Inhaltsverzeichnis Zu "Gedichte"

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Inhaltsverzeichnis Zu Inhalt Einleitung........................................................................... 3 Frühe Gedichte An die Sonne (1. Fassung 1773).......................................... 9 Brutus und Cäsar (Aus den »Räubern«; 1780)................. 10 Hektors Abschied (Aus den »Räubern«; 1.Fassung 1780) 12 Die Größe der Welt (1781)................................................. 13 Hymne an den Unendlichen (1781).................................... 14 Elegie auf den Tod eines Jünglings (1781).......................... 15 Die Freundschaft (1781).................................................... 18 Melancholie. An Laura (1781).......................................... 20 Rousseau (1781)................................................................. 24 Freigeisterei der Leidenschaft (1784)................................. 27 Resignation (1784).............................................................. 30 Lyrische Gedichte An die Freude (1785)........................................................... 34 Der Abend. Nach einem Gemälde (1795).......................... 38 Reiterlied (Aus »Wallenstein«; 1797)................................. 39 Des Mädchens Klage (1798) .............................................. 40 Die Erwartung (1799) ........................................................ 41 Sehnsucht (1802)................................................................. 43 Thekla. Eine Geisterstimme (1802).................................... 44 Der Pilgrim (1803).............................................................. 45 Punschlied........................................................................... 47 Punschlied. Im Norden zu singen (1803).......................... 48 Jägerliedchen (Aus »Wilhelm Teil«; 1803)....................... 50 Balladen Der Ring des Polykrates (1797).......................................... 51 190 Inhalt Die Kraniche des Ibykus (1797) ....................................... 54 Der Taucher (1797).............................................................. 60 Der Handschuh (1797)........................................................ 65 Die Bürgschaft (1798)........................................................ 67 Der Kampf mit dem Drachen (1798)................................. 72 Der Graf von Habsburg (1803)........................................... 81 Das Lied von der Glocke (1799)....................................... 85 Das Siegesfest (1803)........................................................... 97 Elegien Der Spaziergang (1795)........................................................ 103 Der Tanz (1795)................................................................. 110 Der Genius (1795).............................................................. 111 Nänie (1796)........................................................................ 113 Shakespeares Schatten (1796-1800).................................... 114 Das Glück (1798)................................................................. 116 Sprüche und Votivtafeln Die Führer des Lebens (1795).............................................. 119 Kolumbus (1795)................................................................. 119 Das weibliche Ideal. An Amanda (1796).......................... 120 Die Johanniter (1796)........................................................... 120 Votivtafeln (1796): Was der Gott mich gelehrt.................................... 121 Menschliches Wissen.............................................. 121 An einen Weltverbesserer....................................... 121 Der beste Staat........................................................ 122 Das Unwandelbare................................................. 122 Zweierlei Wirkungsarten....................................... 122 Unterschied der Stände.......................................... 122 Das Werte und Würdige....................................... 122 Pflicht für jeden........................................................ 123 Die Übereinstimmung........................................... 123 Der Schlüssel........................................................... 123 Inhalt 191 Die Philosophien.................................................... 123 Mein Glaube........................................................... 123 Licht und Farbe....................................................... 123 Aufgabe................................................................. 124 Das eigene Ideal .................................................... 124 Schöne Individualität.............................................. 124 Der Genius............................................. 124 Sprache..................................................................... 124 An den Dichter....................................................... 125 Der Meister.............................................................. 125 Dilettant................................................................. 125 Majestas populi........................................................ 125 An die Astronomen................................................. 125 Inneres und Äußeres.............................................. 125 Freund und Feind.................................................... 126 Das Höchste........................................................... 126 Unsterblichkeit........................................................ 126 Der Skrupel.............................................................. 126 Die idealische Freiheit.......................................... 126 Zenit und Nadir.................................................... 126 Der Gürtel.............................................................. 127 Würde des Menschen.............................................. 127 Der Genius mit der umgekehrten Fackel............. 127 Erwartung und Erfüllung....................................... 127 Menschliches Wirken............................................. 127 Der Vater................................................................. 127 Güte und Größe.................................................... 128 Philosophische Gedichte Die Götter Griechenlands (1788-1800)............................. 129 Die Künstler (1789) ........................................................... 133 Das Ideal und das Leben (1795-1804)................................. 147 Die Teilung der Erde (1795-1800).................................... 152 Würde der Frauen (1795-1800).......................................... 153 Die Macht des Gesanges (1795).......................................... 155 192 Inhalt Das Mädchen aus der Fremde (1796)................................. 157 Das verschleierte Bild zu Sais (1795)................................ 158 Die Ideale (1795-1800) .................................... 160 Sprüche des Konfuzius (1795—1800): I. Dreifach ist der Schritt der Zeit.......................... 163 II. Dreifach ist des Raumes Maß............................. 164 Hoffnung (1797).......................... 164 Pegasus im Joche (1795-1800).......................................... 165 Breite und Tiefe (1797)....................................................... 168 Die Worte des Glaubens (1797).......................................... 169 Die Worte des Wahns (1799).............................................. 170 Das Eleusische Fest (1798)................................................. 171 Das Mädchen von Orleans (1801)....................................... 177 Die Gunst des Augenblicks (1802).................................... 178 Rätsel ans >Turandot« (1801/1802) Das Auge.............................................................................. 180 Der Pflug.............................................................................. 181 Der Regenbogen................................................................. 182 Der Funke...................... 182 Verzeichnis der Gedichtanfänge....................................... 185.
Recommended publications
  • К. Ju. Lappo-Danilevskij. Labyrinthe Der Intertextualität (Friedrich
    Zeitschrift für Slavische Philologie Band 59 • Heft 2 • 2000 Begründet von M. VASMER Fortgeführt von M. WOLTNER H. BRÄUER Herausgegeben von T. BERGER P. BRANG H. KEIPERT W. KOSCHMAL SONDERDRUCK Universitätsverlag C. WINTER Heidelberg Labyrinthe der Intertextualität (Friedrich Schiller und Vjaceslav Ivanov) Dmytro CyzevsJcyj in memoriam Als F. M. Dostoevskij 1861 in seinem Artikel „Kniznost' i gramot- nost'" konstatierte, daß Schiller den Russen in Fleisch und Blut über- gegangen sei, daß zwei vorangegangene Generationen auf der Grund- lage von Schillers Werken erzogen worden seien,1 hatte Schillers Ein- fluß auf die Russen seinen Höhepunkt erreicht. Die neunbändige Aus- gabe der „Gesammelten Werke" (erstmals: 1857-61), die von N. V. Gerbel' vorbereitet worden war, erlebte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts sieben Auflagen und spielte eine außerordentliche Rolle bei der Verbreitung der Texte Schillers in Rußland.2 Der deutsche Dichter wurde zum Symbol der schwärmerischen Freiheitsliebe, der Treue zu hohen Idealen, der Vergöttlichung der abstrakten Schönheit etc. Gleichzeitig war Schiller nicht mehr ausschließlich der Gedanken- welt hochgebildeter und empfindsamer Intellektueller vorbehalten, sondern wurde zum festen Bestandteil der Jugenderziehung und -lek- türe. In den Werken Dostoevskijs findet man zunehmend Gestalten rus- sischer Sehillerianer. Dostoevskij stellte die meisten ironisch dar, was nicht bedeutet, daß er selbst eine Abneigung gegen Schiller hatte. Seine Charakteristik Schillers aus dem Jahre 1861 wiederholte Dostoevskij 1876 fast wörtlich in seinem „Tagebuch eines Schriftstel- lers".3 Er verstärkte sie sogar noch, indem er emphatische Ausdrücke benutzte, wie: Schiller habe sich in die russische Seele eingesaugt, er habe auf ihr ein Brandmal hinterlassen; Éukovskijs Übersetzungen hätten dazu einen besonders großen Beitrag geleistet.
    [Show full text]
  • Marbacher Schiller-Bibliographie 2011
    NICOLAI RIEDEL In Zusammenarbeit mit Herman Moens MARBACHER SCHILLER-BIBLIOGRAPHIE 2011 und Nachträge Vorbemerkung Die großen Schiller-Jubiläumsjahre 2005 und 2009 haben ihre langen Schatten vorausgeworfen und eine ungewöhnliche Reichhaltigkeit wissenschaftlicher Ver- öffentlichungen hervorgebracht, sie haben aber auch ein dichtes Netzwerk von Spuren hinterlassen und verzweigte Gleissysteme in die Forschungslandschaften gelegt. Waren in der Bibliographie für das Berichtsjahr 2010 »nur« etwa 460 Titel dokumentiert, was ziemlich genau dem Durchschnitt des vorangegangenen De- zenniums entspricht, so sind es für 2011 genau 801 Nachweise. Diese hohe Zahl mag zunächst Erstaunen hervorrufen, denn es handelt sich um eine Steigerung von rund 43 %. Die statistischen und quantifizierenden Überlegungen, wie sie in den Vorbemerkungen von 2010 formuliert wurden, sollen hier aber nicht weiter- geführt werden, denn es hat sich herausgestellt, dass eine personenbezogene For- schung in den seltensten Fällen messbar und prognostizierbar ist. Die Summe der Nachweise setzt sich im Wesentlichen aus vier Faktoren zusammen, die im Fol- genden knapp umrissen werden sollen: 1. Im Berichtsjahr 2010 wurde absichtlich darauf verzichtet, solche Titel aufzunehmen, die erst nach Redaktionsschluss der Bibliographie verifiziert werden konnten, um Buchstabenzusätze bei den Refe- renznummern zu vermeiden. Auf diese Weise gelangten schon sehr viele Titel aus der Warteschleife in die Basis-Datei für 2011. – 2. Für das Berichtsjahr 2011 ist dieses Prinzip zugunsten eines verbesserten Informationsflusses wieder auf- gegeben worden. Nach Redaktionsschluss wurden noch einmal 26 autopsierte Nachweise in die Systematik integriert. Diese sind nun (aus typographischen Er- wägungen) nicht mehr mit a, b und c gekennzeichnet, sondern mit dezenten hoch- gestellten Ziffern (z. B. 5121, 5122). – 3. Der Redaktionsschluss der Bibliographie wurde um einen Monat nach hinten verschoben, d.
    [Show full text]
  • Schiller and Music COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
    Schiller and Music COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Schiller and Music r.m. longyear UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 54 Copyright © 1966 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Longyear, R. M. Schiller and Music. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1966. doi: https://doi.org/ 10.5149/9781469657820_Longyear Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Longyear, R. M. Title: Schiller and music / by R. M. Longyear. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 54. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1966] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures. | Includes bibliographical references. Identifiers: lccn 66064498 | isbn 978-1-4696-5781-3 (pbk: alk. paper) | isbn 978-1-4696-5782-0 (ebook) Subjects: Schiller, Friedrich, 1759-1805 — Criticism and interpretation.
    [Show full text]
  • Durham E-Theses
    Durham E-Theses Grillparzer's adoption and adaptation of the philosophy and vocabulary of Weimar classicism Roe, Ian Frank How to cite: Roe, Ian Frank (1978) Grillparzer's adoption and adaptation of the philosophy and vocabulary of Weimar classicism, Durham theses, Durham University. Available at Durham E-Theses Online: http://etheses.dur.ac.uk/7954/ Use policy The full-text may be used and/or reproduced, and given to third parties in any format or medium, without prior permission or charge, for personal research or study, educational, or not-for-prot purposes provided that: • a full bibliographic reference is made to the original source • a link is made to the metadata record in Durham E-Theses • the full-text is not changed in any way The full-text must not be sold in any format or medium without the formal permission of the copyright holders. Please consult the full Durham E-Theses policy for further details. Academic Support Oce, Durham University, University Oce, Old Elvet, Durham DH1 3HP e-mail: [email protected] Tel: +44 0191 334 6107 http://etheses.dur.ac.uk 2 Summary After a summary of German Classicism and of Grillparzer's at times confusing references to it, the main body of the thesis aims to assess Grillparzer's use of the philosophy and vocahulary of Classicism, with particular reference to his ethical, social and political ideas, Grillparzer's earliest work, including Blanka, leans heavily on Goethe and Schiller, but such plagiarism is avoided after 1810. Following the success of Ahnfrau, however, Grillparzer returns to a much more widespread use of Classical themes, motifs and vocabulary, especially in Sappho, Grillparzer's mood in the period 1816-21 was one of introversion and pessimism, and there is an emphasis on the vocabulary of quiet peace and withdrawal.
    [Show full text]
  • Friedrich Schiller
    Produktinformation Friedrich Schiller: Diesen Kuss der ganzen Welt Gedichte & Balladen gesprochen von Katharina Thalbach, Gerd Baltus, Donata Höffer, Peter Franke, Barbara Nüsse, Maren Eggert, Dietmar Mues Seit Generationen sind die Worte Friedrich Schillers in aller Munde. Seine Enttäuschung über die blutigen Auswirkungen der Französischen Revolution klingt in den Zeilen "Jedoch der schrecklichste der Schrecken, das ist der Mensch in seinem Wahn" ebenso wieder wie sein Optimismus in der "Ode an die Freude". Durch alle Werke dringt die innigste Forderung nach der Freiheit des Körpers und des Geistes. Herausragende, preisgekrönte Interpreten sprechen Friedrich Schillers unvergängliche Balladen und Gedichte - eine Hommage an den großen deutschen Dichter. Inhalt: Die Bürgschaft • An Emma • Die Teilung der Erde • Der Taucher • Die Kraniche des Ibykus • Das Lied von der Glocke • Der Handschuh • Der Ring des Polykrates • Der Gang nach dem Eisenhammer • An die Freude CD • ISBN 978-3-8337-1198-5 • € 12,95 UVP Gesamtspielzeit: 01:12:26 Friedrich Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Katharina Thalbach, geboren 1954 in Berlin, hat bis Im Alter von dreizehn Jahren schickte ihn sein Vater heute fast alle bedeutenden Theaterrollen gespielt. auf eine militärische Schule, wo er sieben Jahre lang Größte Publikumsresonanz erzielte sie mit dem Film strengste Disziplinanforderungen und Demütigungen "Die Blechtrommel". Hinzu kamen zahlreiche Film- erlitt. Noch während dieser Zeit begann Schiller "Die und Fernsehrollen, unter anderem in Filmen von Räuber" zu schreiben. Die Uraufführung machte ihn Margarethe von Trotta und in Leander Haußmanns mit einem Schlag berühmt. Verfolgt von Zensur und Kinoerfolg "Sonnenallee". Seit den 1990er Jahren Gläubigern, zog er von einer Station zur anderen und führt Katharina Thalbach außerdem Regie.
    [Show full text]
  • Zwischen Elegie Und Idylle Spannungen Und Widersprüche in Schillers Antikebildj
    Volker Riedel Zwischen Elegie und Idylle Spannungen und Widersprüche in Schillers AntikebildJ I. Schiller sagt in seinem - laut Thomas Mann - »tiefsten und glänzendsten Essay« 2: »Der Dichter L . .J ist entweder Natur, oder er wird sie suchen. Jenes macht den naiven, dieses den sentimentalischen Dichter.« Der naive Poet könne sich auf die »Nachahmung des Wirklichen« beschränken und habe deshalb »zu seinem Gegenstand auch nur ein einziges Verhältnih«; Aufgabe des sentimenta­ lischen Schriftstellers hingegen sei »die Darstellung des Ideals«, und hierfür gebe es »drei L . .J möglichelJ Arten«: »Satyre, Elegie und Idylle«. Schiller verwen­ det hier Bezeichnungen für literarische Gattungen, die aus der Antike stammen und im 18. Jahrhundert noch in hohem Ansehen standen, betont aber mehr­ fach, dah er diese Bezeichnungen »in einem weitern Sinne L . .J als gewöhnlich« verstehen wolle: nämlich als »Empfindungsweise/nl« oder »Dichtungsweiselnk Der satirische Dichter schildere »die Entfernung von der Natur und den Wider­ spruch der \Virklichkeit mit dem Ideale«; der elegische Dichter setze »die Natur der Kunst und das Ideal der Wirklichkeit L . .J entgegen« und stelle dabei die »Natur« als »verloren« und das »Ideal« als >>unerreicht« dar; der idyllische Dich­ ter schliehlich gestalte die »Uebereinstimmung« zwischen Ideal und Realität (20,436-467) Schiller hat damit den in den drei literarischen Gattungen dominierenden Merkmalen eine übergreifende Bedeutung gegeben. Gewih treten die einzelnen künstlerischen Verfahrensweisen nicht rein auf und sollten deshalb nicht ver­ absolutiert werden - der Dichter selbst hat in seinen Werken diese Elemente durchaus miteinander vermischt Dennoch hat er - wie schon bei der grund­ sätzlichen Unterscheidung zwischen »naiver« und »sentimentalischer« Dichtung1 - heuristisch äuhcrst fruchtbare Distinktionen getroffen.
    [Show full text]
  • Berzeviczy Klára Német Felvilágosodás És Klasszika Irodalma
    Bölcsészet- és Társadalomtudományi Kar Bölcsészet- és Társadalomtudományi Kar Berzeviczy Klára Német felvilágosodásBölcsészet- és és klasszikaTársadalomtudományi irodalma Kar egyetemi jegyzet ISBN 978-963-308-085-6 Budapest, 2013. ISBN 978-963-308-085-6 Berzeviczy Klára Német felvilágosodás és klasszika irodalma Előszó Mivel a jelen munka elsősorban magyar szakos hallgatók számára készült azzal a céllal, hogy a német irodalomtörténet egyik fontos korszakáról áttekintést nyújtson a számukra, így nem csak történelmi időhatárok, de terjedelmi korlátok is megszabták a lehetőségeket. Természetesen nem térhettünk ki minden lírai műre és a drámák közül is csak válogathattunk, így például terjedelmi okokból le kellet mondanunk Schiller ›Wallenstein trilógia‹-jának tárgyalásáról, és különösképpen szükséges volt az önkorlátozás Goethe prózai művei esetén, mivel ezek többsége terjedelme miatt meghaladta jelen munkánk lehetőségeit. A jegyzet lektorlárásáért a szerző külön köszönetet mond Dr. Ötvös Péter egyetemi magántanárnak (Szegedi Tudományegyetem, Régi Magyar Irodalom Tanszék), valamint a filozófiai részek átnézésért Dr. Turgonyi Zoltánnak, az MTA Filozófiai Intézete tudományos főmunkatársának és végül a jegyzet egyetemi tankönyvként való elfogadásáért a Pázmány Péter Katolikus Egyetem Bölcsészet- és Társadalomtudományi Karának. 2 A XVIII. század a modern történettudomány szerint a változások korát jelenti, hiszen e század végét a régi európai társadalom szellemi, társadalmi és politikai rendjének krízise jellemzi. Az odáig vezető út azonban
    [Show full text]
  • Johann Wolfgang Von Goethe, Friedrich Schiller, Theodor Fontane, Annette Von Droste- Hülshoff, Bert Brecht, Günter Kunert, Wolf Biermann Und Vielen Anderen
    E-Book komplett 12 spannende, schicksalhafte und dramatische Hubert Albus Balladen-Stundenbilder mit allen Materialien! In diesem Band finden Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 und 2 ausgewählte klassische und moderne Balladen von berühmten Schriftstellern wie Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Theodor Fontane, Annette von Droste- Hülshoff, Bert Brecht, Günter Kunert, Wolf Biermann und vielen anderen. Hervorragendes Bildmaterial, Verlaufsskizzen, wichtige Hintergrundinformationen AlbusHubert · Balladen und texterschließende Arbeitsblätter mit Lösungen erleichtern Ihnen die Stundenplanung sowie die Unterrichtsvorbereitung erheblich. Mit diesen spannenden und ansprechenden Balladen können Sie bei Ihren Schülern und Schülerinnen das Interesse an Literatur wecken und vertiefen. Balladen Der Inhalt: Johann Wolfgang von Goethe: Der Zauberlehrling Friedrich Schiller: Der Taucher Schicksalhaftes durch drei Jahrhunderte Adelbert von Chamisso: Das Riesenspielzeug Theodor Fontane: Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Annette von Droste-Hülshoff: Die Vergeltung Heinrich Heine: Die schlesischen Weber Joseph Freiherr von Eichendorff: Waldesgespräch Hermann Löns: Der Bohrturm Bertolt Brecht: Die Ballade vom Wasserrad Günter Kunert: Wie ich ein Fisch wurde mit Lösungen Kopiervorlagen Reinhard Mey: Kaspar Adelbert von Chamisso Wolf Biermann: Die Ballade von dem Drainage-Leger Fredi Rohsmeisl Friedrich Schiller aus Buckow Der Autor: Hubert Albus ist Sekundarstufenlehrer mit langjähriger Unterrichtserfahrung, Veröffentlichung von
    [Show full text]
  • Schiller's Jungfrau, Euripides's Iphigenia Plays, and Joan of Arc on the Stage
    City University of New York (CUNY) CUNY Academic Works All Dissertations, Theses, and Capstone Projects Dissertations, Theses, and Capstone Projects 9-2015 Sisters in Sublime Sanctity: Schiller's Jungfrau, Euripides's Iphigenia Plays, and Joan of Arc on the Stage John Martin Pendergast Graduate Center, City University of New York How does access to this work benefit ou?y Let us know! More information about this work at: https://academicworks.cuny.edu/gc_etds/1090 Discover additional works at: https://academicworks.cuny.edu This work is made publicly available by the City University of New York (CUNY). Contact: [email protected] SISTERS IN SUBLIME SANCTITY: Schiller’s Jungfrau, Euripides’s Iphigenia Plays, and Joan of Arc on the Stage by John Pendergast A Dissertation Submitted to the Graduate Faculty in Comparative Literature in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Doctor of Philosophy The City University of New York 2015 ii © 2015 JOHN PENDERGAST All Rights Reserved iii This manuscript has been read and accepted for the Graduate Faculty in Comparative Literature to satisfy the dissertation requirement for the degree of Doctor of Philosophy 21 May 2015 Dr. Paul Oppenheimer________________________ Date Chair of the Examining Committee 21 May 2015______________ Dr. Giancarlo Lombardi ______________________ Date Executive Officer Dr. Paul Oppenheimer Dr. Elizabeth Beaujour Dr. André Aciman Supervisory Committee THE CITY UNIVERSITY OF NEW YORK iv Abstract Sisters in Sublime Sanctity: Schiller’s Jungfrau, Euripides’s Iphigenia Plays, and Joan of Arc on the Stage by John Pendergast Adviser: Professor Paul Oppenheimer At the dawn of the nineteenth century, Friedrich Schiller reinvented the image of Joan of Arc in his play, Die Jungfrau von Orleans, with consequences that affected theatrical representations of Joan for the rest of that century and well into the twentieth.
    [Show full text]
  • Schiller-Handbuch
    Schiller-Handbuch Leben – Werk – Wirkung Bearbeitet von Matthias Luserke-Jaqui 1. Auflage 2011. Buch. X, 651 S. Softcover ISBN 978 3 476 02406 0 Format (B x L): 17 x 24,4 cm Gewicht: 1126 g Weitere Fachgebiete > Literatur, Sprache > Deutsche Literatur Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. IX Inhalt Dramen ................. 1 Die Ideale (1796) ..............271 Die Räuber. Ein Schauspiel (1781) ..... 1 Xenien (1796) ................273 Semele. Eine lyrische Operette von zwo Klage der Ceres (1797) ...........277 Szenen (1782) ............... 45 Die Kraniche des Ibycus. Ballade (1798) . 278 Die Verschwörung des Fiesko zu Genua. Ein Der Ring des Polykrates. Ballade (1798) . 280 republikanisches Trauerspiel (1783) .... 53 Der Taucher. Ballade (1798) ........281 Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauer- Die Bürgschaft. Ballade (1799) .......283 spiel in fünf Aufzügen (1784) ....... 65 Das Glück (1799) ..............285 Körners Vormittag .............. 88 Das Lied von der Glocke (1800) .......287 Don Karlos – Briefe über Don Karlos Nänie (1800) ................289 Don Karlos. Infant von Spanien(1787/ An*** (1802) / Der Antritt des neuen 1805) ..................
    [Show full text]
  • Nicolai Riedel Marbacher Schiller-Bibliographie 2007 Und
    NICOLAI RIEDEL In Zusammenarbeit mit Herman Moens MARBACHER SCHILLER-BIBLIOGRAPHIE 2007 und Nachträge Vorbemerkung Die bibliographische Bestandsaufnahme für das Jahr 2007 setzt die Marbacher Schiller-Bibliographie fort. Neben monographischen Publikationen, Beiträgen in Sammelwerken und Zeitschriften sowie einschlägigen Buchkapiteln werden auch alle zugänglichen Materialien zur Schiller-Rezeption nachgewiesen, wobei ange- sichts der Mengen bei Inszenierungskritiken und Tonträgern (AV-Medien) von Fall zu Fall eine strengere Auswahl zu treffen war. Dennoch bietet diese Bibliographie einen umfassenden Einblick in die vielschichtige Wirkungsgeschichte. Das vermu- tete »Wellental« zwischen den beiden großen Jubiläen in den Jahren 2005 und 2009 gibt es nicht: die philologische wie die publizistische Beschäftigung mit Schiller haben Kontinuität. Die Marbacher Schiller-Bibliographie für das Berichtsjahr 2007 mit Nachträgen hat abermals ihre Systematik und ihr Erscheinungsbild leicht verändert. In Anbe- tracht der Tatsache, dass aus Buch- und Aufsatztiteln nicht immer klar hervorgeht, welche Themen, Zeitgenossen und Vorbilder behandelt oder welche Werke inter- pretiert werden, schien es sinnvoll, auch die Überschriften grösserer Kapitel und einschlägiger Abschnitte als Annotationen in die bibliographische Angabe aufzu- nehmen. Auf diese Weise wird Transparenz erreicht, und der Benutzer erhält eine sehr differenzierte Information über das verzeichnete Dokument und kann rasch entscheiden, ob es für seine Forschungsabsichten von Interesse ist. Die Kommenta- re und Annotationen heben sich typographisch durch Kursivsatz von der formalbi- bliographischen Eintragung ab. Hinweise zur Benutzung In den Systematikstellen »1.3« und »1.4« werden, themen- und inhaltsunabhän- gig, alle Zeitschriften und Sammelwerke verzeichnet. Die einzelnen Beiträge wer- den inhaltsspezifisch den jeweiligen Systematikstellen zugeordnet, wobei in der Regel der Schiller’sche Werktitel ausschlaggebend ist, nicht eine weitere behandel- te Person oder ein historisches Ereignis.
    [Show full text]
  • Schiller-Bibliographie 2005 Und Nachträge
    Eva Dambacher unter Mitarbeit von Herman Moens SCHILLER-BIBLIOGRAPHIE 2005 UND NACHTRÄGE Aus: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für neuere deutsche Literatur. Im Auftrag des Vorstands hrsg. von Wilfried Barner, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp, Ulrich Raulff. Bd.50. - Göttingen: Wallstein 2006. S.501-678. Diese Bibliographie schließt an die ›Schiller-Bibliographie 2004 und Nachträge‹ an (Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 49, 2005, S.447-543). Redaktionsschluß war am 1. Juni 2006. Neben selbständigen Publikationen und Beiträgen in Zeitschriften und Büchern wurden auch, unter Nutzung der Dokumentationsstelle des Deutschen Literaturarchivs Marbach a.N., Theater- und Pressematerialien sowie Bild- und Tonträger verzeichnet. Bei Zeitungsausschnitten wurden die vorliegenden Angaben übernommen; auf ergänzende bibliographische Recherchen (z.B. Nummern- oder Seitenangaben) wurde verzichtet. - Bücher, die in vorangegangenen ›Schiller-Bibliographien‹ angezeigt wurden und hier wegen neuer Rezensionen noch einmal vorkommen, werden nach der Angabe »o.Nr.« verkürzt beschrieben. Auf die jeweilige Bibliographie und die zugehörige laufende Nummer wird hinter dem Kürzel »JbdDS« (Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft) verwiesen. Wegen der großen Titelmenge im Gedenkjahr 2005 wurden bloße Nachdrucke in der Regel nicht berücksichtigt, auch nicht Lexikon- und Handbuchartikel oder Kapitel in Literaturgeschichten. Auch mußten die Rezensionen zu Aufführungen von vertonten Werken Schillers wegfallen. 1 Inhalt 1
    [Show full text]