DIP21 Extrakt

Deutscher Bundestag

Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird.

Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken).

Basisinformationen über den Vorgang

[ID: 18-69364] Version für Lesezeichen / zum Verlinken 18. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz zur Neuregelung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes Initiative: Bundesregierung

Aktueller Stand: Verkündet Archivsignatur: XVIII/214 GESTA-Ordnungsnummer: E024 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Gesetzentwurf (Drs 441/15 (bes.eilbed.)) Nein , laut Verkündung (BGBl I) Wichtige Drucksachen: BR-Drs 441/15 (Gesetzentwurf) BT-Drs 18/6419 (Gesetzentwurf) BT-Drs 18/6910 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: 1. Durchgang: BR-PlPr 938 , S. 424C - 429A 1. Beratung: BT-PlPr 18/134 , S. 13117A - 13122B 2. Beratung: BT-PlPr 18/143 , S. 14057D - 14063A 3. Beratung: BT-PlPr 18/143 , S. 14063A - 14063B 2. Durchgang: BR-PlPr 940 , S. 490D - 504D Verkündung: Gesetz vom 21.12.2015 - Bundesgesetzblatt Teil I 2015 Nr. 55 30.12.2015 S. 2498 Inkrafttreten: 01.01.2016 (weiteres siehe im BGBl) Sachgebiete: Umwelt ; Energie

Inhalt

Verbesserung der Perspektiven für Erhalt und Ausbau der KWK sowie Förderung der Umstellung von Kohle auf Gas in Einklang mit anderen Zielen und Maßnahmen der Energiewende: Ende der Förderung von Kohle- zugunsten von Gas-KWK-Anlagen als Beitrag zu den nationalen Energie-Einspar-Zielen, weitgehender Ausschluss der Förderung für selbst verbrauchten KWK-Strom, Ermöglichung von Anpassungen und Befristungen, Flexibilisierung des Anlagenbetriebs, verpflichtende Direktvermarktung u.a.; Prüfung der Kosten-Nutzen-Analyse durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle; konstitutive Neufassung Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz – KWKG) als Art. 1 der Vorlage, Folgeänderung in 5 Gesetzen und 7 Rechtsverordnungen, Aufhebung Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz alte Fassung; Verordnungsermächtigungen

Bezug: Aktionsprogramm Klimaschutz der Bundesregierung vom 3. Dezember 2014

Schlagwörter

Anreizregulierungsverordnung; Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle; Datenerhebungsverordnung 2012; Direktmarketing; Elektrizitätseinspeisung; Elektrizitätserzeugung; Energieeinsparung; Energieleitungsausbaugesetz; Energiepolitik; Energiewende; Energiewirtschaftsgesetz; Erneuerbare-Energien-Gesetz; Gaskraftwerk; Heizkraftwerk; Herkunftsnachweis-Durchführungsverordnung; Klimaschutz; Kohlekraftwerk; Kraft-Wärme-Kopplung ; Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ; KWK- Kosten-Nutzen-Vergleich-Verordnung; Programm der Bundesregierung; Projekt-Mechanismen-Gesetz; Stromgrundversorgungsverordnung; Stromnetzentgeltverordnung; Strompreis; Verordnung zu abschaltbaren Lasten; Zuteilungsgesetz 2007

Vorgangsablauf

BR - Gesetzentwurf, Urheber: Bundesregierung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (federführend) 25.09.2015 - BR-Drucksache 441/15

Ausschüsse: Wirtschaftsausschuss (federführend), Finanzausschuss, Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

BT - Gesetzentwurf, Urheber: Bundesregierung, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (federführend) 19.10.2015 - BT-Drucksache 18/6419

BR - Empfehlungen der Ausschüsse 26.10.2015 - BR-Drucksache 441/1/15

Wi, U: u.a. Änderungsvorschläge - Fz: keine Einwendungen

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/693/69364.html[13.01.2016 15:24:58] DIP21 Extrakt

BR - 1. Durchgang 06.11.2015 - BR-Plenarprotokoll 938, TOP 31, S. 424C - 429A

Johannes Remmel, MdBR (Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz), Nordrhein- Westfalen, Rede, S. 424C Eveline Lemke, MdBR (Ministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung), Rheinland-Pfalz, Rede, S. 425D , MdBR (Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz), Thüringen, Rede, S. 426D Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekr., Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rede, S. 428A Beschluss: S. 429A - Stellungnahme: u.a. Änderungsvorschläge (441/15), gemäß Art. 76 Abs. 2 GG

BR - Beschlussdrucksache 06.11.2015 - BR-Drucksache 441/15(B)

BT - 1. Beratung 06.11.2015 - BT-Plenarprotokoll 18/134, S. 13117A - 13122B

Florian Post, MdB, SPD, Rede, S. 13117B Eva Bulling-Schröter, MdB, DIE LINKE, Rede, S. 13118C Jens Koeppen, MdB, CDU/CSU, Rede, S. 13119C Dr. , MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Rede, S. 13121B Beschluss: S. 13122B - Überweisung (18/6419)

Ausschüsse: Ausschuss für Wirtschaft und Energie (federführend), Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Innenausschuss

BT - Unterrichtung über Stellungnahme des BR und Gegenäußerung der BRg, Urheber: Bundesregierung 18.11.2015 - BT-Drucksache 18/6746

BT - Nachträgliche Überweisung, Urheber: Bundestag 27.11.2015 - BT-Drucksache 18/6847

Ausschüsse: Ausschuss für Wirtschaft und Energie (federführend), Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Innenausschuss Nachträgliche Überweisung der Stellungnahme BR und Gegenäußerung der BRg gem. § 80 Abs. 3 Geschäftsordnung BT

BT - Beschlussempfehlung und Bericht, Urheber: Ausschuss für Wirtschaft und Energie 02.12.2015 - BT-Drucksache 18/6910

Florian Post, MdB, SPD, Berichterstattung Empfehlung: Annahme der Vorlage in Ausschussfassung

BT - 2. Beratung 03.12.2015 - BT-Plenarprotokoll 18/143, S. 14057D - 14063A

Florian Post, MdB, SPD, Rede, S. 14058A Eva Bulling-Schröter, MdB, DIE LINKE, Rede, S. 14059B Barbara Lanzinger, MdB, CDU/CSU, Rede, S. 14060A Dr. Julia Verlinden, MdB, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Rede, S. 14061C Jens Koeppen, MdB, CDU/CSU, Schriftliche Erklärung gem. § 31 Geschäftsordnung BT, S. 14079A Beschluss: S. 14063A - Annahme in Ausschussfassung (18/6419, 18/6910)

BT - 3. Beratung 03.12.2015 - BT-Plenarprotokoll 18/143, S. 14063A - 14063B

Beschluss: S. 14063B - Annahme in Ausschussfassung (18/6419, 18/6910)

BR - Unterrichtung über Gesetzesbeschluss des BT, Urheber: Bundestag 04.12.2015 - BR-Drucksache 594/15

Ausschüsse: Wirtschaftsausschuss (federführend), Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

BR - Empfehlungen der Ausschüsse

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/693/69364.html[13.01.2016 15:24:58] DIP21 Extrakt

09.12.2015 - BR-Drucksache 594/1/15

kein Antrag auf Einberufung des Vermittlungsausschusses; Entschließung

BR - 2. Durchgang 18.12.2015 - BR-Plenarprotokoll 940, TOP 18, S. 490D - 504D

Erwin Sellering, MdBR (Ministerpräsident), Mecklenburg-Vorpommern, Rede, S. 491A Stephan Weil, MdBR (Ministerpräsident), Niedersachsen, Rede, S. 492D Dr. Carsten Sieling, MdBR (Präsident des Senats, Bürgermeister, Senator für Angelegenheiten der Religionsgemeinschaften und Senator für Kultur), , Rede, S. 494A Ilse Aigner, MdBR (Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie), Bayern, Rede, S. 495A Johannes Remmel, MdBR (Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz), Nordrhein- Westfalen, Rede, S. 496C , MdBR (Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft), Baden-Württemberg, Rede, S. 498A Dr. , MdBR (Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume), Schleswig-Holstein, Rede, S. 499D Uwe Beckmeyer, Parl. Staatssekr., Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rede, S. 501B Ulrike Höfken, MdBR (Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten), Rheinland-Pfalz, Rede (zu Protokoll gegeben), S. 502D Beschluss: S. 502D - kein Antrag auf Einberufung des Vermittlungsausschusses; Entschließung (594/15), gemäß Art. 77 Abs. 2 GG

BR - Beschlussdrucksache 18.12.2015 - BR-Drucksache 594/15(B)

Weitere Details in DIP...

http://dipbt.bundestag.de/extrakt/ba/WP18/693/69364.html[13.01.2016 15:24:58]