Stenografischer Bericht 917. Sitzung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Media Information
Media information April 27, 2020 Production at Volkswagen in Wolfsburg begins again today – First vehicle to be produced is a Golf – Production will start at 10 to 15 percent of capacity, increasing to around 40 percent the following week – 100-point plan provides maximum health protection for employees – Ralf Brandstätter, COO of the Volkswagen Passenger Cars brand: “Step-by-step resumption of production is an important signal for the workforce, dealerships, suppliers and the wider economy.” – Minister-President of Lower-Saxony, Stephan Weil, visited the first early shift at the plant: “Boost vehicle sales quickly.” – Chairman of the Works Council, Bernd Osterloh: “The health of our colleagues has absolute priority when production resumes.” Media contact Wolfsburg – The Volkswagen Passenger Cars brand resumed vehicle production at Volkswagen Communications its Wolfsburg plant today with the early shift beginning at 6:30 a.m. Initially, Golf Jörn Roggenbuck Spokesperson Production production will recommence on a one-shift basis — with reduced capacity and longer Tel. +49-173-37607-55 cycle times. Today, some 8,000 employees are returning to the production halls. [email protected] Production of the Volkswagen Tiguan and Touran models as well as the SEAT Tarraco Markus Schlesag begins on Wednesday. Multi-shift operation is to get underway again the following Spokesperson Human Resources week. At the same time, some 2,600 suppliers, the majority of them located in Tel: +49 5361 9-871 15 Germany, have resumed production for Volkswagen’s main plant. Measures to protect [email protected] the health of the workforce have been significantly expanded. -
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 18/2440
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt Der Minister und ländliche Räume | Postfach 71 51 | 24171 Kiel Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Frau Dr. Barbara Hendricks Stresemannstraße 128-130 10117 Berlin Bundesminister für Wirtschaft und Energie Herrn Sigmar Gabriel Scharnhorststraße 34-37 10115 Berlin Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg Herrn Franz Untersteller Kernerplatz 9 70182 Stuttgart Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie Frau Ilse Aigner Prinzregentenstraße 28 80538 München Bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit Herrn Dr. Marcel Huber Rosenkavalierplatz 2 81925 München Senator für Stadtentwicklung und Umwelt Herrn Michael Müller Württembergische Straße 6 10179 Berlin Dienstgebäude Mercatorstraße 3, 5, 7, 24106 Kiel | Telefon 0431 988-0 | Telefax 0431 988-7239 | [email protected] www.schleswig-holstein.de | E-Mail-Adressen: Kein Zugang für elektronisch signierte oder verschlüsselte Dokumente. Das Landes- wappen ist gesetzlich geschützt. - 2 - Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Frau Anita Tack Heinrich-Mann-Allee 103 14473 Potsdam Minister für Wirtschaft und Europaangelegenhei- ten des Landes Brandenburg Herrn Ralf Christoffers Heinrich-Mann-Allee 107 14473 Potsdam Senator für Umwelt, Bau und Verkehr der Freien Hansestadt Bremen Herrn Dr. Joachim Lohse Ansgaritorstr. 2 28195 Bremen Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen der Freien Hansestadt -
The German Bundesrat
THE GERMAN BUNDESRAT Last updated on 04/05/2021 http://www.europarl.europa.eu/relnatparl [email protected] Photo credits: German Bundesrat 1. AT A GLANCE The German Basic Law stipulates clearly that "the Federal Republic of Germany is a democratic and social federal state" and that "except as otherwise provided or permitted by this Basic Law, the exercise of state powers and the discharge of state functions is a matter for the Länder". The Bundesrat has a total of 69 full Members and the same number of votes. The Bundesrat is composed of Members of Länder governments and not of directly elected Members. Since elections in the 16 German Länder take place at different times, the political composition and the majority in the Bundesrat often changes. It is in fact the executive power of the Länder, which is represented in the Bundesrat. The Länder governments do not need a formal parliamentary mandate for their voting behaviour for individual acts in the Bundesrat. 2. COMPOSITION Land Population, m Minister-President Votes Parties in government Winfried Kretschmann Baden-Württemberg 11.10 6 Grüne/CDU (Greens-EFA/EPP) (Grüne/Greens-EFA) Bayern 13.12 Markus Söder (CSU/EPP) 6 CSU (EPP)/Freie Wähler Berlin 3.66 Michael Müller (SPD/S&D) 4 SPD/Die Linke/Grüne (S&D/The Left/Greens-EFA) Dietmar Woidke Brandenburg 2.50 4 SPD/CDU/Grüne (S&D/EPP/Greens-EFA) (SPD/S&D) Bremen 0.68 Andreas Bovenschulte (SPD/S&D) 3 SPD/Grüne/Die Linke (S&D/Greens-EFA/The Left ) Hamburg 1.85 Peter Tschentscher, (SPD/S&D) 3 SPD/Grüne (S&D/Greens-EFA) Hessen 6.29 Volker -
Nationales Forum Diesel- Ergebnisprotokoll
Berlin, den 2. August 2017 Ergebnisprotokoll Das Forum hat sich mit den in vielen Städten zum Teil deutlich zu hohen Stickoxid- Emissionen (NOx) und auch dem erheblichen Vertrauensverlust von Teilen der Automobilindustrie beschäftigt. Beides erfordert umfassende Anstrengungen. Bund und Länder haben ihre Anforderungen und Maßnahmen in einer gemeinsamen Erklärung zum „Nationalen Forum Diesel“ definiert, um zu einem wirksamen Beitrag zu einer raschen und nachhaltigen Reduktion der NOx-Emissionen und zum Gesundheits- und Verbraucherschutz der Bürgerinnen und Bürger zu kommen. Gemeinsames Ziel von Bund, Ländern und Automobilindustrie ist es, eine nachhaltige Mobilität zu sichern, pauschale Fahrverbote zu vermeiden sowie Beschäftigung und Verbraucherschutzrechte zu sichern. Gemeinsam haben sich Bund, Länder und Automobilindustrie auf folgende Maßnahmen verständigt: Die deutsche Automobilindustrie wird bei ca. 5,3 Millionen der in Deutschland aktuell zugelassenen Diesel-PKW in den Schadstoffklassen Euro 5 und 6 die NOx-Emissionen dieser Fahrzeuge um durchschnittlich 25-30 Prozent – auf Basis der Freigabe durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) und der erreichbaren Fahrzeuge – bis zum Jahresende 2018 reduzieren. Die Kosten für diese Nachrüstung werden von den Fahrzeugherstellern getragen. Diese Maßnahmen dürfen zu keinem Anstieg der CO2-Emissionen führen. Um den Wechsel von Dieselfahrzeugen älterer Standards als Euro 5 auf Fahrzeuge mit modernster Abgasnachbehandlung oder E-Fahrzeuge zu beschleunigen, haben die drei deutschen Automobilhersteller -
Plenarprotokoll 915
Plenarprotokoll 915 BUNDESRAT Stenografischer Bericht 915. Sitzung Berlin, Freitag, den 11. Oktober 2013 Inhalt: Gedenken an den ehemaligen Ministerpräsi- 4. Wahl der Schriftführer – gemäß § 10 Ab- denten des Landes Hessen Dr. Walter satz 1 GO BR – ........... 509 B Wallmann .............. 507 A Beschluss: Ministerin Prof. Dr. Angela K o l b (Sachsen-Anhalt) wird wieder- Zur Tagesordnung ........... 507 B gewählt ............. 509 C Rückblick des Präsidenten ....... 507 C 5. Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Umsetzung der Grundbuchamts- 1. Wahl des Präsidiums – gemäß Artikel 52 reform in Baden-Württemberg Absatz 1 GG i.V.m. § 5 Absatz 1 GO BR – 508 C – Antrag des Landes Baden-Württemberg – Beschluss: Der Ministerpräsident des (Drucksache 686/13) ........ 509 C Landes Niedersachsen, Stephan Weil, wird zum Präsidenten des Bun- Beschluss: Einbringung des Gesetzent- desrates gewählt. wurfs gemäß Artikel 76 Absatz 1 GG Der Ministerpräsident des Landes beim Deutschen Bundestag – Be- Baden-Württemberg, Winfried stellung von Minister Rainer Stickel- K r e t s c h m a n n , und der Minister- berger (Baden-Württemberg) zum Be- präsident des Landes Hessen, Volker auftragten des Bundesrates gemäß § 33 B o u f f i e r , werden zu Vizepräsiden- GO BR .............517*A ten gewählt ........ 508 D, 509 A 6. Entschließung des Bundesrates zur Ein- 2. Wahl des Vorsitzenden und der stellver- richtung von Lokalkammern des Ein- tretenden Vorsitzenden der Europakam- heitlichen Europäischen Patentgerichts mer – gemäß § 45c GO BR – ..... 509 A – Antrag des Landes Schleswig-Holstein – Beschluss: Es werden gewählt: Minister- (Drucksache 310/13) präsident Stephan W e i l (Nieder- sachsen) zum Vorsitzenden, Minister Mitteilung: Absetzung von der Tagesord- Peter F r i e d r i c h (Baden-Württem- nung ............. -
The Groko Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions?
The GroKo Effect: Does the Popularity of CDU/CSU and SPD Suffer from Grand Coalitions? Thomas Drechsel∗ London School of Economics This is work in progress. Please contact me if you have suggestions. April 4, 2018 Abstract This paper attempts to systematically assess the effect of government coalitions between the CDU/CSU and the SPD (\GroKos") on subsequent election outcomes of the two parties, using data on both federal and state elections in Germany over around 70 years. The key idea is to use the recurring presence of more than 30 of such coalitions at the state level to gain insight on their subsequent effects, exploiting the relative stability and homogeneity of the German party system across time and space. I show purely descriptively that the average change in vote shares after being the junior (senior) partner in a GroKo is -2.68 (-0.34) percentage points for the CDU/CSU and -2.58 (+0.85) percentage points for the SPD. This suggests a generally asymmetric effect between junior and senior coalition partners, and different effects between the two parties. A more formal statistical analysis, in which I control for other election and government characteristics as well as year and/or state fixed effects, reveals that junior (senior) partners consistently lose out (gain) after GroKos, and that the effects are stronger and statistically more significant for the SPD than for the CDU/CSU. ∗Department of Economics and Centre for Macroeconomics, London School of Economics. Houghton Street, London, WC2A 2AE, United Kingdom; E-Mail: [email protected]; Web: http://personal.lse.ac.uk/drechsel/; For sharing some thoughts, I thank Miguel Bandeira, Kilian Huber, Jonathan Pinder and Guo Xu. -
Dienstwagen Der Regierungschefs Der Länder 2018
Dienstwagen der Regierungschefs der Länder 2018 Bundesland Regierungschef/in Dienstwagen Kraftstoff Bau- Motor-/ Höchstge- Norm- CO2- Realer (lt. DAT- jahr System- schwindig- verbrauch Norm- CO2- Leitfaden)1) leistung2) keit kombiniert ausstoß Ausstoß3) [kW] [km/h] [l/100 km] [g/km] [g/km] Benzin/ Bremen Dr. Carsten Sieling Mercedes-Benz E 350e 2018 210 250 2,1 l + 11,5 1054) 171 Elektro (155 + 65) kWh/100 km Hamburg Dr. Peter Tschentscher Mercedes-Benz E 400d Diesel 2018 250 250 5,0 131 198 Saarland Tobias Hans BMW 730Ld xDrive Diesel 2018 195 250 5,2 137 200 Schleswig-Holstein Daniel Günther BMW 740Ld xDrive Diesel 2017 235 250 5,2 137 200 Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig BMW 740Ld xDrive Diesel 2018 235 250 5,4 142 207 Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff BMW 740Ld xDrive Diesel 2016 235 250 5,4 142 207 DUH-Recherche April bis Juli 2018. In den Ergebnistabellen wurden die bei Anfragestellung jeweils im Amt befindlichen Politiker berücksichtigt. Bei mehreren Dienstfahrzeugen wurde das Fahrzeug mit dem höchsten CO2-Ausstoß gewertet. Unterschiedliche CO2- „Get Real – Für ehrliche Spritangaben!“ Angaben für das gleiche Fahrzeugmodell ergeben sich z.B. durch verschiedene Erstzulassungszeitpunkte und/oder Ausstattungsvarianten. Bei der Auflistung der Fahrzeuge des Bundeskabinetts wurden die Fahrzeuge der Bundeskanzlerin, der Verteidigungsministerin (LIFE15 GIC/DE/029, Close the gap) sowie des Außen-, Innen- und Finanzministers nicht mit aufgenommen. Seit 2015 passt die DUH ihre Bewertungskriterien für die Kartenvergabe jährlich schrittweise an und verschärft diese von 130 g/km für das Jahr 2015 bis zum Jahr 2020 auf 95 g CO2/km. wird im Rahmen des LIFE-Programms Für den Erhalt einer „Grünen Karte“ liegt der Wert in diesem Jahr bei unter 110 g CO2/ km (2017: unter 117 g/km) – bezogen auf alle Antriebsarten außer Diesel. -
Parlamentsmaterialien Beim DIP (PDF, 49KB
DIP21 Extrakt Deutscher Bundestag Diese Seite ist ein Auszug aus DIP, dem Dokumentations- und Informationssystem für Parlamentarische Vorgänge , das vom Deutschen Bundestag und vom Bundesrat gemeinsam betrieben wird. Mit DIP können Sie umfassende Recherchen zu den parlamentarischen Beratungen in beiden Häusern durchführen (ggf. oben klicken). Basisinformationen über den Vorgang [ID: 17-36235] 17. Wahlperiode Vorgangstyp: Gesetzgebung Gesetz über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze Initiative: Fraktion der CDU/CSU Fraktion der FDP Aktueller Stand: Verkündet Archivsignatur: XVII/165 GESTA-Ordnungsnummer: E021 Zustimmungsbedürftigkeit: Nein , laut Verkündung (BGBl I) Nein , laut Gesetzentwurf (Drs 17/6073) Wichtige Drucksachen: BT-Drs 17/6073 (Gesetzentwurf) BT-Drs 17/6366 (Beschlussempfehlung und Bericht) Plenum: 1. Beratung: BT-PlPr 17/114 , S. 12958B - 12993A 2. Beratung: BT-PlPr 17/117 , S. 13364C - 13409B 3. Beratung: BT-PlPr 17/117 , S. 13404D - 13409A Durchgang: BR-PlPr 885 , S. 313D - 336A Verkündung: Gesetz vom 28.07.2011 - Bundesgesetzblatt Teil I 2011 Nr. 43 05.08.2011 S. 1690 Inkrafttreten: 05.08.2011 (vorbehaltlich des Absatzes 2) 05.02.2012 (Artikel 3) Sachgebiete: Recht ; Wirtschaft ; Energie Inhalt Netzausbaubedarf durch Atomausstieg und Ausbau erneuerbarer Energien, Einsatz konventioneller Kraftwerke und verstärkten grenzüberschreitenden Stromhandel: bundeseinheitliche Prüfung der Raumverträglichkeit und Planfeststellung durch die Bundesnetzagentur bei Hoch- und Höchstspannungsleitungen von europäischer -
Falk Tischendorf Stressed the Vital Role of the Pharmaceuticals and Medical Industry at the 8Th Conference on Strategic Cooperation Between Russia and Germany – 2021
Falk Tischendorf stressed the vital role of the pharmaceuticals and medical industry at the 8th Conference on Strategic Cooperation between Russia and Germany – 2021 The 8th Conference on Strategic Cooperation between Russia and Germany of the Russian- German Chamber of Commerce (AHK) and the Association of German Chambers of Industry and Commerce (DIHK) was held virtually in Berlin and Moscow on 16 February 2021. More than 4,000 representatives of companies from both countries took part in the event, held in 2021 under the slogan: "New Paths: Russian-German Partnership". The German Federal Minister for Economic Affairs and Energy Peter Altmaier and Russian Industry and Trade Minister Denis Manturov opened the conference with welcoming speech- es, in which they touched upon the crucial questions of bilateral relations while emphasizing the similarity of positions. Both agree that the economy is an important bridge between the two countries. Other high-ranking speakers included Michael Kretschmer, Minister President of Saxony, and Stephan Weil, Minister President of Lower Saxony, as well as Ambassadors Dr. Géza Andreas von Geyr and Sergey Nechayev. Falk Tischendorf, the Managing Partner of the Russian representative office of BEITEN BURKHARDT, participated in the panel discussion on the topic "Russia – a Market for an Innovative Pharmaceuticals Industry". The directors of the companies: Dr. Christian Matsch- ke, the Member of the Board, Berlin-Chemie AG, Vladimir Khristenko, the President, Nanolek, Svetlana Gerbel, the CEO, Siemens Healthineers, and Miguel Pagan Fernandez, the Chief Technical Officer, Stada also took part in the discussion, as did Filipp Romanov, the Director of the Department for State Regulation of the Distribution of Medicines of the Ministry of Health of the Russian Federation. -
Erneuerung Und Zusammenhalt – Koalitionsvertrag 2013
Koalitionsvereinbarung Seite 1 Erneuerung und Zusammenhalt Nachhaltige Politik f üüür Niedersachsen Koalitionsvertrag zwischen der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) Landesverband Niedersachsen und Bündnis 90/Die Gr ünen Landesverband Niedersachsen für die 17. Wahlperiode des Nieders ächsischen Landtages 2013 bis 2018 Koalitionsvereinbarung Seite 2 Koalitionsvereinbarung Seite 3 Präambel Die Bürgerinnen und Bürger haben bei der Landtagswahl am 20. Januar 2013 der SPD und Bündnis 90/Die Grünen einen Regierungs- und Gestaltungsauftrag gegeben. Wir sind uns der Größe unserer Verantwortung bewusst. Um ihr gerecht zu werden, setzen wir auf eine nachhaltige und damit zukunftsfähige Politik, die soziale Gerechtigkeit, wirtschaftlichen Erfolg und ökologische Vernunft verbindet. Niedersachsen steht vor großen politischen Herausforderungen. • Die Bevölkerungsstruktur in den Regionen unseres Landes wird sich in den kommenden Jahren stark verändern. In diesem Wandel gilt es, die Teilhabechancen und die Lebensqualität für alle Menschen in Niedersachsen zu sichern und den Zusammenhalt unserer Gesellschaft zu stärken. • Die Knappheit der natürlichen Ressourcen, die Gefahr des globalen Klimawandels und die notwendige Wende hin zu einer sauberen und sicheren Energieversorgung machen einen grundlegenden Umbau unserer Industriegesellschaft und eine nachhaltige Landwirtschaftspolitik notwendig. • Der ökonomische Strukturwandel wird von rasantem technischen und wissenschaftlichen Fortschritt sowie wachsender Internationalisierung geprägt. Für eine -
Inhaltsverzeichnis
Bundesländer mit neuer Energie Inhaltsverzeichnis Einführung: Erneuerbare Energien in Deutschland ......7 Deutschlands Energieversorgung: wirtschaftlich, umweltverträglich und sicher? ......................................... 8 Strom, Wärme, Mobilität – Stand und Ausblick ............ 11 Der politische Instrumentenkasten der Energiewende .......................................................... 18 Institutionelle Rahmenbedingungen der Energiewende .......................................................... 23 Wirtschaftliche Effekte der Erneuerbaren Energien .... 24 Die Bürgerenergiewende – Akzeptanz und Beteiligung ............................................ 28 Netzausbau .................................................................... 30 Erneuerbare Energien in den Bundesländern .............. 32 Bundesländer mit neuer Energie ................................. 37 Baden-Württemberg ..................................................... 38 Daten mit Ausrufezeichen ............................................. 40 Interview mit Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft ...... 42 Energiepolitik unter der Lupe: Auf dem Weg zum Musterländle ................................... 44 Best-Practice-Beispiel aus dem Land: Speicher für die Energiewende ...................................... 45 Bayern ............................................................................ 46 Daten mit Ausrufezeichen ............................................. 48 Interview mit Martin Zeil, Wirtschafts- und Energieminister ................................ -
Commerce Germany July 2015 Connected Cars Broaden Your Horizon
commerce germany OFFICIAL PUBLICATION OF THE AMERICAN CHAMBER OF COMMERCE IN GERMANY July 2015 • VOL 13 • ISSUE 3 €7.70 Digitization – New Opportunities 112th Annual Membership Meeting Cover Story: Automotive – Talking Cars Investment Region: Saarland Access Your Global Network: Argentina Special Feature: US-German Internship Program Innovation and design. Leading the way to the future of mobility. Awards for fascinating design, exemplary safety concepts, and outstanding comfort keep confirming our role as a pioneering automotive company. With strong brands, innovative vehicles and intelligent mobility concepts, we are shaping the future of mobility. www.daimler.com amcham germany viewpoint Mobility 4.0 – A New Era of Automobiles We are experiencing a unique phase of innovation: Digitization is changing the faces of economy and society in a disruptive process. Following the media, trade, services and industry sectors, mobility is now the new big field for innovation. And we are not just talking about an evolution or revolution of the automobile, but rather the recreation of the car as a system. The car of the future will be a fully digitized and highly complex © Bundesregierung/Kugler platform for mobility, information and communication. It will turn into the “third place” – in Alexander Dobrindt addition to the home and the office – and become another center of life and work. Federal Minister of Transport and Digital Infrastructure A precondition for this is automated and connected driving. This innovation is the starting point of a true efficiency revolution and offers enormous potential for growth and prosperity. I want us to tap into this potential to enable Mobility 4.0 on behalf of the government.