Grün Regieren
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/2440
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt Der Minister und ländliche Räume | Postfach 71 51 | 24171 Kiel Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Frau Dr. Barbara Hendricks Stresemannstraße 128-130 10117 Berlin Bundesminister für Wirtschaft und Energie Herrn Sigmar Gabriel Scharnhorststraße 34-37 10115 Berlin Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg Herrn Franz Untersteller Kernerplatz 9 70182 Stuttgart Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie Frau Ilse Aigner Prinzregentenstraße 28 80538 München Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit Herrn Dr. Marcel Huber Rosenkavalierplatz 2 81925 München Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Herrn Michael Müller Württembergische Straße 6 10179 Berlin Dienstgebäude Mercatorstraße 3, 5, 7, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-0 | Telefax 0431 988-7239 | [email protected] www.schleswig-holstein.de | E-Mail-Adressen: Kein Zugang für elektronisch signierte oder verschlüsselte Dokumente. Das Landes- wappen ist gesetzlich geschützt. - 2 - Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Frau Anita Tack Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Minister für Wirtschaft und Europaangelegenhei- ten des Landes Brandenburg Herrn Ralf Christoffers Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen Herrn Dr. Joachim Lohse Ansgaritorstr. 2 28195 Bremen Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt -
GERMAN GREENS in COALITION GOVERNMENTS a Political Analysis
GERMAN GREENS IN COALITION GOVERNMENTS A Political Analysis by Arne Jungjohann 1 GERMAN GREENS IN COALITION GOVERNMENTS A Political Analysis A Political Analysis A Political German Greens in Coalition Governments German Greens in Coalition Governments A Political Analysis By Arne Jungjohann Published by the Heinrich-Böll-Stiftung European Union English version published with the support of the Green European Foundation About the author CONTENTS Arne Jungjohann is an energy analyst and political scientist. He advises foundations, think tanks, and civil society in communication and strategy building for climate and energy policy. Previously, he worked for Minister President Winfried Kretschmann of Baden-Württemberg, the Heinrich Böll Foundation in Washington DC, in the German Bundestag, and in the family owned business. As its editor he launched the most influential English Twitter account on the German Energiewende (@ EnergiewendeGER). He co-authored ‘Energy Democracy: Germany’s Energiewende to Renewables’ Foreword 7 (Palgrave Macmillan 2016). Arne is a member of the Green Academy, a network with leading thinkers Foreword by the author 9 from science, politics and civil society which is facilitated by the Heinrich-Böll-Stiftung. He is the founder of the local chapter of the German Green Party in Washington DC and lives in Stuttgart. He studied at Philipps University Marburg and at the Free University of Berlin. 1 Introduction 11 1.1 State of the research and sources used 12 1.2 Lead Questions and Composition of the Study 14 2 Coalition Constellations 15 3 The Coalition Arena at State Level 19 3.1 Departmental Responsibilities of the Greens 19 3.2 Coalition Management in the G-states 26 3.2.1 The Bundesrat Clause 27 3.2.2 Coalition Personnel 28 3.2.3 Coalition Committees 30 You are free to share – copy and redistribute the material in any medium or format and adapt – remix, transform, and build upon the material. -
Parlamentsmaterialien Beim DIP (PDF, 49KB
DIP21 Extrakt Deutscher Bundestag Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird. Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken). Basisinformationen über den Vorgang [ID: 17-36235] 17. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze Initiative: Fraktion der CDU/CSU Fraktion der FDP Aktueller Stand: Verkündet Archivsignatur: XVII/165 GESTA-Ordnungsnummer: E021 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Verkündung (BGBl I) Nein , laut Gesetzentwurf (Drs 17/6073) Wichtige Drucksachen: BT-Drs 17/6073 (Gesetzentwurf) BT-Drs 17/6366 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: 1. Beratung: BT-PlPr 17/114 , S. 12958B - 12993A 2. Beratung: BT-PlPr 17/117 , S. 13364C - 13409B 3. Beratung: BT-PlPr 17/117 , S. 13404D - 13409A Durchgang: BR-PlPr 885 , S. 313D - 336A Verkündung: Gesetz vom 28.07.2011 - Bundesgesetzblatt Teil I 2011 Nr. 43 05.08.2011 S. 1690 Inkrafttreten: 05.08.2011 (vorbehaltlich des Absatzes 2) 05.02.2012 (Artikel 3) Sachgebiete: Recht ; Wirtschaft ; Energie Inhalt Netzausbaubedarf durch Atomausstieg und Ausbau erneuerbarer Energien, Einsatz konventioneller Kraftwerke und verstärkten grenzüberschreitenden Stromhandel: bundeseinheitliche Prüfung der Raumverträglichkeit und Planfeststellung durch die Bundesnetzagentur bei Hoch- und Höchstspannungsleitungen von europäischer -
Inhaltsverzeichnis
Bundesländer mit neuer Energie Inhaltsverzeichnis Einführung: Erneuerbare Energien in Deutschland ......7 Deutschlands Energieversorgung: wirtschaftlich, umweltverträglich und sicher? ......................................... 8 Strom, Wärme, Mobilität – Stand und Ausblick ............ 11 Der politische Instrumentenkasten der Energiewende .......................................................... 18 Institutionelle Rahmenbedingungen der Energiewende .......................................................... 23 Wirtschaftliche Effekte der Erneuerbaren Energien .... 24 Die Bürgerenergiewende – Akzeptanz und Beteiligung ............................................ 28 Netzausbau .................................................................... 30 Erneuerbare Energien in den Bundesländern .............. 32 Bundesländer mit neuer Energie ................................. 37 Baden-Württemberg ..................................................... 38 Daten mit Ausrufezeichen ............................................. 40 Interview mit Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ...... 42 Energiepolitik unter der Lupe: Auf dem Weg zum Musterländle ................................... 44 Best-Practice-Beispiel aus dem Land: Speicher für die Energiewende ...................................... 45 Bayern ............................................................................ 46 Daten mit Ausrufezeichen ............................................. 48 Interview mit Martin Zeil, Wirtschafts- und Energieminister ................................ -
Commerce Germany July 2015 Connected Cars Broaden Your Horizon
commerce germany OFFICIAL PUBLICATION OF THE AMERICAN CHAMBER OF COMMERCE IN GERMANY July 2015 • VOL 13 • ISSUE 3 €7.70 Digitization – New Opportunities 112th Annual Membership Meeting Cover Story: Automotive – Talking Cars Investment Region: Saarland Access Your Global Network: Argentina Special Feature: US-German Internship Program Innovation and design. Leading the way to the future of mobility. Awards for fascinating design, exemplary safety concepts, and outstanding comfort keep confirming our role as a pioneering automotive company. With strong brands, innovative vehicles and intelligent mobility concepts, we are shaping the future of mobility. www.daimler.com amcham germany viewpoint Mobility 4.0 – A New Era of Automobiles We are experiencing a unique phase of innovation: Digitization is changing the faces of economy and society in a disruptive process. Following the media, trade, services and industry sectors, mobility is now the new big field for innovation. And we are not just talking about an evolution or revolution of the automobile, but rather the recreation of the car as a system. The car of the future will be a fully digitized and highly complex © Bundesregierung/Kugler platform for mobility, information and communication. It will turn into the “third place” – in Alexander Dobrindt addition to the home and the office – and become another center of life and work. Federal Minister of Transport and Digital Infrastructure A precondition for this is automated and connected driving. This innovation is the starting point of a true efficiency revolution and offers enormous potential for growth and prosperity. I want us to tap into this potential to enable Mobility 4.0 on behalf of the government. -
Plenarprotokoll 18/63
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/63 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 63. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 6. November 2014 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Richard Pitterle (DIE LINKE) . 5799 B neten Klaus Ernst. 5785 A Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . 5800 A Wahl der Abgeordneten Matthias W. Birkwald und Dr. Alexander S. Neu in das Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ Kuratorium der Stiftung „Haus der Ge- DIE GRÜNEN) . 5801 A schichte der Bundesrepublik Deutschland“ 5785 B Klaus Ernst (DIE LINKE) . 5802 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 5785 B Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 5803 C Absetzung des Tagesordnungspunktes 16 . 5786 A Andreas Schwarz (SPD) . 5805 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 5806 C Tagesordnungspunkt 4: Dr. Carsten Sieling (SPD) . 5807 C a) Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister der Finanzen: Ver- Uwe Feiler (CDU/CSU) . 5808 D besserter automatischer Informations- austausch – Einigung auf wirksamere Regeln zur Bekämpfung von Steuer- Tagesordnungspunkt 5: flucht . 5786 A a) – Zweite und dritte Beratung des von der b) Erste Beratung des von der Bundesregie- Bundesregierung eingebrachten Ent- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung zes zur Änderung der Abgabenordnung der Richtlinie 2014/59/EU des Euro- und des Einführungsgesetzes zur Abga- päischen Parlaments und des Rates benordnung vom 15. Mai 2014 zur Festlegung ei- Drucksache 18/3018 . 5786 A nes Rahmens für die Sanierung und Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Abwicklung von Kreditinstituten BMF . 5786 B und Wertpapierfirmen und zur Än- derung der Richtlinie 82/891/EWG Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . 5790 A des Rates, der Richtlinien 2001/24/ EG, 2002/47/EG, 2004/25/EG, 2005/ Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . -
DB 042 TV+Audio Archiv Inhalte Ab 01.01.2018 Bis 31.03.2018 170608/ = Audio: Z.M = Messen Mit Zweierlei Maß -Info (Bf) = Böser Finger (Tp) = Tricky Person
DB_042 TV+Audio_Archiv Inhalte ab 01.01.2018 bis 31.03.2018 170608/ = Audio: z.M = Messen mit zweierlei Maß -info (bF) = böser Finger (tP) = tricky Person Tr. DB_042 Aufn. VV001 24/12/17/2,2GB/3sat - Aufhören! 58:17 Carolin Emcke über das_ was wir uns - abgewöhnen sollten. Das Audio extra Kaum jemand analysiert so präzise, wie Gewalt und Hass entstehen, und plädiert so entschieden für Respekt und Menschlichkeit, wie Carolin Emcke. Zu Heiligabend fragt Barbara Bleisch die Philosophin, womit wir endlich Schluss machen sollten und welche Visionen wir brauchen. Die deutsche Philosophin Carolin Emcke schaut genau hin, wo andere sich abwenden: Als Reporterin besucht sie die Brennpunkte von Kriegen; als Publizistin fragt sie, was Menschen dazu bringt, andere zu hassen. Ihre Analysen und ihr bedingungsloses Eintreten für Respekt und Menschlichkeit haben sie zu einer der wichtigsten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum gemacht. 2016 wurde sie mit dem renommierten Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geehrt. Zu Weihnachten diskutiert Barbara Bleisch mit Carolin Emcke, was wir uns abgewöhnen sollten, was uns schadet, wie politisches Lernen funktioniert und welche Visionen wir brauchen. Und warum in Zeiten der Verunsicherung Rituale wie das Feiern von Weihnachten wieder wichtig werden. VV002 01/01/18/147MB/ rbb Brandenburg Min.Präs. Dietmar Woidke 05:06 Neujahrsansprache des Ministerpräsidenten SPD xyz VV003_01/01/18/CD-Mitschnitt-kompl_dlf VV004 01/01/18/939MB/ rbb Brandenburg - Tagesschau Jan Hofer 15:00 >Iran mind. 12 Tote nach Ausschreitungen. Die Proteste werdenimmer systemkritischer Dazu Natalie Amiri: nur Infos der Staatsregierung: die Demonstranten seien Randalierer vom Ausland gesteuert und nur auf Verwüstung aus. Das sei ein Angriff auf das iranische Volk! Jegliche Demos verboten. -
Politikszene 2517.1..5
politik & Ausgabe Nr. 31337 kommunikation politikszene 2517.1..5. – 3123.15.2011 Flach Parlamentarische Staatssekretärin im BMG Ulrike Flach ist neue Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium (BMG). Die 60-Jährige folgt auf den neuen Gesundheitsminister Daniel Bahr, der das Ressort in der vergan- genen Woche von Philipp Rösler übernommen hat. Flach war bis zur Neuwahl des FDP-Fraktionsvor- Daniel Bahr stands am vergangenen Dienstag stellvertretende Vorsitzende und gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion. 1995 bis 2005 seit 1998 2009 bis 2011 Stellvertretende Vorsitzende der Mitglied des Deutschen Bundes- Stellvertretende Vorsitzende der FDP Nordrhein-Westfalen tags FDP-Bundestagsfraktion Ulrike Flach Kapferer soll ins Wirtschaftsministerium wechseln Stefan Kapferer soll Medienberichten zufolge neuer Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministeri- um (BMWi) werden. Der 45-Jährige wechselt demnach gemeinsam mit dem neuen Ressortleiter Philipp Rösler aus dem Bundesgesundheitsministerium ins BMWi. Kapferer war bereits im niedersächsischen Wirtschaftsministerium unter dem damaligen Minister Rösler tätig. Das BMWi wollte den Wechsel noch nicht bestätigen. 2003 bis 2008 2008 bis 2009 2009 bis 2011 Abteilungsleiter der niedersächsischen Staatssekretär im niedersächsi- Staatssekretär beim Bundesmi- Staatskanzlei und Dienststellenleiter schen Ministerium für Wirtschaft, nister für Gesundheit Stefan Kapferer der Vertretung des Landes Niedersach- Arbeit und Verkehr sen beim Bund Goebel neuer Präsident der Familienunternehmer -
Und Energiebeihilfen Der EU-Kommission
Pressemitteilung der 7 Länderministerinnen und Länderminister zu dem Entwurf der Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen der EU-Kommission Minister Johannes Remmel Minister Franz Untersteller Minister Stefan Wenzel Ministerin Eveline Lemke Minister Dr. Robert Habeck Senator Dr. Joachim Lohse Minister Tarek al-Wazir Pressemitteilung „Geplante Beihilferegelungen der EU-Kommission bedrohen Energiewende“ Ministerinnen und Minister für Energie und Klimaschutz aus sieben Bundesländern kritisieren EU-Kommission Die sieben Ministerinnen und Minister für Energie und Klimaschutz der Länder Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Bremen, Baden- Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen fürchten, dass die von Wettbewerbs- Kommissar Almunia angekündigten Leitlinien für Umwelt- und Energiebeihilfen den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland und in den meisten anderen Staaten der EU erheblich erschweren. Am 9. April ist die Beschlussfassung der EU- Kommission zum Entwurf Almunias geplant. „Mit den neuen Beihilfeleitlinien würde die Kommission die Weichen im Energiesektor grundlegend falsch stellen und die Politik damit für Jahrzehnte falsch ausrichten.“, kritisieren die sieben Fachministerinnen und Fachminister in einer gemeinsamen Erklärung. Dies müsse unbedingt verhindert werden. „Der Almunia-Entwurf unterwirft die energie- und klimapolitische Gestaltungsfreiheit der Mitgliedsstaaten der Wettbewerbspolitik. Damit riskiert die Kommission das Erreichen ihrer eigenen energie- und klimapolitischen Ziele und gefährdet die erforderliche -
Plenarprotokoll 18/63
Inhaltsverzeichnis Plenarprotokoll 18/63 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 63. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 6. November 2014 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Richard Pitterle (DIE LINKE) . 5799 B neten Klaus Ernst. 5785 A Dr. h. c. Hans Michelbach (CDU/CSU) . 5800 A Wahl der Abgeordneten Matthias W. Birkwald und Dr. Alexander S. Neu in das Dr. Thomas Gambke (BÜNDNIS 90/ Kuratorium der Stiftung „Haus der Ge- DIE GRÜNEN) . 5801 A schichte der Bundesrepublik Deutschland“ 5785 B Klaus Ernst (DIE LINKE) . 5802 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung. 5785 B Lisa Paus (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 5803 C Absetzung des Tagesordnungspunktes 16 . 5786 A Andreas Schwarz (SPD) . 5805 A Bettina Kudla (CDU/CSU) . 5806 C Tagesordnungspunkt 4: Dr. Carsten Sieling (SPD) . 5807 C a) Abgabe einer Regierungserklärung durch den Bundesminister der Finanzen: Ver- Uwe Feiler (CDU/CSU) . 5808 D besserter automatischer Informations- austausch – Einigung auf wirksamere Regeln zur Bekämpfung von Steuer- Tagesordnungspunkt 5: flucht . 5786 A a) – Zweite und dritte Beratung des von der b) Erste Beratung des von der Bundesregie- Bundesregierung eingebrachten Ent- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- wurfs eines Gesetzes zur Umsetzung zes zur Änderung der Abgabenordnung der Richtlinie 2014/59/EU des Euro- und des Einführungsgesetzes zur Abga- päischen Parlaments und des Rates benordnung vom 15. Mai 2014 zur Festlegung ei- Drucksache 18/3018 . 5786 A nes Rahmens für die Sanierung und Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister Abwicklung von Kreditinstituten BMF . 5786 B und Wertpapierfirmen und zur Än- derung der Richtlinie 82/891/EWG Dr. Sahra Wagenknecht (DIE LINKE) . 5790 A des Rates, der Richtlinien 2001/24/ EG, 2002/47/EG, 2004/25/EG, 2005/ Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . -
Südwestgrün Nr. 05 Juli 2015
NR. 05 / 18. WP • JULI 2015 SÜDWEST GRÜN RUNDBRIEF DER BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN GRÜNEN IM BUNDESTAG LIEBE FREUNDINNEN UND FREUNDE, jetzt hat Bundes-Mautminister Dobrindt offenbar eingesehen, dass sein politisches Foul - KERSTIN ANDREAE spiel im Straßenbau bei den Menschen im Südwesten schlecht ankommt. Anders als Scheitern erlaubt! Plädoyer noch vor kurzem von seinem Staatssekretär Norbert Barthle verkündet, gibt es jetzt für eine Gründungskultur 2 plötzlich doch Geld für Bundesstraßen-Bauprojekte im Ländle. Das ist erfreulich, aller - dings liegt der Schwerpunkt von Dobrindts Verkehrsinvestitionspaket viel zu sehr auf FRANZISKA BRANTNER Straßen-Neubau. Die dringend benötigte Instandhaltung kommt eindeutig zu kurz, um - Berlin kuscht vor Al-Sisi, weltfreundliche Schienen- und Wasserverkehrswege gehen gänzlich leer aus. Beim Au - Kindern eine Stimme geben 4 tobahnbau setzt der Minister beratungsresistent auf ÖPP-Finanzierung auf Kosten künftiger Generationen – und zur Freude von Kapitalanlegern, die davon profitieren. AGNIESZKA BRUGGER Flüchtlingskatastrophe im Mittelmeer, Skandal um G 36 6 HARALD EBNER Glyphosat, Gentechnik, Waldgesetz: Schmidt tatenlos 8 MATTHIAS GASTEL DB-Fernverkehr, S21, Rheintalbahn, Carsharing 10 SYLVIA KOTTING-UHL Atomausstieg konsequent zu Ende führen 12 CDU-Landesvorsitzender Thomas Strobl fiel mit seinem markigen Versprechen auf die Nase, „jedem Schwarzwaldhof“ einen Rechtsanspruch auf schnelles Internet zu garan - CHRIS KÜHN tieren. Staatssekretärin Dorothee Bär (ebenfalls CDU) ließ ihn eiskalt abblitzen und er - Klimawohngeld und Grüne klärte auf Anfrage, eine gesetzliche Verpflichtung zum Ausbau des schnellen Internets Freiräume in der Stadt 14 scheide „angesichts der europarechtlichen Vorgaben“ aus. Dabei wäre ein Breitband- Universaldienst durchaus richtig. Der von Strobl bemühte Schwarzwaldhof ist allerdings BEATE MÜLLER-GEMMEKE kein passendes Beispiel für den Mangel. Denn in Baden-Württemberg hat Grün-Rot den Viel Streit im Ausschuss Breitbandausbau beispiellos vorangebracht. -
Boell-Foundation: Governing Ecologically
VOLUME 51 Governing Ecologically How Germany's Green Party leverages its infl uence to promote ecological modernisation By Arne Jungjohann GOVERNING ECOLOGICALLY PUBLICATION SERIES ON DEMOCRACY VOLUME 51 Governing Ecologically How Germany's Green Party leverages its influence to promote ecological modernisation By Arne Jungjohann Edited by the Heinrich Böll Foundation The Author Arne Jungjohann is a political scientist, author and freelance consultant. As well as climate and energy policy, he is interested in matters of political party, governance and coalition research. He has previously worked for the Ministry of State of Baden-Württemberg, the Heinrich Böll Foundation in Washington DC, Member of the German Bundestag Reinhard Loske and for his family's business. Jungjohann lectures at the Cultural Reflection Faculty of the University of Witten/Herdecke. He studied at the Philipps University of Marburg and at the Freie Universität Berlin. He lives with his family in Stuttgart and enjoys tweeting. Note: The author would like to thank the Heinrich Böll Foundation, particularly Sebastian Bukow and Jana Heyde, for their excellent collaboration and helpful support. Special thanks go to Niklas Graf of the University of Duisburg-Essen, whose research, textual supplements and proofreading efforts gave the author invaluable support in the home straights of this work. The author takes sole responsibility for any errors in the report. Published under the following Creative Commons License: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0. Attribution – You must attribute the work in the manner specified by the author or licensor (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work).