewigkeiten / einem kleingeschriebenen Wort, Zwar Sandkorn nur für Sandkorn wodurch sich ein Auslassungszeichen reicht, / Doch von der großen Schuld gleichfalls erübrigt. Endet ein Zitat der Zeiten / Minuten, Tage, Jahre mit einem unvollständigen Satz, ist streicht.« Hier steht das Thema am dies mit drei Punkten gekennzeich- Anfang des Zitats: »Beschäftigung, net, manchmal aber auch mit einem die nie ermattet«. Die Vokabeln Bau, Gedankenstrich, wenn dieser im Ewigkeiten, Sandkorn, Schuld der Zei- Text vorhanden ist. ten und Minuten sind als Verweisun- gen zu finden. Zeichensetzung: Ein Komma in Die Vokabeln der Verweisungen den Stichwörtern stammt nur in stammen jedoch nicht immer aus wenigen Fällen (wie etwa in dem den Zitaten. Vorrangiger Zweck der Zitat zu »Beschäftigung«) aus dem Verweisungen ist, Benützer an Zitat selbst; in der Regel bedeutet diejenige Stelle zu leiten, wo das das Komma (wie bei »Jüngling, möglicherweise Gesuchte zu finden Lebens Bahn«), daß die Wortfolge ist. Wo also eine begriffliche Vor- gekürzt oder geändert wurde. Um- stellung aus den vorhandenen Vo- gekehrt bedeuten Verweisungen kabeln nicht hervorgeht, wurden ohne Komma, z.B. »Hochmut und diese durch geeignetere ersetzt. So grob« oder »fromme gesunde Na- wird man nicht nur das Stichwort tur«, daß das Zitat genau diese »Faktion, Geist der« finden, sondern Wortfolge aufweist. Abkürzungen 8 Stichwörter sind häufig nicht durch Verzeichnis Komma, sondern durch Schräg- der Abkürzungen strich voneinander getrennt. Ein Epigramm der ›Xenien‹ ist z. B. betitelt »Wissenschaft« und lautet: G Gedichte »Einem ist sie die hohe, die himmli- -BA Balladen sche Göttin, dem andern / Eine tüch- -E Epigramme tige Kuh, die ihn mit Butter ver- -EP Epigramme von Schiller sorgt.« Die Stichwörter dazu lauten: -ET Tabulae votivae (von Schiller »Wissenschaft, Göttin / Kuh«. und Goethe) Der Schrägstrich zeigt hier an, daß -EX Xenien (von Schiller und Göttin und Kuh – anders als bei Ho- Goethe) mers »kuhäugiger Hera« – in Kontrast -EX-U Unveröffentlichte Xenien zueinander stehen; er kann aber auch (von Schiller und Goethe) andere Relationen anzeigen; vor al- -GE Gelegentliches, Widmungen, lem beim Lesen von Verweisungen Stammbuchblätter soll damit erkennbar gemacht oder -HU Humoristische Gedichte angedeutet werden, worum es im -LY Lyrische Gedichte jeweiligen Zitat geht. -PH Philosophische Gedichte In den Zitattexten ersetzt der Schräg- strich den Zeilenumbruch (Vers- D Dramen ende oder Prosa-Absatz). (sofern Titel abgekürzt wurden) Braut v. M. Die Braut von Messina Alphabetisierung: An erster Briefe ü. d. D. Karlos Briefe über Stelle stehen die Wortfolgen ohne den Don Karlos Zeichensetzung, gefolgt von den Fiesko Die Verschwörung des Stichwörtern, die mit Schrägstrich Fiesko zu Genua voneinander getrennt sind; an letz- Huldigung Die Huldigung der ter Stelle stehen die Stichwörter, die Künste nach einem Komma qualifiziert Jungfrau Die Jungfrau von Orleans wurden. Kabale u. L. Kabale und Liebe Piccolomini Die Piccolomini Räuber Die Räuber Tell Wilhelm Tell W.s Lager Wallensteins Lager W.s Tod Wallensteins Tod 9 Abkürzungen H Historische Schriften T-PH Philosophisch-ästhetische Dreißigj. Krieg Geschichte des Schriften Dreißigjährigen Kriegs Anmut u. Würde Über Anmut und Lykurgus u. Solon Die Gesetzge- Würde bung des Lykurgus und Solon Ästhetische Erziehung Über die Niederlande Geschichte des Abfalls ästhetische Erziehung des Men- der vereinigten Niederlande von schen in einer Reihe von Briefen der spanischen Regierung Gebrauch schöner Formen Über die Moses Die Sendung Moses notwendigen Grenzen beim Philipp Philipp der Zweite, König Gebrauch schöner Formen von Spanien Kallias-Briefe Kallias oder Über die Universalgeschichte Was heißt und Schönheit (Briefe an Gottfried zu welchem Ende studiert man Körner) Universalgeschichte Naive u.