DIENSTAG, 23. JULI 2019 NUMMER 168 Raum | Stauden 5

„Liebe auf den ersten Ton“ Raum Bobingen und Stauden BOBINGEN Kultur Zwei Chöre begeistern mit klassischer Chormusik das Publikum beim zweiten Konzert des Bobinger Musiksommers. Und die Gäste aus Thüringen hatten am Ende sogar noch eine Überraschung parat SCHERSTETTEN VON INGEBORG ANDERSON Was noch eindrucksvoller wurde, als im zweiten Teil des Konzerts Bobingen Lang anhaltenden Applaus sich beide Chöre vermischten und gab es an diesem Konzertabend be- zusammen sangen. reits vor dem ersten Ton. Er galt Gegen Ende warteten dann beide Gefährliche Tobias Burann-Drixler, dessen Chöre mit einer Überraschung auf. Vielseitigkeit Dekan Thomas Rauch Chorleiter Genslein: „Unser Chor Baggerfahrt „nicht nur als Organisator und besteht seit 50 Jahren und Bobingen künstlerischen Leiter des Bobinger wurde vor 50 Jahren Stadt. Deshalb dreier Brüder Musiksommers, sondern auch als haben wir für unser Geburtstags- hervorragenden Kirchenmusiker, ständchen nach einem lokalen Kom- Die Buben knacken Chorleiter und Leiter rhythmischer ponisten gesucht und sind im Speck- die Sicherungskette Ensembles“ würdigte. gürtel Bobingens, in , fün- Bei diesem zweiten Konzert stand dig geworden“, erklärte er augen- und kurven herum unter dem Motto „Hear My Prayer, zwinkernd. Gregor Aichinger, ge- Oh Lord“ klassische Chormusik aus boren 1564 in Regensburg und ge- Walkertshofen Glück gehabt haben fünf Jahrhunderten auf dem Pro- storben 1628 in Augsburg, ist der drei Buben am Wochenende bei ei- gramm. Und neben dem von Bu- Komponist. Er war Kirchenmusiker nem gefährlichen Ausflug bei Wal- rann-Drixler geleiteten, mehrfach bei St. Ulrich und Afra. Sein „Lau- kertshofen. Das Trio knackte einen ausgezeichneten Schwabmünchner date Dominum“, das die beiden Bagger und fuhr damit herum. Teil- Kammerchor konnte für dieses Chöre dem Stadtjubiläum widme- weise saßen zwei der Kinder sogar in Konzert der renommierte Thüringi- ten, bildete den Abschluss dieses be- der Schaufel. sche Akademische Singkreis sonderen Konzerts. Die 14, neun und fünf Jahre alten (TASK) gewonnen werden. TASK Und der Applaus, der nun kam, Buben hatten sich am Samstag Zu- befindet sich gerade auf seiner jähr- war noch heftiger als der zu Beginn: tritt zu dem Gelände am Rande ei- lichen Sommerreise. Der Chor nutzt Sehr eindrucksvoll klangen beide Chöre zusammen, etwa beim überraschenden Geburtstagsständchen für die Stadt Bobingen un- Die Zuhörer erhoben sich von den nes Weihers zwischen Walkertsho- sie nicht nur, um an bedeutenden ter Leitung von Gregor Genslein. Fotos: Ingeborg Anderson Plätzen und hörten nicht auf zu klat- fen und Langenneufnach (Landkreis Musikfestivals deutschlandweit teil- schen. Die Sänger verneigten sich Augsburg) verschafft. Sie durch- zunehmen, sondern auch, um mit immer wieder, die Chorleiter trennten die Kette, mit der der Bag- Chorleiter Jörg Genslein neue Kon- umarmten sich und äußerten sich ger abgeschlossen war, und warfen zertprogramme zu erarbeiten. Die erfreut über die gegenseitige Sym- das Beweisstück in den See, berich- dritte tragende Säule dieses Kon- pathie und Harmonie von Anfang an tet die Polizei. Danach setzten sie zertabends bildete Michael Dolp an – sie hatten sich vor dem Konzert das Fahrzeug in Gang und drehten der Orgel. noch nicht kennengelernt – und eine Runde um das Gewässer. Der Und von dem, was dann zu hören über den gelungenen Abend. Älteste ließ seine beiden jüngeren war, zeigten sich die gut 100 Kon- Bei so viel Beifall gab es zur gro- Brüder sogar in der Schaufel Platz zertbesucher unmittelbar in den ßen Freude der Zuhörer noch Josef nehmen und das Fahrzeug dann Bann gezogen: Von der Empore aus Rheinbergers bekanntes „Abend- kreisen. Woher der 14-Jährige und von der Orgel begleitet, sang lied“ von 1855 als Zugabe. wusste, wie man den Bagger be- der Kammerchor Léo Delibes Auch beim dritten Konzert des dient, konnte die Polizei nicht be- „Messe rève“, abwechselnd mit Bobinger Musiksommers am Sonn- antworten. dem Gastchor, der vom Altarraum tag, 15. September wird Tobias Bu- Aufgedeckt wurde der gefährli- aus Chorwerke von Henry Purcell, rann-Drixler wieder musikalisch che Ausflug, weil der Jüngste die Johannes Brahms und Gustav Mah- aktiv: In St. Wolfgang und Wende- Aktion seinem Vater beichtete. Der ler vortrug. Es war faszinierend zu lin wird eines der Ensembles zu hö- wandte sich an den Besitzer des hören, welche Ausdruckskraft und ren sein: Unter dem Motto „Lear- Baggers und hat auch den angerich- -vielfalt menschliche Stimmen im Der Gastchor TASK aus Thüringen trug vom Altarraum aus Chorwerke von Henry Purcell, Johannes Brahms und Gustav Mahler ning To Fall“ gibt es Lieder von den teten Schaden beglichen, der laut Zusammenklang erzielen können. vor. Höhen und Tiefen des Lebens. Polizei im niedrigen zweistelligen Bereich liegt, weil nur die Kette be- schädigt wurde. Mit einer Anzeige muss der Ältes- te der drei Brüder aber rechnen we- Ein kurzweiliger Abend gen der Sachbeschädigung und we- gen der Spritztour. Hierbei handelt Serenade Im Schlosspark von Elmischwang trifft der Musikverein Fischach den Geschmack des Publikums es sich um den Tatbestand der „un- befugten Nutzung eines Kraftfahr- Fischach Und plötzlich regnete es te „Close Finish“ aus der Reihe ton“ hatte Bob Sibich „Sahnestü- sich das Publikum gleich um 30 Jah- nimmt und dankte der Baronin und zeugs“. am Mittag. Was nun? Spielen oder „First Class“ „erstklassige“ Leis- cke“ ausgewählt und die Klangkraft re jünger. Am Ende verabschiedete dem Baron von Aufseß, wie auch Dennoch ist man bei der Polizei absagen? Maximilian Werner, Vor- tung. Nun übergab die Dirigentin der Posaunen richtig eingeschätzt. Werner den scheidenden Posaunis- Volker Bertram, dem Leiter des Al- auch erleichtert, dass die drei Kin- sitzender des Musikvereins Fisch- an Christoph Egge. Gemütlich, doch nicht weniger ten, Pfarrer Sebastian Nößner, der tenheims dafür „vor dieser schönen der die Aktion unbeschadet über- ach blieb Optimist und so konnten Die Jugendkapelle hatte Platz ge- schwungvoll, wechselte das Orches- ab Herbst eine andere Pfarrei über- Kulisse musizieren zu dürfen“. (lui) standen haben. Erst in der vergan- die Fischacher ihrem Publikum ei- nommen und auch sie begann mit ter das Genre zu „Böhmische Sere- genen Woche waren in Balder- nen kurzweiligen Abend im Schloss- Filmmusik, „Accidentally in Love“ nade“. Damit hatte der Dirigent den schwang zwei Kinder bei einem park von Elmischwang bieten. aus Shrek. „Bring back my child“ Geschmack des Publikums erneut Traktorunglück gestorben, bei dem Bei der Serenade führte Beatrice sangen die Bläser im zweiten Satz genau getroffen. ein 13-Jähriger am Steuer gesessen Pöllmann stets kurz in die Stücke von „Where the River flows“. Hat- „Bisher ist das das Beste“, hörte hatte. (adi) ein. Zuerst stellte sich die Schüler- ten sie den ersten Satz majestätisch man es raunen und die Füße wipp- kapelle mit einem rockigen Eröff- ausgearbeitet, so führten die Trom- ten im Takt. Ihren Facettenreich- nungsstück den ungewohnten An- peten im dritten Satz mit flinker tum spielten die Musiker in „Show- Kurz gemeldet forderungen, unter freiem Himmel Zunge. „Applaus, Applaus“ been- down für Band“ aus. „Frei Weg“, zu musizieren. Anschließend legte dete den Auftritt der Jugend und das ein fein ausgearbeiteter Marsch ging Dirigentin Alina Leutenmayr ein ließ sich das Publikum nicht zwei- wieder direkt ins Ohr und in die tip- KUTZENHAUSEN Medley von Märschen aus bekann- mal sagen. Das große Blasorchester penden Füße der Zuhörer, die ihrer Kreisstraße wird in zwei ten Disney-Filmen auf. Von Mary nahm dann Platz. Bereits der ameri- Begeisterung schließlich freien Lauf Poppins bis hin zum Dschungelbuch kanische Marsch „Anker gelichtet“ ließen. Mit der „80er Kult(tour)“, Abschnitten voll gesperrt erforderten sie bei den Jüngsten be- riss die Zuhörer zu Bravo-Rufen einem Medley aus deutschsprachi- Wieder hatten sie ihr Publikum glücklich gemacht: Bob Sibich und das Große Blas- Die Kreisstraße A1 zwischen dem reits Soloqualitäten. Ebenso forder- hin. Mit „The Cream of Eric Clap- gen Schlagern der 80er-Jahre, fühlte orchester des Musikvereins Fischach. Foto: Karen Luible Ortseingang Agawang und Rom- melsried wird auf Höhe der Ein- mündung St.-Ursula-Straße ab Montag, 29. Juli, bis voraussichtlich Montag, 9. September, aufgrund Friedhofskapelle in Straßberg von Deckensanierungsarbeiten in zwei Bauabschnitten voll gesperrt. ● Der erste Bauabschnitt (von 29. Juli bis voraussichtlich 25. August) wird saniert beginnt laut Landratsamt am Orts- eingang Agawang aus Richtung Bauvorhaben Immer wieder hat Nässe das denkmalgeschützte Häder und endet in Rommelsried vor der Kreuzung der Kreisstra- Kirchlein bedroht. Nun soll es umfassend saniert werden ßen A1 und A3. Die Umleitung der Kreisstraße verläuft aus Richtung VON ELMAR KNÖCHEL massiver in die Bausubstanz einge- stimmig wurde beschlossen, die im über Rommelsried, Ges- griffen werden. In Zusammenarbeit Haushaltsplan bereits eingeplanten sertshausen nach Häder und um- Bobingen-Straßberg Die im Jahr mit dem Landesamt für Denkmal- 15 000 Euro Sanierungskosten samt gekehrt. Die Zufahrt nach Unter- 1896 von J. Zerle und seiner Frau pflege sei ein Konzept für eine mit- einem zusätzlichen Geldbedarf von nefsried ist über die Kreisstraße Therese gestiftete Kapelle auf dem telfristige Sanierung erarbeitet wor- 7000 Euro zu genehmigen. Dies A5 jederzeit möglich. Straßberger Friedhof ist heute im den. „Es muss aber allen klar sein, musste schnell geschehen, da die ● Der zweite Bauabschnitt (voraus- Besitz der Stadt Bobingen. Immer dass auch diese Maßnahmen nur be- Fundamente für die Begutachtung sichtlich von 26. August bis 9. Sep- wieder war es an dem Bauwerk zu grenzt Wirkung zeigen können. des Schadensbildes bereits freigelegt tember) beginnt ab der Kreuzung Schäden im Zusammenhang mit Früher oder später ist aufgrund der sind. Sollte nicht direkt mit den Ar- Kreisstraße A1/A3 in Rommels- aufsteigender Feuchtigkeit gekom- baulichen Gegebenheiten immer beiten begonnen werden, müsste ried bis zur Einmündung St.-Ursu- men. „Das Gebäude steht nun ein- wieder mit Schäden zu rechnen“, über den Winter alles wieder ver- la-Straße. Die Umleitung der mal auf feuchtem Grund“, so Stadt- erklärte Thierbach. Bürgermeister füllt und im nächstes Jahr erneut Kreisstraße A1 verläuft ab Biburg baumeister Rainer Thierbach. Die Bernd Müller wies darauf hin, dass aufgegraben werden. Nach dem Ja über die Staatsstraße 2510 – Kreis- in der Vergangenheit durchgeführ- dies nun einmal die Probleme beim des Stadtrats ist nun der Weg frei. straße A5 nach Agawang und umge- ten Reparaturen seien nötig gewe- Erhalt von Denkmalen seien. „Es ist Die Arbeiten sollen sowohl im In- kehrt. Die Zufahrt nach Unter- sen, um das Gebäude zu erhalten. schön, so ein Denkmal im Besitz der nen- wie im Außenbereich stattfin- nefsried ist über Agawang möglich. Sie seien aber nur punktuell ausge- Stadt zu haben. Aber für den Erhalt den. Ziel ist eine umfangreiche Die Umleitungen werden entspre- führt worden. Um eine mittelfristig muss man immer wieder Geld in die Schadensbeseitigung und der Schutz chend ausgeschildert. Der Geh- und Die mittlerweile erheblichen Feuchteschäden an der Straßberger Friedhofskapelle wirksame Erhaltung der kleinen Hand nehmen.“ Das sahen die an- des Gebäudes vor weiteren Feuch- Radweg ist von den Arbeiten nicht machen umfangreiche Sanierungsarbeiten nötig. Foto: Elmar Knöchel Kapelle zu erreichen, müsse nun wesenden Stadträte genauso. Ein- tigkeitsschäden. betroffen. (AL)