Schöpfwerk Leimersheim

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Schöpfwerk Leimersheim Reeelkfnwenjn RESERVERAUM FÜR EXTREMHOCHWASSER HÖRDTER RHEINAUE Vorgezogene Maßnahmen: Neubau des Schöpfwerks Leimersheim/ Maßnahmen zur Anpassung der Binnenentwässerung südlich des Reserveraums Heft 4 Fachgutachten Hydraulik März 2018 Antragsteller: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft u. Bodenschutz Neustadt an der Weinstraße Deichmeisterei / Neubaugruppe Hochwasserschutz Bearbeiter: Reeelkfnwenjn RESERVERAUM FÜR EXTREMHOCHWASSER HÖRDTER RHEINAUE Vorgezogene Maßnahmen: Neubau des Schöpfwerks Leimersheim/ Maßnahmen zur Anpassung der Binnenentwässerung südlich des Reserveraums Heft 4 Teil 1 Schöpfwerk Leimersheim März 2018 Antragsteller: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft u. Bodenschutz Neustadt an der Weinstraße Deichmeisterei / Neubaugruppe Hochwasserschutz Bearbeiter: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Hördter Rheinaue – LOS 2 Schöpfwerk Leimersheim FACHTECHNISCHE BERECHNUNGEN Juli 2017 Schöpfwerk Leimersheim Fachtechnische Berechnungen INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ......................................................................................................... I TABELLENVERZEICHNIS ..................................................................................................... I ABBILDUNGSVERZEICHNIS ................................................................................................. I 1 ZULAUFKANAL SCHÖPFWERK LEIMERSHEIM ..................................................... 1 1.1 Allgemeines ................................................................................................................ 1 1.2 Aufgabenstellung ........................................................................................................ 1 1.3 2D-Modellierung im Bestand....................................................................................... 1 1.4 Modellierung des Planungszustandes ........................................................................ 3 2 ABLAUFKANAL SCHÖPFWERK LEIMERSHEIM .................................................... 7 2.1 Allgemeines ................................................................................................................ 7 2.2 Aufgabenstellung ........................................................................................................ 7 2.3 Modellierung mit SWMM ............................................................................................. 7 2.4 Modellierung mit HEC-RAS ........................................................................................ 9 2.5 Ergebnisse der Modellierung .................................................................................... 11 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 1-1: Simulationsvarianten mit einheitlich 6 m³/s Pumpleistung ............................ 2 Tabelle 1-2: Variation der Kanallängsneigungen und Sohlhöhen ..................................... 3 Tabelle 1-3: Variation der Reibungsbeiwerte (kst) ............................................................ 4 Tabelle 1-4: Variation der Oberwasserstände (OW) ........................................................ 4 Tabelle 2-1: Übersicht der Modellierung mit SWIMM ....................................................... 9 Tabelle 2-2: Übersicht der Modellierung mit HEC-RAS ...................................................11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1-1: Wasserspiegellängsschnitte Verbindungskanal ........................................... 2 Abbildung 1-2: Berechnungsnetz im Planungszustand ........................................................ 4 Abbildung 1-3: flächenhafte Darstellung einer Simulation .................................................... 5 Abbildung 1-4: Wasserspiegellängsschnitte der Ausführungsvarianten 3 ............................ 6 Abbildung 1-5: Wasserspiegellängsschnitte der Ausführungsvariante Var 3-b-S ................. 6 Seite I Schöpfwerk Leimersheim Fachtechnische Berechnungen 1 ZULAUFKANAL SCHÖPFWERK LEIMERSHEIM 1.1 Allgemeines Für die Dimensionierung des Kanals zur Zuleitung in Richtung des Schöpfwerks wurden hyd- raulische Modellierungen durchgeführt. Um die außergewöhnlich hydraulische Situation - mit definiertem Wasserstand im oberstromigen Fischmal und unbekanntem Wasserstand am Schöpfwerk - hydraulisch exakt nachmodellieren zu können, wurden zweidimensionale hyd- rodynamisch-numerische Modelle (2D-HN-Modelle) des Verbindungskanals erstellt. Der Wasserstand im Fischmal fungiert hierbei als für die Simulation zeitlich konstante obere Randbedingung des Modells. Hierbei wird jedoch zwischen Pumpenbeginn im Winter mit y = 98,50müNN und Pumpenbeginn im Sommer mit y = 98,20müNN unterschieden. Dies wird sowohl im Bestand als auch in den Planungszuständen als Randbedingung vorgege- ben, wobei der Sommerzustand hydraulisch maßgebend in der Bemessung zu betrachten ist. 1.2 Aufgabenstellung Um die Abflussleistung des bestehenden Verbindungskanals zu analysieren, die vom Betrei- ber als zu gering eingestuft wird, soll dieser Bestand im ersten Schritt hydraulisch über hyd- rodynamisch-numerische Simulationen nachmodelliert werden. Im zweiten Schritt wird der Planungszustand modelliert und bezüglich Leistungsfähigkeit von Q = 14,0 m³/s optimiert und entsprechend nachgewiesen. 1.3 2D-Modellierung im Bestand Der Verbindungskanal besitzt kein ausgewiesenes Gefälle in Richtung des Schöpfwerks. Teilweise liegt sogar ein inverses Gefälle vor. Damit ergeben sich das hydraulische Gefälle und damit der Abfluss ausschließlich durch die Reduzierung der Fließtiefe bei Betrieb des Schöpfwerks. Die Unterkanten der Pumpeneinlaufstutzen sind mit einer Höhe von 97,18ümNN angegeben. Bei Unterschreitung dieses Wertes im Wasserspiegellängsschnitt würden die Pumpen Luft ansaugen. Die Modellierung erfolgt mit der geographischen Bestandsituation für einen Abfluss von überschlägig 6,0 m³/s. Es ergab sich ein unstrukturiertes Berechnungsnetz von ca. 14.000 m² mit ca. 6.200 Elementen und ca. 3.200 Knotenpunkten. Mit ca. 2,0 m² pro Zelle ergibt sich eine hohe Auflösung, die auch instationäre Berechnungen mit lokalen und plötzli- chen hydraulischen Störungen auflösen kann. Die dargestellten Berechnungsergebnisse beziehen sich jedoch auf stationäre Strömungsverhältnisse. Zusätzlich instationär durchge- führte Simulationen ergaben keine hydraulisch problematischen Strömungszustände. Als Randbedingungen wurden zum einen unterschiedliche Seewasserstände im Fischmal und zum anderen unterschiedliche Einflüsse von Bewuchs und Kanalverkrautung bzw. Ka- Seite 1 von 11 Schöpfwerk Leimersheim Fachtechnische Berechnungen nalverlegung betrachtet. Die Verkrautung wurde über die Variation der Reibungsbeiwerte (kst = 30 und 20 m1/3/s) für den betrachteten Abfluss von 6,0 m³/s simuliert. Hierbei ist zu beach- ten, dass die Annahme der „starken Verkrautung“ eine Extremwertvariante darstellt, die in situ in der Art als unwahrscheinlich anzusehen ist. Der Seewasserstand im Fischmal wurde zwischen 98,20ümNN (Sommer) und 98,50müNN (Winter) variiert. Folgende Tabelle be- zeichnet die untersuchten Varianten. Tabelle 1-1: Simulationsvarianten mit einheitlich 6 m³/s Pumpleistung Seewasserspiegel Varianten Kanalzustand (Fischmal) 1a 98,50müNN (Winter) standard (kst = 30 m1/3/s) 1b 98,50müNN (Winter) stark verkrautet (kst = 20 m1/3/s) 2a 98,20müNN (Sommer) standard (kst = 30 m1/3/s) 2b 98,20müNN (Sommer) stark verkrautet (kst = 20 m1/3/s) Die Auswertung erfolgt als Längsschnitt in Kanalmitte vom Schöpfwerk bis in den See (Fischmal). Folgende Graphik zeigt die entsprechenden Wasserspiegel im Längsschnitt des Verbindungskanals. 98.6 Schöpfwerk Fischmal 98.5 98.4 98.3 98.2 98.1 98 Variante 1a WSP [mNN] WSP 97.9 Variante 1b 97.8 97.7 Variante 2a 97.6 Variante 2b 97.5 97.4 0 50 100 150 200 250 Abstand zu Schöpfwerk [m] Abbildung 1-1: Wasserspiegellängsschnitte Verbindungskanal Es zeigt sich, dass die angegebene Unterkante der Pumpeneinläufe (H = 97,16müNN) rech- nerisch in keiner untersuchten Variante unterschritten wird, so dass die Anlage in diesen stationären Zuständen gefahren werden kann. Lediglich bei Sommerpumpbetrieb mit der unwahrscheinlichen Annahme einer „starken Verkrautung“ entlang der gesamten Kanalstre- Seite 2 von 11 Schöpfwerk Leimersheim Fachtechnische Berechnungen cke ergibt sich eine verstärkte Absenkung des Wasserspiegels am Schöpfwerk bis auf 97,50müNN, womit ein Pumpenüberstau von 0,34 m verbleibt. 1.4 Modellierung des Planungszustandes Für die Planungszustände wird das Pumpwerk mit um ca. 30 m verkürzter Kanallänge um ca. 26°m nach Süden verschwenkt. Für den Anschluss von 4 Schneckenpumpen wird der Kanal verspundet und von einer Kanalbreite von ca. B = 10,0 m im unterstromigen Bereich auf ca. 17,0 m aufgeweitet, Zudem erfolgt ab der Kanalbrücke eine Kanalvertiefung um ca. 0,2 m sowie ein gestuftes Längsgefälle. Die Aufstandsfläche der Pumpen wird horizontal ausgebaut. Der weitere Zulauf der Schneckenpumpen in Richtung oberstrom erhält für den gewählten Ausbauzustand eine Sohlneigung von 5 %. Die weitere Neigung bis zur Radweg- brücke wird mit 0,5 % ausgebildet. Damit wird die Möglichkeit der Trockenlegung des Kanals im Revisionsfall gewährleistet. Die örtliche Lage des Kanals stand zu Beginn der hydrauli- schen Analysen fest. Die Modellierung erfolgt bis zum Grobrechen an den Pumpeneinläufen. Die Ausbildungen der Sohlneigungen bis zum Brückenquerschnitt und die Kanalvertiefung sind jedoch Gegenstand der vorliegenden Optimierung. Ziel ist hierbei die rechnerisch siche- re Abflussleistung von 14,0
Recommended publications
  • Rheinpfalz / Deutsche Weinstraße
    Ausgabe 2017 Rheinpfalz / Deutsche Weinstraße Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn Legende Ticketangebote: Landesweite Fahrkarten 4 Anreiseweg Ticketangebote: Regionale Fahrkarten 6 Abkürzungen Tour 1: Der Leininger Klosterweg – auf den Spuren der 8 Leininger Mönche und Nonnen Wandertour / Radtour Tour 2: Bad Dürkheim – auf den Spuren der Kelten und Römer 10 Tour 3: Esthaler Brunnenweg 12 Start der Wandertour / Radtour Tour 4: Hambacher Schloss 14 Tour 5: Blücher-Rundweg zu Kirrweiler 16 Ziel der Wandertour / Radtour Tour 6: Nördliche Rheinauentour (Radtour) 18 Tour 7: Mountainbiketour Nr. 7 bei Albersweiler 20 Start und Ziel der Wandertour / Radtour Tour 8: Tabaktour (Radtour) 22 Tour 9: Treidlerweg 24 Bahnhof Tour 10: Kneipplehrpfad 26 Tour 11: Der Westwall-Wanderweg 28 Haltestelle Tour 12: Südliche Rheinauentour (Radtour) 30 Einkehrtipps und Sehenswürdigkeiten Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Süd 32 Unsere Anreiseempfehlungen 34 Bahnlinie Draisinenstrecke Unsere Touristik-Partner: Südliche Weinstrasse e. V. Herausgeber: Zweckverband Schienenpersonennahverkehr An der Kreuzmühle 2 Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) · Bahnhofstraße 1 · 76829 Landau 67655 Kaiserslautern · www.zspnv-sued.de Tel. 06341 / 940407 Redaktion: Dieter Blachowski www.suedlicheweinstrasse.de Agentur: Heimrich & Hannot GmbH, Köln Druck: Stoba-Druck GmbH Südpfalz-Tourismus Landkreis Fotos: Ralf Ziegler, Bilderarchiv Südliche Weinstrasse e. V. Germersheim e. V. (S. 1) / Stadt Bad Dürkheim (S. 5) / Bernhard Schmidt (S. 9) / Luitpoldplatz 1 Deutsche Weinstraße e. V. (S. 11) / Pia Neumann (S. 12, 13) / 76726 Germersheim Tel.: 07274 / 53300 Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e. V. (S. 19, 29, 31) / www.suedpfalz-tourismus.de Thomas Grimm, Bilderarchiv Südliche Weinstrasse e. V. (S. 21) / Südliche Weinstrasse e. V. (S. 21) / Büro für Tourismus Bad Berg- Deutsche Weinstraße e.
    [Show full text]
  • Reserveraum Für Extremhochwasser Hördter Rheinaue
    Reeelkfnwenjn RESERVERAUM FÜR EXTREMHOCHWASSER HÖRDTER RHEINAUE Vorgezogene Maßnahmen: Neubau des Schöpfwerks Leimersheim/ Maßnahmen zur Anpassung der Binnenentwässerung südlich des Reserveraums Heft 1 Planfeststellungsantrag März 2018 Antragsteller: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft u. Bodenschutz Neustadt an der Weinstraße Deichmeisterei / Neubaugruppe Hochwasserschutz Bearbeiter: - I - Inhaltsverzeichnis Erläuterungsbericht Seite 1 Vorbemerkungen 1 1.1 Vorhaben 1 2 Vorhabensbeschreibung 3 2.1 Neubau des bestehenden Schöpfwerkes Leimersheim 3 2.2 Verbesserung des Hochwasserschutzes von Leimersheim 4 2.3 Wiederherstellung der hydraulischen Leistungsfähigkeit im Zulaufbereich des Fischmals 4 2.4 Verbesserung des Hochwasserschutzes von Neupotz 5 2.5 Umgestaltung des Otterbaches innerhalb der Ortslage Leimersheim 5 3 Auswirkungen auf die Umwelt 6 3.1 Hochwasserschutz, Einstaudauern und Überschwemmungsgebiete 7 3.2 Grundwasser und Druckwasser 7 3.3 Gewässerstruktur 7 3.4 Sedimentmobilisierung 8 3.5 Naturschutzfachlich relevante Schutzgüter 8 3.5.1 Boden 8 3.5.2 Wasser 8 3.5.3 Pflanzen/Biotope 9 3.5.4 Tiere 10 3.5.5 Klima und Luft 10 3.5.6 Landschaft 10 3.5.7 Mensch 10 3.5.8 Kultur und Sachgüter 11 3.6 Vermeidungs-/Ausgleichskonzept 11 3.7 Altlasten 12 3.8 Kampfmittel 12 3.9 Infrastruktur 12 4 Beantragung 13 4.1 Umfang des Antrages 13 4.2 Rechtliche Grundlagen 13 4.3 Antragsteller 14 4.4 Unterhaltungspflichtiger 14 4.5 Entwurfsverfasser 15 5 Allgemeine Angaben 15 5.1 Planungsbereich
    [Show full text]
  • Bruchbach-Otterbachniederung I Lebensraum Fließgewässer
    NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung I Lebensraum Fließgewässer NSG 7334-103 (C. Wettstein) NSG-ALBUM Bruchbach-Otterbachniederung I Lebensraum Fließgewässer Nördlich des Bienwaldes erstreckt sich die Bruchbach-Otterbachniederung, auch als „Viehstrich“ bezeichnet, von West nach Ost. Hauptgewässer ist der Bruchbach, der sich bei Kandel mit dem Otterbach vereint. Der Bruchbach entspringt am Rande des Pfälzerwaldes und ist in seinem weiteren Verlauf grundwassergespeist. Da keine Kläranlagen mehr einleiten, weist er eine sehr hohe Wasserqualität auf. Er gilt als eines der bedeutendsten Libellengewässer Deutschlands. Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 1988 Biotopbetreuung seit: 1992 Entwicklungsziel: Sauerstoff- und wasserpflanzenreicher Wiesenbach mit überwiegend besonnten Abschnitten; naturnaher Verlauf; hohe Artenvielfalt Zustand (früher): Schon früher nur gering belastet (wenige Kläranlagen- einleitungen); auf weite Strecken regelmäßig geräumt; in den 1930er Jahren wurden alle Gewässerläufe begradigt; seit Ende der 1980er Jahre Einstellung der Räumungen in Teilbereichen des NSG; in Folge zunehmende Beschat- tung der wertvollsten Abschnitte durch Gehölze Bisherige Maßnahmen: Einstellung der Räumungen in Teilbereichen und Initiierung einer natürlichen Laufentwicklung; Abkoppelung aller Kläranlagen; Auflichtung der Ufergehölze südlich Freckenfeld; Nachpflege der Ufer zur Beseitigung von Stockausschlägen mittelfristige Überwiegend aus Mitteln des „Naturschutzgroßprojektes Entwicklungsmaßnahmen
    [Show full text]
  • Die Edelkastanien, Ihre Verbreitung Und Ihre Beziehung Zu Den Naturgegebenen Grundlagen*)
    MITTEILUNGEN Pollichia III. Reihe DER 131. Vereinsjahr 1970 M useum Seite 81 bis 124 17. Band POLLICHIA Bad Dürkheim WALTER LANG Die Edelkastanien, ihre Verbreitung und ihre Beziehung zu den naturgegebenen Grundlagen*) Zweiter Teil Inhaltsübersicht Seite I. Biologie der E delkastanie.................................................................... 82 1. N a m e ............................................................................................. 82 2. G eschichte...................................................................................... 83 3. Erscheinungsform ........................................................................ 87 4. V egetationsorgane........................................................................ 88 5. Anatomie und Physiologie ......................................................... 88 6. Keimung und Entw icklung.......................................................... 89 7. B lütenverhältnisse........................................................................ 91 8. Frucht und S a m e n ........................................................................ 92 9. Schädlinge...................................................................................... 93 10. Waldbauliche Grundlagen und forstwirtschaftliche Bedeutung 94 11. V e rb re itu n g ................................................................................... 97 II. Die Verbreitung der Edelkastanie in der P f a lz ..................................103 1. Die Verbreitung der Edelkastanie in der Pf älzischen
    [Show full text]
  • Aktuelles Amtsblatt
    AA MTSBLATTMTSBLATT VerbandsgemeindeVerbandsgemeinde Jockgrim Jockgrim HatzenbühlHatzenbühl – –Jockgrim Jockgrim – –Neupotz Neupotz – –Rheinzabern Rheinzabern Öffnungszeiten : Jugendtreffs in den vier Ortsgemeinden Juze Hatzenbühl Juze Neupotz Frisch renoviert: Juze Hatzenbühl Feigenberg 16 Hauptstraße 4 Offener Treff: Offener Treff: Montag, 15 bis 20 Uhr Mittwoch, 15 bis 21 Uhr Dienstag, 15 bis 21 Uhr Freitag, 15 bis 21 Uhr Mittwoch, 15 bis 20 Uhr Juze Jockgrim Juze Rheinzabern Untere Buchstraße 33 Hauptstraße 35 Mädchengruppe: Offener Treff: Montag, 16 bis 18 Uhr Montag, 15 bis 21 Uhr Dienstag, 15 bis 20 Uhr Offener Treff: Sonntag, 15 bis 20 Uhr Montag, 18 bis 22 Uhr Der Jugendtreff in Hatzenbühl wurde in Dienstag, 16 bis 21 Uhr Eigenregie von einer Gruppe engagierter Mittwoch, 17 bis 20 Uhr KONTAKT Hatzenbühler Jugendlicher renoviert. Die Donnerstag, 16 bis 21 Uhr Peter Jung Farbgestaltung, sowie die Umgestaltung Tel. 0151 24172418 der Räume lag dabei ganz in der Hand ei- Grundschulprojekt: E-Mail ner Gruppe junger Frauen aus dem Dorf. Donnerstag, 14 bis 16 Uhr [email protected] Das Ergebnis kann sich sehen lassen. VERBANDSGEMEINDE JOCKGRIM Untere Buchstraße 22, 76751 Jockgrim www.vg-jockgrim.de Mail [email protected] Tel. 07271 599 0 46. Jahrgang Nr. 40/2021 Freitag, 8. Oktober 2021 Jockgrim - 2 - 40/2021 Wichtiges auf einen Blick Service- und Sprechzeiten Rettungsleitstelle 112 AWO Sozialstation in der Verbandsgemeindeverwaltung Giftnotrufzentrale Mainz 06131 19240 AWO Sozialstation Jockgrim, Zeppelinstr. 3 Polizeiinspektion 07271 4083280 Öfnungszeiten Verwaltung Wörth 07271 92210 Wörther Tafel Die Verbandsgemeindeverwaltung ist der- Kripo-Sicherheitsberatung 0621 9632510 In den Niederwiesen 7 zeit nur nach vorhergehender Terminverein- barung zugänglich. Nähere Informationen Krankenhäuser Öfnungszeiten Tafelladen: siehe in der Rubrik Aus der Verwaltung.
    [Show full text]
  • Einladung Zum Neujahrsempfang Der Gemeinde Erlenbach
    49 Jahrgang Freitag, den 18. Januar 2019 Nr. 3/2019 Einladung zum Neujahrsempfang der Gemeinde Erlenbach Liebe Erlenbacher Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich Sie zu unserem Neujahrsempfang der Gemeinde Erlenbach ins Bürgerhaus am Sonntag, 20.01.2019 um 11:00 Uhr herzlich einladen zu dürfen. Dort möchten wir zusammen mit Ihnen auf das neue Jahr bei einem Glas Sekt anstoßen. Gleichzeitig wird dieser Anlass auch eine gute Gelegenheit bieten, Sie über aktuelle Themen rund um unsere Ortsgemeinde kurz zu informieren. Bei Häppchen und Getränken können wir dann in einer lockeren Runde interessante Gespräche führen. Ich freue mich, Sie beim Neujahrsempfang zu begrüßen und wünsche Ihnen einen guten Start in das Jahr 2019. Ihr Maik Wünstel Ortsbürgermeister ANGEBOT: Wir bieten für „ältere“ Bürgerinnen und Bürgern oder mit körperlichen Einschränkungen an, diese bei Bedarf von Zuhause abzuholen und wieder heim zu bringen. Bitte melden Sie sich bei mir, wenn Sie dieses Angebot nutzen wollen. Kandel - 2 - Ausgabe 3/2019 Notfalldienste Samstag, 19.01.2019 i Notruf Glöckel-Apotheke, Hauptstraße 29, Neupotz, Tel.: 07272/7000185 Sonntag, 20.01.2019 Im Notfall immer .....................................................................112 Rats-Apotheke, Hauptstraße 28, Rheinzabern, Tel.: 07272/930915 Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen wie starken Herzbe- Montag, 21.01.2019 schwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen muss Alte Apotheke von 1837, Obere Hauptstraße 1, Herxheim, Tel.: 07276/8578 direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112
    [Show full text]
  • (FBL): Frau Hartmann-Mohr -270 -15579 [email protected] Teamleitung Vw; Stellv
    Fachbereich 21 - Jugendhilfe Tel.-Nr. 07274 53- Fax.-Nr. 07274 53- E-Mail Fachbereichsleitung (FBL): Frau Hartmann-Mohr -270 -15579 [email protected] Teamleitung Vw; Stellv. FBL: Herr Fliehmann -375 -272 [email protected] Teamleitung Soziale Dienste: Herr Schönfeld -424 -15424 [email protected] Teamleitung Jugendbildung: Herr Würtz -108 -15118 [email protected] Geschäftszi. FBL & Team Jugend: Frau Pulkotycki -431 -15431 [email protected] Geschäftszi. Soziale Dienste: Frau Brommer -368 -15572 [email protected] Beratungstelefon: Frau Michl -432 -15599 [email protected] ASD Team Süd Bezirke Tel-Nr/ Fax Zi.-Nr. E-Mail Frau Jess SGK -486 6.12 [email protected] ASD SÜD -15468 Frau Wagner VG Kandel -161 6.06 [email protected] Kandel, Minderslachen -15161 Herr Lorenz VG Hagenbach -362 6.06 [email protected] Hagenbach -15521 N.N. VG Kandel -371 6.06 Freckenfeld, Vollmersweiler -15368 Minfeld, Ortsteile Wörth Schaidt, Büchelberg VG Hagenbach Scheibenhardt, Berg, Neuburg Frau Kumpf-Weber Stadt Wörth -357 6.01 [email protected] Maximiliansau, Wörth -15554 siehe Straßenverzeichnis Herr Ritzmann Stadt Wörth -457 6.01 [email protected] Maximiliansau, Wörth -15496 siehe Straßenverzeichnis Frau Kerkesner VG Jockgrim -170 6.04 [email protected] Jockgrim, Rheinzabern -15373 Frau Zillmann VG Jockgrim -422 6.06 [email protected] Hatzenbühl, Neupotz -15165 Frau Yildirim VG Kandel -176 6.02 [email protected] Steinweiler, -15580 Winden, Erlenbach Stand: 24.02.2021 ASD Team Nord Bezirke Tel-Nr/ Fax Zi.-Nr.
    [Show full text]
  • Besucherlenkungskonzept Für Rad- Und Wanderwege Im Bienwald
    Besucherlenkungskonzept für Rad- und Wanderwege im Bienwald Beratungszentrum für kommunale Kinder-, Jugend-, Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung Am Gutleuthaus 19 76829 Landau in der Pfalz www.kobra-online.info Inhalt: Ausgangslage und Zielsetzung - 3- Der Bienwald - 4- Radwege - 7- Wanderwege -12- Wanderparkplätze -27- Bürgerbeteiligung -28- Empfehlungen und weiteres Vorgehen -33- Das Besucherlenkungskonzept Bienwald ist ein Gemeinschaftsprojekt der Verbandsgemeinden Hagenbach und Kandel im Rahmen des Landes- projekts „Starke Kommunen – Starkes Land“ und der Kreisverwaltung Germersheim und dem Naturschutzgroßprojekt Bienwald. Landau, Oktober 2015 KOBRA Beratungszentrum Landau Besucherlenkung Bienwald 2 Ausgangslage und Zielsetzung Die Verbandsgemeinden Hagenbach und Kandel sind Modellregion im Landesprogramm „Starke Kommunen – Starkes Land“. Ein Teilprojekt dieses Programms ist die Inwertsetzung und Vermarktung des Bienwaldes als Rad- und Wandergebiet. Eine Ergänzung der bestehen- den Angebote und eine stärkere Kooperation sollen dazu führen, dass noch mehr Besuche- rinnen und Besucher in die Südpfalz gelockt werden. Ziel des Teilprojektes ist die Verbesse- rung und Ausweitung eines vielfältigen und reizvollen Angebotes für alle Besucherinnen und Besucher, aber auch für die Einheimischen in der Südpfalz. Dabei wird ein erhebliches Poten- zial in diesem Thema für die Entstehung neuer Arbeitsplätze und Wertschöpfung für die Re- gion gesehen. Ein zentrales touristisches Vermarktungselement ist die Marke „Bienwald“. Der Landkreis Germersheim,
    [Show full text]
  • 334-103 Rechtsverordnung Über Das Naturschutzgebiet „Bruchbach
    334-103 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet „Bruchbach-Otterbachniederung“ Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße vom 17. August 1988 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 5. September 1988, Nr. 32, S. 904) Auf Grund des § 21 des Landespflegegesetzes (LPflG) i.d.F. vom 05.02.1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch das 1. Landesgesetz zur Änderung des Landespflegegesetzes vom 27.03.1987 (GVBl. S. 70), i.V.m. § 43 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes (LJG) vom 05.02.1979 (GVBl. S. 23) wird verordnet: § 1 Das in § 2 näher beschriebene und in den beigefügten Karten gekennzeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet bestimmt; es trägt die Bezeichnung „Bruchbach-Otterbachniederung“. § 2 (1) Das Naturschutzgebiet ist etwa 1.511 ha groß; es umfasst Teile der Gemarkungen Jockgrim, Kandel, Minfeld, Freckenfeld und Schaidt, Landkreis Germersheim, sowie die Gemarkungen Steinfeld, Kapsweyer und Schweighofen, Landkreis Südliche Weinstraße. (2) Die Grenzen des Naturschutzgebietes beschreiben sich wie folgt: Teil I Die Grenze des Naturschutzgebietes, Teil I, verläuft vom Schnittpunkt der Bahnlinie Winden-Weißenburg mit der Gemeindeverbindungsstraße Kapsweyer-Scheibenhardt am Bahnhof Kapsweyer entlang dieser Straße rd. 960 m nach Südosten bis zur Einmündung des ersten von Westen kommenden Waldweges und folgt diesem nach Westen rd. 1.700 m bis zur Einmündung in den Scheibenhardter Weg und weiter nach Nordwesten diesem entlang über den Bahnübergang bis zur von dort rd. 200 m entfernten Einmündung eines von Westen kommenden Feldweges. Diesem Feldweg, der entlang eines Grabens verläuft, folgt die Grenze nach Westen rd. 800 m bis zum Abgang eines Feldweges nach Süden und diesem ca. 180 m bis zum Hängelgraben, um diesen Graben rd. 800 m nach Westen zu begleiten, bis dieser nach Norden abknickt.
    [Show full text]
  • 210204 VRN-Wabenplan.Fh11
    Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Hier gilt eine spezielle Übergangsregelung für bestimmte Fahrausweise des VRN. Näheres finden Sie im VRN-Tarifprospekt oder unter www.vrn.de © Bingen am Rhein © Mainz © ©Nieder-Olm Wolfsheim Gau- Vendersheim Parten- Bickel- heim Saulheim Udenheim Stadtpro- heim Gau- zelten Faulbach Hasloch Weinheim Schornsheim Dorfprozelten 645 Wörrstadt Gabsheim Faulbach Uettingen Mädelhofen Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich SuperMAXX-Ticket, Westpfalz Zeitkarten Ausbildung Wallertheim Sulzheim Abzw. Mond- Staustufe Bettingen Würzburg und MAXX-Ticket sowie Semester-Ticket plus Westpfalz, Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket, Reistenhausen- Boxtal feld Bestenheid/ Roßbrunn Wöllstein Bechtols- Tremhof 612 Wertheim Remlingen Hbf. Semester-Ticket und Anschluss-Semester-Ticket. Diese Regelung gilt ebenfalls für Fahrten zwischen Lohnsfeld Bad Kreuznach © Oppenheim Fechenbach Glashütte Village Rommersheim heim 6123 6450 und Wartenberg-Rohrbach. Das Semester-Ticket und das Anschluss-Semester-Ticket gelten zusätzlich auf Gumbsheim Spiesheim Grünenwört Holzkirchen 640 © © Biebeln- © 613 Waldbüttel- © den Schienenstrecken von Hochspeyer/Kaiserslautern nach Alsenz. © Armsheim heim Eichel brunn Freudenberg Boxtal Lindelbach 644 Höchberg Eckelsheim Bermersheim Ensheim Mainz Darmstadt Wald- Wertheim Würzburg Süd Siefers- Dietenhan Dertingen Wüstenzell Waldbrunn © heim Flonheim v.d.H. © Amorbach Bf. Freudenberg 6133 Wonsheim © Waldenhsn. Niedermoschel ALSENZ Hainstadt 611 02 Gunters- Wartberg Urphar Kembach Eisingen © © Gau- Stein-Bockenheim Uffhofen Bornheim Lonsheim blum Hetschbach Rai- Meisenheim Ober- Odernheim Breitenbach moschel Gimbsheim Pfirsch- Reicholzheim Unkenbach Kalkofen Lichtspiele Frankfurt Alsbach Reinheim Hassenroth Sand- Vockenrot Holzkirchhausen 641 Niederhausen Erbes- Hilles- bach Höchst Rauenberg 6153 Kist © Hier sowie in dem Korridor bis Kaiserslautern Hbf gelten alle VRN-Fahrscheine Sitters 861 an der Appel Wendels- Albig © bach Winterborn heim Büdesheim heim 04 © Hummetroth Annels- Seck- Steingasse inkl. MAXX-Ticket.
    [Show full text]
  • FFH Vorprüfung-Vollmersweiler.20
    Bebauungsplan „In den Wiesenäckern“ in Vollmersweiler Erweiterung Vorprüfung zur Verträglichkeit mit den Natura 2000-Schutzzielen (§ 34 BNatSchG) April 2020 erstellt von: Dipl. Biol. Matthias Kitt Raiffeisenstraße 39 76872 Minfeld www.biologe-kitt.de im Auftrag von: VR Baulandentwicklungs- gesellschaft Südpfalz mbH Waffenstraße 15 76829 Landau BP-„In den Wiesenäckern“ in Vollmersweiler - Erweiterung Natura 2000 -Vorprüfung 1 Anlass und Zweck Die Ortsgemeinde Vollmersweiler beabsichtigt in der Gewanne „In den Wiesen- äckern“ westlich der Ortsbebauung ein Baugebiet auszuweisen. Da im Gebiet mit Vorkommen von seltenen, europaweit geschützten Tierarten zu rechnen ist, wurde im Jahr 2019 die Erstellung einer Artenschutz-Vorprüfung in Auftrag gegeben. Das Gutachten wurde im Juli 2019 fertig gestellt (KITT 2019). Inzwischen erfolgte eine Vergrößerung des Geltungsbereichs auf Grundlage des entwässerungstechnischen Begleitplans. Als Maßnahme zur Niederschlagsentwäs- serung ist eine Rückhaltung in einer Versickerungsmulde mit gedrosselter Ableitung in den Otterbach vorgesehen. Die Maßnahme berührt das südlich angrenzende FFH- Gebiet „Bienwaldschwemmfächer“ (6914-301) in Form des dort verlaufenden Otterbachs. Seitens der UNB Germersheim wird daher eine Ergänzung zum bereits vorliegenden Artenschutzgutachten um Aussagen zur Verträglichkeit mit den Natura 2000 Schutzzielen gefordert. 2 Rechtliche Grundlagen Natura 2000-Verträglichkeit: Nach § 33 BNatSchG sind alle Veränderungen und Störungen, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung eines NATURA 2000-Gebietes
    [Show full text]
  • Baustellenfahrplan Linie 548 (Gültig Vom 21.01.2019 Bis Vsl. 18.04.2019)
    Baustellenfahrplan Linie 548 (gültig vom 21.01.2019 bis vsl. 18.04.2019) Linie 548 (Wörth) - Kandel - Hayna - Rheinzabern - (Hayna)* - (Herxheim)* - (Leimersheim) Montag - Freitag Fahrt 100 102 104 106 208 308 210 212 114 216 218 120 222 322 224 226 128 230 232 134 136 138 140 Beschränkungen s f s s s s s f s s s s Hinweise EB EB HE Wörth, Schulstraße 12:38 13:30 15:06 16:00 16:40 Wörth, Berufsschule 12:39 13:31 15:07 16:01 16:41 Kandel, Schulzentrum 12:01 12:11 12:47 13:11 | 15:01 | 15:52 16:09 | Kandel, Bahnhof 05:24 06:06 06:48 08:04 12:04 12:04 12:14 | 13:04 13:14 | 14:04 15:04 15:04 | | 16:04 | | 17:04 18:04 20:04 21:04 Kandel, Grundschule 05:26 06:08 06:50 08:06 12:06 12:06 12:16 12:51 13:06 13:16 13:41 14:06 15:06 15:06 15:17 15:56 16:06 16:13 16:51 17:06 18:06 20:06 21:06 Kandel, Friedhof 05:28 06:10 06:52 08:08 12:08 12:08 | 12:53 13:08 | 13:43 14:08 15:08 15:08 15:19 15:58 16:08 16:15 16:53 17:08 18:08 20:08 21:08 Minderslachen, Brehmstraße 05:30 06:12 06:54 08:10 12:10 12:10 12:20 12:55 13:10 13:20 13:45 14:10 15:10 15:10 15:21 16:00 16:10 16:17 16:55 17:10 18:10 20:10 21:10 Minderslachen, Discoplex | | | | | | 12:23 | | 13:23 | | | | | | | | | | | 20:13 21:13 Minderslachen, Industriestraße 05:31 06:13 06:55 08:11 12:11 12:11 12:26 12:56 13:11 13:26 13:46 14:11 15:11 15:11 15:22 16:01 16:11 16:18 16:56 17:11 18:11 20:16 21:16 Erlenbach, Raiffeisen | | 06:56 | | 12:12 12:27 | | 13:27 13:47 | 15:12 15:12 15:23 | | 16:19 | | 18:12 | | Erlenbach, Schule | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Erlenbach, Feuerwehrhaus | | | | |
    [Show full text]