17. Wahlperiode Plenarprotokoll 17/11

11. Sitzung

Donnerstag, den 15.09.2016

Mainz in der Steinhalle des Landesmuseums

Mitteilungen des Präsidenten...... 453 Abg. Dr. Denis Alt, SPD: ...... 467 Abg. Gabriele Wieland, CDU: ...... 468 Fragestunde , Ministerin für Familie, Frauen, – Drucksache 17/940–...... 453 Jugend, Integration und Verbraucherschutz: 468, 469 ...... 470, 471 Clemens Hoch, Staatssekretär: ...... 453, 454 ...... 472 ...... 455, 456 Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE Abg. Marc Ruland, SPD: ...... 453, 456 GRÜNEN: ...... 470 Abg. Martin Haller, SPD: ...... 454, 466 Abg. Joachim Paul, AfD: ...... 470, 472 Abg. Hedi Thelen, CDU: ...... 454, 459 Abg. Jaqueline Rauschkolb, SPD: . . . . 470 ...... 460, 461 Abg. Anke Simon, SPD: ...... 471, 472 Abg. Michael Hüttner, SPD: ...... 455 Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: . . . . . 471 Abg. Guido Ernst, CDU: ...... 455 Abg. Bernhard Henter, CDU: ...... 471 Abg. Helga Lerch, FDP: ...... 455, 465 Abg. Heribert Friedmann, AfD: ...... 471 Abg. Alexander Licht, CDU: ...... 456, 457 Abg. Simone Huth-Haage, CDU: . . . . . 472 ...... 458, 459 Roger Lewentz, Minister des Innern und für AKTUELLE DEBATTE ...... 473 Sport: ...... 456, 457 ...... 458, 459 Schuljahresstart 2016/2017 – Zukunft ge- ...... 460, 461 stalten, Schulen weiterentwickeln ...... 462 auf Antrag der Fraktion der SPD Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: ...... 458, 459 – Drucksache 17/936–...... 473 Abg. Gerd Schreiner, CDU: ...... 458, 461 Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Abg. Bettina Brück, SPD: ...... 473, 480 NEN: ...... 458, 468 Abg. Anke Beilstein, CDU: ...... 474, 480 ...... 469 Abg. Helga Lerch, FDP: ...... 475, 481 Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: ...... 460, 461 Abg. Michael Frisch, AfD: ...... 476 ...... 462, 467 Abg. Eveline Lemke, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ...... 469, 472 NEN: ...... 477, 482 Abg. Michael Frisch, AfD: ...... 460, 462 Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: 478 ...... 464, 466 Abg. Joachim Paul, AfD: ...... 481 ...... 469 Abg. Michael Billen, CDU: ...... 461 Rheinland-pfälzische Bundesratsinitiative Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für für ein Einwanderungsgesetz Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demogra- auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE fie: ...... 462, 464 GRÜNEN ...... 465, 466 – Drucksache 17/917–...... 483 Abg. Dr. Tanja Machalet, SPD: ...... 463 Abg. Marlies Kohnle-Gros, CDU: . . . . . 464, 465 Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: . . . . 465 NEN: ...... 483 Abg. Steven Wink, FDP: ...... 466 Abg. Adolf Kessel, CDU: ...... 484 Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Abg. Jaqueline Rauschkolb, SPD: . . . . 485 Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau: . . 466, 467 Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: ...... 486, 489 ...... 468 Abg. Monika Becker, FDP: ...... 487

449 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Landesgesetz über die Gebietsänderung Jugend, Integration und Verbraucherschutz: 488 der Verbandsgemeinde Bad Münster am Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE Stein-Ebernburg GRÜNEN: ...... 489 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Berichte verschiedener Landesmedien – Drucksache 17/912– über die Beteiligung der heutigen Bildungs- Erste Beratung ...... 506 ministerin in der Affäre um die Entlassung des damaligen Generalbundesanwalts Ran- Abg. Julia Klöckner, CDU: ...... 506 ge – Auswirkung auf die Glaubwürdigkeit Abg. Hans Jürgen Noss, SPD: ...... 507 der Landesregierung Rheinland-Pfalz Abg. Jürgen Klein, AfD: ...... 508 auf Antrag der Fraktion der CDU Abg. Monika Becker, FDP: ...... 509 – Drucksache 17/956–...... 490 Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN: ...... 509 Abg. Martin Brandl, CDU: ...... 490, 496 Roger Lewentz, Minister des Innern und für Abg. Jens Guth, SPD: ...... 491 Sport: ...... 510 Abg. Martin Louis Schmidt, AfD: . . . . . 492 Abg. Monika Becker, FDP: ...... 493 Überweisung des Gesetzentwurfs – Druck- Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE sache 17/912 – an den Innenausschuss – GRÜNEN: ...... 494 federführend – und an den Rechtsausschuss. 511 Clemens Hoch, Staatssekretär: ...... 495, 496 Abg. Jochen Hartloff, SPD: ...... 497 Entlastung der Landesregierung Rheinland-Pfalz für das Haushaltsjahr 2014 Die Aktuelle Stunde wird dreigeteilt...... 497 Antrag der Landesregierung – Drucksache 16/6025–...... 511 Jeweils Aussprache gemäß § 101 der Vorläufi- gen Geschäftsordnung des Landtags. ... 497 Entlastung des Rechnungshofs Rheinland- Pfalz für das Haushaltsjahr 2014 ...tes Landesgesetz zur Änderung besol- Antrag des Rechnungshofs dungsrechtlicher Vorschriften – Drucksache 16/6057–...... 511 Gesetzentwurf der Landesregierung – Drucksache 17/886– Jahresbericht 2016 Erste Beratung ...... 497 Unterrichtung durch den Rechnungshof Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen: . . 497 – Drucksache 16/6050–...... 511 Abg. Bernhard Henter, CDU: ...... 498 Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: . . . . . 499 Stellungnahme der Landesregierung zum Abg. Heribert Friedmann, AfD: ...... 500, 501 Jahresbericht 2016 des Rechnungshofs Abg. Thomas Roth, FDP: ...... 501 (Drucksache 16/6050) sowie Ergänzung Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE zum Schlussbericht der Landesregierung GRÜNEN: ...... 502 im Entlastungsverfahren für das Haushalts- jahr 2013 (Drucksache 16/6122) Überweisung des Gesetzentwurfs – Druck- Unterrichtung durch die Landesregierung sache 17/886 – an den Haushalts- und Fi- – Drucksache 17/7– nanzausschuss – federführend – und an den Rechtsausschuss...... 502 dazu: Beschlussempfehlung und Bericht des Landesgesetz zur Ausführung des Geset- Haushalts- und Finanzausschusses zes über die psychosoziale Prozessbeglei- – Drucksache 17/900–...... 511 tung im Strafverfahren (AGPsychPbG) Gesetzentwurf der Landesregierung Kommunalbericht 2016 – Drucksache 17/887– Unterrichtung durch den Rechnungshof Erste Beratung ...... 502 – Drucksache 17/100–...... 511

Herbert Mertin, Minister der Justiz: . . . . 502 Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: ...... 511 Abg. Bernhard Henter, CDU: ...... 503 Abg. Thomas Wansch, SPD: ...... 514 Abg. Damian Lohr, AfD: ...... 504 Abg. Gerd Schreiner, CDU: ...... 515 Abg. Heiko Sippel, SPD: ...... 504 Abg. Thomas Roth, FDP: ...... 518 Abg. Thomas Roth, FDP: ...... 505 Abg. Iris Nieland, AfD: ...... 519 Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: ...... 505 GRÜNEN: ...... 520

Überweisung des Gesetzentwurfs – Drucksa- Die Tagesordnungspunkte 16 bis 19 werden che 17/887 – an den Rechtsausschuss. .. 506 gemeinsam aufgerufen und beraten. .... 522

450 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Zu TOP 16 bis 18: dazu: Förderung des Spitzensports Jeweils einstimmige Annahme der in Nummer Antrag (Alternativantrag) der Fraktionen der I 1 bis 5 in der Drucksache 17/900 enthaltenen SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Beschlussempfehlungen...... 522 – Drucksache 17/970–...... 536

Damit ist der Landesregierung und dem Rech- Abg. Dirk Herber, CDU: ...... 536 nungshof für das Haushaltsjahr 2014 Entlas- Abg. Michael Hüttner, SPD: ...... 537 tung erteilt worden...... 522 Abg. Jens Ahnemüller, AfD: ...... 538 Abg. Helga Lerch, FDP: ...... 539 Zu TOP 19: Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissen- schaft, Weiterbildung und Kultur: . . . . . 540 Der Kommunalbericht – Drucksache 17/100 – Abg. Eveline Lemke, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- ist mit seiner Besprechung erledigt...... 522 NEN: ...... 540

Krankenhausförderung in Rheinland-Pfalz Überweisung des Antrags – Drucksache Besprechung der Großen Anfrage der Fraktion 17/904 – an den Ausschuss für Wissenschaft, der CDU und der Antwort der Landesregierung Weiterbildung und Kultur – federführend – und auf Antrag der Fraktion der CDU an den Innenausschuss...... 541 – Drucksache 17/456/781/875 – ...... 523 Überweisung des Alternativantrags – Drucksa- Abg. Dr. Peter Enders, CDU: ...... 523, 528 che 17/970 – als Material an den Ausschuss ...... 529 für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur – Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: . . . . 524 federführend – und an den Innenausschuss. 541 Abg. Michael Frisch, AfD: ...... 525 Abg. Steven Wink, FDP: ...... 526 Gesetzliches Verbot der Vollverschleierung Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- in der Öffentlichkeit NEN: ...... 527, 528 Antrag der Fraktion der AfD Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für – Drucksache 17/913– Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demogra- fie: ...... 528, 529 dazu: Offenes Visier in einer offenen Gesell- Mit Besprechung erledigt...... 530 schaft: Vollverhüllung widerspricht der Gleichbe- Anlagerichtlinien für Rheinland-Pfalz wirt- rechtigung der Frau, verhindert Integration, schaftlich, sozial und ökologisch nachhal- fördert Parallelgesellschaften und miss- tig gestalten achtet das Gegenüber Antrag der Fraktionen der SPD, FDP und Antrag (Alternativantrag) der Fraktion der CDU BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/972–...... 541 – Drucksache 17/901–...... 530 Abg. Iris Nieland, AfD: ...... 541, 544 Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: . . . . . 530, 535 Abg. Marc Ruland, SPD: ...... 543, 544 Abg. Gerd Schreiner, CDU: ...... 530, 535 Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: ...... 544, 549 Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: ...... 531, 533 Abg. Julia Klöckner, CDU: ...... 545, 547 ...... 536 ...... 551 Abg. Steven Wink, FDP: ...... 532 Abg. Helga Lerch, FDP: ...... 546, 548 Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Abg. Michael Frisch, AfD: ...... 547, 553 NEN: ...... 533 Abg. Joachim Paul, AfD: ...... 547, 552 Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen: . . 534 Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: ...... 548 Mehrheitliche Annahme des Antrags – Druck- Herbert Mertin, Minister der Justiz: . . . . 550, 552 sache 17/901 –...... 536 ...... 553

Einführung einer Profilquote für Spitzen- Mehrheitliche Ablehnung des Antrags – Druck- sportler sache 17/913 –...... 554 Antrag der Fraktion der CDU – Drucksache 17/904– Mehrheitliche Ablehnung des Alternativantrags – Drucksach3 17/972 –...... 554

***

Präsidium:

Präsident Hendrik Hering, Vizepräsident Hans-Josef Bracht, Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund.

451 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Anwesenheit Regierungstisch:

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin; Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen, Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten, Sabine Bätzing- Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung, Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz, Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport, Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Herbert Mertin, Minister der Justiz; Clemens Hoch, Staatssekretär.

Entschuldigt:

Abg. Dr. Sylvia Groß, AfD, Abg. Matthias Joa, AfD, Abg. Uwe Junge, AfD; Heike Raab, Staatssekretärin, Günter Kern, Staatssekretär.

452 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

11. Plenarsitzung des Landtags Rheinland-Pfalz Mündliche Anfrage der Abgeordneten Martin Haller, Hans am 15.09.2016 Jürgen Noss und Marc Ruland wie folgt:

Beginn der Sitzung: 09:30 Uhr Zu Frage 1: Die Landesregierung hat im Jahr 2014 auf Initiative von Ministerpräsidentin in Rheinland- Pfalz eine landesweite Ehrenamtskarte eingeführt und alle Präsident Hendrik Hering: Kommunen eingeladen, daran teilzunehmen. Mit dieser Karte soll in erster Linie gemeinsam mit den Kommunen Liebe Kolleginnen und Kollegen, meine sehr geehrten Da- den in besonders hohem Maße ehrenamtlich engagier- men und Herren! Ich darf Sie zur 11. Plenarsitzung begrü- ten Bürgerinnen und Bürgern für ihren Einsatz gedankt ßen. werden, denn ohne sie würde unser soziales, kulturelles und politisches Zusammenleben nicht funktionieren. Die Schriftführende Abgeordnete sind die Kollegen Lothar Ehrenamtskarte ist ein weiterer Mosaikstein der Anerken- Rommelfanger und Adolf Kessel. Herr Abgeordneter Rom- nungskultur, und sie verbindet Wertschätzung mit attrakti- melfanger wird die Rednerliste führen. ven landesweiten Vergünstigungen. Entschuldigt fehlen in der heutigen Plenarsitzung die Abge- ordnete Dr. Sylvia Groß sowie die Abgeordneten Matthias Zu Frage 2: Nachdem beim landesweiten Ehrenamtstag Joa und Uwe Junge. Herr Staatsminister Dr. Wissing hat in Worms vor zwei Jahren die ersten fünf Kommunen eine ab 17:30 Uhr eine andere terminliche Verpflichtung. Außer- Kooperationsvereinbarung mit dem Land zur Einführung dem fehlen entschuldigt Staatssekretär Günter Kern und der landesweiten Ehrenamtskarte geschlossen haben, hat Staatssekretärin Heike Raab. sich die Anzahl der teilnehmenden Kommunen inzwischen auf 90 erhöht. Darunter sind alle großen Städte und fünf Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich rufe Punkt vollständige Landkreise. In diesen Kommunen leben rund 10 der Tagesordnung auf: 55 % der Bevölkerung unseres Landes. Diese Zahlen wer- den bald weiter deutlich steigen, denn mit acht weiteren Fragestunde Kommunen wurden bereits Termine für den Abschluss – Drucksache 17/940– von Kooperationsvereinbarungen festgelegt. Mindestens 20 weitere bereiten nach vorliegenden Erkenntnissen ihre Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordneten Mar- Teilnahme derzeit vor oder haben schon entsprechende tin Haller, Hans Jürgen Noss und Marc Ruland (SPD), Ratsbeschlüsse gefasst. Zwischenbilanz zur Ehrenamtskarte – Nummer 1 der Drucksache 17/940 – betreffend, auf. Die Anzahl der Vergünstigungen liegt bisher bei rund 380. Diese Zahl erhöht sich laufend, denn jede zusätzlich teil- Wer trägt vor? – Herr Abgeordneter Ruland, bitte. nehmende Kommune bietet neue Vergünstigungen an. Auch das Land wirbt kontinuierlich welche ein, wie bei- spielsweise vor Kurzem der um 20 % verbilligte Erwerb Abg. Marc Ruland, SPD: des internationalen MuseumsPassMusées, dem Nachfol- Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir fragen ger des Oberrheinischen Museumspasses. die Landesregierung: Die erste landesweite Ehrenamtskarte wurde im Dezember 1. Mit welcher Zielrichtung hat die Landesregierung die 2014 überreicht. Inzwischen konnten 2.012 Ehrenamtskar- Ehrenamtskarte eingeführt? ten ausgestellt werden. Diese Zahl steigt etwa seit Mitte des letzten Jahres proportional mit der Zunahme der be- 2. Kann die Landesregierung die bisherige Bilanz der teiligten Kommunen immer stärker an. Ehrenamtskarte, aufgeschlüsselt nach Anzahl der beteiligten Kommunen, Anzahl der Vergünstigungen Zu Frage 3: Im April dieses Jahres wurden die Ergebnisse und Anzahl der ausgegebenen Karten darstellen? des neuen Freiwilligensurveys veröffentlicht. Der Freiwil- ligensurvey ist die größte Untersuchung zu freiwilligem 3. Liegen der Landesregierung aktuelle Erhebungen und ehrenamtlichem Engagement in Deutschland. Er wird über das ehrenamtliche Engagement der Menschen vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und in Rheinland-Pfalz vor und wie bewertet die Landes- Jugend seit 1999 alle fünf Jahre in Auftrag gegeben. Bei regierung deren Ergebnisse auch im Hinblick auf die der repräsentativen Telefonbefragung 2014 wurden bun- Zwischenbilanz zur Ehrenamtskarte? desweit insgesamt 28.690 Personen befragt. Der aktuelle Survey wurde vom Deutschen Zentrum für Altersfragen erstellt. Präsident Hendrik Hering:

Für die Landesregierung antwortet Herr Staatssekretär Nach den Ergebnissen der inzwischen vierten Erhebung Hoch. in 2014 sind 48,3 % der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer über 14 Jahre ehrenamtlich engagiert. Rheinland-Pfalz belegt damit im Ländervergleich den Spit- Clemens Hoch, Staatssekretär: zenplatz. Besonders erfreut uns, dass wir diesen Spitzen- Sehr geehrter Herr Präsident, sehr verehrte Damen und platz jetzt allein innehaben und noch um 6 Prozentpunkte Herren! Namens der Landesregierung beantworte ich die im Vergleich zur letzten Erhebung ausgeweitet haben.

453 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

(Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Das ist Stunden die Woche oder 250 Stunden im Jahr, und zwar wirklich beachtlich!) deshalb, weil wir bewusst ehrenamtliches Engagement auch von jungen Menschen abdecken wollten, die zum Sie ist seit der ersten Befragung im Jahr 1999 in Deutsch- Beispiel im Sommer drei Wochen am Stück an Ferienfrei- land sogar um knapp 10 % gestiegen. Dieser Anstieg fällt zeiten, zum Beispiel der Kirchen, wie wir das überall im regional jedoch sehr unterschiedlich aus. Rheinland-Pfalz Land haben, teilnehmen. verzeichnet mit einem kontinuierlichen Anstieg des Enga- gements von 33 % im Jahr 1999 auf 48,3 % in 2014 bun- Das führt dazu, dass nicht wahnsinnig viele ehrenamtlich desweit den höchsten Zuwachs. Zu dieser Bundesstudie Engagierte die Ehrenamtskarte erhalten können, wir aber wurde auch eine Länderauswertung in Auftrag gegeben. denen danke sagen können, die herausragendes ehren- Zusammen mit 14 Ländern – ohne Bayern und Schleswig- amtliches Engagement zeigen. Sie sagen es zu Recht. Holstein – wurde diese Studie erstmals als gemeinsamer Wir haben im Moment 2.000 Ehrenamtskarten und knapp Länderbericht beauftragt. Sie enthält neben Angaben zum 2 Millionen Menschen, die potenziell eine Ehrenamtskarte Anteil freiwillig Engagierter in der Bevölkerung auch wichti- beantragen können. An dieser Relation sieht man, dass ge Hinweise auf Bedarfe der Engagementförderung. es noch viel Luft nach oben gibt. Je bekannter die Ehren- amtskarte wird und je mehr Vergünstigungen es gibt, desto Demnach wünscht sich rund ein Drittel der ehrenamtlich attraktiver wird sie auch. Aktiven mehr öffentliche Anerkennung in Form von Ehrun- gen oder Ähnlichem. Auch dieses empirische Ergebnis stützt die Einführung der Ehrenamtskarte als ein Element Präsident Hendrik Hering: der Anerkennung und Würdigung. Ohne ehrenamtliches Engagement könnte unser Staat nicht so aufrechterhalten Eine Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Thelen. werden, wie wir es im Moment vorfinden.

(Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr Abg. Hedi Thelen, CDU: richtig!) Sehr geehrter Herr Staatssekretär, trotz der grundsätzlich sehr positiven Entwicklung auch in Rheinland-Pfalz deuten Präsident Hendrik Hering: die Nachrichten, die uns von vielen Vereinen erreichen, auf eine Entwicklung hin, die das Ehrenamt insgesamt be- Gibt es Zusatzfragen – Herr Abgeordneter Haller, bitte. lasten. Viele sagen, unsere Mitglieder sind bereit, einmal an einem Projekt teilzunehmen und sich besonders zu en- gagieren und auch einmal vorübergehend ein Amt zu über- Abg. Martin Haller, SPD: nehmen. Es ist aber oft schwierig, dauerhaft Vorstands- Herr Staatssekretär, Sie haben ausgeführt, dass 48 % ämter und dergleichen zu besetzen, weshalb wir auch fest- der Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer ehren- stellen müssen, dass viele Vereine aufgeben müssen. Wie amtlich engagiert sind. Dazu stehen im Vergleich 2.200 sehen Sie die Zukunft der Ehrenamtskarte in diesem sich ausgegebene Ehrenamtskarten. Ich glaube, hier ist noch doch eigentlich sehr verändernden Umfeld des Ehrenam- ein bisschen Luft nach oben. Wie wird sich die Entwicklung tes? in den kommenden Monaten darstellen? Sie haben auch berichtet, dass immer mehr Kommunen in die Ehrenamts- karte mit einsteigen. Clemens Hoch, Staatssekretär: Die Ehrenamtskarte ist für uns das Instrument – das bleibt es auch in einem sich verändernden Umfeld der Ehren- Clemens Hoch, Staatssekretär: amtskarte –, um für herausragendes Engagement ein klei- Wie in den letzten Wochen schon vorgefunden, erwarten nes Dankeschön zu sagen. Das, was Sie ansprechen, wir, dass die Anzahl der ausgestellten Ehrenamtskarten ist völlig richtig. Deswegen plant Ministerpräsidentin Malu weiter signifikant steigen wird. Trotzdem findet das ehren- Dreyer eine Qualifikationskampagne. Sie wissen um die amtliche Engagement in diesem Bundesland in ganz vielen Herausforderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Facetten statt. Das macht das Ehrenamt aus. Sie wissen auch um die Herausforderung der Vereinbarkeit von Ehrenamt und Beruf in diesem Land. Das reicht von der Elterninitiative im Kindergarten oder von den Eltern von Schulkindern, die morgens am Schulobst- Es gibt eine sehr hohe Bereitschaft in diesem Land, sich programm teilnehmen und das Obst kleinschneiden, das in projektbezogen ehrenamtlich oder auf einem etwas nied- die Schulen geliefert wird. Das reicht bis zu dem herausra- rigeren Niveau zu engagieren. Es wird aber zunehmend genden ehrenamtlichen Engagement, das durchaus einer schwerer, in den Vereinen und Verbänden, in einem sehr Vollzeit- oder Halbtagsbeschäftigung nachkommen kann. verrechtlichten Ehrenamt und in festen Strukturen Men- Das machen Menschen im Wesentlichen nicht deshalb, schen zu finden, die dann auch die Verantwortung zum weil sie irgendetwas für den Staat tun wollen, sondern weil Beispiel für die Kassen von Vereinen oder für den Vorsitz sie etwas für andere Menschen und für sich selbst tun mit Haftungsfragen, die dort anhängen, übernehmen. Das wollen. 48,3 % ehrenamtliches Engagement in Rheinland- hat zum einen mit dem Zeitaufwand zu tun. Pfalz bildet diese ganzen Facetten ab. Sie wissen, dass wir Sozialdemokraten für das Arbeitsle- Die Ehrenamtskarte selbst haben wir bewusst mit einem ben und eine Work-Life-Balance stehen und diese in der sehr hohen Qualitätsniveau versehen, und zwar mit fünf Koalition in Gänze organisieren.

454 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Das hat aber auch damit zu tun, dass wir Menschen das Ehrenamtlichen der Wunsch nach mehr Anerkennung vor- Zutrauen geben und sie befähigen müssen, diese Aufga- handen wäre. Welche anderen Formen von Würdigung ben wahrzunehmen. Dazu wird die Landesregierung in und Anerkennung gibt es ansonsten noch durch das Land den kommenden Jahren auch sukzessive die Qualifikation Rheinland-Pfalz? von Ehrenamtlichen verbessern wollen.

(Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr Clemens Hoch, Staatssekretär: gut!) Sie wissen, wir haben die unterschiedlichsten Anerken- nungsmöglichkeiten der Orden, Ehrenzeichen und Aus- Präsident Hendrik Hering: zeichnungen. Ich kann exemplarisch mit den Feuerwehreh- Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Ernst. renzeichen anfangen, die in den Stützen unseres Staates, nämlich den Freiwilligen Feuerwehren, ohne die wir die Sicherheit und öffentliche Ordnung in dem Maße nicht auf- Abg. Guido Ernst, CDU: rechterhalten könnten, sehr geschätzt sind. Sie wissen das über die Sportplaketten und Sozialmedaillen, aber auch Herr Staatssekretär, die Aktion Ehrenamtskarte ist bei der über besondere Auszeichnungen im Ehrenamt, zum Bei- Staatskanzlei angesiedelt. Können Sie mir sagen, wie viele spiel von den freien Berufen und den Kammern, die jährlich Stellen und wie viele Personen damit ständig beschäftigt ausgegeben werden. Dann gibt es noch die staatlichen sind? Auszeichnungen, angefangen von der Landesehrennadel bis zu den verschiedenen Klassen des Bundesverdienst- Clemens Hoch, Staatssekretär: kreuzes oder des Landesordens.

Das kann ich Ihnen nicht sagen. In der Staatskanzlei ist Wir haben uns bewusst für die Ehrenamtskarte entschie- eine Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung angesie- den, weil wir gehäuft Fälle vorgefunden haben, in denen delt, die ein ganz breites Aufgabenspektrum, wie die Ko- Menschen – es waren vornehmlich Frauen, die eher im Stil- ordinierung von ehrenamtlichem Engagement, hat und len ehrenamtlich gewirkt haben – gesagt haben, wir wollen ein Ansprechpartner in zentralen Fragen ist. Zentral ist ei- keine staatliche Auszeichnung in Form eines Ordens oder ne Mitarbeiterin mit der Ehrenamtskarte beschäftigt, aber Ehrenzeichens. Wir haben festgestellt, ein Dankeschön nicht in Vollzeit, die nicht ausgelastet ist. und eine gewisse Vergünstigung für ein herausragendes ehrenamtliches Engagement wird als große Wertschät- Die Staatskanzlei übernimmt nämlich für die Gemeinden zung empfunden und auch gern angenommen. eine Servicefunktion. Wir koordinieren – das ist für jeden auch auf den Smartphones einsehbar –, dass es alle Ver- günstigungen gibt, je nachdem, wo man sich befindet. Wir Präsident Hendrik Hering: stellen die Ehrenamtskarten aus, aber wir gehen nicht den Bescheinigungen nach und kontrollieren sie im Ein- Eine Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Lerch. zelfall. Wenn uns ein Verein bescheinigt, dass ein Mitglied in der geforderten Anzahl ehrenamtlich tätig ist, und die Abg. Helga Lerch, FDP: Verbandsgemeinde oder die Stadt das entsprechend wei- terreicht, dann glauben wir den Vereinen und den Ver- Herr Staatssekretär, die Ehrenamtskarte wird sicherlich bandsgemeinden. sehr gerne angenommen werden und auf ein positives Echo stoßen. Dennoch kann man davon ausgehen, dass (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Das ist es angesichts der demografischen Entwicklung vorwie- richtig so! Wir vertrauen den Vereinen!) gend ältere Menschen sein werden, die davon profitieren. Deswegen ist bei uns der Prüfungsaufwand sehr gering. Was gedenkt die Landesregierung zu tun, um auch jüngere Wir selbst haben die Erfahrung gemacht, dass die strengs- Menschen zu motivieren, in den Genuss der Ehrenamts- ten Kontrolleure, ob das Qualifikationsniveau eingehalten karte zu kommen? wird oder nicht, um in den Vereinen keinen Neid aufkom- men zu lassen, die Ehrenamtlichen und die Vereine selbst sind. Dementsprechend wird das bei uns auf einem sehr Clemens Hoch, Staatssekretär: kleinen Serviceniveau gehalten. Ich glaube, mit dem, was wir einsetzen, haben wir eine unheimlich gute Breitenwir- Im Moment können wir das empirisch nicht belegen. Ich tei- kung im Land erreicht. Die Kommunen sind froh, dass wir le Ihre Einschätzung, dass es möglicherweise dem einen ihnen diese administrativen Aufgaben im Rahmen der Ko- oder anderen, der sich schon im Rentenalter oder im Pensi- operationsvereinbarung abnehmen. onsalter befindet, leichter fällt, die fünf Stunden pro Woche ehrenamtliches Engagement zu bringen, als jemandem, der noch den ganzen Tag arbeiten geht, vielleicht seine Präsident Hendrik Hering: Familie versorgt oder in der Schule oder im Studium ist.

Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Hüttner. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Aber nicht, wenn er Enkelkinder hat!) Abg. Michael Hüttner, SPD: – Oder nicht, wenn er Enkelkinder hat, aber das eine lässt Herr Staatssekretär, Sie sprachen davon, dass von den sich mit dem anderen sicher gut verbinden.

455 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Wir stellen das empirisch im Moment nicht fest, ganz im Beide Kommunen haben sich aber entschieden – sowohl Gegenteil. Die Alterszusammensetzung bei der Ausgabe der vollständige Landkreis Westerwald als auch die Stadt der Ehrenamtskarte ist nicht so, dass wir einen signifikan- Mainz –, die landesweite Ehrenamtskarte einzuführen, ten Überhang feststellen. auch wenn die Voraussetzungen ein bisschen strenger sind, weil wir besonderes ehrenamtliches Engagement Die Vergünstigungen der Ehrenamtskarte gelten 1 : 1 auch herausheben wollen, die Vergünstigungen landesweit aber für Inhaber der Juleica, also der Jugendleiter-Card. Wir so attraktiv sind und Ehrenamtliche nicht nur auf ihrem ei- stellen gerade in diesem Bereich, gerade im kirchlichen, genen kommunalen Gebiet unterwegs sind, sondern auch karitativen Umfeld, ein sehr großes Engagement von Ju- gerne in unserem Land Urlaub machen und reisen oder gendlichen fest, die herausragend ehrenamtlich tätig sind übers Wochenende unterwegs sind, sodass das für die und also auch in den Genuss der Vergünstigungen kom- Ehrenamtlichen ein besonders schöner Zusatz ist, eine men können. landesweite Vergünstigung zu haben.

Wir beschäftigen uns in der Staatskanzlei aber auch auf- (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Und grund des Projekts „Ich bin dabei!“, das Ministerpräsidentin dann gibt es noch den DFB! – Malu Dreyer ins Leben gerufen hat – mit Bernhard Nacke Vereinzelt Heiterkeit bei SPD und FDP) zusammen –, natürlich mit der Aktivierung von ehrenamtli- chem Engagement über alle Altersschichten hinweg. Präsident Hendrik Hering:

Ich habe Ihnen eben die Zahlen vorgetragen. So sehr uns Gibt es weitere Zusatzfragen? – Das ist offensichtlich nicht das manchmal verblüffen mag, aber es gibt ganz viele der Fall. Dann ist die Mündliche Anfrage beantwortet. Menschen in unserem Land – deswegen sind wir auch Spitzenreiter, weil wir das in den letzten drei Jahren ge- (Beifall der SPD, der FDP und bei dem zielt aktivieren konnten –, die sich gerne ehrenamtlich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) engagieren wollen, aber für sich noch nicht das Ehrenamt Ich rufe die Mündliche Anfrage der Abgeordnete Chris- gefunden haben, das zu ihnen passt. tian Baldauf, Alexander Licht und Dr. Adolf Wei- land (CDU), Beeinflussung des Verkaufsprozesses Sie sehen – bei den Projekten, bei den Kommunen, die des Flughafens Hahn durch die Vertragsverlängerung im Projekt „Ich bin dabei!“ dabei sind –, dass es hervor- mit Ryanair – Nummer 2 der Drucksache 17/940 – betref- ragend funktioniert, mit einem sehr nachhaltigen Effekt, fend, auf. mit vielen Hundert Menschen, die das Ehrenamt neu für sich entdeckt haben, mit sehr kreativem ehrenamtlichen Wer trägt vor? – Der Abgeordnete Licht. Engagement, das dem Staat zugute kommt, dass wir das durch alle Altersschichten abbilden können. Abg. Alexander Licht, CDU:

Präsident Hendrik Hering: Herr Präsident, wir fragen die Landesregierung:

Vielen Dank. Ich sehe keine weiteren – – – Herr Ruland. 1. Inwieweit ist die Landesregierung der Auffassung, dass durch die Vertragsverlängerung mit Ryanair die Attraktivität des Flughafens Frankfurt Hahn für einen Abg. Marc Ruland, SPD: etwaigen neuen Käufer gesteigert wird? Herr Staatssekretär, ist Ihnen bekannt, in welchen anderen Bundesländern die Ehrenamtskarte existiert, und können 2. Aus welchen Gründen hat die Landesregierung die Sie etwas zu Vergleichszahlen sagen? Vertragsverlängerung noch während des laufenden Verkaufsverfahrens durchgeführt?

Clemens Hoch, Staatssekretär: 3. Zu welchem Zeitpunkt waren die Gespräche mit Ryanair so weit fortgeschritten, dass für beide Ver- Wir haben unterschiedliche Ausprägungen der Ehrenamts- tragspartner einer Vertragsverlängerung nichts mehr karte. In der Dimension und Ausprägung, wie wir sie vor- im Wege stand (bitte genaues Datum)? finden, findet sie sich nur in Rheinland-Pfalz. Wir haben in anderen Bundesländern ehrenamtliche Vergünstigungen, 4. Welche Auswirkung hat dieser neue Vertrag auf die die nicht dieses Qualitätsniveau erreichen oder auf einem für den Flughafen Hahn notwendig werdende „positi- niedrigeren Niveau des ehrenamtlichen Engagements an- ve Fortführungsprognose“? setzen.

Es gibt durchaus Bundesländer, die sich entschieden ha- Präsident Hendrik Hering: ben, in Kooperation mit ihren Kommunen eher lokal be- grenzt Ehrenamtskarten einzuführen. Sie kennen das auch Für die Landesregierung antwortet Herr Staatsminister Le- aus diesem Bundesland. Wir haben zum Beispiel in Mainz wentz. einen Ehrenamtspass. Wir haben im Landkreis Wester- wald auch eine regionale Ehrenamtskarte gehabt, die eine Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: gewisse Basis von Vergünstigungen hatte, aber andere Anforderungen gestellt hat. Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Da-

456 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 men und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Be- der Gesamtabwägung der vom Geschäftsführer der FFHG deutung von Ryanair für den Standort und die weitere vorgeschlagenen Vertragsverlängerung nicht widerspro- Entwicklung des Flughafens Frankfurt Hahn dürfte Ihnen chen. und uns allen bekannt sein. Dies spiegelt sich zunächst in den Passagierzahlen wider. Im vergangenen Jahr hat Vor Vertragsunterzeichnung durch die FFHG wurde die Ryanair mit über 2,3 Millionen Passagieren zu über 80 % Europäische Kommission über den Sachverhalt und die zum Passagieraufkommen des Flughafens beigetragen. beabsichtigte Vertragsverlängerung unterrichtet, dies gera- Der Flughafen zählt damit nach wie vor zu den größten de auch im Hinblick auf den fortgesetzten Privatisierungs- Regionalflughäfen in Deutschland. prozess.

Daneben wirkt sich der über den Flughafen generierte Die Europäische Kommission hat darauf hingewiesen, Incoming-Tourismus positiv auf die touristische Entwick- dass der Vertrag dem Prinzip des marktwirtschaftlichen lung der Region und des Landes aus. Wirtschaftsbeteiligten entsprechen muss. Diesbezüglich hat die Geschäftsführung der FFHG entsprechende Be- Die Flughafengesellschaft generiert mit dem Passagierauf- rechnungen vorgelegt, die zu einem für die Gesellschaft kommen nicht nur Einnahmen aus der reinen Passagier- positiven Ergebnis gelangen. Zudem wurden die Interes- und Flugzeugabfertigung, sondern erzielt darüber hinaus senten im laufenden Bieterverfahren über die beabsichtig- weitere Erlöse, etwa aus der Packierung und dem Retail- te Vertragsverlängerung unterrichtet. Dies entspricht dem Geschäft, und ist außerdem Basis für die wirtschaftliche Verhalten in einem transparenten und diskriminierungsfrei- Tätigkeit zahlreicher weiterer am Standort und in der Regi- en Verfahren. on tätiger Unternehmen. In der Aufsichtsratssitzung am 12. September 2016 hat Der laufende Betrieb des Flughafens muss auch während die Geschäftsführung der FFHG über die Vertragsverlän- eines Privatisierungsverfahrens sichergestellt sein. Verträ- gerung mit Ryanair berichtet, nachdem sie bereits in der ge müssen geschlossen, auslaufende Verträge verlängert Woche zuvor die Aufsichtsratsmitglieder in Kenntnis ge- und Konditionen weiter ausgehandelt werden. Die Gestal- setzt und den Sachverhalt erläutert hatte. tung der Entgelte und die Verhandlung von Verträgen mit Airlines gehören dabei zu den operativen Geschäften der In Kenntnis der Vertragsverlängerung hat die Wirtschafts- Geschäftsführung der Flughafengesellschaft. Konditionen- prüfungsgesellschaft Dornbach in dieser Sitzung vor dem verträge mit einer längeren Laufzeit sind dabei nicht un- Hintergrund des laufenden Privatisierungsprozesses auch üblich. Vor diesem Hintergrund beantworte ich die Fragen die positive Fortführungsprognose der Flughafengesell- wie folgt: schaft bestätigt.

Zu den Fragen 1 bis 4: Bei der Vertragsverlängerung mit Ryanair handelt es sich um ein operatives Geschäft der Präsident Hendrik Hering: Flughafen Frankfurt-Hahn GmbH. Diese führte mit Ryanair So weit zur Beantwortung. Gibt es Zusatzfragen? – Herr die Vertragsverhandlungen über die Konditionen bis 2022. Abgeordneter Licht, bitte. Am 28. Juli 2016 informierte die Geschäftsführung der Flughafengesellschaft den Vorsitzenden des Aufsichtsra- tes und Vertreter des Landes schriftlich, dass diese Ver- Abg. Alexander Licht, CDU: handlungen nunmehr abgeschlossen werden konnten. Ich will auf Ihre letzte Bemerkung noch einmal eingehen, Herr Minister. Die Ministerpräsidentin sagte kürzlich vor Bereits am 13. Juli 2016 war man sich danach mit Ryanair der Öffentlichkeit, dass das Geld für die Flughafen GmbH inhaltlich einig. Die Vorbereitung der Dokumente und Anla- nur noch bis Oktober reiche. Der Aufsichtsratsvorsitzen- gen erforderte weitere Tage. de der Flughafen Hahn GmbH, Herr Barbaro, betonte am Im Interesse einer größtmöglichen Flexibilität für das lau- Montag, also nach dieser Aufsichtsratssitzung, dieser Wo- fende Bieterverfahren wurden auch weiterhin langfristige che vor Pressevertretern, dass es – ich zitiere wörtlich – Alternativen diskutiert. In Betracht kam, den bestehenden „mit überwiegender Wahrscheinlichkeit eine positive Fort- Vertrag zunächst nur um ein Jahr zu verlängern oder durch führungsprognose der Wirtschaftsberater Dornbach und eine Change-of-Control-Klausel eine Lösungsmöglichkeit Partner geben wird“. vom Vertrag für einen erfolgreichen Bieter zu schaffen, soll- Bedeutet dies, dass es ohne belastbaren Verkaufsver- te dieser nicht an einer langfristigen Vertragsbindung mit trag des Flughafens in den nächsten Wochen keine po- Ryanair interessiert sein. sitive Fortführungsprognose der Wirtschaftsberater gibt Ryanair hat diese Alternativen abgelehnt und wegen der und dann unmittelbar die Insolvenz angemeldet werden eigenen Planungssicherheit auf den Abschluss eines län- muss, oder, noch kürzer, heißt das, ohne belastbaren Ver- gerfristigen Vertrages bestanden. Aus Sicht von Ryanair trag gleich keine Prognose, keine positive Prognose, ohne war ein Vertragsabschluss zum jetzigen Zeitpunkt auch positive Prognose gleich Insolvenz? zur rechtzeitigen terminlichen Gestaltung des Sommerflug- plans 2017 unabdingbar notwendig. Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: Vor dem Hintergrund, dass die vertragliche Beziehung zu Herr Licht, ich kann diese Spekulation jetzt nicht be- Ryanair die wesentliche Stütze des aktuellen Geschäfts- antworten. Das Wirtschaftsprüfungsunternehmen Dorn- modells der FFHG darstellt, hat die Landesregierung in bach führt aus: Aktuell kann die FFHG demnach

457 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 alle zurzeit fälligen Verbindlichkeiten erfüllen, so- Zeitpunkt zu bewerten ist, und selbstverständlich, wie man dass zum Zeitpunkt dieser Aufsichtsratssitzung nicht in diesem Zusammenhang den Vertrag mit Ryanair bewer- von einer Zahlungsunfähigkeit auszugehen ist. Es tet. ist deshalb von einer positiven Fortführungsprognose auszugehen. Als Ergebnis kann festgestellt werden, dass zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Insolvenz- Präsident Hendrik Hering: eröffnungsgründe vorliegen. Sie haben den kompletten Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Köbler. Sachverhalt gewürdigt, der in dem Unternehmen vorliegt.

Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Präsident Hendrik Hering: Herr Minister, vielen Dank. Sie haben einiges über die Ich darf darauf hinweisen, es geht um den Vertrag mit wirtschaftliche Situation, die Liquiditätssituation der FFHG Ryanair. Die Mündliche Anfrage kann nicht genutzt wer- und die Auswirkung von längerfristigen Verträgen, die ge- den, um das gesamte Thema aufzuweiten. schlossen worden sind, ausgeführt.

Es gibt eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Schrei- Können Sie vielleicht noch einmal darstellen, welche Vor- ner. aussetzungen, insbesondere haushaltsrechtlicher Natur, der Landtag bereits in der vergangenen Legislatur geschaf- fen hat, um den Veräußerungsprozess zu einem positiven Abg. Gerd Schreiner, CDU: Abschluss zu bringen? Vielen Dank, Herr Präsident. Welche weiteren Verträge gibt es aktuell noch mit Ryanair, Herr Minister? Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: Sie sprechen sicherlich das Gesellschafterdarlehen an, Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: das zur Verfügung steht und aus dem bisher keine Tran- Das kann ich Ihnen jetzt nicht sagen, weil Ryanair ein chen durch die Geschäftsführung der FFHG abgerufen großer Partner ist. Wie viele Einzelverträge vorhanden wurden. Das wäre ein Instrument, um Verkaufsverhandlun- sind, müssen wir nachreichen. gen weiter zu begleiten und zu ermöglichen.

Präsident Hendrik Hering: Präsident Hendrik Hering: Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Schreiner. Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Licht.

Abg. Gerd Schreiner, CDU: Abg. Alexander Licht, CDU: Vielen Dank, Herr Präsident. Gibt es aktuell Marketing- Aufgrund des für den Flughafen schwierigen Haushalts- verträge mit Ryanair oder anderen Fluggesellschaften? jahres 2015 und der im Bundesanzeiger immer noch nicht Wenn ja, in welcher Höhe? Hätte der neue auf fünf Jahre veröffentlichten Bilanz 2015 erstellten die Wirtschaftsprüfer abgeschlossene Vertrag mit Ryanair Einfluss auf diese dennoch eine positive Fortführungsprognose für 2016 und Marketingverträge? darüber hinaus. Das ist auch als Gegenstand der letzten Frage mit beinhaltet gewesen. Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: Nach Kenntnis der Zahlen der finanziell schwierigen Situa- tion der GmbH konnten die Wirtschaftsprüfer offensichtlich Ich habe die Vertragsverhandlungen nicht geführt, aber ihre Prognose für 2016 und folgende nur durch die kon- nach meiner Erkenntnis ist der Ryanairvertrag verhandelt krete Darstellung des Verkaufs des Flughafens darstellen. worden, und das sehr intensiv. Dieser Vertrag ist verhan- Trifft das zu, und ist das so gegenüber dem Aufsichtsrat delt worden. Teil der Begründung gewesen? Es gibt Marketingverträge, natürlich, das wissen Sie auch. (Abg. Martin Haller, SPD: Was hat das mit Das ist bekannt. Ich weiß aber nicht, ob das im Zusam- Ryanair zu tun?) menhang mit diesem Vertrag verhandelt wurde. Mir ist das nicht vorgetragen worden.

Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: Präsident Hendrik Hering: Herr Licht, natürlich hat der Aufsichtsrat die gesamte der- zeitige Situation im Blick. Das Privatisierungsverfahren ist Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Weiland. für den Aufsichtsrat nichts Unbekanntes, nichts, worüber man keine Informationen hat. Das ist in der Aufsichtsrats- Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: sitzung natürlich insgesamt auch besprochen worden, weil das die Basis für Going Concern ist. Dornbach hat die Vielen Dank, Herr Präsident. Herr Minister, ohne neue po- ganze Palette beurteilt und ist zu dem von mir vorgetrage- sitive Fortführungsprognose kann das in Rede stehende nen Ergebnis gekommen, selbstverständlich Privatisierung, Landesdarlehen nicht ausgereicht werden. Welche belast- selbstverständlich, wie das Bieterverfahren zum jetzigen baren Fakten müssen wem und wann vorgelegt werden,

458 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 damit sich die Geschäftsführung und/oder der Aufsichtsrat geschlossen seien. Ich glaube, die Unterschrift kam aber einer drohenden Insolvenz – – – noch an einem weiteren Tag.

Es gibt Situationen im Leben, da hängt alles mit allem Ich wüsste gern, wann genau der Vertrag tatsächlich ver- zusammen. Der Vertrag mit Ryanair – – – längert worden ist. Wann genau wurden die Bieter im Ver- kaufsverfahren hierüber informiert und in welchem Um- (Heiterkeit bei der SPD – fang? Zurufe von der SPD)

Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: Präsident Hendrik Hering: Herr Dr. Weiland, das ist eine konkrete Fragestellung in Ich habe Ihnen ausgeführt, am 28. Juli informierte die Ge- Bezug auf die Auswirkungen des Vertrages mit Ryanair. schäftsführung der Flughafengesellschaft den Vorsitzen- Ich darf Sie bitten, die Fragen in diesem Sachzusammen- den des Aufsichtsrates und Vertreter des Landes schriftlich, hang zu stellen. dass diese Verhandlungen nunmehr abgeschlossen wer- den konnten. Bereits am 13. Juli war man sich danach mit Ryanair inhaltlich einig. Die Vorbereitung der Dokumente Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: und Anlagen erfolgte an weiteren Tagen. Daraus ergab sich der 28. Juli. Herr Präsident, ich werde es versuchen, ich werde teilwei- se daran gehindert von Vertretern der SPD-Fraktion. Dann gab es den Vertragsabschluss am letzten Freitag, am Montag, am 12., gab es die Aufsichtsratssitzung. Mit Schreiben vom 24. August hat die Bundesrepublik Deutsch- Präsident Hendrik Hering: land die Kommission informiert. Die Kommission hat uns Ich habe erstens dafür gesorgt, dass Ruhe ist, und zwei- am 31. August geantwortet. tens, dass Sie die Gelegenheit haben, das zu präzisieren. (Abg. Hedi Thelen, CDU: Wann haben Sie (Zuruf des Abg. Alexander Schweitzer, die Bieter informiert?) SPD) – Die Bieter haben wir – Entschuldigung, Sie haben recht – am 26. August informiert. Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Herr Präsident, vielen Dank. Ich nenne die konkrete Frage: Welche belastbaren Fakten müssen wem und wann vor- Präsident Hendrik Hering: gelegt werden, damit sich die Geschäftsführung und/oder Eine weitere Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Licht. der Aufsichtsrat einer drohenden Insolvenzverschleppung nicht schuldig machen? Abg. Alexander Licht, CDU:

Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: Herr Minister, der Aufsichtsratsvorsitzende Barbaro berich- tete, dass die Wirtschaftsberater von Dornbach und Part- Ich will Ihnen jetzt nicht die gesamten Gesetzesgrundla- ner die ernsthaften Bieterinteressen prüfen konnten. Aus gen, die etwas mit Insolvenz zu tun haben, vortragen. Das diesen Reihen gab es Kritik, dass sie spät oder erst durch wäre, glaube ich, weit über die Fragestellung hinausge- die Presse über diesen Ryanair-Vertrag informiert wurden. hend. Darum frage ich, ob bei der Bewertung oder Prüfung durch (Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Kennen Sie Dornbach Bieterkonzepte und/oder Kaufpreisvorstellungen die denn?) vorlagen.

Die Rahmenbedingungen für das Gesellschafterdarlehen sind hier behandelt worden. Die sind Ihnen bekannt. Die Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: Unterlagen liegen Ihnen vor. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dornbach hat sich umfassend informiert. Die Unterlagen, die zu dem Zeit- Präsident Hendrik Hering: punkt zur Verfügung standen, sind Ihnen zur Verfügung gestellt worden. Es gibt eine weitere Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Thelen. Wir haben im Datenraum informiert, nicht über die Presse. Wir haben unmittelbar im Datenraum informiert und die Bieter darüber auch in Kenntnis gesetzt, und zwar deutlich Abg. Hedi Thelen, CDU: vor dem 1. September, dem Tag, wo wir gebeten haben, Sehr geehrter Herr Minister, ich bitte noch einmal, die Gebote vorzulegen. Abläufe zu konkretisieren. Sie haben eben verschiedene Daten genannt. Ich habe mir zum Schluss notiert, dass Dornbach ist umfassend informiert worden, u.a. auch man bei der FFHG am 13. Juli auf dem Stand gewesen durch Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die für uns ar- sei, dass alles okay sei und damit die Verhandlungen ab- beiten.

459 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Präsident Hendrik Hering: Zusammenarbeit mit Ryanair nicht einverstanden sei. Wür- den Sie uns bitte darlegen, was die Gründe auch dieser Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Bollinger. Überlegungen auf Seiten der FFHG waren. Hat man selbst erwartet, dass diese Vertragsverlängerung eine Belastung des Verkaufsverfahrens sein könnte, und wie ist dieses Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: festgehalten? Sind diese Überlegungen belegbar? Danke, Herr Präsident. Herr Minister, die Verlängerung des Vertrages mit Ryanair ist begrüßenswert. Jetzt ist aller- dings das Risiko gegeben, da die Situation des Flughafens Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: im Moment etwas problematisch ist und das auch Ryanair Ich will Ihnen noch einmal sagen, Herr Bunk begrüßt den bekannt ist, dass Ryanair die Vertragsverlängerung zu Fünfjahresvertrag. Er hält ihn für das Unternehmen für sehr günstigen Konditionen für Ryanair erhalten hat. Ist gut. Es ist in die Diskussion eingeführt worden, ob man der Landesregierung bekannt, wie sich die Konditionen im diese Change-of-Control-Klausel einbauen könnte oder ob neuen Vertrag geändert haben, und wie ist das beschaf- man nur einen Einjahresvertrag macht. Ich habe Ihnen die fen? Können Sie das sagen? Gründe genannt, warum Ryanair damit nicht einverstan- den war. Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: (Abg. Hedi Thelen, CDU: Stopp! Ich habe Ja, die Konditionen sind uns selbstverständlich bekannt. nicht nach den Gründen von Ryanair Dem Grunde nach ist das eine Verlängerung des bisheri- gefragt, sondern – – –) gen Vertrages. Es gibt keine wesentlichen Veränderungen, jedenfalls nach meiner Einschätzung nicht. Präsident Hendrik Hering:

Der Vertrag ist so, dass Herr Bunk den in seinem Schrei- Sie können sich noch einmal melden. ben an den Aufsichtsrat so beurteilt, alles in allem kann man unter den gegebenen Umständen und bei der harten (Abg. Christine Schneider, CDU: Die Frage Verhandlungstaktik von Ryanair von einem positiven Ver- ist nicht beantwortet!) tragsergebnis für die Gesellschaft sprechen. Frau Thelen, Sie können sich melden und eine Zusatzfra- ge stellen. Präsident Hendrik Hering: Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Frisch. Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: Herr Präsident, ich habe es wahrscheinlich falsch verstan- Abg. Michael Frisch, AfD: den.

Herr Minister, drohen dem Land Rheinland-Pfalz, sollte der Frau Thelen, ich habe es wahrscheinlich falsch verstanden. Flughafenbetrieb am Hahn langfristig eingestellt werden, Herr Bunk führt in seinem Anschreiben an den Aufsichtsrat aus diesem Vertrag mit Ryanair irgendwelche Regressan- Folgendes aus: In wirtschaftlicher Hinsicht konnte nachge- sprüche, und falls ja, in welcher Höhe sind die zu befürch- wiesen werden, dass das Ergebnis der FFHG insgesamt ten? vom Abschluss des Vertrages profitiert. Im Umkehrschluss bedeutet dies, das Jahresergebnis der FFHG würde ohne die Geschäftsbeziehung mit Ryanair deutlich schlechter Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: ausfallen. Es ist wirtschaftlich nur sinnvoll, Kunden zu ge- Ich halte es für die Gesellschaft für sehr schwierig, in ei- winnen, die einen positiven Deckungsbeitrag generieren nem solchen Prozess, in dem wir uns jetzt befinden, über und einen positiven Beitrag zu den Bereitstellungskosten, eine Schließung des Flughafens zu spekulieren. An einer die im Deckungsbeitrag berücksichtigt werden, leisten. Im solchen Spekulation möchte ich mich nicht beteiligen. Fall der Vertragsverlängerung mit Ryanair ist beides gege- ben. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr gut!) Die Alternative wäre, dass Ryanair sich kurz- bis mittelfris- tig vom Flughafen Hahn zurückzieht, was nicht im Interes- se der FFHG sein kann. Die zu realisierenden, direkt mit Präsident Hendrik Hering: Ryanair-Flügen in Verbindung stehenden Kosteneinspa- Eine weitere Zusatzfrage der Abgeordneten Frau Thelen. rungen im operativen Bereich würden die Deckungsbei- tragseffekte nicht oder nur unzureichend kompensieren. –

Abg. Hedi Thelen, CDU: Er beurteilte den Fünfjahresvertrag so und sagt, das sind die Vorteile für die Gesellschaft. Sehr geehrter Herr Minister, Sie haben eben vorgetragen, dass auch seitens der FFHG in diesen Vertragsverhandlun- gen überlegt worden sei, diesen Vertrag nur für ein Jahr zu Präsident Hendrik Hering: verlängern oder ihn alternativ mit einer quasi Auflösungs- option zu versehen, falls der Käufer mit der Fortführung der Jetzt hat Herr Dr. Bollinger das Wort.

460 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: (Zuruf der Abg. Julia Klöckner, CDU) Vielen Dank, Herr Präsident. Herr Minister, Herr Kollege Frisch hat keine Spekulation angestellt, sondern Ihnen Präsident Hendrik Hering: eine klare Frage gestellt, ob in dem Vertrag mit Ryanair Regressklauseln enthalten sind, wie auch mit dem Unter- Eine weitere Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Wei- nehmen HAITEC, das auf dem Hahn sitzt, für den Fall, land. dass der Flugbetrieb nicht fortgesetzt wird. Auf diese klare (Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) Frage hätten wir gern eine Antwort von Ihnen. Haben Sie sich nicht gemeldet? – Gut. Vielen Dank. Frau Abgeordnete Thelen zur dritten Zusatzfrage.

Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: (Abg. Alexander Licht, CDU: Ich könnte es Es gibt keine entsprechende Klausel wie bei HAITEC in Ihnen mal erklären, Herr Minister!) diesem Vertrag. Abg. Hedi Thelen, CDU: Präsident Hendrik Hering: Sehr geehrter Herr Minister, nachdem Sie uns eben noch einmal erläutert haben, wie viele Vorteile der Fünfjahres- Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Billen. vertrag aus Sicht der FFHG hat, stellt sich mir erst recht und ich Ihnen jetzt noch mal die Frage, warum vorher ande- re Optionen auch an Ryanair herangetragen wurden . Sie Abg. Michael Billen, CDU: haben gesagt, wir wollten entweder ein Jahr Verlängerung Herr Minister, da der Aufsichtsratsvorsitzende, Herr Bar- oder diese Option, und beides sei abgelehnt worden. Wel- baro, nicht hier im Saal sitzt, habe ich eine Frage. Ist jetzt che Gründe hat die FFHG gehabt, genau dieses Angebot durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft die Vorausset- an Ryanair zu machen? zung da, dass Landesgeld – das geht nur bei einer po- sitiven Fortführungsprognose – in den Flugplatz wieder hineingeschossen werden kann, um eventuell den Ver- Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: kaufsprozess ruhig und gelassen, ohne Drohung von einer Frau Thelen, Sie werden selten bei Vertragsverhandlun- Insolvenz über die Bühne zu bringen? gen mit dem Ergebnis eintreten, mit dem Sie nachher herauskommen. Das sind die Möglichkeiten, die man bei Vertragsverhandlungen hat, man kann kürzere Verträge, Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: man kann längere Verträge und man kann Verträge mit Würde der Geschäftsführer der FFHG heute einen solchen unterschiedlichen Konditionen versuchen zu verhandeln. Antrag stellen, würden die Voraussetzungen vorliegen. Er Ich habe Ihnen gesagt, warum Ryanair diesen Vertrag ak- hat einen solchen Antrag nicht gestellt. Klar ist, wenn ein zeptiert hat und andere nicht. solcher Antrag vorliegt, werden wir diese Dinge weiter zu- (Abg. Julia Klöckner, CDU: Das war doch sammen mit den Wirtschaftsprüfungsgesellschaften genau nicht die Antwort auf die Frage!) prüfen. Wir haben jetzt bitte – – – Aber ich habe Ihnen ausdrücklich gesagt, als Ergebnis kann zu Dornbach festgestellt werden, dass zum gegen- (Abg. Hedi Thelen, CDU: Es ging doch wärtigen Zeitpunkt keine Insolvenzeröffnungsgründe vor- darum, dass – – –) liegen. Ich habe es Ihnen doch gesagt. Wir haben in den Verhand- lungen alle Möglichkeiten durchgespielt. Präsident Hendrik Hering:

Es gibt eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Schrei- Präsident Hendrik Hering: ner. Wir machen jetzt keine Spontanzwischenfragen. Sie mel- den sich bitte. Als Nächster ist Herr Billen dran. Abg. Gerd Schreiner, CDU: Vielen Dank, Herr Präsident. Abg. Michael Billen, CDU: Herr Minister, vielleicht kann die Frage auch Herr Barbaro Herr Minister, können Sie ausschließen, dass der Fünfjah- beantworten. Gibt es eine positive Fortführungsprognose? resvertrag keine Auswirkungen auf Marketingverträge hat? Die gilt nicht nur für den Moment, sondern die müsste für Jahre, für die Zukunft gelten, um die Voraussetzungen zu schaffen, dass Landesgeld, was der Haushalt zur Verfü- Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: gung stellt, auf dem Flugplatz verwendet werden kann. Das kann ich Ihnen jetzt nicht beantworten, weil ich nicht Gibt es diese positive Fortführungsprognose, wirtschaftlich ganz die Zusammenhänge sehe. bestätigt mit Attestat, ja oder nein?

461 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: Vor dem Hintergrund zuletzt gestiegener Abtreibungszah- len in Rheinland-Pfalz frage ich die Landesregierung: Ja.

(Abg. Michael Billen, CDU: Gut!) 1. Welche erkennbaren Maßnahmen hat die Landesre- gierung ergriffen, um dem vom Bundesverfassungs- gericht geforderten Schutzauftrag des Staates im Präsident Hendrik Hering: Bereich der Bewusstseinsbildung auf Landesebene gerecht zu werden? Als Nächstes hat eine Frage Herr Abgeordneter Dr. Bollin- ger. 2. Wie ist das Eintreten für den Lebensschutz in den Lehrplänen der Schulen konkret umgesetzt?

Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: 3. In welcher Form setzen sich die Landeszentrale für Danke, Herr Präsident. Herr Minister, auf dieses Thema Gesundheitsförderung sowie andere öffentliche Ein- Fortführungsprognose möchte ich auch noch einmal ein- richtungen in Rheinland-Pfalz, die Aufklärung in ge- gehen. Den Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sundheitlichen Fragen, Familienberatung oder Se- Dornbach zufolge soll eine solche vorliegen. Dazu die xualaufklärung betreiben, dafür ein, den Willen zum Frage: Kann dieser Bericht der Wirtschaftsprüfungsgesell- Schutz des ungeborenen Lebens zu stärken? schaft Dornbach von uns eingesehen werden? 4. Welchen konkreten Beitrag leistet der Südwestrund- Zweitens: Unter welchen Prämissen wird dort diese positi- funk, der unter der Aufsicht des Landes Rheinland- ve Prognose bescheinigt? Es gibt noch die Frage, ob dort Pfalz steht, in seinem Programm dazu, die Schutz- enthalten wäre, unter welchen Prämissen eine Fortführung aufgabe gegenüber dem ungeborenen Leben zu er- nicht möglich wäre. füllen? 5. Wie nimmt die Landesregierung ihre Kontrollfunkti- Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: on hinsichtlich der vom Bundesverfassungsgericht geforderten Schutzverpflichtung – – – Verehrter Herr Präsident, ich muss um Verständnis bitten. Wir gehen in Vertragsinhalte von Wirtschaftsunternehmen öffentlich ein, die, glaube ich, in der Öffentlichkeit so nicht Präsident Hendrik Hering: diskutiert werden können, und zwar im Interesse von zwei Unternehmen, die einen Vertrag geschlossen haben. Das Herr Frisch, in meinen Unterlagen gibt es vier Fragen. haben wir hier immer so gehalten. Wenn gewünscht wird, können wir im Ausschuss auch in vertraulicher Sitzung Abg. Michael Frisch, AfD: Einzelheiten berichten. Dann lassen wir die fünfte. (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Aber Einsicht erhalten wir nicht?) (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sie haben schon die spontanen Nachfragen mit vorgelesen! – Präsident Hendrik Hering: Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) Herr Dr. Bollinger, es wird zu dem Vertrag mit dem Flugha- fen Hahn gefragt. Sie haben eine sehr weitgehende Frage Präsident Hendrik Hering: gestellt, die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Anfrage steht. Der Minister hat geäußert, warum was hier Zur Beantwortung erteile ich Frau Staatsministerin Bätzing- und welche Dinge woanders beantwortet werden können. Lichtenthäler das Wort.

Gibt es weitere Zusatzfragen? - Das ist offensichtlich nicht der Fall. Damit ist diese Mündliche Anfrage beantwortet. Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie: (Beifall der SPD, der FDP und des Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Da- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) men und Herren! Lassen Sie mich vorab feststellen, dass laut Statistischem Landesamt in Rheinland-Pfalz im Durch- Ich rufe die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Mi- schnitt der zurückliegenden fünf Jahre rund zwölf Schwan- chael Frisch (AfD), Schutz des ungeborenen Lebens gerschaftsabbrüche je 100 Geborene registriert wurden. als Verpflichtung des Staates – Nummer 3 der Drucksa- Im Bundesdurchschnitt waren es 15 Abbrüche auf 100 Ge- che 17/940 – betreffend, auf. Herr Frisch, Sie haben das burten. Rheinland-Pfalz gehört damit zu den drei Ländern Wort. mit den niedrigsten Abbruchquoten.

Abg. Michael Frisch, AfD: Vor diesem Hintergrund beantworte ich die Mündliche An- frage des Abgeordneten Michael Frisch namens der Lan- Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! desregierung wie folgt: Meine Anfrage bezieht sich auf das Urteil des Bundesver- fassungsgerichts vom Mai 1993. Zu Frage 1: Der Schutz des ungeborenen Lebens ist der

462 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Landesregierung ein wichtiges Anliegen. In den unter- Die Landeszentrale für Gesundheitsförderung wiederum schiedlichen Bereichen setzt sich die Landesregierung legt ihren Fokus vor allem auf den Gesundheitsschutz des für eine Bewusstseinsbildung für den Schutz des ungebo- Ungeborenen, also auf Fragen der Suchtprävention und renen Lebens ein. Hierzu verweise ich im Detail auf die Ernährung während der Schwangerschaft. Beantwortung der Fragen 2 bis 4. Zu Frage 4: Die Länder Rheinland-Pfalz und Baden- Zu Frage 2: Für den Themenkomplex gibt es zahlreiche Württemberg üben turnusmäßig im Wechsel von zwei Jah- thematische Anknüpfungspunkte in den Lehrplänen. Ich ren die Rechtsaufsicht über den Südwestrundfunk aus. möchte exemplarisch einige Bereiche nennen. Diese betrifft die Einhaltung der Bestimmungen des SWR- Staatsvertrages. So kann der Komplex im Lehrplan Gesellschaftslehre an Integrierten Gesamtschulen für die Klassenstufen 7 bzw. 8 (Abg. Martin Haller, SPD: Das ist etwas behandelt werden, im Lehrplan Sozialkunde an Realschu- ganz anderes! – len plus und Gymnasien bieten sich ebenfalls entsprechen- Abg. Joachim Paul, AfD: Sie wissen, was de Anknüpfungspunkte sowohl in der Sekundarstufe I als das bedeutet!) auch in der Sekundarstufe II an. Innerhalb dieses Rahmens ist der Sender insbesondere bei der Erfüllung seines gesetzlichen Programmauftrages Der Lehrplan für die naturwissenschaftlichen Fächer der unabhängig von staatlichen Vorgaben. weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz ermöglicht ebenfalls eine Behandlung im Themenfeld Erwachsenwer- Gemäß § 3 Abs.1 Satz 4 des SWR-Staatsvertrages haben den. die Angebote des SWR der Information, Bildung, Bera- tung und Unterhaltung zu dienen. Der SWR bedient dabei, Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe II Themen wie auch andere öffentlich-rechtliche Sender, insbesonde- wie der § 218, Schwangerschaftsabbruch und Embryonen- re die hier angesprochenen Themen in der Regel in der schutzgesetz explizit genannt. Informations- und Beratungsschiene.

Der Lehrplan Ethik für die Sekundarstufe I formuliert im Wie er im Detail diesen Auftrag programmlich umsetzt, liegt Kapitel Intentionen des Ethikunterrichts unter anderem letztlich aufgrund der Programmautonomie in der Verant- das Lernziel, die Schüler und Schülerinnen zur gleichbe- wortung des Senders und der dortigen Gremien. rechtigten und partnerschaftlichen Verantwortung für das ungeborene Leben zu erziehen. (Abg. Martin Haller, SPD: Alles andere wäre auch ein Skandal!) Der Lehrplan Evangelische Religionslehre formuliert für die Sekundarstufe II das Lernziel, die Menschenwürde Welche konkreten Programmbeiträge im Bereich des Fern- als Grundwert in aktuellen ethischen Konflikten zur Gel- sehens, des Hörfunks bzw. online im bisherigen Angebot tung zu bringen. Im Lehrplan Katholische Religionslehre des SWR hierzu gesendet wurden, ist im Bereich der Lan- wird der Gegenstand mit dem Lernziel, die Schüler und desregierung nicht dokumentiert, sodass hierzu auch keine Schülerinnen nehmen die Tötung ungeborenen Lebens konkreten Informationen vorliegen. als moralisches Problem wahr, behandelt. Entsprechende Informationen müssten mit entsprechen- Zu Frage 3: Die Beratung in einem Schwangerschaftskon- dem zeitlichen Vorlauf im Einzelfall beim Sender konkret flikt dient nach dem Schwangerschaftskonfliktgesetz dem erfragt werden. Schutz des ungeborenen Lebens. Der Anspruch auf Bera- tung umfasst auch umfassende Informationen über soziale Vielen Dank. und wirtschaftliche Hilfen, familienfördernde Leistungen, aber auch Informationen zum Schwangerschaftsabbruch. Präsident Hendrik Hering: Die Beratung geht hierbei auf die individuelle Situation der zu beratenden Frau ein und umfasst auch Informationen Bevor wir zu den Zusatzfragen kommen, darf ich Gäste über mögliche Hilfen, insbesondere solche, die die Fortset- im rheinland-pfälzischen Landtag begrüßen. Ich begrüße zung der Schwangerschaft erleichtern. Landfrauen aus Ingelheim aus dem Wahlkreis 30. Herzlich willkommen hier im Landtag! Die Beratungsstellen wirken in lokalen Netzwerken nach § 3 des Gesetzes zur Kooperation und Information im (Beifall im Hause) Kinderschutz mit, was die Information über ihre Leistungs- angebote im örtlichen Bereich sowie die Sicherstellung Zu einer Zusatzfrage hat Abgeordnete Frau Dr. Machalet einer umfassenden Beratung gewährleistet. das Wort.

Das Landesgesetz zum Schutz von Kindeswohl und Kin- Abg. Dr. Tanja Machalet, SPD: dergesundheit stärkt diese Zielsetzung. In lokalen Netz- werken sind insbesondere auch Beratungsstellen, Famili- Frau Ministerin, Sie haben erwähnt, dass es einiges enbildungseinrichtungen und weitere Dienste beteiligt, um an Maßnahmen gibt, auch durch die Landeszentrale für Transparenz über unterschiedliche Hilfsangebote und de- Gesundheitsförderung, zum Schutz des Lebens in der ren Möglichkeiten unter anderem für schwangere Frauen Schwangerschaft, insbesondere zum Thema Suchtprä- sicherzustellen. vention. Können Sie dazu nähere Ausführungen machen,

463 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 vielleicht ein paar Beispiele nennen? Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:

Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Vielen Dank für die Frage, Frau Kohnle-Gros. Arbeit, Gesundheit und Demografie: Ja, diese sind auf jeden Fall bekannt. Es gibt auch im Be- Herzlichen Dank für Ihre Frage, Frau Kollegin Machalet. reich der Schule noch weitere solcher Projekte. Ich kann Das mache ich sehr gerne, weil sich die Landeszentrale das auch gerne noch einmal auflisten lassen von den Kol- für Gesundheitsförderung wirklich diesem Thema sehr in- legen aus dem Bildungsressort. Ganz konkret: Ich nenne tensiv widmet. beispielsweise das Projekt Klasse 2000, bei dem es auch um die Vermittlung von Lebenskompetenz geht und bei Just gestern hat eine Veranstaltung zum fetalen Alkohol- dem auch diese Themen mit eine Rolle spielen. syndrom stattgefunden. Bundesweit kommen jährlich noch 10.000 Kinder mit einer unwiderruflichen Beeinträchtigung Natürlich haben die Kirchen dort eine große Verantwor- zur Welt, weil ihre Mutter während der Schwangerschaft tung. Diese nehmen sie auch hervorragend wahr. Wir ha- Alkohol konsumiert hat. Das ist nur ein Feld, auf dem bei- ben heute Morgen über die Ehrenamtskarte gesprochen. spielsweise die Landeszentrale für Gesundheitsförderung Es gilt auch im ehrenamtlichen Bereich, dort immer wieder wirklich Präventionsarbeit betreibt, Schulungen für die Heb- diese Themen anzusprechen. Ich denke, dass die Zahlen ammen, für die Fachkräfte anbietet, für die Beratung der dafür sprechen, dass diese Präventions-, Aufklärungs- und schwangeren Mütter. Informationsbemühungen gerade in Rheinland-Pfalz fruch- ten. Es geht weiter mit Angeboten im Bereich der gesunden Ernährung während der Schwangerschaft, wo Tipps und Ich sagte, neben Bayern und Baden-Württemberg sind wir Hinweise gegeben werden, was gerade für das Ungebore- das Land mit der drittniedrigsten Quote. Ich glaube, das ne wichtig ist, an Nährstoffen zu erhalten, was aber auch zeigt, dass unsere Präventions- und Aufklärungsbemü- eine Gefahr für das Ungeborene darstellen kann. hungen von allen gesellschaftlichen Gruppen, die hieran teilhaben, auf jeden Fall wirken. Darüber hinaus gibt es die große Aktion „rauchfrei“. Auch dort wird noch einmal ganz gezielt auf die Schwangeren- situation abgestellt. Wir wissen alle, wie sehr gerade der Präsident Hendrik Hering: Nikotinkonsum während der Schwangerschaft das unge- borene Leben beeinflusst und beeinträchtigt. Auch hier Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Frisch. gibt es zahlreiche Angebote im Bereich der Schulungen, der Informationskampagnen, die sich an das ungeborene Leben richten. Abg. Michael Frisch, AfD: Vielen Dank, Frau Ministerin, für Ihre Antwort. Darüber hinaus geht natürlich die Landeszentrale für Ge- sundheitsförderung auch mit ihrem Programm zur Sexu- Sie haben, bezogen auf die Lehrpläne in den Schulen, alpädagogik in die Schulen, richtet sich an Kinder und gesagt, dass abgesehen vom katholischen und evangeli- Jugendliche, um auch dort für die Thematik zu sensibilisie- schen Religionsunterricht, an dem keineswegs alle Schüler ren. teilnehmen, in den Lehrplänen steht, dass man das behan- deln kann, dass es ermöglicht wird, Präsident Hendrik Hering: (Abg. Helga Lerch, FDP: Ethik!) Eine weitere Zusatzfrage der Abgeordneten Frau Kohnle- Gros. dieses Thema zu behandeln. Deshalb meine Zusatzfra- ge, wie die Landesregierung ihre Kontrollfunktion wahr- nimmt, dass die vom Bundesverfassungsgericht geforderte Abg. Marlies Kohnle-Gros, CDU: Schutzverpflichtung tatsächlich auch im Rahmen der Schu- len den Schülern nahegebracht wird, dass eine Sensibili- Vielen Dank, Herr Präsident. sierung der Schüler für dieses wichtige Thema geschieht. Frau Ministerin, können Sie uns Kooperationspartner über die Landeszentrale hinaus benennen, die sich in diesem Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Bereich engagieren und auch in der Schule, aber auch in Arbeit, Gesundheit und Demografie: der Jugendarbeit usw. mithelfen, dieses Thema wachzu- halten und eine Sensibilität zu erreichen? Herr Kollege Frisch, danke für die Nachfrage.

Ich will beispielhaft an das Projekt „wertvoll aufgeklärt“ aus Ich glaube, ich habe es aber hinreichend deutlich gemacht, dem Caritas-Verband, Bischöfliche Stiftung für Mutter und dass wir sowohl in den Lehrplänen für Katholische und Kind im Bistums Speyer erinnern, aber auch an den So- Evangelische Religionslehre als auch im Bereich Ethik als zialdienst katholischer Frauen in Koblenz, in Mainz usw., auch in den anderen Bereichen wie Sozialkunde die Vor- die sich dort sehr stark engagieren und Dinge entwickeln. gaben in den Lehrplänen haben und dies da auch selbst- Ist Ihnen das bekannt? Gibt es vielleicht darüber hinaus verständlich entsprechend unterrichtet und informiert wird weitere Kooperationspartner? und den Kindern und Schülern nahegebracht wird.

464 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Präsident Hendrik Hering: Arbeit, Gesundheit und Demografie: Eine weitere Zusatzfrage der Abgeordneten Frau Anklam- Danke schön, Frau Lerch. Trapp. Zunächst einmal wird in der Beratung auch noch einmal gezielt darauf eingegangen. Die Sorgen und Ängste, die Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: bei den Eltern oder bei der Frau entstehen, werden auch Sehr geehrte Frau Ministerin, ich habe eine Nachfrage. aufgegriffen. Es werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, Wie schützt das Land Mütter in Schwangerschaften, die wie dann, wenn das Kind geboren wurde, entsprechende Beratungsbedarf haben, die in Not und Sorge sind? Gibt Hilfestellungen in Anspruch genommen werden können, es Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen in allen Lan- an welche Institutionen, Verbände und Vereinigungen man desteilen? Gibt es dort eine Trägervielfalt, sodass auch sich wenden kann. Menschen jeglichen Glaubens und jeglicher Herkunft dort Rat und Hilfe finden können? Ich nenne jetzt einmal ein Beispiel. Es wird schon sehr früh Kontakt auch zur Lebenshilfe möglicherweise geknüpft wer- den, um sich auszutauschen. Es ist ganz wichtig, sich mit Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, anderen Eltern und anderen Betroffenen auszutauschen, Arbeit, Gesundheit und Demografie: wie sie diese Situation gemeistert haben, vor welchen Her- ausforderungen sie standen. Danke, Frau Anklam-Trapp. Deswegen möchte ich auch noch einmal den Bereich der In der Tat haben wir gerade im Bereich der Schwanger- Selbsthilfe hervorheben, der Behindertenselbsthilfe, die schaftskonfliktberatung Beratungsstellen, die auch von der gerade auch für die jungen Mütter wirkliche Unterstützung Trägerschaft unterschiedlich aufgestellt sind und sich die darstellt. Das übernehmen diese Beratungsstellen sicher- Frauen so individuell die Beratungsstelle aussuchen kön- lich noch einmal ganz konkret auf diese gezielte Personen- nen, bei der sie sich am ehesten aufgenommen fühlen und gruppe hin. zu der sie am meisten Vertrauen haben. Gerade das spielt in dieser hoch sensiblen Frage eine ganz wichtige Rolle. Aber auch die Gynäkologen beraten, helfen und unterstüt- zen in ihren Gesprächen die Frauen noch einmal. Auch Es wird beraten, es wird zugehört. Natürlich werden der den Hebammen kommt in dieser Situation eine ganz wich- schwangeren Frau dort auch Hilfestellung ermöglicht und, tige Rolle zu, um den Frauen und werdenden Müttern was auch ganz wichtig ist, gerade auf den lokalen und Unterstützungssysteme aufzuzeigen, sodass sie diesem regionalen Bereich Bezug genommen. Deswegen ist es gemeinsamen Lebensweg mit einem Kind mit Behinde- so wichtig, dass wir in der Fläche diese Angebote haben. rung auch zuversichtlich entgegensehen können. Deswegen ist es so wichtig, dass wir gerade in Rheinland- Pfalz diese regionalen Netzwerke haben, in denen die Beratungsstellen auch noch einmal mitwirken und ganz Präsident Hendrik Hering: konkret beispielsweise für die Region Mainz-Bingen Ange- bote aufzeigen, wohin sich die schwangere Frau wenden Eine weitere Zusatzfrage der Abgeordneten Frau Kohnle- kann, wo sie Hilfe und weitere Unterstützung erfahren Gros. kann. Abg. Marlies Kohnle-Gros, CDU: Das geht über die Beratung hinaus. Das geht auch wirklich in die Richtung wirtschaftliche Unterstützung, Hilfestellung, Frau Ministerin, ich würde gerne dort anknüpfen, wo Frau die man dann auch für die schwangere Frau und das un- Anklam-Trapp aufgehört hat, nämlich bei der Struktur, die geborene Baby in Anspruch nehmen kann. wir in der Schwangerschaftskonfliktberatung in Deutsch- land und in Rheinland-Pfalz haben. Wir hatten in der letz- ten Legislaturperiode gemeinsam darüber gestritten, ob Präsident Hendrik Hering: die Kürzungen, die die Landesregierung vorgenommen Eine weitere Zusatzfrage der Abgeordneten Lerch. hat, sinnhaft waren.

Das Bundesgesetz, auf das sich die Anfrage beruft, Abg. Helga Lerch, FDP: schreibt vor, dass die Schwangerschaftsberaterinnen ge- nau das tun, was nachgefragt wird, nämlich in die Schulen Frau Ministerin, ein ganz sensibler Bereich, dem sich auch zu gehen, um Kinder und Jugendliche aufzuklären und für die Allgemeine Zeitung vor einigen Tagen angenommen das ungeborene Leben zu streiten. hat, ist der Bereich, wenn Eltern erfahren, dass sie ein behindertes Kind bekommen werden und entsprechende Sehen Sie das auch so, und würden Sie auch zusagen Untersuchungen gemacht wurden. wollen, dass Sie diese Strukturen, die wir hier im Lande haben, nicht weiter schwächen wollen? Ich frage Sie: Welche Möglichkeiten der Beratung gibt es für diese ganz besonderen und sehr problematischen Fäl- le? Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie: Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Frau Kohnle-Gros, vielen Dank. – Ich würde an der Stelle

465 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 auf das zuständige Ressort verweisen, von dem wir Ih- (Abg. Martin Haller, SPD: Das war auch nen sicherlich eine konkrete Antwort nachliefern können, meine Frage, Herr Kollege, nicht Ihre! – weil das nicht in meiner Ressortverantwortung liegt. Ich Abg. Marlies Kohnle-Gros, CDU: Da hat er glaube, ich habe aber noch einmal deutlich gemacht, dass auch recht!) wir Strukturen in Rheinland-Pfalz haben, die gerade für sondern lediglich danach, welchen konkreten Beitrag der die schwangeren Frauen gute Anlaufstellen darstellen, die Südwestrundfunk dazu leistet? Diese Frage haben Sie für wirklich regionale Angebote sind, und wir gerade in den mich zufriedenstellend beantwortet. Schulen Aufklärungs- und Informationsangebote haben. Ansonsten bitte ich um Verständnis, dass das mit dem entsprechenden Ressort noch einmal diskutiert wird. Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie:

Präsident Hendrik Hering: Herr Kollege Frisch, ich habe auf Ihre Frage geantwor- tet, und ich habe auf die Frage des Herrn Kollegen Haller Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Haller. geantwortet, sodass eigentlich alle Fragen beantwortet sind.

Abg. Martin Haller, SPD: Präsident Hendrik Hering: Frau Ministerin, ich möchte Sie fragen, da von der fra- Dann ist Frieden im Haus bezüglich der Beantwortung. Da gestellenden Fraktion die Rolle des SWR noch einmal keine weiteren Zusatzfragen vorliegen, ist diese Mündliche thematisiert wurde und das offensichtlich für diese Frakti- Anfrage beantwortet. Vielen Dank. on eine große Faszination ausübt: Inwiefern nehmen Sie als Ministerin bzw. die Landesregierung Einfluss auf das Programm des SWR? Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie: Danke! Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie: (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Vielen Dank für die Frage, Herr Haller.

Präsident Hendrik Hering: Das gibt mir noch einmal die Möglichkeit, das klarzustellen, wie ich es in meinen Ausführungen schon einmal genannt Ich rufe die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Ste- habe: Das Land Rheinland-Pfalz übt lediglich die Rechts- ven Wink (FDP), Gründungsallianz in Rheinland-Pfalz aufsicht über den Südwestrundfunk aus. Das heißt, es – Nummer 4 der Drucksache 17/940 – betreffend, auf. gibt keinerlei programmliche Weisungen ab oder nimmt in sonstiger Weise Einfluss. Es gilt der Grundsatz der Pro- Ich erteile Herrn Abgeordneten Wink das Wort. grammfreiheit.

(Unruhe bei CDU und AfD) Abg. Steven Wink, FDP: Vielen Dank, Herr Präsident. – Wir bitten um Beantwortung Ich sage einmal: Die Fraktionen, die im Landtag versam- folgender Fragen: melt sind, haben – wahrscheinlich mit der Einschrän- kung, mit Ausnahme der AfD –, denke ich, ein gemein- 1. Welche Partner haben sich zur Gründungsallianz sames Grundverständnis davon, dass es keinen Staats- zusammengetan? rundfunk gibt, sondern dass wir einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk haben, über den das Land Rheinland-Pfalz die 2. Wie wird die Zusammenarbeit zwischen den Part- Rechtsaufsicht ausübt. nern aussehen?

(Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Ein hilfreicher 3. Welche ersten Projekte der Gründungsallianz stehen Beitrag, Frau Ministerin!) an?

Vielen Dank. Präsident Hendrik Hering:

Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Frisch. Präsident Hendrik Hering: Für die Landesregierung antwortet Herr Staatsminister Abg. Michael Frisch, AfD: Dr. Wissing.

Frau Ministerin, würden Sie mir zustimmen, dass in meiner Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Fragestellung in keiner Form danach gefragt wird, welchen Landwirtschaft und Weinbau: Einfluss die Landesregierung auf den Südwestrundfunk bei diesem Thema ausübt, Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! In

466 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Rheinland-Pfalz gibt es bereits ein umfangreiches Angebot Netzwerke der sogenannten Businessangels – da gibt es für Gründungsinteressierte und Gründer von unterschiedli- auch entsprechende Verbände – einbezogen? chen Akteuren. Auch das Wirtschaftsministerium widmet sich der Gründungsinitiative Rheinland-Pfalz und unter- Vielen Dank. stützt Existenzgründungen. Wir verfolgen das Ziel, Unter- nehmen auf die Notwendigkeit einer frühzeitigen Sicherung der Nachfolge hinzuweisen und auch entsprechende Bera- Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, tungen anzubieten. Landwirtschaft und Weinbau: Wir haben alle Akteure einbezogen, aber wir werden das Gleichzeitig ist aber auch ein Rückgang der Gründungs- auch noch erweitern. Nach dem Start der Gründungsalli- lust in Rheinland-Pfalz zu verzeichnen. Viele Angebote anz haben wir beispielsweise auch von kommunaler Seite werde von den Gründerinnen und Gründern nicht wahrge- aus Interessenbekundungen gehabt, die gesagt haben, wir nommen. Wir brauchen Gründungen, und wir brauchen wollen auch unsere Teilnahme daran sichergestellt wissen. Unternehmensnachfolgen, und zwar in allen Bereichen der Wirtschaft, um Rheinland-Pfalz weiter voranzubringen. Es Ich habe ein großes Interesse daran, dass dieser Kreis ist mir daher wichtig, mit der Gründungsallianz den Grün- möglichst alle Akteure umfasst. Niemand soll dort ausge- dungsgeist in Rheinland-Pfalz zu wecken, die Gründungs- schlossen werden. Neben den Gesprächen mit den Anbie- motivation zu stärken und eine lebendige Gründungskultur tern von Beratungsleistungen, von Gründungsangeboten zu schaffen. sprechen wir natürlich auch mit den Gründerinnen und Gründern selbst in separaten Zirkeln. Zielsetzung der Gründungsallianz ist es, die bestehenden Gründungsangebote der einzelnen unterschiedlichen An- bieter zu vernetzen, zu optimieren und dort, wo Lücken Präsident Hendrik Hering: bestehen, zu ergänzen. Rheinland-Pfalz soll zu einem be- sonders gründungsfreundlichen Land werden. Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Alt.

Dies vorausgeschickt, beantworte ich die Mündliche Anfra- ge namens der Landesregierung wie folgt: Abg. Dr. Denis Alt, SPD: Herr Staatsminister, Sie haben dargestellt, mit welchen Zu Frage 1: Zum Auftakt der Gründungsallianz waren die Partnern Sie sich in der Gründungsallianz für potenziel- Kammern – Industrie- und Handelskammern, Handwerks- le Unternehmensgründer stark machen wollen. Können kammern, Steuerberaterkammern –, die Verbände – Bun- Sie exemplarisch schon einige Branchen oder Zielgruppen desverband der mittelständischen Wirtschaft, LVU etc. –, benennen, in denen Sie sich eine Steigerung der Grün- Banken, Sparkassenverband, Volksbanken, ISB, die Grün- dungsdynamik besonders vorstellen können und die Sie derlehrstühle der Hochschulen sowie das Bildungsministe- durch die Aktivitäten der Allianz befördern wollen? rium eingeladen.

Zu Frage 2: Nach dem Auftakt der Gründungsallianz am Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, 10. August 2016 und dem Commitment dieser Teilneh- Landwirtschaft und Weinbau: mer, Rheinland-Pfalz zum gründungsfreundlichsten Bun- desland zu machen, werden nunmehr Arbeitsgruppen mit Zunächst einmal war bei der Auftaktveranstaltung klar zum den Gründungsallianzteilnehmern zu bestimmten Grün- Ausdruck gekommen, dass wir einerseits ein sehr breites dungsthemen gebildet. Im halbjährlichen Turnus finden Angebot für alle Bereiche der Wirtschaft haben, dass man dann Treffen im großen Kreis statt, in dem die Themen aber – das war von wissenschaftlicher Seite aus mit einer der Arbeitsgruppen und deren Ergebnisse vorgestellt und profunden Analyse untermauert – nicht mit dem Umfang diskutiert werden. zufrieden sein kann, wie diese Angebote angenommen werden. Es gibt also ein offensichtliches Gap zwischen Zu Frage 3: Neue Impulse bzw. Projekte wird es beispiels- einer großen Angebotsseite und der Rezeption und dem weise zur Verbesserung der finanziellen, rechtlichen und messbaren Erfolg, den man an der Zahl der Gründungen organisatorischen Voraussetzungen für Gründungen, zum erkennen kann. Gründungsangebot und zur Vernetzung der Akteure allge- mein, zu alternativen Finanzierungsformen sowie zu dem Das ist das, was wir jetzt analysieren müssen. Wir müssen aus meiner Sicht wichtigen Thema Schule und Wirtschaft uns mit der Frage befassen, wenn wir ein großes Angebot geben. haben, mit dem wir an sich zufrieden sein können, wir aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, woran das liegt. Da waren sich alle einig, es muss eine bessere Vernetzung, Präsident Hendrik Hering: eine bessere Kommunikation her.

Gibt es Zusatzfragen? – Eine Zusatzfrage des Herrn Ab- Weil Sie einzelne Branchen angesprochen haben: Natür- geordneten Dr. Bollinger. lich hat die Landesregierung keine Präferenz für bestimmte Gründungen; denn die Verantwortung für die Unternehmen müssen die Gründerinnen und Gründer tragen. Wir wol- Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: len aber natürlich im Rahmen der Digitalisierungsinitiative Vielen Dank, Herr Präsident. – Herr Minister, haben Sie bei der Landesregierung im Bereich der digitalen Startups in den Partnern der Gründungsallianz auch die existierenden Rheinland-Pfalz noch stärker werden.

467 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Präsident Hendrik Hering: Rückführungen in Rheinland-Pfalz und möchte die Fra- gen 1 und 2 zusammen beantworten. Gibt es weitere Zusatzfragen? – Eine Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Wieland. In diesem Jahr sind bis einschließlich August 5.029 Per- sonen zurückgeführt worden. Dabei lag der Anteil der frei- Abg. Gabriele Wieland, CDU: willigen Rückführungen bei 90 %. Das ist im Vergleich zu anderen Bundesländern relativ gesehen der höchste Wert, Inwieweit war das Wissenschaftsministerium eingebun- wie zuletzt auch eine hessische Studie Ende 2015 bestä- den? tigt hat. Das ist – das möchte ich an dieser Stelle sagen – ein deutlicher Ausdruck unserer humanen Flüchtlingspoli- tik in Rheinland-Pfalz. Dr. Volker Wissing, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau: Mittlerweile nimmt auch die Bundesregierung die Erfolge Frau Kollegin, das, was wir angestoßen haben, ist ein offe- des rheinland-pfälzischen Wegs der freiwilligen Rückkehr ner Prozess, in den das gesamte Know-how, das gesamte wahr. Es gab Anfang des Jahres ein Schreiben von Bun- Wissen, die gesamte Kompetenz der Landesregierung desinnenminister de Maizière, in dem er den Bundeslän- und der Ministerien einfließen werden. Insofern werden wir dern empfohlen hat, insbesondere die Flüchtlinge aus den sicherstellen, dass auch die Expertise des Wissenschafts- Maghrebstaaten nachdrücklich zur freiwilligen Ausreise ministeriums voll eingebracht wird. aufzufordern. Die freiwillige Rückkehr ist besser für die betroffenen Menschen, die zurückgehen müssen, aber sie ist auch besser für unsere Gesellschaft. Präsident Hendrik Hering: (Zuruf der Abg. Marlies Kohnle-Gros, CDU) Es liegen keine weiteren Zusatzfragen vor. Damit ist die Mündliche Anfrage beantwortet. Vielen Dank. Dazu gleich mehr. (Beifall der FDP, der SPD und des Zu Frage 3: Ein Vergleich zwischen Bundesländern ist BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) grundsätzlich schwierig, weil der Schwerpunkt je nach Ich rufe die Mündliche Anfrage des Abgeordneten Da- Bundesland unterschiedlich gesetzt wird. Wir in Rheinland- niel Köbler (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN), Rückführun- Pfalz setzen den Schwerpunkt auf die freiwillige Rückkehr gen von Flüchtlingen aus Rheinland-Pfalz – Nummer 5 und sehen in der zwangsweisen Rückführung nur die Ulti- der Drucksache 17/940 – betreffend, auf. ma Ratio.

Bitte, Herr Abgeordneter Köbler. Rheinland-Pfalz liegt hinter den vier großen Flächen- ländern Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen auf Platz fünf bei den absolu- Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: ten, tatsächlichen Ausreisezahlen über das Programm REAG/GARP. Weil das ein wahnsinniger Buchstabensalat Vielen Dank, Herr Präsident. – Ich frage die Landesregie- ist, sage ich gleich, wofür das steht. REAG steht für Rein- rung: tegration and Emigration Programme for Asylum-Seekers in Germany und GARP steht für Government Assisted Re- 1. Wie viele Rückführungen von Flüchtlingen aus patriation Programme. Nur damit man einmal gehört hat, Rheinland-Pfalz hat es in diesem Jahr gegeben? was sich dahinter verbirgt.

2. Wie hoch ist daran der Anteil der freiwilligen Ausrei- (Zuruf von der SPD: Können Sie das noch sen? einmal wiederholen?)

3. Welche Erkenntnisse hat die Landesregierung über Das ist das gemeinsame Rückkehrförderprogramm des die Praxis in anderen Bundesländern? Bundes und der Länder.

4. Wie bewertet die Landesregierung das Instrument Liebe Kollegin von der CDU, auch Bayern – die Schwes- der freiwilligen Rückkehr im Vergleich zur Abschie- terpartei CSU – setzt auf die freiwillige Rückkehr. bung? Rheinland-Pfalz weist gegenüber vergleichbaren Bundes- ländern anhand der Aufnahmequote weiterhin die mit Ab- Präsident Hendrik Hering: stand besten Rückkehrzahlen über genau dieses Pro- gramm auf. Ergänzend fördern wir als Land noch die Lan- Für die Landesregierung antwortet Frau Staatsministerin desinitiative Rückkehr, sodass noch mehr freiwillige Rück- Spiegel. kehrerinnen und Rückkehrer dazukommen.

Seit 2005 hat das Land 8,7 Millionen Euro für die Lan- Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, desinitiative Rückkehr zur Verfügung gestellt. Diese Mittel Integration und Verbraucherschutz: dienen insbesondere dazu, kommunale Rückkehrmaßnah- Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! men zu finanzieren. Die Kommunen profitieren also stark Ich nehme sehr gerne Stellung zu den Fragen nach den davon. Das hat auch einen ökonomischen Aspekt; denn

468 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 es entlastet die kommunalen Haushalte an dieser Stelle. Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz: Grundsätzlich entscheidet jede Kommune eigenständig über die Nutzung der zugeteilten Fördersumme. Dadurch Einen Moment, das ist heute meine erste Mündliche Anfra- erfolgt eine am Einzelfall orientierte und auf die jeweilige ge. Ich merke, es ist sinnvoll, die Unterlagen so zu sortie- Kommune zugeschnittene Rückkehrförderung. ren, dass man gleich auf den ersten Blick auch die richtigen Zahlen hat. Das berechnet sich auch an der Zahl der Men- Seit Dezember 2015 gelten neue Fördergrundsätze für schen, die aktuell aus den verschiedenen Staaten kommen. die Landesinitiative Rückkehr, um das breite Spektrum der Dazu gehören auch Duldungen und der subsidiäre Schutz. Fördermöglichkeiten an die aktuelle Bedarfslage besser Ich werde Ihnen die Zahlen genau aufgeschlüsselt nach- anpassen zu können. reichen.

So werden die Erfolge der Landesinitiative Rückkehr auch Präsident Hendrik Hering: in der Zukunft gesichert. Beispielsweise fördert das Land 2016 auch den Ausbau der kommunalen Rückkehrbera- Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Bollinger. tung in den Kommunen, die auf Antrag Personalkostenzu- schüsse erhalten können. Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Die genauen Zahlen für die Landesinitiative Rückkehr für Vielen Dank, Herr Präsident. Frau Ministerin, gibt es Er- 2016 kommen im Frühjahr 2017 nach Vorliegen der Ver- kenntnisse dazu, wie viele der Personen, die freiwillig aus- wendungsnachweise der Kommunen. Wenn diese Zahlen gereist sind, dann wieder nach Deutschland zurückkehren, vorliegen, berichte ich darüber gerne im zuständigen Aus- um beispielsweise einen neuen Antrag zu stellen oder auf schuss. andere Weise einzureisen? Wenn ja, wie wird dagegen vorgegangen? Zu Frage 4: Die Landesregierung setzt auf die freiwillige Rückkehr, um eine selbstbestimmte Rückkehr in Würde zu Danke. ermöglichen. Das ist ein tiefer Ausdruck unseres Verständ- nisses einer humanen Flüchtlingspolitik. Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Die freiwillige Rückkehr – das darf man nicht außer Acht Integration und Verbraucherschutz: lassen – ist zugleich aber auch mit weniger Verwaltungsauf- wand verbunden, und sie kann außerdem erfolgen, noch Dazu gibt es Erkenntnisse. Ich verweise in diesem Zusam- bevor das Asylverfahren beendet und negativ beschieden menhang auch auf eine Kleine Anfrage, die genau diese wurde. Frage beinhaltet. Die Menschen, die erneut beziehungs- weise ein weiteres Mal einreisen, nehmen die überwiegen- Das heißt, eine Abschiebung ist erst nach Ende des Asyl- de Prozentzahl der mehrfach wieder Eingereisten ein. Ab verfahrens mit negativem Ausgang möglich. Wir alle wis- dann wird es verschwindend gering. sen, wie lange solche Asylverfahren durch den Bund bis- weilen dauern können. Die freiwillige Rückkehr ist auch Die Personen, die ein zweites Mal nach Rheinland-Pfalz kostengünstiger als die Abschiebung. Das heißt, das Fazit, einreisen, gibt es. Es gibt eine Kleine Anfrage. In der Ant- das wir ziehen, ist: Das ist für alle Beteiligten die bessere wort ist das genau beziffert. Das ist eine Summe. Wenn wir Wahl. dann nach denjenigen aufschlüsseln, die eine drittes Mal erneut einreisen, wird diese Zahl verschwindend gering. Vielen Dank. Die mehrfach Einreisenden sind verschwindend gering. Wir reden hier von absoluten Einzelfällen. (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der FDP) (Zurufe von der CDU – Unruhe im Hause)

Präsident Hendrik Hering: Präsident Hendrik Hering: Als Gäste auf der Zuschauertribüne begrüße ich Mitglieder des Sportanglervereins Lambsheim. Seien Sie herzlich Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Köbler. willkommen im Landtag! (Unruhe im Hause) (Beifall im Hause) Sie können Fragen stellen, aber bitte keine Kommentare Gibt es Zusatzfragen? – Herr Abgeordneter Frisch. im Chor. Ich darf um Ruhe bitten.

Das Wort hat Herr Abgeordneter Köbler. Abg. Michael Frisch, AfD: Frau Ministerin, um die Zahl von 5.029 Rückführungen, Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: die Sie genannt haben, einordnen zu können, müssten wir natürlich auch wissen, wie hoch die Anzahl der zurzeit aus- Frau Ministerin, der Erfolg der freiwilligen Ausreise liegt reisepflichtigen Personen in Rheinland-Pfalz ist. Können nicht nur in der Humanität begründet, sondern auch dar- Sie dazu bitte etwas sagen? in, dass Synergieeffekte im Verwaltungsvollzug entstehen.

469 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Vielleicht können Sie das noch einmal darstellen. Vielleicht Zwangsabschiebung setzen. Wir haben von Ihnen gehört, können Sie darüber hinaus auch darauf eingehen, wie die dass es finanzielle Vorteile – – – rheinland-pfälzischen Kommunen das Instrument der frei- (Abg. Marlies Kohnle-Gros, CDU: Es gibt willigen Ausreise bewerten und nutzen. keine Zwangsabschiebung!)

Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, – Es gibt eine freiwillige Ausreise, und es gibt eine Abschie- Integration und Verbraucherschutz: bung. Die Abschiebung ist eine Zwangsmaßnahme, um Frau Kohnle-Gros zu erwidern. Vielen Dank, Herr Abgeordneter Köbler. Wir haben gehört, dass es finanzielle Vorteile und zeitli- Ich komme zur Frage nach den Synergieeffekten. Es ist so, che Vorteile gibt. Hat das Land Rheinland-Pfalz, weil es dass wir Synergieeffekte verzeichnen; denn durch die Be- freiwillige Ausreisen fördert, bisher auf Abschiebungen ver- reitschaft der freiwilligen Ausreise entstehen den örtlichen zichtet? Kommunen im jeweiligen Einzelfall keine Abschiebekosten, die – das muss man auch dazu sagen – in der Regel ein Vielfaches höher liegen würden als die Förderung einer Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, freiwilligen Ausreise, zumal wir hier auch den Effekt ha- Integration und Verbraucherschutz: ben, dass wir eine Förderung des Bundes über die bereits Sehr geehrter Herr Abgeordneter Dr. Braun, nein, das ist erwähnten REAG/GARP-Programme haben, sodass sich nicht der Fall. Wir setzen mit unserer Rückkehrberatung die Kosten für das Land an dieser Stelle weiter reduzieren. frühzeitig und umfassend an. Aber in all den Fällen, in denen sich die Personen, aus welchen Gründen auch im- Die freiwillige Ausreise erfolgt in der Regel – das hatte mer, gegen eine freiwillige Rückkehr entscheiden und ein ich bereits ausgeführt – schneller als eine zwanghafte negativer Asylbescheid vorliegt, der sozusagen zu einer Rückführung, weswegen wir in diesem Bereich deutliche Ausreisepflichtigkeit führt, greift auch die gesetzliche Re- Synergieeffekte bei den Kommunen beobachten. gelung, nach der eine Abschiebung zu erfolgen hat. In all diesen Fällen wird selbstverständlich vonseiten des Lan- Präsident Hendrik Hering: des auch eine Abschiebung durchgeführt. Eine Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Rauschkolb. Präsident Hendrik Hering:

Abg. Jaqueline Rauschkolb, SPD: Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Paul. Sehr geehrte Frau Ministerin, fördert das Land weitere Maßnahmen, die die erfolgreiche Rückkehrpolitik unter- Abg. Joachim Paul, AfD: stützen? Gibt es weitere Beratungsmaßnahmen? In Ge- sprächen stellt man immer wieder fest, wie wichtig solche Frau Ministerin, Sie haben eben eine Summe genannt, die Dinge sind, wenn es um die freiwillige Ausreise geht. den freiwilligen Rückkehrern zur Seite gestellt wird, um sie zur Ausreise aus der Bundesrepublik zu bewegen. Können Sie pro Kopf aufschlüsseln, was diese Menschen bekom- Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, men, die Rheinland-Pfalz freiwillig verlassen wollen? Integration und Verbraucherschutz: Vielen Dank für die Frage. Es gibt auch weitere Maßnah- Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, men, die das Land an dieser Stelle unterstützt. Ich würde Integration und Verbraucherschutz: hier beispielsweise das Kompetenzzentrum Rückkehr der Diakonischen Werke Trier und Simmern-Trarbach gGmbH Das ist eine immer auf den Einzelfall bezogene Summe, erwähnen. Dieses Kompetenzzentrum fördert die Rück- die zur Verfügung gestellt wird. Deswegen ist eine Pau- kehr insbesondere in den Kommunen in Rheinland-Pfalz in schalisierung an dieser Stelle sehr schwer vorzunehmen. allen Bereichen rund um die Rückkehrfragen. Es gibt auch Generell gibt es drei Raster, nach denen wir fördern. Das Rückkehrprojekte speziell für Einzelfälle, in denen noch ist zum einen die konkrete Reiserückkehrkostenförderung, einmal beraten und unterstützt wird. Es erfolgt ab diesem indem man beispielsweise ein Zugticket oder ein entspre- Jahr auch eine zusätzliche Personalkostenförderung für chend anderes Ticket für öffentliche Verkehrsmittel bezahlt. die Rückkehrberatung in den Kommunen. Das hatte ich Dann gibt es die Rückkehrförderung, die mit Dingen zu- bereits erwähnt. Das hat an dieser Stelle auch mit dem sammenhängt, die unmittelbar mit der Rückkehr zu tun Kompetenzzentrum zu tun. haben, zum Beispiel wenn jemand einen Trolley oder einen Reisekoffer erwerben möchte. Es kommt aber auch durch- Präsident Hendrik Hering: aus häufiger vor, dass Kosten für eine dringend benötigte medizinische Versorgung und Medikamente erstattet wer- Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Dr. Braun. den, die im Herkunftsland nicht so leicht zu beschaffen sind. Das kann man ungefähr mit etwa 1.100 Euro pro Person veranschlagen. Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Frau Ministerin, es gibt in Rheinland-Pfalz wie in anderen Lassen Sie mich in diesem Zusammenhang auch auf die Bundesländern auch Kräfte, die hauptsächlich auf eine beachtlichen Synergieeffekte verweisen, die für die Kom-

470 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 munen entstehen. Wir haben an nicht aufgewendeten Sozi- mit zunehmender Dauer auch den Kommunen bekannt. alleistungen in den Kommunen für das Jahr 2015 aufgrund Das ist natürlich auch ganz wichtig. Wir merken zudem, der freiwilligen Rückreisen einen Betrag von 16 Millionen dass auch die Kommunen damit gute Erfahrungen machen. Euro, der an dieser Stelle in den Kommunen nicht aufge- Deswegen ist dieses Mittel der freiwilligen Rückkehr nicht wendet wurde. Demgegenüber steht ein Betrag von unter nur sehr bekannt, sondern auch sehr beliebt, weil – ich 1 Million Euro, der für die freiwillige Rückkehr aufgewendet möchte es an dieser Stelle noch einmal unterstreichen – wurde. Ich glaube, diese Zahlen sprechen an dieser Stelle es für alle Beteiligten und Betroffenen tatsächlich die bes- eine sehr eindeutige Sprache. sere Lösung ist.

Präsident Hendrik Hering: Präsident Hendrik Hering: Es liegen noch sechs weitere Zusatzfragen vor. Danach Eine Zusatzfrage des Herrn Abgeordneten Friedmann. betrachten wir die Anfrage als beantwortet. – Herr Abge- ordneter Henter. Abg. Heribert Friedmann, AfD:

Abg. Bernhard Henter, CDU: Frau Ministerin, ich habe eine Frage zu den Kosten. Gibt es bei den freiwilligen Ausreisenden auch vereinzelt oder Frau Ministerin, wie erfolgt in der Praxis die Kontrolle, ob vermehrt Barzahlungen, die diese ins Ausland mitnehmen jemand unser Land auch wirklich verlässt, wenn er sich können? bereit erklärt, freiwillig auszureisen? Wie gestaltet sich diese Überprüfung in der Praxis? Können Sie dazu etwas sagen? Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz:

Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Es gibt auch Barzahlungen. Wie ich bereits ausführte, Integration und Verbraucherschutz: bewegen sich diese in geringer Höhe. Der übermäßige Schwerpunkt im Bereich der finanziellen Förderung von Ja, dazu kann ich etwas sagen. Es ist so, dass im Rahmen freiwilligen Ausreisen liegt auf der Erstattung oder der Be- der Rückkehrberatung der entsprechende Personenkreis reitstellung eines entsprechendes Tickets, um die Zugver- den Kommunen bekannt ist, der beraten wird. Wenn sich bindung oder auf anderen Wegen ein Ticket zu haben. dieser Personenkreis im Rahmen der Rückkehrberatung für eine freiwillige Ausreise entscheidet, wird das über Es gibt aber auch eine geringe Förderung für entsprechen- die Inanspruchnahme des entsprechenden Tickets auch de Maßnahmen im Heimatland. Ich möchte beispielsweise festgestellt werden können. Wir haben aber keine Grenz- aufführen, dass wir bei der finanziellen Förderung der frei- kontrollen, an denen noch einmal ein Häkchen gemacht willigen Rückkehr immer sehr genau darauf achten, wie wir wird, wer das Land an dieser Stelle verlassen hat. die Personen vor Ort beim Aufbau einer menschenwürdi- gen Existenz gut unterstützen können. Das kann beispiels- weise für eine Frau, die freiwillig ausreist, ein Zuschuss für Präsident Hendrik Hering: eine Nähmaschine sein. Das kann in Einzelfällen auch ein Eine Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Köbberling. Zuschuss für einen Computer sein, wenn jemand vor Ort ein Internetcafé aufmachen möchte.

Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: (Unruhe im Hause)

Danke, Herr Präsident. Frau Ministerin, können Sie einmal Sie hatten die Frage gestellt. Ich dachte Sie wären an der erklären, warum die Rückkehrzahlen in Rheinland-Pfalz Antwort interessiert. gegenüber anderen vergleichbaren Ländern, wie zum Bei- spiel Hessen und Sachsen, so hoch liegen? Das kann in Einzelfällen auch ein Zuschuss für einen Stu- denten für die Studiengebühren im Heimatland sein, wenn (Abg. Martin Haller, SPD: Das ist eine sehr dieser noch ein Semester vor sich hat, damit er sein Studi- gute Frage!) um abschließen kann.

Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz: Präsident Hendrik Hering Vielen Dank für die Frage. Ich glaube, eine der Hauptur- Eine Zusatzfrage der Frau Abgeordneten Simon. sachen liegt darin begründet, dass sich Rheinland-Pfalz bereits sehr früh auf den Weg gemacht hat, das Mittel der (Unruhe im Hause) freiwilligen Ausreise bewusst zu fördern und als bewuss- ten politischen Schwerpunkt auch seitens des Landes zu Ich darf um Ruhe bitten, damit die Abgeordnete Simon ihre begleiten. Das heißt, im Vergleich zu anderen Bundeslän- Frage stellen kann. dern blicken wir hier schon auf eine jahrelange Expertise in diesem Bereich zurück. Abg. Anke Simon, SPD: Wie so oft bei solchen politischen Schwerpunkten ist es Sehr geehrte Frau Ministerin!

471 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

(Unruhe im Hause) (Abg. Christine Schneider, CDU: Sagen Sie doch die Zahlen!)

Präsident Hendrik Hering: die dem Landtag gestern oder vorgestern zugeleitet wor- den sein muss, verweisen. Es gab, bezogen auf Ihre Frage, So, jetzt ist Schluss mit den Zwischenreden. mit Stand vom 31. Juli dieses Jahres – das ist bezogen auf vorhergegangene Abschiebungen – 1.087 Personen, die (Beifall der SPD und der FDP) bereits vorher einmal abgeschoben wurden.

Frau Simon, bitte. (Abg. Joachim Paul, AfD: Also quasi eine Drehtür an unserer Grenze! – Vereinzelt Heiterkeit bei der AfD) Abg. Anke Simon, SPD: – Ich würde Sie bitten, wenn Sie mir schon eine Frage stel- Sehr geehrte Frau Ministerin, wir haben zurzeit zurück- len, mir auch die Gelegenheit zu geben, auf diese Frage gehende Zahlen von Flüchtlingen und Asylbewerbern. Ist antworten zu können. damit zu rechnen, dass dann auch die Anzahl der Rück- kehrer zurückgeht, oder besteht dort noch ein bisschen Zu der Anzahl der vorherigen Abschiebungen: Bei zwei Stau, sodass zu erwarten ist, dass die Rückkehrzahlen so vorherigen Abschiebungen gibt es noch 117, bei drei 13, hoch bleiben, wie sie im Moment sind? bei vier vier und bei fünf eins. Das wird Ihnen auch vom Landtag so zugeleitet werden oder müsste Ihnen bereits vorliegen. Das ist die Kleine Anfrage 17/777. Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz: (Abg. Marlies Kohnle-Gros, CDU: Wir haben sie gar nicht!) Das war die Frage danach, wie sich die Zahl der freiwilli- gen Rückreisen entwickeln wird. Ich kann an dieser Stelle sagen, dass wir für das kommende Jahr und auch für Präsident Hendrik Hering: die verbleibenden Monate dieses Kalenderjahres mit ei- Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Paul. nem weiteren Anstieg der Zahl der freiwilligen Rückreisen rechnen. Das ist darin begründet, dass wir im letzten Jahr Zugänge nach Rheinland-Pfalz in Summe von etwa 53.000 Abg. Joachim Paul, AfD: Flüchtlingen hatten. Ich verzichte, die Frage ist bereits beantwortet. Wie Sie alle wissen, ist das BAMF – das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge – an dieser Stelle immer noch Präsident Hendrik Hering: dabei, die Asylanträge abzuarbeiten, sodass wir damit rechnen, dass diese ganzen aufgestauten Asylanträge Dann zur letzten Zusatzfrage der Abgeordneten Huth- dazu führen werden, dass es im nächsten Jahr einen wei- Haage. teren Anstieg im Bereich der freiwilligen Rückreisen geben wird. Abg. Simone Huth-Haage, CDU: Frau Ministerin, können Sie etwas dazu sagen, wie viele Präsident Hendrik Hering: Abschiebungen nicht erfolgreich durchgeführt werden, weil Eine weitere Zusatzfrage des Abgeordneten Dr. Bollinger. sich die betroffenen Personen dem Abschiebevorgang wi- dersetzen oder nicht auffindbar sind?

Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Danke, Herr Präsident. Frau Ministerin, gibt es Erkennt- Integration und Verbraucherschutz: nisse dazu – vielleicht verweisen Sie dazu wieder auf die Wie viele Abschiebungen nicht durchgeführt werden kön- schriftliche Kleine Anfrage –, wie viele der Personen, die nen: Das ist in ganz wenigen Einzelfällen der Fall. Das freiwillig zurückkehren, dann wieder zurückkehren, ist in den Fällen der Fall, in denen wir die Personen nicht (Abg. Dr. Adolf Weiland: Danke für die weiter ermitteln können. Hierzu liegen uns keine Zahlen Beantwortung der Anfrage! Steht doch vor, Frau Huth-Haage. drin!) (Abg. Christine Schneider, CDU: Sie sagen, es ist selten der Fall, aber es liegen keine also wieder nach Deutschland einreisen, prozentual? Zahlen vor?)

Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz: Integration und Verbraucherschutz: Sie hatten die Frage bereits im Verlauf der Beantwortung Wir verfügen – – – dieser Mündlichen Anfrage gestellt. Ich möchte Sie an die- ser Stelle auf eine entsprechende Kleine Anfrage, (Unruhe bei der CDU)

472 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

– Lassen Sie mich das kurz ausführen, damit es nicht zu (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS Fragezeichen in den Gesichtern kommt. Wir verfügen über 90/DIE GRÜNEN) eine Anzahl von Menschen, die sich mit unterschiedlichen Aufenthaltstiteln in Rheinland-Pfalz aufhalten. Wir verfügen Dies ist keine Selbstverständlichkeit bei 1.500 Schulen über eine Anzahl von Menschen, die sich für die freiwillige und der großen bildungspolitischen Herausforderung, je- Ausreise entscheiden, 90 % im Vergleich zu 10 % Abschie- des Kind individuell und unabhängig von der Herkunft zu bungen. fördern. Es ist nur möglich, weil die neue Ampelkoalition weiter einen klaren Schwerpunkt auf die Bildungspolitik Die Menschen, die ausreisepflichtig sind und nicht im Rah- setzt. men der freiwilligen Rückkehr zurückgehen, sind eine sehr (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS kleine Summe. 90/DIE GRÜNEN – Heiterkeit bei dem Abg. Matthias Lammert, (Zuruf von der CDU: Das war ja die Frage!) CDU)

Bei diesen Menschen kommt es bisweilen vor, dass wir die Dass es keine Selbstverständlichkeit ist, rund 1.100 Lehr- Abschiebung nicht vollziehen können. Diese Summe kann kräfte pünktlich zum Schuljahresbeginn einzustellen, zeigt ich nicht genau beziffern. sich mit Blick auf unser Nachbarland Baden-Württemberg ganz deutlich. Die dortige Bildungsministerin konstatierte (Zuruf der Abg. Christine Schneider, CDU) am Montag zum dortigen Schulstart nämlich, dass noch rund 600 Stellen offen und in den nächsten Wochen zu Wenn Sie sich aber die eben genannten Summen vor Au- besetzen sind. gen halten, ist das eine sehr kleine Summe. (Zurufe von der CDU)

Präsident Hendrik Hering: Notstundenpläne sind in Baden-Württemberg an vielen Wir hatten vor sechs Zusatzfragen gesagt, dass ich die Schulen nötig, ganz anders in Rheinland-Pfalz. Anfrage danach als beantwortet betrachte, die nunmehr (Zuruf der Abg. Marlies Kohnle-Gros, CDU) fast noch eine halbe Stunde gedauert hat. Vielen Dank, Frau Spiegel. Die Frage ist beantwortet. Für die SPD-Fraktion sind eine gute Unterrichtsversorgung (Beifall bei der SPD, der FDP und dem an den Schulen und eine bestmögliche Förderung unserer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schülerinnen und Schüler von absoluter Priorität. (Beifall bei der SPD und vereinzelt bei der Damit sind wir am Ende des Tagesordnungspunktes ange- FDP – kommen. Vizepräsident Hans-Josef Bracht (Unruhe im Hause) übernimmt den Vorsitz) 270 Stellen wurden dafür zusätzlich neu geschaffen und Ich rufe Punkt 11 der Tagesordnung mit dem ersten The- insgesamt 1.100 Lehrerinnen und Lehrer neu eingestellt. ma auf: Rund die Hälfte davon hatte vorher einen Vertretungsver- trag. Der Vertretungspool wird im zweiten Schulhalbjahr AKTUELLE DEBATTE um 200 Stellen auf 1.000 Beamtenstellen, Vollzeitstellen, ausgebaut. Das sorgt für mehr Planungssicherheit für die Schuljahresstart 2016/2017 – Zukunft gestalten, zumeist jungen Lehrerinnen und Lehrer. In der Zeit der Schulen weiterentwickeln Schuldenbremse ist das eine echte Herausforderung, ein auf Antrag der Fraktion der SPD Kraftakt, – Drucksache 17/936– (Zuruf des Abg. Matthias Lammert, CDU)

Gibt es hierzu Wortmeldungen? – Frau Abgeordnete Brück, aber gute Rahmenbedingungen für gute Bildung sind uns Sie haben das Wort. das wert. (Beifall bei der SPD und vereinzelt bei FDP Abg. Bettina Brück, SPD: und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Jedes Die Landesregierung handelt sehr verantwortungsbe- Jahr gilt dem Schuljahresanfang eine besondere Aufmerk- wusst. samkeit. Er ist Gradmesser für die Stimmung an unseren Schulen. Wir sind in der dritten Unterrichtswoche nach den Schulen weiterentwickeln heißt aber auch, neue Angebo- Ferien, und man kann sagen, der Start in das Schuljahr te machen. Einige Punkte möchte ich herausgreifen. Mit 2016/2017 ist wie in den vergangenen Jahren geräusch- nunmehr 726 sind und bleiben wir das Ganztagsschulvor- los und reibungslos verlaufen. Das hat die Schulaufsicht zeigeland in Deutschland. gemeinsam mit den Schulen sehr engagiert und gut hin- bekommen. Das belegen Gespräche mit Lehrkräften und Auch der wichtige Punkt der Inklusion bleibt weiter Schwer- Eltern. punktthema. Das Netz an Schwerpunktschulen für den

473 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Be- eine Bundesratsinitiative zur Aufhebung des Kooperations- hinderung wird größer. Der Ausbau der Förder- und Be- verbots im Bildungsbereich anzugehen. ratungszentren mit sonderpädagogischer Kompetenz in allen Fragen zu Förderschwerpunkten schreitet voran. (Abg. Martin Haller, SPD: Sehr gut!)

Einen besonderen Blick möchte ich auf die Frage der Mehr dazu in der zweiten Runde, weil sich dort soziale Sprachförderung lenken. Dort sieht man nämlich aktuell Gerechtigkeit in der Bildung zeigt. ganz besonders deutlich, wie intensiv Zukunft im Bildungs- bereich gestaltet wird. Rund 630 Vollzeitlehrkräfte sind zu (Beifall der SPD, der FDP und des Beginn des neuen Schuljahres in der Sprachförderung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tätig. 26,2 Millionen Euro haben wir dafür im Haushalt vor- gesehen. Vizepräsident Hans-Josef Bracht:

Die Zahl der Deutschintensivkurse liegt im Moment bei Als nächstes hat Frau Beilstein von der Fraktion der CDU 467 zu Beginn des Schuljahres. Das kann sich jeden Tag das Wort. Bitte schön. ändern, weil die Angebote nämlich bedarfsgerecht ausge- baut werden. Wenn mehr notwendig sind, werden auch mehr Angebote gemacht. Abg. Anke Beilstein, CDU:

So können zugewanderte Kinder gemeinsam mit deut- Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! So sicher, schen Kindern intensiv Deutsch lernen. Mit den gleichaltri- wie die Schule nach den Sommerferien wieder beginnt, gen Kindern gelingt die Integration in Deutschland so sehr so sicher ist auch, dass sich die Landesregierung im ers- gut. Das hat sich sehr bewährt. ten Plenum danach wieder selbst beweihräuchert, auf die Schulter klopft und „alles ist gut“-Rhetorik verbreitet. Positiv ist auch, dass neue Strukturen Einzug halten, es (Beifall bei CDU und AfD – nämlich ab diesem neuen Schuljahr einen Übergabebo- Zurufe von der SPD) gen Sprachstand gibt, der den Wechsel in eine Schulart erleichtern soll, die den jeweiligen Fähigkeiten der Kin- Ich war in den vergangenen Wochen – und zwar durchaus der besser entsprechen soll. Somit bekommt die neue auch schon während der Ferienzeit – viel Schule einen schnellen Überblick darüber, welche Sprach- kenntnisse schon vorhanden sind und wo die individuelle (Abg. Martin Haller, SPD: In der Schule?) Förderung noch weiter ausgebaut werden muss. – in der Tat – mit Schulen und Lehrern im Gespräch. Meines Wissens sind wir auch das erste Bundesland, das ein Projekt in Kooperation zwischen Schulen, Arbeitsagen- (Abg. Martin Haller, SPD: In den Ferien!) turen, Kammern und BAMF für die Gruppe der jungen erwachsenen Geflüchteten zwischen 18 und 25 Jahren Dort ist beileibe nicht alles gut. Es gibt jede Menge unge- aufgelegt hat. Für diese Personengruppe gilt die Schul- löster Baustellen, und zwar bestehen sie auch nicht erst pflicht nicht mehr. Es gibt aber trotzdem an den Stand- seit gestern. Die Betroffenen werden dort vor Ort alleine orten der berufsbildenden Schulen in Trier, Saarburg und gelassen. Edenkoben für diese Gruppe ein besonderes Qualifizie- rungsprojekt, das Sprach- und Integrationskurse sowie den Dort berichtet man durchgängig – und zwar in allen Besuch der berufsbildenden Schule und Betriebspraktika Schularten –, dass die Klassen immer heterogener wer- mit dem Ziel umfasst, so den Einstieg in eine Qualifizie- den und es aufgrund der politischen Zielsetzung möglichst rung oder Ausbildung besser hinzubekommen. umfassender Inklusion immer schwieriger wird zu unter- richten. Die entsprechenden Ressourcen dafür werden Dabei vergessen wir auch nicht die Qualifizierung der Lehr- aber seitens des Landes nicht bereitgestellt. kräfte. Rund 460 weitere Lehrkräfte gibt es im Bereich der Sprachförderung und in vielen anderen Bereichen mehr. (Beifall bei CDU und AfD – Zuruf von der CDU: So ist es! – Gerade in puncto Sprachförderung gehört Rheinland-Pfalz Zuruf von der AfD: Genau so ist es!) laut einer aktuellen Studie bei der Lehrerbildung zu der Spitzengruppe der Bundesländer, Für uns war klar – das sehen auch alle Fachleute so –: Ech- te Inklusion gibt es nicht zum Nulltarif. Hier in Rheinland- (Glocke des Präsidenten) Pfalz fährt man leider Schmalspur, und zwar auf dem Rücken der Schüler und Lehrer. in denen auch angehende Lehrkräfte systematisch den Umgang mit sprachlicher und kultureller Vielfalt lernen. (Beifall bei CDU und AfD – Weil das alles eine große Herausforderung darstellt und Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) wir meinen, dass sich der Bund bei den großen gesamtge- sellschaftlichen Aufgaben, die auch in der Bildung liegen, So ist es zum Beispiel Fakt – ich nenne nur ein Beispiel nicht herausziehen kann, haben wir als Koalition im Koaliti- aus der Praxis –, die Förderstunden werden nach der An- onsvertrag vereinbart, zahl der Kinder mit Förderbedarf gemessen. Was ist aber zum Beispiel mit den Kindern mit Teilleistungsschwächen? (Glocke des Präsidenten) Sie werden einfach nicht mit hineingerechnet.

474 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

(Abg. Astrid Schmitt, SPD: Sie bekommen Für mich ist das unter dem Strich ein Minus. doch auf andere Art Förderung!) Hinzu kommt, dass in diesem Jahr die Schülerzahlen um Dort sagt man ganz klar, jawohl, wir haben die, es gibt 4.000 steigen. Alleine für diese Schüler bräuchte man noch Hochbegabte, es gibt noch weitere Auffällige. Es gibt schon rund 200 Lehrer. Das heißt, wir haben jetzt nur noch ein Zauberwort, wie die Lehrer das nebenher machen, das ein Delta von 70 Lehrer, die übrig bleiben. Damit bitte ich, heißt Binnendifferenzierung. Wissen Sie, was die Lehrer einmal einen Blick in die Schulrealität zu werfen. machen, wenn Sie dieses Wort sagen? Sie verdrehen die Augen, Die Zahl der Schüler mit Sprachförderbedarf steigt. Sie wollen mehr Ganztagsschulen. Sie wollen mehr Inklusion. (Beifall bei CDU und AfD – Es soll die Zahl der Oberstufen steigen. Das wollen Sie Abg. Joachim Paul, AfD: Genau so ist es!) alles mit den 70 Lehrern machen. Also, es wird jedem klar, weil das so, wie Sie sich das vorstellen, einfach nicht das kann vorne und hinten nicht funktionieren. klappt. (Beifall der CDU und der AfD – Abg. Astrid Schmitt, SPD: Das sagt Wir hatten auch Gespräche mit berufsbildenden Schulen. niemand!) Ich habe es ehrlich gesagt nicht für möglich gehalten, was mir dort berichtet wurde. Nicht nur die bekannten Bau- Frau Brück, vielleicht sage ich abschließend in der ersten stellen Fachlehrermangel und hoher Unterrichtsausfall an Runde noch ein Wort zur Schuldenbremse. Sie haben es den berufsbildenden Schulen, an dieser Schulart wirken eben angesprochen. Es ist natürlich ganz dumm, wenn sich besonders auf die Situation, die Herausforderung mit gerade jetzt eine Ministerratsvorlage bekannt wird, in der den Flüchtlingskindern aus. Sie landen meistens im Be- steht, dass man mit Blick auf die Schuldenbremse bis zum rufsvorbereitungsjahr. Hier gibt es aber überhaupt kein Jahr 2020 noch einmal 310 Lehrerstellen abbauen muss. Curriculum. Das muss man sich einmal vorstellen. (Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Das Es gibt auch kein Zeugnis für sie nach diesem Berufsvor- stimmt so nicht! – bereitungsjahr. Jetzt gehen einige Schulen hin und stellen Zuruf der Abg. Julia Klöckner, CDU) auf Eigeninitiative Bescheinigungen aus, damit diese Schü- Ich sage Ihnen ganz klar, es ist vorprogrammiert, dass ler am Schuljahresende irgendetwas in der Hand halten. die Schulbedingungen hier in Rheinland-Pfalz schlicht und Die gesamte Anschlussfähigkeit steht aber überhaupt nir- ergreifend schlechter werden und dies auf dem Rücken gendwo. Sie ist völlig ungeklärt. von Lehrern und Schülern ausgetragen wird.

Ich sage Ihnen ganz ehrlich: Es ist doch nicht so, dass Danke. die Flüchtlingskinder erst seit gestern in Rheinland-Pfalz sind. Es gibt bis heute kein Konzept hier, das erfolgreich (Beifall der CDU und vereinzelt bei der AfD) umgesetzt werden könnte.

(Beifall bei der CDU) Vizepräsident Hans-Josef Bracht:

Nun noch einige Worte zu den Zahlen: Frau Brück, Sie Als Nächstes hat Frau Abgeordnete Lerch von der FDP- reden von den 1.100 Lehrern. Das ist auch nicht seriös. Fraktion das Wort. Das sind die Lehrer, die jetzt wieder eingestellt wurden, (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Gestern nachdem sie vor den Sommerferien entlassen wurden. schlecht, heute schlecht, jetzt kommt (Beifall bei der CDU – einmal eine Fachfrau!) Abg. Martin Haller, SPD: Das stimmt doch gar nicht!) Abg. Helga Lerch, FDP:

An echten neuen Stellen – das ist das, was Ihre Bildungs- Herr Präsident, meine Damen und Herren! Bevor ich auf ministerin sagt und veröffentlicht hat – wurden 270 Lehrer- den Antrag Bezug nehme, möchte ich auf meine Vorredner stellen geschaffen. in einem Punkt schon einmal reagieren. Sie haben gesagt, wenn die Lehrer den Begriff der Binnendifferenzierung hö- (Abg. Martin Haller, SPD: Das war eine ren, dann verdrehen sie die Augen. lange Pressemitteilung!) Liebe Kollegen, Sie beleidigen damit alle Lehrerinnen und – So ist es. Ich habe sie aufmerksam gelesen. Wenn sie Lehrer, die sich differenziert vorbereiten und die Heteroge- das auch haben, dann hätte ich mir eigentlich gewünscht, nität im Auge haben. dass Frau Brück anders darüber berichtet. (Beifall der FDP, der SPD und des (Beifall der CDU) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Joachim Paul AfD) Jetzt muss man wissen, bei 270 zusätzliche Lehrerstellen verschweigen Sie aber, dass in den vergangenen Jahren An Integrierten Gesamtschulen ist die Heterogenität immer 1.500 Lehrerstellen abgebaut wurden. vorhanden. Die Lehrer, die dort arbeiten in nicht differen- zierten Fächern – das sind die meisten –, die müssen (Vereinzelt Beifall bei der CDU) binnendifferenziert arbeiten. Ich halte es für schon sehr

475 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 problematisch, wenn Sie die Lehrerinnen und Lehrer so (Abg. Martin Haller, SPD: So ist es! – abqualifizieren. Abg. Alexander Schweitzer, SPD: So ist es!)

(Beifall der FDP, der SPD und des Ich möchte noch einmal das Gutenberg-Gymnasium spe- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – ziell hier in Mainz hervorheben; denn auch hier haben wir Zuruf der Abg. Hedi Thelen, CDU) eine Neuerung beim Schulstart. Diese Schule geht als erste Kulturschule mit den neuen fünften Klassen an den Jetzt kommen wir zum Schuljahresstart. Das ist unser Start. Das sollten wir im Auge behalten; denn das ist eine eigentliches Thema. Wir haben eine Steigerung von Schü- neue Profilierung in der rheinland-pfälzischen Schulland- lerzahlen um 4.100 im Vergleich zu der amtlichen Schulsta- schaft. tistik, die im Herbst erhoben wurde. Das hatte zur Konse- quenz, dass wir 270 Stellen mehr für das laufende Schul- Meine Damen und Herren, welche weiteren Schritte sind jahr schaffen konnten. Auch der Vertretungspool – Frau zu erwarten? Die zu Schuljahresanfang gemachten Schrit- Brück hatte das schon gesagt – wird im zweiten Halbjahr te sind ein Anfang. Ziel bleibt die 10 %ige Unterrichtsversor- aufgestockt werden, und zwar um 200 Beamtenstellen. gung, die explizit im Koalitionsvertrag niedergeschrieben ist. Bei der Verteilung der Lehrkräfte auf die Schulen fällt auf, dass die Zahlen der eingeschulten Grundschulkinder deut- Im Sinne der Gleichwertigkeit von allgemeiner und be- lich gestiegen sind, was letztlich auch auf die hohe Zahl ruflicher Bildung ist die duale Ausbildung verbunden mit von Flüchtlingskindern im letzten Jahr zurückzuführen ist. einer intensiven Werbung, um Fachkräfte zu stärken. Die Schulen sollen stärker bei der Personalgewinnung und Bei den Realschulen plus werden nach und nach – das Rekrutierung mitwirken können. Das ist ebenfalls ein Ziel, wurde im Koalitionsvertrag niedergeschrieben – die didakti- den der Koalitionsvertrag vorgibt. schen Koordinatoren eingestellt. Damit wird diese Schulart aufgewertet und entlastet, was unser ganz konkretes An- Schließlich kommen wir bei all den genannten Zielen ein liegen ist. großes Stück weiter, wenn es gelingt, das Kooperations- verbot aufzuheben, damit auch der Bund in die Pflicht (Beifall der FDP, der SPD und vereinzelt bei genommen wird. dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Zuruf der Abg. Marlies Kohnle-Gros, CDU) Ferner zeichnet sich der Schulstart 2016/2017 dadurch aus, dass die Sprachförderung deutlich erhöht wurde, und Abschließend darf ich für meine Fraktion sagen, dass wir zwar sowohl für deutsche Kinder auf einem guten Weg sind, aber das Ziel noch nicht er- reicht haben. (Abg. Martin Haller, SPD: Für die Pfälzer!) (Glocke des Präsidenten) als auch für Kinder, die keine Deutschkenntnisse haben, nämlich für die Flüchtlingskinder. Ich danke Ihnen.

(Zuruf des Abg. Alexander Schweitzer, (Beifall der FDP, der SPD und des SPD) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Meine Damen und Herren, was bedeuten diese Zahlen nun konkret qualitativ? Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Als Nächstes hat Herr Abgeordneter Frisch von der AfD- (Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) Fraktion das Wort. Bitte schön, Herr Frisch.

Wenn wir die Debatte um die Fremdsprachen in Deutsch- land beendet haben, mache ich weiter. Abg. Michael Frisch, AfD: (Abg. Christine Schneider, CDU: Da kam Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! jetzt die Lehrerin durch!) Schule ist ein wichtiger Teil unserer Gesellschaft. Sie soll nicht nur Wissen und Fähigkeiten vermitteln, sondern jun- – Die kann man nicht verstecken. ge Menschen zu eigenverantwortlichen Persönlichkeiten erziehen. In einer sich wandelnden Gesellschaft versteht Was bedeuten diese Schritte qualitativ für das rheinland- es sich daher von selbst, dass auch die Schule permanen- pfälzische Schulsystem? ter Veränderung unterliegt. Schulentwicklung ist also ein dauernder Auftrag an die Politik. Meine Damen und Herren, unser Schulsystem bleibt diffe- renziert und durchlässig. Das GTS-Angebot wird um sie- Leider wurde in der Vergangenheit in der Bildungspolitik ben weitere Schulen vergrößert. Es gibt 619 GTS-Schulen zu viel experimentiert. Anstatt am bewährten Bildungssys- in Angebotsform und 107 verpflichtende Ganztagsschu- tem festzuhalten und es behutsam weiterzuentwickeln, hat len inklusive der 21 G8-Gymnasien. 13 weitere Schwer- man im Gefolge von PISA und Co. Bildungskatastrophen punktschulen vergrößern das Angebot für inklusiven Unter- konstruiert, um damit Handlungs- und Reformbedarf zu richt. Das Gymnasium bleibt eine feste Säule in unserem begründen, Qualitätsmanagement und Evaluation, AQS rheinland-pfälzischen Schulsystem. und EQL, PES und ORS, Modularisierung und Kompetenz-

476 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 orientierung. In regelmäßigen, immer kürzeren Abständen Nicht mehr eine an den Fähigkeiten der Schüler und den wurde und wird auch in Rheinland-Pfalz eine neue Sau Bedürfnissen der Gesellschaft orientierte Differenzierung, durch die Bildungslandschaft getrieben. sondern eine Quantität mit Qualität verwechselnde Hal- tung treibt die Bildungspolitik an. Auch in Rheinland-Pfalz (Beifall der AfD) erleben wir einen politisch induzierten Akademisierungs- wahn, der zum akademischen Prekariat einerseits und Halt- und zielloser Aktionismus hat eine überbordende Bü- einem Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften anderer- rokratie geschaffen, die nichts besser, aber vieles kompli- seits führt. zierter, schlechter gemacht hat. Endlose Strukturdebatten binden Kräfte und Energien und gehen zulasten pädago- (Beifall der AfD) gischer und inhaltlicher Arbeit. Solides Wissen wird diffa- miert und durch ausschließlich handlungs- und outputorien- Gleichzeitig klagen die Universitäten über einen rapiden tierte Kompetenz ersetzt, umfassende Bildung zunehmend Schwund der Studierfähigkeit von Abiturienten und die auf aktuelle Nützlichkeit und Verwertbarkeit reduziert. Betriebe über Schwächen ihrer Auszubildenden in grund- legenden Kulturtechniken wie Lesen, Rechnen und Schrei- Für den schulischen Erfolg wichtige Tugenden wie Fleiß, ben. Disziplin, Leistungsbereitschaft, Belastbarkeit und Durch- haltevermögen sind in den Hintergrund geraten. Stattdes- Meine sehr verehrten Damen und Herren, Deutschland sen kreiert man Lernateliers, reiht ein Projekt an das nächs- lebt wie kaum ein anderes Land dieser Welt von den geis- te, erstellt PowerPoint-Präsentationen oder Plakatwände, tigen Ressourcen seiner Menschen. Wir können es uns auf denen die bunte Form den zumeist dürftigen Inhalt nur nicht leisten, ein bewährtes System immer weiter zu zer- notdürftig kaschiert. schlagen und an dessen Stelle eine nivellierte Einheits- schule zu setzen. (Beifall der AfD) (Beifall der AfD) Man langweilt leistungsstarke und überfordert schwache Schüler mit permanenter Gruppen- und Teamarbeit, ko- Wir brauchen eine Vielfalt im Bildungssystem, ja, wir brau- piert Wikipedia-Wissen und andere Internet-Puzzle zu chen auch wieder eine bessere Förderung von leistungs- Patchwork-Referaten zusammen, überlässt die Schüler starken und leistungswilligen jungen Menschen. Schulent- Formen selbstorganisierten Lernens und degradiert hoch wicklung ist keine Spielwiese für ideologisch motivierte bezahlte Lehrer zu Moderatoren und Lernbegleitern. Experimente, die bereits genug Schaden angerichtet ha- ben. Sie sollte behutsam durchgeführt und am Wohl aller am Schulleben Beteiligten orientiert sein; All dies hat zu einem gravierenden Bruch mit den Idealen klassischer Bildung und infolgedessen zu einem stetigen (Glocke des Präsidenten) Qualitätsverlust geführt, der die Zukunftsfähigkeit junger Menschen und auf Dauer auch die Konkurrenzfähigkeit denn eine gute Bildung ist die Grundlage für politische unseres Landes bedroht. Stabilität und wirtschaftliche Stärke unseres Landes.

Hinzu kommt eine egalitäre Ideologie, das aussichtslose Vielen Dank. und gleichwohl immer weiter um sich greifende Bestreben, Unterschiede als solche nicht mehr zu benennen und zu (Beifall der AfD) akzeptieren, sondern durch euphemistische Umschreibun- gen, Nivellierung des Anspruchsniveaus oder strukturelle Gleichmacherei zu beseitigen. Fehler werden so zu ande- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: ren Lösungen, Wissenslücken zu Entwicklungsfeldern. Als Nächstes hat Frau Abgeordnete Lemke von der Frakti- on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Wort. Hauptschule und Realschule wurden zur Realschule plus mit der Folge, dass ein Realschulabschluss heute kaum noch dem Wert eines früheren Hauptschulabschlusszeug- Abg. Eveline Lemke, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: nisses entspricht. Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Es ist doch (Beifall der AfD) wieder denkwürdig. Frau Beilstein, Sie haben gesagt, es wiederholt sich so viel zum Schuljahresbeginn. In der Tat Die Zahl der Einser-Abiturienten wächst inflationär und geht es oft um Hausaufgaben, natürlich um die Hausaufga- steht oft in krassem Widerspruch zu deren tatsächlichen ben einer Regierung, die Hausaufgaben der Regierungs- Fähigkeiten. fraktionen, die Arbeit der Regierung zu verteidigen, die Hausaufgaben der Opposition, zu bemängeln und vorzu- Wenn demnächst im Zuge der angestrebten Totalinklusion tragen. Insofern wiederholt sich da vieles. Ich glaube, es jeder nahezu unabhängig von intellektueller oder sozia- ist wichtig, dass jeder kleinteilig diesen einzelnen Hausauf- ler Kompetenz das Gymnasium besuchen darf, dann wird gaben nachgeht. es um das Niveau des Bildungssystems noch weitaus schlechter bestellt sein als bereits jetzt. Ich denke aber insgesamt, dass wir die Hausaufgaben alle gut machen. Die Hausaufgabe dieser Debatte ist eine (Beifall der AfD) bemerkenswerte, wenn ich Herrn Frisch und Frau Beilstein

477 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 zuhöre. Worum geht es hier, wenn wir Schritt für Schritt un- Wenn Sie in diese Schule gehen und nehmen teil – ich ser Bildungssystem und die Qualität von Schule in diesem habe einen ganzen Schultag hospitiert –, dann erleben Land weiterentwickeln? Dazu gehört auch die Quantität. Sie eine disziplinierte, ruhige Arbeitsatmosphäre in einer Wenn wir mehr Schülerinnen und Schüler zu beschulen Binnendifferenzierung bis auf jeden Schüler und jede Schü- haben, dann geht es faktisch auch um Zahlen von mehr lerin heruntergebrochen. Sie erleben in dieser Schule par Schülerinnen und Schülern. So kann man das auch sehen. excellence – dafür ist sie ausgezeichnet worden –, dass Man muss natürlich auch damit umgehen. es funktioniert, weil die Schüler nämlich erheblich gestärkt werden und ihre individuellen Kompetenzen nutzen und Es geht aber nicht um das, was Sie eben hier so geschrie- gestärkt dann auch diese Schule verlassen können und ben haben, dass nämlich unser gesamtes System infrage damit gut auf die Reise gebracht werden für das, was steht. dieses Leben ausmacht. Darum muss es uns in diesem Bildungssystem auch gehen, dass jeder das erhält und die Herr Frisch, die Debatte um die Dreigliedrigkeit des Schul- Beschulung für das Individuum stimmt. systems als dogmatische Bildungsdebatte ist vorbei. Das hätten Sie längst bemerken können. Die wird in dem Land Schauen wir einmal, wie gut uns das gelungen ist. Der nicht mehr geführt. In diesem Land geht es nur noch um Bildungsmonitor hat das gezeigt. Er hat uns in den Ver- die Qualität und um den Inhalt von Bildung, also das, was gleich mit den anderen Bundesländern gestellt und hat unsere Schülerinnen und Schüler erreichen müssen. Das die Frage erhoben, wo die Kinder ankommen, wenn sie muss ich hier noch einmal betonen. sozial unterschiedlicher Herkunft sind. Wie stehen wir da als Bundesland? Wir stehen im Bundesländer-Ranking in (Abg. Joachim Paul, AfD: Autoritär ist das diesem Bildungsmonitor auf dem zweiten Platz. schon!) (Glocke des Präsidenten) – Nein, das ist überhaupt nicht autoritär. Sie bemängeln, dass Kriterien, die natürlich wichtig sind, wie Fleiß, Dis- Das heißt, das Konzept der gebührenfreien Bildung, der ziplin, Pünktlichkeit, Teamarbeit, soziale Fähigkeiten, die Sprachförderung für alle führt in die richtige Richtung. Die man im Leben braucht, nicht mehr beschult, gelehrt und differenzierte Debatte darüber tut auch diesem Plenarsaal vermittelt würden. Natürlich werden sie das. Deswegen weiterhin gut, um das wahrzunehmen und nicht in alte müssen Sie Ihren Blick dafür noch einmal schärfen, wo Dogmen zurückzuverfallen, Herr Frisch. dies nicht passiert. Vielen Dank. Ich möchte deswegen ein paar Aspekte aufnehmen, ei- ne alte Debatte, die wir hier aber vielleicht noch einmal (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, ein bisschen neu führen müssen. Wir haben eben gehört der SPD und der FDP – Frau Kollegin Lerch hat es direkt gesagt –, auf Binnen- Abg. Julia Klöckner, CDU: Ich habe eben differenzierung kommt es an. Unsere Schülerinnen und nur Dogmen gehört!) Schüler sind unterschiedlich. Die Gesellschaft ist vielfältig. Die Schülerinnen und Schüler bilden das ab. Auch Teil- leistungsschwächen sind nichts anderes als ein Ausdruck Vizepräsident Hans-Josef Bracht: von Vielfalt, der im pädagogischen System abgebildet und Bevor ich Frau Ministerin Dr. Hubig das Wort erteile, möch- aufgenommen werden muss. te ich weitere Gäste willkommen heißen.

Worum geht es? Es geht um ein Grundrecht, nämlich in Wenn ich es richtig sehe, sind die Mitarbeiterinnen und dieser Vielfalt jedem sein Recht auf Bildung gemäß Artikel Mitarbeiter der Polizeiinspektion Andernach eingetroffen. 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Herzlich willkommen! Schön, dass Sie an unserer Debatte Vereinten Nationen in dieser Vielfalt zukommen zu lassen. teilnehmen.

Der Grad an Bildung bestimmt maßgeblich dann auch den (Beifall im Hause) Grad an kultureller Teilhabe. Wenn wir daran den Grad an Freiheit, Mündigkeit und Selbstbestimmung messen, dann Ich darf eine große Schar von Schülerinnen und Schülern führen wir die richtige Debatte. Schauen wir einmal drauf, des Gemeinschaftskunde-/Sozialkundekurses der Berufs- wo sich das widerspiegelt. bildenden Schule für Sozialwesen, Gesundheit und Haus- wirtschaft Ludwigshafen am Rhein willkommen heißen. Wenn sich unser System nur danach orientiert, wann wir jemanden marginalisieren, ausgrenzen, abschulen, her- (Beifall im Hause) ausnehmen aus dem System, dann kommen wir keinen einzigen Schritt weiter. Es geht darum, im System jeden Schön, dass Sie sich ebenfalls für den Landtag und für die mitzunehmen, bis Integration eben auch Inklusion im Sys- Politik interessieren. Es geht um Ihre Zukunft, nicht nur bei tem ist. der aktuell laufenden Schuldebatte. Schön, dass Sie da sind! Frau Ministerin Hubig, Sie haben das Wort. Ich war gerade zuletzt bei einer ausgezeichneten Schule, und zwar bei der Schule, die den Deutschen Schulpreis Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung: 2016 erhalten hat. Sie ist in Ingelheim. Es ist die Gebrüder- Grimm-Schule. Sie hat auch den Jakob Muth-Preis erhal- Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren ten, und sie macht Binnendifferenzierung. Abgeordnete! Bevor ich sozusagen auch nochmal aus un-

478 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 serer Sicht, aus der Sicht des Bildungsministeriums die Hier gibt es zusätzliche Ressourcen für die Schulen, für Unterrichtsversorgung für dieses Schuljahr darstelle, möch- die Differenzierung. Das Pädagogische Landesinstitut un- te ich ganz gerne kurz auf den Herrn Abgeordneten Frisch terstützt und berät die Lehrkräfte. Auch im Studium haben und die Frau Abgeordnete Beilstein eingehen. wir da ein sehr breit gefächertes Angebot. Ich bin auch gerne bereit, im Bildungsausschuss noch einmal näher zu Was Herr Abgeordneter Frisch gesagt hat, können wir berichten. Ich denke, hier sprengt es den Rahmen. nicht in Einklang mit dem rheinland-pfälzischen Schulsys- tem bringen. Das tut uns leid. Ich glaube, Frau Lemke hat (Weitere Zurufe der Abg. Alexander dazu alles Richtige gesagt. Schweitzer, SPD, und des Abg. Matthias Lammert, CDU) (Vereinzelt Beifall bei der SPD) – Wenn Sie soweit fertig wären mit Ihrem Dialog, dann Wir haben keine Strukturdebatte. Wir differenzieren und könnte ich vielleicht weitermachen, oder? – Danke. Es fördern alle gleichermaßen, die Begabten wie auch die- wäre schön, wenn mir jemand zuhört und ich nicht nur jenigen, die mehr Förderung brauchen. Wir haben – das weiterspreche. möchte ich noch einmal betonen – im bundesweiten Ver- (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Das tun gleich überdurchschnittliche Ergebnisse bei Bundeswett- wir!) bewerben durch rheinland-pfälzische Schülerinnen und Schüler. Bei den berufsbildenden Schulen ist es so, dass wir jetzt (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: eine Handreichung vorbereitet haben. Das können Sie Genauso ist es!) nicht wissen, aber die Handreichung ist fertig und wird in nächster Zeit für die berufsbildenden Schulen in Bezug Die rheinland-pfälzischen Schülerinnen und Schüler sind auf die Flüchtlinge ausgeliefert werden und weitergegeben hervorragend. Das möchte ich hier ganz deutlich sagen. werden. Das wird den Schulen sicherlich helfen, wie bei den Fragen mit den Flüchtlingen umzugehen ist. (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Zum Schulstart kann ich sagen, der Start ins neue Schul- jahr ist gelungen. Es war nicht einfach. Es war eine echte Frau Abgeordnete Beilstein, was die Ausführungen von Mammutaufgabe. Die Zahlen waren bis zum Schluss noch Ihnen anbelangt, auch ich führe natürlich Gespräche mit sehr beweglich. Wir haben 4.100 neue Schülerinnen und Schulen. Ich besuche Schulen, sicherlich noch nicht so Schüler. Die ADD – da muss ich wirklich ein großes Kom- lange, wie Sie das tun. Ich habe Gespräche mit dem Haupt- pliment und einen großen Dank an die ADD aussprechen – personalrat. Wir haben natürlich einen sehr engen Kontakt und auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in meinem mit der ADD, aber auch direkt mit den Schulen. Das Bild, Ministerium haben wirklich viele Kräfte gebündelt, um die- das sich uns zeichnet, ist ein anderes als das, was sich se Schulversorgung und Unterrichtsversorgung zum ersten Ihnen offensichtlich zeichnet. Schultag so gut hinzubekommen, wie sie ist.

Natürlich gibt es immer wieder einzelne Klagen. Wir gehö- Wir haben 270 neue Stellen. Das ist erwähnt worden. Wir ren zu denjenigen, die, wenn sie etwas hören, sehr schnell werden außerdem den Vertretungslehrerpool zum 1. Fe- darauf reagieren und dann versuchen, wenn es ein Pro- bruar aufstocken. Wir haben auch 48 neue didaktische blem ist, es auch schnell zu beheben. Wir sind in der Regel Koordinatoren und Koordinatorinnen. sehr erfolgreich damit. Was die Einstellungsmöglichkeiten – den Punkt möchte ich Was die Unterrichtsversorgung anbelangt, ist es einfach noch einmal herausgreifen – für das Gymnasiallehramt an- so, dass sie sich nach den Schülerzahlen berechnet. Die belangt, ist es so, dass wir jetzt 281 Gymnasiallehrkräfte an Schülerzahlen haben sich in den letzten Jahren verändert. den Integrierten Gesamtschulen und an den Gymnasien Wir haben im letzten Jahr eine gute Unterrichtsversorgung eingestellt haben. An den Gymnasien – das ist bekannt – gehabt, die beste seit fünf Jahren. sind die Schülerzahlen um 2.500 heruntergegangen, an den Integrierten Gesamtschulen um 2.300 gestiegen. Wir (Heiterkeit des Abg. Matthias Lammert, haben insgesamt aber eine sehr hohe Zahl an Lehrkräf- CDU) ten eingestellt. Das wird auch weiterhin so bleiben; denn Wir werden auch dieses Jahr wieder eine gute Unterrichts- die Gymnasien sind eine ganz wichtige Säule in unserem versorgung erreichen. Wir haben keine 1.500 Stellen in Schulsystem. den vergangenen Jahren abgebaut, sondern wir haben in den letzten beiden Jahren 680 Stellen mehr als mittelfristig Was die Vertretungslehrerverträge anbelangt, wiederhole geplant beibehalten und aufgebaut. ich gerne das, was ich bereits mehrfach gesagt habe. Von den Vertretungslehrerkräften, die zum Ende des Schuljah- (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS res und zu Beginn des neuen Schuljahres einen Vertrag 90/DIE GRÜNEN – hatten, sind 95 % durchbezahlt worden. Es ist also mit- Zurufe der Abg. Alexander Schweitzer, nichten so, dass Verträge sozusagen enden und dann neu SPD, und des Abg. Matthias Lammert, beginnen und es keine Durchzahlungen während der Feri- CDU) en gibt.

Ich möchte vielleicht noch zwei Punkte zur Inklusion sagen. 542 der Vertretungslehrerkräfte haben übrigens jetzt eine

479 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 feste Planstelle. 72 sind im Vorbereitungsdienst. tät auf Bildung liegt, wenn wir nämlich schon – wie eben von der Frau Ministerin ausgeführt – mehr Lehrkräfte im Vielen Dank. System haben, als das ursprünglich einmal vorgesehen war. (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Glocke des Präsidenten)

Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Es wird eben genau darauf reagiert, wie der Bedarf ist. Gu- te Bildung ist uns das wert. Wir werden auch weiter dafür Als Nächste hat in der zweiten Runde mit zwei Minuten sorgen, dass unsere Schulen gute Rahmenbedingungen Redezeit Frau Brück das Wort. haben. (Beifall der SPD, der FDP und des Abg. Bettina Brück, SPD: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der Schuljahresstart scheint eindeutig sehr gelungen zu sein. Vizepräsident Hans-Josef Bracht:

(Heiterkeit bei der CDU) Als nächste Rednerin hat Frau Beilstein das Wort. weil von der Opposition zum Schuljahresstart überhaupt kein Wort gesagt wurde. Abg. Anke Beilstein, CDU: Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall der SPD, der FDP und des Vielleicht vorab ein Wort zu der Geschichte Kooperati- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) onsverbot. Das, was Sie hier angestoßen haben, ist eine Insofern, Frau Beilstein, mussten Sie sich mit Einzelfällen Scheindebatte. behelfen, die Sie erfahren haben, die Sie pauschaliert ha- (Beifall der Abg. Julia Klöckner, CDU) ben mit Zahlendrehereien statt mit Fakten. Das stelle ich jetzt hier einmal deutlich fest. Diese Sache wird beim Bund entschieden und nicht hier (Vereinzelt Beifall bei der SPD) im Land. Ihr Motiv ist sehr durchsichtig. Nämlich dann, wenn Sie Geld haben wollen, rufen Sie nach dem Bund. Wenn man sieht, was die Fraktion sagt, die keine Ideolo- Sie sollten aber auch wissen, wenn Sie das fordern, dann gie im Bildungsbereich denken will, und was sie hier an sagen Sie auch ganz klar, der Bund muss Einwirkungs- Ideologie geäußert hat, dann ist das auch bezeichnend. möglichkeiten haben. Das gehört zur Diskussion dazu.

Ich möchte noch einmal ganz deutlich sagen, wenn man (Beifall der CDU und der AfD) Dinge, die man für selbstverständlich hält, einfach so wei- ter treiben lässt, dann ist das der erste Schritt zu verlieren. Ich möchte noch ein wenig näher auf die Situation der Wir halten Dinge nicht für selbstverständlich, dass nämlich Gymnasien im Land eingehen. Diese sind in der Tat die ein Schuljahresstart so gut gelingt unter den Prämissen, Melkkuh in der Schullandschaft geworden. wie wir sie hatten, wie Frau Ministerin Hubig das eben auch (Beifall der CDU und der AfD – ausgeführt hat, in den Variablen, die da waren. Dass das Abg. Julia Klöckner, CDU: Ja! – so gut gelungen ist, ist der engagierten Arbeit der Schulen, Abg. Joachim Paul, AfD: Genau!) der Lehrkräfte, der ADD und des Ministeriums zu verdan- ken, die das in einem guten Zusammenspiel gemeistert Frau Ministerin, Sie haben eine Zahl von über 200 Neu- haben. einstellungen an den Integrierten Gesamtschulen und an den Gymnasien genannt. Sie haben aber bewusst auf die Ich denke, es ist auch wichtig, dass wir denen, die die- Differenzierung verzichtet. Es gehen nämlich nur 68 Lehrer sen Schulstart so gut hinbekommen haben, auch unsere an die Gymnasien. In den vorhergehenden Jahren waren Wertschätzung erweisen. Das versteht sich eigentlich von es 200. Das ist ein Rückgang um 60 %. selbst, dass man das tun sollte. Wir haben hier auch schon andere Debatten gehabt. Insofern ist es keine Selbstver- (Zuruf im Hause) ständlichkeit, dass wir einen Schulstart hinbekommen ha- ben, der geräuschlos funktioniert hat. – Ich höre schon, es werden weniger Schüler. Die Zahl der Schüler geht aber nur um 2 % zurück. (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Abg. Julia Klöckner, CDU: Sehr gut!) Ich möchte noch auf zwei Punkte eingehen. Individuelle Wissen Sie, das passt irgendwo nicht ganz zusammen. Förderung, Frau Kollegin Beilstein, ist Aufgabe aller Lehr- kräfte. Das hat Frau Lerch eben ganz deutlich aus ihrer (Beifall der CDU und der AfD – eigenen Erfahrung in der Schule noch einmal dargelegt. Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Das ist doch völliger Unsinn, Wenn Sie die Schuldenbremse ansprechen, dann denke diese Vergleichszahlen! Das ist doch völlig ich, hat diese Landesregierung bewiesen, dass die Priori- hirnrissig!)

480 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Dass die Gymnasien nicht gerade Ihre Lieblingskinder sind, Deshalb haben wir bei entsprechendem Schülerrückgang wird auch an anderer Stelle deutlich. Es war eine Verklei- an den Gymnasien und entsprechender Steigerung bei nerung der Klassen in der Orientierungsstufe versprochen. den Integrierten Gesamtschulen andere Quoten, die sich Das ist alles Schnee von gestern. Darüber redet keiner dann prozentual so darstellen, wie sie sind. mehr. Alles wird zurückgestellt. Auch an der Stelle ist es eine deutliche Benachteiligung der Gymnasien. (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN– (Beifall der CDU und der AfD) Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Genau so ist es!) Zusammenfassend lässt sich also sagen, auch in diesem Schuljahr haben wir wieder einen Beginn mit einem ein- Es ist aber auf jeden Fall falsch, davon zu reden, dass geplanten Unterrichtsausfall. Auch in diesem Schuljahr die Gymnasien benachteiligt werden. Sie sind und bleiben haben wir eine unzureichende Sprachförderung. Auch in eine bedeutsame Säule unseres Systems. Das zeigt sich diesem Schuljahr gibt es eine deutliche Benachteiligung insbesondere darin, dass diese Landesregierung G8 rich- der berufsbildenden Schulen und Gymnasien. Und auch tig vorangetrieben hat. in diesem Schuljahr haben wir eine Inklusion, mit der man Wenn der Kollege von der AfD von Experimenten spricht, die Schulen alleine lässt. dann denke ich, dass das ein Experiment war, das nun (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Alles wirklich gelungen ist. Wir haben auch Anfragen vonseiten Behauptungen ohne jeden Beleg! – der SPD-Fraktion zu den Ergebnissen beim Abitur in G8. Glocke des Präsidenten) Wir haben hier den richtigen Weg gewählt, die Ganztags- schule verpflichtend mit dem Konzept zu vereinbaren. Liebe Frau Lemke, vielleicht noch ein Wort zum Thema Qualität. In Ihrem Koalitionsvertrag umschreiben Sie das Herr Frisch, jetzt zu Ihnen bezüglich Ihrer Ausführungen. Ganze mit: Gute Bildung für alle. Gebührenfrei und mit Als ehemalige Lehrerin würde ich sagen: Thema verfehlt. hoher Qualität. (Beifall der FDP, der SPD und des (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Gut, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dass Sie den gelesen haben! – Glocke des Präsidenten) Unser Thema war: Schulstart in Rheinland-Pfalz. Das, was Sie gemacht haben, war ein Rundumschlag über das ge- Die Gebührenfreiheit ist da. Zur Qualität sage ich Ihnen samte System der vergangenen Jahre, und Sie haben jetzt eines. Dann möchte ich nicht, Ihren Unmut über das, was sich hier abspielt, zum Aus- druck gebracht. (Glocke des Präsidenten) (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Über Ihre dass es nachher heißt, ich spreche den Lehrern die Qua- Fehler! – lität ab. Aber es bedarf dafür guter Bedingungen. Diese Glocke des Präsidenten) Bedingungen haben wir hier nicht. Hier werden Sie den eigenen gesetzten Maßstäben einfach nicht gerecht. – Habe ich noch Zeit?

(Beifall der CDU und der AfD) Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Leider nicht mehr, die zwei Minuten sind um. Vizepräsident Hans-Josef Bracht:

Frau Kollegin Lerch von der Fraktion der FDP.– Bitte schön, Abg. Helga Lerch, FDP: Sie haben das Wort. Ich hätte noch gerne mit Ihnen besprochen, was wir aus- geführt haben. Aber das machen wir dann noch einmal bei Abg. Helga Lerch, FDP: Gelegenheit.

Herr Präsident, meine Damen und Herren! Um es gleich Danke. von Anfang an zu sagen, die Gymnasien sind nicht die Melkkuh im rheinland-pfälzischen Schulsystem. (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Abg. Joachim Paul, AfD: Doch!)

Die Zahlen, die hier immer wieder zu hören sind, die Gym- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: nasien seien bei der Unterrichtsversorgung benachteiligt Als Nächstes hat Herr Abgeordneter Paul von der Fraktion worden, weise ich zurück. Wir haben 16 neue Oberstufen der AfD das Wort. bei den Integrierten Gesamtschulen. Sie können an den Oberstufen nur Gymnasiallehrer einsetzen. Abg. Joachim Paul, AfD: (Abg. Simone Huth-Haage, CDU: Ja, eben! – Verehrter Herr Präsident, liebe Kollegen! Allein, dass der Zuruf der Abg. Anke Beilstein, CDU) Schulstart reibungslos verlaufen ist, wird hier schon als

481 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Riesenerfolg verbucht, also als quasi grandioser Triumph. Das ist alles Folge Ihrer Bildungspolitik. Sie haben Eltern und Schülern weisgemacht, (Heiterkeit bei der AfD) (Glocke des Präsidenten) Ich denke, das allein sagt schon einiges darüber aus, wo Sie stehen. dass nur der Bildungsweg erfolgreich ist, der an der Hoch- schule endet. Das ist falsch. Das sind Grundfragen, die wir In der Schule gibt es die Kommandobrücke und den Ma- wieder zurücksetzen müssen. schinenraum. Vielen Dank. (Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: In der Schule? Was ist das (Beifall der AfD) denn?)

Frau Ministerin, gehen Sie einmal von der Kommando- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: brücke herunter zu den Kollegen in den Maschinenraum, Frau Abgeordnete Lemke von der Fraktion BÜNDNIS die alles das ausbaden müssen, was Sie unter Vielfalt ver- 90/DIE GRÜNEN. – Bitte schön. stehen.

(Beifall der AfD) Abg. Eveline Lemke, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:

Diese Empfehlung gebe ich Ihnen mit auf den Weg. Ma- Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Paul, chen Sie einmal die Tür zu, und reden Sie mit den Kollegen, ich bin einigermaßen entsetzt über Ihre Rhetorik. ohne dass das Direktorium dabei ist. Dann werden Sie viel- (Heiterkeit bei der AfD) leicht andere Eindrücke gewinnen. Wir reden heute auch noch über eine Wahrnehmungsvielfalt. Vielleicht können Sie haben die Zwischenrufe vorhin gehört. „Kommando- Sie dann noch einen Aspekt hinzufügen. brücke in der Schule“, meine Güte, was ist das für ein Bild. (Heiterkeit bei der AfD) Ich muss einmal deutlich sagen, Sie waren doch Gym- nasiallehrer. Stellen Sie sich ein Gymnasium so vor? Ich stelle mir keine Schule so vor, dass ein Lehrer auf einer Sie wollen die totale Inklusion, die die Lehrer vor Ort in der Kommandobrücke steht. Was ist das für ein Bild? Schule als Inklusion um jeden Preis erleben. (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (Zuruf von dem BÜNDNIS 90/DIE der SPD und der FDP – GRÜNEN) Zuruf des Abg. Joachim Paul, AfD – Zurufe von der CDU) – Doch, es ist wahr. Ich habe auch selbst als Lehrer die Erfahrung gemacht, wie Ihre Inklusion aussieht, wenn sie – Nein. Ich möchte auf Ihre Rhetorik eingehen. Das war in der Schule ankommt. Sie ist ein Problem, weil die Aus- das Erste. bildung der Lehrer auf diesem Feld hinterherhinkt. Wir haben es mit zu inkludierenden Kindern zu tun, wir ha- Das Zweite ist – die Kollegin Lerch ist vorhin schon darauf ben es immer mehr mit Kindern und Schülern zu tun, die eingegangen – die Frage des Experiments. Experimentie- verhaltensauffällig sind und eine besondere Ansprache ren in der Schule, meine Güte. Mit Kindern will doch hier brauchen, und wir haben es jetzt mit Kindern zu tun, die keiner experimentieren. kein Deutsch sprechen. (Abg. Joachim Paul, AfD: Davon habe ich Diese Vielfalt, die Sie als besonders erstrebenswert anse- nicht gesprochen!) hen, ist Realität. Diese Vielfalt kann jedoch von den Kolle- gen, so wie sie jetzt ausgebildet und eingesetzt werden, Mit dem Bild erinnern Sie an Tierversuche. Sie versuchen nicht bewältigt werden. Lehrer müssen Wissen vermitteln, es so zu drehen, als wollten wir hier mit Kindern experi- sie dürfen nicht zu Vielfaltsdompteuren werden. Zu denen mentieren. degradieren Sie sie. (Heiterkeit bei CDU und AfD – Zurufe von CDU und AfD) (Beifall der AfD) So etwas geht nicht. Das kann die AfD nicht machen. Das Ergebnis Ihrer Bildungspolitik ist auch, dass wir diesen ist unmöglich. eklatanten Mangel an ausbildungsreifen Jugendlichen ha- ben. Handwerk und Facharbeiterschaft, mittelständische (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Betriebe sind besonders betroffen, Zuruf von der AfD: Sie haben keine inhaltlichen Argumente. Deshalb (Glocke des Präsidenten) skandalisieren Sie nur!) während wir an den Universitäten viele Orientierungslose Das tut mir jetzt echt leid. Diese „völkische Rhetorik“ oder und hohe Abbrecherquoten haben. Diese Umstände sa- was immer Sie benutzen, diese Vereinfachungen können gen einiges aus. Sie nicht bringen.

482 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

(Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Sie haben Es hat lange gedauert, bis die Erkenntnis, dass Deutsch- keine Inhalte!) land ein Einwanderungsland ist, gegeben war, aber ich glaube, es ist seit ein bis zwei Jahrzehnten zumindest – Ich gehe gerade auf Ihre Inhalte ein. innerhalb der demokratischen Parteien in diesem Land Konsens. Frau Beilstein, mir fehlte eine Zahl bei den Verschiebun- gen. Nur um das noch einmal deutlich zu machen: Bei den Integrierten Gesamtschulen, die Oberstufen bekommen Die Notwendigkeit eines Einwanderungsgesetzes ergibt haben, 19 an der Zahl, hat es Verschiebungen gegeben sich noch aus einem anderen Grund, aus einem ökono- bei den Gymnasiallehrern. Ich denke, das ist vorhin aufge- mischen Grund. Deswegen ist es neben der Politik, zu- klärt worden. Die Ministerin hat die Zahlen schon genannt. mindest in weitesten Teilen der Politik, auch immer mehr die Wirtschaft, die nach einem Einwanderungsgesetz für Frau Beilstein, ich glaube, deswegen muss man hier noch Deutschland ruft. Im Zuge des demografischen Wandels einmal deutlich betonen, dass in diesem Schuljahr die wird das Arbeitskräftepotenzial in den kommenden Jahren Bedingungen für die Lehrerinnen und Lehrer, für ihr Enga- stark zurückgehen. Um die Folgen dieser Entwicklung für gement in der Schule und damit für die Schülerinnen und die Wirtschaft, aber auch für die Sozialsysteme und damit Schüler quantitativ wie qualitativ verbessert worden sind, die Stabilität unserer Gesellschaft insgesamt abzumildern, (Zuruf der Abg. Simone Huth-Haage, CDU) muss Deutschland zwingend als Einwanderungsland at- traktiver werden. damit auch in diesem Schuljahr wieder die Weichen für die Zukunft der Schülerinnen und Schüler richtig gestellt sind. Alle entschlossenen Anstrengungen, was Nachqualifizie- (Glocke des Präsidenten) rung und Verbesserung im Bildungssystem angeht – dar- über haben wir gerade gesprochen –, werden nicht aus- Vielen Dank. reichen, um den Fachkräftemangel in den kommenden Jahrzehnten auszugleichen. Das zeigen alle Studien und (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sagen alle Fachleute. der SPD und bei der FDP)

Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Das bedeutet, wir brauchen endlich ein modernes Ein- wanderungsgesetz, das sich für Deutschland als Einwan- Meine Damen und Herren, damit sind wir am Ende des derungsland bekennt und vor allem damit aufhört, dass ersten Themas der Aktuellen Debatte: Schuljahresstart das Einwanderungsrecht in Deutschland zunächst einmal 2016/2017. Wir kommen zum zweiten Thema der davon ausgeht, dass wir auf Abschottung setzen, dass jemand zunächst einmal begründen muss, warum er über- haupt nach Deutschland kommen will. Ich glaube, wir brau- AKTUELLEN DEBATTE chen ein modernes, ein liberales Einwanderungsgesetz, das die Menschen in den Blick nimmt, die zu uns kommen Rheinland-pfälzische Bundesratsinitiative für ein wollen, und auch diejenigen, die schon bei uns sind, und Einwanderungsgesetz nicht zuletzt diesen Flickenteppich im bestehenden Migrati- auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN onsrecht in Deutschland endlich auflöst; denn das ist nicht – Drucksache 17/917– nur eine Zumutung für Migrantinnen und Migranten, die zu uns kommen wollen, sondern auch für unsere Wirtschaft Gibt es Wortmeldungen? – Herr Abgeordneter Köbler von und unsere Unternehmen. Das betrifft insbesondere die der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, bitte schön. exportorientierten kleinen und mittelständischen Unterneh- men in Rheinland-Pfalz, meine Damen und Herren.

Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wir sprechen Vor diesem Hintergrund ist ein Einwanderungsgesetz in dieser Tage und auch während dieser Plenardebatte sehr Deutschland nicht nur gesellschaftspolitisch notwendig, viel über die Themen Integration und Gestaltung der Zu- sondern auch ökonomisch absolut sinnvoll. kunft unserer Gesellschaft. Das ist gut und richtig, aber dabei wird viel zu oft verkannt, dass die Bundesrepublik (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Deutschland im Prinzip seit ihrer Gründung seit den frühen bei SPD und FDP und des Abg. Dr. Timo 50er-Jahren bereits ein Einwanderungsland ist. Dass nach Böhme, AfD) so vielen Jahrzehnten die Bundesrepublik Deutschland immer noch kein Einwanderungsgesetz hat, das diesem Faktum endlich nachvollziehbare und zukunftsorientierte Ich bin froh, dass die Debatte in der Bundesrepublik Kriterien der Gestaltung unserer Gesellschaft anlegt, ist Deutschland in den letzten Jahren auch im politischen sehr zu bedauern. Es ist längst überfällig, dass Deutsch- Raum immer weiter fortgeschritten ist. Es sind nicht nur land ein Einwanderungsgesetz bekommt. Grüne für ein Einwanderungsgesetz, sondern auch die Sozialdemokraten, die FDP, und man hat in den letzten (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Jahren gehört, die CDU in Deutschland ist auf Bundesebe- bei SPD und FDP) ne für ein Einwanderungsgesetz.

483 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

(Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Die AfD hat es (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vor allen anderen gefordert! – der SPD und der FDP) Zuruf von der SPD: Das gibt es doch noch gar nicht so lange! – Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Eingeführt ohne Einwanderung! – Heiterkeit im Hause – Als Nächstes erteile ich Herrn Abgeordneten Kessel von Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: So weit zurück der Fraktion der CDU das Wort. – Bitte schön, Herr Kessel. nicht!) Abg. Adolf Kessel, CDU: Das heißt, alle ernst zu nehmenden politischen Kräfte in Deutschland sind für ein Einwanderungsgesetz. Bei der Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen, liebe Kol- CDU ist nur bemerkenswert, dass sie beschlossen hat: legen, liebe Besucher! Einwanderung offensiv gestalten, nicht vor dem Jahr 2017. effektiv regeln – so lautet die plakative Überschrift des gemeinsamen Entschließungsantrag von Rheinland-Pfalz, Meine Damen und Herren, wir sprechen Tag für Tag hier Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen, über im Landtag, im Bundestag, im politischen Raum und in den in der Bundesratssitzung am 23. September entschie- der gesamten Gesellschaft über die Fragen von Integrati- den werden soll. Dies ist der zweite Anlauf der Landesre- on, wirtschaftlicher Zukunft und demografischem Wandel, gierung nach dem gescheiterten Versuch im Frühjahr 2015, und die Union beschließt allen Ernstes aufgrund von in- ein Einwanderungsgesetz auf den Weg zu bringen. Die nerparteilichen Überlegungen, dass man aufgrund mög- Wahrscheinlichkeit, dass auch dieser Antrag nicht über die licherweise besserer Chancen bei der Bundestagswahl Behandlung in einem Ausschuss hinauskommt, ist mehr oder bei möglichen Verhandlungen hinterher erst nach der als gegeben. Bundestagswahl 2017 etwas zu regeln braucht, was wir in Deutschland seit Anfang der 50er-Jahre feststellen, dass Die als Eckpunkte bezeichnete Aufzählung in dem vorlie- wir ein Einwanderungsland sind. genden Antrag liest sich wie eine vage Zielbeschreibung in einem Wahlprogramm. Wie soll das Einwanderungsgesetz Meine Damen und Herren, ich finde es verantwortungslos, denn konkret aussehen? aus reinem parteitaktischen Kalkül die gewonnene Über- (Abg. Hedi Thelen, CDU: Genau! Das ist zeugung jetzt nicht in verantwortliche Politik umzusetzen. die Frage!) Ich bin sehr froh, dass die rheinland-pfälzische Landes- regierung hier voranschreitet und zum wiederholten Male Hier reichen die Meinungen jeder politischer Couleur von im Deutschen Bundesrat eine Initiative für ein Einwande- „Grenzen weit offen“ bis hin zu einem 20 m hohen Stachel- rungsgesetz für Deutschland aufgenommen hat. drahtzaun rings um Deutschland. (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der FDP – Was verstehen die Koalitionspartner unter einem Einwan- Abg. Hedi Thelen, CDU: Sagen Sie doch derungsgesetz? Sollen die Zuwanderungsmöglichkeiten einmal, was in diesem über den gegenwärtigen Stand hinaus erweitert werden, Einwanderungsgesetz stehen soll! Das ist oder soll die Auswahl der Zuwanderer streng nach den doch viel interessanter!) Bedürfnissen des Arbeitsmarktes vorgenommen werden?

Lassen Sie mich ganz zum Schluss etwas sagen, was mir Ein solches Gesetz darf kein Instrument sein, um das Asyl- auch am Herzen liegt. Es darf beim Einwanderungsgesetz recht aufzuweichen. nicht nur sozusagen um unsere engstirnigen eigenen Vor- (Beifall bei der CDU) teile gehen.

(Glocke des Präsidenten) Es muss bei einer klaren Trennung zwischen dem Asyl- recht, das Schutz vor Verfolgung bietet, und der Möglich- keit zur Einwanderung, die davon abhängt, welche Qualifi- Ich glaube, wir sollten kein Braindrain machen. In einer glo- kation jemand mitbringt, bleiben. balisierten Welt ist es doch absurd, dass wir, wenngleich aus gutem Grund, viel Steuergeld darin investieren, dass (Beifall bei der CDU – wir mit Goethe-Instituten die deutsche Sprache ins Ausland Zuruf des Abg. Alexander Schweitzer, SPD) tragen, aber uns dann beschweren, wenn jemand Deutsch gelernt hat, wir ihn hier ausgebildet haben, er aber dann – Es geht darum, Herr Schweitzer, eine Einwanderung nicht vielleicht wieder in sein Herkunftsland zurückkehrt. nur hinzunehmen, sondern auch gezielt zu steuern und zu begrenzen. (Glocke des Präsidenten) (Beifall der CDU) Ich glaube, gerade Exportunternehmern wissen ganz ge- nau, was das für Vorteile in einer globalisierten Welt sind. Die Annahme, dass mit einem Einwanderungsgesetz die Ich glaube, auch diese Hürden sollten wir endlich abbauen. illegale und oft auch lebensgefährliche Zuwanderung ein- gedämmt oder sogar komplett verhindert werden könnte, Herzlichen Dank. ist ein Trugschluss.

484 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

(Beifall der CDU – Wir haben oft gehört, in vielen Debatten auch, der demo- Zurufe von SPD und BÜNDNIS 90/DIE grafische Wandel ist nicht nur eine Worthülse, sondern GRÜNEN) in vielen Teilen von Rheinland-Pfalz schon Realität. Des- wegen wird es in Zukunft wichtig sein, heute schon die Gerade – das steht in dem Antrag mit drin – mit der Mög- Fachkräfte der Zukunft zu gewinnen. Auch heute schon. lichkeit des sogenannten Spurwechsels, dem Wechsel vom Asylverfahren in die legale Einwanderung zur Arbeits- Wir sehen immer wieder die Reporte, es bleiben viele Aus- aufnahme, wird ein neuer Anreiz geschaffen, als vermeint- bildungsstellen unbesetzt. Es kann so gemeinsam nicht lich Asylberechtigter sich auf den Weg zu machen. unser Ziel sein. Deshalb müssen wir uns gemeinsam an- (Beifall der CDU – strengen und dafür sorgen, dass auch in Zukunft genü- Zuruf von der CDU: Richtig!) gend Arbeitskräfte vorhanden sind. Auch Herr Kessel hat es schon erwähnt. Es sind verschiedene Bausteine, die wir Im Bereich der Arbeitsmigration besteht bereits heute in dazu benötigen. Es ist erst einmal wichtig, das inländische mehr als 40 sogenannten Engpass- oder Mangelberufen Fachkräftepotenzial so hervorzubringen, wie es da ist. sowie im Bereich der Hochqualifzierten mit der EU-Blue- Card die Möglichkeit, legal einzuwandern. Es gibt viele Frauen – die haben Sie nicht genannt –, die mehr arbeiten wollen, die gut ausgebildet sind. Da sind (Zuruf des Abg. Alexander Licht, SPD) wir dabei, die Betreuung so zu gestalten, dass das auch möglich ist. Allein im Jahr 2015 haben über 82.000 Personen aus Dritt- staaten außerhalb der EU einen Aufenthaltstitel zur Er- Es gibt viele junge Menschen, die leider keine Ausbildung werbstätigkeit oder zur Arbeitsplatzsuche erhalten. Zudem bekommen, keine Ausbildung machen. Es gibt verschie- kamen 2015 über 685.000 EU-Bürger zu uns. Rechnet dene Gründe dafür. Da ist es wichtig, dass wir uns darum man die 303.000 EU-Bürger, die Deutschland wieder ver- bemühen, dass diese noch eine Ausbildung erlangen und lassen haben, davon ab, bleibt immer noch ein positiver auch so einen guten Weg in den Arbeitsmarkt und in die Wanderungssaldo mit den EU-Mitgliedstaaten von rund Rente finden. 380.000 Personen. Aber auch ältere Arbeitnehmer, Arbeitslose gehören zu (Beifall bei der CDU) diesen Bausteinen dazu. Bei diesen Zahlen können die Rahmenbedingungen für die Einwanderung nicht so schlecht sein, als dass sie drin- Aber das Puzzle ist noch nicht fertig, weil auch die, die wir gend verbessert werden müssten. dadurch akquirieren können, nicht reichen, um die Lücke zu schließen. Deswegen ist es wichtig, das zu machen, Vordringliche Aufgabe muss es sein, unsere jungen Men- was wir heute schon tun, auch viele aus dem EU-Ausland schen mit einer zweiten und gegebenenfalls auch dritten anzuwerben. Freizügigkeit gibt uns da gute Möglichkeiten. Chance in Arbeit zu bringen Aber wir brauchen eben auch die Einwanderinnen und Einwanderer aus Drittstaaten. Es gibt heute schon Rege- (Vereinzelt Beifall bei der CDU) lungen, allerdings ziemlich unübersichtlich. sowie sich um die Langzeitarbeitslosen zu kümmern. In vielen Gesprächen mit auch kleineren Unternehmern, aber auch Krankenhäusern und Pflege wurde deutlich, Mit den Integrationsgesetzen der CDU-geführten Bundes- dass gar nicht so ganz genau klar ist, wie man das Ganze regierung wurden die Grundlagen geschaffen, die Asylbe- angeht. Es gibt viele Verwirrungen, 50 verschiedene Auf- rechtigten, anerkannte Flüchtlinge mit Bildung und Aus- enthaltstitel. Von daher fände ich es wichtig – das finden bildung, in die Arbeitswelt zu integrieren. Ein Einwande- auch viele Betroffene wichtig, sowohl die, die kommen wol- rungsgesetz wird uns bei dieser großen gesamtstaatlichen len, als auch die Unternehmen, die Menschen integrieren Herausforderung nicht weiterhelfen. wollen –, dass diese verschiedenen Regelungen in einem Einwanderungsgesetz gebündelt werden. Vielen Dank. Wir haben das Integrationsgesetz. Es ist ein Baustein, (Beifall der CDU) aber der andere Baustein wäre eben ein Einwanderungs- gesetz, das klarmacht, wir sind weltoffen, wir sind schon Vizepräsident Hans-Josef Bracht: ein Einwanderungsland, aber wir möchten uns bemühen – im Moment haben wir nach OECD Platz 2 der Zuwande- Ich darf nun Frau Abgeordneter Rauschkolb von der Frakti- rung –, auch noch besser zu werden, weil wir es eben on der SPD das Wort erteilen. brauchen, nicht nur, um für die Unternehmen Fachkräfte zu gewinnen, sondern auch die Sozialsicherungssysteme so auszustatten, dass auch unsere Kinder noch gut ver- Abg. Jaqueline Rauschkolb, SPD: sorgt sind. Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Besucherinnen und Besucher! Herr Kollege Herr Kessel, Sie haben es gesagt, dass noch kein Kon- Köbler hat es schon ausgeführt. Wir haben eine starke zept vorliegt. Aber ich glaube, damals gab es auch die Wirtschaft in Deutschland, eine niedrige Arbeitslosenquo- Süssmuth-Kommission. Es wird wichtig sein, lange und te, hohe Exporte, aber unsere Bevölkerung schrumpft. breit darüber zu sprechen.

485 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Die Zuwanderung braucht einen gesellschaftlichen Kon- (Glocke des Präsidenten) sens. Wir müssen darüber reden, wie man die Menschen nicht nur in den Betrieb holen kann. Wir haben im Be- Danke. trieb gute Möglichkeiten zu integrieren. Wie kriegt man die Menschen auch in die Gesellschaft? Wie schafft man eine (Beifall der SPD, der FDP und des Zukunftsperspektive? – Es ist natürlich auch mit einem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Aufwand für Unternehmen verbunden, die Menschen hier- her zu holen. Deswegen wird es erst einmal wichtig sein, Vizepräsident Hans-Josef Bracht: die Weichen zu stellen und mit Arbeitgeberverbänden, Ge- werkschaften, Kammern ins Gespräch zu kommen und Das Wort hat nun Herr Dr. Bollinger von der Fraktion der erst einmal Eckpunkte zu formulieren, was die Betroffenen AfD. möchten, was die Erfahrungen sind, die wir haben, und die können wir dann gemeinsam in einen Entwurf münden lassen. Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und guter Vorschlag!) Herren, liebe Kollegen, liebe Gäste! Die Initiative der Lan- desregierung, sich über den Bundesrat für ein Einwande- Ich glaube, es ist wichtig, dass wir so vorgehen und natür- rungsgesetz einzusetzen, ist bemerkenswert. Da ist zu- lich nicht schnell, schnell, auch wenn wir es schon dringend nächst die Begründung, dass Arbeitsmigranten ins Asyl- bräuchten. system ausweichen müssten. Damit wird eigentlich schon eingestanden, dass ein großer Teil der sogenannten Flücht- (Beifall des Abg. Alexander Schweitzer, linge eigentlich keinen Anspruch auf Asyl nach unserem SPD) Grundgesetz hat und unser Asylsystem für Einwanderung aus wirtschaftlichen Gründen missbraucht wird. Aber ich glaube, es ist Umsicht dabei geboten, weil es eben auch viele Ängste in der Bevölkerung gibt: Es kom- (Beifall der AfD) men Menschen zu uns, kommen zu viele Menschen zu uns. Aber ich glaube, wenn wir gemeinsam daran arbeiten Asyl als Schutz vor politischer Verfolgung, die Aufnahme und zeigen, wie bunt unsere Gesellschaft jetzt schon ist, von Kriegsflüchtlingen und Einwanderung aus wirtschaftli- und dass es auch gut ist und es eine Bereicherung ist, chen Gründen sind aber grundverschiedene Tatbestände, dann können wir gemeinsam ein gutes, nachhaltiges und die auch unterschiedlich zu behandeln sind, eine richti- fortschrittliches Einwanderungsgesetz vorlegen. ge und sehr verspätete Einsicht der Landesregierung, die wir schon vertraten, bevor die Flüchtlingskrise eskalierte. (Beifall der SPD, der FDP und des Dafür wurden wir als Fremdenfeinde, Rassisten etc. ge- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – brandmarkt, besonders von den Günen. Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr guter Beitrag!) Nach dem Chaos, das uns die illegale Zuwanderung der letzten Jahre gebracht hat, fordert Frau Spiegel jetzt ein Ich möchte auch noch einmal formulieren, dass es wich- Einwanderungsgesetz. Wir als AfD fordern das, ein Ein- tig sein wird, Gesetze oder Regelungen wie Mindestlohn, wanderungsgesetz, schon seit der Gründung der AfD im Tarifbindung darin einfließen zu lassen, damit eben die, Frühjahr 2013, die zu uns kommen, dann nicht unter schlechteren Be- dingungen arbeiten müssen und so das gesamte System (Zuruf von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE ausgehöhlt wird. Das wird ein Wichtiges sein, aber auch GRÜNEN) Zukunftsperspektiven für die ganze Familie. Die Menschen, die zu kommen, bleiben im Idealfall auch länger hier, und und zwar als Einwanderungsgesetz nach dem kanadi- da brauchen die Familien Zukunftschancen, Kita-Plätze, schen Vorbild, das über ein Punktesystem die Zuwande- Jobs für Partnerinnen und Partner, aber auch klare Zu- rung von Arbeitskräften am hiesigen Bedarf ausrichtet. zugskriterien, die sozial verträglich sind. Und auch dafür sind wir natürlich attackiert worden.

Wichtig ist sicherlich auch, in diesem Zuge endlich einmal Wie dringend erforderlich das ist, also eine solche Steue- die Anerkennung ausländischer Abschlüsse zu vereinfa- rung der Zuwanderung, zeigt die Antwort der Landesregie- chen. Es gibt viele Menschen in Deutschland, die weit rung auf unsere Anfrage zum Bezug von Arbeitslosengeld unter ihrer Qualifikation arbeiten, weil es schwierig ist, sie II, Hartz IV, durch ausländische Staatsbürger in Rheinland- anzuerkennen. Das muss im Zuge eines solchen Gesetzes Pfalz. auch möglich sein. Demnach waren im April 2016 mehr als 28 % der erwerbs- Außerdem ist es wichtig, auch ausländische Studierende fähigen ALG-II-Bezieher in Rheinland-Pfalz ausländische zu akquirieren. Ich denke, es gibt viele weitere Beispiele Staatsbürger, das heißt, der Anteil an den Sozialleistungs- und Regelungen, die in ein Einwanderungsgesetz fließen beziehern ist dreimal so hoch wie an der Bevölkerung können. insgesamt. Nur 5 % der ausländischen SGB-II-Bezieher hatten vorher ALG I bezogen, waren also erwerbstätig, be- Wir begrüßen die Bundesratsinitiative und finden, Einwan- vor sie arbeitslos wurden. Die anderen lebten schon länger derung kann deutlich einen Gewinn darstellen. von Hartz IV.

486 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Und die Millioneneinwanderung nach Merkels Grenzöff- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: nungsdirektive im Spätsommer 2015 spiegelt sich in die- Als Nächste hat Frau Abgeordnete Becker von der Fraktion sen Zahlen noch gar nicht wider; denn bis zum April 2016 der FDP das Wort. – Bitte schön, Frau Becker. waren die meisten der im Herbst und Winter 2015/16 ins Land geströmten Migranten noch im Asylaufnahmesystem. Erst nach und nach rutschen diese Einwanderer aus dem Abg. Monika Becker, FDP: Asylbewerberleistungssystem ins reguläre Sozialsystem. Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Gäste! Also manch- Die Einschätzungen zu den Arbeitsmarktchancen der be- mal bin ich schon wirklich erschrocken, Herr Dr. Bollinger, treffenden Personen sind mittlerweile pessimistisch, nach- das muss ich wirklich sagen. dem man sie der Öffentlichkeit zunächst als Lösung unse- rer wirtschaftlichen und demografischen Probleme verkau- (Abg. Joachim Paul, AfD: Wieder einmal! – fen wollte. Weitere Zurufe von der AfD)

(Beifall der AfD) Sie sollten sich eigentlich einmal auf die Themen konzen- trieren, um die es hier geht, und nicht immer eine Mög- So musste die Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles, lichkeit der Abweichung in Ihnen genehme und absolut SPD, schon im September 2015 zugestehen, dass weniger unglaublich dargestellt – – – als 10 % dieser Migranten über entsprechende Qualifika- tionen verfügen, um sie kurzfristig auf dem Arbeitsmarkt (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Genau darum einsetzen zu können, und die anderen in die Sozialsys- geht es! Die Realität ist hart!) teme fallen werden. Da war Frau Nahles weiter als ihre – Gut. Kollegin in Rheinland-Pfalz. Entsprechend hat sich kürzlich auch Frank Weise, der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kollegin- geäußert. nen und Kollegen, über kaum ein Thema wird in Deutsch- land so kontrovers diskutiert wie über das Thema Zuwan- Und auch unsere demografischen Probleme können wir derung. Leider ist diese Debatte – das haben wir heute nicht auf diesem Weg lösen. Das Arbeitskräftepotenzial wieder eindrücklich gemerkt – vielmals geprägt von Emo- lässt sich nicht dauerhaft durch Zuwanderung erhalten, tionen, von Nebelkerzen und von Angstmacherei. wie das Statistische Landesamt für Rheinland-Pfalz erst kürzlich dargestellt hat. (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD)

Eine klare Trennung von Asyl und Einwanderung sowie – Ihr müsst aufpassen, dass ihr nicht immer an der falschen eine Begrenzung und Steuerung der Einwanderung nach Stelle klatscht. Da ist Vorsicht geboten. deutschen Interessen sind also notwendig im Interesse (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Wir klatschen des Gemeinwohls und lange überfällig. genau richtig!)

(Beifall der AfD) Herr Köbler hat darauf hingewiesen, dass auch die Bundes- CDU mittlerweile für ein Einwanderungsgesetz ist. Ich Eine Regelung, die sich in diesem Sinne am kanadischen muss ehrlich sagen, nach den Einlassungen des Kolle- Modell orientiert, würde unsere Zustimmung finden. gen von der CDU habe ich den Eindruck, da gibt es viel Unterstützung aus Rheinland-Pfalz nicht. Das finde ich Angesichts der Rede des Herrn Kollegen Köbler und der schade, weil man in einem solchen Gesetz eigentlich eher bisherigen Verlautbarungen der Landesregierung habe Möglichkeiten und Chancen als negative Betrachtungen ich allerdings die dringende Befürchtung, dass Sie mit sehen sollte. Ihrer Bundesratsinitiative im Sinne Ihrer Ideologie vom mul- (Beifall der FDP und Beifall bei SPD und tikulturell bereicherten Einwanderungsland Deutschland BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einfach nur illegale Einwanderung legalisieren und dem Kind somit einen anderen Namen geben wollen. Was bislang in der Diskussion um Zuwanderung nach Deutschland oftmals fehlte, waren sachliche und konstruk- (Beifall der AfD – tive Lösungsansätze für die vielen in der Tat noch unge- Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE klärten Fragen zu diesem so absolut wichtigen Thema. GRÜNEN: Haben Sie es gelesen?) Meine Damen und Herren, die Menschen in unserem Land Liebe Kollegen, dafür sind wir natürlich nicht zu haben. Wir werden zum Glück immer älter. Noch nie war es so vielen werden die Thematik in diesem Sinne kritisch und konstruk- Menschen in unserem Land vergönnt, ein langes und ge- tiv begleiten und uns weiter für eine gesetzliche Regelung sundes Leben als Rentner und Pensionär zu führen. Dies zur Steuerung der Einwanderung nach deutschen Interes- ist eine Entwicklung, die uns alle erfreuen sollte, und es ist sen einsetzen. ein Indikator dafür, wie hoch die Lebensqualität in unserem Land ist. Aber diese Entwicklung stellt unser Land und un- Vielen Dank. sere Gesellschaft vor neue Herausforderungen, denen die Politik jetzt mit den richtigen Ansätzen begegnen muss. In (Beifall der AfD) Zukunft werden die Unternehmen und Betriebe in unserem

487 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Land mehr und mehr auf Menschen mit unterschiedlichs- desregierung auf, endlich zeitnah einen Entwurf für ein ten beruflichen Fähigkeiten und Qualifikationen aus dem Einwanderungsgesetz vorzulegen; denn unser Land – das Ausland angewiesen sein. Schon jetzt konkurrieren die ist hier schon mehrfach erwähnt worden – braucht end- großen Konzerne um die fähigsten und klügsten Köpfe lich ein modernes Einwanderungsgesetz. Dabei können der Welt, ein Trend, der sich in Zukunft weltweit in allen die Schlagworte „demografischer Wandel“ und „Fachkräf- Sektoren der Arbeitswelt verstärken wird. temangel“ an dieser Stelle gar nicht oft genug fallen. Wir brauchen absehbar mehr akademische wie auch nicht Meine Damen und Herren, daher ist es absolut überfällig, akademische Fachkräfte. Die Einwanderung kann hier ein die Wege für Menschen aus dem Ausland in unser Land wichtiger Baustein sein. Dafür muss unser Land allerdings jetzt mit einem Einwanderungsgesetz zu ebnen. Neben der Einwanderung gestalten. Die Öffnung des Arbeitsmarkts Abmilderung des demografischen Wandels erfüllt der dem in definierten Engpassberufen war bereits ein Schritt in die Bundesrat vorgelegte Antrag für ein Einwanderungsge- richtige Richtung. Es mangelt aber noch an einem attrakti- setz aber auch einen zweiten wichtigen Aspekt. Mit einem ven Gesamtkonzept für die Einwanderungswilligen von der Einwanderungsgesetz kann die Asylmigration in geord- Visaerteilung bis zur Einbürgerung. Es mangelt eben an nete Bahnen gelenkt werden. Es müssen Mechanismen einem Einwanderungsgesetz an dieser Stelle. etabliert werden, die legale Migration nach Deutschland ermöglichen. Bloße Änderungen im Aufenthaltsrecht werden hier nicht genügen; denn es müssen auch arbeitsmarktpolitische und (Beifall der FDP und bei SPD und sozialpolitische Regelungen definiert werden. Wir müs- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sen beim Gesetzgebungsverfahren ausloten, wo genau Deutschland Einwanderung braucht und mit welchen krite- Dieses genau verhindert, dass Menschen auf oftmals riengeleiteten Modellen Einwanderung gesteuert werden lebensgefährlichen Wegen irregulär nach Deutschland kann. Das kann zum Beispiel auch ein Punktesystem sein. einwandern. Wir als Freie Demokraten, meine Damen Ein Einwanderungsgesetz sollte dabei unter anderem Eng- und Herren, freuen uns ganz besonders, dass es erneut passberufe definieren, die inländisches Fachkräftepotenzi- Rheinland-Pfalz ist, das eine Initiative für ein Einwande- al nicht decken kann; denn inländisches Fachkräftepoten- rungsgesetz in den Bundesrat einbringt. Ich will es einmal zial soll natürlich immer berücksichtigt und ausgeschöpft in Erinnerung rufen. Die erste Initiative für ein solches Ge- werden, meine Damen und Herren. setz ist auf den ehemaligen liberalen rheinland-pfälzischen Justizminister Peter Caesar zurückgegangen, damals noch Das Lohnniveau muss durch Einwanderung gleich blei- im Bundesrat in Bonn. Schon Peter Caesar hat in den 80er- ben, genauso wie auch die Arbeitsbedingungen gleich gut Jahren die Notwendigkeit für ein neues und modernes bleiben müssen. Ein Einwanderungsgesetz sollte – das Einwanderungsgesetz gesehen und hat sich mit seinem ist in unserem Entschließungsantrag ausgeführt – auch Einsatz dabei parteiübergreifend bundesweit einen heraus- einen unkomplizierten Familiennachzug regeln. Es sollte ragenden Ruf erarbeitet. Leider ist er schon damals mit den Familienangehörigen auch konsequent der Erwerb der seiner Initiative an dem Widerstand der CDU gescheitert. deutschen Sprache angeboten werden.

(Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ach!) Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir brauchen außerdem eine breite gesellschaftliche Debatte über Ein- Wir hoffen nun, dass die aktuelle Initiative konstruktiv zwi- wanderung und Veränderungen, die damit einhergehen. schen allen Parteien diskutiert wird und der Bundesrat Wir brauchen ein Grundverständnis, dass Deutschland ein endlich mit großer Mehrheit ein Einwanderungsgesetz be- Einwanderungsland ist; denn wir sind mittlerweile nach schließen wird. An der Zeit dafür ist es längst, meine Da- den USA das zweitbeliebteste Einwanderungsland. Da ist men und Herren. es wichtig, dass wir endlich auch mit den entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen darauf reagieren. Vielen Dank. (Beifall der FDP und bei SPD und (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der SPD und der FDP) Meine Damen und Herren, wir brauchen ein Grundver- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: ständnis, dass Einwanderinnen und Einwanderer hier will- kommen sind; denn es werden nur Menschen zu uns kom- Damit haben alle Fraktionen die ersten Runde dieser Aktu- men, wenn sie sich hier erwünscht fühlen. Wir stehen bei ellen Debatte bestritten, und ich darf Frau Staatsministerin der Einwanderung im globalen Wettbewerb mit anderen Spiegel das Wort erteilen. Bitte schön. Ländern wie USA, Kanada oder Australien, die beispiels- weise mit der Landessprache Englisch punkten können. Anne Spiegel, Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Es ist aber auch so, dass wir im Rahmen eines Gesetz- Integration und Verbraucherschutz: entwurfs für ein Einwanderungsgesetz prüfen wollen, in Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen welchen Bereichen man für Asylsuchende einen unkompli- und Herren. Die Landesregierung wird in der Bundesrats- zierten Spurwechsel von der Asylschiene in die Einwande- sitzung am 23. September einen Entschließungsantrag rungsschiene zulassen kann. Im vergangenen Jahr wäre für ein Einwanderungsgesetz einbringen. Wir fordern in sicher die eine oder andere Handwerkerin oder der eine diesem Antrag gemeinsam mit den Bundesländern Nie- oder andere Handwerker, beispielsweise aus dem Kosovo dersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen die Bun- oder aus Mazedonien, für eine solche Lösung in Betracht

488 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 gekommen. Meine Damen und Herren, das hätte unsere derungsgesetz geht, wenn es darum geht, Einwanderung Handwerksbetriebe hier im Land sehr gefreut, die immer zu organisieren, wenn Sie sich die ganze Zeit beschweren, mehr Stellen nicht besetzen können. es sei unorganisiert. Wir sorgen dafür, dass es organisiert wird, und dann ducken Sie sich einfach nur weg und ma- (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, chen keine Vorschläge. Das geht nicht in einem Landtag. SPD und FDP) (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, An die Adresse der AfD muss ich sagen, das hat an dieser der SPD und der FDP) Stelle überhaupt nichts mit illegaler Einwanderung zu tun. Da haben Sie das Konzept nicht verstanden, oder vielmehr, Dass die AfD mit dem Zwischenruf von Herrn Dr. Bollin- Sie wollen es an dieser Stelle nicht verstehen. ger, sie waren die Ersten, die ein Einwanderungsgesetz gefordert haben, eine lustige Zwischeneinlage gemacht (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, hat, muss ich nicht weiter erwähnen. Aber das zeigt, wie der SPD und der FDP – geschichtsverloren und wie geschichtsunbewusst die AfD Zurufe von der AfD) ist. Man denkt manchmal, vor Ihnen hätte es in Deutsch- land gar nichts gegeben. Meine Damen und Herren, das weltweite Rennen um die Einwanderinnen und Einwanderer hat längst begon- (Heiterkeit bei dem BÜNDNIS 90/DIE nen. Kanada hat im letzten Jahr ein neues Immigrations- GRÜNEN) programm namens „Express Entry“ aufgelegt, und ande- re Länder passen ihre Gesetzgebung ebenfalls an das Sie müssen sich doch einmal an dem orientieren, wie 21. Jahrhundert an. die Debatte in Deutschland läuft. In Deutschland läuft die Debatte in die Richtung, dass wir uns alle einig sind, ein (Zurufe von der AfD) Einwanderungsgesetz voranbringen zu müssen.

Wir fordern den Bund jetzt zum schnellen Handeln auf, (Abg. Michael Frisch, AfD: Das sagen wir wenn wir den Anschluss in diesem weltweiten Rennen doch auch!) nicht verlieren wollen; denn, meine Damen und Herren, die Zeit ist reif für ein Einwanderungsgesetz. Dafür wird Dann müssen wir uns hier inhaltlich darüber auseinan- sich Rheinland-Pfalz im Bundesrat starkmachen. dersetzen, welche Bedingungen wir haben wollen. Frau Spiegel hat Bedingungen hier klar erläutert. Da kann die Vielen Dank. CDU doch einmal Ja dazu sagen und mitmachen.

(Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (Glocke des Präsidenten) der SPD und der FDP) Das wäre eine verantwortungsbewusste Opposition in Rheinland-Pfalz. Die fordern wir auch. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Ich eröffne die zweite Runde dieser Debatte und erteile Danke schön. Herrn Dr. Braun von der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, NEN das Wort. der SPD und der FDP)

Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! Weitere Wortmeldungen liegen mir nicht mehr vor. – Doch Ich möchte nicht noch einmal darauf eingehen, dass es noch. Herr Dr. Bollinger für die Fraktion der AfD, bitte Vorschläge gibt, die differenziert genug sind für ein Einwan- schön. derungsgesetz. Ich glaube, dass genau die Grundlage für die Wirtschaft klar ist und wir nicht nur im Bereich der Hand- (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Als Ihr werkerinnen und Handwerker, sondern vor allem auch des kurz nach dem 30jährigen Krieg das erste Pflegepersonals, bei den Krankenhäusern usw. sehr froh Einwanderungsgesetz gemacht habt!) gewesen wären, wir hätten genügend Zuwanderung ge- habt. Ich glaube, da sind alle in diesem Saal einig. Ich Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: will allerdings in den zwei Minuten, die ich zur Verfügung habe, noch kurz darauf eingehen, was die Opposition hier Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und vorgetragen hat. Ich bin wirklich enttäuscht, dass in einer Herren, liebe Kolleginnen, liebe Gäste! An der seltsamen Lage, in der in Deutschland über Einwanderung und die Verquirlung von ökonomischen und moralischen Argumen- Bedingungen für Einwanderung diskutiert werden muss, ten merke ich, dass die Ampel in Sachen Aufmerksamkeit Sie auf diese Art und Weise den Ball flach halten und sich offensichtlich auf Rot steht. Deshalb hier noch einmal kurz nur bedeckt halten und sagen, Sie wollen da nicht mitma- die Fakten. Die AfD hat tatsächlich als erste Partei 2013 chen. bundesweit in unserem ersten Programm eine gesetzliche Regelung der Einwanderung nach dem kanadischen Vor- Meine Damen und Herren von der Opposition, als Volkspar- bild gefordert. Da hatten Sie Ihre entsprechenden Sachen tei CDU müssen Sie doch hier Vorschläge vorlegen, und schon lange ad acta gelegt, wenn denn da einmal etwas Sie können sich nicht wegducken, wenn es um ein Einwan- gewesen ist.

489 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Gefordert hatten wir auch eine Trennung von Asyl und (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Martin, Einwanderung und sind für diese konstruktiven Vorschläge das passt doch gar nicht zu dir, was man von allen Seiten angegangen worden, auch von Ihnen. Wir dir da aufgeschrieben hat!) sagten damals und sagen heute noch: Ja, eine maßvol- Der Vorgang an sich ist vielleicht politisch ungewöhnlich le und qualifizierte Einwanderung nach unseren Kriterien und sicher auch separat zu bewerten. Ihr Umgang mit die- bietet Chancen – da sind wir uns einig –, aber eine Ein- sem Vorgang ist für uns aber das Entscheidende; denn Sie wanderung in die Sozialsysteme belastet Finanzen und hätten dem Generalbundesanwalt eine Weisung erteilen Gesellschaft, und das merken wir gerade, wie ich darge- können. Das hätten Sie grundsätzlich gedurft. Das wäre legt habe. wohl auch kein Skandal geworden, das wäre rechtlich zu- (Beifall der AfD) lässig gewesen. Aber dazu hätten Sie stehen müssen, und das ist das Entscheidende, Frau Ministerin. Ich glaube, ich war der Einzige, der hier Fakten gebracht (Beifall der CDU) hat. Und auch die demografischen Probleme können wir, wie nicht zuletzt unser Statistisches Landesamt ja belegt Frau Hubig, dass Sie dies offenbar nicht tun, dass offen auf hat, nicht durch Einwanderung lösen, nicht ausschließlich, der Hand liegende Fragen nicht überzeugend beantwortet sondern dafür braucht es eine gute Familienpolitik, wie wir werden, dass nach wie vor sehr viel für die Version Ranges fordern, eine Willkommenskultur für Kinder. spricht und sehr wenig für Ihre Version,

Vielen Dank. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Aus Sicht der CDU!) (Beifall der AfD) dass öffentlich darüber spekuliert wird, ob Sie im Rechts- ausschuss des Bundestages nicht die Wahrheit gesagt Vizepräsident Hans-Josef Bracht: haben, das beschädigt auch das Ansehen der rheinland- pfälzischen Landesregierung, meine Damen und Herren. Damit sind wir aber am Ende der Debatte um die rheinland- pfälzische Bundesratsinitiative für ein Einwanderungsge- (Beifall der CDU – setz. Zurufe von der SPD: Oh!)

Wir kommen zum dritten Thema der Kaum sind Sie in Rheinland-Pfalz, bedienen Sie sich dann auch noch der für diese Landesregierung typischen Les- art, Widersprüche zu beschreiben und Faktenlagen als AKTUELLEN DEBATTE Wahrnehmungsprobleme auszublenden, meine Damen und Herren. Berichte verschiedener Landesmedien über die (Beifall der CDU – Beteiligung der heutigen Bildungsministerin in der Vizepräsidentin Barbara Affäre um die Entlassung des damaligen Schleicher-Rothmund übernimmt den Generalbundesanwalts Range – Auswirkung auf die Vorsitz) Glaubwürdigkeit der Landesregierung Rheinland-Pfalz Wir fragen uns: Was meinen Sie damit? Merken Sie es auf Antrag der Fraktion der CDU nicht, wenn Sie eine Weisung erteilt oder mit Entlassung – Drucksache 17/956– gedroht haben? – Das wäre doch schlimm und würde Sie eigentlich für ein Regierungsamt ungeeignet machen, Ich erteile dem Abgeordneten Herrn Brandl von der Frakti- wenn Sie das nicht merken würden. on der CDU das Wort. (Beifall bei der CDU) Bitte schön, Herr Brandl. Oder wollen Sie sich ernsthaft auf einen verdeckten Dis- sens zwischen Ihnen und Herrn Range berufen zu der Abg. Martin Brandl, CDU: Frage, ob Sie eine Weisung erteilt bzw. die Entlassung angedroht haben? – Was aber ist an der Anweisung, die Vielen Dank. Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle- Erstellung eines Gutachtens zu stoppen, falsch zu verste- gen! Wir müssen heute über eine Affäre aus Berlin spre- hen? Das ist doch sehr eindeutig. chen, die auf die damalige Staatssekretärin im Justizminis- terium und heutige Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz Was ist daran falsch zu verstehen, dass man unverzüglich kein gutes Licht wirft. Das lässt vermuten, dass Sie, Frau entlassen werde, wenn man dieser Anweisung nicht nach- Hubig, es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen. komme?

(Zurufe von der SPD) Frau Dr. Hubig, Sie sind Juristin, und Herr Range ist Jurist. Sie wissen genau, was eine Weisung bedeutet. Was ist passiert? Wegen eines politisch unerwünschten Gutachtens im Fall „netzpolitik.org“ sollen Sie den dama- (Beifall der CDU) ligen Generalbundesanwalt angewiesen haben, das Gut- achten zu stoppen, oder er werde entlassen. Sie müssen sich Ihrer Worte damals auch bewusst gewe-

490 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 sen sein. Wo, so fragen wir, bleibt hier Raum für Missver- (Beifall der CDU – ständnis und für unterschiedliche Wahrnehmungen? Glocke der Präsidentin)

(Beifall der CDU – – Ich komme zum Schluss, Frau Präsidentin. Zuruf des Abg. Alexander Schweitzer, SPD) Ich sage Ihnen, wir haben die Wahrnehmung, dass die Oder wollen Sie gar sagen, der frühere Generalbundesan- Glaubwürdigkeit der Landesregierung durch den Hahn walt habe gelogen? und durch die Vorgänge, in die Sie verstrickt sind, weiter sinkt. Den gleichen Sachverhalt kennen wir übrigens von KPMG. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ihr hattet auch die Wahrnehmung, die Wahl zu (Zuruf von der SPD: Ein gekonnter gewinnen!) Übergang!) Glaubwürdigkeit kann man nur durch Ehrlichkeit zurücker- Um den Streit nicht weiter anzuheizen und KPMG der Lü- langen. ge zu bezichtigen, was nach Darstellung der Regierung ja zwangsläufig wäre, spricht man von unterschiedlichen (Glocke der Präsidentin) Wahrnehmungen. Alles, was wir von Ihnen bisher gehört haben, lässt den (Beifall der CDU) Schluss zu, dass dies weder glaubwürdig noch ehrlich war.

Es ist das gleiche Muster, ja, meine Damen und Herren, Vielen Dank. es ist sogar die gleiche Formulierung. (Beifall der CDU – (Beifall der CDU – Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Was ein Zurufe von der SPD: Oje!) Gewäsch!)

Hinzu kommt, eine nun aufgetauchte Aktennotiz stärkt die Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Version von Herrn Range. Ich zitiere aus dem SPIEGEL: Für die SPD-Fraktion spricht Herr Kollege Jens Guth. Nach Angaben von Herrn Generalbundesanwalt wies Frau Staatssekretärin Dr. Hubig ihn an, er habe die Erstellung Abg. Jens Guth, SPD: des Gutachtens sofort zu stoppen und den Gutachten- auftrag zurückzunehmen. Falls er dieser Weisung nicht Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich stelle nachkäme, werde er unverzüglich entlassen, heißt es in zunächst einmal fest, dass die CDU den Titel der Aktu- dem Vermerk. ellen Debatte ziemlich verbiegen musste, um einen Vor- gang, eine Angelegenheit von vor einem Jahr aus dem Warum sollte Herr Range damals, zum damaligen Zeit- Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages nun auf punkt, als noch nicht im Raum stand und noch nicht einmal die Tagesordnung des rheinland-pfälzischen Landtags zu zu erwarten war, dass dieser Vermerk jemals öffentliche bringen, und dies auch noch unter dem Punkt „Aktuelle Relevanz erhalten würde, eine falsche Aktennotiz in die Debatte“. Akten gebracht haben? Das lässt uns aufhorchen und (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Die sind nachdenklich machen. flexibel, die können sich verbiegen!)

Frau Hubig, dann kommt Ihr Wechsel nach Rheinland- Dabei haben Sie sich so verbogen, dass Sie zunächst von Pfalz, in ein fachfremdes Ministerium: Bildungspolitik. – der Kultusministerin gesprochen haben, als Sie die Aktuel- Damit hatten Sie wirklich noch nicht viel zu tun. – Wollte le Debatte angemeldet haben. Das haben Sie mittlerweile man Sie durch den Wechsel schützen? korrigiert, aber man sieht, das Ganze wurde mit heißer (Heiterkeit des Abg. Alexander Schweitzer, Nadel gestrickt. SPD – Aber wir haben natürlich erahnt, worauf Sie bei dieser Aktu- Zurufe von der SPD) ellen Debatte hinauswollen. Frau Klöckner, deshalb sollten Sie ernsthaft und erneut über Ihren Politikstil nachdenken; Das alles passt doch nicht zusammen, Frau Ministerin. Sie haben Verantwortung für die Schulen übernommen, für (Beifall der SPD, der FDP und des die Kinder und Jugendlichen. Was ist es denn für ein Si- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gnal, wenn man es eben mit der Wahrheit nicht so genau nimmt? denn dass er nachweislich nichts bringt und zu nichts führt, haben wir bei der Landtagswahl im März gesehen. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Eine Wieder versuchen Sie heute, mit Dreck zu werfen in der Volkspartei in Verschwörungstheorie! Hoffnung, dass irgendwo etwas hängen bleibt, anstatt mit Peinlich, ihr seid peinlich!) konstruktiver Politik und Alternativvorschlägen zum Regie- rungshandeln Punkte zu machen. Wenn schon eine Bildungsministerin schummelt, was ist das für ein Signal für die Schülerinnen und Schüler in die- (Abg. Julia Klöckner, CDU: Mehr sem Land, meine Damen und Herren? Ehrlichkeit!)

491 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Ihre Aufgabe ist es zunächst, von den Skandalisierungs- gehrende ausgebaut. Das ist das Ergebnis ihrer Arbeit, und Diffamierungsversuchen wegzugehen. Versuchen Sie, und deshalb sind wir stolz und auch froh, dass wir diese Alternativen zum Regierungshandeln aufzuzeigen. Versu- Ministerin haben, und wir lassen nicht zu, dass sie mit chen Sie, Alternativen aufzuzeigen zu den Gesetzesvor- Schmutz beworfen wird. lagen der Regierung. Das ist die Aufgabe der Opposition und nicht, ständig Diffamierungs- und Skandalisierungs- Vielen Dank. versuche zu unternehmen und mit Dreck zu werfen, wie (Beifall der SPD, der FDP und des Sie es heute wieder versuchen. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Zuruf der Abg. Hedi Thelen, CDU – Heiterkeit bei der CDU) Für die AfD-Fraktion spricht Herr Kollege Schmidt.

Auch das ist eine reine Scheindebatte und eine Show- Veranstaltung. Abg. Martin Louis Schmidt, AfD:

(Abg. Hedi Thelen, CDU: Mit Schmutz Verehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kollegen Abgeord- werfen Sie gerade selber!) nete, liebe Gäste! Es geht heute in diesem Hohen Hau- se einmal wieder um zwei zentrale Aspekte politischen Deshalb möchte ich zu dem Sachverhalt etwas sagen und Lebens, die uns in den letzten Wochen und Monaten be- möchte auch aufs Schärfste die Beschuldigungen und Be- schäftigt haben – wir haben es gerade heute wieder beim hauptungen von Herrn Brandl zurückweisen. Es ist eine Thema Bildungspolitik gemerkt – und die uns wohl auch unglaubliche Frechheit, was er sich gerade geleistet hat. weiter beschäftigen werden. Es geht erstens um die of- fensichtliche Existenz unterschiedlicher Wahrnehmungen (Beifall der SPD, der FDP und des – Herr Brandl, Sie haben es auch schon sehr schön dar- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) gestellt; die unterschiedlichen Wahrnehmungen, das ist vielleicht der Begriff des Monats –, und es geht zweitens Frau Ministerin Hubig hat sich in ihrer Funktion als ehe- um die andauernd beschworene, aber leider nur selten malige Staatssekretärin im Bundesjustizministerium klar umgesetzte Forderung nach Transparenz. Wir haben ins- zur Sache geäußert. Sie hat sich glasklar zur Sache geäu- besondere beim Thema Hahn immer wieder gemerkt, dass ßert. Es geht um einen abgeschlossenen Sachverhalt auf das zwar betont, aber nicht umgesetzt wird. Bundesebene, der im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages eingehend beraten und debattiert wurde. Mit (Beifall der AfD) dem gebotenen Abstand und als Nichtjurist, aber mit dem Wissen, das man nachlesen kann: Da kommt jemand, krit- Ich darf zunächst sagen, dass wir uns von der AfD ge- zelt etwas auf einen Zettel, legt es in seine eigene Akte, wünscht hätten, dass in der Causa Hubig die den Berichten und dann wird die Akte wieder hervorgeholt, und es wird zugrunde liegenden Vorgänge zunächst einmal umfassend plötzlich als neuer Sachverhalt dargestellt, und dies ist aufgeklärt worden wären, ehe man sich in einer Aktuellen Basis für Ihre Beschuldigungen, die Sie heute in unglaub- Debatte damit beschäftigt. licher Weise noch einmal wiederholen und die Ministerin angreifen. (Beifall der AfD)

(Heiterkeit und Zuruf der Abg. Marlies Der derzeitige Sachstand lässt sich aus unserer Sicht recht Kohnle-Gros, CDU) kurz zusammenfassen. Im Mai des vergangenen Jahres Wir haben es in dieser wie auch in den beiden Aktuellen leitete die Generalbundesanwaltschaft aufgrund zweier Debatten zuvor erlebt, dass die Opposition, die CDU in Strafanzeigen des Präsidenten des Bundesamtes für Ver- Rheinland-Pfalz, nicht in der Lage ist, Alternativen – gleich- fassungsschutz, Hans-Georg Maaßen, vom Februar bzw. gültig zu welchem Politikbereich – aufzuzeigen. Sie nennt April ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf keine Alternativen, weder in der Bildungspolitik noch in der Landesverrat gegen die Journalisten Markus Beckedahl Einwanderungspolitik oder beim Hahn, nirgendwo. und Andre Meister vom Blog netzpolitik.org ein. Diese hat- ten als VS-VERTRAULICH eingestufte Dokumente zu ei- (Abg. Martin Brandl, CDU: Es gibt doch gar ner geplanten Ausweitung der Überwachungskapazitäten keine Alternative am Hahn!) des Bundesamtes in vollem Umfang öffentlich gemacht.

Ich möchte noch einen Satz zu Frau Ministerin Dr. Hu- Nachdem dieser Vorgang an die Öffentlichkeit gelangt war, big sagen; denn wir haben aus gutem Grund den guten teilte der damalige Generalbundesanwalt Herr Range mit, Schulstart in Rheinland-Pfalz auf die Tagesordnung ge- dass zunächst ein externes Gutachten erstellt werden solle, setzt. Frau Ministerin Hubig hat in den wenigen Monaten um zu klären, ob überhaupt Staatsgeheimnisse veröffent- ihre neue Aufgabe als Bildungsministerin in Rheinland- licht wurden. – So weit der Sachverhalt. Um es einmal Pfalz mit großem Engagement und mit großer Leiden- juristisch auszudrücken, er ist unstreitig. schaft, schnell und fachlich ohne jeden Zweifel angenom- men. Bettina Brück hat es ausgeführt, wir haben 270 neue Darüber hinaus weichen die Darstellungen von Herrn Ran- Stellen geschaffen, und wir haben den Vertretungspool ge allerdings von denen des Bundesministeriums der Jus- um 200 Stellen erhöht. Wir haben die Sprachförderung tiz und auch von denen der Bundesregierung ab. Am 4. Au- insbesondere in den Aufnahmeeinrichtungen für Asylbe- gust letzten Jahres teilte Herr Range mit, Bundesjustizmi-

492 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 nister Heiko Maas habe ihn angewiesen – so wörtlich –, Abg. Monika Becker, FDP: das Gutachten sofort zu stoppen und den Gutachtenauf- Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! trag zurückzuziehen. Der damalige Generalbundesanwalt Bei allem ehrlichem Verständnis und Respekt für Oppositi- sprach dabei von einem – nochmals wörtlich – unerträgli- onsarbeit kann der vorliegende Antrag der CDU-Fraktion chen Eingriff in die Unabhängigkeit der Justiz. von uns Freien Demokraten nicht nachvollzogen werden.

In einem Bericht der Rhein-Zeitung vom 7. September die- (Abg. Martin Brandl, CDU: Eine Aktuelle ses Jahres zitiert diese aus einem Ausschussprotokoll des Stunde!) Rechtsausschusses des Bundestages. Darin erklärte Herr Range, er habe unter hohem Druck des weisungsbefugten Die CDU hat ihren Antrag – ich lese es noch einmal Ministeriums gestanden. vor – – – (Abg. Julia Klöckner, CDU: Das ist eine Die damalige Staatssekretärin im Bundesministerium der Aktuelle Stunde, kein Antrag! – Justiz Frau Hubig habe ihm gegenüber telefonisch erklärt Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Und das – ich zitiere –: „Also jetzt geht es um Ihren Kopf. Entweder tut jetzt was zur Sache? – Sie stellen das Verfahren ein, Sie bekommen eine Wei- Zuruf von der FDP: Lassen Sie Frau Becker sung, oder es droht eine Entlassung.“ ausreden!)

Das Bundesministerium der Justiz und auch die Bundesre- – Entschuldigung. gierung widersprechen dieser Aussage von Herrn Range. Vielmehr sei, so die Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage verschiedener Abgeordneter der Grünen Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: vom 16. August 2015, die Rücknahme des Gutachtens Frau Becker, Sie haben das Wort zwischen der verbeamteten Staatssekretärin, also Frau Hubig, und dem Generalbundesanwalt am 31. Juli 2015 telefonisch erörtert worden. Ich zitiere: „Sie kamen gemein- Abg. Monika Becker, FDP: sam überein, dass dadurch der externe Gutachtenauftrag obsolet werde.“ Das war jetzt nicht entscheidend.

Die Allgemeine Zeitung vom 7. September dieses Jahres Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: – also erst vor Kurzem – berichtete hierzu: „Maas und Hu- big hatten unter anderem im Bundestagsrechtsausschuss In der Tagesordnung steht Aktuelle Debatte – der Titel ist erklärt, es habe keine Weisung an Range gegeben ge- bekannt – „auf Antrag der Fraktion der CDU“. So gesehen schweige denn die Ankündigung eines Rauswurfs.“ – So kann man auch sagen „Antrag“. weit die unterschiedlichen Aussagen. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: So ist es!) Nur eines ist nach derzeitigem Kenntnisstand wirklich klar, nämlich dass zumindest eine der beiden Parteien die Un- wahrheit sagt, oder es handelt sich eben einmal wieder um Abg. Monika Becker, FDP: jenes eingangs erwähnte Phänomen der unterschiedlichen Also, die CDU hat dieses Papier, um das Wort „Antrag“ zu Wahrnehmungen. Ich zitiere ein letztes Mal, und zwar aus vermeiden, der Rhein-Zeitung vom 5. September. „Hubig betonte jetzt in Mainz sichtlich erschüttert, nie eine Weisung erteilt zu (Heiterkeit bei FDP und SPD) haben und auch niemals die Unwahrheit gesagt zu haben. Es habe unterschiedliche Wahrnehmungen gegeben.“ überschrieben mit – ich lese es noch einmal vor – „Be- richte verschiedener Landesmedien über die Beteiligung Derartige Eiertänze rund um tatsächliche oder vermeint- der heutigen Bildungsministerin in der Affäre um die Ent- liche politische Skandale erfreuen zwar die Journalisten lassung des damaligen Generalbundesanwalts Range – – dabei spreche ich als langjähriger Journalist durchaus Auswirkung auf die Glaubwürdigkeit der Landesregierung aus eigener Erfahrung –, aber sie schaden in den Augen Rheinland-Pfalz“. der Öffentlichkeit nachhaltig der Glaubwürdigkeit der Politi- ker und der Politik insgesamt. Es zeigt sich hier wirklich deutlich, dass ein langer Antrags- titel häufig vor allem auf eines hinweist: auf mangelnde (Glocke der Präsidentin) inhaltliche Substanz.

Vielen Dank. (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – (Beifall der AfD) Abg. Alexander Schweitzer, SPD: So ist es!)

Meine Damen und Herren, bereits der Titel lässt die zwei Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: ganz wesentlichen Probleme erkennen, an denen der An- trag der CDU-Fraktion krankt. Er betrifft das Geschehen Für die Fraktion der FDP erteile ich Frau Abgeordneter und die Entlassung des ehemaligen Generalbundesan- Becker das Wort. walts Harald Range. Dabei handelt es sich um eine aus-

493 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 schließliche Angelegenheit des Bundes, die folglich auch Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit lieber landespolitischen in den zuständigen Organen und Gremien des Bundes zu Themen, nämlich zum Beispiel der erfolgreichen Bildungs- diskutieren und zu bewerten ist. politik dieser Koalition.

Verehrte Kolleginnen und Kollegen von der CDU, Sie ha- Vielen Dank. ben sich für dieses Papier – ich sage es noch einmal – das falsche Forum ausgewählt. Gespräche des Bundesjustiz- (Beifall der FDP, der SPD und des ministers und der Staatssekretärin im Bundesministerium BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) der Justiz und für Verbraucherschutz mit dem Generalbun- desanwalt sind bei Bedarf im Bundestag zu thematisieren Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: und nicht im rheinland-pfälzischen Landtag. Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht Frau (Abg. Hedi Thelen, CDU: Beim Kollegin Schellhammer. Einwanderungsgesetz seht ihr das anders!)

– Das war eine Bundesratsinitiative. Das ist schon ein Un- Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: terschied. Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und (Abg. Julia Klöckner, CDU: Sie ist eine Herren! Als wir gestern die Aktuelle Debatte vorliegen hat- Landesministerin, nicht irgendjemand!) ten, hat das auch bei uns in der Fraktion erst einmal zu Stirnrunzeln geführt. Es handelt sich um einen Vorgang der Es geht um Kontakte zwischen einem Bundesministerium Bundesregierung, aber man hat dann mit vielen Worten und einer ihm nachgeordneten Behörde. Es geht um die versucht, den Bezug zur Landesregierung zu konstruie- bei diesen Kontakten besprochenen Inhalte. Es geht um ren. So werte ich auch den Debattenbeitrag des Kollegen Personalentscheidungen des Bundes. Es geht um Aussa- Brandl. gen vor dem Rechtsausschuss des Deutschen Bundes- tags. Schauen wir uns einmal den Sachverhalt an. Er wurde ja schon verschiedentlich dargestellt. Im Mai 2015 leite- Führt man sich das alles vor Augen, drängt sich geradezu te der damalige Generalbundesanwalt Harald Range ein zwingend die Feststellung auf, dass diese Debatte hier fehl Ermittlungsverfahren gegen zwei renommierte Journalis- am Platz ist. Die Tatsache, dass die damals mit der Ange- ten von netzpolitik.org, namentlich Markus Beckedahl und legenheit befasste Staatssekretärin im Bundesjustizminis- Andre Meister, ein. Es war ein politisches Erdbeben, das terium nunmehr Bildungsministerin in Rheinland-Pfalz ist, auf die Einleitung dieses Ermittlungsverfahrens erfolgte; ändert daran nichts. Diese Personenidentität darf doch den denn netzpolitik.org hat in den vergangenen Jahren große Grundsatz der sachlichen Zuständigkeit nicht überlagern, Verdienste für die Information der Bürgerinnen und Bürger meine Damen und Herren. geleistet. Als Plattform für digitale Bürgerrechte werden dort wichtige Fragestellungen rund um Internet, Gesell- Hinzu kommt ein weiterer, bereits von der CDU selbst in schaft und Politik aufgegriffen. ihrem Papier ausgesprochener Punkt. Der Papiertitel re- kurriert auf den Bericht verschiedener Landesmedien – ja, Mehr denn je ist eine solche Plattform notwendig; denn ganz genau, meine Damen und Herren. Medienberichte, nie zuvor waren allumfassende Überwachungsmöglichkei- mehr haben wir nicht, verehrte Kolleginnen und Kollegen. ten derart Realität wie heutzutage. Immer wieder werden Wir alle wissen über die damaligen Vorgänge nur das, was aktuelle Bedrohungslagen dazu verwendet, um die Frei- die Medien veröffentlicht haben. Nach meinem Kenntnis- heitsrechte zum Preis einer angeblichen Sicherheit einzu- stand ergeben sich aus diesen Berichten zwei widerstrei- schränken. Deswegen ist diese Plattform schon mehrfach tende Positionen über den Geschehensablauf und den für ihre journalistische Arbeit ausgezeichnet worden. Gesprächsinhalt.

(Abg. Julia Klöckner, CDU: Hängt von der Jetzt steht im Raum: Weisung oder nicht Weisung, und Wahrnehmung ab!) wir haben widerstreitende Aussagen. Zum Ermittlungsver- fahren und zum Stopp des externen Gutachtens stehen Ich maße mir nicht an, auf dieser Grundlage eine Entschei- verschiedene Aussagen im Raum. Das Wort Transparenz dung zu treffen. An Spekulationen wird sich die FDP ganz ist angesprochen worden. Ich habe mir gestern extra noch sicher nicht beteiligen. einmal das Protokoll des Rechtsausschusses des Deut- schen Bundestags angeschaut. In ihm ist genau dokumen- (Beifall der FDP, der SPD und des tiert, welche Aussagen welche Seite getroffen hat. Das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) heißt, wir müssen uns nicht nur der Medienberichterstat- tung bedienen, sondern auch dieses Protokolls. Es ist Meine Damen und Herren, überlassen wir deshalb die Auf- öffentlich einsehbar. Dann wird sehr deutlich, es gibt un- klärung denjenigen, die sachlich zuständig und aus erster terschiedliche Positionen. Welche Motivationen hinter den Hand informiert sind. unterschiedlichen Positionen stehen, das möchte ich an dieser Stelle nicht bewerten. So weit zum Sachverhalt. Verehrte Kolleginnen und Kollegen der CDU, haben Sie doch einfach einmal Zutrauen in Ihre Kolleginnen und Kol- (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Das ist legen der Bundestagsfraktion. aber ein wichtiger Punkt!)

(Zuruf der Abg. Simone Huth-Haage, CDU) Dieser Sachverhalt hat eine rechtspolitische Debatte aus-

494 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 gelöst. Das waren die Diskussionen über die Unabhängig- Herr Brandl, das, was Sie vorhin gemacht haben, steht keit der Justiz. Generell gilt zu sagen, es gibt die Einzelfall- keinem Bürger draußen zu, sondern wäre für ihn rechtlich Weisungsbefugnis, das heißt, es wäre rechtens gewesen, sehr fragwürdig und würde möglicherweise dazu führen, wenn eine Weisung vorgelegen hätte. Das kann man unter- dass er selbst sich dafür verantworten müsste. Sie hinge- schiedlich diskutieren. Die Bundestagsfraktion der Grünen gen werden von der Verfassung geschützt, solche Vorwürfe beispielsweise sieht das sehr kritisch, dass ein Weisungs- zu erheben. recht besteht, und hat einen Vorschlag eingebracht. (Abg. Martin Brandl, CDU: Oha! Oha! – Darüber hinaus wird auch immer wieder diskutiert, inwie- Zuruf der Abg. Julia Klöckner, CDU) weit ein Generalbundesanwalt ein politischer Beamter sein soll und damit ohne Angabe von Gründen in den Ruhe- Ich nenne Ihnen zwei Beispiele, wieso ich das so auf den stand versetzt werden könnte. Aber das sind rechtspoli- Punkt zuspitze. Es gibt nicht immer Situationen, in denen tische Debatten, die jedoch von einer solchen Pressebe- man Menschen einer Lüge bezichtigen muss. richterstattung ausgelöst worden sind. (Abg. Martin Brandl, CDU: Das habe ich nicht behauptet! – Eine Frage an die CDU-Fraktion zum Schluss zum Titel Glocke der Präsidentin) ihrer Aktuellen Debatte: Sehen Sie aufgrund dieses Sach- verhalts Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit der Landes- regierung? Dieser Sachverhalt ist im Bundesjustizminis- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: terium entstanden, also im Kabinett von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Abberufung von Generalbundesanwalt Entschuldigung, Herr Staatssekretär. „Lüge“ ist kein parla- Range in den Ruhestand ist im Einvernehmen mit dem mentarischer Ausdruck. Herr Brandl hat „Lüge“ direkt nicht Bundeskanzleramt erfolgt. Vielleicht kann ich die Frage gesagt. Aber er hat sehr wohl „Unwahrheit“ gesagt. einfach in Ihr Feld zurückspielen: Liebe CDU, wie bewer- ten Sie mögliche Auswirkungen auf die Glaubwürdigkeit Herr Hoch, Sie haben wieder das Wort. der Bundesregierung? (Abg. Julia Klöckner, CDU: Das ist doch nur (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, noch peinlich! – bei SPD und FDP – Abg. Martin Brandl, CDU: Und so etwas ist Heiterkeit der Staatsministerin Ulrike Jurist! – Höfken) Abg. Julia Klöckner, CDU: Das ist unanständig!)

Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Clemens Hoch, Staatssekretär: Für die Landesregierung spricht Herr Staatssekretär Cle- mens Hoch. Sie haben der Ministerin vorgeworfen – Zitat: Hubig nimmt es mit der Wahrheit nicht so genau. –

Clemens Hoch, Staatssekretär: (Abg. Alexander Licht, CDU: Das ist doch bei der Landesregierung üblich!) Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Herren! Es geht hier um einen längst bekannten und ab- Wollen Sie sagen, der Generalbundesanwalt habe gelo- geschlossenen Sachverhalt. Die Umstände wurden im gen? Rechtsausschuss des Deutschen Bundestags ausführlich erörtert. Bereits am 19. August 2015, also vor über einem (Abg. Alexander Licht, CDU: Das war doch Jahr, hat sich Frau Staatsministerin Stefanie Hubig als da- heute Morgen die Frage! Das ist doch in malige Staatssekretärin im Bundesministerium der Justiz der Staatskanzlei Usus!) und für Verbraucherschutz umfassend geäußert. Warum sollte Herr Range eine solche Notiz fertigen? Die Staatsanwaltschaft Berlin hat das Verfahren aufgrund privater Strafanzeigen gegen Stefanie Hubig ohne weitere (Abg. Julia Klöckner, CDU: Das wird nichts Ermittlungen eingestellt. Eine Anhörung von ihr war in dem mehr, Herr Hoch!) Verfahren nicht erfolgt. Dass es dieses Verfahren gab, war so nicht bekannt. Ich möchte Ihnen zwei Beispiele nennen, wieso ich zu dem Schluss komme, dass dieser Vorwurf nicht gerechtfertigt Vor diesem Hintergrund gibt es für die Landesregierung ist. keinen Grund, an den Aussagen von Ministerin Hubig zu (Abg. Christian Baldauf, CDU: Die Nummer zweifeln. Sie sind für uns absolut glaubhaft. ist durch!) Was für uns relativ unverständlich ist, sind Vorwürfe, die Der erste ist, Sie fragen, wieso sollte Herr Range eine heute hier in der Debatte erhoben wurden. Ich kann mir solche Notiz fertigen. Diese Aktennotiz ist nicht von Herrn nicht erklären, auf welcher Basis Sie der Bildungsministe- Range, sondern – wie Sie der Presse entnehmen können – rin vorwerfen, sie würde lügen. aus einem Aktenvermerk eines Mitarbeiters der Bundes- (Abg. Alexander Schweitzer und Alexander generalanwaltschaft. Es geht also allenfalls um einen so- Fuhr, SPD: Ja!) genannten Vermerk eines Zeugens vom Hörensagen.

495 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

(Zuruf von der SPD: Aha! Aha!) (Beifall bei der CDU)

In diesem Vermerk wurde niedergelegt, wie der damalige Das ist bitter, dass Sie versuchen müssen, mit falschen Generalbundesanwalt Range seine Wahrnehmung und Tatsachenbehauptungen Ihre Ministerin zu schützen und Sichtweise im Rechtsausschuss vorgetragen und dass er entsprechende Nebelkerzen anzünden. diese auch innerhalb der Behörde vertreten hat. (Abg. Julia Klöckner, CDU: Wahrscheinlich Ich will Ihnen ein zweites Beispiel nennen. Wir haben ges- redet sie dann selbst noch! – tern über die Geltung der Wohnsitzauflage in Rheinland- Zuruf von der SPD: Zur Sache!) Pfalz gesprochen, ob sie gilt. Sie gilt, weil es im Bundes- Wir hatten eigentlich erwartet, dass die Frau Ministerin hier gesetz steht. Trotzdem wurde hier vorgetragen, Rheinland- Stellung nimmt, da es kein „Gewäsch“ ist, wie die Minister- Pfalz würde sich unsolidarisch anderen Bundesländern präsidentin mir zwischengerufen hatte. gegenüber verhalten, weil sie hier nicht gelte. Ich sage des- halb, man muss nicht immer jemandem vorwerfen – um bei (Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Ich habe Ihren Worten zu bleiben –, dass man es mit der Wahrheit nicht dazwischen gerufen!) nicht so genau nimmt, wenn man einen unterschiedlichen Blick auf die Dinge hat. – Sie hatten mir „Gewäsch“ zugerufen. Wir werden das im Plenarprotokoll nachlesen können. (Vereinzelt Heiterkeit bei der CDU – Abg. Martin Brandl, CDU: Zeitdruck und (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Zeitraum! – Unterschiedliche Wahrnehmung! – Abg. Alexander Licht, CDU: Da sind Sie Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE Künstler in der Staatskanzlei!) GRÜNEN: Es gibt auch falsche Wahrnehmungen!) Es handelt sich um den offensichtlichen Versuch, einen abgeschlossenen Sachverhalt zu nutzen, – – Frau Ministerpräsidentin, Sie hatten „Gewäsch“ gesagt, als ich zu diesem Thema geredet habe. (Zurufe von der CDU)

Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Herr Brandl, ich schätze, das Protokoll wird es klären, was Herr Hoch hat das Wort. für einen Zwischenruf es gegeben hat. Die Ministerpräsi- dentin sagt, sie habe es nicht gesagt. Jetzt haben Sie das Wort. Clemens Hoch, Staatssekretär:

– – um einen konstruierten Vorgang insgesamt diskutieren Abg. Martin Brandl, CDU: zu können. Das ist für uns sehr durchschaubar, dass Sie das mit der Landesregierung in Verbindung bringen. Danke schön, Frau Präsidentin.

Ich finde, wir haben offensichtlich – um bei Ihrer Wort- Das Entscheidende für mich ist, dass ich hier Fakten vor- wahl zu bleiben – unterschiedliche Wahrnehmungen da- getragen habe, die in weiten Teilen unstrittig sind, über die von, wie man in einer Diskussion um Sachlichkeit bemüht die regionale und auch Bundespresse berichtet. sein kann. Die Vorwürfe sind sehr konkret. Das jetzt hier mit Dingen (Abg. Alexander Licht, CDU: Das ist Ihre abzutun, wie Schmutz werfen und es gibt keine Inhalte, lie- Wortwahl!) ber Herr Kollege Guth, ich glaube, da kommen Sie selbst darauf, weil man an der Stelle nur mit Schmutz werfen Zur Sache selbst hat diese Diskussion heute überhaupt kann, wo auch Schmutz liegt. nichts beigetragen. (Zurufe von SPD und BÜNDNIS 90/DIE Herzlichen Dank. GRÜNEN: Oh!)

(Beifall der SPD und bei FDP und Die Vorwürfe stehen im Raum. Frau Hubig ist die Perso- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nalentscheidung der Ministerpräsidentin. Sie ist als Bil- dungsministerin in diesem Land verantwortlich, und vor Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: dem Hintergrund geht es um ihre Glaubwürdigkeit, geht es auch darum, wie Sie Politik hier weiter gestalten, meine Für die CDU-Fraktion spricht Herr Kollege Brandl. Damen und Herren. (Beifall der CDU und des Abg. Heribert Abg. Martin Brandl, CDU: Friedmann, AfD)

Frau Präsidentin, erst noch einmal vielen Dank für die Einen letzten Satz noch. Frau Becker, Sie müssen sich notwendige Klarstellung. Herr Hoch, Sie haben versucht, dann doch schon entscheiden, was Sie kritisieren. Dinge zu konstruieren und mir Worte in den Mund zu legen. Das haben Sie doch eigentlich gar nicht nötig. (Glocke der Präsidentin)

496 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Auf der einen Seite sagen Sie, es wäre inhaltslos, was wir such, und die Art und Weise, wie Sie das hier vorgetragen hier vortragen, und auf der anderen Seite sagen Sie, das haben, finde ich unsäglich. Das will ich Ihnen auch noch muss man woanders diskutieren. Da müssen Sie sich aber mitgeben. einmal entscheiden, was dann Ihr Kritikpunkt ist. Deshalb ist an der Stelle die rheinland-pfälzische Ministerin betrof- (Beifall der SPD, der FDP und des fen, und deshalb diskutieren wir es von diesem Pult aus. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Vielen Dank. Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: (Beifall der CDU) Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit ist die Aktuelle De- batte abgeschlossen.

Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Wir treten in die Mittagspause ein und unterbrechen die Für die SPD-Fraktion spricht Herr Kollege Hartloff. Sitzung bis 14:00 Uhr. Um 14:00 Uhr setzen wir die Debat- te fort.

Abg. Jochen Hartloff, SPD: Unterbrechung der Sitzung: 13:05 Uhr Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Herr Brandl, Wiederbeginn der Sitzung: 14:00 Uhr die Absicht der CDU sehen wir doch alle und wohl. Sie wollen nach einem Strohalm greifen, etwas Angebliches aufwärmen und werfen ein Stück mit Schmutz. Präsident Hendrik Hering:

(Zuruf von der SPD: Ja!) Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir fahren mit der Tagesordnung nach der Mittagspause fort. Das ist es. Nicht mehr und nicht weniger. Oder haben Sie in der Telefonleitung gesessen? – Ich glaube es nicht. Ich rufe Punkt 12 der Tagesordnung auf:

(Heiterkeit bei der SPD) ...tes Landesgesetz zur Änderung besoldungsrechtlicher Vorschriften Also da war ein Konflikt über juristische Fragen, und die Gesetzentwurf der Landesregierung von Ihnen zitierte Äußerung von Herrn Generalbundes- – Drucksache 17/886– anwalt Range, das sei ein Eingriff in die Unabhängigkeit Erste Beratung der Justiz gewesen, trifft nachweislich nicht zu. Auch das wurde in der Vergangenheit diskutiert, bei allem, was man Die Begründung trägt Frau Staatsministerin Ahnen vor. rechtspolitisch diskutieren kann.

(Zuruf des Abg. Martin Brandl, CDU) Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen:

Also bleibt es bei unterschiedlichen Einschätzungen – nicht Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren mehr und nicht weniger –, Abgeordnete! Wir beraten heute in erster Lesung den Ent- wurf eines Zweiten Landesgesetzes zur Änderung besol- (Abg. Alexander Licht, CDU: dungsrechtlicher Vorschriften. Es handelt sich dabei um Wahrnehmung!) ein Artikelgesetz, mit dem neben kleineren redaktionel- len Korrekturen im Besoldungsrecht im Wesentlichen zwei was in der Politik so ist. Dinge erreicht werden sollen, nämlich die Abschaffung der gegenwärtig noch bestehenden Übergangs- und Be- Ich will Ihnen aber sagen, dass ich Frau Dr. Hubig lang- standsschutzregelung zur Ministerialzulage einerseits und jährig kenne, schätzen gelernt habe als Leiterin der Straf- besoldungsrechtliche Hebungen auf der anderen Seite in rechtsabteilung hier im Justizministerium, bevor sie in Ber- einigen Bereichen. lin war, dass ihr der Umgang mit den Staatsanwaltschaften geläufig ist, dass sie das jederzeit zuverlässig auch von Lassen Sie mich zunächst ein paar Worte zur Ministerial- der Resonanz der Staatsanwaltschaften gemacht hat und zulage sagen. Viele von Ihnen werden es wissen, die Mi- sehr wohl weiß, wie man etwas formuliert. Dass dann in nisterialzulage selbst gibt es als Stellenzulage an obersten der Hitze eines Nachgefechtes auch von der Bundesan- Landesbehörden seit dem 1. Januar 1997 grundsätzlich waltschaft aus unterschiedliche Interpretationen zu einem nicht mehr. Damit bewegen wir uns im Einklang mit ande- schwierigen Vorgang erhoben worden sind – – – ren Ländern, die bis auf Bayern und den Bund ebenfalls keine Ministerialzulage mehr kennen. Allerdings wurden (Zurufe von der CDU) damals bei der Abschaffung langfristige Übergangs- bzw. Bestandsschutzregelungen vorgesehen. Auf dieser Grund- – Herr Baldauf, Sie wissen, dass unter Juristen immer nur lage haben im letzten Jahr noch rund 900 Bedienstete eine Meinung besteht. eine je nach Besoldungsgruppe gestaffelte Ministerialzula- (Abg. Christian Baldauf, CDU: Da haben ge mit Beträgen grob zwischen 40 und 400 Euro monatlich Sie recht!) erhalten, und hiermit war 2015 ein Ausgabenvolumen von etwa 1,2 Millionen Euro verbunden, natürlich mit einer jähr- Also lassen Sie das liegen. Es war ein untauglicher Ver- lich abschmelzenden Tendenz.

497 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Wir haben sehr sorgfältig abgewogen, ob wir es für vertret- selbst. bar halten, diese Altfallregelung abzuschaffen, und wir sind zu dem Ergebnis gekommen, dass wir es für gut vertretbar Einen ähnlichen Nachvollzug einer haushalterisch bereits halten. Ich sage das sehr bewusst, natürlich spielen dabei normierten Stellenneubewertung findet sich bei den Real- auch finanzpolitische Argumente eine Rolle. Aber das sind schulen plus mit der Ausweisung des zusätzlichen Amtes nicht die Hauptargumente, sondern das Hauptargument der didaktischen Koordination in der Besoldungsgruppe ist, dass der Ausgleich für eine besondere Belastung und A 14. Verantwortung aufgrund der ministeriellen Arbeit in den anderen Bundesländern ebenso auch nicht mehr gesehen Ich halte das für eine sehr wesentliche Änderung, weil wird und wir auch glauben, dass es der heutigen Situation damit auch ein wichtiges Signal an die Realschulen plus angemessen ist, die Auffassung zu vertreten, dass alle ausgeht, dass die Aufgaben dort gesehen werden, die Beamtinnen und Beamten, unabhängig davon, wo sie ar- großen Aufgaben, was das Thema Inklusion, was das beiten, in ihren jeweiligen Besoldungsgruppen eine gleich Thema Integration angeht. Das war eben auch unser ge- wertvolle Arbeit leisten. meinsamer Wille in der Koalition, das über diese Abbildung dieser neuen Besoldungsgruppe deutlich zu machen. Das Wenn unterschiedliche fachliche Anforderungen gegeben wird auch mit diesem Gesetzentwurf vorgesehen. sind, wird dies ohnehin in der Regel dadurch abgebildet, dass eben auch höhere Besoldungsgruppen erreicht wer- (Vereinzelt Beifall bei SPD, FDP und den können. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Anhand dieser Ausgangslage sind wir – wie gesagt – zu Darüber hinaus möchte ich die Streichung der Besoldungs- dem Ergebnis gekommen, dass es nicht mehr nachvoll- gruppe A 3 noch erwähnen mit einer gesetzlichen Überlei- ziehbar ist, heute noch zwischen berechtigten Fällen bis tung der rund 45 Amtsinhaberinnen und Amtsinhaber in die zum 31. Dezember 1996 und nicht berechtigten für alle Besoldungsgruppe A 4. Wir haben uns dazu entschlossen, späteren Fälle zu unterscheiden, zumal die Mehrheit von gerade für die unterste Besoldungsgruppe eine merkbare nicht Bezugsberechtigten einer kleinen Minderheit von Be- Anhebung zu vollziehen, die beispielsweise in der ersten rechtigten gegenübersteht. Erfahrungsstufe zu einem monatlichen Bruttozuwachs von rund 2,1 % führt. Vor diesem Hintergrund sehen wir in dem Gesetzentwurf vor, die Ministerialzulage bzw. die hierzu bestehenden Hintergrund ist hier, da vor allem der Justizwachtmeister- Übergangs- und Bestandsschutzregelungen grundsätzlich dienst betroffen ist, dass dort in den letzten Jahren die in zwei Jahresschritten zunächst auf 50 und sodann auf Aufgaben eben auch gestiegen und anspruchsvoller ge- null abzubauen, um dabei insbesondere untere Entgelt- worden sind, vor allem der Gefahrenabwehr im Sitzungs-, gruppen – – – Ordnungs- und Vorführdienst.

Für Beamtinnen und Beamte stellt sich das in der Regel Das sind die Änderungen, die mit diesem Gesetz erreicht nicht so, aber es ist eben auch die Entgeltgruppe betrof- werden sollen. Ich bitte um konstruktive Beratung und wäre fen, sodass wir gesagt haben, bis zur Besoldungsgruppe natürlich froh, wenn der Gesetzentwurf am Ende auch die A 9 bzw. zur Entgeltgruppe E 9 wollen wir einen Abbau in Zustimmung dieses Hauses finden könnte. Vierjahresschritten zunächst auf 75 %, dann auf 50 % und dann auf 25 %. Herzlichen Dank.

So weit zum Thema Ministerialzulage. (Beifall bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich weiß, es ist nie schön, wenn man entscheiden muss, dass man auch etwas beendet, von dem bisher Mitarbeite- rinnen und Mitarbeiter profitiert haben, aber – wie gesagt – Präsident Hendrik Hering: unter Abwägung aller Aspekte sowohl der finanziellen als Für die CDU-Fraktion hat Herr Abgeordneter Henter das aber eben auch vor allen Dingen der inhaltlichen kann ich Wort. Ihnen diesen Vorschlag heute guten Gewissens unterbrei- ten. Abg. Bernhard Henter, CDU: Daneben sieht der Gesetzentwurf besoldungsrechtliche Hebungen vor, die ich auch gerne kurz erläutern will. Es Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kol- geht um zwei Hebungen bei den Leitungen der Verwal- legen! Wir sprechen heute über das Landesgesetz zur tungsfachhochschulen bzw. der Unfallkasse Rheinland- Änderung besoldungsrechtlicher Vorschriften. Es betrifft Pfalz, da aufgrund der Entwicklung der letzten Jahre hier in erster Linie punktuelle Änderungen beim Landesbesol- gestiegene Anforderungen und ein erweitertes Aufgaben- dungsgesetz. Sie haben es schon dargelegt, Frau Ministe- spektrum bzw. eine höhere Verantwortung zu verzeichnen rin. sind und jetzt auch besoldungsrechtlich abgebildet werden sollen. Einer der Hauptpunkte ist die Abschaffung der Ministe- rialzulage, wobei, wenn man genau ist, es ist nicht die Die Mehrkosten bei den Verwaltungsfachhochschulen wur- Ministerialzulage. Die ist schon 1997 abgeschafft worden. den schon im Haushalt 2016 veranschlagt. Die Unfallkasse Es geht darum – Sie haben es dargestellt –, die Über- trägt die geringen Mehrkosten im Rahmen ihres Haushalts gangsregelung, die quasi bis zum Ruhestand weiter wirkt,

498 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 abzuschaffen. Sie haben Argumente angeführt, die man Präsident Hendrik Hering: vertreten kann. Für die SPD-Fraktion hat Frau Abgeordnete Köbberling das Wort. Gleichermaßen muss man sagen, alle unsere Beamtinnen und Beamten, gleich ob sie bei einem Ministerium arbeiten oder bei einer anderen Landesbehörde, leisten verantwor- Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: tungsvolle und gute Arbeit, und deshalb stellt sich in der Verehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, Tat die Frage, ob man eine besondere Zulage in einem liebe Anwesende! Gesellschaftliche Veränderungen führen Ministerium braucht. zu Veränderungen in der Arbeitswelt und neuen Anforde- (Beifall bei der CDU und vereinzelt bei SPD rungen und Herausforderungen an einzelne Berufsgrup- und FDP) pen. Diese müssen sich natürlich auch in der Besoldung niederschlagen. Frau Ministerin, Sie haben es erwähnt, es ist auch kein Geheimnis, man kann es nachlesen, bei den Ministerien Der vorliegende Gesetzentwurf vollzieht diese Änderungen sind die Stellenpläne nicht die schlechtesten, sondern es nach und enthält Regelungen für verschiedene Gruppen sind eher höher dotierte Stellen dort vorhanden. Insofern von Beamtinnen und Beamten, die aus unterschiedlichen ist schon ein Ausgleich für die Beamtinnen und Beamten Gründen heute nicht mehr zeitgemäß besoldet werden und vorhanden, die bei Ministerien arbeiten. Ich denke, dass bei denen daher Anpassungen notwendig sind. Darüber das alles Argumente sind, die man nachvollziehen kann. besteht hier offenbar bereits große Einigkeit. Das freut Wir sichern Ihnen auch im Rahmen der Ausschussberatun- mich. gen eine konstruktive Diskussion dieser Problematik zu. In den meisten Fällen wird in der Tat die Besoldung nach oben angepasst, weil die Verantwortung im Arbeitsalltag Die Einstellung soll in Zweijahresschritten, in zwei Schrit- zugenommen hat. Aber es gibt auch einen Bereich, in dem ten – so muss ich sagen – erfolgen, einmal die Hälfte, 50 % mit Einschnitten zu rechnen ist. Aber auch da hält offen- zum 1. Januar 2017 und dann null zum 1. Januar 2018, bar die Mehrheit des Hauses, wie auch die SPD-Fraktion, wobei man nochmals die Beamtinnen und Beamten bis dies für gerechtfertigt. Es handelt sich um den endgültigen zur Besoldungsgruppe A 9 etwas „schont“. Bei denen tritt Wegfall der Ministerialzulage. das erst zum 1. Januar 2020 in Kraft . Dass die Arbeit in Ministerien anspruchsvoller oder arbeits- Dann lassen Sie mich noch auf vier punktuelle Änderungen intensiver sei als in anderen Teilen der Verwaltung und eingehen. Das eine ist der Wegfall der Besoldungsstufe daher mit einer besonderen Zulage bedacht werden müss- A 3. Da finden Sie unsere volle Zustimmung. Betroffen sind te, ist heute nicht mehr Realität. Das weiß ich übrigens die Justizwachtmeister, die eine überaus verantwortungs- auch aus eigener Erfahrung. volle Tätigkeit ableisten. Dass man da die A 3 abschafft und das Eingangsamt in A 4 macht, ich denke, diese Be- Die Landesverwaltung leistet in allen Bereichen eine her- rufsgruppe hat das verdient. Das werden wir in vollem ausragende Arbeit. Die Ministerien sind da keine Ausnah- Umfang unterstützen. me.

(Beifall im Hause) Eine Besserstellung des Personals der obersten Landesbe- hörden mit einer Zulage gegenüber anderen Beamtinnen Sie haben es angesprochen. Bei der Realschule plus will und Beamten ist für diese einfach schwer vermittelbar. man die Schulleitung erweitern, indem man einen Funkti- onsdienstposten für die didaktische Koordination an Re- Nicht ohne Grund wurde die Ministerialzulage bereits in alschulen plus mit mehr als 540 Schülern in der Sekun- fast allen Bundesländern abgeschafft und in Rheinland- darstufe I einführt. Die Leitungen der Verwaltungsfach- Pfalz schon 1982 halbiert und zum 1. Januar 1997, also hochschulen sollen nach B 3 und bei der Hochschule der vor 20 Jahren, bis auf die genannten Übergangsregelun- Polizei ebenfalls nach B 3 eingestuft werden, der Direktor gen eingestellt. Nur eine Minderheit von Beamtinnen und der Unfallkasse Rheinland-Pfalz ebenfalls nach B 3. Beamten und Beschäftigten profitiert bis heute von dieser Übergangsregelung und ist daher gegenüber der Mehrheit der Kolleginnen und Kollegen bessergestellt. Wir sichern Ihnen – wie ich schon gesagt habe – in den Ausschussberatungen zu diesem Gesetz konstruktive Mit- Diese Übergangsregelung soll nunmehr zum 1. Januar arbeit zu. 2017 zur Hälfte und zum 1. Januar 2018 vollständig ent- fallen, und das nach 21 Jahren. Um besondere Härten Frau Ministerin, lassen Sie mich sagen, da die Beamten zu vermeiden, wird der Zeitraum für die unteren Besol- in Rheinland-Pfalz in den letzten Jahren durch die Lan- dungsgruppen bis A 9 über vier Jahre gesplittet. Die SPD- desregierung, was Besoldungsdinge betrifft, nicht gerade Fraktion hält das wirklich für eine faire Lösung. verwöhnt , sondern eher vernachlässigt worden sind, sind wir über jede punktuelle Verbesserung froh. Deshalb si- (Beifall der SPD, der FDP und des chern wir Ihnen konstruktive Beratungen im Ausschuss zu. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

(Beifall der CDU – Gesellschaftliche Veränderungen, die Anpassungen bei Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) der Besoldung nötig machen, gibt es insbesondere auch

499 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 im Schulbereich. Sie hatten es gesagt, Frau Ministerin. Da- Präsident Hendrik Hering: zu gehören zum Beispiel die Schulstrukturreform mit der Wir dürfen als Gäste im Landtag Flüchtlinge und deren Einrichtung von Realschulen plus sowie die Inklusion von ehrenamtliche Helfer aus dem Landkreis Kusel begrüßen. beeinträchtigten Schülerinnen und Schülern in Schwer- Wir freuen uns sehr, Sie hier im Landtag begrüßen zu kön- punktschulen. nen. Herzlich Willkommen! Auf die Lehrer kamen durch die Reform zum Teil neue (Beifall im Hause) Herausforderungen und größere Verantwortung zu. För- derschullehrerinnen und -lehrer unterrichten zum Beispiel Für die AfD hat der Abgeordnete Friedmann das Wort. heute an Schwerpunktschulen. Es ist nur folgerichtig, dass mit dem vorliegenden Gesetzentwurf die Aufstiegschancen in diesen neuen Schulformen auch für diejenigen Lehrerin- Abg. Heribert Friedmann, AfD: nen und Lehrer verbessert werden, die bisher ausschließ- lich an anderen Schulformen unterrichten konnten. Sehr geehrter Herr Präsident, werte Damen und Herren Abgeordnete, liebe Gäste! Mit dem vorliegenden Gesetz- Gerade an den größeren Realschulen plus mit 540 Schü- entwurf zur Änderung besoldungsrechtlicher Vorschriften lerinnen und Schülern oder mehr ist es notwendig, einen sollen verschiedene Vorhaben umgesetzt werden. Diese besonderen Blick auf die didaktischen Voraussetzungen unterschiedlichen Vorhaben bedürfen aufgrund ihrer ver- zu haben, und deshalb wurden dort didaktische Koordina- schiedenen Zielrichtungen und Folgen insbesondere aus toren als Teil der Schulleitung eingeführt. der Sicht der Betroffenen einer differenzierten Betrachtung und sind aus Sicht meiner Fraktion auch unterschiedlich Die SPD-Fraktion begrüßt diese Entscheidung, von der zu bewerten. Daher möchte ich wie folgt auf die verschie- Schülerinnen und Schüler genauso profitieren werden, wie denen Vorhaben im Einzelnen eingehen: das Lehrerkollegium. Natürlich müssen diese auch der Auf- gabe entsprechend besoldet werden, nämlich nach A 14. Beginnen möchte ich dabei mit einem aus unserer Sicht unbedenklichen Punkt. Die besoldungsrechtliche Hebung Die Planstellen sind auch bereits im Haushalt einge- des ersten Einstiegsamtes nach § 15 Abs. 2 des Landes- stellt. Es gibt aber noch weitere Berufsgruppen, deren Ar- besoldungsgesetzes von der Besoldungsgruppe A 3 nach beitsalltag sich in den letzten Jahren stark verändert hat, A 4 ist vor dem Hintergrund einer Stärkung des Einstiegs- und zwar sowohl bei den unteren Berufsgruppen – dazu linebreak amtes und einer Verbesserung des Alimentati- gehören die Justizwachtmeister, das wurde bereits zustim- onsniveaus nicht zu beanstanden, im Gegenteil, die beab- mend erwähnt – als auch im Bereich des Führungsperso- sichtigte Hebung erachten wir für angebracht. nals. Gestiegen sind zum Beispiel die Anforderungen an die Leitungen der Hochschule für öffentliche Verwaltung, (Beifall der AfD) der Hochschule für Finanzen und der Hochschule der Poli- zei. Die Anforderungen an die Qualität des Studiums ha- Die Regelung der besoldungsrechtlichen Vorschriften für ben sich mit der Einführung von Bachelor-Studiengängen die didaktischen Koordinatoren und Koordinatorinnen ist und mit ständigem Qualitätsmanagement erhöht, für das für sich allein betrachtet ebenfalls nicht zu beanstanden. die Hochschulleitungen die Verantwortung tragen, wes- Im Hinblick auf die ihnen übertragenen anspruchsvollen wegen wir es für angemessen halten, sie nach B 3 zu Aufgaben bei der Begleitung und Bewertung schulischer besolden. Entwicklungsprozesse, der Koordination der Unterrichts- arbeit in der Sekundarstufe I, des Übergangs in die Sekun- Eine weitere Anpassung an gestiegene Herausforderun- darstufe II und die Unterstützung der Schulleitung haben gen hat die Geschäftsführung der Unfallkasse Rheinland- sie selbstverständlich einen Anspruch auf angemessene Pfalz erfahren. Der Bereich der Prävention zum Beispiel Besoldung. ist ein großes Aufgabengebiet, für dessen Notwendigkeit sich erst in letzter Zeit das Bewusstsein geschärft hat. Ei- Kritisch sehen wir allerdings die Tatsache, dass durch das ne Anhebung der Besoldung der Geschäftsführung von Konzept der Realschule plus die Arbeit solcher Koordinato- A 16 nach B 3, die im Übrigen aus dem eigenen Haushalt ren überhaupt erst notwendig geworden ist. Anders als die erwirtschaftet wird, trägt diesen Veränderungen Rechnung. Bezeichnung als Realschule plus zu suggerieren versucht, Auch dieser Arbeitsbereich ist ein Beispiel dafür, wie sich stellt diese gerade keine Aufwertung im Vergleich zu den gesellschaftliche Veränderungen auch in veränderten Auf- bisherigen Realschulen dar. Im Gegenteil – – – gaben niederschlagen. (Zurufe von AfD und SPD) Alles in allem ist die SPD-Fraktion der Meinung, bei den im Im Gegenteil, die Zusammenführung von Haupt- und Re- Gesetzentwurf vorgenommenen Anpassungen handelt es alschulen zur Realschule plus hat die Probleme der bis- sich durchweg um finanziell verantwortbare, den Aufgaben herigen Hauptschulen nicht gelöst. Vielmehr wurde die angemessene und aus Gerichtigkeitsgründen überfällige Verschiedenartigkeit der Schüler weiter verstärkt, was das Maßnahmen. gemeinsame Lernen erschwert und insbesondere die leis- tungsstarken Schüler in ihrem Lernfortschritt behindert. Vielen Dank. (Beifall der SPD, der FDP und des (Beifall der AfD) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Abg. Martin Haller, SPD: Sehr richtig!) Trotz dieser grundsätzlichen Kritik möchten wir die notwen-

500 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 dige politische Auseinandersetzung jedoch nicht auf dem dürfte insoweit auch hier deutlich schwerer abzufangen Rücken derer austragen, die, wie im Falle der didaktischen sein, als dies bei Beamten der Fall ist, die unter eine höhe- Koordinatoren und Koordinatorinnen, zusätzliche Aufga- re Besoldungsgruppe fallen. ben übernehmen. Daher werden wir uns den beabsichtig- ten Änderungen der besoldungsrechtlichen Vorschriften (Beifall der AfD – an dieser Stelle nicht entgegenstellen. Glocke des Präsidenten)

(Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Sehr gut!) Präsident Hendrik Hering: Ich darf bitten, langsam zu Ende zu kommen. Ihre Rede- Die Gründe für eine generelle Hebung der Leitungsfunktio- zeit ist beendet. nen an den rheinland-pfälzischen Verwaltungshochschulen von der Besoldungsgruppe B 2 nach B 3 lassen sich an- hand der Begründung des vorliegenden Gesetzentwurfs in Abg. Heribert Friedmann, AfD: dieser Form nicht wirklich nachzuvollziehen, dies insbeson- Alles klar. Gut. Ich denke, wir haben klargelegt, dass wir da dere in Bezug auf die von diesem Gesetzentwurf ebenfalls nicht ganz mit einverstanden sind mit dieser letzten Sache. betroffene Stelle bei der Hochschule der Polizei. Deren Wir hoffen, dass im Ausschuss dementsprechend etwas zentrale und sowohl in qualitativer als auch quantitativer noch diskutiert werden kann. Vielleicht können noch kleine Hinsicht herausgehobene Stellung ist unbestritten, aber Änderungen geregelt werden. nach unserer Auffassung bezogen auf die einhergehenden Aufgaben sowie die Verantwortung höher zu bewerten als Vielen Dank. die Leitungsfunktion an einer Verwaltungshochschule. Die- se Bedeutung sollte sich auch im Rahmen der Besoldung (Beifall der AfD) niederschlagen.

Ebenfalls nicht wirklich nachzuvollziehen ist für uns die Präsident Hendrik Hering: Überleitung der Geschäftsführerin bzw. des Geschäftsfüh- rers der Unfallkasse Rheinland-Pfalz von einem Amt der Für die FDP-Fraktion hat Herr Vorsitzende Roth das Wort. Besoldungsgruppe A 16 in ein Amt der Besoldungsgruppe B 3, zumal hier der Zuwachs abhängig von den Dienstjah- Abg. Thomas Roth, FDP: ren mit bis zu 2.000 Euro monatlich recht üppig ausfällt. Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall der AfD) Mit dem Gesetzentwurf zur Änderung der besoldungsrecht- lichen Vorschriften knüpft die Landesregierung am Haus- Bei der Abschaffung der Übergangs- und Bestandsschutz- halt 2016 an und geht einen weiteren Schritt zur Umset- regelungen für die sogenannte große bzw. kleine Ministe- zung der gemeinsamen Vorhaben aus dem Koalitionsver- rialzulage in zwei bzw. vier Schritten zum 1. Januar 2018 trag. Die einzelnen Maßnahmen sind jedoch nicht nur mit bzw. 1. Januar 2020 gibt es unsererseits allerdings Kritik- Einsparungen verbunden. Mit der Umsetzung der Schul- punkte. Gerade die Besoldungsgruppen bis A 9 sind hier strukturreform und der Inklusion sind die Zugangsmög- verhältnismäßig stark betroffen; denn gerade bei diesen lichkeiten für Funktionsdienstposten verbreitert worden. Besoldungsgruppen dürfte der Wegfall der Ministerialzu- Zudem wurde im Justizwachtmeisterdienst – wir haben lage schwerer zu kompensieren sein, als dies bei den es schon mehrfach gehört – die Besoldungsgruppe an- darüber liegenden Besoldungsgruppen der Fall ist. gehoben, und zwar gilt diese Anhebung von A 3 auf A 4, sodass diesen zunehmend anspruchsvolleren Aufgaben Für die Besoldungsgruppe A 5 beträgt die kleine Ministeri- der Justizwachtmeisterdienste hier Rechnung getragen alzulage – soweit noch Anspruch besteht – rund 40 Euro, wird. Dass die Mehrkosten im bestehenden Budget aufge- die große 75 Euro. Bei den Besoldungsgruppen A 6 bis fangen werden können, ist darüber hinaus besonders zu A 9 sprechen wir hier von 60 Euro bzw. 113 Euro. Bezogen beurteilen, und zwar positiv. auf die jeweiligen Grundgehaltssätze entspricht dies für die Besoldungsgruppen bis A 5 mindestens 1,6 % bei der Diese Beispiele zeigen, dass das Land auch vor dem Hin- kleinen Ministerialzulage bzw. 2,9 % bei der großen. tergrund der ab 2020 geltenden Schuldenbremse an sei- nem Ziel festhält, die staatlichen Kernaufgaben mithilfe Berücksichtigt man, dass die letzte Erhöhung der Besol- einer hochwertigen Verwaltung zu erledigen und gleich- dung zum 1. März 2016 2,3 % betrug, wird der Umfang zeitig dem Grundsatz der funktionsgerechten Besoldung hier sehr deutlich. Es geht hier also nicht nur um eine un- nachzukommen. wesentliche Reduzierung der Bezüge, die nun innerhalb der nächsten vier Jahre erfolgen soll. Daneben ist es zu begrüßen, dass die Hebung des Amtes der Direktorin oder des Direktors an einer Verwaltungsfach- Bei den Besoldungsgruppen A 10 bis A 13 betragen die hochschule und die vorgesehenen Funktionsdienstposten Zulagen rund 100 Euro bis 189 Euro, was bezogen auf der didaktischen Koordinatoren bereits im Haushalt 2016 die Grundgehaltssätze einem Anteil von mindestens 2,1 % berücksichtigt wurden und sich somit keine zusätzlichen bzw. 3,9 % entspricht. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Kosten ergeben. ein Beamter mit der Besoldungsgruppe A 10 mit maximal 3.462 Euro im Monat ohne sonstige Zulagen alles andere Direkte Einsparungen ergeben sich schließlich durch die als ein Großverdiener ist. Die Reduzierung der Bezüge Abschaffung des bestehenden Übergangs bzw. der Be-

501 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 standsschutzregelung für die sogenannte große und kleine werden und muss dann auch in der Besoldung entspre- Ministerialzulage. Wir haben es mehrfach gehört. Gleich- chend nachziehen. Deswegen unterstützen wir auch diese zeitig handelt aber die Landesregierung damit im Sinn der Vorschläge. Gleichbehandlung der oberen Landesbehörden, da die Ge- währung der Ministerialzulage bereits in fast allen Ländern Besonders wichtig für die Schulen ist, dass in der Real- eingestellt wurde. schule plus die A 14-Stellen geschaffen werden. Ich will an der Stelle jetzt nicht Schulpolitik betreiben, wie es manche All diese Maßnahmen bilden eine solide Basis für eine tun, nein, ich finde, auch da ist es eine verantwortungsvolle weiterhin effizient arbeitende Verwaltung, die den Leis- Aufgabe, die geleistet wird und die entsprechend besoldet tungen ihrer qualifzierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden muss. Deswegen ist es richtig, dass wir auch an gerecht wird. Wir Freien Demokraten werden uns auch wei- der Stelle die Besoldung anheben und Chancen für Men- terhin für ein flexibles und leistungsorientiertes Bildungs-, schen schaffen, die engagiert in ihrem Job sind und dann Besoldungs-, Laufbahn- und Versorgungsrecht einsetzen, auch die entsprechende Entlohnung bekommen sollen. um den Herausforderungen des demografischen Wandels und des zunehmenden Fachkräftemangels begegnen zu (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, können. Wir freuen uns mit Ihnen allen gemeinsam auf SPD und FDP) eine konstruktive Beratung im Ausschuss. Insofern freuen wir uns, dass wir eine differenzierte und Vielen Dank. gute Lösung bei den Besoldungsanhebungen und auch -kürzungen gefunden haben, sodass wir durchaus sagen (Beifall der FDP, der SPD und des können, das ist ein ausgewogenes und gerechtes Paket. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deswegen glauben wir auch, in den Ausschüssen entspre- chend zustimmen und dann hier schnell verabschieden zu können. Präsident Hendrik Hering: Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht deren Vielen Dank. Vorsitzender Dr. Braun. (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der FDP) Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Herr Präsident, meine Damen und Herren! Es ist ein be- Präsident Hendrik Hering: sonderes Geschenk, als Fünfter zu einem so spannenden Thema reden zu dürfen. Es gibt keine weiteren Wortmeldungen. Ich gehe davon aus, dass vorgeschlagen wird, den Gesetzentwurf an den (Staatsministerin Doris Ahnen: Bitte mal Haushalts- und Finanzausschuss – federführend – und an einen neuen Akzent!) den Rechtsausschuss zu überweisen. Ist jemand dage- gen? – Enthält sich jemand? – Dann ist der Gesetzentwurf Deswegen würde ich vorschlagen, ich darf mir eine der entsprechend überwiesen. Reden aussuchen, der ich mich anschließen darf. Am nächsten wäre ich bei Frau Köbberling. Ich schließe mich Ich rufe nun Punkt 13 der Tagesordnung auf: also der Rede von Frau Köbberling an, will aber noch eini- ge Dinge betonen. Erstens einmal halten wir es für sehr Landesgesetz zur Ausführung des Gesetzes über die richtig und durchaus eine gute Idee, dass wir eine differen- psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren zierte Betrachtung bei der Kürzung der Ministerialzulage (AGPsychPbG) haben, dass also diejenigen, die weniger Zulage haben, Gesetzentwurf der Landesregierung diese noch länger bekommen können, und die, die mehr – Drucksache 17/887– Zulage haben, schneller den Abbau dieser Zulage ertra- Erste Beratung gen müssen.

Auf der anderen Seite, wir wollen vor allem auch – das Ich erteile Herrn Staatsminister Mertin zur Begründung unterstützen wir sehr –, dass die Besoldungsgruppe A 3 des Gesetzes das Wort. abgeschafft wird. Es sind verantwortungsvolle Aufgaben, die erledigt werden. Ich denke, gerade, wenn wir die Sche- Herbert Mertin, Minister der Justiz: re zwischen denen, die viel verdienen, und denen, die wenig verdienen, ein wenig schließen können, und zwar Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren vor allem in dem Bereich, dass man denen, die weniger Abgeordnete! Ich freue mich, dieses Gesetz heute für die verdienen, helfen kann und da die A 3 streicht und auf A 4 Landesregierung einbringen zu können, haben sich doch geht, also die Besoldung anheben können, ist das eine viele aus Rheinland-Pfalz heraus und auch auf Bundes- wunderbare Sache. Deswegen unterstützen wir das. ebene mit viel Herzblut und Engagement in den letzten Jahren dafür eingesetzt, dass die psychosoziale Betreuung Wir haben auch – das kann man natürlich differenziert auf Bundesebene in der Strafprozessordnung niederge- diskutieren – bei uns diskutiert, ob Anhebungen von A 16 legt und gesetzlich verankert wird, und dies hat der Bun- auf B 3 der richtige Weg und das richtige Zeichen sind. desgesetzgeber zwischenzeitlich getan. Er hat uns aber Aber wenn die Aufgaben wachsen und wenn die Verant- sozusagen als Land, als Landesparlament, die Aufgabe wortung wächst, muss man dem, was Realität ist, gerecht übertragen, die Voraussetzungen in Rheinland-Pfalz zu

502 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 schaffen, unter denen ein psychosozialer Betreuer für das Ein wichtiger Schritt für den Opferschutz war die Einfüh- Strafprozessrecht zugelassen werden kann, und diesen rung der psychosozialen Prozessbegleitung. Dadurch be- gesetzlichen Auftrag der Bundesebene erfüllen wir mit dem steht für besonders schutzbedürftige Opfer die Möglichkeit, vorliegenden Gesetzentwurf. vor, während und nach der Hauptverhandlung professio- nell begleitet zu werden. Dabei haben wir diesen Gesetzentwurf ausgestattet ba- sierend auf einem Musterentwurf, den der Strafrechtsaus- Der Bundesgesetzgeber hat dieses Vorhaben durch meh- schuss der Justizministerkonferenz unter Federführung rere Gesetzesinitiativen in den letzten 30 Jahren verwirk- von Rheinland-Pfalz ausgearbeitet hat. Damit wollen alle licht. Seit Mitte der 1980er-Jahre wird dem Opfer im Straf- Bundesländer erreichen, dass die jeweils in den anderen verfahren von Rechtswissenschaft und Rechtspolitik ver- Bundesländern ausgebildeten psychosozialen Betreuer stärkt Aufmerksamkeit zugewendet. auch in den anderen Bundesländern anerkannt und zu- gelassen werden können, weshalb wir also auf der Basis Die verfassungsmäßige Ordnung ist nämlich zum einen dieses Musterentwurfs das Ausführungsgesetz vorlegen. dazu verpflichtet, Straftaten in einem rechtsstaatlichen Ver- fahren aufzuklären, aber zum anderen auch dazu verpflich- Dabei regeln wir die Voraussetzungen, unter denen je- tet, sich schützend vor die Opfer von Straftaten zu stellen. mand als psychosozialer Betreuer im Strafverfahren zuge- Der Täter soll in einem fairen Verfahren seine gerechte lassen werden kann. Es ist ein sozialwissenschaftliches Strafe bekommen; aber es ist inzwischen auch rechtspoliti- Studium erforderlich sowie eine entsprechende Weiterbil- scher Konsens, die Belange der Opfer im Strafverfahren dung und Fortbildung. Diese haben wir als Justizministeri- stärker zu gewichten und zu achten. um seit 2015 zusammen mit der Hochschule in Koblenz auf den Weg gebracht. Das Ministerium fördert diese finanziell (Beifall der CDU) und hat auch fachliche Beratung geleistet, um sicherzustel- len, dass psychosoziale Betreuer in ausreichender Anzahl Der Bund ist dem nachgekommen durch das Opferschutz- bis zum Jahresende verfügbar sind. Dies tun wir, weil wir gesetz vom 18. Dezember 1986, dem Ersten Opferrechts- ab dem 1. Januar des nächsten Jahres dieses Angebot reformgesetz vom 30. Juni 2004, dem Zweiten Opferrechts- machen müssen. Der Bundesgesetzgeber hat uns dies reformgesetz vom 29. Juli 2009 und jetzt dem Dritten Op- auferlegt. ferrechtsreformgesetz vom 21. Dezember 2015.

Ich hoffe deshalb auf eine konstruktive Beratung mit Ihnen Durch das Dritte Opferrechtsreformgesetz wurde in § 406 g allen in den Ausschüssen und auch auf die Zustimmung Abs. 3 in Verbindung mit § 397 a Abs. 1 Nr. 4 und 5 StPO am Ende zu diesem Gesetzentwurf; denn ich finde, das, ein Rechtsanspruch auf psychosoziale Prozessbegleitung was damit erreicht werden soll, ist schon ein wichtiger für Opfer von bestimmten schweren Straftaten geschaffen. Beitrag. Damit sollen Zeugen, die Opfer einer schweren Straftat geworden sind – vornehmlich Kinder und Jugend- Die Grundsätze der psychosozialen Prozessbegleitung liche, aber in bestimmten Ausnahmefällen auch Erwach- sowie die Anforderungen an die Qualifikation und die Ver- sene –, nicht nur rechtlich beraten werden und, wie bisher gütung der psychosozialen Prozessbegleiter richten sich möglich, im Strafverfahren betreut werden, sondern sie nach dem Gesetz über die psychosoziale Prozessbeglei- sollen auch insbesondere im Hinblick auf die psychischen tung im Strafverfahren vom 21. Dezember2015. Nach § 3 Belastungen, die die Aufarbeitung einer solchen Tat vor dieses Gesetzes muss ein psychosozialer Prozessbeglei- Gericht nach sich zieht, entsprechend qualifiziert betreut ter über einen Hochschulabschluss im Bereich Sozialpäd- werden. Ich denke, das ist ein Anliegen, das alle in diesem agogik, Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder eine Hohen Hause teilen, und ich bin deshalb zuversichtlich, abgeschlossene Berufsausbildung sowie praktische Be- dass wir am Ende rechtzeitig dieses Gesetz verabschieden rufserfahrung in einem dieser Bereiche verfügen. Darüber und diesen wichtigen Beitrag für den Opferschutz auch in hinaus muss er den Abschluss einer von einem Land an- Rheinland-Pfalz umsetzen können. erkannten Aus- oder Weiterbildung zum psychosozialen Prozessbegleiter vorweisen können. Die Länder sollen Herzlichen Dank. bestimmen, welche Personen und Stellen für die psycho- soziale Prozessbegleitung anerkannt werden und welche (Beifall der FDP, der SPD und des weiteren Anforderungen hierfür an Berufsbildung, prak- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) tische Berufserfahrung, spezialisierte Weiterbildung und regelmäßige Fortbildung zu stellen sind. Präsident Hendrik Hering: Mit diesem nun vorliegenden Gesetz werden die Vorgaben Für die CDU-Fraktion hat Herr Abgeordneter Henter das der §§ 4 und 11 des Bundesgesetzes umgesetzt. Es gibt Wort. einen Musterentwurf des Landes, Herr Minister, Sie haben es ausgeführt. Ich denke, die Opfer haben es verdient, dass wir uns um sie kümmern. Deshalb sichern wir von Abg. Bernhard Henter, CDU: der CDU konstruktive Beratungen im Ausschuss zu. Sehr geehrter Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kolle- gen! Die Interessen der Opfer in den Blick zu nehmen und (Beifall der CDU) ihnen mehr Rechte einzuräumen, war ein enorm wichtiges rechtspolitisches Ziel. Präsident Hendrik Hering: (Beifall der CDU) Für die SPD-Fraktion hat Herr Abgeordneter Sippel das

503 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Wort. Weiterbildungsmaßnahme auf den Weg gebracht unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Professor Dr. Het- ger. Diese Weiterbildungsmaßnahme erfüllt nicht nur die Abg. Heiko Sippel, SPD: gesetzlichen Mindestvoraussetzungen, sondern stellt ins- Herr Präsident, meine Damen und Herren! Durch das besondere auch darauf ab, dass eine sozialpädagogische Dritte Opferrechtsreformgesetz des Bundes vom 21. De- Vertiefung gerade im Hinblick auf das Thema Kinder und zember 2015 wurden die Rechte der Opfer von Straftaten Jugendliche als Zeugen ermöglicht wird. Insoweit sind wir weiter wirksam gestärkt. Neben weiteren Befugnissen im für die kommende Gesetzesumsetzung ab dem 1. Janu- Strafverfahren steht vor allem der Anspruch auf psychoso- ar 2017 gut gerüstet, und wir werden das Landesgesetz ziale Prozessbegleitung im Vordergrund. Damit haben wir deshalb auch mittragen. einen echten Meilenstein für den Opferschutz und für die Danke schön. Stärkung unseres Rechtsstaates erreicht. (Beifall der SPD, der FDP und des Die psychosoziale Prozessbegleitung ist eine besonde- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) re Form der Zeugenunterstützung, die bisher zwar in der Strafprozessordnung erwähnt, aber nicht mit einem An- spruchsrecht verbunden war. Dass es nun zu einer ge- Präsident Hendrik Hering: setzlichen Regelung kommen konnte, ist der Initiative Für die AfD-Fraktion spricht nun Herr Abgeordneter Lohr. aus Rheinland-Pfalz zu verdanken. Der Vorschlag aus Rheinland-Pfalz wurde über die Konferenz der Justizmi- nisterinnen und Justizminister von Bundesjustizminister Abg. Damian Lohr, AfD: Maas aufgegriffen und vom Bundesgesetzgeber mit den Sehr geehrter Herr Präsident, verehrte Kollegen Abgeord- Regelungen zum Verletztenbeistand beschlossen. nete, liebe Gäste! Wir beraten heute erstmals über die Ausführung des Gesetzes über die psychosoziale Pro- Besonders schutzbedürftige Opfer von schweren Gewalt- zessbegleitung im Strafverfahren. Hinter diesem Gesetz und Sexualstraftaten – dies werden insbesondere Kinder verbirgt sich aus Sicht der AfD-Fraktion eine ganz wichtige und Jugendliche sein, Menschen mit Behinderungen, Men- Botschaft, und das ist natürlich ganz klar der Opferschutz. schen mit psychischen Beeinträchtigungen und gegebe- An dieser Stelle möchte ich auch allen Verbänden dan- nenfalls auch deren Angehörige – haben mit Inkrafttreten ken, die diese wirklich sehr wichtige Arbeit in den letzten des Bundesgesetzes nun einen Rechtsanspruch auf einen Jahren vorangetrieben haben. Das muss auch einmal im Beistand und die qualifizierte Betreuung im Ermittlungsver- Parlament gesagt werden. fahren und im Hauptverfahren. Es geht dabei nicht um die juristische Begleitung und Beratung, sondern es geht um (Beifall der AfD) den menschlichen Zuspruch. Es geht um das Auffangen, das Reduzieren von Belastungen in extrem schwierigen Im Mittelpunkt eines Strafprozesses steht, wie wir alle wis- Situationen und damit letztendlich auch um die Stärkung sen, meistens der Angeklagte und gerade nicht das Opfer. der Opfer in ihrer Aussagefähigkeit als Zeugin oder Zeuge. Es geht um die Verurteilung und um die Bestrafung. Um- so wichtiger ist es daher auch klarzumachen, dass für Meine Damen und Herren, mit dem vorliegenden Lan- die Opfer eine Hauptverhandlung oftmals mit sehr hohen desausführungsgesetz schaffen wir die Voraussetzungen Belastungen verbunden ist und eine Zeugenaussage die dafür, die Prozessbegleitung auf einem hohen fachlichen Gefahr birgt, dass Verletzungen und Traumata wieder her- Qualitätsniveau und mit Empathie für die Betroffenen zu vorgerufen werden. Eine professionelle Prozessbegleitung gewährleisten. Rheinland-Pfalz hat auch hier – Herr Mi- ist daher ein richtiger und notwendiger Schritt des Sozial- nister, Sie haben es erwähnt – im Strafrechtsausschuss staates und ein klares Bekenntnis zu Menschen, denen auf der Ebene der Justizministerkonferenz federführend wirklich Schlimmes widerfahren ist. die Standards für die Anforderungen an die Prozessbeglei- terinnen und Prozessbegleiter und deren Weiterbildung Seit den 80er-Jahren hat der Gesetzgeber an dieser Stell- erarbeitet, die nun auch im Landesgesetz zum Ausdruck schraube sehr viel gedreht durch erweiterte Nebenklagen, kommen und letztlich auch zu einer länderübergreifenden durch Opferanwälte, durch die erweiterte Akteneinsicht Anerkennung führen werden. So sieht das Gesetz umfang- oder den Täter-Opfer-Ausgleich insbesondere in Jugend-, reiche Anerkennungsvoraussetzungen vor, die auch von aber auch in anderen Strafverfahren. Seitens der AfD- Herrn Henter erwähnt wurden. Ich glaube, es ist sehr zu Fraktion sehen wir dem Gesetzentwurf positiv entgegen, unterstützen, dass diese Anforderungsvoraussetzungen möchten in den Ausschussberatungen konstruktiv mitwir- an die Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter sehr ken und können insoweit auch den kompletten Ausführun- stringent sind, weil sich am Ende die Opfer von Straftaten gen der Vorredner zustimmen. darauf verlassen müssen, dass die Prozessbegleitung in den oftmals schwierigen und sehr anspruchsvollen Fällen Danke. sehr professionell und fundiert erfolgt. (Beifall der AfD) Meine Damen und Herren, Rheinland-Pfalz hat frühzei- tig nicht nur, wie jetzt, die rechtlichen, sondern auch die Präsident Hendrik Hering: tatsächlichen Voraussetzungen geschaffen, dass wir das Gesetz im nächsten Jahr auch faktisch umsetzen können. Für die FDP-Fraktion spricht deren Vorsitzender, Herr Ab- Die Hochschule Koblenz hat bereits vor längerer Zeit eine geordneter Roth.

504 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Abg. Thomas Roth, FDP: sogenannten Nahbereich des Opfers wurde vorgeworfen, eine intime Beziehung zu dem Mädchen aufgebaut zu ha- Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren! ben, als diese erst 11 Jahre alt war. Vor einer möglichen Die psychosoziale Prozessbegleitung im Strafverfahren Konfrontation im Gerichtssaal Stärke und Sicherheit zu ist ein überaus wichtiger Baustein im Rahmen des Opfer- vermitteln, ist angesichts, Entschuldigung – – – Sie wird schutzes, der durch das uns vorliegende Gesetz weiter besonders deswegen wichtig, wenn man sich die Studi- ausgebaut wird. Die Belastungen für Opfer von Strafta- en – – – Jetzt bin ich im Blatt durcheinander gekommen. ten sind enorm hoch. Gerade für Kinder und Jugendliche, Ich muss noch einmal anfangen. die schweren Straftaten zum Opfer gefallen sind, ist diese Prozessbegleitung daher eine nicht wegzudenkende Insti- (Abg. Julia Klöckner, CDU: Einfach tution zur Reduzierung der Belastungen vor, während und überspringen!) vor allem auch nach dem Verfahren. – Ja, genau. Wir haben vorhin alles dazu gesagt. Wir stim- Bei diesem sensiblen Thema kommt es vor allem darauf men diesem Gesetz zu, weil es vom Anfang bis zum Ende an, dass sowohl die fachliche Qualifikation als auch die guttut, wenn hier eine Prozessbegleitung dabei ist. Deswe- mehrjährige praktische Berufserfahrung im Bereich der gen ist das eine wunderbare Sache. Pädagogik, sozialen Arbeit oder Psychologie und der wich- tigen Aufgabe angemessene persönliche Kompetenzen Vielen Dank. vorhanden sind. Erst auf Grundlage dieser Kompetenzen kann zwischen Betreutem und Betreuendem Vertrauen ent- (Beifall der FDP und der SPD) stehen, sodass in einer zweifelsohne schwierigen Phase dies notwendig sei, um die aufwühlende Belastungsprobe Präsident Hendrik Hering: im Laufe des Verfahrens durchzustehen. Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht Frau Umso wichtiger ist es auch, dass dieses Vertrauen nicht Abgeordnete Schellhammer. an Ländergrenzen haltmacht. Der Fall der länderübergrei- fenden Anerkennung ist ebenso im vorliegenden Gesetz- entwurf geregelt und stellt somit sicher, dass für die Be- Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: gleiterin und den Begleiter eine erneute Anerkennung in Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Damen und einem anderen Bundesland nicht mehr notwendig ist. Die Herren! Das vorliegende Ausführungsgesetz geht auf die Beiordnung von qualifizierten psychosozialen Prozessbe- dritte Opferrechtsreform vom 21. Dezember 2015 zurück. gleitern kann natürlich nur dann funktionieren, wenn das Im Zuge dieser Reform wurden Änderungen des Strafge- entsprechende Personal vorhanden ist. setzbuchs, des Gerichtskostengesetzes sowie des Geset- zes über die psychosoziale Prozessbegleitung im Straf- Umso begrüßenswerter ist es daher, dass der zweite verfahren vorgenommen. Diese Änderungen wurden ein- Durchgang des Weiterbildungslehrgangs in Abstimmung stimmig im Bundestag verabschiedet. Damit wurden die zwischen dem Ministerium der Justiz und der Hochschule Rechte der Opfer von Straftaten wesentlich gestärkt. Es Koblenz in Kürze – ich glaube, noch in diesem Monat – steht auch diesem Hause gut an, wenn wir die Rechte von startet. Wie bereits angesprochen, halte ich die intensive Opfern in den Mittelpunkt rücken und sehr konstruktiv und Form der Zeugenbegleitung gerade bei Kindern und Ju- einmütig über das vorliegende Gesetz diskutieren, was gendlichen für besonders wichtig. sich auch schon hier in der Debatte angedeutet hat.

Es geht nicht darum, dem oder der besonderen Schutz- Psychosoziale Prozessbegleitung ist eine besondere Form bedürftigen beizustehen, sondern vielmehr erwächst aus der Begleitung im Strafverfahren für besonders schutzbe- der Begleitung auch oftmals erst die Möglichkeit, einen dürftige Verletzte vor, während und nach der Hauptver- fairen Prozess gestalten zu können. Muss es tatsächlich handlung. Sie umfasst die Informationsvermittlung sowie dazu kommen, dass Kinder oder Jugendliche vor Gericht die qualifizierte Betreuung und Unterstützung im gesamten aussagen, braucht es mentale Unterstützung und Hilfe in Strafverfahren. Wichtig ist aber gerade, dass diese Beglei- ganz praktischen Fragen, damit Nervosität und Druck von tung von einer besonderen Neutralität geprägt ist und eine außen die Aussage nicht beeinflussen. klare Trennung zwischen der rechtlichen Beratung und Begleitung auf der einen Seite und der psychosozialen In der praktischen Arbeit der Begleitenden geht es dabei Begleitung auf der anderen Seite stattfindet. oft um sehr greifbare und grundsätzliche Aufklärung für Kinder, aber auch deren Eltern. Oft beginnt es damit, dem Sie darf aber auch nicht zur Beeinflussung des Zeugen Opfer einfach nur einen Gerichtssaal zu zeigen oder Pro- oder einer Beeinträchtigung der Zeugenaussage führen. In zessabläufe zu erklären, um die Hürden für eine fremde § 4 des Gesetzes über die psychosoziale Prozessbeglei- Umgebung abzubauen und damit jene angesprochene tung im Strafverfahren heißt es – ich zitiere mit Erlaubnis Nervosität zu vermeiden. des Präsidenten –: „Die Länder bestimmen, welche Perso- nen und Stellen für die psychosoziale Prozessbegleitung Vor wenigen Monaten berichtete das Deutschlandradio anerkannt werden, welche weiteren Anforderungen hierfür am Beispiel einer psychosozialen Prozessbegleiterin aus an Berufsausbildung, praktische Berufserfahrung, spezia- Mecklenburg-Vorpommern, welch positiven Einfluss ihre lisierte Weiterbildung und regelmäßige Fortbildungen zu Arbeit auf die zu Begleitenden hat. Im konkreten Fall ging stellen sind.“ es darum, dass ein 16-jähriges Mädchen kurz vor der Aus- sage im Gerichtssaal stand. Dem Angeklagten aus dem Genau diese Regelungsgegenstände finden wir in dem

505 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 vorliegenden Ausführungsgesetz in diesem Hause vor. Der nun vor Ort gefundene Kompromiss zur Zukunft der Gemeinden der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein- Ich gehe nicht auf die Details ein. Es wurde schon erläu- Ebernburg und unsere heutige erste Beratung zum ent- tert, welche Anforderungen an die Voraussetzungen zur sprechenden Landesgesetz markieren das Ende einer Anerkennung an die Aus- und Weiterbildung, aber auch jahrelangen Hängepartie. Es war sowohl für die Bürgerin- die fachliche Qualifikation im vorliegenden Ausführungs- nen und Bürger als auch die politisch Verantwortlichen in gesetz gestellt werden. Die Anerkennungsstelle für solche den Kommunen, aber auch für die Mitarbeiterinnen und Maßnahmen ist das Ministerium der Justiz. Mitarbeiter der Verbandsgemeindeverwaltung eine Hänge- partie, die erst jetzt Klarheit und Sicherheit für ihre Zukunft Wir bedanken uns an dieser Stelle auch seitens der Frakti- erhalten. Das macht die Kommunalpolitik für die, die eh- on BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ausdrücklich für den Ein- renamtlich arbeiten, nicht gerade schöner. satz der Landesregierung für die Rechte von Opfern von Straftaten. Wir freuen uns sehr, dass dieses Gesetz auch (Beifall der CDU) den Opferschutz in Rheinland-Pfalz zukünftig stärken wird. Ich kann an dieser Stelle schon vorab verraten, dass mei- Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Lokalausgabe meiner ne Fraktion dem vorliegenden Gesetz zustimmen wird. Heimatzeitung, der „Rhein-Zeitung“, spricht in ihrer Ausga- be vom 20. Mai gar von einem Theater. Dieses Theater war (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, vermeidbar. Die Forderung unserer örtlichen CDU damals, der SPD und der FDP) übrigens auch der Stadt Bad Münster am Stein-Ebernburg und des damaligen Verbandsgemeinderats, die neue Ord- nung der Gemeinden zeitgleich mit der Fusion der Stadt Präsident Hendrik Hering: Bad Münster am Stein und Bad Kreuznach umzusetzen, Es liegen keine weiteren Wortmeldungen mehr vor. Es wird war richtig. Diese Forderung war deshalb richtig, weil man vorgeschlagen, den Gesetzentwurf der Landesregierung auch, wenn man eine Fusion angeht, eine Vorstellung ha- an den Rechtsausschuss zu überweisen. Ist jemand dage- ben muss, wo und wie man herauskommen will, bevor man gen? – Das ist nicht der Fall. Damit wird der Gesetzentwurf überhaupt mit einer Fusion anfängt. an den Rechtsausschuss überwiesen. (Beifall der CDU) Ich rufe Punkt 14 der Tagesordnung auf: Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Landesregierung hat Landesgesetz über die Gebietsänderung der dies seinerzeit versäumt. Sie hat den Fehler gemacht, den Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein-Ebernburg ersten Schritt, nämlich die Städtefusion, zu gehen, ohne Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und zu wissen, wo sie ohne ein schlüssiges Konzept mit den BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN restlichen Gemeinden herauskommen will. Das hat auch – Drucksache 17/912– immer wieder meine Kollegin Anke Beilstein betont. Erste Beratung Verehrte Kolleginnen und Kollegen, in den Gemeinden hat dieses unkoordinierte Vorgehen zur Verdrossenheit Wer meldet sich zur Antragsbegründung? Da es ein Frak- geführt. Übrigens wurde dieses unkoordinierte Vorgehen tionengesetz ist, muss eine Fraktion anfangen. auch von Parteifreundinnen und Parteifreunden der regie- (Abg. Julia Klöckner, CDU: Wo ist der renden Koalition vor Ort oftmals als diffus beschrieben und Kollege Alt? Ich mach es!) kritisiert. Es hat viel Streit und Unmut gegeben. Es ist viel Porzellan zerschlagen worden. Wenn sich sonst keiner meldet, hat die Fraktionsvorsitzen- de der CDU, Frau Klöckner, das Wort. Deshalb sage ich an die Kolleginnen und Kollegen der Regierungskoalition: Bitte unterlassen Sie dies bei anste- (Beifall der CDU) henden anderen Fusionen. Es werden gerade auch wieder in meinem Wahlkreis Gespräche geführt. Es werden Bür- germeister einbestellt, weil man, bevor man überhaupt die Abg. Julia Klöckner, CDU: Bürgerinnen und Bürger gefragt hat, zum Beispiel die Ver- Vielen Dank. Das stimmt jetzt nicht hoffnungsfroh. Ich ma- bandsgemeinde Langenlonsheim und Stromberg dringend che es aber gerne. miteinander fusionieren will.

Herr Präsident, ich dachte, dass die Regierungskoalition Herr Lewentz, machen Sie diesen Fehler nicht noch ein- das Gesetz einbringen wird. Als zuständige direkt gewähl- mal. te Abgeordnete aus dieser Region steige ich gerne ein. (Beifall der CDU) (Beifall der CDU) Ich komme zum Stichwort Bürgerbeteiligung. Die Men- Liebe Kolleginnen und Kollegen! schen vor Ort haben sich zu Recht häufiger gefragt, warum Ergebnisse von Bürgerbefragungen von der Landesregie- (Unruhe im Hause) rung einmal berücksichtigt worden sind und das andere Mal übergangen wurden. Auch ein Entschließungsantrag – Es wäre nett, wenn ich loslegen könnte, wenn ich schon unserer CDU-Fraktion im Juli 2014, den Bürgerwillen in das mache, was Sie eigentlich tun müssten. den Gemeinden zu berücksichtigen, wurde mit den Stim-

506 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 men der damaligen rot-grünen Regierungskoalition abge- Markus Lüttger ist es in kürzester Zeit gelungen, den Still- lehnt. stand bei dieser Kommunalreform zu überwinden und eine große Mehrheit hinter seinem Lösungsvorschlag zu ver- Vor Ort hat sich ein Gefühl breit gemacht, das nachvollzieh- einen. Er ist damit übrigens dem Bürgerwillen gerecht bar ist, nämlich Opfer von Willkür zu werden. Das wurde geworden. Das ist Demokratiearbeit an der Basis. am Beispiel der Gemeinden Hallgarten und Feilbingert am deutlichsten. Nach dem zwischenzeitlichen Willen der Dafür vielen Dank. Landesregierung sollen sie in die VG Meisenheim und in (Beifall der CDU – einem zweiten Schritt in die neu zu gründende VG Nord- Glocke des Präsidenten) pfalz eingegliedert werden. In Hallgarten aber hatten sich bei einer Befragung 87 % der Bürgerinnen und Bürger Ich wünsche jetzt allen, vor allen Dingen dem Fusionsbei- gegen diese Lösung ausgesprochen. In Feilbingert waren rat und den Bürgerinnen und Bürgern, ein gut wachsendes es 83 %. Wir-Gefühl und dass die organisatorischen Dinge, die bis zum Jahresende notwendig sind, und eine funktionsfähige Liebe Kolleginnen und Kollegen und Herr Lewentz, klar Verwaltung möglich werden, sollte sein, dass eine Landesregierung das Bürgervotum auch dort ernst nehmen muss, wo ihr selbst das Ergebnis (Glocke des Präsidenten) nicht passt. Stattdessen sahen sich die Gemeinden genö- tigt, dem Land mit einer Klage zu drohen. damit diejenigen, die im Schwebezustand waren, jetzt mit Zuversicht nach vorne schauen können. Liebe Kolleginnen und Kollegen, unter dem Strich zeigt sich einmal mehr auch an diesem Beispiel, dass es in Herzlichen Dank. dieser Reform einen entscheidenden Webfehler gibt. Die willkürliche Zusammenlegung von Verbandsgemeinden, (Beifall der CDU) ohne die Kreisgrenzen zu berücksichtigen, ist, als wenn man zuerst die Schuhe und dann die Socken darüber an- zieht. Daraus wird nichts. Das ist der falsche Weg. Präsident Hendrik Hering: Das Wort hat Herr Abgeordneter Noss für die SPD- (Beifall der CDU) Fraktion. Wenn man trotzdem diesen Weg geht, führt er zu einem Schwebezustand, den wir erlebt haben. Wir haben schon Abg. Hans Jürgen Noss, SPD: lange die Regierung aufgefordert, ein verfassungskonfor- mes Gesetz zur Gebietsänderung vorzulegen, um Rechts- Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Klöck- sicherheit für die Beteiligten zu schaffen. Immer wieder ner, nach Ihrer Rede werfe ich meine Rede gleich in die wurden wir und die Menschen in den Gemeinden vertrös- Tonne. Ich will auch sagen, warum: Ich stimme mit Ihnen tet und hingehalten. Das muss man sich man sich einmal überein bei der Feststellung, – – – vor Augen führen. Erst jetzt, mehr als zwei Jahre nach (Zuruf der Abg. Julia Klöckner, CDU) der Städtefusion, kann eine zukunftsfähige Entscheidung getroffen werden. – Sie haben doch eben geredet. Jetzt lassen Sie mich doch auch reden. Diese gefundene Lösung – das will ich an dieser Stelle deutlich sagen; ich betone das noch einmal mit Blick auf Festhalten möchte ich, ich bin genauso wie Sie froh, dass die Betroffenen – ist in erster Linie nicht der Landesregie- wir eine gemeinsame Lösung gefunden haben, die tragfä- rung zu verdanken. Sie ist nicht wegen ihr, sondern trotz hig ist und die auch von den entsprechenden Räten usw. ihr gefunden worden; denn das zielorientierte und kraft- gebilligt wird. Es sind noch ein oder zwei Abstimmungen volle Engagement über die Parteigrenzen hinweg vor Ort herzustellen, aber das ist ein guter Weg. Ich möchte auch in der Kommunalpolitik hat dazu geführt, dass wir heute gleichzeitig Herrn Lüttger danken, der in der Tat dort eini- darüber debattieren können. ges zurechtgerückt hat.

(Beifall der CDU) Nicht übereinstimmen möchte ich mit fast allen anderen Punkten. So haben Sie völlig ausgeblendet, dass die Fusi- Insofern haben die Menschen vor Ort unter dem großen on von Bad Münster am Stein mit Bad Kreuznach nicht das durch die Regierung verursachten Zeitdruck sehr gute Ar- Geringste mit der Kommunalreform zu tun hat. Sie wissen beit geleistet und einen Kompromiss gefunden, mit dem genauso gut wie ich, dass die Stadt Bad Kreuznach, alle Gemeinden leben können. So lauten die einmütigen Aussagen. (Abg. Julia Klöckner, CDU: Also ich lebe in dieser Stadt!) Liebe Kolleginnen und Kollegen, dieser Kompromiss ist sicher auch ein Verdienst einer wichtigen Person. Ich freue Entschuldigung, die Stadt Bad Münster dermaßen ver- mich, dass sie heute da ist. Es ist der Verbandsbürgermeis- schuldet war, dass damals diese Stadt finanziell nicht ter der Verbandsgemeinde Rüdesheim, Herr Markus Lütt- mehr auf die Beine gekommen wäre. Man hat dann in ger, den das Land für die Verbandsgemeinde Bad Münster einem lang anhaltenden Prozess versucht, Möglichkeiten als Beauftragten bestellt hat. Es ist sicherlich ein Zufall, zu finden, damit Bad Kreuznach sagt, okay, wir sind bereit, dass er Christdemokrat ist. Er arbeitet parteiübergreifend. Bad Münster aufzunehmen. Sie wissen, über 30 Millionen

507 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Euro hat es sich das Land kosten lassen, um diese Fusion denn die Bürger haben diesen Vorgang kritisch, aber kon- hinzubekommen; denn ansonsten hätte Bad Kreuznach struktiv teilweise begleiten können und auch beeinflusst, wahrscheinlich Nein gesagt. Das ist der Punkt. Das hat mit was am Anfang dieses Prozesses nicht ganz so absehbar der Kommunalreform nichts zu tun. war.

Dann ist das Wort „Willkür“ völlig unangebracht; denn es Dank gilt auch den Ortsbürgermeistern vor Ort und dem war keine Willkür. Sie wissen genauso gut wie ich, dass Verbandsbürgermeister Lüttger aus Rüdesheim, die sich ursprünglich vorgesehen war, die Ortsgemeinden vielleicht vehement dafür eingesetzt haben, dass es weitergeht. geschlossen der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach zu- Durch die örtlichen Rahmenbedingungen der anschlie- zuschlagen. Das hätte den Vorteil gehabt, dass diese Ver- ßenden Verbandsgemeinden außerhalb des Landkreises bandsgemeinde langfristig Überlebenschancen gehabt hät- Bad Kreuznach war das nicht einfach und entpuppte sich te. Nach der Fusion hat sie jetzt knapp 13.000 Einwohner. als ein zäher Prozess. Das heißt, sie liegt knapp oberhalb der Grenze, die sie an Einwohnern haben muss. Es ist wichtig, für jedes Gebiet über gemeinsame Gremien Darüber hinaus sind zahlreiche Diskussionen geführt wor- mit dem Bürger individuelle Prozesse zu finden, um die- den. Derjenige, der dort gebremst oder laviert hat oder sen Prozess auch in den Köpfen zu verankern. Am Ende wie auch immer, war nicht das Land. Das Land hat gesagt, dieses Prozesses sollte eine Bürgerbefragung stehen. Aus entscheidet euch. Nur vor Ort hat man es auch deshalb diesem Grunde ist es wichtig, dass man Lösungen sucht nicht hinbekommen, weil sich der von Ihnen so gelobte und findet, um die Mehrzahl der Bürger zu erreichen, und Bürgermeister von Bad Münster, ich glaube, Ludwig heißt nicht Eitelkeiten und schon gar nicht Proporzdenken vor er, in dieser gesamten Diskussion, in dieser gesamten Ge- Ort berücksichtigt. schichte auch nicht unbedingt mit Ruhm bekleckert hat. (Beifall der AfD) Letztendlich hat man versucht, weil man zum Schluss ge- sagt hat, wir müssen irgendwie weiterkommen – es ist nicht In Gebieten, in denen die regionalen Strukturen und Men- so, dass das Land gesagt hat, ihr müsst nach Meisenheim, schenströme auch kreisübergreifend vorhanden sind, sollte ihr müsst nach Obermoschel oder wie die heißen –, um man dies nicht außen vor lassen und die zeitlichen Vorga- eine gemeinsame Basis zu finden. Nur war die im kom- ben von Anfang an nicht zu eng setzen, was sich während munalen Bereich nicht herzustellen. Das ist nämlich die des Prozesses in Bad Münster herausstellte. Wahrheit. Letztendlich hat man zum Schluss die Möglich- keit gefunden, fünf Gemeinden gehen nach Rüdesheim Nachdem das auch durch den Bürger von außen in die und vier Gemeinden gehen nach Bad Kreuznach, weil das Diskussion eingebrachte Thema einer sogenannten Ver- von den landschaftlichen Gegebenheiten her die beste bandsgemeinde Nordpfalz mit einer Zusammenlegung von Lösung ist. Diese Lösung finden wir gut. Meisenheim und Alsenz möglicherweise endet, kann man auch hier davon ausgehen, dass die letzten Worte für eine Wir wünschen uns auch, dass die Ortsgemeinden in den neuerliche Gebietsreform über die Kreisgrenzen hinaus für neuen Verbandsgemeinden einen guten Lauf nehmen. Wir das nächste Jahrzehnt noch nicht gesprochen worden sind. haben damit etwas für die Wirtschaftlichkeit und Überle- Deswegen ist es wichtig, dass hier kein Porzellan weiter bensfähigkeit des Raums getan. Ich glaube, bei allem Dis- zerschlagen wird und für alle Beteiligten eine annehmbare sens, den wir haben, sollten wir uns darauf beschränken, Lösung gefunden wurde. dass wir sagen: Okay, es hat lange gedauert. Ursprünglich hatten wir verschiedene Ansichten, aber wir haben eine Man kann den örtlich handelnden Personen, den Verbands- Lösung gefunden, mit der alle Beteiligten leben können. gemeindebürgermeistern, dafür danken, dass sie den Pro- zess professionell für ihre Bürger in den beiden Verbands- Ich hoffe, dass das Ganze einen guten weiteren Verlauf gemeinden Bad Kreuznach und Rüdesheim begleitet ha- nimmt. In diesem Sinne danke ich. ben. Dass dies erfolgreich war, zeigten dann auch die (Beifall der SPD, der FDP und des Beschlüsse in den Ortsgemeinden, die fast immer einstim- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mig getroffen wurden. Auch die Bürgerentscheide hatten von Anfang an ein klares Votum. Präsident Hendrik Hering: Wir wünschen den beiden Verbandsgemeinden und den Für die AfD-Fraktion hat Herr Abgeordneter Klein das Wort. Ortsgemeinden viel Erfolg für ein konstruktives kommuna- les Miteinander. Abg. Jürgen Klein, AfD: Danke. Sehr geehrter Herr Präsident, sehr geehrte Regierungs- mitglieder, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, ver- (Beifall der AfD) ehrte Gäste! Die Verschmelzung der Verbandsgemein- de Bad Münster am Stein-Ebernburg mit Teilen der Ver- bandsgemeinde Rüdesheim und der Verbandsgemeinde Präsident Hendrik Hering: Bad Kreuznach-Land war nicht einfach. Als nächste Rednerin hat Frau Abgeordnete Becker das Wir als AfD-Fraktion können diesem Vorhaben zustimmen; Wort.

508 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Abg. Monika Becker, FDP: bin sicher, dass das Land auch in Zukunft die einzelnen Prozesse in Abstimmung mit den Vertreterinnen und Ver- Sehr geehrter Herr Präsident, meine Damen und Herren! treter vor Ort pragmatisch und zum Wohle der Bürgerinnen Als Freie Demokraten begrüßen wir stets zielorientierte und Bürger begleiten wird. Lösungen im Rahmen der Gebietsänderungen. In dem Fall, über den wir heute sprechen, die Verbandsgemeinde Vielen Dank. Bad Münster am Stein-Ebernburg, ist dies in einer eher außergewöhnlichen Form gelungen. (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Normalerweise ist es Ziel der Kommunalreform, dass sich komplette Verbandsgemeinden zusammenschließen. Es gibt aber auch Lösungen wie die heute diskutierte, dass Präsident Hendrik Hering: sich eine Verbandsgemeinde auflöst und die einzelnen Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat Herr Ab- Ortsgemeinden in unterschiedliche Verbandsgemeinden geordneter Köbler das Wort. eingegliedert werden. So haben sich die Eingliederungen einzelner Ortsgemeinden in die Verbandsgemeinde Rü- desheim bzw. Bad Kreuznach sowohl in der Hinsicht auf Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: geografische Gegebenheiten als auch auf angestrebte Herr Präsident, meine Damen und Herren! Wir haben zum Kosteneinsparungen als sinnvoll erwiesen. Mittel- und lang- Thema Kommunalreform schon sehr viel diskutiert, durch- fristig wird mit Einsparungen in Höhe von 20 % bezogen aus auch strittig diskutiert. Ich glaube, es ist bei einem so auf das Personal und den Sachverwand der noch bis zum großen Vorhaben auch ganz normal, dass man das tut 1. Januar 2017 bestehenden Verbandsgemeinde gerech- und die Argumente austauscht. Liebe Frau Klöckner, umso net. mehr freue ich mich, dass wir das von Ihnen eingebrachte Landesgesetz über die Neugliederung der Verbandsge- Meine Damen und Herren, meist sind Gebietsänderungen meinde Bad Münster am Stein-Ebernburg heute gemein- nicht einfach nur Zusammenlegungen oder Eingliederun- sam auf den Weg bringen. gen auf dem Papier, sondern zugleich auch Anstoß, sich in der hinzugewonnenen Fläche der Verbandsgemeinde Bei aller Schwierigkeit und Diskussion im Detail und na- als Verwaltung vor Ort qualitativ gleichwertig oder vielleicht türlich auch bei allen kontroversen Diskussionen, die man sogar besser zu präsentieren, als das bereits jetzt schon bei solchen Fragen vor Ort hat – nicht nur an dieser Stelle, der Fall ist. sondern auch an anderen Stellen im Land, ich denke, das ist ein ganz normaler Prozess –, will ich doch zwei Sachen Wir begrüßen daher auch, dass das Land im Falle der Pha- sagen. se der Freiwilligkeit eine Entschuldungsbeihilfe beisteuert, die Fusions- oder Eingliederungsprozesse an Dynamik ge- Frau Klöckner, Sie haben einige Diskussionspunkte aus winnen lässt. dem Prozess heute noch einmal retrospektiv aufgenom- men. Sie haben auf der einen Seite am Anfang Ihrer Rede Natürlich gestalten sich solche Prozesse nicht immer kon- der Landesregierung vorgeworfen, das hätte alles zu lan- fliktfrei. Wir wissen alle, dass es bei der Abstimmung zwi- ge gedauert und es wäre eine Hängepartie entstanden, schen einzelnen Akteuren und Behörden zu deutlichen aber am Ende haben Sie dann gesagt, dass es kaum zu- Irritationen kam. Unsere Bitte wäre, dass dies nun der Ver- mutbar war, unter welchem Zeitdruck die Akteure vor Ort gangenheit angehören sollte, um einem positiven Start für entscheiden mussten. Vielleicht liegt in so einem Komplex eine Neuordnung in den Verbandsgemeinden Rüdesheim die Wahrheit in der Mitte. und Bad Kreuznach nicht mehr im Wege zu stehen. (Abg. Julia Klöckner, CDU: Nein, die Meine Damen und Herren, ganz allgemein gesehen hal- Wahrheit liegt woanders!) te ich es auch nicht für ein geeignetes Mittel, in einem Gebietsänderungsprozess die Auseinandersetzung über Auf der anderen Seite haben Sie der Landesregierung die Presse zu suchen. Vielmehr sollte stets im Sinne der vorgeworfen, sie hätte ihre Vorstellung, die sie von der Bürgerinnen und Bürger auf sachlicher Ebene nach einer Neuorientierung in der Region am Anfang in den Prozess für alle tragbaren Einigung gestrebt werden. Es stimmt gegeben hatte, am Ende nicht 1 : 1 umgesetzt. Sie haben einfach die Aussage, besser spricht man miteinander als sich aber dann darüber mokiert, dass der Wille vor Ort und übereinander. der Bürgerwille nicht ausreichend gehört worden seien. Sie müssen sich da schon einmal entscheiden. Den Gemeindeeingliederungen im konkreten Fall bei gleichzeitiger Auflösung der Verbandsgemeinde Bad Müns- Ich glaube, es gehört zu einem verantwortlichen und de- ter am Stein-Ebernburg steht die FDP-Fraktion positiv ge- mokratischen Handeln, auf der einen Seite mit einer Vor- genüber. Sie wünscht allen Beteiligten für das kommende stellung hineinzugehen, aber auf der anderen Seite haben Jahr einen guten Start auf neuem bzw. erweiterten Terrain. wir auch immer gesagt, dass wir dann, wenn Diskussions- prozesse und Beteiligungsprozesse vor Ort zu anderen Auch wenn das Adjektiv „geräuschlos“ im Falle der vorlie- tragfähigen Lösungen führen, die auch immer gerne un- genden Gebietsänderung nicht das treffendste sein mag, terstützen. Das geht natürlich auch nicht immer alles zu- halten wir als Freie Demokraten weiterhin daran fest, auf sammen. Wenn der Gemeinderat A sagt, die Lösung in sinnvolle Zusammenlegungen in Rheinland-Pfalz zu drän- die Richtung ist die bessere, und der Gemeinderat B in gen, die sich mittel- und langfristig auszahlen werden. Ich die andere Richtung will, dann muss man irgendwann im

509 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Prozess zu einer Entscheidung kommen. Ort gefunden, in einer extrem schwierigen Gemengelage. Deswegen sage ich, das war ein Ding, das lange dauerte, Meine Damen und Herren, es ist schon angetextet worden, aber am Schluss einen versöhnlichen Abschluss bekommt, es handelt sich nicht um irgendeine Fusion im Rahmen glaube ich. der Kommunal- und Verwaltungsreform, sondern es ist mit Sicherheit vor dem Hintergrund der ruinösen Finanzlage Ich will für uns in Anspruch nehmen, wir haben rund 50 der ehemaligen Stadt Bad Münster am Stein-Ebernburg Kommunen verändert. Das ist die größte Kommunalver- eine der komplexesten Gebietsänderungen, die wir bald änderung seit Anfang der 1970er-Jahre. Wir haben 25 abschließen können. Daher gilt auch mein Dank und der Landesgesetze auf den Weg gebracht. Zwischenzeitlich Dank der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Ver- sind 19 dieser Landesgesetze – die dort geregelten Ge- antwortlichen vor Ort, die sich bei aller Diskussion und bietsänderungsmaßnahmen – umgesetzt. Das ist wirklich bei allem Streit, den es mit Sicherheit gegeben hat, jetzt erfolgreich. doch in einer übergroßen Mehrheit auf einen guten Weg machen. Diesen Weg wollen wir gerne unterstützen. Also Wir haben noch einiges vor uns. Ich will einige nennen: alles Gute in den neuen Strukturen! Die Verbandsgemeinden Waldbreitbach, Bad Hönningen, Kell am See, Rhaunen, Hahnstätten, Katzenelnbogen und Herzlichen Dank. Nassau. Auch dort sind wieder ich, Jörg Denninghoff und Monika Becker gefordert. (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der FDP) Ja, wir versuchen auch in all diesen Beispielen höchst- mögliche Übereinstimmung mit den Ratsvertretungen, den Bürgerinnen und Bürgern hinzubekommen. Es wäre aber Präsident Hendrik Hering: ein schlechter Rat eines Innenministers, wenn ich Ihnen Für die Landesregierung spricht Herr Staatsminister Le- garantieren könnte, wir werden es jetzt immer und überall wentz. mit aller Zustimmung erreichen. Hier war es ein sehr langer Weg mit unglaublich vielen Alternativen, die diskutiert wur- den. Das Umfeld ist auch nicht so ganz einfach gewesen, Roger Lewentz, Minister des Innern und für Sport: regional nicht, wir haben die Grenze zur Pfalz und andere Verehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Dinge zu beachten. Herren! Frau Klöckner, ich glaube, an der Stelle kann man wirklich einmal sagen, gut Ding will Weile haben. An der Ich glaube, deswegen ist es richtig, wie Sie am Schluss zu- Stelle brauchte gut Ding auch viel Weile. Das ist die längs- sammengefasst haben, Frau Klöckner, nach einer langen te und teuerste Einzelmaßnahme in der Kommunal- und ausführenden kritischen Rede: Die Kommunen können Verwaltungsreform. Bei den ausschlaggebenden Punkten damit leben, und das sei gut. – Das empfinde ich auch so. muss man an die schiefgegangene Gesundheitsreform Das ist gut. Das hat etwas länger gedauert, weil es auch von Herrn Seehofer erinnern. Die hat der Stadt Bad Müns- die schwierigsten Einstiegsvoraussetzungen waren. ter am Stein-Ebernburg letztendlich finanziell das Genick gebrochen. Sie wissen, dass wir jetzt die Situation haben, dass wir mit der Verbandsgemeinde Rüdesheim eine Verbandsgemein- (Abg. Julia Klöckner, CDU: Ihr de mit dann rund 28.600 Einwohnern in 32 Ortsgemeinden Landesbeauftragter damals!) haben. Sie ist aus meiner Sicht sehr zukunftsfest aufge- stellt. Wenn man sich überlegt, dass wir dort – Karl-Peter Bruch und ich – einen Weg gefunden haben, nachdem es vie- Wir haben bei der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach im le Staatskommissare gegeben hat – ich will auch gleich Gesetzentwurf darauf hingewiesen, dass es einen weite- zu Herrn Bürgermeister Lüttger noch einige aus meiner ren Gebietsänderungsbedarf zu einem späteren Zeitpunkt Sicht zu Recht lobenden Worte sagen –, weiß man, was geben wird. Also auch in der Region muss an diesem Bei- dort für ein Diskussionsprozess notwendig war, um nur für spiel – und andere Beispiele sind genannt worden – weiter Bad Münster am Stein-Ebernburg als Morgengabe round- diskutiert werden. about 30 Millionen Euro zu ermöglichen, damit Bad Kreuz- nach diese Last überhaupt übernehmen konnte. Diese Ich weiß, dass diese lange Dauer, insbesondere für das Diskussion haben wir hier alle geführt. Personal der Verbandsgemeinde Bad Münster am Stein- Ebernburg, aber auch für alle anderen Beteiligten, sehr Frau Klöckner, ich bin auch in einer fusionierten Verbands- schwer gewesen ist. gemeinde zu Hause. Ich bin dort natürlich auch Abgeord- neter und weiß, es ist nicht einfach, einen solchen Prozess Wir haben jetzt die Dinge regeln können, das Personal so hinzubekommen, dass am Schluss heute ein auch von betreffend, die Versorgungsempfängerinnen und Versor- Ihnen eingebrachter Gesetzentwurf – Entschuldigung, wir gungsempfänger, das Vermögen, die Verbindlichkeiten und haben draußen so lange ein Gespräch geführt – ein Ge- Forderungen. All das ist am 20. Juli 2016 in eine Vereinba- setzentwurf von SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE rung gegossen worden. GRÜNEN zustandegekommen ist. Deswegen bin ich sehr froh, dass wir heute diesen Punkt Ich sage, schön, dass die AfD sagt: Wir gehen mit. im Parlament erreicht haben und mit der breit signali- sierten Zustimmung wissen, dass wir auch diese KVR- Auf der anderen Seite haben wir eine Übereinstimmung vor Gesetzgebung in die Umsetzung bringen werden.

510 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Auch ich habe mich eben beim Bürgermeister der Ver- Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: bandsgemeinde Rüdesheim, Herrn Markus Lüttger, be- dankt und will das ausdrücklich noch einmal sagen: Das Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren, war nicht einfach, aber eine starke Leistung. Das Ergeb- liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Das Entlastungsverfah- nis heute ist auch ein Ergebnis, an dem Sie ganz intensiv ren für das Haushaltsjahr 2014 findet mit der heutigen mitgewirkt haben. Befassung des Landtags seinen formellen Abschluss. Mit der Erteilung der Entlastung wird zum Ausdruck gebracht, Jetzt kann man nach vorne schauen und in diesem Teil- dass die parlamentarische Rechnungsprüfung beendet ist, bereich des Landkreises zukunftsfähige Strukturen neu das Haushaltsgebaren der Landesregierung im Ganzen aufbauen und weiterentwickeln. Deswegen freue ich mich gebilligt wurde und die Regierung insoweit ihrer politischen über das Votum des Hauses, dass man breitestmöglich Verantwortung dem Landtag gegenüber gerecht geworden zustimmen wird. ist. Somit wird ein Schlussstrich unter die Haushaltswirt- schaft 2014 gezogen. Vielen Dank. Das Entlastungsverfahren ist, wenn man so will, Kernstück (Beifall der SPD, der FDP und des demokratischer Staatskontrolle und Korrelat zum parla- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) mentarischen Budgetrecht. Im Rahmen des Entlastungs- verfahrens muss sich die Landesregierung dafür verant- Präsident Hendrik Hering: worten, dass der Haushaltsplan in Übereinstimmung ins- besondere mit dem Haushaltsverfassungsrecht, der Lan- Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor. deshaushaltsordnung und dem Haushaltsgesetz vollzogen und mit den vom Landtag bewilligten Haushaltsmitteln wirt- Es wird vorgeschlagen, den Gesetzentwurf an den Innen- schaftlich und sparsam umgegangen wurde. ausschuss – federführend – und an den Rechtsausschuss zu überweisen. Gibt es dazu Gegenstimmen? – Enthaltun- gen? – Dann haben alle Fraktion diesem Überweisungs- Dieses Verfahren wurde eingeleitet, indem die Ministerin vorschlag zugestimmt. Damit ist der Tagesordnungspunkt der Finanzen mit Schreiben vom 14. Dezember 2015 die erledigt. Haushaltsrechnung und die Vermögensübersicht für das Haushaltsjahr 2014 vorgelegt sowie zugleich beantragt hat, Ich rufe die Punkte 15 bis 19 der Tagesordnung gemein- die Landesregierung zu entlasten. sam auf: Auf dieser Basis sowie den Grundlagen des Jahresberichts Entlastung der Landesregierung Rheinland-Pfalz für 2016 des Rechnungshofs und der Stellungnahme der Lan- das Haushaltsjahr 2014 desregierung hierzu hat die Rechnungsprüfungskommissi- Antrag der Landesregierung on zusammen mit dem Rechnungshof und Vertretern der – Drucksache 16/6025– Ministerien und der Staatskanzlei an drei Sitzungstagen im Juli 2016 Beschlussempfehlungen für den Haushalts- Entlastung des Rechnungshofs Rheinland-Pfalz für und Finanzausschuss des Landtags erarbeitet. das Haushaltsjahr 2014 Antrag des Rechnungshofs Die Beschlussempfehlung und der Bericht liegen Ihnen – Drucksache 16/6057– als Drucksache 17/900 vor. Diese insgesamt fünf Punkte umfassende Beschlussempfehlung des Haushalts- und Jahresbericht 2016 Finanzausschusses inklusive der Entlastung der Landes- Unterrichtung durch den Rechnungshof regierung wurde in der Sitzung am 8. September 2016 – Drucksache 16/6050– einstimmig gefasst.

Stellungnahme der Landesregierung zum Sehr geehrte Damen und Herren, lassen Sie mich einige Jahresbericht 2016 des Rechnungshofs (Drucksache Schwerpunkte der Beratungen der Rechnungsprüfungs- 16/6050) sowie Ergänzung zum Schlussbericht der kommission ansprechen. Hierzu zählt selbstverständlich Landesregierung im Entlastungsverfahren für das wie auch in den vergangenen Jahren die Grundsatzaus- Haushaltsjahr 2013 (Drucksache 16/6122) sprache zum Landeshaushalt und zu den aus der ange- Unterrichtung durch die Landesregierung spannten Finanzlage zu ziehenden Folgerungen. Grundla- – Drucksache 17/7– ge für die Aussprache bildete hierbei der Jahresberichts- beitrag des Rechnungshofs zur Haushaltslage des Landes dazu: und zu ihrer voraussichtlichen Entwicklung, in dem wesent- Beschlussempfehlung und Bericht des Haushalts- und liche Kennzahlen zur Haushaltsanalyse zusammengestellt Finanzausschusses sind. – Drucksache 17/900– Diese Kennzahlen belegen einerseits, dass die Verringe- Kommunalbericht 2016 rung des strukturellen Defizits bis Ende 2014 auch infolge Unterrichtung durch den Rechnungshof des historisch niedrigen Zinsniveaus weiter fortgeschritten – Drucksache 17/100– ist, als es nach der Planung erwartet worden war. Ande- rerseits macht der Bericht des Rechnungshofs aber auch Die Beratung beginnt mit der Berichterstattung. Ich darf deutlich, dass noch erhebliche Anstrengungen erforderlich dem Abgeordneten Dr. Weiland dazu das Wort erteilen. sind, um den Haushalt gemäß den Vorgaben der neuen

511 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Schuldenregel spätestens im Jahre 2020 ohne strukturelle ausgaben, unter anderem für Gebäude, Brücken und Stra- Schuldenaufnahme in Einnahmen und Ausgaben auszu- ßen. Zu dem Letztgenannten ist der Investitionsbedarf in gleichen. den beratenden Äußerungen des Rechnungshofs vom Au- gust 2015 zur Erhaltung des Landesstraßennetzes mit Auf einige Kennziffern darf ich zur Verdeutlichung der wei- 970 Millionen Euro beziffert. terhin angespannten Haushaltslage eingehen. Die lau- fende Rechnung – das ist, vereinfacht ausgedrückt, der Diese Gesichtspunkte sollten bei der Bewertung des von konsumtive Haushaltsteil – schloss 2014 mit einem Über- mir bereits angesprochenen Fortschritts bei der Verringe- schuss von 384 Millionen Euro ab. Trotz eines erheblich rung des strukturellen Defizits nicht unerwähnt bleiben. höheren Steueraufkommens blieb der Überschuss damit Dieses betrug Ende 2014 noch 388 Millionen Euro. Damit um 64 Millionen Euro hinter dem Vorjahreswert zurück. Er wurde das nach der Planung erwartete Defizit um mehr als reichte nicht zur Deckung der Investitions- und Tilgungs- 300 Millionen Euro unterschritten. Nach den vorläufigen ausgaben aus. Rechnungsergebnissen verringerte sich das strukturelle Defizit bis Ende 2015 weiter auf 234 Millionen Euro. Zum Haushaltsausgleich wurden neue Kredite von insge- samt 754 Millionen Euro benötigt, davon 616 Millionen Der Rechnungshof geht in seinem Jahresbericht 2016 Euro für den Kernhaushalt und 138 Millionen Euro für die davon aus, dass der Haushalt 2020 erstmals mit einem Landesbetriebe. strukturellen Überschuss abschließen könnte, wenn die von der Landesregierung vorgesehenen Konsolidierungs- Infolge des Kreditbedarfs stieg die Gesamtverschuldung beiträge im Vollzug konsequent erwirtschaftet werden. des „Konzerns Land“ – also des Kernhaushalts und der Betriebshaushalte – bis Ende 2014 auf fast 37,5 Milliar- In der Rechnungsprüfungskommission bestand angesichts den Euro. In diesem Betrag sind Schulden von nahezu der genannten Haushaltskennzahlen sowie der beschrie- 4,2 Milliarden Euro beim Pensionsfonds und der Versor- benen Risiken und Haushaltsbelastungen Einvernehmen, gungsrücklage enthalten. dass zur Sicherstellung der finanziellen Handlungsfähig- keit des Landes sowie zur Einhaltung der verfassungs- Die aus den Schulden resultierenden Haushaltsbelas- rechtlichen Vorgaben bezüglich des Haushaltsausgleichs tungen werden anhand von Ländervergleichen deutlich. die beschlossenen Maßnahmen zur Haushaltskonsolidie- Die Pro-Kopf-Verschuldung von Rheinland-Pfalz lag Ende rung konsequent umzusetzen und die noch offenen Hand- 2014 mit 8.157 Euro um fast 41 % über dem Durchschnitt lungsfelder möglichst bald durch konkrete Festlegungen der anderen Flächenländer. In diesem Betrag sind nach zu schließen sind. den Dokumentationen des Bundesministeriums der Finan- zen über den Schuldenstand der Länder am Ende des In der aktuellen Finanzplanung geht die Landesregierung Monats Dezember 2014 die Darlehen beim Pensionsfonds von einem offenen Handlungsbedarf ab 2017 von 420 Mil- und bei der Versorgungsrücklage noch nicht enthalten. lionen Euro aus. Davon sind in dem Rechenwerk 180 Mil- lionen Euro als weitere Personaleinsparungen und 240 Mil- Der Schuldendienst beansprucht einen hohen Teil an Steu- lionen Euro in der Gruppe 549 „Globale Minderausgaben“ ern und allgemeinen Zuweisungen. So musste 2014 fast berücksichtigt. Insoweit konzentriert sich die Konsolidie- jeder zwölfte Euro allein zur Zahlung von Zinsen einge- rungsplanung zu einem hohen Teil auf den Bereich der setzt werden. Mit 237 Euro je Einwohner überstiegen die Personalausgaben. Zinsausgaben des Landes den Durchschnittswert der an- deren Flächenländer um nahezu 39 %. Ihr Anteil an den Die Landesregierung hat bereits zugesagt, eine „ressortbe- Gesamtausgaben betrug in Rheinland-Pfalz 6,3 %, bei den zogene bzw. behördengenaue Zuordnung“ der vorgesehe- anderen Flächenländern im Durchschnitt 4,4 %. nen Einsparungen von 2.000 Stellen „vor der Einbringung des nächsten Doppelhaushaltes“ vorzulegen, die nunmehr Außerdem sollte eine Reihe weiterer Haushaltsbelastun- für Dezember 2016 angekündigt ist. gen und Risiken nicht außer Acht bleiben, auf die der Rech- nungshof in seinem Jahresbericht 2016 hinweist. Hierzu In diesem Zusammenhang könnten die Feststellungen des zählen zum Beispiel Wohnbauschulden des Landes beim Rechnungshofs zur Organisation und zum Personalbedarf Bund von mehr als 226 Millionen Euro, künftig noch zu des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, erfüllende Verpflichtungen von rund 155 Millionen Euro die einen weiteren Schwerpunkt der diesjährigen Beratun- aus der privaten Vorfinanzierung von Investitionen sowie gen der Rechnungsprüfungskommission bildeten, umfas- übernommene Bürgschaften, Garantien und sonstige Ge- send einbezogen werden. währleistungen von 2,3 Milliarden Euro, aus denen das Land noch in Anspruch genommen werden kann. Nach dessen Untersuchungen könnten beim Landesamt ohne Qualitätsverlust bei der Aufgabenerledigung allein in Außerdem sollten die eingegangenen längerfristigen Zah- den geprüften Bereichen insgesamt mehr als 150 besetzte lungsverpflichtungen unter anderem im Zusammenhang Stellen eingespart und dadurch Personalausgaben von bis mit der Optimierung der Erträge des Wohnbauvermögens zu 10,5 Millionen Euro jährlich vermieden werden. und der einseitigen Ablösung von Verträgen über den Ein- satz derivativer Finanzinstrumente nicht unberücksichtigt (Vizepräsident Bracht übernimmt den bleiben. Vorsitz)

Gleiches gilt für zurückgestellte notwendige Investitionen Hierzu bedarf es einer Straffung der Aufbau- und Ablauf- und erforderliche Unterhaltungs- sowie Instandsetzungs- organisation und der konsequenten Nutzung der mit der

512 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Eingliederung der Ämter für soziale Angelegenheiten ver- fungsfeststellungen des Rechnungshofs Anfang des Jah- bundenen Synergieeffekte. Die Landesregierung hat an- res 2013 den Erlass einer Rechtsverordnung angekündigt gekündigt, eine Konzeption zu erarbeiten, mit deren Hilfe hatte und die Angelegenheit deshalb im damaligen Ent- Stellen von 93,25 Vollzeitäquivalenten abgebaut werden lastungsverfahren für erledigt erklärt worden war. Im April könnten, und weitere Einsparungen anzustreben. Auch 2014 hatte das Fachressort dann allerdings mitgeteilt, dass zu diesem Beitrag bestand in der Rechnungsprüfungs- die Rechtsverordnung nicht in Kraft gesetzt werde, weil die kommission Einvernehmen, dass das vom Rechnungshof Vorlage des Bundesteilhabegesetzes abgewartet werden aufgezeigte Potenzial zum Abbau entbehrlicher besetzter solle. Stellen möglichst vollständig genutzt werden sollte. Ich halte fest, niemandem geht es darum, auf Kosten be- Einen weiteren Beratungspunkt, den ich aus Gründen einer hinderter Menschen zu sparen. Allerdings erachtete es die möglichst umfassenden Information des Haushaltsgesetz- Rechnungsprüfungskommission auch bei den diesjährigen gebers über etwaige künftige Haushaltsvorbelastungen Beratungen als problematisch, dass das Landesamt für So- anspreche, ist die Förderpraxis im Bereich der Baumaß- ziales, Jugend und Versorgung bei Entgeltvereinbarungen nahmen in Ganztagsschulen. auf die Vorlage von Nachweisen über die wirtschaftliche Situation der Werkstätten verzichtete und von seinem ge- Den Feststellungen des Rechnungshofs zufolge bewilligte setzlichen Prüfrecht keinen Gebrauch machte. das zuständige Ministerium oftmals Teilbeträge der vor- gesehenen Gesamtzuwendung und stellte die restliche Das Landesamt erhöhte regelmäßig ohne Nachweis und Förderung in Aussicht. Insoweit hatten die Schulträger Kenntnis der Notwendigkeit die Tagessätze. Diese Sach- Baumaßnahmen über mehrere Jahre vorzufinanzieren. Die verhalte sind auch vor dem Hintergrund zu sehen, dass Summe der in Aussicht gestellten Fördermittel, die im Jah- im Ergebnis rund 230 Millionen Euro jährlich an Sozialhilfe resbericht 2016 auf mindestens 150 Millionen Euro bezif- an Werkstätten in Rheinland-Pfalz ausgezahlt werden und fert ist, war bisher den Haushaltsplänen des Landes nicht die vereinbarten Tagessätze nach dem Kennzahlenver- zu entnehmen. Der Rechnungshof wies darauf hin, dass gleich der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen hieraus de facto nicht mehr revidierbare Förderverpflich- Träger der Sozialhilfe deutlich über dem Durchschnitt der tungen und damit haushalterische Zukunftsbelastungen anderen Länder liegen. Angesichts dessen hat die Rech- resultieren, die das Budgetrecht des Landtags unmittelbar nungsprüfungskommission eine Reihe von Empfehlungen tangieren. ausgesprochen, die von dem unverzüglichen Erlass einer Rechtsverordnung nach erfolglosem Ablauf der Frist für Die Rechnungsprüfungskommission hält es für erforderlich, den Abschluss eines Rahmenvertrags und einer sachge- dass die Landesregierung über die in Aussicht gestellten rechten Festlegung der Vergütungsschlüssel bis hin zur Förderungen im Schulbau für Zwecke der Beratungen über nachdrücklichen Forderung der Vorlage geeigneter Unter- den Doppelhaushalt 2017/2018 berichtet. lagen zur Beurteilung der Angemessenheit der Tagesätze und der unverzüglichen Prüfung der Unterlagen reicht. Neben 19 Beiträgen des Jahresberichts 2016 waren insge- samt 19 Restanten aus den Vorjahren, die im Rahmen des Darüber hinaus hat die Rechnungsprüfungskommission Entlastungsverfahrens nicht oder noch nicht als erledigt – orientiert an der Rechtslage in Schleswig-Holstein – emp- angesehen werden können, Gegenstand der Beratungen fohlen, den Trägern der Sozialhilfe zustehende Prüfrechte der Rechnungsprüfungskommission. gegenüber Dritten im Zusammenhang mit Rechtsvorschrif- ten oder Verträgen des SGB XII dem Rechnungshof ergän- Zu den Altfällen zählte unter anderem der Beitrag „Entgelt- zend einzuräumen. Eine Prüfung, an welcher geeigneten vereinbarungen für Leistungen der Eingliederungshilfe in Stelle diese ergänzenden Prüfrechte gesetzlich verankert Werkstätten für behinderte Menschen“, auf den ich in aller werden, hat das Ministerium der Finanzen dankenswerter- Kürze eingehe. weise zugesagt.

Mit ein Grund dafür, dass sich die Rechnungsprüfungskom- Bezüglich des bereits erwähnten Beratungsbedarfs zu mission bereits im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr mit 19 Restanten aus Vorjahren gestatten Sie mir, ebenfalls dieser Thematik befasste, war, dass die vom Landtag 2015 im Namen der Rechungsprüfungskommission die bereits gefassten Beschlüsse größtenteils noch nicht zufrieden- mehrfach geäußerte Erwartung zu wiederholen, die Zahl stellend umgesetzt waren. Trotz einer seit 1996 bestehen- der Altfälle im nächsten Entlastungsverfahren deutlich zu den bundesgesetzlichen Verpflichtung hat das Land – und reduzieren. Dies ist möglich, wenn Forderungen des Land- dies auch im Unterschied zu anderen Ländern – mit den tags, also von uns allen, zum Beispiel nach Berichterstat- Vereinigungen der Einrichtungsträger auf Landesebene tungen oder nach sachgerechten Folgerungen aus Verga- keine Rahmenverträge und mit den Einrichtungsträgern berechtsverstößen und aus Organisationsuntersuchungen, keine Leistungs-, Vergütungs- und Prüfungsvereinbarun- möglichst zeitnah Rechnung getragen wird. gen geschlossen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen Sie mich Auch von der Möglichkeit, bei Weigerung zum Abschluss mit einigen Worten des Dankes schließen. von Rahmenverträgen trotz schriftlicher Aufforderung eine Rechtsverordnung zu erlassen, hat das Land noch nicht Ihnen, Herr Direktor Dr. Johannes Siebelt, der Sie heute Gebrauch gemacht. die Last haben, den Rechnungshof zu vertreten, danke ich stellvertretend für das ganze Kollegium und nament- Namens der Rechnungsprüfungskommission erinnere ich lich stellvertretend für Herrn Präsident Behnke sowie allen daran, dass die Landesregierung nach vergleichbaren Prü- Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rechnungshofs.

513 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

(Beifall im Hause) riger Weg vor uns liegt, um das für das Jahr 2020 gesetzte Ziel des strukturellen Haushaltsausgleichs zu erreichen. Ihre Arbeit, die Arbeit des Rechnungshofs und die Ergeb- nisse der Rechnungsprüfung sind für eine wirksame Bud- Mit dem Rechnungsergebnis 2014 beläuft sich das struktu- getkontrolle durch den Landtag unverzichtbar. relle Defizit, wie genannt, auf 380 Millionen Euro. Wichtig ist dabei auch der Hinweis, dass im Jahr 2014 die NKA, Danken möchte ich auch den Mitarbeiterinnen und Mitar- das heißt ausgesprochen die Nettokreditaufnahme, um beitern der Landtagsverwaltung, der Staatskanzlei und der 700 Millionen Euro unter den anrechenbaren Investitions- Ressorts der Landesregierung. ausgaben liegt.

Zudem gilt mein Dank den Kolleginnen und Kollegen der Der von der Landesregierung eingeschlagene Weg zur Rechnungsprüfungskommission sowie des Haushalts- und Sicherung der finanziellen Handlungsfähigkeit vor dem Finanzausschusses. Ich glaube, auch in diesem Jahr fest- Hintergrund der verfassungsrechtlichen Vorgaben ist damit stellen zu können, die Beratungen wurden stets sachlich, richtig und erfolgreich. Dies wird auch durch das für das ernsthaft und ausgesprochen kollegial geführt. Dafür be- Jahr 2015 angedeutete Defizit in Höhe von 234 Millionen danke ich mich. Euro im strukturellen Bereich verdeutlicht. 2014 waren es 388 Millionen Euro und 2015 234 Millionen Euro. (Beifall der CDU und bei SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Gründe für diesen erfolgreichen Weg sind sicherlich neben den Konsolidierungserfolgen auch die günstigen Entwick- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: lungen der Steuereinnahmen und Zinsen. Aber dabei ist zu erwähnen, dass konjunkturell bedingte besonders gute Vielen Dank Herr Abgeordneter Dr. Weiland für den Bericht Steuereinnahmen bei der Berechnung des strukturellen der Rechnungsprüfungskommission und des Haushalts- Defizits nicht berücksichtigt werden. Der Blick wird durch und Finanzausschusses. Wir wollen über diesen Bericht diese Bereinigung geschärft. Das bedeutet nichts anderes, sprechen. Im Ältestenrat haben wir eine Grundredezeit dass der mit dem Zahlenwerk aufgezeigte Weg der Konso- von zehn Minuten vereinbart. Daraus ergeben sich für die lidierung erfolgreich ist. Die Zahlen sind belastbar. CDU-Fraktion 14 Minuten und für die AfD-Fraktion elf Mi- nuten. Die Prüfungsfeststellungen des Rechnungshofes sind auch dieses Jahr hilfreich für uns hier im Parlament. Beispiele Ich habe vier Wortmeldungen vorliegen, und zwar von hat Herr Kollege Dr. Weiland benannt. Herrn Abgeordneten Schreiner, Herrn Abgeordneten Wansch, Frau Abgeordneter Nieland und Herrn Abgeord- Bei der Beurteilung, wie die Haushaltskonsolidierung fort- neten Dr. Bollinger. War das richtig? gesetzt werden kann, gibt es sicherlich mehrere Ansatz- punkte. Ich möchte das auch an dem Thema Personalkos- (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) ten festmachen.

– Das haben wir hier oben falsch verstanden. Die Personalkosten haben im Jahr 2014 den Betrag von 5,6 Milliarden Euro erreicht. 48,6 % der Steuereinnahmen Wir beginnen mit Herrn Abgeordneten Schreiner. Bitte und der allgemeinen Finanzzuweisungen werden damit für schön. – Soll zuerst die SPD reden? – Gerne, Herr diesen Bereich aufgewandt. Wansch, Sie haben das Wort. Das Ziel, dass die Koalition für diese Legislaturperiode mit 2.000 Stellen hat, die abzubauen sind, um dabei auch Abg. Thomas Wansch, SPD: ein Stück Haushaltskonsolidierung zu gewährleisten, wird Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen! Scherzhaft sicherlich nur mit den Hinweisen des Rechnungshofes zu kann man zu Beginn sagen, man kann zwar gemeinsam erreichen sein. singen, aber beim Reden wird es manchmal schwierig. Es geht nicht einfach nur um das Thema Stellenabbau, es Ich darf die Schlussworte des Berichterstatters, Herrn Kol- geht auch bei den Prüfungsfeststellungen oftmals um die legen Dr. Weiland, aufgreifen. Ich kann sicher feststellen, Frage, wo Doppelstrukturen bestehen. dass für meine Fraktion das Ergebnis der Rechnungsprü- fungskommission in einem kollegialen Rahmen erarbeitet Letztlich gibt es zahlreiche Vorschläge beispielsweise wurde, dass wir manchmal vielleicht nicht einer Meinung, hinsichtlich der Landesliegenschaften. Wenn wir zum aber immer zielorientiert unterwegs waren, um für das einen Aufgaben verändern und an einer Stelle nicht mehr Land Rheinland-Pfalz Vorschläge zu erarbeiten, die im ausführen, dann stellt sich zum anderen natürlich die Rahmen der Beschlussfassung des Entlastungsverfahrens Frage, wie auf der anderen Seite das Material, die Räum- vorliegen. lichkeit sich wie auch immer verändern. Wir haben als Rechnungsprüfungskommission und als Haushalts- und Dieser Beratungsablauf wurde im Wesentlichen von Herrn Finanzausschuss die Erwartung, dass dann nicht mehr Kollegen Dr. Weiland ausgeführt. Insofern kommen nur genutzte Gebäulichkeiten beispielsweise möglichst bald wenige Anmerkungen von meiner Seite. veräußert werden und der Betrag dem Land zufließt.

Als im Jahr 2010 die Schuldenbremse in der Verfassung verankert wurde, war allen Fraktionen klar, dass ein schwie- Dass das in der Regel auch so umgesetzt wird, sehen

514 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 wir schlicht und einfach auch an mancher Tagesordnung wir vertrauensvoll immer wieder feststellen. Das haben wir des Haushalts- und Finanzausschusses, wenn es um die der Landtagsverwaltung zu verdanken. Veräußerung von Landesvermögen geht. Letztlich auch mein Dank an die Kolleginnen und Kollegen Ich möchte in diesem Zusammenhang auch den Tagesord- für die Beratung. Die Art und Weise dieser Kollegialität nungspunkt „Kommunalbericht 2016“ ansprechen. Dieser bringt uns sicherlich im Haus insgesamt sehr viel weiter wurde in der Tagesordnung benannt und geht manchmal und dient dem Land Rheinland-Pfalz. etwas in der Beratung unter. Doch dieser Bericht befasst sich diesmal vorrangig mit der Haushaltslage der Gemein- Vielen Dank. den und Gemeindeverbände. (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) In der Gesamtbetrachtung übertrafen die Gesamteinnah- men 2015 erstmals seit 1989 wieder die Gesamtausga- ben. Der Überschuss von 82 Millionen Euro ist natürlich Vizepräsident Hans-Josef Bracht: auch von Einmalzahlungen des Landes an die Kommunen – Stichwort: Flüchtlingskosten – beeinflusst. Vielen Dank, Herr Abgeordneter Wansch. Ich darf nun Herrn Abgeordneten Schreiner von der CDU-Fraktion das Die kommunale Finanzsituation ist sicher differenziert zu Wort erteilen. betrachten. Kreisfreie Städte sind weiter hoch defizitär. Die Landkreise kommen zusammen erstmals auf einen Über- Abg. Gerd Schreiner, CDU: schuss von 5 Millionen Euro. Bei 24 Landkreisen ist das fast null. Es ist aber auch festzustellen, dass es erste Land- Herr Präsident, meine sehr geehrten Damen und Herren. kreise sozusagen geschafft haben und einen Überschuss Auch ich möchte den Dank an den Anfang meiner Rede ausweisen können. stellen. Was wären wir als Landtag von Rheinland-Pfalz ohne den Rechnungshof? Lassen Sie es mich positiv for- (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Genau mulieren. Was sind wir alle, nachdem wir den Rechnungs- so ist es!) hofbericht gelesen haben? Wir sind eines ganz bestimmt, Vor diesem Hintergrund der Entwicklung der kommunalen wir sind alle ein bisschen schlauer. Dafür möchte ich mich Finanzen ist jetzt aber auch mit Spannung die Evaluati- ganz herzlich bei Ihnen, Herr Dr. Siebelt, bei Ihren Kollegin- on des kommunalen Finanzausgleichs zu erwarten. Der nen und Kollegen des Kollegiums und bei jedem einzelnen Kommunalbericht gibt uns insgesamt in dieser Verbindung Mitarbeiter und jeder einzelnen Mitarbeiterin in Ihrem Haus auch Hinweise, wie der kommunale Finanzausgleich wei- bedanken. Es ist nicht nur so, dass Sie einmal im Jahr im ter zu entwickeln ist. Rahmen des Entlastungsverfahrens den großen Aufschlag haben, sondern dass der Rechnungshof uns auf Landes- Der Rechnungshof hat uns aber auch das in den Kom- ebene, aber auch auf kommunaler Ebene das ganze Jahr munen verordnete Thema Hebesätze der Realsteuern in über wichtige Hinweise gibt. Dafür vielen Dank. den Kommunalbericht hineingeschrieben. Nach seinen Einschätzungen besteht bei den Hebesätzen der Realsteu- Natürlich möchte ich mich auch dem anschließen, was ern beispielsweise der kreisfreien Städte Handlungsbedarf. Herr Kollege Wansch gesagt hat. Es ist etwas Besonderes Aktuell bleiben die Hebesätze in Rheinland-Pfalz teilwei- zu sehen, wie wir in der Rechnungsprüfungskommissi- se deutlich hinter den Durchschnittswerten der anderen on und im Haushalts- und Finanzausschuss sachlich mit Flächenländer zurück. dem Thema Entlastungsverfahren umgehen. Ich glaube, es ist etwas ganz Wichtiges, dass wir gemeinsam über alle An diesen und weiteren Beispielen wurde aufgezeigt, wie Fraktionsgrenzen hinweg die Empfehlungen tragen. Dazu auf der einen Seite die Ausschöpfung der Einnahmemög- gleich mehr. lichkeiten und auf der anderen Seite Ausgabenbegren- Ich möchte in der Kürze im Wesentlichen auf drei Bera- zungen zu finanziellen Verbesserungen im kommunalen tungsgegenstände eingehen. Bereich betragen können. Das liegt in der Verantwortung der Kommune, es ist aber auch festzustellen, dass die 1. Wir werden alle nicht umhinkommen, etwas zur ganz Leistungen des Landes dazu beitragen, die Haushaltssi- allgemeinen dramatischen Haushaltslage des Landes tuation der Kommunen zu verbessern. Rheinland-Pfalz zu sagen – Stichwort: 40 Milliarden Euro Schulden, 10.000 Euro Schulden pro Kopf und kein Termin Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich darf auch von meiner in Sicht, wann wir mit der Rückzahlung dieser riesigen Hy- Seite und stellvertretend für meine Fraktion dem Rech- pothek für die kommenden Generationen rechnen können. nungshof für die Hinweise danken, die er uns mit seiner Berichterstattung stellvertretend durch seinen Präsiden- 2. Ich möchte etwas über die rechtswidrige Reduzierung ten, der uns durch die Beratungen begleitet hat, gegeben von Ausgleichszahlungen für Windräder sagen. Ich zitiere hat. Herr Dr. Siebelt hat heute die Aufgabe, das Haus zu dazu den einvernehmlichen Beschlussvorschlag: Die Lan- vertreten. desregierung wird aufgefordert, darauf hinzuwirken, dass rechtswidrigerweise nicht zugunsten des Landes festge- Ich möchte diesen Dank auch auf die Landtagsverwal- setzte Ersatzzahlungen im Rahmen – – – tung ausweiten. Es ist nicht immer einfach, drei Tage am Stück diese Beratungen durchzustehen und immer alle (Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Braun, Unterlagen bereitzustellen. Dass das so klappt, können BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

515 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

– Herr Kollege, das steht dort nicht. Da steht nicht ver- sowie Regelungen zur wirtschaftlichen Organisation von meintlich. Sie stimmen gleich der Formulierung zu: Die Fahrdiensten und Regelungen zur Reduzierung der Vergü- Landesregierung wird aufgefordert, darauf hinzuwirken, tungssätze getroffen werden. dass rechtswidrigerweise nicht zugunsten des Landes fest- gesetzte Ersatzzahlungen im Rahmen der rechtlichen Mög- Wir fordern einvernehmlich, dass die Werkstätten dem lichkeiten korrigiert werden. Land – Zitat – geeignete Unterlagen zur Beurteilung der Angemessenheit der Tagessätze vorlegen. Wir fordern (Beifall der CDU) – Zitat –, bis zum Erlass einer Rechtsverordnung oder dem Abschluss eines Rahmenvertrages sowie einer Leistungs-, Überlegen Sie es sich noch einmal, wenn Sie dem nicht Vergütungs- oder Prüfungsvereinbarung von weiteren Er- zustimmen können. Die Rechnungsprüfungskommission höhungen der Entgelte abzusehen. So weit das Zitat. Das war sich aber da einig. So viel zum Thema, wir arbeiten ist eigentlich ganz klar und nachvollziehbar. gut zusammen. (Beifall der CDU) (Beifall bei der CDU) Das Land ist seit Jahren in der Pflicht. Das Land hat in Ich komme zum dritten Punkt. Ich möchte eine Anmerkung diesem Fall konkrete Beschlüsse dieses Parlaments nicht zu den Entgeltvereinbarungen in Werkstätten für Behinder- umgesetzt. Das Land leistet seit Jahrzehnten Geldleistun- te machen. Das ist ein spannendes Thema. Herr Kollege gen ohne Rechtsgrundlage. Dr. Weiland hat es schon angesprochen. Der Landtag muss sich zum wiederholten Male mit dieser milliarden- Liebe Kolleginnen und Kollegen, was tut die Landesre- schweren Frage beschäftigen; denn Jahr für Jahr überweist gierung aktuell? Statt sich zu schämen und sich auf den das Land Rheinland-Pfalz Millionenbeträge – aktuell sind Hosenboden zu setzen und die erforderlichen Verfahrens- es 230 Millionen Euro – für die Eingliederungshilfe in den schritte abzuarbeiten, schreibt das Sozialministerium uns Werkstätten. Natürlich braucht es für diese Geldleistung Abgeordneten ein Brief und bittet uns, die Beschlussemp- wie für jede andere Geldleistung auch, eine ausreichende fehlung doch noch einmal zu überdenken. Das Schreiben Rechtsgrundlage. hat drei Seiten. Das Sozialgesetzbuch ist hier eindeutig. Es braucht Rah- Sehr geehrter Herr Staatssekretär Langner, am besten menverträge mit den Leistungserbringern, also Verträge gefällt mir Ihr Satz, dass nicht auszuschließen sei, dass zwischen dem Land auf der einen Seite und den Werk- bei Umsetzung der Beschlussempfehlung, eine rechtlich stätten auf der anderen Seite, die Art, Umfang und den tragfähige Vergütungsregelung zu treffen, ein – Zitat – un- Preis der Leistung der Eingliederungshilfe nachweisbar nötig hoher Verwaltungsaufwand nicht auszuschließen sei. definieren.

Die Realität sieht leider – Herr Kollege Dr. Weiland hat Herr Langner, das kann doch jetzt nicht wirklich Ihr Ernst es gesagt – anders aus. Die gesetzlich vorgeschriebe- sein. In Rheinland-Pfalz werden seit 1996 Leistungen der nen Rahmenverträge fehlen. Sie fehlen seit 1996. Eine Eingliederungshilfe ohne die erforderliche Rechtsgrund- ersatzweise zu erlassende Rechtsverordnung fehlt ebenso. lage und ohne Rahmenvertrag über Inhalt, Umfang oder Wenn man sich nicht einigen kann, muss man ersatzweise Qualität und die zwingend gebotene Prüfung der Wirt- eine Rechtsverordnung erlassen. Das heißt, seit Jahrzehn- schaftlichkeit, wie der Qualität – es geht nicht nur um das ten, nämlich seit 1996, leistet das Land Rheinland-Pfalz Geld, sondern auch um die Qualität –, ohne Rechtsgrund- Jahr für Jahr Millionenbeträge. Wir sind in der Größenord- lage geleistet. In Rheinland-Pfalz erhalten die Träger Ver- nung von 4 Milliarden Euro angekommen. gütungen, die der Höhe nach vor Jahrzehnten einmal fest- gelegt wurden, aber seit 1994 ohne Nachweis und ohne Die Rechnungsprüfungskommission – der Landtag von Prüfung von Kostenstrukturen jedes Jahr erneut pauschal Rheinland-Pfalz hat über alle Fraktionsgrenzen hinweg regelmäßig erhöht werden. dem in der Vergangenheit immer zugestimmt – hat das in der Vergangenheit mehrfach kritisiert. Wir haben die Jah- Sehr geehrter Herr Staatssekretär, Sie bitten uns in Ihrem reszahlen gehört. Obwohl Sie in der Vergangenheit auch Brief darum, auch weiterhin in dieser Form rechtswidrig mit den Stimmen der Mehrheitsfraktionen die Landesregie- verfahren zu dürfen. Das kann doch wirklich nicht Ihr Ernst rung aufgefordert haben, dringend zu handeln, ist nichts sein. passiert. (Beifall der CDU) (Beifall bei der CDU) Ich habe es eingangs gesagt. Ich habe die Arbeit der Rech- Im Gegenteil, Zusagen, die uns als Parlament seitens nungsprüfungskommission gelobt. der Landesregierung gegeben worden sind, wurden nicht eingehalten. So fordern wir als Rechnungsprüfungskom- Sehr geehrter Herr Langner, Ihr Ansinnen bleibt folgenlos. mission – wir sind nicht nachtragend; wir halten das bloß Auch die Fraktionen von SPD, FDP und GRÜNEN bleiben nach – und fordert dieser Landtag in wenigen Minuten heu- in dieser Frage auf der rechtlich gebotenen Seite. te erneut über alle Fraktionsgrenzen hinweg etwas, was eigentlich selbstverständlich sein müsste, dass nämlich Frau Ministerpräsidentin, solche Briefe an die Rechnungs- endlich eine Rechtsverordnung zu erlassen ist, in der – Zi- prüfungskommission können Sie sich in der Landesregie- tat – sachgerechte Personalschlüssel festgelegt werden rung in Zukunft sparen. So weit, so schlecht.

516 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Ich komme zu einem anderen Thema, nämlich den rechts- immer im Rahmen der Entlastungsverfahren der Punkt, an widrigen Windkraftrabatten. Das kann ich mit Blick auf die dem ich darauf hinweise. Es reicht nicht, dass wir unter Uhr nur streifen. Das Thema wird uns aber noch im zustän- der Zinslast stöhnen und über die Zinslast jammern. digen Umweltausschuss beschäftigen. Deshalb an dieser Stelle nur so viel. Herr Kollege Schweitzer, das Entscheidende ist: Wir wer- den die 40 Milliarden Euro zurückzahlen müssen. Da sehe (Staatsministerin Ulrike Höfken: Schon ich bei der Landesregierung noch keine Idee, wie und fünfmal immer das Gleiche!) wann das jemals geschehen soll. – Nein, es ist nicht immer das Gleiche. Eines müsste selbst Das ist schlimm. Das wird uns alles noch beschäftigen. Ihnen, Frau Ministerin, inzwischen eingängig sein. Für Ein- Auch das hat Herr Weiland gesagt. Ich kann Ihnen allen griffe in die Natur sind Ausgleichszahlungen zu leisten. noch einmal die Seiten 52 ff. des Rechnungshofberichts Das weiß jeder Ortsbürgermeister und jeder Gemeinderat, ans Herz legen. Ich bin lange genug im Parlament, um zu der auch nur ein kleines Gewerbegebiet umsetzen möchte. wissen, dass viele Kolleginnen und Kollegen so viel Papier (Staatsministerin Ulrike Höfken: Ist ja auch auf dem Schreibtisch haben, dass sie nicht den ganzen passiert!) Rechnungshofbericht lesen.

Bei den Ersatzzahlungen für Eingriffe in die Natur durch Ich empfehle Ihnen die Seiten 52 ff. Windkraftanlagen hat die Landesregierung aber auf die rechtlich zwingend vorgeschriebenen Zahlungen verzichtet (Abg. Martin Brandl, CDU, hält ein Blatt und damit dem Land finanziellen Schaden zugefügt. Das hoch) wissen Sie ganz genau, Frau Ministerin. Hier liegt ein mas- – Sehr gut. Lob für den Kollegen. Er ist der, der immer den sives Fehlverhalten der Landesregierung vor. Sie haben ganzen Bericht liest. Super! geltendes Recht missachtet.

(Staatsministerin Ulrike Höfken: Quatsch!) Worauf ich hinaus will: Auf Seite 52 ff. schreibt uns der Rechnungshof ins Stammbuch, was wir über diese 40 Mil- Sie müssen sich aber auch in diesem Punkt für Ihre un- liarden Euro Schulden im Kernhaushalt, über die wir hier glaubwürdige Umweltpolitik verantworten. Genauso wie immer reden, hinaus an Verpflichtungen haben. Das soll- bei dem Thema Werkstätten geht es nämlich auch hier um ten wir uns noch einmal vor Augen halten, damit sich das die Qualität. Es geht nicht nur um das Geld. setzt und wir wissen, vor welcher Herausforderung wir ste- hen. (Beifall der CDU und der AfD) Das sind die Wohnungsbauschulden, 226 Millionen Euro Frau Ministerin, in dem Moment, in dem Sie zwingend obendrauf. Das sind Kosten aus der Vorfinanzierung von gebotene Ausgleichsmassen haben und für die Umwelt Hochbaumaßnahmen, Straßenbaumaßnahmen, Deich- rabattieren, brauchen Sie sich nachher nicht zu wundern, baumaßnahmen, 155 Millionen Euro obendrauf. Das sind wenn kein Geld mehr für die Umwelt da ist. die Investitionskredite der Universitätsmedizin in Mainz – nicht zu kritisieren –, aber es kommen140 Millionen Euro (Staatsministerin Ulrike Höfken: Blödsinn!) obendrauf. Von den Kassenkrediten wollen wir im Moment gar nicht reden, Herr Köbler. Es kommt das kumulierte Wir können ganz entspannt sein. Verstetigungsdarlehen obendrauf. Aktuell sind das 500 Mil- lionen Euro, die die Kommunen noch von uns zu bekom- Frau Ministerin, auch für die rechtswidrigen Windkraftra- men haben. Natürlich führen auch Ausgabereste und die batte gilt der Beschlussvorschlag. Ich habe ihn eingangs Inanspruchnahme von Verpflichtungsermächtigungen re- zitiert. Der Beschlussvorschlag ist gut. Die rechtswidrigen gelmäßig zu Haushaltsvorbelastungen. Aktuell sind das Windkraftrabatte sollen korrigiert werden. Diese Forderung 421 Millionen Euro. wird gleich die Zustimmung des ganzen Hauses finden. Herzlichen Glückwunsch. Wir schauen einmal, ob die Lan- Herr Langner, ich habe es vorhin mit Ihnen gehabt. Das desregierung es diesmal umsetzt. ist ein zweites Thema, das für mich immer wieder span- nend ist. In dem Zusammenhang haben wir es auch mit Damit komme ich zur dritten Anmerkung, nämlich der Vorbelastungen aus Krankenhausfinanzierungen zu tun. schlechten Haushaltslage im Allgemeinen. Die Zahlen hat Wir bekommen diese Zahlen. Es ist aber wichtig, sie sich Herr Kollege Dr. Weiland bereits in seiner Berichterstat- immer wieder einmal ins Bewusstsein zu rufen und an ei- tung genannt. Wir gehen stramm auf 40 Milliarden Euro nem Tag wie heute zusammenzuaddieren. Alleine aus der Schulden nur im Kernhaushalt zu. Dafür müssen wir viel Krankenhausfinanzierung haben wir Vorbelastungen von Zinsen zahlen. Jahr für Jahr sind es rund 1 Milliarde Eu- 372,4 Millionen Euro zum Stichtag 1. Januar 2016. ro Zinsen und das bei einem aktuell historisch niedrigen Zinssatz. Das ist Geld, das an allen Ecken und Enden Das sind alles Mittel, die im Zweifelsfall gut investiert sind fehlt. Das Geld fehlt, um mehr Polizisten zu bezahlen, um und die im Zweifelsfall ausgegeben werden müssen, die Straßen zu bauen und um schlicht und ergreifend auf die aber schlicht und ergreifend über den Landeshaushalt, Unwägbarkeiten des Lebens vorbereitet zu sein. durch die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler dieses Lan- des, zusätzlich zu den 40 Milliarden Euro Schulden ge- Wir müssen nicht nur Zinsen zahlen. Das möchte ich doch schultert werden müssen, die im Kernhaushalt in der Fi- an dieser Stelle noch einmal betonen. Das ist für mich nanzplanung ausgewiesen werden und die uns so immer

517 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 wieder vor dem inneren Auge als Herausforderung für die bedingt. Darüber hinaus stellt das niedrige Zinsniveau ei- Zukunft stehen. ne historische Ausnahmesituation dar, mit der man nicht dauerhaft rechnen darf. Im Kern heißt das, es gibt viel zu tun. Solide Finanzen tun diesem Land not. Solide Finanzen sind aber kein Selbst- Auf der Einnahmeseite ist die Entwicklung der Steuerein- zweck, sondern solide Finanzen sind die Basis für soziale nahmen nicht klar einzuschätzen. Mittelfristig steht die Re- Fairness, sind die Basis für eine gute Umweltpolitik, sind form der Bund-Länder-Finanzbeziehungen wohl ins Haus. die Basis für eine gute Behindertenpolitik. Lassen Sie uns Veränderungen, die von der Finanzplanung abweichen, gemeinsam daran arbeiten, dass dieses Land Rheinland- können sich aus einer Neuregelung des Umsatzsteuer- Pfalz wieder in ein finanziell solides Fahrwasser geführt vorwegausgleichs, des Länderfinanzausgleichs im eigentli- wird. chen Sinne oder der Bundesergänzungszuweisungen er- geben. Im Endeffekt ist aber nicht klar, inwieweit das Land Vielen Dank. tatsächlich mit einem Mehr an Steuereinnahmen rechnen kann. (Beifall der CDU) Daher ist es grundsätzlich ratsam, sich bei der Konsolidie- rung nicht zu stark auf die Einnahmeseite zu konzentrieren. Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Steigende Einnahmen verleiten in der Regel auch zu stei- Vielen Dank, Herr Abgeordneter Schreiner. – Bevor ich genden Ausgaben. Stattdessen muss es das Ziel sein, das Wort weitergebe, darf ich Bürgerinnen und Bürger auf mittel- bis langfristig über eine Reduzierung der konsum- unserer Besuchertribüne begrüßen, und zwar Bürgerinnen tiven Ausgaben bei gleichzeitigem Fokus auf wachstums- und Bürger aus der Stadt Meisenheim am Glan. Herzlich wirksame Investitionen das Land Rheinland-Pfalz in eine willkommen! Schön, dass Sie da sind! positive Zukunft zu führen.

(Beifall im Hause) Insgesamt ist zu begrüßen, dass den Empfehlungen des Rechnungshofs weitreichend gefolgt wurde und vor allem Als Nächster hat Herr Abgeordneter Roth von der Fraktion Einsparpotenziale im Bereich der konsumtiven Ausgaben der FDP das Wort. Bitte schön, Herr Roth. genutzt wurden. Daher empfehle ich, den Entlastungsbe- schlüssen zu folgen.

Abg. Thomas Roth, FDP: Schließlich möchte ich noch kurz auf einige Punkte im Kommunalbericht eingehen. Herr Präsident, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, meine sehr verehrten Damen und Herren! Zu Beginn möch- In der Regel gerät dieser Teil in der Diskussion zu Unrecht te ich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des in den Hintergrund; denn die Kommunen als verwaltungs- Rechnungshofs und allen Kolleginnen und Kollegen der rechtlicher Teil der Länder nehmen zahlreiche Aufgaben Rechnungsprüfungskommission herzlich bedanken. Die für das Land wahr. Insgesamt hat sich die Haushaltslage Arbeit des Rechnungshofs ist vor allem deshalb so wich- der Kommunen erstmals nach 25 Jahren leicht verbessert. tig, weil dadurch im laufenden Haushaltsvollzug schon alle Wir haben es vorhin schon gehört. Dies darf jedoch nicht Beteiligten dazu angehalten werden, sparsam zu wirtschaf- über die stark angespannte Finanzsituation hier hinweg- ten. täuschen.

Zum vorliegenden Jahresbericht lassen Sie mich mit ei- Zwar profitieren auch die Gemeinden vom Anstieg der nem Blick auf die Finanzlage des Landes beginnen. Steuereinnahmen und der Erhöhung der Landesleistung im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs. Dem steht Zunächst ist die positive Entwicklung des strukturellen De- jedoch ein erheblicher Zuwachs bei den Ausgaben für so- fizits klar hervorzuheben. Mit einer erneuten Rückführung ziale Leistungen und den kommunalen Ausgaben für Asyl- des um konjunkturelle Einflüsse bereinigten staatlichen bewerber gegenüber. Vor allem die Kreise und kreisfreien Defizits befindet sich das Land auf einem guten Weg zur Städte als Träger der Sozialhilfe sind dabei starken Be- Einhaltung der Schuldenbremse. Diesen Rückgang ha- lastungen ausgesetzt. Daher gilt es auch weiterhin, die ben wir vor allem den steigenden strukturellen, also kon- bisherige Unterstützung aufrechtzuerhalten und sich für junkturunabhängigen Steuereinnahmen, dem günstigen die Einhaltung des Konnexitätsprinzips einzusetzen. Zinsniveau und einem moderaten Anstieg der Personal- ausgaben zu verdanken. Dem gegenüber steht allerdings Als letzten Punkt möchte ich noch kurz auf die Verschul- die weiterhin hohe Verschuldung des Landes. Konkret liegt dung der kommunalen Ebene hinweisen und darauf einge- die Pro-Kopf-Verschuldung deutlich über dem Durchschnitt hen. der westlichen Flächenländer. Rheinland-Pfalz nimmt im Ranking der Flächenländer bei Diese weiterhin angespannte Verschuldungssituation der Pro-Kopf-Verschuldung den traurigen vorletzten Platz macht deutlich, dass das Land weiterhin konsequent sei- hinter dem Saarland ein. Besorgniserregend bei der Ver- nen bisherigen Konsolidierungskurs fortsetzen muss. Da- schuldung der Gemeinden und Gemeindeverbände ist vor bei liegen die künftigen Herausforderungen vor allem im allem der hohe Anteil von Krediten zur Liquiditätssiche- prognostizierten Anstieg der Sozialausgaben, zum einen rung, den sogenannten Kassenkrediten. Eigentlich für den durch den demografischen Wandel und zum anderen kurzfristigen Ausgleich von Liquiditätsschwankungen vor- durch noch nicht bezifferbare Ausgaben für Asylsuchende gesehen, werden sie mittlerweile zunehmend zur langfristi-

518 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 gen Finanzierung genutzt. gefassten Beschlussempfehlung des Haushalts- und Fi- nanzausschusses und stimmt der Entlastung sowohl der Vor dem Hintergrund der regulatorischen Verschärfung Landesregierung als auch des Rechnungshofs für das durch die Umstellung auf Basel III werden sich die Kre- Haushaltsjahr 2014 zu. ditkonditionen für die Kommunen mittelfristig auf jeden Fall verschlechtern. Somit gilt es auch hier weiterhin, die Bis 2014 war eine durchgängig positive Entwicklung zu ver- Konsolidierungsbemühungen der Gemeinden und Gemein- zeichnen. Dennoch ist das Haushaltsjahr 2014 auch eine deverbände sowie der Kreise zu unterstützen und voranzu- Warnung für die kommende Finanzpolitik. Auf der Einnah- treiben, um die Handlungsfähigkeit auf kommunaler Ebene meseite konnten deutliche Zuwächse verzeichnet werden, auch in Zukunft zu erhalten. was, wie bekannt ist, mit steigenden Steuereinnahmen zusammenhing. So haben die – Zitat – „Einnahmen aus Meine Damen und Herren, damit möchte ich meine Ausfüh- Steuern und steuerähnlichen Abgaben zwischen 2009 und rungen abschließen und bedanke mich für Ihre Aufmerk- 2014 um knapp 27 % zugenommen“. samkeit. Das Statistische Landesamt hat für das Jahr 2014 ein (Beifall der FDP, der SPD und des Steuerplus von 4,1 % ermittelt. Das Land liegt mit diesem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wert genau im Bundesdurchschnitt. Die günstige Einnah- meentwicklung basiert also nicht auf einer guten Landes- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: politik, sondern auf einer bundesweiten Entwicklung und der Schaffenskraft der steuerzahlenden Bürger. Vielen Dank, Herr Abgeordneter Roth. – Als Nächste hat Frau Abgeordnete Nieland von der Fraktion der AfD das Die Tatsache, dass die Landessteuern 2014 weniger als Wort. 10 % am Steueraufkommen betrugen, bekräftigt den Ein- druck, dass unsere Landesregierung bei der positiven Ein- Frau Nieland, bevor Sie mit Ihrer Rede beginnen, würde nahmeentwicklung schlichtweg Glück gehabt hat. ich gerne noch Gäste begrüßen, da weitere Gäste zu uns gekommen sind. Es sind Bürgerinnen und Bürger aus dem Ohne eigenes Zutun hat das Land auch Glück auf der Aus- Wahlkreis 47, Pirmasens-Land. Seien Sie uns herzlich will- gabenseite; denn während die europäischen Völker unter kommen! der Europolitik leiden und sich für Anleger kaum noch sinn- volle Möglichkeiten ergeben, profitieren Bund und Länder (Beifall im Hause) hiervon enorm. So hat sich die durchschnittliche Zinsbe- lastung des Landes Rheinland-Pfalz von 2009 bis 2015 Wir beraten zurzeit den Rechnungshofbericht 2016 und fast halbiert. Kumuliert ergibt sich dadurch eine Entlastung die Entlastung der Landesregierung für das Jahr 2014. der Haushalte im Milliardenbereich.

Frau Nieland, bitte schön, Sie haben das Wort. Sie spre- Natürlich wäre es schon ein Gebot der Ehrlichkeit, wenn chen für die Fraktion der AfD. Herr Schäuble auch den Bürgern unseres Landes sagen würde, dass diese Haushaltskonsolidierung zulasten der Abg. Iris Nieland, AfD: Altersvorsorge und damit auf dem Rücken der Bürger statt- findet. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident, sehr geehrte Kol- legen, liebe Gäste! Heute habe ich erneut die Ehre, vor (Beifall der AfD) diesem Hohen Haus zu sprechen. Ich nehme diese Aufga- be stellvertretend für Herrn Junge wahr, der als Mitglied Äquivalent zu unseren Feststellungen schreibt der Landes- des Haushalts- und Finanzausschusses und als unser rechnungshof in seinem Jahresbericht 2016: „Die Zuwäch- Fraktionsvorsitzender natürlicherweise an dieser Stelle ge- se bei den als konjunkturneutral angesehenen Steuerein- sprochen hätte. nahmen, das günstige Zinsniveau und moderate Personal- ausgabesteigerungen trugen mit dazu bei, dass sich das Herzlichen Dank im Namen der AfD-Fraktion möchte ich strukturelle Defizit bis Ende 2014 auf 388 Millionen Euro den diensttuenden Stellen, der Landtagsverwaltung und verringerte.“ dem Rechnungshof für ihre Arbeit sagen, von der wir be- ginnen, eine Idee zu bekommen. Was zunächst positiv klingen mag, heißt letztlich aber, trotz einer sehr günstigen Finanzlage haben die Gesamtver- (Beifall der AfD) schuldung im Jahr 2014 um weit über eine halbe Milliarde Euro und der bereinigte Haushalt um über 350 Millionen Natürlich möchte ich auch den Kollegen der Rechnungs- Euro zugenommen. prüfungskommission für ihre kritische Arbeit danken. Wie sich die Finanzlage weiter entwickelt, bleibt höchst Der Landesrechnungshof hat in seinem Jahresbericht fest- zweifelhaft, insbesondere wenn die Ausgaben in den Kom- gestellt, dass bei der stichprobenweisen Prüfung keine munen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und den wesentlichen Abweichungen zwischen den in der Haus- Erstattungen des Landes – landläufig als Kosten für Flücht- haltsrechnung 2014 und in den Büchern sowie in anderen linge bezeichnet – weiter steigen. Nachweisen aufgeführten Beträgen und Angaben fest- gestellt wurden, die für die Entlastung von Bedeutung Im Kommunalbericht zeigte der Rechnungshof in einer sein können. Die AfD-Fraktion folgt daher der einstimmig Kurve einen enormen Anstieg dieser Kosten auf. Dieser

519 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Anstieg wird noch nicht kommentiert. Uns erfüllt dieser Städten, gemessen an der Pro-Kopf-Verschuldung, fin- Anstieg mit Sorge. Wie will die Landesregierung die Kom- den sich bundesweit fünf Städte aus Rheinland-Pfalz. Ich munen vor einer Überlastung schützen? Welche Pläne brauche sie nicht aufzuzählen. Auch die Landeshauptstadt kann uns die Landesregierung hier erläutern? gehört dazu. Die finanzpolitische Lage der Kommunen ist also weiter äußerst besorgniserregend. Darüber hinaus muss die Möglichkeit kalkuliert werden, dass sich der Aufschwung der Wirtschaft in einen Ab- Wir als AfD-Fraktion freuen uns auf die kommenden Haus- schwung verkehrt. Momentane Konjunkturprognosen ge- haltsdebatten, in denen wir uns für eine vernünftige Haus- ben allen Grund, pessimistisch zu sein. haltskonsolidierung einsetzen werden, für das Land und seine Bürger. Neben den bekannten externen Einflüssen sind zum voll- ständigen Abbau des Defizits bis 2020 und zur Realisie- Vielen Dank. rung eines Sicherheitspuffers konkrete Konsolidierungs- maßnahmen seitens der Landesregierung zu beschließen (Beifall der AfD) und umzusetzen. Diese konkreten Konsolidierungsmaß- nahmen seitens der Landesregierung zur Schaffung eines Haushaltsausgleichs bis 2020 sind dabei nicht, ich hatte Vizepräsident Hans-Josef Bracht: ursprünglich stehen „im notwendigen Maß“, aber ich finde, sie sind nicht zu erkennen. Als Nächstes hat Herr Abgeordneter Hartenfels für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Wort. Bitte schön, Bei einer notwendigen Konsolidierung, die für das Land Herr Hartenfels. dringend notwendig ist, kann man den schweren oder den leichten Weg gehen. Der schwere Weg würde eine drasti- sche Reduzierung konsumtiver Ausgaben bedeuten, der Abg. Andreas Hartenfels, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: leichte Weg eine Reduzierung investiver Ausgaben. Vielen Dank, Herr Präsident. Meine sehr verehrten Damen und Herren! Und täglich – oder vielmehr jährlich – grüßt Welchen Weg die Landesregierung geht, lässt sich eben- das Murmeltier in Sachen Rechnungsprüfungskommissi- falls dem Jahresbericht des Rechnungshofes entnehmen: on. Keine Frage, meine Vorredner haben schon darauf Trotz erheblich steigender Ausgaben gibt es im Bereich hingewiesen: Es ist immer wieder ein Highlight – für mich Investitionen erhebliche Defizite. Die Investitionsquote, al- zumindest –, in einer Kommission zu sitzen, in der man so der Anteil der Investitionen an den Gesamtausgaben, das Gefühl hat, dass im Vergleich zu der anderen Aus- ist im Zeitraum von 2015 bis 2014 von 11,1 % auf 9,4 % schussarbeit in der Tat sehr sachorientiert gearbeitet wird. gesunken. Man könnte denken, nur 1,7 Prozentpunkte. Nein, es sind 15 %. Man geht den leichten Weg also schon (Abg. Christine Schneider, CDU: In welchen länger. Ausschüssen sitzen Sie denn? – Heiterkeit bei CDU und AfD) Auch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC kommt in ihrer aktuellen Studie Länderfinanzbenchmarking 2016 – Lassen Sie mich doch erst einmal zum Ende kommen, zu dem Schluss, dass die Sachinvestitionen im Bundes- Frau Schneider, worin ich den Unterschied sehe. Ich glau- vergleich deutlich unterdurchschnittlich sind. Die Folge ist be, er ist ein Stück weit deutlich geworden. Bei der sonsti- natürlich ein steter Substanzabbau des Landes. gen Ausschussarbeit haben wir doch eher den Hang, das Konfrontative und das Trennende zu suchen, zu finden und Verantwortliches Handeln macht sich immer auch daran auch zu präsentieren. Bei der Rechnungsprüfungskommis- messbar, wie weit die Folgen bedacht werden, also die sion haben wir schon den Ansatz, konsensorientiert zu Folgen: ein steter Substanzabbau. Die Last trägt wie so arbeiten. Das bringt eine ganz andere Qualität mit. Das häufig die Folgegeneration. Aber auch heute schon se- würde ich mir im politischen Raum öfter wünschen. hen wir in Rheinland-Pfalz ein Bild maroder Straßen und Brücken, ein Sachverhalt, mit dem wir uns wohl heute noch (Beifall der Abg. Martin Brandl und befassen werden. Alexander Licht, CDU)

Ebenfalls ist die Finanzlage der Kommunen in Rheinland- Das ist mein Ansatzpunkt. Ich möchte damit nicht die quali- Pfalz besorgniserregend. Im Kommunalbericht des Rech- tative Arbeit in den anderen Ausschüssen in Abrede stellen. nungshofs wird dies wie folgt zusammengefasst: Die Pro- Mir ist es aber wichtig, darauf hinzuweisen, dass es dort Kopf-Verschuldung der Gemeinden und Gemeindeverbän- tatsächlich noch einen Unterschied gibt und man ihn auch de in Rheinland-Pfalz lag 2015 erneut weit über dem anerkennen sollte. Durchschnitt der anderen Flächenländer – das haben hier alle erwähnt – und übertraf den Vergleichswert um 84 %. Von daher kann ich es auch mit Nachsicht vertreten, Herr Schreiner. Es ist dann schon schön zu erleben, mit wel- Um eine Finanzierung unter diesen Bedingungen mög- cher Glückseligkeit Sie diese konsensualen Beschlüsse lich zu machen, nutzen die Kommunen mit Duldung der präsentieren und begeistert sind, Aufsichtsbehörden rechtswidrig, dies zitiere ich aus dem Bericht, Liquiditätskredite als dauerhaftes Finanzierungsin- (Vereinzelt Heiterkeit bei der CDU) strument für konsumtive Ausgaben. dass dort auch der eine oder andere Gedanke der CDU- Unter den zehn am stärksten verschuldeten kreisfreien Fraktion Eingang findet. Das sei Ihnen unbenommen.

520 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

(Zuruf des Abg. Alexander Fuhr, SPD) eine sinnvolle Investition, dort tätig zu werden.

Wir sind da als Rechnungsprüfungskommission nicht nach- Im sozialen Bereich haben wir in einem Jahr einen Sprung tragend, was die Landesregierung betrifft. Wir geben auch von nur 9 %. Das zeigt – ich sage jetzt wieder einen kleinen nie die Hoffnung auf, dass wir dann in allen Beschlussemp- Hinweis vor allen Dingen an die Bundesebene –, dass wir fehlungen, die wir auf den Weg bringen, auch die richtigen leider nach wie vor im kommunalen Bereich die Situation und zeitnahen Antworten bekommen. Da bin ich auch Jahr haben, dass der Bund zwar Aufgaben delegiert, aber die für Jahr immer sehr hoffnungsvoll. Kommunen nicht ausreichend mit Finanzmitteln ausstattet. Das sei aber nur am Rande noch einmal kritisch ange- (Heiterkeit bei der Abg. Pia Schellhammer, merkt. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wichtig finde ich beim Kommunalbericht 2016, noch einmal Ich möchte mich heute auf den Kommunalbericht 2016 be- auf die Empfehlungen des Rechnungshofes zu schauen, schränken, und zwar bewusst, weil der Kommunalbericht wo Ansatzpunkte für die Kommunen sein könnten, aber leider bei diesen Beratungen immer untergeht, finde ich. auch natürlich immer wieder ein Stück weit für das Land. Er ist nur ein Punkt von vielen. Er verdient es eigentlich, in dieser Tagesordnung einmal separat platziert zu werden. Die Hebesätze sind schon angesprochen worden. Die He- Darüber können vielleicht auch die Parlamentarischen Ge- besätze im Land Rheinland-Pfalz sind leider weit unter- schäftsführer gemeinsam nachdenken, ob wir diesen Weg durchschnittlich. Es müsste doch dringend zumindest eine einmal gehen, den Kommunalbericht separat aufzurufen. Angleichung an den Durchschnitt erfolgen. Man muss sich das bei den kreisfreien Städten einmal klarmachen. Die (Zuruf von der SPD: Was?) kreisfreien Städte haben bei der Grundsteuer B im Ver- gleich der westdeutschen Flächenländer den niedrigsten Einige Schlaglichter dazu: In diesem Jahr hat der Kommu- Hebesatz und bei den Gewerbesteuern den zweitniedrigs- nalbericht zum ersten Mal ausgewiesen, dass die Kommu- ten Hebesatz. nen 2015 eine positive Einnahmesituation gegenüber den Ausgaben realisieren konnten, immerhin in einer Größen- Das zeigt, dass wir relativ weit vom Durchschnitt der Bun- ordnung von 82 Millionen Euro. desrepublik Deutschland weg sind. Die Kommunen müs- sen natürlich darüber nachdenken, wenn die Kassen leer Das ist insofern bemerkenswert – Herr Kollege Wansch sind, welchen Beitrag sie leisten können. Das hat das Ver- hat schon darauf hingewiesen –, dass wir seit einem Vier- fassungsgericht nicht umsonst angemahnt. teljahrhundert, also seit 25 Jahren, zum ersten Mal wieder in den positiven Zahlen sind. Das ist bemerkenswert, auch Wenn man eine finanzielle Größenordnung bekommen will: wenn man einschränken muss – das hat der Rechnungs- Der Rechnungshof hat das an den Städten Ludwigshafen hof auch getan –, dass wir Einmaleffekte haben. Trotzdem und Mannheim deutlich gemacht. Wenn der Ludwigshafe- muss uns das alles ein Stück weit Hoffnung geben, dass ner Stadtrat sich trauen würde, die Hebesätze von Mann- wir auf einem guten Weg sind. heim anzuwenden, hätten wir in diesem Bereich einen Einnahmezuwachs von 25 Millionen Euro. Das ist natürlich Was die Einnahmen betrifft: Woher kommt das? – Zum eine Hausnummer, die gewaltig ist. Man sollte natürlich einen, plus 10 % Steigerung bei den Steuereinnahmen, auch kommunal immer wieder darüber nachdenken, wel- plus 12 % zum Beispiel Steigerung bei den Schlüsselzu- che Möglichkeiten man hat, dort tätig zu werden. weisungen von Landesseite aus. Dort bewegen wir uns positiv. Ein zweiter Hinweis vom Rechnungshofbericht, den ich ausdrücklich begrüße: Die kommunale Gebietsreform ist Wer aber auf die Ausgabenseite schaut, wird feststellen, zügig weiterzutreiben. Dem kann ich mich nur anschließen, dass wir dort leider starke Steigerungen haben. Zunächst dass wir das zügig vorantreiben müssen, natürlich von der einmal haben wir im Personalbereich starke Steigerungen. Aufgabenkritik her, von dem, was die Mittel-, aber auch die Wenn man einen Zehnjahresvergleich vornimmt, sind das obersten Behörden an Einsparvolumen realisieren können, immerhin 14 %. in Verbindung auch mit der kommunalen Ebene.

Der Laie wird sich zunächst einmal wundern, woher die Der Rechnungshof weist in einzelnen Prüfberichten immer 14 % kommen, weil wir vom demografischen Wandel her wieder darauf hin. Die Struktur- und Genehmigungsdirek- in den letzten zehn Jahren einen leichten Rückgang in der tionen wären dort ein Stichwort für mich. Es geht aber Bevölkerung hatten. Wenn man aber zum Beispiel einen natürlich auch um ein weiteres Vorantreiben der Fusions- Blick in den Kita-Bereich wirft, sieht man, dass wir vor al- prozesse. len Dingen auf Qualitätssteigerungen – die Kommunen in Verbindung mit dem Land – gesetzt haben. Diese Quali- Ich möchte auf den Rechnungshofbericht bzw. das Gut- tätssteigerung zeigt sich auch in der Personalentwicklung. achten hinweisen, das im April 2016 auf der Homepage eingestellt wurde. Der Rechnungshof hat sich die 150 Ver- Im Jahr 2005 hatten wir nur noch etwa 6.000 Stellen Per- bandsgemeinden im Land einmal vorgenommen und 20 % sonal. Wir haben im Jahr 2015 weit über 10.000 Personen von diesen Verbandsgemeinden in eine Prüfung genom- dort beschäftigt. Das zeigt, welche Leistung, Qualität und men, die 25 % der Bevölkerung abdecken. Er hat vor allen welcher Sprung dort stattgefunden haben. Das geht natür- Dingen geschaut, welchen Einfluss der Personalbestand lich zulasten der Ausgaben, aber es ist aus unserer Sicht, bezogen auf die jeweilige Größe der einzelnen Verbands- aus Sicht der regierungstragenden Koalitionen, natürlich gemeinden hat.

521 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Die Ergebnisse sind eindeutig, und sie lohnen sich, noch denen wir uns messen lassen müssen und sollten. einmal herauszustellen, dass nämlich Verbandsgemeinden bis zu einer Größe von 12.000 Einwohnern einen Perso- Wenn man die mittelfristige Finanzplanung nebendran legt, nalbestand von 2,5 Stellen auf 1.000 Einwohner haben kann man feststellen – das wurde vom Vorsitzenden zum und die Verbandsgemeinden mit einer Größenordnung bis Teil an Zahlen schon belegt und dargestellt –, dass wir bis 30.000 Einwohner nur zwei Stellen pro 1.000 Einwohner, ins Jahr 2015 deutlich unter den Planzahlen liegen, 2015 und zwar jeweils in dem Kernbereich im Kernhaushalt. Das um einen Betrag von 400 Millionen Euro beim strukturellen ist eine Einsparungsquote von 20 %. Defizit. Wir sind also auf einem sehr guten Weg. Wir halten das ein, was wir uns vorgenommen haben. Die Kommunen sind in der Pflicht, in Verbindung mit dem Land dort tätig zu werden. Ich kann es wirklich allen Kom- Wir können jetzt im Rückblick, bezogen auf die letzte Wahl- munalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern ans Herz le- periode, sagen, in der Tat, wir haben unsere Hausaufga- gen, dort nicht immer aufs Land zu warten, sondern wir ben gemacht. Wir konsolidieren diesen Haushalt, ohne müssen das von beiden Seiten zügig angehen und den die notwendigen Investitionen zu unterlassen und die Zu- Mut haben, die Fusionen anzupacken und dieses Einspar- kunftsthemen zu bedienen. volumen zu realisieren, auch vor dem Hintergrund, wenn man weiß, die Personalausgaben bei den Verbandsge- Nichtsdestotrotz, das möchte ich allen Kolleginnen und meinden betragen etwa 46 %. Kollegen noch einmal ans Herz legen, werden wir nicht darum herumkommen, über die Einnahmesituation des Bezogen auf die Verbandsgemeinden Rheinland-Pfalz be- Landes noch einmal nachzudenken. Mittelfristig brauchen deutet das 2015 ein Ausgabenvolumen von 660 Millionen wir mehr Einnahmen auf Landesebene, Euro. Bei rein rechnerisch 20 % wissen Sie, über welche Größenordnungen wir reden. Das müssen wir natürlich (Glocke des Präsidenten) schnell und zügig auf den Weg bringen. wenn wir den eigenen Schuldenstand und den der Kommu- nen betrachten. Darum werden wir nicht herumkommen. Ich bin froh, dass mein Landkreis dort ein Stück weit seine Darüber sollten wir dann auch eine ehrliche Debatte in Hausaufgaben gemacht hat. Wir werden im Jahr 2018 nur diesem Haus führen. noch drei statt sieben Verbandsgemeinden haben. Das ist natürlich genau der Weg, den wir gehen müssen, auch Vielen Dank. landesweit. Wir müssen natürlich auch über die Landkreise reden. Ein Gutachten ist von diesem Haus diesbezüglich (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, schon auf den Weg gebracht worden. Dort müssen wir bei SPD und FDP) noch nachlegen.

Ich komme zu einem weiteren Punkt, zu den eigentlichen Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Prüfberichten, und verlasse jetzt den Kommunalbericht Vielen Dank, Herr Kollege Hartenfels. Damit sind wir am 2016. Ich wusste schon, was von den Kollegen ein Stück Ende der Debatte dieser fünf Tagesordnungspunkte, Ent- weit herausgegriffen wird. Ich wollte einen anderen Be- lastung der Landesregierung für das Jahr 2014, Entlastung reich herausgreifen, und zwar die Hochschule in Mainz, des Rechnungshofes für das Jahr 2014, dem Jahresbe- den Neubau. Auch das wurde vom Rechnungshof beglei- richt 2016 unmittelbar, der Stellungnahme dazu und der tet, das ganze Planverfahren dort. Beschlussempfehlung des Haushaltsausschusses zu die- sem Jahresbericht sowie dem Kommunalbericht 2016. Der Rechnungshof konnte feststellen, dass bei den Nutz- flächen deutlich mehr angeboten worden sind, als der Wir haben einen Beschluss zu fassen. Die Beschlussemp- Raumnutzungsplan oder Raumbelegungsplan eigentlich fehlung finden Sie in der Drucksache 17/900 auf der ersten vorsieht, eine Größenordnung von 770 m². Das entspricht Seite unten: I Beschlussempfehlung mit den fünf arabi- immerhin einem Volumen von 3,7 Millionen Euro, die dort schen Unterpunkten. eingespart werden können. Wer dieser Beschlussempfehlung seine Zustimmung er- Das sind wichtige Fingerzeige, wichtige Hinweise, warum teilt, den bitte ich um das Handzeichen! – Vielen Dank. ich die Arbeit des Rechnungshofes in diesem Bereich sehr Das war erkennbar einstimmig, sodass für Nein-Stimmen schätze und ich jeder Kollegin und jedem Kollegen nur und Enthaltungen kein Raum ist. empfehlen kann, diese Lektüre nicht nur bei der Seite 52 ff. in die Hand zu nehmen, sondern er hat viele lesenswerte Damit stelle ich fest, dass die Beschlussempfehlung ein- Seiten in diesem Zusammenhang. stimmig angenommen wurde.

(Beifall bei dem BÜNDNIS 90/DIE Ich stelle des Weiteren fest, dass damit der Landesregie- GRÜNEN) rung und dem Rechnungshof jeweils für das Jahr 2014 Entlastung erteilt wurde. Ein letzter Hinweis zum Schluss meiner Ausführungen: Die Landeshaushaltsrechnung 2014 ist angesprochen worden. Wir haben über den Kommunalbericht 2016 zu sprechen. Es lohnt sich, sich die Zahlen, die Rechnungsergebnisse, Er hat mit der heutigen Beratung seine Erledigung gefun- die wir haben, noch einmal vor Augen zu führen und sie den. vor allen Dingen mit der mittelfristigen Finanzplanung zu vergleichen, Herr Schreiner, weil das die Ziele sind, an Ich rufe Punkt 20 der Tagesordnung auf:

522 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Krankenhausförderung in Rheinland-Pfalz tuation selbst verschärft. Dabei hat die mangelnde Kran- Besprechung der Großen Anfrage der Fraktion der CDU kenhausförderung schwerwiegende Auswirkungen auf die und der Antwort der Landesregierung auf Antrag der Krankenhäuser selbst. Man muss einfach sagen, dass die Fraktion der CDU Landesregierung die Krankenhäuser durch ihre unzurei- – Drucksache 17/456/781/875 – chende Förderungspolitik über Jahre hinweg in eine sehr schwierige Situation gerade im ländlichen Raum gebracht Es ist eine Grundredezeit von zehn Minuten je Fraktion hat. vereinbart. Sie hat einen Investitionsstau zu verantworten, der längst (Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Fünf nicht mehr für die Patienten ohne Folgen bleibt; denn weil Minuten!) die Förderung des Landes viel zu gering ist, müssen zahl- reiche Krankenhäuser die Finanzmittel, die eigentlich für – Entschuldigung, aus meiner Vorlage ergeben sich zehn die Versorgung der Patienten vorgesehen sind, für Investi- Minuten. tionen nutzen. Das ist eigentlich ein Skandal. (Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD) (Beifall der CDU) Auf der Tagesordnung stehen fünf Minuten Redezeit. In Ich erlaube mir noch einmal – liebe Kollegin Bätzing- der Arbeitsvorlage stehen zehn Minuten. Ich erinnere mich, Lichtenthäler – von 2001 auf 2003 auf den Rückgang der im Ältestenrat ist es von zehn Minuten auf fünf Minuten Finanzierung – das haben Sie nicht zu verantworten, da reduziert worden. Damit ist eine Grundredezeit von fünf waren Sie gerade im Deutschen Bundestag – um 17,4 % Minuten vereinbart. Das bedeuten für die CDU sieben Mi- zu verweisen. Auf diesem niedrigen Niveau ist es seitdem nuten und sechs Minuten für die AfD. geblieben. 2001 waren es 143,8 Millionen, 2014, immer noch niedrig, 119,8 Millionen Euro. Das zeigt die Dimensi- Das Wort hat Herr Abgeordneter Dr. Peter Enders von der on über so viele Jahre. Mit dieser Regierungspolitik kom- SPD-Fraktion. men wir nicht weiter, meine Damen und Herren.

Abg. Dr. Peter Enders, CDU: Im Jahr 2007 hat Frau Ministerin Dreyer damals in der Drucksache 15/1167 zugegeben, dass dem Ministerium Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren! nach Abwicklung des Krankenhausinvestitionsprogramms Die Krankenhausfinanzierung in Rheinland-Pfalz ist seit 2007 noch Anträge auf Förderung in Höhe von 460 Millio- Jahren ein Kritikpunkt. Dabei stellen die Krankenhäuser in nen Euro vorlägen. allen Regionen im Kernbereich des Gesundheitswesens die medizinische Versorgung der Bevölkerung sicher. Im 2014 – in der Landtagsdrucksache 16/3849 – wollte sich Jahr 2015 waren es allein über 942.000 Patienten, die die Landesregierung zu diesem Thema eigentlich nicht vollstationär behandelt worden sind. Nach dem KHG, dem mehr äußern. Die Krankenkassen hingegen sprechen im Krankenhausfinanzierungsgesetz ist die Investitionsförde- Sommer dieses Jahres von einer jährlichen Förderlücke rung der Krankenhäuser einzig und allein Ländersache. – die ist realistisch – von über 100 Millionen Euro. Das heißt, wir brauchen eigentlich das Doppelte von dem, was Kritik an unzureichender Finanzierung kommt nicht nur von wir bekommen. uns, von der CDU, sondern auch von der Krankenhausge- sellschaft. Sie kommt von der Pflegekammer. Sie kommt Mir ist klar, dass das nicht von heute auf morgen geht. aber auch von den Kostenträgern. Seit Jahren setzen wir Aber das, was im Koalitionsvertrag dazu steht, ist nicht der uns als Landtagsfraktion für eine bessere Krankenhausför- richtige Weg. Das ist zu kurz gesprungen. derung ein. (Beifall der CDU und vereinzelt bei der AfD) Mit dieser Großen Anfrage wollen wir einen neuen Impuls für Verbesserungen geben. Die Ankündigungen der Koalition im Koalitionsvertrag, die Förderung jährlich für die Krankenhäuser bis 2020 um Es ist immer sehr ärgerlich, wenn jedes Jahr die Presse- dann mindestens 15 Millionen Euro aufzustocken, ist in konferenz der Landesregierung stattfindet und man sug- der Tat vor dem, was ich gerade gesagt habe, zur Lösung geriert bekommt, dass das Glas mit den Mitteln quasi des Problems nicht hinreichend. Es ist völlig unverständ- überschäumt, nein, es ist maximal halb voll oder maximal lich, dass die Landesregierung zu dieser Einschätzung halb leer. Das, was an Geldern zur Verfügung gestellt wird, kommt, sie habe dem Investitionsbedarf der Krankenhäu- ist nicht das, was man suggeriert bekommt, dass es Un- ser weitgehend Rechnung getragen. Wahrscheinlich hören summen seien. Es ist viel zu wenig. wir das heute Nachmittag auch wieder.

(Beifall der CDU) Ich erkenne zur Zeit vonseiten der Regierung keine Bereit- schaft, diesen Investitionsstau zu bestätigen. Im Gegenteil, Das war bei Frau Dreyer so, das war bei Herrn Schweitzer es bleibt festzuhalten, dass die Landesregierung für die so, leider auch bei Ihnen, Frau Bätzing-Lichtenthäler. Ich Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz zur Zeit keine wirkliche hatte mir mehr erhofft. Vielleicht bessert sich das noch, Perspektive über das hinaus aufzeigt, was im Koalitions- wenn Sie unseren Argumenten Rechnung tragen. vertrag steht.

Man kann also sagen, die Landesregierung hat die Si- (Beifall der CDU)

523 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Was wir brauchen – das geht nur im großen Konsens; hausstandorten deutschlandweit im Vergleich über eine im Landeskrankenhausplan sind die Opposition und der sehr hohe Versorgungsdichte. Gerade die Patientinnen Landtag überhaupt nicht beteiligt –, ist eine neue Kranken- und Patienten in den ländlichen Räumen sind uns, der hausinvestitionspolitik. Es geht um das Patientenwohl. Wir SPD-Fraktion, ein besonderes Anliegen. brauchen im Endeffekt eine Strategie der Krankenhäuser, um sie zum Wohl der Menschen besser zu unterstützen. Neben der Festlegung der Fachrichtungen, die für eine Zum Beispiel kann man das lösen, indem man gemeinsam flächendeckende Grundversorgung wichtig ist, steht die Er- mit den Krankenhäusern und den Kassen einmal den In- reichbarkeit, also die Entfernung in Kilometern bei uns im vestitionsstau ehrlich beziffert. Blickpunkt. Ziel ist es, gerade die Krankenhäuser in dünn besiedelten Gebieten durch einen Sicherstellungszuschlag Die Ankündigung im Koalitionsvertrag muss so umgesetzt zu stützen. werden – ich spreche jetzt von den 15 Millionen Euro bis 2020 –, dass die Krankenhäuser wissen, wann sie zu den Genauso wichtig ist uns aber, eine spezialisierte medizini- zugesagten Mitteln kommen. Es muss über neue Lösun- sche und pflegerische Versorgung auf höchstem Niveau zu gen nachgedacht werden, wie man es besser finanzieren ermöglichen und weiterzuentwickeln, auch wenn das Tisch- kann. tuch für die Krankenhäuser in ganz Deutschland immer zu kurz ist. Es gibt kaum ein Krankenhaus unter 350 Betten, Wir alle wissen, der Bund hat schon gehandelt. Er hat die das auskömmlich finanziert ist. Es haben uns zwei Gut- Länder gezwungen, sich im Rahmen des Strukturfonds achten bestätigt, und zwar das der gesetzlichen Kranken- paritätisch zu beteiligen. Das hat letztes Jahr viel Geld versicherer, bei denen 90 % der Rheinland-Pfälzerinnen zusätzlich für die Krankenhäuser gebracht. und Rheinland-Pfälzer versichert sind, dass Qualität und Wohnortnähe stimmen. Die Krankenhausgesellschaft hat Man muss auch darüber nachdenken und nicht nur nach uns ein gutes Zeugnis für die Kliniken in Rheinland-Pfalz dem Bund rufen, wie man es im Land hinbekommen kann. ausgestellt. Ich kann mir zum Beispiel vorstellen, wie es neulich Florian Gerster in der kma – Das Gesundheitswirtschaftsmagazin – Mit dem Investitionsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz publiziert hat, dass man Kassen und Land gemeinsam setzt sich das Land für eine sachgerechte und ausgewo- ins Boot setzt. Das bedeutet natürlich, dass die Kranken- gene Verteilung der Mittel ein, und zwar orientiert am Pla- kassen auch bei der Planung Kompetenz haben und mit nungsfortschritt und an konkreten Maßnahmen. entscheiden wollen. Den Sachverstand haben sie dafür. Deshalb kann ich mit so etwas sehr gut leben. Meine Damen und Herren, die überwiegende Zahl der (Beifall bei der CDU) Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz und die Krankenhaus- gesellschaft sprechen hier von einer Kombination von Pau- Es reicht nicht aus, hier mit blumigen Ausführungen im Ko- schalen und Einzelförderungen. alitionsvertrag eine gemeinsame Anstrengung von Bund und Land – also wieder der Ruf nach dem Bund – einer Herr Kollege Dr. Enders, wenn Sie die Baupauschale für Neuordnung der Investitionsfinanzierung zu nennen. Das die Krankenhäuser am Beispiel anderer Länder fordern, reicht hier nicht aus. Es muss zu konkreten Initiativen kom- dann sprechen wir uns ganz deutlich gegen das Gießkan- men. nenprinzip aus. Ich möchte einige Beispiele nennen, die sich vielleicht im Land wiederfinden. (Beifall bei der CDU) Das Gesundheitszentrum Glantal in Meisenheim hat bei Abschließend will ich sagen, ich habe gelesen, dass man der Zusammenführung der Betriebsstätten profitiert, und auf der anderen Rheinseite in Wiesbaden einen Versuch zwar in Höhe von 27,17 Millionen Euro, die Betriebsstätten zum Abbau von Bürokratie bei der Investitionsfinanzierung des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses in Speyer mit unternommen hat. In Hessen haben sie seit 1. Januar zwei Bauabschnitten mit über 50 Millionen. Bedeutende diesen Jahres ein Pauschalsystem mit einer Gesamtpau- Weiterentwicklungen am Klinikum am Standort Worms für schale, das unabhängig von der Fördermenge die Mittel- ein Mutter-Kind-Zentrum mit einer Festbetragsförderung verteilung sicherlich einfacher macht. von 13,3 Millionen Euro sind zu nennen. Ferner ist das Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach mit OP-Abteilung Ich bin gespannt, was uns die Landesregierung gleich ant- und Bettenhaus mit immerhin 11,2 Millionen Euro zu nen- wortet. nen. Ich steige noch einmal in ein anderes Mammutprojekt ein und nenne das Westpfalz-Klinikum mit 145 Millionen (Beifall der CDU) Euro, das seit vielen Jahren zielsicher gefördert wird.

Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Das ist möglich, weil wir zielgerichtet investieren können, um die Versorgung, die hochspezialisierten Erweiterungen Vielen Dank. Als Nächstes hat Frau Abgeordnete Frau und die ländliche Versorgung sichern zu können. Anklam-Trapp für die Fraktion der SPD das Wort. Meine Damen und Herren, das geschieht für die Kranken- häuser absolut planbar und transparent. Die Auszahlung Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: der Mittel erfolgt jedes Mal nach Nachweis des Baufort- Sehr geehrter Herr Präsident, verehrte Damen und Herren! schritts, und zwar ohne jegliche Verzögerung oder Warte- Unser Flächenland Rheinland-Pfalz verfügt mit 99 Kranken- zeit.

524 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Meine Damen und Herren, ich möchte ganz kurz mit der auch unser Gesundheitssystem in erheblichem Maße be- restlichen verbleibenden Redezeit die Krankenhausförde- lasten werden. rung in Rheinland-Pfalz skizzieren, damit Sie wissen, wie das funktioniert. 60 % macht das Land. Es ist eine beson- Bei der Bewältigung dieser Aufgaben sind die Krankenhäu- dere Maßnahme des Landes Rheinland-Pfalz, die Inves- ser ein entscheidender Faktor. Nicht nur von der Qualität tition in Bettenhäuser. Das ist wichtig für die hygienische Ihres Angebots, sondern auch von der wohnortnahen Er- Situation der Patientinnen und Patienten, aber auch für reichbarkeit hängt es ab, ob die Menschen in Krankheits- die Arbeitsbedingungen der Pflegefachkräfte. 60 %, die und Notfällen eine angemessene Behandlung erfahren. anderen 40 % werden von Krankenkassen finanziert. Das ist ein Sonderprogramm nur in Rheinland-Pfalz. 51 Millio- Es ist die gesetzliche Pflicht des Landes, mit einem ausrei- nen Euro für die Pauschalförderung werden ergänzt durch chenden Investitionsprogramm die Rahmenbedingungen weitere 70 Millionen Euro. dafür zu schaffen, dass die Krankenhäuser heute und in Zukunft die an sie gestellten Aufgaben erfüllen können. Seit 2013 gibt es jährlich aufgestockt 3 Millionen Euro mehr Krankenhausinvestitionsmittel. Die rot-gelb-grüne Koaliti- Die Landesregierung geht – wenig überraschend – davon on hat das auf 16 Seiten im Koalitionsvertrag umfassend aus, dass sie dieser Verpflichtung bisher gerecht gewor- dargelegt. Wir haben trotz der Schuldenbremse gesagt, den ist. In der Tat, auf den ersten Blick hat Rheinland-Pfalz mindestens 15 Millionen Euro mehr bis 2020. eine gute Gesundheitsversorgung, verfügt über moderne Kliniken mit hoch qualifizierten und motivierten Mitarbei- (Abg. Dr. Peter Enders, CDU: Viel zu tern. wenig!) Bei genauerem Hinsehen ergeben sich jedoch sehr schnell Darüber hinaus – darauf haben Sie auch hingewiesen, dunkle Stellen in diesem scheinbar schönen Bild. So wur- Herr Dr. Enders – ist es möglich, damit die Patientenver- de – wir haben die Zahlen gehört – in den Jahren 2001 bis sorgung zu unterstützen, und zwar mit 48 Millionen Euro, 2003 die Investitionsförderung des Landes für die Kran- zur Hälfte von Land und Bund finanziert. kenhäuser von 144 Millionen Euro auf knapp 120 Millionen Euro heruntergefahren und anschließend trotz gestiegener Meine Damen und Herren, ich begrüße ausdrücklich, dass Baukosten und erheblich höherer Steuereinnahmen auf sich die Opposition mit dem wichtigen Thema der Kran- diesem Stand eingefroren. kenhausfinanzierung auseinandersetzt – ich bin mir sicher, das begleitet uns in der ganzen Wahlperiode immer inten- Bei der Krankenhausinvestitionsquote liegt Rheinland- siv –, um die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz voranzu- Pfalz im Ländervergleich mit 3,3 % lediglich auf dem zehn- bringen. ten Platz. Beim Kapitaleinsatz gemessen als Sachanlage- vermögen in Relation zu den Gesamterlösen landen wir Meine Damen und Herren, Frau Ministerin Bätzing- bundesweit auf dem vorletzten Platz. Lichtenthäler und ihr Haus agieren mit Fingerspitzengefühl für eine zukunftsgerichtete Investitionsförderung im Zu- Es ist also längst nicht alles Gold, was glänzt. Daher ist es sammenspiel mit der Krankenhausplanung; denn das eine kaum überraschend, dass nahezu alle Partner im Gesund- und das andere gehören zusammen, heitswesen der Landesregierung ein schlechtes Zeugnis (Glocke des Präsidenten) ausstellen. Krankenkassen, Ärzteverbände, Krankenhaus- träger und Pflegekammern klagen unisono über eine völlig damit Rheinland-Pfalz auch in Zukunft über eine flächen- unzureichende Investitionsförderung seitens des Landes, deckende und intakte Krankenhausversorgung auf hohem die bereits jetzt zu einem erheblichen Investitionsstau ge- Niveau verfügt. führt hat.

Vielen Dank. So fordert beispielsweise die Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz eine Verdoppelung der aktuellen, vom (Beifall der SPD, der FDP und des Land gezahlten Summe und spricht von drohenden Klinik- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) schließungen aufgrund chronischer Unterfinanzierung.

Investitionen unterbleiben oder müssen aus anderen Ein- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: nahmen gedeckt werden, was die wirtschaftliche Leistungs- Als nächster Redner hat Herr Abgeordneter Frisch von der fähigkeit der Krankenhäuser spürbar beeinträchtigt. Fraktion der AfD das Wort. Verehrte Frau Kollegin Anklam-Trapp, da helfen auch posi- tive Einzelfälle, die Sie hier beschrieben haben, wenig an Abg. Michael Frisch, AfD: dieser beklagenswerten Gesamtsituation.

Herr Präsident, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte (Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Für die Gäste! Angesichts der demografischen Entwicklung ste- Menschen der Region schon!) hen wir vor der Herausforderung einer älter werdenden Bevölkerung, hohe medizinische Standards zu bezahlba- Zu Recht wird von den Verantwortlichen auf die langfristi- ren Kosten zu gewährleisten. gen Folgen mangelnder Investitionsbereitschaft hingewie- sen, die oft erst nach vielen Jahren sichtbar werden: struk- Hinzu kommen die Folgen der Masseneinwanderung, die turelle Defizite in den Krankenhäusern, Substanzverluste

525 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 bei der baulich-technischen Infrastruktur, letzten Endes Abg. Steven Wink, FDP: Einschränkungen in der Versorgungsqualität. – Sehr geehrter Herr Präsident, verehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Gäste! Die Krankenhäuser in Um dem geschilderten Missstand abzuhelfen, sind die Rheinland-Pfalz sind insgesamt gesehen gut aufgestellt. von der Landesregierung vorgetragenen Maßnahmen we- Um diesen Zustand weiterhin aufrechtzuerhalten und wei- nig geeignet. So sind die Mittel aus dem Strukturfonds terhin zu verbessern, wurde, wie bereits erwähnt, im Ko- sicherlich hilfreich, haben aber lediglich einen Einmaleffekt. alitionsvertrag bis 2020 eine Aufstockung der jährlichen Auch die im Koalitionsvertrag angekündigte dauerhafte Investitionsfinanzierung um dann mindestens 15 Millionen Erhöhung der Mittel bis 2020 ist angesichts eines Rück- Euro festgelegt. standes von mindestens 100 Millionen Euro viel zu wenig zur Lösung dieses Problems. Es ist nicht mehr als der Hinzu kommen 24 Millionen Euro aus Landesmitteln und berühmte Tropfen auf den heißen Stein. somit insgesamt 48 Millionen Euro, die zur Umstrukturie- rung der Krankenhäuser aus dem Strukturfonds bereitge- Zudem steht diese Erhöhung unter Finanzierungsvorbe- stellt werden. Damit trägt das Land auch in Zeiten der halt, und die Schuldenbremse eröffnet in den nächsten Schuldenbremse und Haushaltskonsolidierungsdruck zu Jahren kaum noch Haushaltsspielräume. Es ist also zu be- einer bedarfsgerechten Ausstattung der Krankenhäuser fürchten, dass die Politik der Landesregierung den Mangel bei. nicht nur nicht beheben, sondern sogar noch verschärfen wird. Das ist in unseren Augen unverantwortlich. Bevor ich zur konkreten Argumentation komme, lassen Sie mich zunächst einen grundlegenden Aspekt zur Kran- Meine sehr verehrten Damen und Herren, die Gesund- kenhausfinanzierung an sich klarstellen. Im Wesentlichen heit unserer Bürger ist der am wenigsten geeignete Ort sind die Länder für die Finanzierung der Investitionskosten für Sparmaßnahmen; denn es trifft vor allem die kleinen verantwortlich, während die Betriebskosten von den Ge- Leute, die sich keine teuren Privatkliniken oder Auslands- setzlichen Krankenkassen und den Selbstzahlerinnen und behandlungen leisten können. Selbstzahlern aufgebracht werden.

Rheinland-pfälzische Patienten dürfen nicht schlechter ge- Damit bildet die duale Finanzierung insgesamt eine solide stellt sein als die Menschen in anderen Bundesländern. Basis für die Finanzausstattung der Krankenhäuser. Wir stehen in der Verantwortung, ihnen nicht nur jetzt, sondern auch in Zukunft eine gute und moderne Gesund- In der Argumentation finden sich dagegen zwei grundle- heitsversorgung zu gewährleisten. gende Fehler, zum einen die sachlich falsche Abgrenzung der Kostenbegriffe und zum anderen der Vergleich der Jah- Die AfD-Fraktion fordert die Landesregierung auf, dieser re 2001 und 2015, anstatt 2001 bis 2015. Verantwortung endlich gerecht zu werden. Setzen Sie sich mit den Verantwortlichen im Gesundheitswesen zusam- (Zuruf des Abg. Michael Frisch, AfD) men, und erarbeiten Sie ein Konzept für eine nachhaltige und zukunftssichere Förderung unserer Krankenhäuser – Die sachliche Abgrenzung gehört dazu, wenn man sach- und Kliniken! lich korrekt diskutieren möchte.

(Beifall der AfD) Zum einen zählen die Baumaßnahmen, von denen Sie, liebe Kollegen, sprechen, nämlich zu den Instandhaltungs- Natürlich wird dies mit Mehrausgaben verbunden sein. kosten und nicht zu den Investitionskosten und sind somit Aber wie bei allen Fragen der Haushalts- und Finanzpolitik aus den Betriebskosten zu finanzieren. geht es auch hier letztlich um das Setzen von Prioritäten. Wer im Zuge einer unsinnigen Euro-Rettung oder einer Zudem ist ein Vergleich der beiden Jahre 2001 und 2015 fragwürdigen Willkommenskultur jede wirtschaftliche Ver- schlichtweg unqualifiziert. Es ehrt Sie zwar, dass Sie sich nunft über Bord wirft, der darf sich nicht wundern, wenn an für eine umfassende Ausstattung der Krankenhäuser ein- anderer Stelle die notwendigen Mittel fehlen. setzen, nur lässt sich dazu die Finanzausstattung 2015 nicht sachgerecht in der Relation zum Jahr 2001 abbil- (Beifall der AfD) den. Dies vernachlässigt, dass etwa in den Jahren 2009 bis 2011 erhebliche Mittel aus dem Konjunkturprogramm Für uns steht die Gesundheitsversorgung unserer Bevöl- II, nämlich in Höhe von 82,5 Millionen Euro, in die Kran- kerung an oberster Stelle. Sie durch ausreichende Investi- kenhäuser geflossen sind, die ein bloßer Vergleich zweier tionen langfristig auf hohem Niveau zu sichern, darf keine Jahre nicht berücksichtigt. Frage des Geldes sein. Ebenso bleiben die Mittel aus dem Strukturfonds ab 2016 Vielen Dank. unberücksichtigt. (Beifall der AfD) Abschließend darf auch ich erwähnen, dass die Freien Demokraten nicht nur die bereits angesprochene bedarfs- Vizepräsident Hans-Josef Bracht: gerechte Ausstattung der Krankenhäuser unterstützen, nein, es ist uns auch vor dem Hintergrund der sozio- Als nächstem Redner erteile ich Herrn Abgeordneten Wink demografischen Entwicklung ein besonderes Anliegen, von der Fraktion der FDP das Wort. den Menschen in ländlichen Regionen eine gute medi-

526 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 zinische Grundversorgung zu gewährleisten und eine gute Ja, wir haben auch als Land beim Thema Investitionen Zusammenarbeit mit allen Partnern zu pflegen. in die Krankenhäuser etwas zu tun. Es ist nicht so, dass nichts getan worden ist. Ich möchte einmal sagen, Sie Vielen Dank. haben bedauert, dass die Investitionsmittel in den letzten Jahren nicht erhöht worden sind. Ich will Ihnen aber auch (Beifall der FDP und bei SPD und sagen, dass es innerhalb der Schuldenbremse mit hohen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erfolgen, wie wir bei der vorherigen Debatte gehört haben, gelungen ist, bei der Krankenhausinvestitionsförderung eben keine Kürzungen, wie das leider in vielen anderen Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Bereichen der Fall war, vorzunehmen. Ich bin sehr froh, Als nächster Redner hat Herr Abgeordneter Köbler von der dass sich diese Koalition darauf verständigt hat, die beste- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Wort. henden Investitionsmittel in dieser Legislaturperiode um 15 Millionen Euro aufzustocken. Da reden wir immerhin am Ende über knapp 80 Millionen Euro Jahr für Jahr aus die- Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: sem Landeshaushalt. Ich finde, da kann man nicht sagen, dass das irgendwie nichts ist und man seiner Verantwor- Herr Präsident, meine Damen und Herren! Ich denke, in tung für die Krankenhausfinanzierung nicht gerecht wird. einem sind wir uns hier in diesem Haus alle einig, dass die gesundheitliche Versorgung der Menschen in diesem Meine Damen und Herren, ich glaube aber auch, dass Lande uns allen ein wichtiges und großes Anliegen ist und es nicht alleine mit mehr Geld getan ist. In Zeiten des es mit Sicherheit der falsche Ort ist, um als öffentliche demografischen Wandels – Herr Dr. Enders, als Arzt wis- Hand zu sparen. sen Sie das auch – sind sozusagen die Mittel, die für die Krankenhäuser zur Verfügung stehen, und die Zahl der Dennoch möchte ich zunächst einmal ein Stück weit davor Krankenhäuser am Ende nicht entscheidend für eine gute warnen, sozusagen den Eindruck zu erwecken, wir würden gesundheitliche adäquate medizinische Versorgung der hier in ganz schwierige Verhältnisse für die Menschen in Bevölkerung. Ganz im Gegenteil, wir alle wissen doch, diesem Land und ihre gesundheitliche Versorgung hinein- dass die Qualität der Versorgung gar nicht in erster Li- laufen. Ich glaube, es ist nicht richtig, landesweite Panik nie davon abhängt, wie nah das nächste Krankenhaus zu verbreiten. ist, sondern die Qualität der Versorgung gerade bei der demografischen Entwicklung einer alternden Bevölkerung Wir müssen uns schon vergegenwärtigen, dass wir ins- liegt doch in der Professionalität und in der Spezialisierung gesamt, was die medizinisch-gesundheitliche Versorgung und damit auch ein Stück weit in der Routine bei Eingriffen angeht, in einem der wahrscheinlich am besten versorgten und Versorgung insbesondere komplizierterer Art, die in Länder dieser Welt liegen. Auch die Antwort auf die Große unseren Krankenhäusern vorgenommen wird. Anfrage der CDU hat ergeben, dass Rheinland-Pfalz beim Thema Förderung immerhin einen Mittelfeldplatz unter den Deswegen kann es gut sein, dass die Stärkung von einzel- bundesdeutschen Ländern mit einnimmt. nen, auch spezialisierten Einheiten durchaus auch zentral für die gesundheitliche und medizinische Versorgung der Gefährlich wird es aber dann, wenn wir Töne hören, dass Menschen viel wichtiger ist als die Verteilung der Mittel mit sozusagen an der Gesundheitsversorgung der Bevölke- der Gießkanne, wo dann alles ein bisschen gemacht wird, rung gespart werden würde, um zum Beispiel Flüchtlin- aber nichts wirklich richtig. ge entsprechend aufzunehmen oder Solidarität im Euro- Raum zu üben. Ich finde, das ist eine ganz brandgefährli- Das bestätigt uns auch der Gesundheitscheck der Bertels- che Debatte. Sie gehört eigentlich nicht in einen solchen mann Stiftung, den ich mir einmal herausgezogen habe, Landtag. der im Prinzip gesagt hat, es kommt nicht nur darauf an, dass wir mehr Mittel in die Hand nehmen, sondern es (Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und kommt auch darauf an, dass wir das Ganze mit einem FDP) strukturellen Konzept unterlegen, wo auch welche Schwer- punkte entsprechend gebildet werden. Heute Morgen hat Herr Dr. Enders, wir sind uns auch insofern einig, dass wir der Versorgungsatlas der Kassenärztlichen Vereinigung beim Thema Krankenhausfinanzierung und beim Thema bei mir auf dem Schreibtisch gelegen. Da ist mir das auch Gesundheitsversorgung einiges zu tun haben. Ich stimme noch einmal gekommen. insoweit der Analyse zu, dass perspektivisch gesehen die Finanzierung unserer Gesundheitsversorgung in Deutsch- Wir müssen wegkommen von dieser Systemtrennung der land, aber auch in Rheinland-Pfalz nicht sichergestellt ist. stationären und ambulanten Versorgung. Ich glaube, es Ich würde mir dann aber auch entsprechend wünschen, lohnt sich eine Debatte im Fachausschuss mit dem Minis- dass wir uns das ganze Bild anschauen. Es wäre beispiels- terium, wie wir dahin kommen, dass wir das zur Verfügung weise notwendig, dass wir bei der Ausfinanzierung unserer stehende Geld zielgerichtet und effizient einsetzen, sodass Krankenhausförderung wieder zurückkommen würden zu wir die stationäre Versorgung und die Investitionen in die einer paritätischen Mitfinanzierung, dass sich die Arbeit- Krankenhäuser stärken können, geber und Arbeitgeberinnen nicht aus der Verantwortung (Glocke des Präsidenten) stehlen.

(Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, aber gleichzeitig die ambulante Versorgung insbesondere SPD und FDP) im hausärztlichen Bereich nicht aus dem Blick verlieren.

527 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Vielen Dank. ein bisschen bedauerlich, wie die Opposition hier mit nicht aussagekräftigen Daten und nicht sachgerechten Darstel- (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, lungen Stimmungsmache betreibt. bei SPD und FDP) (Zurufe von der CDU: Oho! Oho!) Vizepräsident Hans-Josef Bracht: Wesentliche Fakten und gesetzliche Grundlagen werden Zu einer Kurzintervention hat sich Herr Abgeordneter Dr. dabei einfach ignoriert. Enders gemeldet. Bitte schön, Herr Enders. Fakt ist, in dieser Legislaturperiode werden den Kranken- häusern in Rheinland-Pfalz trotz Schuldenbremse insge- Abg. Dr. Peter Enders, CDU: samt mindestens 63 Millionen Euro mehr als bislang zur Verfügung gestellt. So sieht der Koalitionsvertrag vor, dass Herr Präsident, meine Damen und Herren! Herr Köbler, die Krankenhausinvestitionen in Rheinland-Pfalz bis zum ich will Ihnen nur kurz entgegnen, ohne ins Detail zu ge- Jahr 2020 um mindestens 15 Millionen Euro aufgestockt hen, weil Sie die Aufhebung der Parität erwähnt haben. Ich werden, und darüber hinaus werden in den nächsten Jah- darf erinnern, wann das war: Das war zu der Zeit einer ren rund 24 Millionen Euro aus Landesmitteln zur Um- rot-grünen Bundesregierung. Das gehört zur Ehrlichkeit strukturierung der Krankenhäuser im Rahmen des Struk- auch dazu, dass Sie das hier offen sagen, wer das damals turfonds bereitgestellt. Durch diese hundertprozentige Ko- vorangetrieben hat. Die Union hat mitgestimmt, aber es finanzierung seitens des Landes werden insgesamt 48 Mil- war zu Zeiten von Gerhard Schröder und lionen Euro für die Krankenhäuser zusätzlich bereitgestellt. im Deutschen Bundestag. Da sagt die CDU-Fraktion, das genüge nicht, weil es einen (Beifall der CDU – Investitionsstau gäbe. Zuruf von der SPD: Guter Mann! – Vizepräsidentin Barbara Folgende Fakten, nach denen auch nicht gefragt wurde, Schleicher-Rothmund übernimmt den sprechen aber eindeutig gegen einen Investitionsstau. Das Vorsitz) Land stellt den Krankenhäusern jährlich 51,2 Millionen Eu- ro pauschale Fördermittel unbürokratisch zur Verfügung. Diese den einzelnen Krankenhäusern zur Verfügung ste- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: henden Mittel waren Ende des Jahres 2014 von 90 % der Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz nicht vollständig veraus- Zur Erwiderung hat Herr Kollege Köbler das Wort. gabt. Insgesamt haben die Krankenhäuser rund 39 Millio- nen Euro von diesen pauschalen Fördermitteln angespart. Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Demnach können es sich die Krankenhäuser scheinbar leisten, förderfähige Maßnahmen aus Eigenmitteln zu fi- Herr Dr. Enders, ich will Ihnen gar nicht widersprechen, nanzieren. Wie wollen Sie denn da die Erforderlichkeit einer Aufstockung der pauschalen Fördermittel begrün- (Zuruf von der SPD: Schröder, guter Mann!) den? Das leuchtet mir nicht ein. es muss nicht alles richtig gewesen sein, was man damals Kommen wir zur Einzelförderung. Sehr geehrter Herr Kol- entschieden hat. lege Dr. Enders, wir werden an dieser Kombination von Einzel- und Pauschalförderung festhalten. Im Übrigen (Heiterkeit bei der CDU) wünscht das auch die überwiegende Zahl der Kranken- häuser. Wir wollen nach Bedarf verteilen; denn die hun- Wenn man heute zu anderen Erkenntnissen gekommen dertprozentige Baukostenpauschale birgt die Gefahr der ist, könnte man doch, genauso wie es damals Rot-Grün Unterfinanzierung, und das gerade für kleinere Kranken- gemeinsam mit der CDU gemacht hat, der rheinland- häuser. Die Erfahrungen aus anderen Ländern, beispiels- pfälzischen Initiative folgen. Wir könnten das dann ge- weise auch aus Nordrhein-Westfalen, sind für uns nicht meinsam mit der CDU hier im Hause korrigieren. überzeugend, sodass wir an der Einzel- und Pauschalför- derung festhalten wollen. Danke schön.

(Beifall bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Zu der Einzelförderung lassen Sie mich ausführen, dass FDP) es Anfang des Jahres 2016 keine einzige große Baumaß- nahme gab, die aus finanziellen Gründen nicht in das In- vestitionsprogramm aufgenommen werden konnte. Mehr Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: noch, keine weitere große Baumaßnahme wies einen aus- reichenden Planungsstand vor. Sehr geehrte Damen und Für die Landesregierung spricht Frau Ministerin Bätzing- Herren, Rheinland-Pfalz verfügt von daher über ein flä- Lichtenthäler. chendeckendes, intaktes und auf hohem technischen Ni- veau ausgestattetes Netz von Krankenhäusern, das die Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, stationäre Versorgung der Bevölkerung in Rheinland-Pfalz Arbeit, Gesundheit und Demografie: sicherstellt. Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Kol- Einen Investitionsstau können wir somit nicht feststellen, leginnen und Kollegen! Ich finde es offen gesagt schon aber bedauerlich ist, dass in einigen Krankenhäusern in

528 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Rheinland-Pfalz ein Instandhaltungsstau festzustellen ist. (Beifall der SPD, der FDP und des Meine Damen und Herren, wenn Ihnen mit Holz vertäfelte BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Decken und der Charme der 80er-Jahre in den Statio- Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE nen begegnen, dann hat das nichts mit den erforderlichen GRÜNEN: Das ist gut!) Investitionen, sondern mit den erforderlichen Instandhal- tungsmaßnahmen zu tun, und diese Instandhaltungsmaß- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: nahmen sind nicht aus Landesmitteln zu finanzieren. Das ist sogar gesetzlich nicht erlaubt, sondern diese Instand- Zu einer Kurzintervention erteile ich Herrn Dr. Enders das haltungsmaßnahmen sind aus Krankenkassenmitteln zu Wort. finanzieren.

Abg. Dr. Peter Enders, CDU: Wenn also Krankenhäuser bei einer Bettenstationssanie- rung einen sogenannten Eigenanteil tragen, dann nicht, Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Wir haben weil die Finanzmittel des Landes nicht ausreichen, nein, uns jetzt die Meinungen gesagt, die Fronten stoßen aufein- sondern weil es aus Mitteln der Krankenkassen finanziert ander. Ich muss noch einmal feststellen, 63 Millionen Euro werden muss, weil es sich um Instandhaltung handelt. hören sich toll an. 15 Millionen Euro beträgt die Summe, die sie bis 2020 zusätzlich geben wollen. Die 48 Millionen Euro kommen aus dem Strukturfonds, von der die Hälfte Ich frage mich, ob Sie die Krankenkassen oder die betrof- der Bund und die andere Hälfte das Land trägt. Dabei wur- fenen Krankenhäuser schon einmal mit diesem Instandhal- de das Land dazu gebracht, die Hälfte zu tragen. tungsstau konfrontiert haben. Wenn man ganz ehrlich ist, muss man auch sagen, dass (Abg. Martin Haller, SPD: Natürlich nicht!) es Personen aus der Krankenhausszene gibt, die sagen, es handele sich um eine Abwrackprämie. Sind Sie sicher, dass in dem von Krankenhäusern und Krankenkassen genannten und auch publizierten Investiti- (Abg. Hedi Thelen, CDU: Genau so ist es!) onsbedarf keine Instandhaltungskosten vorhanden sind? Sie schlagen eine neue Krankenhaus-Investitionspolitik vor, Ich gebe das zu bedenken. Wir werden das in der Zukunft eine gemeinsame Investitionskostenfinanzierung des Lan- noch sehen. des mit den Krankenkassen. Da stellt sich mir die Frage, ob Sie schon einmal mit den Krankenhäusern gesprochen Zu dem Punkt der Zufriedenheit und der nicht vorhande- haben, ob Sie sie schon einmal gefragt haben, ob sie es nen Kritik ist zu sagen: Am 5. Juli dieses Jahres hat die überhaupt begrüßen würden, die Investitionsmittel künftig Krankenhausgesellschaft in Person von Herrn Dr. Gaß, der mit den Krankenkassen zu verhandeln. Liebe Kolleginnen vor Ihrer Zeit leitender Mitarbeiter in Ihrem Haus war, mit und Kollegen, mir ist kein Krankenhaus bekannt. Ich hoffe besonderem Nachdruck unterstützt, dass es zu einer dras- nicht, dass Sie auch noch glauben, dass Ihr Vorschlag zur tischen Anhebung der Investitionsmittel kommen muss. Entbürokratisierung beiträgt. Das ist gerade einmal zwei Monate her. Das zeigt, ganz so zufrieden sind sie nicht.

Ich will Ihnen aber gerne erörtern, warum die Landesregie- (Beifall der CDU) rung trotzdem künftig mehr Geld für die Krankenhäuser zur Verfügung stellt, nicht, weil es aktuell einen Investitionsstau gäbe, sondern weil sich die Krankenhauslandschaft in ei- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: nem Umbruch befindet und der Landesregierung bekannt Das Wort hat Frau Ministerin Bätzing-Lichtenthäler. ist, dass mehrere Krankenhäuser eine Umstrukturierung planen, sei es ein Zusammenschluss zu einem Standort oder die Umwandlung zu Gesundheitszentren oder Ähnli- Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Ministerin für Soziales, chem. Arbeit, Gesundheit und Demografie: Vielen Dank, Frau Präsidentin. Sehr geehrter Herr Kollege Diese Tendenzen und Planungen begrüßt die Landesre- Dr. Enders, wir werden uns noch intensiv mit dem The- gierung im Interesse einer bedarfsgerechten und qualitativ ma der Krankenhausinvestitionen und der -planung in den hochwertigen Versorgung. Das ist der richtige Weg. Den nächsten Wochen, Monaten und wahrscheinlich noch in wollen wir begleiten und mit zusätzlichen Investitionen un- dieser ganzen Legislaturperiode immer wieder auseinan- terstützen, da die Mittel des Strukturfonds des Bundes dersetzen. Von daher werden wir die Zeit zur Diskussion dafür nicht ausreichen werden. weiterhin nutzen.

Was Sie bezüglich der Landeskrankenhausgesellschaft Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Landesregierung steht und dem dort festgestellten Investitionsbedarf ausführen, zu ihrer Verantwortung, die Krankenhäuser bedarfsgerecht so will ich auch hier noch einmal unterstreichen, dass es mit den notwendigen Investitionen auszustatten, und wird sich sicherlich lohnt, noch einmal genau hinzuschauen, sich weiterhin für die Krankenhäuser in Rheinland-Pfalz was Investition im klassischen Sinne und vom Land zu einsetzen. bezahlen sind und was Instandhaltungskosten sind, die wir als Land überhaupt nicht finanzieren dürfen. Hierzu Vielen Dank. erhoffe ich mir in den künftigen Diskussionen eine saubere

529 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Trennung. Dann werden wir auch weiterhin bedarfsgerecht gelten aber auch für die Anlage von Landesgeldern. Die die Krankenhäuser bei ihren Investitionen unterstützen. drei Ziele stehen dabei gleichberechtigt nebeneinander. Dass, wie immer beim Umgang mit öffentlichen Geldern, (Beifall der SPD, bei FDP und BÜNDNIS Risiko vor Rendite gelten muss, versteht sich von selbst. 90/DIE GRÜNEN) Das Land Berlin lässt derzeit einen Anlageindex entwi- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: ckeln, der ethische und ökologische Vorgaben erfüllt. Die- ser Nachhaltigkeitsindex soll regelmäßig aktualisiert und Liebe Kolleginnen und Kollegen, durch die verlängerte Re- auch anderen Ländern zur Verfügung gestellt werden. Wir dezeit der Landesregierung stehen den Fraktionen nicht fordern die Landesregierung auf, den vom Land Berlin ganz zwei Minuten Redezeit zur Verfügung. Gibt es wei- erstellten Nachhaltigkeitsindex zu prüfen und in die Erstel- tere Wortmeldungen? – Das ist nicht der Fall. Die Große lung einer eigenen Anlagerichtlinie mit einzubeziehen. Ich Anfrage und ihre Antwort sind grundsätzlich mit der Be- bitte dafür um Zustimmung. sprechung erledigt. Damit verlassen wir diesen Tagesord- nungspunkt. Vielen Dank.

Ich rufe Punkt 21 der Tagesordnung auf: (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Anlagerichtlinien für Rheinland-Pfalz wirtschaftlich, Abg. Martin Haller, SPD: Sehr gut!) sozial und ökologisch nachhaltig gestalten Antrag der Fraktionen der SPD, FDP und BÜNDNIS Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 17/901– Für die CDU-Fraktion spricht Herr Kollege Schreiner.

Für die antragstellenden Fraktionen begründet zunächst einmal Frau Abgeordnete Dr. Köbberling. Abg. Gerd Schreiner, CDU: Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren! Es wurde eine Grundredezeit von fünf Minuten vereinbart. SPD, FDP und GRÜNE schreiben neue Anlagerichtlinien Frau Dr. Köbberling, Sie haben das Wort. für das Land, retten die Ehre des zweifelhaften Pensions- fonds und das Weltklima gleich mit, indem das Land und Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: der Fonds nur noch in sozial und ökologisch unbedenkli- che Geldanlagen investieren. Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kol- legen, meine Damen und Herren! Im Koalitionsvertrag der (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS Koalition aus SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 90/DIE GRÜNEN: Sehr richtig!) steht in Kapitel 14: „Haushaltskonsolidierung fortsetzen, Schuldenbremse 2020 einhalten“ sowie die Aussage, der – Lieber Herr Braun, nichts gegen gute Sozialpolitik, nichts Pensionsfonds soll über eine Anlagerichtlinie weiterentwi- gegen vernünftige Umwelt- und Naturschutzpolitik da, wo ckelt werden. Dabei sollen Anlageformen gewählt werden, sie hingehört. die wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig sowie risikoarm sind. Sehr verehrte liebe Kolleginnen und Kollegen, aber haben Sie in Ihren Finanzarbeitskreisen keine andere Sorgen als Mit dem vorliegenden Antrag fordern die Fraktionen von neue Anlagerichtlinien? SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN die Landesre- gierung auf, nunmehr eine solche Anlagerichtlinie zu ent- In der vergangenen Legislaturperiode, oder war es so- wickeln. Dabei könnte der vom Land Berlin fertiggestellte gar schon die vorvergangene, haben Sie das sogenannte Nachhaltigkeitsindex auch in Rheinland-Pfalz Anwendung Gender-Budgeting auf Ihre Fahnen geschrieben, die ge- finden. Das muss geprüft werden. schlechtergerechte Verwendung der Steuergelder.

Das Land Berlin hat sich eine Divestmentstrategie gege- (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS ben. Divestment oder zu deutsch Desinvestition bedeutet, 90/DIE GRÜNEN: Immer noch! – dass Kapital aus Unternehmungen, die nicht den politi- Zurufe von der AfD) schen oder moralischen Überzeugungen des Investors entsprechen, zurückgezogen wird. Solche Ziele sollen Es gab Arbeitsgruppen. Es wurde viel Papier produziert. auch nicht finanziell unterstützt werden. Zu solchen po- Passiert ist nichts. Und in dieser Legislaturperiode wollen litisch nicht vertretbaren Zielen gehören zum Beispiel CO2- Sie nun Verwaltung und Parlament mit einer neuen Idee intensive Anlagen. beschäftigen, Anlagerichtlinien, die nicht nur sauber, son- dern rein sind. Die Ampelkoalition in Rheinland-Pfalz beruht auf gemein- samen Wertvorstellungen, nämlich sozial gerecht, wirt- (Beifall der CDU und der AfD) schaftlich stark und ökologisch verantwortlich. Es wird wieder viele Arbeitsgruppen geben. Es wird wieder (Abg. Martin Haller, SPD: Sehr schön!) viel Papier produziert werden, und herauskommen wird wieder nichts; denn erstens sollte sich dieses Land, sollte Danach soll sich das Regierungshandeln ausrichten. Sie sich jedes Land, aber dieses Land ganz besonders, bevor

530 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 es über neue Anlagerichtlinien nachdenkt, Ideen entwi- (Heiterkeit bei CDU und AfD) ckeln, wie es seine Schulden zurückzahlt. Davon hatten wir es eben. Zweitens ist es das Wesen einer guten Anlage, Schließlich hatten wir es jetzt von den Anlagekriterien beim dass sie vor allen Dingen einmal sicher und gewinnbrin- Pensionsfonds. Da ist wichtig, dass es sicher ist, es ertrags- gend ist. stark ist und die Pensionen in Zukunft gut gesichert sind. Dann hatten wir es von den Investitionen in Unternehmen, (Beifall der CDU und der AfD) von denen Sie sagen, die müssen ideologisch auf Linie sein. Jetzt kommen wir noch einmal zum dritten Teil, wo Was heißt das? Was heißt vor diesem Hintergrund die das Land Geld investiert. Wir haben immer wieder einmal soziale und ökologische Ausrichtung der Anlagen des Pen- überschießende Liquidität. Was bedeutet das für die ta- sionsfonds konkret, Frau Köbberling? Schließt der Pensi- gesaktuellen Anlagen von Liquidität? onsfonds, dessen einzige Aufgabe es ist, das Alter kom- mender Pensionäre abzusichern, bewusst unsichere oder Auch in diesem Punkt ist Ihr Antrag schlicht und ergrei- ertragsschwache Anlagen ab, die Ihnen, liebe Kolleginnen fend nicht durchdacht. Ich sage Ihnen eines, ich finde eine und Kollegen, aus sozialen oder ökologischen Gründen Kronzeugin für diese Position in der Finanzministerin, in eher zusagen, so erleidet das Land einen Vermögensscha- Frau Ahnen. Die antwortet Ihnen nämlich auf eine Kleine den. Anfrage – zugegebenermaßen war das vor der Wahl; ich zi- tiere –, da hatten Sie auch angefragt, was man so alles tun (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS könnte, um klimaneutral Geld anzulegen, Frau Ahnen, das 90/DIE GRÜNEN: Nein!) Land verfügt im institutionellen Geldmarkt über keine nach Risiko und Volumen angemessene Anlagemöglichkeit, bei Beides, das übermäßige Schuldenmachen von eben wie der soziale bzw. ökologische und vor allen Dingen den unwirtschaftliches Handeln widerspricht Haushaltsrecht. Klimawandel verhindernde Kriterien berücksichtigt werden können. – So weit die Finanzministerin am 19. Oktober Herr Braun, wirklich nichts gegen guten Umweltschutz, 2015. Das ist noch kein Jahr her. nichts gegen gute Sozialpolitik da, wo sie hingehört. Aber was bedeutet es denn konkret, wenn in Ihrem Antragstext (Beifall der CDU und des Abg. Michael steht – ich beziehe mich auf Investitionen des Landes –, Frisch, AfD) was bedeutet es für unsere Beteiligung, wenn es da heißt, direkte und indirekte Investitionen – das ist ein Zitat – in Ich sage Ihnen etwas, das war damals richtig, das ist heute Unternehmen, deren Geschäftsmodell den Zielen der Kli- richtig. So gut Ihr Antrag vielleicht klingen mag, er ist nicht maneutralität zuwiderläuft, sind zu prüfen und kritisch im durchdacht, und wir können ihm deshalb nicht zustimmen. Einzelfall über die Fortführung dieser Investition zu ent- scheiden? Müssen ab sofort alle Unternehmen, an denen (Beifall der CDU und bei der AfD) das Land direkt oder indirekt beteiligt ist – das sind mehr als 100 Firmen, mehr als 12.000 Mitarbeiterinnen und Mit- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: arbeiter arbeiten in diesen Firmen –, in Zukunft bangen und ständig nachweisen, dass sie ideologisch auf Linie Für die AfD-Fraktion spricht Herr Dr. Bollinger. sind?

(Beifall der CDU und der AfD – Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Abg. Joachim Paul, AfD: So ist es!) Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Machen wir es doch einmal konkret. Herren, liebe Kollegen, liebe Gäste! Beim Pensionsfonds des Landes Rheinland-Pfalz geht es nicht um Kleinbeträge. Lieber Herr Braun, das Geschäft von Lotto Rheinland-Pfalz Nach den letzten verfügbaren Daten beträgt das Vermö- beispielsweise besteht darin, viel Geld bei Menschen ein- gen des Pensionsfonds 4,7 Milliarden Euro. Wenn man die zusammeln und weniger Geld wieder zurückzugeben. jährliche Rendite auf ein solch hohen Betrag auch nur um 0,01 % erhöhen oder senken würde, machte das bereits (Abg. Julia Klöckner, CDU: Ja!) für Rheinland-Pfalz 470.000 Euro aus. Umso wichtiger ist es, die freien Gelder des Pensionsfonds professionell zu Ist das nachhaltig sozial? Wird Toto-Lotto jetzt fallen ge- verwalten und anzulegen. lassen von dieser Landesregierung? Oder der Flughafen Hahn? Das Geschäftsmodell der FFHG wirft viele Fragen Die wichtigsten Kriterien für die Kapitalanlage sind Sicher- auf. Darüber haben wir es hier schon gehabt. Aber dass heit und Rendite und nicht Rendite vor Sicherheit. Es ist Fliegen nicht klimaneutral ist, das sollte doch zumindest eine Binsenweisheit für Kapitalanleger, dass man auch unstrittig sein. schon bei diesen zwei Kriterien das eine nur auf Kosten des anderen erreichen kann. Eine sehr sichere Anlage (Beifall der CDU und der AfD) bringt in der Regel wenig Rendite, eine Anlage mit hoher Rendite ist in der Regel riskant. Werden jetzt ab sofort aufgrund neuer Anlagerichtlinien, weil Sie Ihr soziales und ökologisches Herz in der Finanz- Daher kann die Bundesregierung bei der aktuellen Zins- politik entdeckt haben, keine Gesellschafterdarlehen mehr lage zum Beispiel für ihre als sehr sicher eingestuften ausgezahlt? Dürfen in Zukunft auf dem Hahn nur noch Bundesanleihen sogar Zinsen nehmen, statt sie zu zahlen, Segelflugzeuge landen? an die Leute, die ihre Anleihen kaufen. Umso schwieriger

531 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 wird es, wenn man nun noch weitere Kriterien einführen Die AfD-Fraktion lehnt den Antrag deshalb ab. will, wie das die Ampelparteien gerne hätten. Vielen Dank. Sozial und ökologisch nachhaltig soll es zusätzlich werden. Das hört sich gut an, aber die Probleme stecken im Klein- (Beifall der AfD) gedruckten. Wenn man sich die Imagebroschüren und die Nachhaltigkeitsberichte der Firmen anschaut, gibt es kaum Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: eine, die sich nicht als sozial, ökologisch, nachhaltig be- zeichnet. Für die FDP-Fraktion spricht Herr Kollege Wink. (Zuruf des Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abg. Steven Wink, FDP: Nur, wie kann das effektiv überprüft werden? Was Prak- Verehrte Frau Präsidentin, verehrte Kolleginnen und Kol- tiker berichten, ist da nicht ermutigend. Wenn im Anla- legen, liebe Gäste! Über seinen Pensionsfonds sichert gegeschäft soziale oder ökologische Standards überprüft das Land seine Rückstellungen für die Pension der Be- werden, konzentriert sich das meist darauf, Formalien zu amtinnen und Beamten des Landes Rheinland-Pfalz ab. kontrollieren und Fragebögen ausfüllen zu lassen. Mehr Es war gut und richtig, dass der Landtag in seiner letzten ist in der Praxis selten machbar. Da stellt sich schon die Legislaturperiode beschlossen hat, auch Anlagen in Aktien Frage nach der Sinnhaftigkeit einer solchen Prüfung. und Aktienfonds zuzulassen. Mit dieser Diversifikation der Anlageform hätte das Land eine wichtige und zukunftswei- (Beifall bei der AfD) sende Entscheidung im Sinne einer Portfoliooptimierung. Und in Zeiten wie diesen, in denen wir uns bewegen, ist ei- Wenn eine besonders ökologische Anlage ein gutes Ver- ne Portfoliooptimierung ein Schritt, der ein wichtiger Schritt hältnis von Sicherheit und Rendite hat, dann wird man sie ist. wählen, auch ohne ökologische Anlagekriterien. Wenn Sie, Herr Bollmann, sagen – – – Nicht zuletzt dank staatlicher Unterstützung gibt es durch- aus einige ökologische Anlagen mit guter Rendite. Wenn (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Bollinger!) man aber nun explizit ökologische Kriterien für die Finanz- anlage will, dann macht das nur Sinn, wenn man bereit ist, – Herr Dr. Bollinger. Ich weiß nicht, wie ich auf den Namen ihnen zuliebe die Sicherheit oder die Rendite oder beides Bollmann komme. Mein Fehler, Verzeihung bitte, für das zu opfern. Das kann nun jeder für sich selbst individuell Protokoll. entscheiden, wenn es um sein eigenes Geld geht. Ich wundere mich aber doch etwas darüber, dass die Ampel- Wenn Sie aber sagen, es wäre falsch, in moralische An- parteien bereit sind, das zu tun, wenn es um das Geld lageinstrumente zu investieren, dann könnte man es so des Landes Rheinland-Pfalz und die Alterssicherung von verstehen, dass Sie mehr Risikoinvestments wünschen, Beamten und Universitätsmedizinern geht. (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) (Beifall der AfD) und das würde bedeuten, dass wir die Pension verzocken Wir von der AfD sind daher grundsätzlich dagegen, dass würden. der Pensionsfonds für andere als für seine eigentliche Ziele zweckentfremdet wird, so wünschenswert diese Ziele auch (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) immer sein mögen, wenn dies zulasten des eigentlichen – Ja, dann überlegen Sie es sich einmal. Zwecks geht. Dabei ist es auf der einen Seite von großer Bedeutung, Als Partei der wirtschaftlichen Vernunft sind für uns auch auch in möglichst risikoarme und zuverlässige Anlagen zu Umweltschutz und Naturschutz wichtige Anliegen, und wir investieren, und auf der anderen Seite Anlagen nach ihrer werden uns überall dort für Umwelt und Naturschutz ein- wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit setzen, wo es erforderlich und sinnvoll ist. Wir sind aber auszuwählen; denn man sucht sich selbst ein Investment nicht bereit, alle Bereiche des Lebens an moralischen aus und nicht das Investment einen selbst. Vorstellungen und Klimaideen auszurichten, wie sie der Ampelkoalition vorschweben. So soll es gelingen, die Pensionen des Landes durch In- (Beifall bei der AfD) vestition in Zukunft und Innovation abzusichern. Die Akti- en moderner, zukunftsgewandter und kreativer Branchen Wer durch moralischen Konsum oder moralische Finanz- sind dafür nach unserer Auffassung die beste Anlage und anlagen die Welt verbessern möchte, kann das mit seinem können gleichzeitig auch einen wichtigen Beitrag zur Res- eigenen Geld gerne tun. sourcensparsamkeit und zum Klimaschutz beitragen.

(Beifall der AfD – In der Koalition sind wir uns einig, dass auch wir als Land Abg. Joachim Paul, AfD: Ja, genau!) Rheinland-Pfalz eine große Verantwortung dafür tragen, die Folgen des Klimawandels abzumildern und die an- Ein solcher Ansatz kann aber nicht zum allgemeinen Maß- spruchsvollen Klimaziele, die wir uns in Deutschland ge- stab staatlichen Handelns werden. setzt haben, zu erreichen.

532 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Für uns als Freie Demokraten ist es dabei wichtig, dass wir des 21. Jahrhunderts und wiederholen hier nicht die Dis- mit diesen Anlagerichtlinien eine gute Mischung an hinrei- kussion aus den 90er- und 80er-Jahren. chend sicheren und nachhaltigen Investments finden und dennoch die Realität der Unternehmen, in die wir als Land (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, investieren, und ihre Möglichkeiten beachten. Daher ist der SPD und der FDP) es uns wichtig, vernünftige Anlagekriterien zu erarbeiten, Ich will Ihnen aber auch – das finde ich das Bemerkens- die es uns ermöglichen, in Unternehmen zu investieren, werte an dieser Initiative – eines deutlich machen. Diese die die Herausforderung der Zukunft annehmen und dabei Initiative zeigt ganz, ganz deutlich, dass ökologische und aufgrund ihrer eigenen Wirtschaftskraft und Innovation am ökonomische Vernunft keineswegs ein Gegensatz sind, sie Markt bestehen können. nicht nur mehr und mehr Hand in Hand gehen, sondern Vielen Dank. sie sich – das wird in Zukunft immer mehr so sein – sogar wechselseitig bedingen. (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Meine Damen und Herren, warum sage ich das? Beim UN-Klimagipfel im Dezember 2015 in Paris haben sich 195 Staaten auf Schritte geeinigt, die Erderwärmung auf Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: deutlich unter 2 Grad im Vergleich zu Ende des letzten Zu einer Kurzintervention erteile ich Herrn Dr. Bollinger Jahrhunderts zu begrenzen. Dieser Beschluss, dem jetzt das Wort. auch – sehr zu begrüßen – die Vereinigten Staaten von Amerika und die Volksrepublik von China beigetreten sind, muss nun auch mit Maßnahmen unterlegt und umgesetzt Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: werden. Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kolleginnen Was bedeutet das aber für die Weltwirtschaft? Das be- und Kollegen! Lieber Herr Kollege Wink, Ihre Einlassung deutet, dass nach heutigem Forschungsstand, um dieses zeigt, dass Sie mir eben entweder nicht gefolgt sind oder 2-Grad-Ziel zu erreichen, etwa 80 % der heute bekannten das Prinzip von Sicherheit und Rendite nicht verstanden fossilen Brennstoffe unterhalb der Erde bleiben müssen. haben. Das sind die zwei Pole des Kontinuums. Wir haben Diese fossilen Brennstoffe sind demnach für Unternehmen entweder Sicherheit oder Rendite. Sie schauen natürlich und für Investitionen nicht mehr am Markt realisierbar und da, dass Sie bei einem Portfolio entsprechend optimieren, sind somit im Prinzip nicht mehr für wirtschaftliches Han- dass beides drin ist. Aber wenn Sie jetzt ein drittes Kri- deln verfügbar. Trotzdem haben wir Billionenbeträge in terium einführen, dann werden sie bei beiden, das heißt, Unternehmungen der fossilen Energieträger weltweit. Mit bei Sicherheit und bei Rendite, Abstriche zu verzeichnen dabei sind auch öffentliche Gelder, und es werden täglich haben. Darauf lief meine Argumentation hinaus. mehr. Vielen Dank. Meine Damen und Herren, was bedeutet das? Erinnern (Beifall der AfD) wir uns an die Finanzkrisen, die wir in den letzten Jahren und Jahrzehnten erlebt haben. In der Vergangenheit ver- sprachen Investitionen – am globalen Markt gesehen – in Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: fossile Brennstoffe hohe Renditen. Wenn jetzt aber 80 % der verfügbaren bekannten Ressourcen nicht mehr zur Als Nächstes hat Herr Kollege Köbler für die Fraktion Realisierung zur Verfügung stehen, dann bedeutet das BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Wort. doch, dass die Dringlichkeit von klimaneutralen und klima- schützenden Investitionen nicht nur irgendeine ökologische ideologische Spinnerei ist, sondern das bedeutet, dass Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Investitionen in diese fossilen Energien immer riskanter Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Her- werden. Es bedeutet, dass mit Sicherheit die Unterneh- ren! Lieber Herr Kollege Schreiner, ich hatte ja erwartet, mungen, die in fossile Energien, in Rohstoffe, investiert dass bei einem Vorschlag zu einer zukunftsweisenden und haben, die nicht realisiert werden können, stark überbe- modernen Finanzpolitik Sie nicht der Erste sind, der dem wertet sind und ihre Aktienkurse an den Börsen auch stark folgen kann und juhu schreien wird, aber dass ich Sie so überbewertet sind und diese sogenannte „Carbon Bubble“ weit aus der Vergangenheit abholen muss, damit habe ich möglicherweise irgendwann platzen wird. nicht gerechnet. Sie haben hier jetzt gerade so getan nach dem Motto „Was wir hier diskutieren und beschließen, das Das wiederum heißt, dass derjenige, der in fossile Ener- ist ja alles schön und gut, aber was draußen in der Welt gieträger investiert – und wenn er das auch mit Steuer- läuft, das interessiert uns nicht, das ist alles ideologischer geldern tut –, in massive Unsicherheiten auf die Zukunft Kram.“ Entschuldigung, wir haben hier auch Vergaberichtli- spekuliert, sich wahrscheinlich möglicherweise fahrlässig nien gemeinsam diskutiert und verabredet, wobei wir zum verzockt. Wir wollen nicht, dass sich Investitionen am En- Beispiel sagen, dass wir bei aller Wirtschaftlichkeit und de nicht realisieren, und schon gar nicht wollen wir mit auch bei allen Fragen der wirtschaftlichen Vernunft sagen, Steuergeldern auf Unternehmungen zocken, die nicht zu- zum Beispiel soll in der öffentlichen Vergabe nicht mit Steu- kunftsträchtig sind. Dazu sind die Pensionsfonds nicht ge- ergeld in Produkte investiert werden, die aus Kinderarmut dacht. Deswegen ist es auch im Interesse der Sicherheit irgendwo in der Welt hergestellt worden sind. Also kom- der Pensionsvergütung unserer Beamtinnen und Beamten men Sie doch bitte mit mir jetzt einmal ins zweite Jahrzehnt notwendig, aus den fossilen Energieträgern entsprechend

533 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Kapital abzuziehen. in Hessen gibt es eine Initiative, und auch in anderen Län- dern werden diese Fragestellungen diskutiert. Weil wir jetzt die Möglichkeit bekommen, mit dem neuen Landesgesetz eine Anlagerichtlinie, die das Ministerium Herr Abgeordneter Schreiner, weil wir es heute so oft mit vorlegt, auch im Parlament miteinander zu besprechen, ist der Frage hatten, wie man es so hält, wenn man ande- es für uns ein wichtiger Punkt, dass wirtschaftliche Anla- re zitiert, Sie haben hier sozusagen eben den Versuch geformen, sichere Anlageformen, aber auch ökologische gemacht, mich zur Kronzeugin gegen den Antrag der Am- Anlageformen Kriterien sind, die sich nicht widersprechen, pelkoalition zu machen, indem Sie eine Presseerklärung sondern sich bei einer modernen Finanzpolitik wechselsei- zitieren tig miteinander bedingen. Berlin ist diesen Weg gegangen. (Abg. Gerd Schreiner, CDU: Die Antwort Nordrhein-Westfalen geht diesen Weg. Ich würde mich auf eine Kleine Anfrage!) freuen, wenn Rheinland-Pfalz diesen Weg auch geht. – indem Sie die Antwort auf eine Kleine Anfrage zitieren, Herzlichen Dank. das ist gut, dass Sie das sagen – (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, der SPD und der FDP) (Abg. Gerd Schreiner, CDU: Ja!) – nein, nein, es geht weiter –, und zwar vom 19. Oktober Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: 2015. Jetzt machen wir das mal von vorn. Am 13. Sep- tember haben Sie eine Presseerklärung herausgegeben, Für die Landesregierung spricht Frau Ministerin Ahnen. ich sollte die Kronzeugin gegen den Antrag der Koalitions- fraktionen sein. Jetzt darf ich aus Ihrer Presseerklärung mit Genehmigung der Präsidentin zitieren, worin Sie wie- Doris Ahnen, Ministerin der Finanzen: derum mich zitieren, und das geht dann so: „Das Land Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Herren verfügt über keine (...) Anlagemöglichkeit, bei der soziale Abgeordnete! Wir haben bereits in der letzten Legislatur- bzw. ökologische (...) Kriterien berücksichtigt werden könn- periode den Pensionsfonds im Sinne einer Teilfinanzierung ten“. So zitierten Sie mich. künftiger Versorgungsausgaben für alle Beamtinnen und (Abg. Martin Haller, SPD: Aha! Sehr Beamten umstrukturiert. Wir haben in diesem Kontext auch aufschlussreich!) beschlossen, dass seit Beginn dieses Jahres die Übertra- gung der Vermögensanlage auf Dritte zugelassen ist. Wir Heute waren Sie offensichtlich schon ein bisschen schlau- haben auch das Spektrum zulässiger Anlageformen grund- er und haben den ganzen Satz aus der Kleinen Anfrage sätzlich auf Aktien und Aktienfonds ausgedehnt. zitiert. Der heißt nämlich folgendermaßen: Das Land ver- fügt im institutionellen Geldmarkt über keine nach Risiko Wir haben dabei von Anfang an gesagt, dass wir dazu eine und Volumen angemessene Anlagemöglichkeit, bei der Anlagerichtlinie brauchen, übrigens eine Anlagerichtlinie, soziale bzw. ökologische und vor allem den Klimawandel die nach dem Gesetz der Zustimmung des Haushalts- und verhindernde Kriterien berücksichtigt werden können. Finanzausschusses bedarf. Die Koalitionsfraktionen brin- gen in ihrem heutigen Antrag zum Ausdruck, dass sie Er- (Abg. Martin Haller, SPD: Wie es gerade wartungen an diese Anlagerichtlinie haben, nämlich, dass passt!) Anlageformen gewählt werden, die wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltig sind, und natürlich Anlagefor- So, und jetzt geht es weiter. Was haben Sie jetzt eben men gewählt werden, die risikoarm sind. Selbstverständ- gemacht? lich werden wir uns bei der Vorlage einer Anlagerichtlinie an diesen Kriterien orientieren. (Zuruf des Abg. Gerd Schreiner, CDU)

Zum Thema Verwaltung, Übertragung der Vermögensan- Jetzt haben Sie den Vorsatz weggelassen. lage auf Dritte, sind wir übrigens auch im Gespräch mit der Deutschen Bundesbank. Das haben andere Länder (Abg. Martin Haller, SPD: Das nennt man auch schon in Anspruch genommen. Erste Gespräche auf wohl selektive Wahrnehmung!) Fachebene haben stattgefunden. Auch das wollen wir in Davor steht nämlich ein Satz, und der heißt: Geldanlagen eine solche Diskussion einfließen lassen. im Rahmen der Liquiditätssteuerung müssen über den Fi- nanzsektor abgelegt werden. – Also meine Stellungnahme, Gerade in der aktuellen Niedrigzinsphase kann es Sinn die Sie hier zitieren, zweimal durch Auslassung, bezieht machen, die Anlagemöglichkeiten auszuweiten. Aber auch sich auf die kurzfristige Liquiditätssteuerung, und hier re- dabei ist für uns völlig klar, dass es nicht um kurzfristige den wir über die mittel- bis langfristige Anlagestrategie. So Rendite geht, sondern es darum geht, wirtschaftlich, sozial, kann man auch Zusammenhänge herstellen, die am Ende ökologisch nachhaltig und risikoarm diese Anlagen dann keine sind. auch tatsächlich durchzuführen. (Beifall der SPD, der FDP und des Es ist kein Spezifikum von Rheinland-Pfalz, dass man BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sich mit solchen ethischen Grundsätzen und mit Nach- haltigkeitskriterien auseinandersetzt. Es ist schon darauf Insofern kann ich den Koalitionsfraktionen an dieser Stelle hingewiesen worden, in Berlin gibt es eine Initiative dazu, gern versichern, dass das, wozu wir in diesem Antrag als

534 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Landesregierung aufgefordert werden – sowohl was die und vor allem den Klimawandel verhindernde Kriterien be- Anlagestrategie angeht, insbesondere die Anlagerichtlinie, rücksichtigt werden können. Sie haben es jetzt zum vierten als auch was die Überprüfungen einer der Investmentstra- Mal gehört. Zweimal hat es die Frau Ministerin vorgele- tegien angeht –, gern den Anliegen in dem Antrag der sen, zweimal habe ich es vorgelesen. Jetzt wissen Sie es. Koalitionsfraktionen nachkommen werden. Ihr Antrag ist nicht durchdacht. Zumindest für den dritten Bereich müssen Sie schon anerkennen, dass die Frau Mi- (Abg. Martin Haller, SPD: Da freuen wir uns nisterin die Kronzeugin ist, dass das nicht funktioniert. sehr!) (Beifall der CDU) Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall der SPD, der FDP und des Sie können das Geld nicht so anlegen, wie Sie es gern BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) hätten. Alles andere wäre Blödsinn.

Danke. Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: (Starker Beifall der CDU und Beifall bei der Zu einer Kurzintervention erteile ich dem Kollegen Schrei- AfD – ner das Wort. Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Herr Kapellmeister: Ausmarsch!) Abg. Gerd Schreiner, CDU: Frau Ministerin, ich bin Ihnen sehr dankbar, dass Sie die Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Antwort auf die Kleine Anfrage vom letzten Jahr noch ein- mal zitiert haben. Man kann das nämlich gar nicht oft Für die SPD-Fraktion spricht Frau Dr. Köbberling. genug hören. Ich stelle noch einmal fest, ich habe das (Abg. Christine Schneider, CDU: Herr vorhin ganz sauber getrennt. Kapellmeister: Einmarsch!) (Zuruf von der SPD) Abg. Dr. Anna Köbberling, SPD: – Lieber Herr Kollege, ich habe gesagt, es gibt drei Schub- laden. Es gibt das Thema Anlagepensionsfonds. Da gilt Herr Kollege Schreiner, ich lerne Sie heute als jemanden Sicherheit der Altersversorgung an erster Stelle. kennen, der immer gern ein rhetorisches Feuerwerk ab- brennt. Dann habe ich gesagt, es gibt den zweiten Bereich. Da geht es um die direkten und indirekten Investitionen. Da (Abg. Dr. Bernhard Braun, BÜNDNIS habe ich die Frage aufgeworfen, was das eigentlich für 90/DIE GRÜNEN: Das ist aber verpufft!) die Landesbeteiligungen bedeutet, weil selbst, wenn Sie jetzt zum Beispiel sagen würden, das gilt nur, wenn der Ich bin ja noch nicht so lange hier, ich wusste das gar Pensionsfonds in Aktien oder so etwas direkt investiert, nicht. Aber das geht offenbar dann auch schon einmal machen wir dann vielleicht getrennte Gerechtigkeitsdebat- haarscharf an der Sache vorbei. ten im Land Rheinland-Pfalz. Ich würde einmal behaupten, (Heiterkeit und Beifall bei SPD und wenn Sie es ernst meinen mit sozial und ökologisch, dann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ist doch die Frage: Was heißt das? – Direkte und indirek- te Investitionen des Landes dürfen nicht in Unternehmen Auch mir haben Sie Dinge in den Mund gelegt, die ich nie erfolgen, die dem Ziel der Klimaneutralität widersprechen. im Leben so gesagt habe. Wir sprechen hier von Aktien und Aktienfonds. Im Übrigen handelt es sich um einen Was heißt das für die Firmen, Frau Staatssekretärin? Für Prüfauftrag für einen Nachhaltigkeitsindex, den das Land wie viel Firmen in Rheinland-Pfalz trifft es zu, dass das Ge- Berlin entwickelt hat. schäftsmodell den Zielen der Klimaneutralität widerspricht? Gilt das für einen Flughafen beispielsweise? Diese Frage (Abg. Gerd Schreiner, CDU: Aha!) müssen Sie sich doch als Koalitionsfraktionen einmal stel- len, bevor Sie hier einen solchen Antrag bringen. Das war Die Landesregierung möge prüfen – – – das zweite Schublädchen, über das ich gesprochen habe. (Abg. Gerd Schreiner, CDU: Da wird Papier Und das dritte Schublädchen, Frau Ministerin, danke, dass produziert!) Sie es noch einmal klar auseinandergehalten haben. Sie haben recht, und ich habe Sie hier genau so zitiert, wie ich – Herr Schreiner, wenn Sie immer selbst reden, dann er- Sie zitiert habe. fahren Sie natürlich auch nicht, was man hier vorn sagt. Dann ist es überhaupt kein Wunder, dass Sie immer etwas (Vereinzelt Heiterkeit bei der SPD) anderes sagen.

Das Land verfügt im institutionellen Geldmarkt bei der (Beifall der SPD, der FDP und des Liquidität – das ist der dritte Punkt –, wenn wir einen Li- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) quiditätsüberschuss haben und über Nacht Geld anlegen müssen, über keine nach Risiko und Volumen angemes- Jetzt noch etwas ganz Ernstes. Ich habe noch eine sehr sene Anlagemöglichkeit, bei der soziale bzw. ökologische ernste Bemerkung zum Kollegen Bollinger zu machen.

535 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Herr Bollinger, ein Staat, der beim allgemeinen Maßstab das Wort. seines politischen Handelns – das waren Ihre Worte – kei- ne moralischen Grundsätze gelten lässt, ist geradewegs auf dem Weg in einen Unrechtsstaat. Rheinland-Pfalz ist Abg. Dirk Herber, CDU: das nicht. Sehr geehrte Frau Präsidentin, verehrte Ministerpräsiden- (Beifall der SPD, der FDP und des tin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal las- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) sen Sie mich sagen, dass ich mich außerordentlich freue, dass die Ministerpräsidentin und Herr Staatsminister Wolf am 13. September 2016 eine Pressemeldung herausge- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: geben haben, in der sie eine CDU-Wahlprogrammidee Zu einer Kurzintervention erteile ich Herrn Dr. Bollinger aufgreifen. das Wort. (Beifall der CDU) (Abg. Daniel Köbler, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Der hört sich gern selbst reden!) Sie wollen nämlich im Sinne unseres Antrags heute Spit- zensportlerinnen und Spitzensportler mit der Einführung einer Profilquote die Hochschulzulassung vereinfachen. Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Wir waren übrigens die Einzigen, die in diesem Haus heu- Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und te sitzen, die genau diesen Satz, nämlich die Forderung Herren! Irgendwie scheint die Ampel heute nicht gut zuzu- nach einer Profilquote, in ihrem Wahlprogramm festge- hören. Es ist schon das zweite Mal, dass hier ein Kollege schrieben haben. meine Äußerungen seltsam entstellt. Ich habe nie gesagt, (Beifall der CDU – dass ein Staat keine moralischen Ziele haben soll. Ich habe Abg. Ellen Demuth, CDU, macht ein lediglich gesagt, dass wir nicht alle Bereiche des Lebens Handy-Foto – an den moralischen Vorstellungen ausrichten wollen, wie Abg. Katrin Anklam-Trapp, SPD: Keine sie der Ampel vorschweben. Das habe ich gesagt. Hören Fotos! Dürfen wir doch nicht! – Sie bitte zu. Wollen Sie mir so einen Unsinn unterstellen? Zuruf der Abg. Julia Klöckner, CDU)

(Beifall der AfD) Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Das habe ich gesagt. Hören Sie bitte zu, bevor Sie mir so einen Unsinn unterstellen. Herr Herber, Sie haben das Wort.

(Beifall der AfD) Abg. Dirk Herber, CDU: Die Ministerpräsidentin überraschte beim Empfang der Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: rheinland-pfälzischen Olympiateilnehmer noch mit recht Ich sehe keine weiteren Wortmeldungen mehr. Somit kom- nebulösen Äußerungen, dass sich im Bereich der Aus- men wir zur Abstimmung über den Antrag der Fraktionen bildungsförderung von Spitzensportlern bald etwas tun der SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Druck- werde. Insofern ist es umso erfreulicher, dass dieses „bald“ sache 17/901 –. Wer dem Antrag zustimmen möchte, den ausweislich der Presseerklärung schon zum Sommerse- bitte ich um das Handzeichen! – Wer stimmt dagegen? – mester 2017 geplant ist.

(Abg. Alexander Schweitzer, SPD: AfD und Nur soll es unserer Auffassung nach nicht nur einfaches CDU!) Verwaltungshandeln sein, das diese Profilquote einführt. Ihrem Alternativantrag zufolge sollte die ganze Sportförde- Damit ist der Antrag mit den Stimmen der SPD, der FDP rung in Rheinland-Pfalz nur noch einsames Verwaltungs- und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen handeln sein. Dafür ist es uns zu wichtig. Deswegen sollte der CDU und der AfD angenommen. nicht einfach das Ministerium mit einem Generalerlass in die Selbstverwaltung der Hochschulen eingreifen, nein, wir Ich rufe nun Punkt 22 der Tagesordnung auf: sind für eine Änderung des Hochschulgesetzes an dieser Stelle. Diese sollte mit der Zustimmung dieses Hauses Einführung einer Profilquote für Spitzensportler erfolgen, allein schon, um die Wichtigkeit dieser Förderung Antrag der Fraktion der CDU zu unterstreichen. – Drucksache 17/904– (Beifall der CDU) dazu: Förderung des Spitzensports Lassen Sie mich aber noch kurz darauf eingehen, warum Antrag (Alternativantrag) der Fraktionen der SPD, FDP wir der Überzeugung sind, dass eine Profilquote der rich- und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tige Ansatz ist, um den Spitzensportlern bei der studenti- – Drucksache 17/970– schen Ausbildung entgegenzukommen. Sicherlich haben Sie auch noch die Bilder der kürzlichen Olympischen Spie- Es wurde eine Grundredezeit von fünf Minuten vereinbart. le in Rio vor Augen, bei denen unsere Athleten 42-mal Ich erteile Herrn Kollegen Herber von der Fraktion der CDU Edelmetall nach Hause bringen konnten und so auf Rang

536 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

5 des Medaillenspiegels landeten. Unsere 15 angetrete- mit Sportlern umgehen, die auf unehrliche Weise Siege nen rheinland-pfälzischen Athletinnen und Athleten kamen erringen und sich so zu falschen Vorbildern entwickeln. Wir auf vier Medaillen. haben aber sehr großen Einfluss darauf, wie wir diejenigen belohnen, die sich über Jahre hinweg auf ehrliche sportli- Aber auch die Paralympischen Spiele möchte ich nicht ver- che Höchstleistungen konzentrieren. gessen zu erwähnen. Hier konnten unsere Sportlerinnen und Sportler schon 32 Medaillen erringen. Wenn man sich mit Sportlern unterhält, dann kommt man unweigerlich auch immer zur Frage der beruflichen Ent- (Beifall der CDU) wicklung und Ausbildung. Viele unserer Spitzensportler streben nebenbei auch eine studentische Ausbildung an. Für Rheinland-Pfalz sind acht Athletinnen und Athleten am Start. Ich muss sicherlich niemandem erklären, dass es nicht immer gelingen kann, dass neben der Konzentration auf Auch wenn wir uns vielleicht die eine oder andere Medail- den Sport auch im selben Maß die Konzentration auf das le mehr erhofft haben, habe ich großen Respekt vor den Erreichen schulischer Topnoten gelegt werden kann. Ge- hervorragenden Leistungen aller Teilnehmerinnen und Teil- nau hier wollen wir den Hebel in Rheinland-Pfalz ansetzen. nehmer an den Paralympischen und Olympischen Spielen, aber auch tatsächlich nur vor denen, die mit ehrlichem Während es in vielen anderen Bundesländern – in Baden- Training und ohne den Einsatz von Dopingmitteln Höchst- Württemberg, , Hessen, Schleswig-Holstein und leistungen abgerufen haben. Bayern – bereits seit langer Zeit eine Quotenregelung für die Hochschulzugangsberechtigung von einem im öffent- (Beifall der CDU und vereinzelt bei der lichen Interesse förderungswürdigen Personenkreis und SPD) insbesondere von Spitzensportlern gibt, gibt es dies in Rheinland-Pfalz nicht. Gerade wenn ein Sportler mit legalen Mitteln das Optimale aus seinen Fähigkeiten herausholt, können wir enorm stolz Auch hier geht unser Antrag weiter als Ihr Antrag, weil auf seine Leistung sein; denn er dient unserer Gesellschaft wir den Personenkreis dabei haben, der im öffentlichen wieder einmal mehr als Vorbild. Seine Anstrengungen sind Interesse förderungswürdig scheint. vielleicht auf den ersten Blick nur in seinem eigenen In- teresse, aber diese Anstrengungen zu fördern, muss im (Beifall der CDU) Interesse der Öffentlichkeit in unser aller Interesse liegen. Wir ermöglichen so den Hochschulen, weitere Studienplät- Jetzt kann man sicherlich auch wieder eine Debatte über ze über diese Quote zu vergeben. Also denken Sie wirklich die Art und Weise der Sportförderung eröffnen, die Frage noch einmal darüber nach, ob Sie nicht besser mit uns stellen, wie viel mehr an finanzieller Ausstattung notwen- stimmen. dig ist, um im internationalen Vergleich unter den Besten bestehen zu können. Sicherlich kann auch hier an der (Beifall bei der CDU) einen oder anderen Schraube gedreht werden, um die deutschen Athleten konkurrenzfähig zu halten. Da uns die Förderung des Sports am Herzen liegt, hatten wir – das habe ich schon erwähnt – die vorliegende Pro- Es gibt eben aber auch andere Möglichkeiten, den Sport filquote in unserem Wahlprogramm enthalten. Aus dem zu unterstützen, als nur allein mit finanziellen Mitteln. Ge- Grunde sind wir froh, dass sich unsere Forderung nun nau darauf zielt unser Antrag ab. Dass dem Sport, dem auch umsetzen lässt, wenn vielleicht auch nicht über uns, wir so viele positive Aspekte in unserer Gesellschaft zu- sondern über die Regierung, die zur Einsicht gekommen schreiben dürfen, eine ungemein wichtige und tragende ist, dass wir gute Ideen haben. Rolle zukommt, wird sicherlich niemand bestreiten. So muss zum einen der Breitensport gefördert werden, der In dem Sinne bitte ich Sie um die Zustimmung zu unserem den Löwenanteil dieses angesprochenen Effekts auf sich Antrag. vereint, bei dem aber auch Talente entdeckt werden. Danke sehr. Zum anderen muss der Spitzensport gute Rahmenbedin- (Beifall der CDU) gungen vorfinden; denn die Sportlerinnen und Sportler, die im Leistungsbereich oftmals auch im Mittelpunkt der medialen Aufmerksamkeit stehen, wenn auch in vielen Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Sportarten leider nur bei großen Turnieren, taugen für un- sere Kinder, für unsere Jugendlichen, aber auch hoffentlich Für die SPD-Fraktion spricht Herr Kollege Hüttner. für noch manch einen Erwachsenen zum Vorbild. Abg. Michael Hüttner, SPD: Unter anderem sind sie es, die aufzeigen, dass sich Leis- tung lohnt. Sie zeigen uns öffentlich – das tut sicherlich Sehr geehrte Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kol- manchmal weh –, dass es sich nach einer verarbeiteten legen! Die Ministerpräsidentin hat bereits beim Empfang Niederlage lohnt, wieder aufzustehen und weiterzuma- der Teilnehmer der Olympiade am 2. September in Worms chen. eindeutig die Veränderung der Verordnung zur Zulassung an den Hochschulen in Rheinland-Pfalz für Spitzensportler Nun haben wir keinen Einfluss darauf, wie andere Länder als intern beschlossen verkündet. Eindeutig!

537 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Da hat offensichtlich jemand von der CDU gut zugehört, dium hineingeht, so sieht man, in Kaiserslautern und in zwar nicht alles gehört oder vielleicht nicht alles verstan- Koblenz wird eine tolle Arbeit gemacht. Gleichermaßen zu den; denn am 9. September 2016, also eine Woche später, nennen sind die finanziellen Unterstützungen beim Olym- hat man den Antrag dann eingereicht. Vielleicht hat man piastützpunkt, bei den vielen anderen Stützpunkten, die Angst gehabt, dass irgendetwas verlorengeht, was man wir insgesamt über das Land hinweg haben. Zu erwähnen selbst schon geschrieben hat. ist auch die allgemeine Förderung für den Spitzensport, aber auch für den Breitensport, der ganz wichtig ist. Hier Fakt ist eines: Es ist in der Landesregierung bereits be- wird vieles bereits getan. schlossen worden. Das Ministerium hat es auf den Weg gebracht. Deswegen wäre eines konsequent gewesen, Sie Wenn Sie in die anderen Bundesländer schauen, so müs- hätten den Antrag, nachdem Sie das verstanden hätten, sen Sie feststellen, dass diese Profilquote, über die wir was Sie aber offensichtlich nicht haben, zurückgenommen, jetzt reden, in ganz vielen Bundesländern bereits da ist. hätten sich bei dem Ministerium bedankt, dass man so auf Es ist auch notwendig, als Land darauf zu reagieren und dem Weg ist, und dann hätten Sie eine Konsequenz hier zu sagen, wir haben auch hier für unsere Spitzensportler folgen lassen. Das wäre etwas gewesen. einen Nachteil auszugleichen, um dafür Sorge zu tragen, dass die Leute hier ihren Studienplatz belegen können (Vereinzelt Beifall bei der SPD – und nicht möglicherweise in ein anderes Bundesland bzw. Abg. Julia Klöckner, CDU: Was? Das ist ja einen anderen Studienort wechseln müssen. wohl ein Witz! Wie peinlich!) Deswegen ist es gut, dass wir diesen Bereich ausgleichen. Ich will auch auf darauf eingehen, was der Kollege Her- Es betrifft auch nicht sehr viele Leute, sondern immer nur ber schon gemacht hat – im Grundtenor sind wir d’accord, eine geringe Anzahl. Deswegen sind auch andere Berei- sonst hätte das Ministerium das auch nicht getan –, was che und Sparten wenig von dieser Situation betroffen. die Olympiade bedeutet, wie die Empfangssituation war, wie das in Worms war, wie auch jetzt für die Paralympi- Wir tun gut daran, den Sportlerinnen und Sportlern, denen schen Spiele bereits zum Empfang eingeladen ist. Eines wir auf der einen Seite großes Lob und große Anerkennung ist Fakt: Es erfolgt eine riesige Zahl von Berichterstattung zollen, auf die wir also sehr stolz sind, auf der anderen Sei- im Fernsehen und im Radio. Jedes Bundesland, jedes te auch effektiv zu helfen, damit sie ein gutes sportliches Land ist stolz darauf, Sportler zu haben, die entsprechen- Umfeld haben, damit sie ein Studium belegen können, wo de Erfolge erzielt haben. Wenn Sie die vier Medaillen, die sie es belegen können und wir sie auf ihrem Lebensweg Rheinland-Pfalz erreicht hat, zu den 42 ins Verhältnis set- begleiten. zen, sind wir bei annähernd 10 %. Wenn Sie wiederum die Ländersituation betrachten, so haben wir mehr erreicht, Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. als in der Gesamtsumme da ist. Insoweit kann man in Rheinland-Pfalz auch stolz auf seinen Sport sein, und (Beifall der SPD, der FDP und des zwar zu Recht. Das ist auch gut so. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wenn Sie sehen, wie die Sportler – das sind meist jun- ge Leute, die im Alter von 18, 19 oder 20 Jahren sind – Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: bis zu 30 Stunden Training in der Woche leisten müssen Für die AfD-Fraktion erteile ich Herrn Ahnemüller das Wort. und noch nebenbei schulische Leistungen erbracht wer- den müssen, dann kann man schon mal Verständnis dafür haben, dass das eine oder andere Zehntel an der Note Abg. Jens Ahnemüller, AfD: verlorengeht. Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Es ist ein riesiger Aufwand, der dort betrieben werden Herren, verehrte Kolleginnen und Kollegen! Den Ausfüh- muss. Wir sind stolz auf diese Leute. Wir präsentieren die- rungen zu Beginn des CDU-Antrages, welche sehr aus- se Leute und freuen uns mit ihnen. Wir präsentieren sie führlich sind, ist grundsätzlich nichts Gegenteiliges hinzu- letztlich auch in jeder Situation. zufügen.

Deswegen ist es gut, dass wir dann, wenn wir stolz darauf Vorab möchte ich begründen, dass auch die AfD-Fraktion sind, auch in der Richtung etwas tun. Vieles ist bereits die Absicht, Spitzensportlerinnen und Spitzensportler zu getan. Ich möchte exemplarisch einmal die Situation der fördern, sehr gerne unterstützt. Polizeiausbildung gemeinsam mit Hessen erwähnen. Ein wenig Bauchschmerzen bereitet mir die Formulierung Wenn Sie die Ehrungssituation, die der Landessportbund in Ihrem Antrag, einem im öffentlichen Interesse förde- jeweils im Januar für die Landesportler des Jahres durch- rungswürdigen Personenkreis eine Quotenregelung zur führt, anschauen, so man hat fast nur noch Polizistinnen Umgehung der Zulassungsregelungen an Hochschulen und Polizisten, die dort geehrt werden. Dort ist eine absolut des Landes im Allgemeinen zukommen zu lassen. hohe Qualifikation vorhanden. Das Land legt seit Jahren einen klaren Fokus in diese Richtung. Deswegen ist dort Diese Art der Formulierung könnte als eine Schwächung auch eine richtig starke Förderung da. des Hochschulgesetzes angesehen werden. Die Vielfalt der Wahrnehmungen hatten wir hier im Hause schon ein- Betrachten Sie die Eliteschulen des Sportes als untere mal erlebt. Wenn Sie schreiben „förderungswürdiger Per- Bildungsstufe in der Gesamtsituation, bevor es in das Stu- sonenkreis“ nehme ich an, dass als einziges Kriterium, um

538 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 studieren zu dürfen, die Forderungswürdigkeit ausschlag- esse ist. Deshalb liegt hier keine Schwächung des Hoch- gebend ist. Das Leistungsprinzip wird bei dieser Klausel schulgesetzes vor. zugunsten eines indifferenten Förderungsgedankens er- setzt. Sie fragen danach: Wer soll denn entscheiden? – Natürlich müssen klare Kriterien entwickelt werden, die dann auch Meine bzw. unsere Befürchtungen sind, dass nach Gutdün- die Grundlage für jede Art von Förderung und Entschei- ken politischer Opportunität hinsichtlich des förderungs- dung bilden. Es wird deshalb keine Rechtsunsicherheit würdigen Personenkreises entschieden werden kann, wem entstehen. ein Zugang zu den Hochschulen ermöglicht werden soll. Wenn Sie aber im gleichen Satz argumentieren, dass die (Abg. Martin Haller, SPD: Streng nach finanzielle Förderung Ihrer Meinung nach als Kriterium Ideologie!) eingeführt werden soll, dann muss ich an Sie die Frage richten, wer über diese finanzielle Förderung entscheidet; Die hierzu erschaffene fragwürdige Generalermächtigung, denn Sie widerlegen damit Ihr eigenes Argument. Förderungswürdigkeit, ist weder objektivierbar noch über- prüfbar und deshalb auch nicht einklagbar. Sie sprechen außerdem die Förderung von Spitzensport- lern ohne Abitur an. Hierzu ist zu sagen – das hat vonsei- Im Übrigen stellt sich mir die Frage, wer entscheidet, wer ten der SPD mein Vorredner Herr Hüttner schon gesagt –, förderungswillig ist. Durch Ihre indifferente Generalklausel dass es in Rheinland-Pfalz Schulen gibt, die bereits von wird auch eine gewisse Rechtsunsicherheit geschaffen. sehr früh an Sportler, sportlerische Neigungen und Fähig- keiten fördern. Wir haben das Heinrich-Heine-Gymnasium Zum Thema Förderung talentierter Spitzensportler: Hier in Kaiserslautern und weitere Schulen. Das ist ein guter gibt es einmal die Abiturienten und auf der anderen Seite Ansatz, und Sie wissen, dass man durch die Durchlässig- gibt es die Spitzensportler ohne Abitur. Für die Abiturien- keit diese Schulen auch nach der Mittleren Reife verlassen ten stellt sich eine universitäre Zugangsberechtigung zu kann. Numerus-clausus-Fächern als Vorteil dar. Für diejenigen Spitzensportler ohne Abitur stellt sich die Frage, ob es für Worüber wir nachdenken sollten – diesen Aspekt greife ich sie ein Vorteil ist und ob dieser Personenkreis überhaupt gerne auf –, ist, was wir mit Förderungswilligen machen, eine Zugangsberechtigung wünscht oder diese dann even- die zum Beispiel eine berufliche Ausbildung haben. Wie tuell nur genutzt wird, um abgesichert zu sein. können wir hier fördern? Das ist allerdings nicht der Antrag, der uns heute vorliegt, sondern heute geht es darum, jene Die AfD plädiert im Bildungsbereich für mehr Meister als Spitzensportler zu fördern, die Abitur machen. Meister. (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Für Wir wissen, dass, gemessen an einem durchschnittlichen was? – Berufsleben, die Spitzensportler nur eine relativ kurze Kar- Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Für mehr riere haben. Je nach Sportart ist nach wenigen Jahren Meister als Meister!) – das können 25, 30 oder 35 Jahre sein – die Karriere be- endet, weil der Körper diese Spitzenleistungen nicht mehr Auch im Spitzenbereich sollte diese These nicht unbeach- erbringen kann. Auch Verletzungen oder Leistungsabfall tet bleiben, wobei eine finanzielle Förderung die berufliche können die Karriere abrupt beenden. Entlastung enorm steigern würde und somit sportliche Er- folge nicht der Existenzangst zum Opfer fallen. Daher müssen diese Sportler die Karriere nach der Kar- riere vorbereiten. Der Start einer Ausbildung nach Been- Dem Grundantrag zur Förderung von Spitzensportlern digung der Profikarriere führt in den meisten Fällen aber stimmen wir, wie am Anfang erwähnt, sehr gerne zu. In zu Existenzproblemen. Wir alle bejubeln unsere Sportler Ihrer hier vorgetragenen Fassung ist mir der Antrag jedoch am Fernseher bei Wettkämpfen. Beim Gewinn der Gold- nicht ausreichend begründet, um eine nachvollziehbare medaillen rückt jedes Mal das ganze Land zusammen. und effektive Begünstigung von Förderungswürdigen zu ermöglichen, weshalb ich und die AfD-Fraktion dem Antrag (Abg. Alexander Schweitzer, SPD: Ich in dieser Formulierung nicht zustimmen können. jubele schon bei Silber!)

(Beifall der AfD – Von daher ist es im Interesse von uns allen, wenn wir diese Abg. Kathrin Anklam Trapp, SPD: Menschen dabei unterstützen, wenn sie ihr Leben neben Zustimmen oder nicht zustimmen? Was oder nach dem Sport planen möchten. denn jetzt?) Die Olympischen Spiele haben wieder einmal deutlich ge- macht, dass Spitzensport nur bei höchstem persönlichen Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: und sportlichen Einsatz und guten Rahmenbedingungen möglich ist. Berufliche Qualifikation und sportliche Höchst- Für die FDP-Fraktion spricht Frau Abgeordnete Lerch. leistungen dürfen sich nicht ausschließen.

Deshalb begrüßen wir die Initiative des gemeinsamen An- Abg. Helga Lerch, FDP: trags der Koalitionsfraktionen. Eventuelle Benachteiligun- Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Niemand gen bei der Aufnahme des Studiums bedingt durch den kann bestreiten, dass Spitzensport von öffentlichem Inter- sehr hohen sportlichen und zeitlichen Einsatz auszuglei-

539 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 chen und Zugangserleichterungen zu den Hochschulen Lassen Sie mich aus hochschulpolitischer Sicht darauf und bestimmten Studiengängen zu schaffen, ist daher aus eingehen, dass wir im Sinne einer durchlässigen Hoch- Sicht der FDP uneingeschränkt zu begrüßen. schullandschaft eine Anpassung der Zulassungsbeschrän- kungen sehr begrüßen, da ich im Sinne der Bildungsge- Vielen Dank. rechtigkeit weiterhin großen Wert auf offene, ineinander- greifende Übergänge sowie eine verstärkte Flexibilisierung (Beifall der FDP, der SPD und des der Studienstruktur lege. Der Alternativantrag der Fraktio- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) nen SPD, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verfolgt mit der Anpassung der Studienplatzverordnung zur Förde- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: rung des Spitzensports genau den richtigen Ansatz. Wir stellen damit die richtigen hochschulpolitischen Weichen Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht Frau für die kommende Sportgeneration und können uns damit Abgeordnete Lemke. weiterhin auf künftige Olympische Spiele und tolle Ergeb- nisse rheinland-pfälzischer Olympioniken freuen. Da bin ich ganz sicher. Abg. Eveline Lemke, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Für Vor allen Dingen bieten wir den besonders leistungsfähi- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gilt das, was wir schon von gen Absolventinnen und Absolventen nicht nur im Sport, allen anderen gehört haben, auch. Wir sind sehr stolz auf sondern auch in der Schule eine Möglichkeit, sich wei- unsere Athletinnen und Athleten, auf die Sportlerinnen und terzuentwickeln und diese hohe Leistung, die sie schon Sportler aus Rheinland-Pfalz, die bei den Olympischen erbracht haben, anzuerkennen. Dieser Würdigung ist es Spielen Großartiges geleistet haben und unser Land auf mindestens wert. Wer nicht erkennt, dass dieses harte diese Weise hervorragend repräsentieren. Training eine Leistung ist, sollte es einfach einmal selbst versuchen. Dann weiß er es auch. Sie sind nicht nur Vorbild für die jungen Menschen, son- dern für Menschen jeden Alters. Wer sportlich aktiv ist, hält Vielen Dank. sich gesund und fit. Das dient nicht nur einem persönlich, (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, sondern auch der Volkswirtschaft. der SPD und der FDP – Heiterkeit des Abg. Michael Hüttner, SPD) Deswegen möchte ich an diesem Punkt auf die Frage der Leistungsfähigkeit eingehen, weil wir vorhin von der AfD gehört haben, dass diese Kriterien, 30 Stunden die Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Woche Sport zu treiben, nicht unbedingt etwas mit Leis- tungsfähigkeit zu tun haben oder diese nur einseitig zu Für die Landesregierung spricht Herr Minister Professor bewerten wären. Ich glaube, es gibt viele Programme in Dr. Wolf. diesem Land, die sich mit der Frage des Sports und des gesunden Lebens befassen, die – das ist ein moralischer Ansatz – dazu dienen, dass wir alle länger leben, länger Prof. Dr. Konrad Wolf, Minister für Wissenschaft, Wei- gesund sein können und die Gesundheitskosten senken. terbildung und Kultur: Die Vorbilder sind diese Sportlerinnen und Sportler des Sehr geehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Da- Spitzensports, die besondere Leistungen erbracht haben. men und Herren! Manchmal ist es in der Politik wie im Sport: Das Feld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer liegt Die Wirkung dieser Sportlerinnen und Sportler ist weitaus sehr eng beieinander. Trotzdem gibt es natürlich auch bei größer, und sie hat natürlich etwas mit Leistung zu tun. einem engen Teilnehmerfeld einen ersten Preis, einen ers- In Rheinland-Pfalz hat die Förderung des Sports eine ten Sieger und einen zweiten Sieger. Das ist manchmal lange Tradition und einen hohen Stellenwert. Ich möch- auch bei Anträgen so. te auch noch – denn es ist noch nicht erwähnt worden – die Talentschmiede des Landessportbunds und den Olym- Auf der anderen Seite kann man es auch unter dem Aspekt piastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland im Bereich des des Olympischen Gedankens sehen: Dabeisein ist alles. Spitzensports erwähnen. Natürlich möchte ich auch nicht versäumen zu nennen, weil wir es in der Debatte zu dem (Heiterkeit und Beifall bei SPD, FDP und Tagesordnungspunkt zuvor schon erwähnt hatten: Lotto BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Rheinland-Pfalz. Abg. Christian Baldauf, CDU: Und Disqualifizierte gibt es auch!) (Abg. Martin Haller, SPD: Sehr gut! Hervorragend!) Das ist in diesem Fall ein sehr positiver Aspekt; denn of- fensichtlich ist es nicht nur der Landesregierung, sondern Lotto Rheinland-Pfalz leistet ein großes Engagement im auch der Opposition ein großes Anliegen, die Vereinbar- Sport. Damit können wir sagen, hier werden die Gelder, die keit von Hochschulstudium und Spitzensport zu fördern. die Bürgerinnen und Bürger in Lotto einbringen, wirklich Herausragende sportliche Leistungen faszinieren und be- zielführend verwendet. geistern uns. Sie haben natürlich Vorbildcharakter. Damit (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, liegen sie durchaus im allgemeinen öffentlichen Interesse. der SPD und bei der FDP – Die Spitzensportlerinnen und -sportler sind darüber hinaus Abg. Martin Haller, SPD: Sehr gute Anlage!) ein Aushängeschild für unser Land.

540 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Wir haben also allen Grund, unsere Anerkennung dafür zu Hochschule aufgenommen werden. zeigen und unsere Unterstützung zu geben. Die Minister- präsidentin hat – es wurde bereits erwähnt – zum Empfang Es ist beabsichtigt, die dargestellten Regelungen für die be- der rheinland-pfälzischen Olympiateilnehmerrinnen und - troffenen Personen bereits für das Bewerbungsverfahren teilnehmer am 2. September in Worms das Vorhaben der zum Sommersemester 2017 anzuwenden. Nach unserer Landesregierung bereits skizziert. Heute können auch die Schätzung können pro Jahrgang bis zu 30 junge Men- Details vorgestellt werden. schen in den Genuss dieser künftigen Regelung kommen. Es wurde erwähnt, eine ganze Reihe anderer Bundeslän- Um auch am Ende der sportlichen Karriere den eigenen der hat diese Regelung bereits, allerdings nicht seit Jahren, Lebensweg weiter erfolgreich gestalten zu können, sind sondern häufig auch erst seit kurzer Zeit, teilweise erst seit Sportlerinnen und Sportler in Spitzenleistungen auf einen 2016. berufsqualifizierenden Abschluss angewiesen. Allerdings wirken sich die zeitaufwendigen außerschulischen und Es ist also alles auf einem guten Weg. Natürlich freue ich sportlichen Leistungen gegebenenfalls spürbar auf die mich, dass ich bei meiner ersten Rede hier im Landtag ein schulischen Leistungen dieser jungen Menschen aus. Das so schönes und angenehmes Thema habe, das sicherlich wurde bereits ausgeführt. auch zu einer großen Zustimmung führen wird.

Aus diesem Grund wird die Landesregierung Spitzensport- Herzlichen Dank. lerinnen und -sportlern die Zulassung zum Hochschulstudi- (Beifall der SPD, der FDP und des um erleichtern. Wir wollen weiterhin ein wichtiger Standort BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) für den Spitzensport und ein erfolgreicher Hochschulstand- ort sein. Hierzu wird die Landesregierung den erforderli- chen rechtlichen Rahmen setzen. Für die Zulassung der Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Spitzensportlerinnen und Spitzensportler zu den bundes- Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist signalisiert worden, weit zulassungsbeschränkten Studiengängen Humanme- dass für die Anträge Ausschussüberweisung beantragt dizin, Zahnmedizin und Pharmazie, die in Rheinland-Pfalz wird. Das wäre dann der Ausschuss für Wissenschaft, die wesentliche Rolle spielen, soll eine Bonusregelung Weiterbildung und Kultur – federführend – und der Innen- eingeführt werden. Diese führt dazu, dass die Note der schuss mitberatend. Besteht hier Einvernehmen? – Das Hochschulzugangsberechtigung rechnerisch um 0,3 ver- ist der Fall. Dann werden wir so verfahren. bessert wird. Die Einführung einer Profilquote für Spitzen- sportler, die von der Fraktion der CDU beantragt ist, ist Ich rufe Punkt 23 der Tagesordnung auf: für die genannten Studiengänge aus rechtlichen Gründen nicht möglich, weil eine solche Quote von allen Bundeslän- dern einvernehmlich beschlossen werden müsste. Gesetzliches Verbot der Vollverschleierung in der Öffentlichkeit Im Bereich der Zulassung zu örtlich zulassungsbeschränk- Antrag der Fraktion der AfD ten Studiengängen, also der einzelnen Universitäten, be- – Drucksache 17/913– steht jedoch ein weitergehender Spielraum des Landes, den die Landesregierung auch konsequent nutzen wird. dazu: Für Studiengänge, die nur an einzelnen Hochschulen mit Offenes Visier in einer offenen Gesellschaft: einer Zulassungsbeschränkung versehen sind, soll eine Vollverhüllung widerspricht der Gleichberechtigung Vorabquote für die Spitzensportlerinnen und -sportler er- der Frau, verhindert Integration, fördert möglicht werden. Die Entscheidung über die Bildung dieser Parallelgesellschaften und missachtet das Quote mittels Satzung wird den Hochschulen überlassen. Gegenüber Das ist im Sinne der Autonomie der Hochschulen. Davon Antrag (Alternativantrag) der Fraktion der CDU werden wir in dieser Fragestellung keinen Abstand neh- – Drucksache 17/972– men. Es wurde eine Grundredezeit von fünf Minuten vereinbart. Über die Vorabquote sollen künftig bis zu 2 % der in einem Wer spricht? – Für die AfD-Fraktion spricht Frau Nieland. örtlichen zulassungsbeschränkten Studiengang insgesamt verfügbaren Studienplätze, mindestens jedoch ein Studi- Abg. Iris Nieland, AfD: enplatz, an Spitzensportlerinnen und -sportler vergeben werden. Natürlich gelten dabei klare Regelungen, die Will- Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, sehr geehrte Da- kür oder auch nur Einflussnahme ausschließen. men und Herren Kollegen, liebe Gäste! Ich lasse das Visier herunter, es bedeutet, ein Mensch schließt sich aus. Es Die Voraussetzungen für die Berücksichtigung in der Vor- gibt in unserer Sprache den Ausdruck vom offenen Visier. abquote sowie bei der Bonusregelung sind einheitlich. Be- Er stammt aus der Zeit der Ritterkämpfe. So weit diese werberinnen und Bewerber müssen einem A-, B-, C- oder Zeit auch zurückliegt, die Bedeutung des Ausdrucks ist D-Kader eines Spitzenverbandes des Deutschen Olympi- immer noch jedem zugänglich. schen Sportbunds angehören. Die jeweilige Sportart muss durch den Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland Wir sollten in Deutschland stolz darauf sein, dass wir mit betreut werden. Spitzensportbedingt muss eine Bindung einem offenen Gesicht durch das Leben gehen und die an einen rheinland-pfälzischen Hochschulstandort beste- lustigen Masken der Mainzer Fastnacht der Ausnahmefall hen. Das Studium muss an einer rheinland-pfälzischen in der fünften Jahreszeit sind.

541 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Wenn aber Menschen anderer Kulturkreise hier in Deutsch- den Talaren werden Burka und Nikab, die kaum mehr er- land nicht nur zur Fastnacht, sondern ständig ihr Gesicht kennen lassen, ob es sich bei der Person unter den Stoffen verhüllen, uns also nicht mit offenem Blick entgegentreten, um eine Frau oder einen Mann handelt. müssen wir eine Grenzziehung vornehmen. (Beifall der AfD – (Beifall der AfD) Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD)

Wie wenig weit die Gleichberechtigung von Mann und Frau Der Mief von tausend Jahren unter den Talaren ist einer noch in den Jugendjahren der Bundesrepublik entwickelt übel riechenden Doppelmoral gewichen. war, ist inzwischen fast vergessen. Noch 1958 konnte ein (Abg. Martin Haller, SPD: Meine Güte!) Ehemann das Dienstverhältnis seiner Frau kündigen, und bis 1956 mussten Frauen, die heirateten, aus dem baden- Vielfalt und Toleranz einer Gesellschaft werden nicht grö- württembergischen Staatsdienst ausscheiden. ßer, je länger das Gewand ist, unter dem sich die Frauen entsprechend dem Willen ihrer Männer verstecken müs- Heute am 15. September 2016 diskutieren wir in diesem sen, im Gegenteil. Hohen Hause darüber, ob Frauen per Gesetz von dem scheinbar religiös motivierten Zwang befreit werden kön- (Zuruf Abg. Thorsten Wehner, SPD) nen, sich unter einer Rüstung aus Stoff verstecken zu müs- sen. Man könnte denken, es wäre nun ein September vor – Nichts macht Spaß. Sie müssen zuhören. vielen Jahrhunderten, in dem wir uns mit diesem Thema befassen müssen. Dermaßen antiquiert und rückständig Die Frauen unter dem schwarzen Stoff können sich in der kommt mir das Bild einer vollverschleierten Frau vor, das patriarchalisch geprägten Gesellschaftsstruktur, in der sie nun viel zu oft als scheinbares Zeichen von Offenheit und gefangen sind, nur selten selbst befreien. Viel zu oft müs- Toleranz vorgeführt wird, sen wir erschrocken zur Kenntnis nehmen, dass Brüder ihre Schwester töten, Eltern ihren Kindern den Tod ge- (Beifall der AfD) wünscht haben, weil diese sich ihre Freiheit nach unseren wobei es eine Vollverschleierung hierzulande selbst im westlichen Maßstäben erträumten. Mittelalter nicht gegeben hat. (Abg. Martin Haller, SPD: Das passiert quasi ständig!) Etliche Jahrzehnte haben die Frauen des Abendlandes einen Zehnkampf um Gleichberechtigung geführt. Heute Wir leben Tür an Tür, doch zwischen den gesellschaftli- argumentieren Frauen wie Frau Roth von den Grünen, ei- chen Strukturen liegen Welten, und es ist doch für jeden, ne Vollverschleierung bei 34 Grad Außentemperatur zu der sehen und hören kann, offensichtlich, dass es zumeist tragen, sei die Offenheit, die zu einer offenen Gesellschaft keine der westlichen Demokratie positiv gesonnenen Men- gehöre. Welch ein Anachronismus. schen sind, die die Welt durch die Stoffgitter vor den Augen der Frauen betrachten wollen. (Beifall der AfD) (Beifall der AfD) Entsprechend der Auffassung der AfD-Landtagsfraktion wird eine demokratische Gesellschaft nicht bunter, wenn Können oder wollen Sie nicht verstehen, dass die Verfech- Frauen von ihrem Ehemann oder einer anderen Instanz ter solcher überalterter Anschauungen gar keine Integrati- dazu gezwungen werden, sich nur in einer schwarzen Voll- on in unser Wertesystem anstreben? verschleierung auf die Straße begeben zu dürfen. Und von solchen Strukturen des Zwangs muss ausgegangen Manche dieser Menschen, die zu uns gekommen sind, werden. weil sie Schutz vor Verfolgung oder Gewalt suchen vor- zugeben, sind nicht bereit, sich unseren grundlegendsten Wir sind dazu verpflichtet, uns für die Rechte dieser Frauen gesellschaftlichen Gepflogenheiten anzupassen. einzusetzen. Um Freiheitsrechte zu garantieren, kann es auch einmal notwendig sein, Verbote zu erlassen. Dabei Es gehört seit vielen tausend Jahren zu unserer euro- ist es vollkommen unwichtig, wie groß die Anzahl derjeni- päischen Kultur, wenn man sich mit seinem Gegenüber gen Frauen ist, die unter Burka, Niqab oder sonst was an unterhält, dass man auch in sein Gesicht schauen kann. vollständigen Verhüllungen leiden müssen. Man möchte nicht nur wissen, mit wem man spricht.

Weswegen verweigern sich die Kolleginnen und Kollegen Wir ziehen wichtige kommunikative Informationen aus der von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN so standhaft Mimik unseres Gesprächspartners. Nicht grundlos zie- nicht nur allem, was deutsche und abendländische Kultur hen sich Menschen, die ihre Identität verstecken wollen, ausmacht, sondern auch den einst selbst propagierten Strümpfe über den Kopf. Ohne die Möglichkeit, die Mimik Zielen? erkennen zu können, steht zwischen den Menschen eine (Abg. Martin Haller, SPD: Was macht die Mauer der Anonymität. denn aus?) Ich möchte nicht, dass zwischen mir und den Menschen Einst sollten die Talare gelüftet werden und die Röcke im- mir gegenüber eine solche Mauer steht, eine solche Mauer, mer kürzer ausfallen, Frauen sollten zu Recht frei sein. die nicht aus Stein besteht, sondern aus Stofflagen über Jetzt betreiben Sie den doppelten Salto rückwärts. Aus dem Gesicht einer Frau.

542 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Die CDU hat einen ähnlichen Antrag gestellt, aber bei uns und Sie sprechen davon, dass sich hier unsere Großstädte ist dazu auch der feste politische Wille zur Umsetzung zu islamisch geprägten Parallelgesellschaften entwickeln. vorhanden. Das ist einfach fern jeder Realität in diesem Land, meine sehr verehrten Damen und Herren. Vielen Dank. (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) (Beifall der AfD) Auch wir sehen – das sage ich ganz deutlich an dieser Stel- le – Vollverschleierung als Ausdruck eines überholten patri- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: archalischen Frauenbildes an. Ganz klar. Doch braucht es Für die SPD-Fraktion spricht Herr Kollege Ruland. andere wirkungsvolle alternative Ansätze, stärkere Integra- tionsbemühungen, um Frauen zu einem größeren Maße zur Selbstbestimmung zu verhelfen. Abg. Marc Ruland, SPD: Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst Es ist ein fataler Irrglaube, mit einem allgemeinen Ver- einmal zu Ihnen, Frau Nieland. botsgesetz die freie Entscheidung einer Muslima in einer Weise befördern zu wollen. Unsere Antwort hingegen ist, Sie haben gesagt, wir würden uns der abendländischen Integration muss da ansetzen, was in den Köpfen ist, und Kultur verweigern. Ich finde es schon, dass es ein starkes nicht da, was vor den Köpfen ist, meine sehr verehrten Stück ist, es in diesem Haus hier so anderen Kolleginnen Damen und Herren. und Kollegen vorzuhalten. Das ist einfach nicht einem Ni- veau in diesem Hause angepasst. Das stelle ich an dieser (Beifall der SPD, der FDP und des Stelle ganz deutlich am Anfang meiner Rede fest. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf von der SPD: Sehr gut!) (Beifall der SPD, der CDU, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Wenn ich mir einmal die Kolleginnen und Kollegen der Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) CDU anschaue, so haben die für unsere Position, die Po- sition von FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der SPD, Wenn man Ihrer Argumentation – – – Es war manchmal eine prominente Unterstützerin aus Ihren Reihen. Gestern schwer, Ihnen zu folgen. bei einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung hat Ihre Parteivorsitzende und Bundeskanzlerin einem allge- (Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Weil Sie nicht meinen Burkaverbot eine ganz klare Absage erteilt. zugehört haben!) (Beifall der SPD, der FDP und des – Natürlich, Herr Dr. Bollinger. Man hat nie zugehört. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wenn man versucht, Ihrer Argumentation zu folgen, so Wenn ich Sie wäre, Frau Kollegin Klöckner, noch Anfang nimmt man auch den frauenpolitischen Duktus, den Ihre der Woche – ich glaube, dass ich es bei „Hart aber fair“ Rede hatte, nicht ab. Schaut man in Ihren Antrag einmal gesehen habe – war Ihre Position eine andere. Deswe- hinein und fragt einfach einmal nach, warum die AfD die- gen, glaube ich, muss sich die CDU in Rheinland-Pfalz sen Antrag will, was sie eigentlich dazu motiviert, so darf entscheiden, folgt sie Ihnen oder folgt sie der Kanzlerin am ich zitieren: „Im Zuge der erheblichen Einwanderungsbe- Ende. wegung haben sich insbesondere in verschiedenen deut- schen Großstädten islamisch geprägte Parallelgesellschaf- (Beifall der SPD, der FDP und des ten entwickelt.“ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) Genau das entlarvt Sie; denn es geht Ihnen gar nicht in erster Linie um den Schutz der vollverschleierten muslimi- Wenn wir uns die Wirkungen anschauen, die ein Burkaver- schen Frau, wie es im CDU-Antrag beispielsweise noch botsgesetz beispielsweise in Frankreich entfaltet hat – dort heißt. Darum geht es Ihnen nicht. Ihnen geht es um popu- gibt es das seit 2010 –, so wissen wir alle, dass es dort de listische Stimmungsmache, um das Anstimmen Ihrer alten facto keine Veränderung im Bild der Gesellschaft, in der Leier von Überfremdung und auch darum, Ängste hier zu Öffentlich, gegeben hat. schüren, meine Damen und Herren. (Zuruf des Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD) (Beifall der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und bei der CDU) Aber lassen Sie mich zum Ende meiner Ausführung noch verfassungsrechtliche Bedenken und eine Bewertung des Herr Bollinger, wissen Sie eigentlich, wie viele Muslime in allgemeinen Burkaverbots zu sprechen kommen. Denn Rheinland-Pfalz leben und wie viele hier eine Burka tra- Verfassungsrechtler – ich zitiere Professor Michael Hei- gen? Ich möchte die Zahl einmal sagen. Es sind 160.000 mig oder auch Professor Möllers – stufen ein allgemeines Muslime und Muslima, und davon tragen 20 bis 40 eine Burkaverbot als evident verfassungswidrig ein. Außerdem Burka oder einen Niqab. 20 bis 40 tragen eine Ganzkör- existieren bereits – die Kanzlerin sprach auch davon – ein- perverschleierung, zelgesetzliche Regelungen zu speziellen Bereichen und Situationen: Nennen wir Schule, Uni, Öffentlicher Dienst, (Unruhe im Hause) Polizeikontrolle der Bundespolizei etc.

543 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Ein pauschales Burkaverbot greift in den Schutzbereich Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: des Grundrechts der Religionsfreiheit nach Artikel 4 ein. Sie erwidern jetzt zunächst? – Ja, zu einer Erwiderung Es verletzt das verankerte Neutralitätsgebot des Staates. erteile ich Herrn Kollegen Ruland das Wort. Selbst wenn das Tragen der Burka aus vielfältigen und nicht rein religiösen Gründen geschieht, genügt dies nach Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, um den Abg. Marc Ruland, SPD: Schutzbereich des Artikels 4 zu eröffnen. Liebe Frau Kollegin Nieland, diese Ausführungen sind Zah- Sie wissen alle, Religionsfreiheit ist vorbehaltlos. Deshalb len des rheinland-pfälzischen Ministeriums und wurden muss Ihnen auch bewusst sein, dass ein allgemeines Ge- auch im entsprechenden Ausschuss genannt. setz als verfassungsrechtliche Rechtfertigung dem nie ge- nügen würde, sondern begrenzt werden kann die Religi- Vielen Dank. onsfreiheit lediglich durch Grundrechte Dritter oder sonsti- (Beifall der SPD, der FDP und des ger Rechtsgüter mit Verfassungsrang. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Wenn wir aber in ein Gutachten des Wissenschaftliches Dienstes des Bundestages blicken, so würde ein Burkaver- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: bot sogar gegen Artikel 1, die Menschenwürde, verstoßen Zu einer Kurzintervention erteile ich Herrn Dr. Bollinger und danach selbst bei einer Verfassungsänderung nicht das Wort. eingeführt werden können. (Unruhe im Hause) Meine Damen und Herren von der AfD, als „Strohhalmar- gument“ für die Rechtfertigung führen Sie die Störung der öffentlichen Ordnung im Ihrem Antrag an. Ich frage Sie Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: ernsthaft: Sehen Sie durch 20 bis 40 Frauen Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und (Glocke der Präsidentin) Herren! Lieber Kollege Ruland, Ihnen ist offensichtlich die Begründung entgangen, dass es nun nicht darauf an- kommt, ob es 20 oder 40 sind, wobei wir auch hier be- die öffentliche Ordnung gestört? – Ich finde dabei deutlich, zweifeln, dass es so wenige sind. Da müssen Sie zum dass Ihre Forderung, die von der AfD, den Gipfel der Ab- Beispiel nach Ludwigshafen oder in andere Großstädte surdität erklimmt. Für die Sozialdemokratie stelle ich noch gehen. Erstens das eine. einmal fest, dass auch wir die Burka für ein rückwärts- gewandtes und auch antiquitiertes Frauenbild halten. Wir Das Zweite ist, Sie reden ja selbst immer „Wehret den halten aber nichts von einem allgemeinen Verbotsgesetz. Anfängen“. Hier wäre einmal der Punkt, den Anfängen zu wehren und zu verhindern, dass es mehr werden, und Ihre Vielen Dank. Äußerung, den freien Willen der burkatragenden Frauen (Beifall der SPD, der FDP und des nicht beschränken zu wollen, die ist ja überaus bizarr. Ja BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) also, da können wir, glaube ich, davon ausgehen, dass wenige Frauen sich freiwillig unter einer Burka verstecken.

Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: (Beifall der AfD – Zuruf von der SPD) Zu einer Kurzintervention hat sich Frau Nieland gemeldet. Und da dann jetzt wiederum mit dem Grundsatz der Men- schenwürde anzufangen, der es gebieten würde, das ist Abg. Iris Nieland, AfD: eine genauso bizarre Begründung wie die, die wir gestern Verehrter Herr Vorredner, darf ich fragen, – – für das Ausländerwahlrecht hören mussten, dass es ab- zuleiten sei von Grundsatzartikel 1/1 der Menschenwürde. (Abg. Michael Hüttner, SPD: Er hat auch Das ist also eine vollkommene Überdehnung und nicht einen Namen!) zweckmäßig.

– Pardon. (Glocke der Präsidentin)

Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Frau Nieland hat das Wort. Sie müssen Ihre Ausführung auf Herrn Ruland beziehen.

Abg. Iris Nieland, AfD: Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Ich habe nur einen Vergleich angestellt. Das ist also nicht – – woher Sie die Zahl von 20 Burkaträgerinnen bezogen zweckmäßig und aus unserer Sicht nicht zielführend, un- haben, oder wohnen die alle in Worms? sinnig. (Abg. Kathrin Anklam-Trapp, SPD: Also das ist jetzt aber unverschämt!) Danke sehr.

544 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

(Beifall der AfD) ist auch kein ganz Unbekannter Verfassungsrechtler. Sie sagen umgekehrt, dass es nahezu ein Gebot des Rechts- staates gebe aufgrund des ersten Satzes unserer Verfas- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: sung „Die Würde des Menschen ist unantastbar“, auch der Herr Ruland, möchten Sie erwidern? – Gibt es Wortmel- Frau, dungen bei der CDU? Ansonsten würde ich jetzt Frau (Beifall der CDU und der AfD) Lerch das Wort erteilen. – Ah, Frau Klöckner von der CDU- Fraktion hat das Wort. nämlich die Rechte der Frau dann auch letztlich hochzu- halten. Eines ist doch klar – und noch einmal, es sind Abg. Julia Klöckner, CDU: Frauen –, ich bin immer erstaunt, wie schnell sich deren Männer hier aber integrieren können, auch optischer Art Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Unsere mit Bermudas und Badelatschen, wenn es ziemlich heiß ist. Gesellschaft lebt vom Miteinander. Sie lebt vom Austausch Aber warum sollen die Frauen just dieses mittelalterliche auf Augenhöhe, Gestik, Mimik des Gegenübers. Wir sind oder vormittelalterliche Bild weiter hochhalten? Letztlich auf Kommunikation angewiesen, und der Blick auf die ist es ein Ausdruck, eine extreme Form und Absage an Identität des anderen macht unsere freie und offene Ge- unsere offene Gesellschaft. Das ist ein Symbol für einen sellschaft aus. fundamentalen Islam, und in keinem Koranvers wird ge- fordert, dass sich Frauen verhüllen sollen. Das ist von (Beifall der CDU und bei der AfD) Männern gemacht. Und letztlich sage ich, dann können wir eine Haltung dazu haben und es auch so in Frage stellen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, bei der Vollverschleierung ob es der Würde der Frau entspricht. Ich bin der Meinung, geht es doch um drei Ebenen. Es geht um die Frau als es entspricht nicht der Würde der Frau, und Verfassungs- Trägerin. Es geht um die Tatsache der Integrationshemm- rechtler sind auch dieser Meinung, und diese politische nisse, aber es geht auch um das Gegenüber, nämlich die Haltung, das ist Frage eines Parlamentes. Gesellschaft, die mit dieser Vollverschleierung auch kon- frontiert wird. (Beifall der CDU und der AfD)

Dieser differenzierte Umgang ist wichtig, wenn man das Die Debatte muss differenziert geführt werden; denn auch Ganze ernst meint. Wenn wir uns die Frauen anschauen, im Sinne vieler aufgeklärter Muslime, die sich nämlich die unter einem Schleier versteckt werden, dann ist eines verwehren, in einen Topf geworfen zu werden, ist dieser festzuhalten, dass es immer nur um Frauen geht. Diese fundamentale Islam, ist letztlich auch die Frau als Wer- Frage will ich hier wirklich stellen. Dazu habe ich jetzt zu beträgerin dieses fundamentalen Islam doch differenziert wenig auch von der SPD gehört. Warum soll eine Frau sich zu betrachten, und nicht gleich zu behaupten, man sei beschämend verdecken? Warum soll just das Haar, das islamophob, wenn man sich mit dieser Thematik auseinan- Gesicht, der Frauenkörper so anstößig sein in der Öffent- dersetzt. lichkeit, dass eine Frau sich verstecken soll, die Identität verschwindet, damit am Ende der Mann vor den Reizen einer Frau geschützt werden muss? Dieses Denken gehört Schauen wir uns doch die Jungs und Mädchen an, die in nicht in unsere Gesellschaft. Über dieses Denken müssen solchen Familien groß werden, in denen die Mutter und wir reden. die Schwester vollverschleiert sind. Diese Kinder werden doch mit einem deformierenden Geschlechterbild, mit ei- (Starker Beifall der CDU und der AfD) ner Geschlechtertrennung groß, die sich auf das weitere Leben auswirkt. Oder finden Sie es normal, dass Jungs Um das auch noch einmal zu verdeutlichen, aus fundamentalistisch gläubigen Familien eine Lehrerin nicht ernst nehmen? Woher kommt denn dieses Denken, (Zuruf von der SPD: Die Gedanken sind dass Väter nicht mit der Frau am Elternsprechtag reden immer noch frei!) wollen, sondern nur mit einem Mann? Das passt in die Vollverschleierung und die Kultur dieses Denkens. Das die Vollverschleierung, die Vollverhüllung ist eine extreme passt nicht zu Deutschland, hier auf unsere Straßen und Form der Frauenverachtung und eine zutiefst unmenschli- in den Unterricht hinein. che Art, mit einem Geschlecht umzugehen. Deshalb ist es wichtig, dass man dazu eine Haltung hat und nicht sofort (Beifall der CDU und der AfD) andere beschimpft, dass sie angeblich nicht verfassungs- rechtlich argumentieren würden. Wir hatten das vorhin Ich finde es, ehrlich gesagt, sehr zynisch zu sagen, wir von Herrn Hartloff gehört: mehrere Juristen, nur eine Mei- müssen das irgendwie anders hinkriegen. Es geht um die nung. – Das war ironisch gemeint. Ja, es gibt Verfassungs- Selbstbefreiung der Frau. Wir sollen ihr diesen Raum las- rechtler, die Bedenken haben. Solche Bedenken muss sen, dass sie sich selbst befreien kann. Das finde ich sehr man ernst nehmen. zynisch, gerade in einer Gesellschaft, in der Frauen – und (Abg. Martin Haller, SPD: So haben wir es das wissen Sie –, wenn sie voll verschleiert sind, keinen auch formuliert!) Beruf annehmen können, keine Ausbildung annehmen können, sie nur mit Begleitung oder nur mit Zustimmung Aber wir haben auch Verfassungsrechtler – übrigens Ihnen eines Mannes das Haus verlassen können. Sagen Sie mir, nicht unbekannte Verfassungsrechtler – aus Rheinland- wo dort die ganz große Freiheit der Frau liegt, ihrem Mann Pfalz, aus Mainz, Herr Professor Hufen, oder Herr Di Fabio dann zu sagen: Ich mache das nicht mehr.

545 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Ich selbst habe eine Frau im Frauenhaus erlebt, die den Abg. Helga Lerch, FDP: Schleier abgelegt hat. Sie hat mir eindringlich gesagt: Bitte keine Toleranz gegenüber diesen intoleranten Frauenbil- Frau Präsidentin, meine Damen und Herren! Die FDP- dern; denn am Ende bringt das nicht mehr Toleranz, son- Fraktion spricht sich gegen ein Verbot der Vollverschleie- dern wir kapitulieren vor dem, was andere uns überstülpen rung aus. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrech- wollen. te beschäftigt sich zur Zeit mit einer Klage einer Französin. Sie wissen alle, wie die Rechtslage in dieser Frage zur- (Beifall der CDU und der AfD) zeit in Frankreich ist. Diese Französin ist praktizierende Muslimin. Niemand zwinge sie – so führt sie vor dem Eu- Das ist aller Ehren wert, sich auch darum wie wir zu küm- ropäischen Gerichtshof aus –, eine Burka zu tragen. Das mern – wenn wir es doch politisch wollen, dann lasst es französische Verbot verletze sie jedoch in ihrem Recht auf uns doch probieren –, ein verfassungskonformes Gesetz Achtung des Privatlebens nach Artikel 8 der Europäischen hinzubekommen; denn hier geht es nicht um ein juristi- Menschenrechtskonvention, in ihrer Religionsfreiheit nach sches Proseminar, hier geht es um den politischen Willen Artikel 9 und in ihrem Recht, nicht aus Gründen der Religi- eines Parlamentes. Den sollten wir zum Ausdruck bringen. on diskriminiert zu werden, nach Artikel 14.

(Beifall der CDU und der AfD) Wie hat der Europäische Gerichtshof reagiert? Er bestä- tigte das Recht auf Religionsfreiheit und das Recht auf Es ist auch auffällig, dass die Geschlechtertrennung unter Privatsphäre. dem Deckmantel der Religion meist zulasten der Frauen und Mädchen geht. Ich kenne die Gegenargumente, dass Meine Damen und Herren, nicht nur hier in diesem Raum, man sagt, es gebe nur 20 oder 40 Burka- oder Niqabträge- sondern auch in der Öffentlichkeit in Deutschland wird das rinnen. Ich bin erstaunt, dass die Ministerin heute Morgen Thema sehr emotional geführt. Sicherlich spielen Ängs- noch nicht einmal sagen konnte, wie viel wieder zurück- te dabei eine große Rolle. Unser Grundgesetz würdigt in gekehrte abgeschobene Asylbewerber es gibt, aber sie Artikel 4 die Freiheit des Glaubens und die ungestörte Re- genau weiß, dass es in Rheinland-Pfalz 20 bis 40 Niqab- ligionsausübung. Der Staat darf zwar hinterfragen, was er trägerinnen gibt. So etwas ist gefühlte Politik. allerdings nicht darf, ist Werten im Sinne von gute Religion oder schlechte Religion. Neutralität ist hier das entschei- (Beifall der CDU und der AfD) dende Wort.

(Zuruf des Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU) Aus diesem Grund ist das auch eine zynische Argumenta- tion. Seit wann werden Rechte bei uns aus der Masse der Erscheinung hergeleitet? Der Einzelne gilt bei uns. Wir ha- Ja, im öffentlichen Raum wird es Ausnahmen geben müs- ben ein Individualrecht. Wissen Sie, wir haben auch nicht sen, in denen das Gesicht erkennbar ist. Ich gehe davon viele Kinderehen. Dennoch sind Kinderehen verboten, weil aus, dass wir vom Ministerium dazu noch einiges hören wir von Kinderehen nichts halten. Deshalb können Sie werden. Dennoch hat generell das Recht auf Selbstbe- auch nicht mit der Masse der Erscheinung argumentieren. stimmung den höchsten Wert. Wer sich selbstbestimmt Wir argumentieren mit der Qualität des Frauenbildes. verschleiert, handelt aus eigenem Antrieb, und die Burka – und so können wir auch die Bundeskanzlerin von gestern (Beifall der CDU und der AfD) verstehen – ist Teil der Religionsfreiheit, Frau Klöckner. Das sagt Frau Merkel. Ein Verbot kann auch zur Isolation der betroffenen Frauen führen und damit auch zu hohen Ein weiteres Argument: Wie ich eben auch hörte, gäbe persönlichen Belastungen. Glauben Sie bitte, Sie können es in Frankreich ein Verbot, aber es sei nicht weniger ge- patriarchalische Strukturen durch ein Verbot nicht ändern. worden. – Ja, es gibt auch andere Gesetze. Es gibt zum Beispiel das Verbot des Diebstahls. (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Glocke der Präsidentin) Sie haben argumentiert, dass diese Regelung von Män- Aber wir kämen doch nicht morgen auf die Idee, das Verbot nern gemacht wurde, und Sie haben über die Qualität des des Diebstahls abzuschaffen, nur weil Menschen weiter- Frauenbildes gesprochen, Frau Klöckner. Dann müssten hin Diebstahl begehen. Deshalb sage ich Ihnen, in einer Sie auch die Prostitution hier in Deutschland verbieten; offenen Gesellschaft will ich den Nächsten sehen. Integra- denn das belastet auch das Frauenbild hier in Deutsch- tion kann nur gelingen, wenn man dem anderen auch ins land. Gesicht schauen kann und Frauen so in der Gesellschaft teilhaben können wie Männer auch. Das ist aller Ehren Und was war in Frankreich die Konsequenz? Wenn das wert, ein Gesetz zu machen, das ihnen zur Seite steht und Verbot nicht beachtet wird, dann müssen die Damen, die dann nicht auch noch die Unterdrücker unterstützt. Burkaträgerinnen, einen Staatsbürgerkurs machen und 150 Euro bezahlen. Das kann doch wirklich nicht die Lö- (Beifall der CDU und AfD) sung des Problems sein.

(Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Jetzt eiert Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: sie aber! Abg. Julia Klöckner, CDU: Was ist denn die Für die FDP-Fraktion spricht Frau Kollegin Lerch. Lösung?)

546 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Zum Schluss möchte ich deutlich in Richtung des Antrags- en in Burka regelrecht mitgeführt. Sie werden instrumen- stellers sagen, dass Sie mit dem Verbot kein einziges talisiert, und sie werden ihrer Rechte beraubt, um dieser Problem der Innen- und Asylproblematik und -politik lösen salafistischen Ideologie als Freiheitssymbole zu dienen. werden. Dieser Mann fordert unseren Staat heraus, und wir müs- sen ihm jetzt als Demokraten endlich eine Antwort geben. (Abg. Julia Klöckner, CDU: Gendergerechte Dieses Treiben muss unterbunden werden, und wir befrei- Anlageform!) en die Frau damit aus diesen salafistischen Strukturen. Es Wir lehnen Ihren Antrag daher ab. ist jetzt höchste Zeit, das Deckmäntelchen der Religion zu lüften. Dabei handelt es sich um eine politische Religion, (Beifall der FDP, der SPD und des die die Freiheit der Frauen extrem beschneiden will BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Glocke der Präsidentin – Beifall der AfD) Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: und zurück ins Mittelalter will. So sieht es aus. Wir haben jetzt mehrere Kurzinterventionen. Zunächst er- teile ich dem Kollegen Frisch von der AfD-Fraktion das Wort. Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Herr Kollege Paul, Frau Kollegin Lerch hat nicht von Herrn Abg. Michael Frisch, AfD: Vogel und Salafisten gesprochen, sondern von der Burka. Frau Kollegin Lerch, ich möchte zum Thema Religions- freiheit einmal etwas Grundsätzliches sagen, und das ha- Abg. Joachim Paul, AfD: ben Sie gesagt. Das haben wir vorher auch schon einmal gehört. Artikel 4 Grundgesetz gewährt die Freiheit der Sie hat von Selbstbestimmung gesprochen, und ich habe Religionsausübung. Aber dieser Artikel steht unter dem ihr dazu eine Antwort gegeben. Vorbehalt der anderen Grundrechte, und es ist absurd, hier Artikel 1 ins Feld zu führen, um einer Religion zu erlau- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: ben, in unserer freien und offenen Gesellschaft die Frauen in dieser Form zu unterdrücken. Und deshalb ist es eben Ja, aber Sie schweifen doch jetzt sehr vorbereitet ab. nicht so, dass die Religionsfreiheit, die Sie hier ins Feld füh- ren, absolut ist, und es ist völlig unvorstellbar, dass wir alle (Zurufe von der CDU und der AfD – möglichen denkbaren Formen einer Religionsausübung in Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: Er ist nicht unserem Land erlauben, nur weil Artikel 4 grundsätzlich abgeschweift! – diese freie Religionsausübung gewährleistet. Zurufe von der SPD)

Stellen Sie sich einmal vor, was es alles noch geben könn- Zu einer weiteren Kurzintervention erteile ich Frau Kollegin te an völlig wirren perversen Formen von sogenannten Klöckner das Wort. Frau Lerch, Sie haben dann im An- Religionen. Wollen wir das alles erlauben? Nein, Religi- schluss Gelegenheit, mit einer verlängerten Redezeit zu onsfreiheit steht unter dem Vorbehalt der anderen Grund- erwidern. rechte, und nur dann, wenn diese Grundrechte von einer Religion respektiert werden, dann hat natürlich jeder das Abg. Julia Klöckner, CDU: Recht, seine Religion in dieser Form bei uns frei auszuü- ben. Frau Lerch, Sie haben soeben davon gesprochen, dass der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte wohl im Sin- Danke schön. ne einer Französin entscheiden wird. Also, ich weiß nicht, wie der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in (Beifall der AfD) Zukunft entscheiden wird, ich kann Ihnen nur sagen, wie er 2014 entschieden hat, nämlich dass ein Burka-Verbot Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: in Frankreich nicht verfassungswidrig ist und nicht gegen die Menschenwürde verstößt, auch aus dem Aspekt, dass Zu einer weiteren Kurzintervention erteile ich dem Kolle- die Umwelt und die Mitmenschen in der konkurrierenden gen Paul das Wort. Selbstbestimmung eine Rolle spielen.

Weiterhin muss ich sagen, es ist ein zynischer Sinn für Hu- Abg. Joachim Paul, AfD: mor, den Sie wohl haben, wenn Sie davon sprechen: Wenn Frau Kollegin Lerch, Sie haben soeben von Selbstbestim- man die Burka verbieten würde, würde man die Frauen mung gesprochen. Ich möchte Ihnen dazu sagen, wie die isolieren. – Ja, was sind sie denn jetzt? Wenn sie jetzt nicht Realität auf unseren Straßen aussieht. 2011 hat schon isoliert sind, was sind diese Frauen denn sonst? Es sind der Hassprediger Pierre Vogel in Koblenz Station gemacht, doch gesichtslose Wesen, die nicht Kontakt aufnehmen und er hat gesagt, die Frau habe das Haus nicht zu ver- können mit anderen, und zwar nur aus einem einzigen lassen, und sie habe sich voll zu verschleiern. Ich zitiere Grund, weil sie als Mädchen geboren worden sind. Da sinngemäß. sage ich Ihnen, das kann doch nicht Ihr Argument sein, das Sie aufgrund der Selbstbestimmung vorbringen. Wo Am 4. September hat der Hassprediger Pierre Vogel Frau- ist denn in diesem Falle die Selbstbestimmung?

547 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Weiterhin sage ich Ihnen ganz offen zum Schluss – und da- Abg. Helga Lerch, FDP: zu hätte ich gern Ihre Meinung gehört –: Sind Sie wirklich Ich bin Freie Demokratin, und ich weiß sehr genau, dass der Meinung, dass in Deutschland die Selbstbestimmung die Freiheit des Einzelnen dort endet, wo die Freiheit des über allem steht? anderen berührt wird. Das ist bekannt.

Wo Freiheit auf Freiheit trifft, gibt es Regeln in einer offe- Auch die FDGO wird durch das Tragen einer Burka in kei- nen Gesellschaft. Es gibt auch Menschen, die jeden Tag ner Weise verletzt. Ich kann Ihren Argumenten nicht folgen, genau das Gegenteil anziehen möchten und nackt durch und ich empfehle Ihnen, setzen Sie sich auch einmal mit die Fußgängerzone laufen möchten. Auch das ist nicht Frau Merkel in Verbindung und diskutieren mit ihr die Frage erlaubt in Deutschland. Sie werden dann aufgegriffen von der Religionsfreiheit. der Polizei, und zwar aus einem Grund: Vielen Dank. (Beifall bei CDU und AfD – Zuruf der Abg. Helga Lerch, FDP) (Beifall der FDP, der SPD und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Weil auch das Gegenüber eine Rolle spielt. – Frau Lerch, deshalb gibt es drei Ebenen: Es ist die Trägerin, es ist Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: das Integrationshemmnis, und es ist das Gegenüber. Dazu sind mir Ihre Argumente weder stichhaltig noch folgerich- Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat nun Frau tig. Kollegin Schellhammer das Wort.

(Beifall der CDU und der AfD) Abg. Pia Schellhammer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Damen und Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Herren! Die weibliche Bekleidung war schon immer Ge- genstand gesellschaftlicher Auseinandersetzungen, Kultur- Zu einer Erwiderung erteile ich Frau Kollegin Lerch das kampf zwischen Moderne und Tradition. Für mich gilt dabei Wort. ein Grundsatz: Frauen sollen selbstbestimmt entscheiden, welche Kleidung sie tragen wollen, ob sie kurze Röcke tragen oder nicht, und sie sollen deswegen auch keine Abg. Helga Lerch, FDP: Konsequenzen zu fürchten haben. Liebe Frau Klöckner, auf Ihr Nackt-Argument möchte ich Als Teil der Frauenbewegung haben wir Grüne uns immer an dieser Stelle weniger eingehen; denn dazu gibt es doch gegen Sexismus, patriarchale Strukturen und davon abge- eine Menge ethischer Gründe zu sagen, und das lassen leitete Unterdrückung von Frauen eingesetzt. wir lieber. (Zuruf von der AfD: Ja, sagen Sie sie (Abg. Joachim Paul, AfD: Nur in diesem Fall doch! – nicht!) Zurufe von der CDU – Daher lehnen auch wir den Zwang zur Vollverschleierung Abg. Julia Klöckner, CDU: Was sind denn ab und die damit verbundene radikale Interpretation einer diese ethischen Gründe?) Religion.

Aber im Hinblick auf die Frage, was richtig ist und was Aber den Zwang zur Vollverschleierung einer Frau abzuleh- falsch ist, und im Hinblick auf die Frage, was gut ist und nen, führt nicht automatisch zu der Erforderlichkeit eines was schlecht ist, werten Sie ganz definitiv. Verbots, und genau diese beiden Punkte müssen wir in (Abg. Julia Klöckner, CDU: Ja, natürlich, wir der Debatte trennen. Man kann die Burka und den Zwang werten mit jedem Gesetz! – zur Vollverschleierung kritisieren; aber dies führt nicht au- Abg. Dr. Adolf Weiland, CDU: Ja, das ist tomatisch zu der politischen Erforderlichkeit eines Verbots. klar!) Diese beiden Punkte muss man in der Debatte trennen. (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Sie haben für sich entschieden, dass das Tragen einer Bur- der SPD und der FDP – ka definitiv schlecht ist, und Sie verlassen damit eindeutig Ministerpräsidentin Frau Dreyer: Genau!) das Neutralitätsgebot, das der Staat in dieser Frage hat. Zu unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung ge- (Zurufe von der CDU: Quatsch! Das ist hört eben gerade auch, dass nicht alles, was einem nicht Quatsch! Das ist Schwachsinn! – passt, verboten wird. Das hat auch diese Woche unsere Weitere Zurufe von der AfD: Was für eine Bundeskanzlerin Angela Merkel gegenüber der Presse Vorstellung! Quatsch!) betont,

(Zuruf von der AfD: Ihre Bundeskanzlerin, Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: das stimmt! – Abg. Martin Haller, SPD: Es ist auch Ihre Liebe Kolleginnen und Kollegen, Frau Lerch hat das Wort, Bundeskanzlerin, ob es Ihnen passt oder also bitte. nicht!)

548 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 und ich darf zitieren: mummungsverbot erlassen werden kann. Ein generelles Burkaverbot ist also auch aus sicherheitspolitischen Grün- Freiheitsrechte schützen auch die Freiheit, anders zu sein, den nicht notwendig. als die Mehrheit es sich wünscht oder sich vorstellt. Mich besorgt aber die Art und Weise, wie die Debatte heu- Dieses Zitat hat mir sehr gut gefallen; denn es gibt einem te geführt wurde. Angst wird hierbei zu einer relevanten das Recht, auch anders zu sein. handlungsleitenden Kategorie von Politik.

Bei der Forderung nach einem Burkaverbot muss man (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, meiner Meinung nach zwei Fragen stellen. Dies ist zum der SPD und der FDP) einen: Ist ein Verbot der Burka verfassungsrechtlich mög- lich? Und es ist zum anderen: Hilft ein Verbot der Burka Gefühlte Realitäten und nicht Fakten bestimmen inzwi- den betroffenen Frauen? schen politische Forderungen. Angst darf aber kein Ratge- ber von Politik sein. Es liegt ein wissenschaftliches Gutachten des Deutschen Bundestages zum Thema eines generellen Verbotes der (Beifall des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Burka vor, und dieses Gutachten sagt sehr klar, es stellt der SPD und der FDP) einen Eingriff in die Religionsfreiheit nach Artikel 4 des Grundgesetzes dar. Die Religionsfreiheit ist eben ein vor- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: behaltlos gewährleistetes Grundrecht. Zu einer Kurzintervention erteile ich Herrn Kollegen Dr. (Abg. Joachim Paul, AfD: Nein, das stimmt Bollinger das Wort. nicht! Das ist falsch!)

Als Grenzen der Religionsfreiheit kommen nur Grundrech- Abg. Dr. Jan Bollinger, AfD: te Dritter und andere, mit Verfassungsrang ausgestattete Rechtsgüter in Betracht. Eine Rechtfertigung eines gegen Sehr geehrte Frau Präsidentin, sehr geehrte Kollegen, lie- diese Form der Religionsausübung gerichteten Gesetzes be Gäste! Frau Kollegin Schellhammer, Sie haben soeben scheitert auch am Grundsatz der staatlichen Neutralität. gesagt, frauenpolitisch – und ich glaube, auch integrati- Das hat meine Vorrednerin auch schon sehr deutlich klar- onspolitisch – sei ein Burkaverbot nicht sinnvoll. Also, Fakt gemacht. Also, verfassungsrechtlich ist ein Burkaverbot ist doch, dass fundamentale Auslegungen des Islam auf nach diesem Gutachten nicht zulässig. dem Vormarsch sind. Es gibt Brennpunktstädte wie Bonn oder, sehr aktuell, Bad Godesberg, wo sich eine absolute Nun kann man das Grundgesetz und diese Auslegung des Parallelgesellschaft gebildet hat, und allein in Bad Godes- Grundgesetzes auch ignorieren, so wie es CDU und AfD berg werden Sie wahrscheinlich 20 bis 30 Trägerinnen von soeben getan haben. Aber dann kann man die nächste Vollverschleierung finden. Frage stellen: Hilft es tatsächlich den betroffenen Frauen? Wir wollen verhindern, dass es in Rheinland-Pfalz so weit Es liegen keine belastbaren Erkenntnisse zur Vollver- kommt. Das Problem ist, wenn sich diese Strukturen gebil- schleierung in Deutschland vor. Es gibt keinerlei Erkennt- det haben, könnte wiederum ein Druck auf andere entste- nisse darüber, wie hoch der Anteil der Frauen ist, die ei- hen, und sie könnten als Vorbild dienen für andere mus- ne Vollverschleierung aus eigener religiöser Überzeugung limische Frauen oder für muslimische Männer, die dann tragen, und wie viele dazu gezwungen werden. Auch in ihrerseits Druck auf ihre Frauen ausüben, dass sie sich Rheinland-Pfalz liegen keine genauen Erkenntnisse vor. entsprechend gewanden, und genau das wollen wir verhin- Die Zahlen, die im Ausschuss vorgestellt wurden, waren dern, dass es so weit kommt. Schätzungen. Diese Schätzungen gingen von 20 bis 30 Burkaträgerinnen aus. Wenn man dies hochrechnet – aus- Allein schon aus integrationspolitischer und auch aus frau- gehend von 160.000 Muslimen in Rheinland-Pfalz insge- enpolitischer Sicht ist es deshalb geradezu zwingend ge- samt, wobei die Hälfte davon Frauen sind –, so ergibt dies boten, ein Burkaverbot einzuführen, wenn Ihnen das, was nach Schätzungen eine Zahl von 0,05 % der muslimischen Sie hier im Munde führen, so ernst ist, die Rechte der Frau, Frauen in Rheinland-Pfalz. die als Mensch ebenfalls ein Recht auf Menschenwürde nach Artikel 1 des Grundgesetzes hat. Ein Verbot der Vollverschleierung hilft aber keiner dieser Frauen. Es würde sie nur aus dem öffentlichen Raum wei- Danke sehr. ter verbannen. Frauenpolitisch ist meiner Meinung nach ein Burkaverbot eben nicht zielführend. Man wird den gesell- (Beifall der AfD – schaftlichen Fortschritt nicht erzwingen, indem ein Symbol Zuruf des Abg. Martin Haller, SPD – verboten wird. Mit einem Burkaverbot kann man weder den Abg. Joachim Paul, AfD: Ihre Wähler Fundamentalismus bekämpfen noch die muslimische Frau wohnen in den besseren Vierteln, wo es befreien. diese Probleme nicht gibt!)

Auch aus sicherheitspolitischen Erwägungen ist ein Bur- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: kaverbot nicht erforderlich. Religionsfreiheit ließe zu, dass beispielsweise in Gerichtssälen, in Schulen, Banken, Kin- Für die Landesregierung spricht nun Herr Staatsminister dergärten und dergleichen über das Hausrecht ein Ver- Mertin.

549 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

(Unruhe im Hause) Nach Artikel 4 unseres Grundgesetzes sind die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religi- Gleich besteht jede Menge Gelegenheit zu Zwiegesprä- ösen und weltanschaulichen Bekenntnisses unverletzlich chen, aber jetzt hat Herr Justizminister Mertin das Wort, und die ungestörte Religionsausübung gewährleistet. und ich bitte Sie um Aufmerksamkeit. Geschützt ist damit nicht nur die private Ausübung des Glaubens, so das Bundesverfassungsgericht, sondern Herbert Mertin, Minister der Justiz: auch dessen öffentliche Bekundung. Auch das Tragen Frau Präsidentin, meine sehr geehrten Damen und Her- besonderer Kleidung kann als Ausdruck der religiösen ren Abgeordnete! Zu den Anträgen darf ich namens der Überzeugung dem Schutz dieses Grundrechts unterfallen. Landesregierung zunächst Folgendes anmerken: Bei der Würdigung dessen, was im Einzelfall als Ausübung Ich weiß, niemand, der heute zu diesem Thema gespro- von Religion und Weltanschauung zu betrachten ist, kommt chen hat, wollte die Behauptung aufstellen; aber wer unbe- dem Selbstverständnis der jeweils betroffenen Religions- fangen zugehört hat, konnte vielleicht den Eindruck gewin- und Weltanschauungsgemeinschaften und des einzelnen nen, es sei in Deutschland gestattet, eine Frau zu zwingen, Grundrechtsträgers maßgebliche Bedeutung zu, so das irgendetwas zu tragen, sei es ein Kopftuch, eine Burka Bundesverfassungsgericht. oder welches Kleidungsstück auch immer. Nein, das ist in Deutschland heute schon nicht erlaubt, es ist verboten. Nach der Rechtsprechung kann eine Verschleierung ein religiöses Bekenntnis sein. Das muss es nicht. Es kann (Beifall der FDP, der SPD und des auch ein Zwang dahinter sein. Dann ist es heute schon BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) verboten.

Ich wollte es nur klarstellen, das ist Rechtslage. Dies mag (Abg. Joachim Paul, AfD: Es wird aber nicht im Einzelfall schwer zu beweisen sein, das räume ich ein; durchgesetzt!) aber es ist Rechtslage in Deutschland, dass eine Frau nicht gezwungen werden darf, irgendein Kleidungsstück, Ich schilderte Ihnen nur, was gilt, wenn eine Frau behaup- welches auch immer, zu tragen. tet, sie tue es freiwillig. Darum geht es. Wenn Sie es gene- rell verbieten wollen, wollen Sie es auch der Frau verbieten, Wenn Sie also ein allgemeines Verbot der Vollverschleie- die es freiwillig tut. Das müssen Sie am Maßstab der Ver- rung in Deutschland einführen wollen, müssen Sie sich fassung nun einmal messen. Es kommt kein Weg daran mit der Begründung auseinandersetzen, die die eine oder vorbei. andere Frau dann in diesem Zusammenhang vorbringen wird, so, wie sich auch das Bundesverfassungsgericht be- Das Bundesverfassungsgericht hat dies für das Kopftuch reits mit dieser Begründung im Zusammenhang mit dem zum Beispiel bejaht und betont, es komme nicht auf die um- Kopftuch auseinandersetzen musste. Deshalb muss, wenn strittene Frage an, ob und inwieweit die Verschleierung für man diese Forderung aufstellt, natürlich berücksichtigt wer- Frauen von Regeln des islamischen Glaubens vorgeschrie- den, ob es im Rahmen unserer Verfassung zulässig ist, so ben ist. Damit greift das Argument auch im vorliegenden etwas zu machen, und ob es im Rahmen unseres Grundge- Antrag nicht durch, wonach ein aktuelles Gutachten aus setzes möglich ist. Dazu ist meine Meinung, dass es eher Kairo bestätigen soll, dass es keinen religiösen Grund für schwierig ist, dieses in Deutschland durchzusetzen, um einen Gesichtsschleier gebe. Es gibt eben im Rahmen des es vorsichtig zu formulieren; denn letztendlich ist es Auf- Islams auch andere Ausrichtungen. Deshalb muss das von gabe des Bundesverfassungsgerichts festzustellen, was Verfassungs wegen beachtet werden. in Deutschland von Verfassungs wegen geboten ist oder nicht. Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgericht kommt bei der Würdigung dessen, was im Einzelfall als Aber wenn man sich mit der Rechtsprechung des Bundes- Ausübung von Religion und Weltanschauung zu betrach- verfassungsgerichts auseinandersetzt – die Richter haben ten ist, dem Selbstverständnis der jeweils betroffenen sich mit Religionsfreiheit in einer Vielzahl von Urteilen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften und des auseinandergesetzt –, muss man festhalten, dass es in einzelnen Grundrechtsträgers maßgeblich Bedeutung zu. Deutschland nicht zulässig ist, die Religionsfreiheit durch ein direkt gegen den Glauben oder die Religionsfreiheit Das bedeutet jedoch nicht, dass jedes Verhalten einer Per- gerichtetes Gesetz zu beschränken. Dies gilt insbesonde- son als Ausdruck der Glaubensfreiheit angesehen werden re, wenn sich die Beschränkung gegen eine bestimmte muss, wenn die Person dieses nur so darstellt. Die staat- Religion oder einen bestimmten Glauben richtet. lichen Organe dürfen sehr wohl prüfen und entscheiden, ob hinreichend substanziiert dargelegt ist, dass sich das Der freiheitliche Staat des Grundgesetzes – so das Bun- Verhalten in plausibler Weise dem Schutzbereich der Reli- desverfassungsgericht – ist gekennzeichnet von Offenheit gionsfreiheit zuordnen lässt, dass es also tatsächlich eine gegenüber der Vielfalt weltanschaulich-religiöser Überzeu- als religiös anzusehende Motivation hat. gungen und gründet dies auf ein Menschenbild, das von der Würde des Menschen und der freien Entfaltung der Es ist dem Staat verwehrt, derartige Glaubensüberzeugun- Persönlichkeit in Selbstbestimmung und Eigenverantwor- gen seiner Bürger zu bewerten oder gar als „richtig“ oder tung geprägt ist. „falsch“ zu bezeichnen. Dies gilt insbesondere dann, wenn hierzu innerhalb einer Religion divergierende Ansichten (Beifall der FDP) vertreten werden, wie dies hier der Fall ist.

550 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016

Ein Bedeckungsgebot wird im Islam teilweise als unbeding- Von der Frage eines generellen Verbots zu trennen ist te Pflicht eingeordnet und von anderen als nicht verpflich- allerdings die Frage, ob nicht im Einzelfall in bestimm- tend angesehen. Es ist nicht die Aufgabe des Staates, an ten Bereichen aus Gründen, die sich aus der Verfassung dieser Stelle zu entscheiden, welche Religionshaltung die ergeben, seien es andere Grundrechte oder andere ver- richtige Haltung ist. Es ist Ausdruck der Glaubensfreiheit. fassungsrechtliche Kautelen, die zu berücksichtigen sind, Das muss der Einzelne und die Trägerin dann selbst ent- eine Einschränkung des Burkatragens geboten ist. scheiden. Sie werden mir sicherlich zustimmen, dass es beim Grenz- (Zurufe von der AfD) übertritt die Aufgabe des Staates ist festzustellen, wer über die Grenze schreitet und insoweit für einen Moment zumin- – Dazu komme ich auch, dass andere Grundrechte tangiert dest das Tragen der Burka unterbunden werden muss, um sein können. Dann müssen Sie es sorgfältig durchprüfen die Identität festzustellen. Das Gleiche dürfte im Rahmen und Ihr Argument auch gegen die katholische Kirche gel- einer Polizeikontrolle zu berücksichtigen sein. ten lassen. Es gilt das Grundrecht der Gleichheit von Mann und Frau. Die katholische Kirche verwehrt aber den Frauen Ebenso ist es im Hinblick auf die Neutralität des Staates den Zugang zum Priesteramt, ohne dass wir das von Ver- sicher so, dass jemand, der bei Gericht als Richter dort fassungs wegen als Verletzung ansehen. Ich wollte Ihnen sitzt, im Interesse der Neutralität des Staates dann solche nur darstellen, dass das ein Unterschied ist und Sie nicht Kleidung nicht tragen kann. Es muss auch überlegt wer- einfach sagen können, die Grundrechte würden per se und den, ob eine Zeugin, die vor Gericht auftritt und ihr Gesicht immer die Glaubensfreiheit aus den Angeln heben. verschleiert, nicht in dem Moment, in dem sie als Zeugin aussagt, diesen Schleier abnehmen muss, um in dieser (Beifall der FDP und der SPD) Gerichtsverhandlung prüfen zu können, inwieweit ihre Mi- mik usw. mit dem, was sie aussagt, auch übereinstimmt. Damit will ich auch nicht gesagt haben, dass die katholi- sche Kirche von sich aus deshalb jetzt gezwungen wäre, Das sind Dinge, die im Einzelfall zu prüfen sind, ohne ihre Haltung zu ändern. Es ist Ausdruck ihrer Religionsfrei- dass ich dies jetzt abschließend für jeden einzelnen Fall heit zu entscheiden, wie sie es halten will. bewerten möchte. Ich möchte nur festhalten, dass es ver- fassungsrechtlich außerordentlich schwierig sein dürfte zu Die Religionsfreiheit ist in unserem Grundgesetz zwar vor- begründen, einer Frau, die freiwillig aus religiösen Gründen behaltlos gewährleistet, sie findet – darauf haben Sie auch eine Burka trägt und dieses auch glaubwürdig darstellt, zu hingewiesen – aber in den kollidierenden Grundrechten verbieten, eine Burka zu tragen. Gezwungen werden darf Dritter und in den Rechtsgütern mit Verfassungsrang eine sie dazu nicht. Grenze. Aber nicht jedes Mal, wenn diese betroffen sind, ist diese Grenze auch erreicht. Das muss man berücksich- (Beifall der FDP und der SPD) tigen.

Das Grundrecht der Religionsfreiheit beinhaltet auch die Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: sogenannte negative Religionsfreiheit. Diese beschreibt Es liegen zwei weitere Kurzinterventionen vor. Zunächst das Recht, keinem religiösen Bekenntnis anzuhängen und erteile ich Frau Kollegin Klöckner das Wort. nicht zur Teilnahme an religiösen Handlungen gezwungen zu werden. Sie könnte unter Umständen gebieten, extre- me Formen der Religionsausübung in der Öffentlichkeit zu Abg. Julia Klöckner, CDU: unterbinden. Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Ob das Tragen der Burka eine solche extreme Form der Minister Mertin, ich danke für die sehr sachlichen Ausfüh- Religionsausübung darstellt, halte ich allerdings für frag- rungen. Wir kommen an gewissen Punkten der Interpreta- lich; denn in dem freiheitlichen, von Offenheit gegenüber tion oder der Wahrscheinlichkeitsabschätzung zu anderen der Vielfalt weltanschaulich-religiöser Überzeugungen ge- Schlüssen. Ich finde auch gut, dass Sie anders als Frau kennzeichneten Staat des Grundgesetzes hat der Einzelne Kollegin Lerch gesagt haben, dass Sie nicht hundertpro- grundsätzlich kein Recht darauf, von fremden Glaubensbe- zentig wissen, wie das Verfassungsgericht entscheiden kundungen verschont zu bleiben. Das hat das Bundesver- wird. Sie sagen nämlich, es würde eher schwierig sein. fassungsgericht so festgestellt. Das ist keine Bemerkung von mir. Ich finde, die Erbschaftssteuer zu regeln, ist auch eher schwierig. Es ist zum Beispiel schwierig, ob sie verfas- Das Bundesverfassungsgericht hat festgestellt, dass der sungsfest ist. Das ist auch mit anderen Gesetzen so. Es ist Einzelne grundsätzlich kein Recht darauf hat, von fremden häufig so, dass etwas eher schwierig sein kann. Insofern Glaubensbekundungen verschont zu bleiben. Das bedeu- fand ich auch Ihre offenen Worte dazu gut, dass Sie es tet aber umgekehrt auch, dass niemand von uns, nur weil nicht hundertprozentig sagen können. jemand eine Burka trägt, gezwungen ist, auch eine Burka zu tragen. Die Burkaträgerinnen müssen auch ertragen, Ich will aber noch einmal eines deutlich machen. Sie hatten dass die allermeisten Frauen in Deutschland diese ableh- Bezug genommen, um in der Geschichte und der Logik des nen und dies anders sehen. Auch die müssen diese Form Verfassungsgerichts zu bleiben, was zum Beispiel das The- der Glaubensbekundung ertragen. ma des Kopftuches anbelangt. Da bin ich bei Ihnen. Das Kopftuch will keiner verbieten. Ich finde es auch total über- (Beifall der FDP und der SPD) zogen, wie Frankreich mit dem Burkiniverbot am Strand

551 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 vorgegangen ist. Hier geht es um die Vollverschleierung. Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: Das Gesicht zu verschleiern, ist etwas komplett anderes, Zu einer weiteren Kurzintervention erteile ich Herrn Kolle- als eine Analogie zum Kopftuch herzuholen. gen Paul das Wort.

Ein zweiter Punkt ist, wenn Sie sagen, es wird eher schwie- rig sein, wenn sich eine Frau freiwillig verhüllen will. Es Abg. Joachim Paul, AfD: gibt aber drei Komponenten. Die eine ist der Wille der Frau. Es gibt immer noch die Frage des Integrationshemmnis- Sehr verehrter Herr Minister! Der Vortrag war sehr inter- ses und des Gegenübers, des Umfeldes. So hat auch der essant und sehr akademisch. Menschenrechte sind unver- EuGH 2014 entschieden gehabt, weil die Komponente des äußerlich. Deswegen fordern wir den Begriff der Freiwil- Gegenübers, die womöglich mit diesem freien Willen kon- ligkeit in diesem Sachzusammenhang heraus. Ich glaube, frontiert wird, dann immer noch eine Rolle spielt und hier dass in den Strukturen, in denen diese Vollverschleierung Freiheit gegen Freiheit konkurriert. jetzt auftaucht, die Frau ganz grundsätzlich – da haben wir viele Äußerungen – als Wesen niederen Rechts betrachtet wird. In diesen Sachzusammenhängen, in diesen salafisti- Herr Mertin, so ist am Ende auch das Thema, das Sie vor- schen Strukturen, kann es keine freie Entscheidung geben, hin ansprachen, dass es eine Zumutung sein kann. Diese so wie wir sie mit den Menschenrechten in Verbindung set- muss man hinnehmen, wenn der Glaube so gezeigt wird. zen. Es kann für jemanden auch ein Glaube sein, dass er nackt durch die Straßen läuft. Es kann auch ein Ausdruck seines Es sind patriarchalische Strukturen, in denen die Frau zur Glaubens sein. Dennoch wird die Umwelt konfrontiert. Des- Unterwerfung gezwungen wird. Die Freiwilligkeit kann nur halb sah sich der Gesetzgeber gezwungen, so etwas zu eine Scheinfreiwilligkeit sein. Sie müssen einfach mit der regeln. Wo Menschen zusammenkommen, gibt es Regeln. Realität so, wie sie sich in Deutschland leider entwickelt, Schritt halten und sich diese Strukturen anschauen. Wir Ich will zu einem letzten Punkt kommen, weil er mich schon reden nicht von dem Regel-Islam. Wir reden von den sala- ein bisschen irritiert, nämlich die Analogie zum Kirchen- fistischen Strukturen, die an Boden gewinnen. Es gibt so recht und Ihre Analogie zur katholischen oder evangeli- viele Äußerungen bezüglich der Frau. Schauen Sie sich schen Kirche. Ich will eines ganz deutlich sagen: Wir neh- die Videos diverser Hassprediger an. Sie sehen, da kann men nicht auf ein Ritual innerhalb der Moschee Bezug. es keine Freiwilligkeit geben. Wir nehmen keinen Bezug darauf, ob Frauen rechts oder links sitzen, ob sie getrennt sind oder auf Ämter Zugriffe Ich runde ab. Menschenrechte sind unveräußerlich. Sie haben. Wir befinden uns mit unserem Ansinnen rein im können nicht freiwillig abgegeben werden. Diese Freiwillig- öffentlichen Raum und Leben. Darum geht es. keit, die Sie hier ins Feld führen, steht im Zwielicht.

(Beifall der CDU und der AfD) Vielen Dank.

Herr Minister Mertin, wenn Sie auf das Kirchenrecht (Beifall der AfD)

(Glocke der Präsidentin) Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: und das Thema Frauenordination abstellen, dann kommen Das Wort hat Herr Staatsminister Mertin. die kirchenrechtlichen Fragen. Da können wir auch gern hingehen. Das ist aber nicht der Punkt. Herbert Mertin, Minister der Justiz: Frau Präsidentin, ich möchte damit abschließen. Sehr geehrte Frau Kollegin Klöckner! Selbstverständlich werde ich hier nicht die Behauptung aufstellen; denn es ist Herr Mertin, ich schätze Sie als Juristen, und ich denke, in unserer Rechtsordnung allein die Aufgabe des Bundes- Sie schätzen auch den Juristen Professor Dr. Friedhelm verfassungsgerichts festzustellen, wie etwas letztendlich, Hufen, emeritierter Professor für öffentliches Recht, Staats- wenn es Gesetz geworden ist, verfassungsrechtlich zu und Verwaltungsrecht. Es ist nicht irgendein dahergelaufe- beurteilen ist. Ich habe deshalb nur eine Einschätzung ner Jurist. abgegeben und mich bei dieser Einschätzung an der bis- herigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, (Zurufe von der SPD: Redezeit!) die ich an vielen Stellen zitiert habe, orientiert. Deshalb teile ich die Auffassung des Herrn Professor Hufen, den Dieser war am Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz. Er ich ansonsten wie Sie auch schätze, an der Stelle nicht. sagt – damit will ich schließen und hätte gern Ihre Einschät- zung dazu –: Insgesamt kann ein auf Verfassungsebene Für ein solches generelles Verbot – nicht einzelne Sachen, sorgfältig begründetes Verbot der Vollverschleierung auch da geht es; ich habe gesagt, dass man das durchaus prü- einer kritischen Würdigung durch das Bundesverfassungs- fen und erwägen kann – halte ich – anders als Herr Hufen – gericht und dem Europäischen Gerichtshof für Menschen- das prozessrechtliche Risiko für erheblich höher als er. Ich rechte standhalten, weil die Vollverschleierung eine extre- gehe davon aus, dass es sehr schwierig sein dürfte, einen me Absage an die Gleichberechtigung der Frau ist. solchen Prozess generell zu gewinnen, weil Sie auch se- hen müssen, dass das Bundesverfassungsgericht nicht (Beifall der CDU und der AfD) nur einmal, sondern mehrfach ausgeurteilt hat, dass an-

552 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 dere, die einen anderen Glauben haben, diese Form der (Beifall der FDP, der SPD und des Glaubensbekundung zu ertragen haben, wie umgekehrt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) derjenige, der seinen Glauben so bekundet, auch ertragen muss, dass es andere so nicht wollen und sich auch dage- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: gen äußern, wie es ihr gutes Recht ist, es zu tun. Ein Moment, Herr Minister. Gestatten Sie eine Zwischen- Das muss die Gegenseite auch ertragen. Das ist alles frage des Kollegen Fisch? verfassungsrechtlich geschützt. Wenn man sich aber die (Unruhe im Hause) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zur Glau- bensfreiheit anschaut, ist das Risiko, verfassungsrechtlich Liebe Kolleginnen und Kollegen, normalerweise hat man zu scheitern, aus meiner Sicht sehr, sehr hoch. Man sollte eine Schicht von einer Stunde und 30 Minuten. Ich sitze sich vielleicht darauf konzentrieren, dort, wo es nötig ist hier seit 17:00 Uhr. Dann kommt man mit den Konsonan- und auch Sinn macht, im Einzelfall entsprechende Rege- ten auch einmal ins Zischeln. lungen vorzunehmen. Gerne bin ich bereit, in eine solche Diskussion einzutreten. (Beifall der SPD, der CDU, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich habe nur erhebliche verfassungsrechtliche Zweifel, was das generelle Verbieten des Tragens einer Burka angeht. Abg. Michael Frisch, AfD: Da schlägt für mich das Argument, das Sie angeführt ha- ben, auch die Gesellschaft und das Gegenüber müssen Herr Minister, es ist eine ganz kurze Zwischenfrage. Sie berücksichtigt werden, nicht so durch, weil das Bundes- haben von der negativen Religionsfreiheit und der Tatsa- verfassungsgericht schon mehrfach entschieden hat, dass che, dass andere gewisse Formen von Religionsausübung das Gegenüber das in einer offenen, wertneutralen Ge- ertragen müssen, gesprochen. Wie ist es dann zu erklä- sellschaft wie der unseren aushalten muss, so wie die ren, dass man gerade im öffentlichen Bereich, auch für Gegenseite auch ertragen muss, dass Sie nicht verschlei- den Bereich der Justiz, für den Sie zuständig sind, in den ert und mit Burka durch die Gegend laufen. vergangenen Jahren zunehmend alle Kreuze aus öffentli- chen Räumen, wie Gerichtssälen etc., mit der Begründung (Heiterkeit bei FDP, SPD und BÜNDNIS entfernt hat, dass sie eben nicht in einer pluralistischen 90/DIE GRÜNEN) Gesellschaft anderen als Ausdruck einer bestimmten Reli- gionsüberzeugung zuzumuten seien? Frau Klöckner, ehrlich gesagt ist es mir lieber, wenn Sie so herumlaufen als verschleiert. Das gebe ich auch offen zu. Herbert Mertin, Minister der Justiz: (Heiterkeit im Hause) Das müssen Sie vor dem verfassungsrechtlichen Hinter- grund sehen, dass unser Staat weltanschaulich neutral Es ist nicht meine Meinung, dass es begrüßenswert ist, ist. Der Gerichtssaal ist ein staatlicher Saal. Das ist keine dass eine Frau so entscheidet. Kirche. Deshalb ist es dort üblich – so wird es in Rheinland- Pfalz gehandhabt –, dass dann, wenn jemand das bean- (Abg. Julia Klöckner, CDU: Ich habe eine standet, das Kreuz für den Teil der Verhandlung, für den kennengelernt!) das beanstandet wurde, abgehängt wird. Danach kann es wieder aufgehängt werden. – Frau Klöckner, alles was ich sage, gilt nur für den Fall, dass die Frau das freiwillig macht. Unter Zwang geht es bei (Abg. Martin Haller, SPD: Das ist eine ganz uns nicht. Das Problem ist, das im Einzelfall zu beweisen, einfache Geschichte!) aber unter Zwang ist es heute schon verboten. Deshalb dürfte es schwierig sein, ein generelles Verbot an der Stel- Das ist aber Ausfluss der weltanschaulichen Neutralität le einführen zu wollen. unseres Staats. Der Gerichtssaal ist nun einmal weltan- schaulich neutral. Frau Kollegin Klöckner, es ging mir überhaupt nicht darum, (Beifall der FDP, der SPD und des das Kirchenrecht oder in irgendeiner Weise das, was die BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – katholische Kirche macht, zu kritisieren oder zu sagen, es Abg. Martin Haller, SPD: Sehr gut! ) sei mit unserer Verfassung nicht vereinbar. Ich habe das nur als Beispiel dafür herangezogen, weil der Kollege der AfD gesagt hat, jedes Grundrecht müsse an der Stelle so- Vizepräsidentin Barbara Schleicher-Rothmund: zusagen berücksichtigt werden. Das ist eben im Rahmen Ich sehe keine weiteren Wortmeldungen. Wird Ausschuss- der Glaubensfreiheit in dieser pauschalen Form nicht mög- überweisung gewünscht? lich und ist auch so nicht vorgesehen. Nur darauf wollte ich hinweisen. Auf staatskirchenrechtlichem Gebiet wollte ich (Zurufe von der SPD: Nein, Abstimmung!) mich an der Stelle überhaupt nicht bewegen. Das würde auch viel zu lange dauern. Das ist eine ganze Sache, die Dann steigen wir direkt in die Abstimmung ein. Wir stim- dann zu diskutieren wäre. men zunächst über den Antrag der Fraktion der AfD „Ge- setzliches Verbot der Vollverschleierung in der Öffentlich- Ich möchte damit schließen, das ist dann letztlich Glau- keit“ – Drucksache 17/913 – ab. Wer diesem Antrag zu- benssache. stimmen möchte, den bitte ich um das Handzeichen! – Wer

553 Landtag Rheinland-Pfalz - 17. Wahlperiode - 11. Sitzung, 15.09.2016 stimmt dagegen? – Der Antrag ist mit den Stimmen der den bitte ich um das Handzeichen! – Wer stimmt dage- SPD, der CDU, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gen? – Wer enthält sich? – Der Alternativantrag ist mit den NEN gegen die Stimmen der AfD abgelehnt. Stimmen der SPD, der FDP und des BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gegen die Stimmen der CDU bei Enthaltung der Dann kommen wir zur Abstimmung über den Alternativan- AfD abgelehnt. trag der Fraktion der CDU „Offenes Visier in einer offenen Gesellschaft: Vollverhüllung widerspricht der Gleichberech- Damit ist der heutige Sitzungstag beendet. Wir treffen uns tigung der Frau, verhindert Integration, fördert Parallel- morgen wieder zum dritten Sitzungstag um 09:30 Uhr. gesellschaften und missachtet das Gegenüber“ – Druck- sache 17/972 –. Wer diesem Antrag zustimmen möchte, Ende der Sitzung: 19:20 Uhr.

554