politik & Ausgabe Nr. 31337 kommunikation politikszene 2517.1..5. – 3123.15.2011

Flach Parlamentarische Staatssekretärin im BMG Ulrike Flach ist neue Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium (BMG). Die 60-Jährige folgt auf den neuen Gesundheitsminister Daniel Bahr, der das Ressort in der vergan- genen Woche von Philipp Rösler übernommen hat. Flach war bis zur Neuwahl des FDP-Fraktionsvor- Daniel Bahr stands am vergangenen Dienstag stellvertretende Vorsitzende und gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion. 1995 bis 2005 seit 1998 2009 bis 2011 Stellvertretende Vorsitzende der Mitglied des Deutschen Bundes- Stellvertretende Vorsitzende der FDP Nordrhein-Westfalen tags FDP-Bundestagsfraktion Ulrike Flach

Kapferer soll ins Wirtschaftsministerium wechseln Stefan Kapferer soll Medienberichten zufolge neuer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministeri- um (BMWi) werden. Der 45-Jährige wechselt demnach gemeinsam mit dem neuen Ressortleiter Philipp Rösler aus dem Bundesgesundheitsministerium ins BMWi. Kapferer war bereits im niedersächsischen Wirtschaftsministerium unter dem damaligen Minister Rösler tätig. Das BMWi wollte den Wechsel noch nicht bestätigen. 2003 bis 2008 2008 bis 2009 2009 bis 2011 Abteilungsleiter der niedersächsischen Staatssekretär im niedersächsi- Staatssekretär beim Bundesmi- Staatskanzlei und Dienststellenleiter schen Ministerium für Wirtschaft, nister für Gesundheit Stefan Kapferer der Vertretung des Landes Niedersach- Arbeit und Verkehr sen beim Bund

Goebel neuer Präsident der Familienunternehmer Lutz Goebel (56) ist neuer Präsident der Familienunternehmer – ASU. Die Delegierten des Tags der Familienunternehmer haben den bisherigen Vizepräsidenten am vergangenen Donnerstag in München an die Verbandsspitze gewählt. Dort folgt Goebel auf Patrick Adenauer, der den Familienunternehmern Patrick Adenauer seit 2005 als Präsident vorstand. Der Verband vertritt die Interessen der familien- und eigentümerge- führten Unternehmen in Deutschland. 1992 bis 1996 1996 bis 1998 seit 1998 Direktor Marketing und Vertrieb Selbständiger Unternehmensbe- Geschäftsführender Gesellschafter beim Werkzeugmaschinen-Her- rater beim Spezialisten für Antriebs- Foto: Maria Schulz Lutz Goebel steller Emco Maier technik und Notstromanlagenbau, Henkelhausen

Anzeige

������������������������� ����������������������������������

��������������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������

������������� ������������������������ �������������� ������������ ����������������� ���������������� �������������������� ����������������� ���������������� ������������� ������ ����������������� ������������� �������

�������������������� ������������������� ��������������� �������������������� ���������������� ����������������� ���������������� ���������������������������� �������������������� �������������� ���� ���������� ����� ����������������� ������������� ������ ������ ��������������������������������������������������������������������������������������������� politik & Ausgabe Nr. 31337 kommunikation politikszene 2517.1..5. – 3123.15.2011

Ebner rückt in Bundestag nach (46) wird Abgeordneter des Deutschen Bundestags. Weil die baden-württembergischen Bundestagsabgeordneten und als Minister in die neue baden- württembergische Landesregierung berufen wurden, rücken zwei Kandidaten über die Landesliste der Grünen ins Parlament nach. Ebner ist erster Nachrücker auf der Liste. Ein weiterer Nachrücker soll in der kommenden Woche bekannt gegeben werden. seit 2006 seit 2008 seit 2009 Tätigkeit beim Landratsamt Vorsitzender des Grünen-Kreisver- Mitglied im Landesvorstand der Schwäbisch Hall, Untere Natur- bands Schwäbisch Hall Grünen Baden-Württemberg Harald Ebner schutzbehörde

Stächele neuer Landtagspräsident in Stuttgart Willi Stächele (CDU) ist neuer Präsident des baden-württembergischen Landtags. Die Abgeord- neten wählten den 59-Jährigen in der konstituierenden Sitzung des Parlaments am vergangenen Mitt- woch mit 109 von 137 Stimmen zum Nachfolger von Peter Straub, der nicht erneut für den Landtag Peter Straub kandidiert hatte. In einer Abstimmung der CDU-Fraktion hatte sich Stächele Mitte April gegen Dietrich Birk durchgesetzt. Stächele hatte seit 2001 mehrere Ministerposten in der Landesregierung inne. seit 1992 2005 bis 2008 2008 bis 2011 MdL Baden-Württemberg Minister im Staatsministerium und Finanzminister des Landes Baden- für europäische Angelegenheiten Württemberg Willi Stächele

Blome wird Mitglied der Chefredaktion bei „Bild“ Nikolaus Blome wird am 1. Juni stellvertretender Chefredakteur der „Bild“-Zeitung. Zudem ist der 47-Jährige künftig für das Wirtschaftsressort der Zeitung verantwortlich. Blome arbeitet seit 1997 für den Axel-Springer-Konzern und leitet gemeinsam mit Rolf Kleine weiterhin das Hauptstadtbüro der „Bild“-Zeitung. 1999 bis 2001 2001 bis 2006 seit 2006 Leiter des Brüsseler Büros der Stellvertretender Chefredakteur der Leiter des Hauptstadtbüros der Tageszeitung „Die Welt“ Tageszeitung „Die Welt“ sowie ab 2002 „Bild“-Zeitung Leiter des Parlamentsbüros und des Nikolaus Blome Ressorts Innenpolitik

Anzeige

Seminarprogramm 2011 Politikmanagement

Nächster Termin Seminar: Reputation 9.–10.6.2011 Management 2.0 in Berlin

Programm Zielgruppe — Grundlagen des Social Media Monitorings: Beobach- Public Affairs- und Public Relations-Verantwortliche in tung und Analyse des eigenen Umfeldes im Internet Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Organi- — Werkzeuge und Methoden des Online Reputation sationen sowie Mitarbeiter von Hauptstadtrepräsen- Managements tanzen. — Rollenkonzepte: Social Media Manger & Markenbot- schafter Termine & Anmeldung — Sicher in Social Media: Guidelines & Social Media Berlin Policy 09.–10.06.2011 Anmeldung Klaus Eck Geschäftsführer — Agenda Setting 01.–02.12.2011 Anmeldung Eck Kommunikation mehr

www.quadriga-akademie.de/politikmanagement/seminare politik & Ausgabe Nr. 3133372 kommunikation politikszene 251017.1..5. – 311623.15.2011

Cleven leitet Berliner Madsack-Büro Thoralf Cleven übernimmt zum 1. Juni die Leitung des Berliner Büros der Mediengruppe Madsack. Der 44-jährige Journalist soll den 2010 eröffneten Berliner Standort koordinieren, von dem aus neun Korrespondenten die Zeitungen des Konzerns beliefern. Dem Hannoveraner Medienhaus gehören unter anderem die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“, die „Leipziger Volkszeitung“ sowie mehrere deut- sche Regionalzeitungen. 1996 bis 2011 2001 bis 2006 2006 bis 2011 Landespolitischer Korrespondent Chefreporter der „Ostseezeitung“ Stellvertretender Chefredakteur der der „Ostseezeitung“ „Ostseezeitung“ Thoralf Cleven

Sisani für Public Affairs der Targobank zuständig Adib Sisani (26) ist seit Anfang April neuer Pressesprecher bei der Targobank in Düsseldorf. In dieser Funktion verantwortet Sisani neben den Bereichen Kredit und Corporate Social Responsibility auch die politische Interessenvertretung des Kreditinstituts. Er berichtet direkt an den Leiter der Unterneh- menskommunikation, Oliver Zilcher. Zuletzt war Sisani als stellvertretender Sprecher der FDP tätig (politikszene 268 berichtete). 2009 bis 2010 2010 bis 2011 Pressereferent in der Bundesgeschäftsstelle Stellvertretender Pressesprecher der FDP der FDP Abid Sisani

Dilmaghani verantwortet Regierungsbeziehungen Farhad Dilmaghani (39) wird zukünftig als Director den neu geschaffenen Bereich Corporate Com- munications, Marketing und Regierungsbeziehungen an der European School of Management and Technology (ESMT) leiten. Der Bereich umfasst auch die Corporate-Citizenship-Aktivitäten der privaten Wirtschaftshochschule. Dilmaghani kam 2009 vom Gründungsunternehmen Allianz SE als Kommuni- kationsleiter an die ESMT. 2000 bis 2005 2005 bis 2009 seit 2009 Referent im Bundeskanzleramt Head of Corporate Messages Allianz Head of Corporate Communicati- SE und Pressesprecher Corporate ons and Marketing bei ESMT Farhad Dilmaghani Affairs

Anzeige

Seminarprogramm 2011 Politikmanagement

Nächster Seminar: Politische Termin Kommunikation: Von Grassroots- 9.–10.6.2011 Lobbying bis Campaigning in Berlin

Programm Zielgruppe — Einführung in Grundlagen und Spezifika des Cam- Public Affairs- und Public Relations-Verantwortliche in paignings - on- und offline Unternehmen, Verbänden, Institutionen und Organi- — Vermittlung des state of the art moderner Kampag- sationen sowie Mitarbeiter von Hauptstadtrepräsen- nenplanung tanzen. — Diskussion der Frage, wie sich Public Affairs durch Social Media verändern und welche neuen Möglich- Termine & Anmeldung keiten dadurch in der politischen Kommunikation Berlin Imran Ayata entstehen. 09.–10.06.2011 Anmeldung Geschäftsführender 01.–02.12.2011 Anmeldung Gesellschafter A&B ONE mehr

www.quadriga-akademie.de/politikmanagement/seminare politik & Ausgabe Nr. 31337 kommunikation politikszene 2517.1..5. – 3123.15.2011

Nerz neuer Vorsitzender der Piraten Sebastian Nerz ist neuer Bundesvorsitzender der Piratenpartei. Die Delegierten haben den 27-Jähri-

Piratenpartei, LV gen auf dem Bundesparteitag am vergangenen Wochenende in Heidenheim zum Nachfolger von Jens Seipenbusch gewählt. Seipenbusch stellte sich nicht erneut zur Wahl. Nerz gehört der Piratenpartei Foto: /MichaelVogel Jens Seipenbusch seit 2009 an. Bis zu seiner Wahl zum Bundesvorsitzenden stand er an der Spitze des Landesverbands Baden-Württemberg. seit 2008 2009 bis 2010 2010 bis 2011 Programmierer bei dem IT- Koordinator der AG Landespolitik Vorsitzender des Piratenpartei-Lan- Dienstleister Orestes BaWü desverbands Baden-Württemberg Sebastian Nerz

Clarus vertritt politische Interessen von Accuray Christian Clarus (30) ist seit Mai Head of Public Affairs beim Medizintechnik-Hersteller Accuray Eur- opa. In dieser Funktion verantwortet der Politikwissenschaftler die politische Kommunikation des Un- ternehmens in Europa. Clarus kommt von der Kommunikationsberatung PRGS, wo er als Berater für politische Kommunikation mit dem Schwerpunkt Gesundheitspolitik tätig war. 2008 bis 2011 Studium der Politikwissenschaft Berater im Bereich politische Kommunikation bei der Kom- munikationsberatung PRGS

Christian Clarus

Köbler Fraktionsvorsitzender der Grünen Daniel Köbler hat den Fraktionsvorsitz der Grünen im rheinland-pfälzischen Landtag übernommen. 17 der 18 Abgeordneten stimmten für den 30-Jährigen. Köbler ist seit 2008 Landesvorsitzender der Grünen Rheinland-Pfalz und führte die Partei gemeinsam mit seiner Co-Vorsitzenden Eveline Lemke als Spitzenkandidat in die Landtagswahl Ende März.

seit 2006 seit 2008 seit 2011 Selbständiger Multimedia- und Büro- Landesvorsitzender der Grünen Rhein- MdL Rheinland-Pfalz dienstleister land-Pfalz

Daniel Köbler

Anzeige

������������ ���������� �������� ��������������

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������������������������������������������

������������������

������������������������������������������������������� ������������������������������������������������������� 4 �������������������������������������������������������������������������������� politik & Ausgabe Nr. 31337 kommunikation politikszene 2517.1..5. – 3123.15.2011

Erler neue Staatsrätin für Zivilgesellschaft Gisela Erler (65) übernimmt das Amt der Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in der grün-roten Landesregierung von Baden-Württemberg. Das gab Ministerpräsident Winfried Kretsch- mann am vergangenen Donnerstag vor seiner Wahl zum Regierungschef bekannt. Die Sozialwissen- schaftlerin begann ihre berufliche Karriere beim Deutschen Jugendinstitut München. Im Anschluss an ihre dortige Tätigkeit gründete Erler den Familienservice, dessen Geschäfte sie seitdem führt. seit 1991 seit 2000 seit 2005 Gründerin und Geschäftsführerin Programmdirektorin der internationalen Mitglied des Beratungsunterneh- des Unternehmens für Mitarbei- Work-Life-und-Diversity-Konferenz für mens Dr. Dettling Politikberatung Gisela Erler terentwicklung Familienservice Personalmanager

Schweitzer neuer SPD-Generalsekretär in Mainz Alexander Schweitzer (37) ist neuer Generalsekretär der SPD Rheinland-Pfalz. Der SPD-Landesvor- stand hat den bisherigen Staatssekretär im Landeswirtschaftsministerium Anfang Mai mit der Aufgabe Heike Raab betraut. Auf dem außerordentlichen Parteitag haben die Delegierten diese Entscheidung bestätigt. Schweitzer übernimmt den Posten von Heike Raab, die als Staatssekretärin ins Innenministerium wech- selt. seit 2002 2006 bis 2009 2009 bis 2011 Mitglied des Landesvorstands MdL Rheinland-Pfalz Staatssekretär im Ministerium für der SPD Rheinland- Pfalz Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Foto: PPL one-stop Alexander Schweitzer Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz

Grüne Sachsen-Anhalt mit neuem Vorstand Cornelia Lüddemann (43) ist neue Vorsitzende der Grünen Sachsen-Anhalt. Auf dem Landespar- teitag am vergangenen Wochenende in Magdeburg haben die Delegierten die Landtagsabgeordnete mit 77 Prozent der Stimmen an die Spitze des Landesverbands gewählt. Lüddemann folgt auf Claudia Claudia Dalbert Dalbert, die seit Anfang April Vorsitzende der Grünen-Fraktion im sachsen-anhaltischen Landtag ist (politikszene 331 berichtete). 1997 bis 2001 seit 2010 seit 2011 Mitglied im Landesvorstand der Geschäftsführerin bei der Bundes- MdL Sachsen-Anhalt Cornelia Lüddemann Grünen Sachsen-Anhalt vereinigung Soziokultureller Zentren in Berlin

Sebastian Lüdecke (23) steht gemeinsam mit Lüddemann an der Spitze der sachsen-anhaltischen Grünen. Auf dem Landesparteitag setzte er sich im dritten Wahlgang mit 34 zu 31 Stimmen gegen Ste- phan Bischoff vom Kreisverband Magdeburg durch. Bei der Landtagswahl im März kandidierte Lüdecke erfolglos im Wahlkreis Sangershausen. In seinem neuen Amt folgt Lüdecke auf Christoph Erdmenger, Christoph Erdmenger der den stellvertretenden Vorsitz der Grünen-Landtagsfraktion übernommen hat.

seit 2007 2009 bis 2011 seit 2010 Studium der Rechtswissenschaft Europapolitischer Sprecher des Kreisvorsitzender der Grünen an der Martin-Luther-Universität Grünen-Landesverbands Sachsen- Mansfeld-Südharz Halle-Wittenberg Anhalt Sebastian Lüdecke

5 politik & Ausgabe Nr. 31337 kommunikation politikszene 2517.1..5. – 3123.15.2011

Fahrenschon zieht in bayerischen Landtag ein Georg Fahrenschon (43) wird als Nachrücker in den bayerischen Landtag einziehen. Der CSU-Politiker übernimmt das Mandat von Siegfried Schneider, der künftig die Bayerische Landesmedienanstalt leiten wird (politikszene 322 berichtete). Die erste Nachrückerin, Monika Hohlmeier, verzichtete am Freitag Siegfried Schneider offiziell auf das Mandat. Fahrenschon zieht damit erstmals ins bayerische Landesparlament ein. 2002 bis 2007 2007 bis 2008 seit 2008 Mitglied des Deutschen Bun- Staatssekretär im Bayerischen Staats- Bayerischer Staatminister der destags ministerium der Finanzen Finanzen Foto: Gerhard Blank / Its Live Advertising Georg Fahrenschon

Fürste leitet Büro von Jan Mücke Aus dem Bundestag: Aline Fürste (32) leitet seit Anfang Mai das Bundestagsbüro des Parlamentari- schen Staatssekretärs im Bundesverkehrsministerium, Jan Mücke (FDP). Die Di- plom-Designerin ist bereits seit 2009 im Deutschen Bundestag tätig. Zuletzt war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Abgeordnetenbüro von FDP-Generalsekretär Aline Fürste Christian Lindner.

p&k in den sozialen Netzwerken Die Redaktion von p&k verrät Ihnen Wechsel und Nachrichten auch bei Facebook. Werden Sie Fan von „politik&kommunikation“ und diskutieren Sie mit uns. Sie finden uns unter www.facebook.com. Unsere Mitteilungen finden Sie auch weiterhin bei Twitter unter http://twitter.com/pundk

+++ Die Delegierten der Berliner SPD haben Berlins Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit auf dem Landesparteitag am Freitag zum Spitzenkandidaten für die Abgeordnetenhauswahl im September gewählt. +++ Die Mitglieder der FDP-Bundestagsfraktion haben Jörg van Essen, Claudia Winterstein, Otto Fricke und Christian Ahrendt als Parlamentarische Geschäftsführer bestätigt. Als stellvertretende Fraktionsvorsitzende haben die Abgeordneten Patrick Döring, Gisela Piltz und Heinrich Kolb wiedergewählt. Neu in dieser Funktion sind Florian Toncar, Volker Wissing und Martin Lindner. Außerdem hat die Fraktion die Vorsitzenden der Arbeitskreise bestätigt: Michael Link bleibt Vorsitzender des Arbeitskreises Internationale Politik, Hermann Otto Solms sitzt weiterhin dem AK Wirtschaft und Finanzen vor und Heinz Lanfermann bleibt an der Spitze des AK Arbeit und Finanzen. Den AK Innen und Recht leitet erneut Hartfrid Wolff, Vorsitzender des AK Infrastruktur und Umwelt bleibt Michael Kauch, und als Vorsitzender des AK Innovation, Gesellschaftspolitik und Kultur fungiert weiterhin Patrick Meinhardt. +++ Die Mitglieder des Evangelischen-Arbeitskreises (EAK) von CDU und CSU haben die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) am vergangenen Wochenende in Berlin mit 95,45 Prozent der Stimmen als stellvertretende EAK-Bundesvorsitzende wiedergewählt. +++ Daniel Sahl verstärkt seit Anfang April den Bundesverband der Deut- schen Industrie als Referent für Europapolitik. +++ Andreas Storch ist neuer Parlamentarischer Geschäftsführer der baden-württembergischen SPD-Landtagsfraktion. In dieser Funktion folgt Storch auf den Landesinnenminister Reinhold Gall. Zu stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden wählten die Abgeordneten Rosa Grünstein, Rita Haller-Haid und Martin Rivoir. +++ Joachim Mertes soll erneut Präsident des rheinland-pfälzischen Landtags werden. Die SPD-Fraktion nominierte den 62-Jähri- gen in der vergangenen Woche. Außerdem wählten die Abgeordneten Barbara Schleicher-Rothmund erneut zur Parlamentarischen Geschäftsführerin der Fraktion. Als stellvertretende Fraktionsvorsitzende bestätigten die Mitglieder der Fraktion Günther Ramsauer, Alexander Fuhr und Carsten Pörksen. Neu in diesem Amt sind Ulla Brede-Hoffmann und Astrid Schmitt. +++ Die Mitglieder des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten haben Gerd Eickers in der vergangenen Woche als Verbandspräsident bestätigt. +++ Die Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie hat Jürgen Abraham als Vorsitzenden im Amt bestätigt. +++ Petra Zwickert hat zum 1. Mai die Leitung des Zentrums Familie, Integration, Bildung und Armut im Diakonischen Werk der EKD übernommen. Sie folgt auf Gretel Wildt, die Ende 2010 in den Ruhestand gegangen ist. +++ Die Mitglieder des Senats der Wirtschaft haben Harry Assenmacher zum Senatsmitglied berufen. Der Zusammenschluss von Unternehmen und Führungskräften setzt sich für eine ökosoziale Marktwirtschaft ein. +++

6 politik & Ausgabe Nr. 31337 kommunikation politikszene 2517.1..5. – 3123.15.2011

Überblick: Personalien auf dem FDP-Bundesparteitag

Von Freitag bis Sonntag fand der Bundesparteitag der FDP in Rostock statt. Die Delegierten wählten Parteipräsidium und Parteivorstand neu. Bereits im Vorfeld war klar, dass es einige neue Gesichter an der Parteispitze geben würde: Parteichef Guido Westerwelle und seine bisherigen Stellvertreter Rainer Brüderle, Cornelia Pieper und Andreas Pinkwart stellten sich nicht erneut zur Wahl. Neuer Vorsitzender der FDP ist Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler. Als stellvertretende Parteivorsit- zende haben die Delegierten die Bundesjustizministerin und bayerische FDP-Chefin, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, den sächsischen FDP-Landesvorsitzenden Holger Zastrow und die Vorsitzende der FDP Baden-Württemberg, Birgit Homburger, gewählt. Auch Bundesschatzmeister Hermann Otto Solms stellte sich nicht zur Wiederwahl. Zu seinem Nachfolger haben die Delegierten den Bundestagsabgeordneten Patrick Döring gewählt. p&k präsentiert Ihnen die Ergebnisse der Präsidiums- wahlen:

Name Amt Ergebnis

Philipp Rösler Bundesvorsitzender 95,1 Prozent neu gewählt

Birgit Homburger Stellvertretende Bundesvorsitzende 66,1 Prozent neu gewählt

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger Stellvertretende Bundesvorsitzende 85,5 Prozent neu gewählt

Holger Zastrow Stellvertretender Bundesvorsitzender 89,4 Prozent neu gewählt

Christian Lindner Generalsekretär 87,0 Prozent bestätigt

Patrick Döring Bundesschatzmeister 91,5 Prozent neu gewählt

Jörg-Uwe Hahn Beisitzer des Präsidiums 52,5 Prozent neu gewählt

Elke Hoff Beisitzerin des Präsidiums 90,9 Prozent neu gewählt

Dirk Niebel Beisitzer des Präsidiums 73,3 Prozent neu gewählt

Dem Präsidium der Partei gehören außerdem an: Rainer Brüderle als Vorsitzender der Bundestagsfraktion, Daniel Bahr als Bundesgesundheitsminister, Guido Wes- terwelle als Außenminister, die Bundesgeschäftsführerin Gabriele Renatus, der Vorstandvorsitzende der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Wolfgang Gerhardt, der Parlamentarische Geschäftsführer der Bundestagsfraktion, Jörg van Essen, Heinrich Kolb, und die Ehrenvorsitzenden der Partei, Walter Scheel und Hans-Dietrich Genscher.

7 politik & Ausgabe Nr. 31373 kommunikation politikszene 2517.1..5. – 3123.15.2011

Extraseite: neue Regierung in Rheinland-Pfalz

Am 27. März haben die Bürger in Rheinland-Pfalz einen neuen Landtag gewählt. Die SPD hat ihre absolute Mehrheit verloren, kann aber gemeinsam mit den Grünen weiterhin die Landesregierung stellen. Am Mittwoch sollen die Abgeordneten des Landtags Kurt Beck erneut zum Ministerpräsidenten wählen. p&k stellt Ihnen das rot-grüne Kabinett vor:

Ministerpräsident

Kurt Beck tritt am Mittwoch dieser Woche zur Wahl des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten an. Der Sozialdemokrat steht seit 1994 an der Spitze des Bundeslands. Zunächst regierte Beck mit einer sozial-liberalen Koalition, ab 2006 mit einer absoluten Mehrheit für die SPD. In der aktuellen Legislaturperiode wird er erstmals eine rot-grüne Koalition anführen. Sprecherin der Landesregierung bleibt Monika Fuhr. Die 54-Jährige hat erst im vergangenen Mai Walter Schumacher abgelöst, der als Kulturstaatssekretär in die Landesregierung gewechselt war. Foto: www.marco-urban.de Kurt Beck Monika Fuhr

Leiter der Staatskanzlei Wirtschaftsministerin

Martin Stadelmaier (52, SPD) leitet auch unter Eveline Lemke (Grüne) wird Ministerin für Wirt- der rot-grünen Regierung weiterhin die rheinland- schaft, Klimaschutz, Energie und Landespla- pfälzische Staatskanzlei. Der Staatssekretär hat nung sowie stellvertretende Ministerpräsidentin. diesen Posten seit 2003 inne. Zuvor war Stadelmaier Die 46-Jährige ist seit 2006 Landesvorsitzende ständiger Vertreter des Bevollmächtigten des Landes der rheinland-pfälzischen Grünen und war bei der

Foto: Staatskanzlei/Rost, Heike Rheinland-Pfalz beim Bund und für Europa sowie Landtagswahl im März Spitzenkandidatin der Partei. Martin Stadelmaier Referent beim Chef der Staatskanzlei. Eveline Lemke Staatssekretär wird Ernst-Christoph Stolper (Grü- ne), zuletzt Abteilungsleiter im Umweltministerium von Nordrhein-Westfalen.

Finanzminister Innenminister

Carsten Kühl (SPD) soll Finanzminister im Kabinett Roger Lewentz (48, SPD) soll neuer Minister für von Kurt Beck bleiben. Der 49-Jährige steht seit 2009 Inneres, Sport und Infrastruktur werden. Lewentz an der Spitze des Finanzressorts. Zuvor war er seit ist seit 2006 Staatssekretär im Innenministerium. Zu- 2006 Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, vor gehörte er seit 1994 dem Landtag an. Er folgt Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes. auf Karl Peter Bruch (SPD). Als Staatssekretäre wer-

Foto: Fredrik von Erichsen Finanzstaatssekretär bleibt Salvatore Barbaro (36, den ihm die ehemalige SPD-Generalsekretärin Heike Carsten Kühl SPD), der diesen Posten seit vergangenem August Roger Lewentz Raab (46, SPD) sowie der bisherige Ministerialdirek- innehat. tor Jürgen Häfner (SPD) zur Seite stehen.

8 politik & Ausgabe Nr. 31373 kommunikation politikszene 2517.1..5. – 3123.15.2011

Umweltministerin Ministerin für Arbeit,

Ulrike Höfken (55, Grüne) soll Ministerin für Um- Soziales und Gesundheit welt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten werden. Höfken ist seit 1994 Mitglied des (SPD) wird der rheinland-pfälzischen Deutschen Bundestags. In ihrem Ressort folgt Höfken Landesregierung weiterhin als Arbeits-, Sozial- und auf Margit Conrad (SPD). Staatssekretär im Umwelt- Gesundheitsministerin angehören. Die 49-Jährige ministerium wird Thomas Griese (54, Grüne), der ist seit 2002 im Amt. Seit 2006 ist sie Mitglied des Ulrike Höfken diesen Posten bereits von 1995 bis 2005 in Nord- Malu Dreyer Mainzer Landtags. Als Staatssekretärin steht Dreyer rhein-Westfalen innehatte. weiterhin Jacqueline Kraege (50, SPD) zur Seite.

Justizminister Bildungsministerin

Jochen Hartloff (56, SPD) wird neuer Minister für Doris Ahnen (SPD) soll Ministerin für Bildung, Justiz und Verbraucherschutz der rot-grünen Lan- Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur im Ka- desregierung. In dieser Funktion folgt er auf Heinz binett von Kurt Beck bleiben. Die 46-jährige Ahnen, Georg Bamberger (SPD). Hartloff gehört seit 1996 seit 2006 Mitglied des Landtags, übt ihr Amt seit dem rheinland-pfälzischen Landtag an. Seit 2006 war 2001 aus. Als Staatssekretäre unterstützen sie die

er Vorsitzender, zuvor seit 2001 Parlamentarischer Foto: Heike Rost Sozialdemokraten Walter Schumacher (61), Vera Jochen Hartloff Geschäftsführer der SPD-Fraktion. Staatssekretärin Doris Ahnen Reiß (50) und Michael Ebling (44). bleibt Beate Reich (42, SPD).

Ministerin für Europa- und Ministerin für Integration Bundesangelegenheiten und Familie

Margit Conrad (SPD) wird neue Ministerin für Eu- Irene Alt (53, Grüne) wird neue Ministerin für In- ropa- und Bundesangelegenheiten. Conrad folgt tegration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen. zudem als Bevollmächtigte des Landes beim Bund Das Ressort Integration wurde neu geschaffen. Die und der EU auf Staatssekretär Karl-Heinz Klär. Die weiteren Zuständigkeiten des Ministeriums lagen Margit Conrad 58-Jährige war seit 2001 Umweltministerin. Das Mi- zuletzt beim Arbeits- und Bildungsministerium. Wer nisterium ist in der Staatskanzlei angesiedelt. Staatssekretär wird, ist bislang unbekannt.

9 politik & Ausgabe Nr. 31373 kommunikation politikszene 2517.1..5. – 3123.15.2011

Sonderseite: Bürgerschaftswahl in

Am kommenden Sonntag wählt Bremen eine neue Bürgerschaft. Es ist die letzte Wahl vor der Sommerpause im Superwahljahr 2011. Seit 2006 regieren SPD und Grüne unter Führung des Ersten Bürgermeisters Jens Böhrnsen (SPD). Die Koalition löste nach der vergangenen Wahl eine rot-schwarze Regierung ab. Den derzeitigen Umfragen zufolge haben Sozialdemokraten und Grüne gute Chancen, ihre gemeinsame Regierung fortzusetzen. p&k zeigt Ihnen eine Auswahl der Plakate, mit denen die Parteien in die heiße Phase des Wahlkampfs gehen.

Bei der SPD steht der Erste Bürgermeister Jens Böhrnsen im Vordergrund – die Die CDU will die Wähler mit Politik für alle Generationen überzeugen. Spitzenkan- Partei konzentriert sich auf die Schlagworte Wirtschaft und Zusammenhalt. didatin Rita Mohr-Lüllmann fordert: „Jetzt das Richtige tun.“

Die FDP präsentiert sich dynamisch und setzt ihren jungen Spit- Foto: DiG/Trialon zenkandidaten Oliver Möllenstädt sportlich in Szene. Die Linke verzichtet, wie gewohnt, auf Bilder und Die Grünen um Finanzsenatorin Karo Linnert setzen setzt stattdessen auf markige Versprechungen. auf ihre bisherige Bilanz: „Wir bleiben dran.“

10 TERMINE DER WOCHE Di, 17.5. Di, 17.5. Do, 19.5. 18:00 WZB – Diskussion 19:00 LV Rheinland-Pfalz 19:00 Heinrich-Böll-Stif- Auf Einladung der niederländischen – Diskussion tung – Diskussion Botschaft und des Wissenschafts- Beim „Mainzer Mediendisput“ der Der Grünen-Fraktionsvize im Bun- zentrums Berlin für Sozialforschung rheinland-pfälzischen Landesver- destag und SPD-General- (WZB) spricht Neuköllns Bezirks- tretung in Berlin gehen Medien- sekretärin Andrea Nahles erörtern bürgermeister Heinz Buschkowsky experten der Frage nach, welche mit dem Stiftungsvorsitzenden Ralf (SPD) über Integrationsprobleme in gesellschaftliche Funktion die Bou- Fücks, wie der gerechte Sozialstaat Deutschland und den Niederlanden. levardzeitung „Bild“ erfüllt. der Zukunft aussehen soll. Niederländische Botschaft Landesvertretung Rheinland-Pfalz Heinrich Böll Stiftung Klosterstraße 50, Berlin » Heinz Buschkowsky In den Ministergärten 6, Berlin Schumannstraße 8 , Berlin

Fr, 20.5. Mo, 23.5. Mo, 23.5. 18:00 Attac – Kongress 18:00 Osi-Club – Vortrag 19:00 SPD-Bundestags- Die Globalisierungskritiker von At- Bei der Ringvorlesung des Otto- fraktion – Vortrag tac beschäftigen sich auf dem Kon- Suhr-Instituts (Osi) der FU Berlin Peter Clever, Mitglied der Haupt- gress „Jenseits des Wachstums“ auf referiert der FDP-Europaabgeord- geschäftsführung der Bundesverei- Podien, in Foren und in Workshops nete Jorgo Chatzimarkakis über nigung der Arbeitgeberverbände, mit dem Thema Gerechtigkeit und den Wettbewerb der europäischen diskutiert bei der SPD-Bundestags- soziale Teilhabe in der globalisier- Metropolen und darüber, wie die fraktion über die künftigen Rah- ten Welt. EU-Politik Großstädte betrifft. menbedingungen am Arbeitsmarkt. Technische Universität Berlin Osi-Club Reichstagsgebäude Straße des 17. Juni 135, Berlin Ihnestraße 21, Berlin » Jorgo Chatzimarkakis Platz der Republik, Berlin

VORSCHAU +++ 24.5. Bundesakademie für Sicherheitspolitik – Schönhauser Forum „Kindersoldaten – Täter und Opfer?“, Berlin +++ 25.5. Friedrich-Ebert-Stiftung – Konferenz „Aufstiege ermöglichen – Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen?“, Berlin +++ 26.5. Körber-Stiftung – Körber Debates „Sind Plattformen wie Wikileaks eine Bedrohung?“, Hamburg +++ Amnesty International Deutschland – Festakt zum 50. Geburtstag, Berlin +++

GEBURTSTAGE DER WOCHE

+++ 17.5. T h o m a s R a c h e l ( C D U ) , M d B u n d Pa r l a m e n t a r i s c h e r Sta a t s s e k ret ä r i m Bundesforschungsministerium +++ Jörg Vogelsänger (SPD), Minister für Infrastruk- 17.5. t u r u n d L a n d w i r t s c h a f t i n B ra n d e n b u rg +++ 18.5. Martina Bunge (Linke), MdB +++ Karl Schiewerling (CDU), MdB +++ 20.5. Egon Jüttner (CDU), MdB +++ Armin Winfried Schuster (CDU), MdB +++ Wolfgang Strengmann-Kuhn (Grüne), MdB +++ Andreas Kretschmann (Grüne, 63) Sto r m (C D U) , St aa t ss e kre tä r i m Bu n de s mi n is t er i um f ür A r be i t un d S oz i al e s +++ 21.5. Christoph Hartmann (FDP), MdL und Minister für Wirtschaft und Wissenschaft MdL und im Saarland +++ 22.5. Doris Barnett (SPD), MdB +++ Bernhard Brinkmann (SPD), Ministerpräsi- MdB +++ Sylvia Canel (FDP), MdB +++ 23.5. Marianne Schieder (SPD), MdB +++ dent von Michael Gerdes (SPD), MdB +++ Christian Hirte (CDU), MdB +++ Manuela Schwe- Baden- sig (SPD) Sozial- und Gesundheitsministerin in Mecklenburg-Vorpommern+++ Sas- Württemberg kia Ludwig (CDU), Landes- und Fraktionsvorsitzende in Brandenburg +++

IMPRESSUM

HERAUSGEBER: Florian Renneberg, politik&kommunikation VERLAG: Rudolf Hetzel, Daniel Steuber André Gröger Werderscher Markt 13, 10117 Berlin Helios Media GmbH, REDAKTION: ANZEIGEN: Tel 030 / 84 85 90 Werderscher Markt 13, 10117 Berlin Sebastian Lange (V.i.S.d.P.), Norman Wittig (Tel 030 / 84 85 90) Fax 030 / 84 85 92 00 Tel 030 / 84 85 90 Johannes Altmeyer, [email protected] [email protected] Fax 030 / 84 85 92 00

11 ������������������������������

���������� �����������������������������

������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�������������������������

������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ������������ ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ ���

���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� ����������������������

������ � � � ������������� � � � ������������������� � � � ������� � � � � � � � � �

�������� � � � � � � � � � � ������������ � � � � � � � � � ������� � � � � � � � � � � ���������� ��������������������������������������������� � � � � � �

������������������������������� �������� �����

������ � � � � � � � � � � ������������� � � � � � � � � � ������������������� � � � ��������������� � � � � � � � �

������������������������������������

�������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

�����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������

��������������������������������������������������� ������