Ausgabe 2017 Rheinpfalz / Deutsche Weinstraße

Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn Legende

Ticketangebote: Landesweite Fahrkarten 4 Anreiseweg Ticketangebote: Regionale Fahrkarten 6

Abkürzungen Tour 1: Der Leininger Klosterweg – auf den Spuren der 8 Leininger Mönche und Nonnen Wandertour / Radtour Tour 2: Bad Dürkheim – auf den Spuren der Kelten und Römer 10 Tour 3: Esthaler Brunnenweg 12 Start der Wandertour / Radtour Tour 4: Hambacher Schloss 14 Tour 5: Blücher-Rundweg zu Kirrweiler 16 Ziel der Wandertour / Radtour Tour 6: Nördliche Rheinauentour (Radtour) 18 Tour 7: Mountainbiketour Nr. 7 bei Albersweiler 20 Start und Ziel der Wandertour / Radtour Tour 8: Tabaktour (Radtour) 22 Tour 9: Treidlerweg 24 Bahnhof Tour 10: Kneipplehrpfad 26 Tour 11: Der Westwall-Wanderweg 28 Haltestelle Tour 12: Südliche Rheinauentour (Radtour) 30

Einkehrtipps und Sehenswürdigkeiten Übersichtskarte Rheinland-Pfalz Süd 32 Unsere Anreiseempfehlungen 34 Bahnlinie

Draisinenstrecke

Unsere Touristik-Partner:

Südliche Weinstrasse e. V. Herausgeber: Zweckverband Schienenpersonennahverkehr An der Kreuzmühle 2 Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) · Bahnhofstraße 1 · 76829 Landau 67655 Kaiserslautern · www.zspnv-sued.de Tel. 06341 / 940407 Redaktion: Dieter Blachowski www.suedlicheweinstrasse.de Agentur: Heimrich & Hannot GmbH, Köln Druck: Stoba-Druck GmbH Südpfalz-Tourismus Landkreis Fotos: Ralf Ziegler, Bilderarchiv Südliche Weinstrasse e. V. e. V. (S. 1) / Stadt Bad Dürkheim (S. 5) / Bernhard Schmidt (S. 9) / Luitpoldplatz 1 Deutsche Weinstraße e. V. (S. 11) / Pia Neumann (S. 12, 13) / 76726 Germersheim Tel.: 07274 / 53300 Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e. V. (S. 19, 29, 31) / www.suedpfalz-tourismus.de Thomas Grimm, Bilderarchiv Südliche Weinstrasse e. V. (S. 21) / Südliche Weinstrasse e. V. (S. 21) / Büro für Tourismus Bad Berg­ Deutsche Weinstraße e. V. – zabern (S. 26, 27) Mittelhaardt Martin-Luther-Str. 69 © 2017 ZSPNV Süd · Alle Angaben ohne Gewähr. 67433 Neustadt / Wst. Stand: März 2017 · VP-Nr.: 535217 Tel. 06321 / 912333 www.deutsche-weinstrasse.de

2 3 Ticketangebote Landesweite Tickets

Das Rheinland-Pfalz-Ticket: Wichtig: Das Rheinland-Pfalz-Ticket gilt nicht in ICE-, EC- und IC- das flexible 1er-2er-3er-4er-5er-Ticket Zügen. Rückgabe, Umtausch, Erstattung nicht benutzter Tickets, Platz­ reservierungen und Fahrten in der 1. Klasse sind ausgeschlossen. Der Preis des Rheinland-Pfalz-Tickets richtet sich nach der Anzahl der Reisenden. Der Vorteil für Eltern und Großeltern (1 oder 2 Erwachsene): Eigene Kinder bzw. Enkel bis 14 Jahre fahren kostenlos mit. Fahrradmitnahme

Es gilt in ganz Rheinland-Pfalz, im Saarland und bis Bonn, Au, Siegen, In allen Zügen des Nahverkehrs in Rheinland-Pfalz und dem Saarland Limburg, Wiesbaden, Mannheim und Karlsruhe in den Nahverkehrs- besteht die Möglichkeit, Montag bis Freitag ab 9 Uhr sowie Samstag, zügen aller teilnehmenden Eisenbahnverkehrsunternehmen­ in der Sonntag und an Feiertagen ganztägig Fahr­räder kostenlos mitzuneh- 2. Klasse sowie in allen Verkehrsmitteln der Verkehrsverbünde – und men. Bitte beachten Sie die begrenzte Mitnahmekapazität, die je nach zwar montags bis freitags von 9 bis 3 Uhr des Folgetages, am Wochen- Fahrzeugtyp unterschiedlich ausfallen kann. ende und an gesetzlichen Feiertagen schon ab 0 Uhr. In Bussen ist der Platz für Fahrräder besonders eingeschränkt. Es gilt Die folgenden Preise gelten beim Kauf am DB-Automaten oder im In- der Grundsatz: Rollstuhlfahrer und Kinderwagen haben Vorfahrt. Des­ ternet – für 2 Euro mehr erhalten Sie es auch mit persönlicher­ Beratung halb kann es vorkommen, dass Sie mit Ihrem Fahrrad keinen Platz in in allen DB-Verkaufsstellen. einem Bus finden – vor allem dann nicht, wenn Sie mit einer Gruppe unterwegs sind.

Preis gesamt Preis pro Person

1 Reisende/r 24,00 24,00

2 Reisende 29,00 14,50

3 Reisende 34,00 11,33

4 Reisende 39,00 9,75

5 Reisende 44,00 8,80

Tarif: 02/2017

Fahrplanauskunft: 0800 / 150 70 90 (gebührenfrei aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct./Min) | www.bahn.de | www.bahn.de/rheinland-pfalz-ticket

4 5 Ticketangebote

Regionale Tickets

Bei Fahrten innerhalb eines Verbundgebietes sind Sie am günstigsten Die Tages-Karte des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) mit den Tickets des jeweiligen Verkehrsverbundes unterwegs – vor Die Tages-Karte ist ideal für bis zu 5 gemeinsam reisende Personen. allem mit den preiswerten Tageskarten, die für Einzelreisende und Sie wird für 3 Geltungsbereiche ausgegeben und berechtigt zu Gruppen angeboten werden. Auskünfte erhalten Sie beim jeweiligen beliebig häufigen Fahrten mit allen Bussen, Straßen­bahnen und Verkehrsverbund. freigegebenen Zügen (RE, RB und S‑Bahn jeweils in der 2. Klasse) im jeweiligen Geltungsbereich am Tag der Entwertung bis 3 Uhr des Die Ergänzungskarte des KVV Folgetages (bis 6 Uhr in den Nächten Fr/Sa und Sa/So sowie vor * Mit einer Ergänzungskarte „Kinder“ zu 1,40 Euro fahren alle eigenen gesetzlichen Feier­tagen). Die Anzahl der gemeinsam reisenden Kinder bis 14 Jahre mit. Die Fahrkarten mit dem Zusatz „plus“ gelten Personen muss beim Kauf der Tages-Karte angegeben werden. für bis zu 5 Personen unabhängig vom Alter oder Eltern / Großeltern – Mitgeführte entgelt­pflichtige Hunde werden bei der Ermittlung der max. zwei Erwachsene – mit beliebiger Anzahl eigener Kinder bis Teil­nehmerzahl als Person/Erwachsener berück­sichtigt. 14 Jahre. Vorteil für Familien. Mit der Tages-Karte für 1 oder 2 Personen Waben = Citiysolo* City quattro* Cityplus können (Groß-)Eltern beliebig viele eigene (Enkel-)Kinder bis ein- Preisstufe (1 Person) (4er Citysolo) (bis 5 Personen) schließlich 14 Jahre kostenlos mitnehmen. 3 6,30 23,00 10,40 Preisstufe Preisstufe Preisstufe 0–3/City/21 4–5 6–7 (Netz) Regiosolo* Regio quattro* Regioplus (1 Person) (4er Regiosolo) (bis 5 Personen) Tages-Karte 1 Person 6,50 12,20 17,90 Netz KVV + 11,00 40,00 19,60 Schienennetz VPE 2 Personen 9,20 15,40 21,70 3 Personen 11,90 18,60 25,50 RegioXsolo (1 Person) 4 Personen 14,60 21,80 29,30 Netz KVV + Netz VPE (nur für Bus erforderlich) + Netz VGF + Netz VGC zuzüglich folgender Schienenanschlussstrecken: 5 Personen 17,30 25,00 33,10 Eppingen – Heilbronn – Öhringen / Vaihingen – Bietigheim- 3-Tages-Karte Bissingen/ Maikammer – Neustadt (Wstr.) / Lingenfeld – Speyer / 1 Person 15,80 28,00 43,30 Rinnthal – Dahn –Bundenthal / Bühl – Achern 18,10 Preisstand: 02/2017

RegioXplus (bis 5 Personen) Servicenummer: 0621 / 1 077 077 Netz KVV + Netz VPE (nur für Bus erforderlich) + Netz VGF + Netz VGC Kostenlose VRN-App für Smartphones zuzüglich folgender Schienenanschlussstrecken: www.vrn.de Eppingen – Heilbronn – Öhringen / Vaihingen – Bietigheim- Bissingen / Maikammer – Neustadt (Wstr.) / Lingenfeld – Speyer / Rinnthal – Dahn – Bundenthal / Bühl – Achern 29,60 Preisstand: 02/2017

KVV-Servicenummer: 0721-6107-5885 / www.kvv.de

6 7 Tour 1

Der Leininger Klosterweg – Hertlinghausen

auf den Spuren der Leininger Mönche Höningen Ort und Nonnen

Länge / Dauer: 16 km / ca. 5 Std. (Schwierigkeitsgrad: mittel)

Start / Ziel: Naturfreundehaus Rahnenhof

Sehenswertes: Höningen mit der St. Jakobs Kirche

Einkehr-Tipps: Naturfreundehaus Rahnenhof (tgl. durchgehend geöffnet) / Höningen: Klosterschänke Höningen (durchgehend geöffnet, Mo – Do Ruhetag) / Zum Jagdschloss (durchgehend geöffnet, Di Ruhetag) km 0,5 1,0

Wegbeschreibung: Ab Bahnhof Grünstadt weiter mit der Bus- m linie 454 nach Hertlingshausen, von hier aus 20-minütiger gut 450 ausgeschilderter Fußweg zum Naturfreundehaus Rahnenhof (Für 400 Gäste vom Rahnenhof besteht nach vorheriger Vereinbarung eine 350 Transfermöglichkeit). Weiterer Einstieg in den Weg ist Höningen, 300 Buslinie 454 bis Höningen/Ort. 250 0 4 8 12 km Der Startpunkt des Leininger Klosterwegs ist das beliebte Aus- flugslokal und Tagungshaus der Naturfreunde, der Rahnenhof in Hertlingshausen. Über ruhige Pfade, die einen Großteil des Weges ausmachen, erreichen wir das Alte Sauhäuschen. Die Schutzhütte Naturfreundehaus an einer kleinen Waldquelle diente ursprünglich den Waldarbeitern Rahnenhof und Jägern als Unterstand. Nun geht es hinauf zum Kieskautberg, dem höchsten Punkt der Wanderung. Der Berg ist 461 m hoch und liegt zwei Kilometer südlich von Carlsberg im Osten des Diemer- steiner Waldes, wie ein Teilbereich des nördlichen Pfälzerwaldes genannt wird. Auf dem weiteren Weg umrunden wir den Steinkopf; von hier bietet sich ein schöner Ausblick auf die Erhebungen von Mönchskappe, Ameisen-Kopf oder Rahnfels. Vorbei am Schlüssel- stein und dem Leuchtenberg geht es dann in Richtung Höningen. kreuzt der Klosterweg den Altleininger Waldlehrpfad. Viele Stati- Der Schlüsselstein (der Petrus-Schlüssel als Zeichen der Geist- onen erläutern Baumarten, Gräser und Sträucher, heimische Vogel-, lichkeit) markiert die Grenze des Klosterbesitzes zum ehemaligen Pilz- sowie verschiedene Wildarten. Wir verlassen den Pfälzerwald, Ganerbenwald (genossenschaftlicher Besitz mehrerer Dörfer aus gehen vorbei am ehemaligen Klostergut Neuhof (heute „Demeter“- der Rheinebene). Höningen (Einkehrmöglichkeit) mit seinem Bauernhof und Gärtnerei mit Laden), weiter durch das Eckbachtal zum ehemaligen Kloster und der St.-Jakobs-Kirche (ältestes romanisches Klosterdorf Hertlingshausen und von dort wieder zu dem Ausgangs- Bauwerk der Pfalz; restaurierte mittelalterliche Malereien) war punkt der Tour (Einkehrmöglichkeit) oder zurück zur Bushaltestelle früher das kulturelle Herz von Altleiningen. An der Neuhöfer Quelle Hertlingshausen zur Weiterfahrt zum Bahnhof Grünstadt.

8 9 Tour 2

Bad Dürkheim – auf den Spuren der Kelten und Römer

Länge / Dauer: 9,4 km / ca. 3 Std. (Schwierigkeitsgrad: mittel)

Sehenswertes: Kriemhildenstuhl / Heidenmauer / Teufelsstein

Start / Ziel: Bahnhof Bad Dürkheim Bad Dürkheim Einkehr-Tipps: Pfälzerwaldhütte „An der Weilach“ (Sa,So), Dürkheimer Fass (täglich), Innenstadt

km 0,5 1,0 Wegbeschreibung: Am Bahnhof Bad Dürkheim geht es über den Vorplatz, über die Ampel, gleich links entlang Mannheimer Straße zum Römerplatz, diesen überqueren zum Stadtplatz. Ab hier der m Markierung Pfälzer Weinsteig folgen. Geradeaus, bis der Weg 600 rechts in die Gartenstraße abgeht. Die Markierung führt durch 400 das Stadtgebiet. Sehenswert sind die historischen Häuser in der 200 Gerberstraße, hier lohnt ein kurzer Halt. Durch die Unterführung 0 (Kaiserslauterer Straße). Ab der Vigilienstraße geht es bergauf in 0 2 4 6 8 km den Pfälzerwald. Erster Aussichtspunkt ist die Schäferwarte . Weiter mit der Markierung Pfälzer Weinsteig zum Kriemhilden- stuhl : besterhaltener römischer Steinbruch nördlich der Alpen. Spannend sind verschiedene Inschriften und Felszeichnungen von römischen Legionären der 22. Legion. Weiter auf Pfälzer Wein ­- Kriemhildenstuhl steig zum Aussichtsturm Kaiser-Wilhelm-Höhe (Blick Kloster- ruine Limburg).

Weiter entlang der „Heidenmauer“, einem keltischen Ringwall. Nächster Höhepunkt der Tour ist der Teufelsstein. Der Sandstein - findling war eine keltische Opferkultstätte. Leicht bergab zum „Schlagbaum“. Ab hier folgen wir dem Rundweg 11 Richtung Ruine Teufelsstein Weilach. An dieser gehen wir vorbei zur Pfälzerwaldhütte „An der Weilach“ , rustikale Einkehrmöglichkeit (an Wochenenden) mit Pfälzer Hausmannskost. Wir folgen dem Rundweg 3 zum Forsthaus Weilach. Rechts befindet sich ein Parkplatz, in diesen biegen wir ein und laufen ab hier Markierung roter Balken . Unter Esskas- tanienbäumen geht es Richtung Bad Dürkheim. Wir kommen aus dem Pfälzerwald und stoßen auf die Straße „Heckenpfad“. Dieser die Treppen zum Oberen Kurpark hinauf zur Ludwigskirche und folgen wir, bis sie in die Leistadter Straße übergeht, bis zur Kaisers - zum Ludwigsplatz. Ab hier kann man durch die Fußgängerzone lauterer Straße. Hier sehen wir schon das Dürkheimer Riesenfass in die Innenstadt oder entlang Kurgartenstraße zur Mannheimer (Einkehrmög­lichkeit). Weiter Weinstraße Nord, durch den Kurpark, Straße und zum Bahnhof Bad Dürkheim laufen.

10 11 Tour 3

1. Schleife Esthaler Brunnenweg 2. Schleife

Länge / Dauer: 15,6 km / ca. 5 Std. (Schwierigkeitsgrad: mittel)

Sehenswertes: kath. Bruder-Konrad-Kirche

Start / Ziel: 67472 Esthal, Dorfplatz in Esthal

Einkehr-Tipps: Esthal, Wolfsschluchthütte, Tel.: 06328 1386 / www.pwv-esthal.de

Wegbeschreibung: Der Brunnenweg in Esthal ist in zwei Schlei- fen (ähnlich einer 8) eingeteilt. Am Dorfplatz treffen die beiden km 0,5 1,0 Schleifen aufeinander.

1. Schleife: Vom Bahnhof Lambrecht fahren wir mit dem Bus der m Linie 517 ( Bahnhof) nach Esthal (Gemeindeplatz). Start der 360 Tour ist am zentralen Dorfplatz. Wir wandern am Bürgerhaus vorbei 330 in Richtung Entengasse. Gleich nach dem Sandsteinhaus führt ein 300 Wiesenweg ins Tal zum Straufelsbrunnen. Nach Erfrischung geht 270 es wieder ein Stück zurück, zum Rundweg Nr. 1, auf welchem wir den 240 Aschberg umrunden. Am Sportplatz vorbei überqueren wir die Straße 0 3 6 9 12 15 km und folgen dem Pfad oberhalb vom Hengstental zum Wögelsbrun- nen. Diesen verlassen wir in Richtung Straße und laufen am Sport- heim die Treppen hinunter zum Weg. Auf dem Weg zurück ist rechts 2. Schleife: Die zweite Runde führt uns die Bergstraße hinunter über die Wiesen hinweg der Tränkenbrunnen. Nach Erfrischung und gleich nach den letzten Häusern rechts über den Wiesenweg geht es wieder ein Stück zurück und rechts weiter dem Brunnenzei- zum Nebelsbrunnen. Von hier aus führt der Weg weiter durch das chen folgend. Auf diesem Weg umrunden wir den Aschberg. Nebelstal, bis er am Waldanfang rechts in Richtung Römerbrun- nen abzweigt. Am Römerbrunnen angekommen steigen wir hinab ins Tal des Breitenbaches zum Goldbrunnen. Hierbei handelt es Wögelsbrunnen sich um eine Quelle, bei der das Wasser von unten durch den Sand drückt. Dadurch ist die Oberfläche ganz ruhig, obwohl die Quelle sehr viel Wasser liefert. Von hier aus geht es auf der gegenüber lie - genden Talseite auf dem Pfad bergauf bis zum Erntsiegelbrunnen. Auf dem Weg dahin lohnt sich ein kleiner Abstecher zum Aussichts - punkt auf Esthal. Nach dem Erntsiegelbrunnen geht es über die Schelmenteichbrunnen Wolfsschluchthütte, die an Wochenenden und mittwochs zur Rast einlädt, und dem Schelmenteichbrunnen zurück ins Dorf. Von hier nehmen wir den Bus der Linie 517 ( Gemeindeplatz) und fahren zurück zum Bahnhof Lambrecht.

12 13 Tour 4

Hambacher Schloss

Neustadt-Böbig Länge / Dauer: 10,3 km / ca. 3 Std. (Schwierigkeitsgrad: mittel)

Sehenswertes: Hambacher Schloss Hbf Neustadt/W Hbf Neustadt/W Start: Hambacher Schloss

Ziel: Hauptbahnhof Neustadt/W

Einkehr-Tipp: Burgschänke Rittersberg

Wegbeschreibung: Mit dem Bus 502 gelangen Sie ab dem Haupt­- Neustadt/W Süd bahnhof Neustadt/W zum Startpunkt / Zielpunkt Hambacher Schloss. Vor dem Hambacher Schloss können Sie eine herrliche Aussicht über die gesamte Rheinebene genießen! Auf der Seite des Schlosses, unterhalb der Ampel nahe der Bushaltestelle, führt ein gewundener Pfad hinunter in Richtung Diedesfeld. Sie folgen diesem Pfad, bis Sie auf die Andergasse stoßen, hier links und nach wenigen Metern wieder links in die Obergasse. Am Ende der Obergasse geht es nach rechts in die Schlossstraße, der Sie folgen. Sie biegen halblinks in die Dammstraße ein und gehen links in den Horstweg. Es geht nach rechts in die Weinstraße und nach ein paar Metern links in die Freiheitsstraße. Nach ein paar Minuten gehen Sie links in den Kirchbergweg. Am Ende des Kirchbergwegs biegen Sie nach links in die Eichstraße, hier links, bis Sie wieder Hambacher Schloss die Schlossstraße erreichen. Hinter dem Weingut Schäffer Schloß Geispitz geht es an der alten Mauer entlang berghoch über einen Pfad hinauf in Richtung Hambacher Schloss. Hier haben Sie die Möglichkeit, in der Burgschänke Rittersberg einzukehren und sich km 0,5 1,0 mit Pfälzer Kost zu stärken!

Fußweg zum Hauptbahnhof: Auf der gegenüberliegenden m Seite des Hambacher Schlosses ist die Burgschänke Rittersberg 350 und unterhalb der Burgschänke beginnt der Rückweg, dessen 300 Beschilderung der „rote Balken“ ist. Der Weg ist ein Waldweg, der 250 anfangs moderat bergab führt, kleine Einblicke in die am Waldrand 200 gelegenen Gärten gibt und später in einen schmalen Weg übergeht, 150 welcher über Stock und Stein am Kloster Neustadt vorbei über 0 2 4 6 8 km Waldstraße und Viehberg zum Hauptbahnhof Neustadt/W führt. Der Rückweg vom Hambacher Schloss zum Hauptbahnhof Neustadt/W ist ca. 4,5 km.

14 15 Tour 5 Maikammer- Kirrweiler Blücher-Rundweg zu Kirrweiler

Länge / Dauer: 5 ,1 k m / c a . 2 ,5 St d . (Schwierigkeitsgrad: leicht)

Sehenswertes: Edelhof / Dreifaltigkeitskapelle / Schlössel

Start / Ziel: Schautafel am Parkplatz hinter dem Edelhof (In den Forstgärten)

Einkehr-Tipps: Zum Schwanen, Hauptstraße 3, Tel.: 06321/58068 / Zum Erwin, Gartenstraße 6, Tel.: 06321/59806 / Gutsausschank Hermann Zöller, Marktstraße 16, Tel.: 06321/58287 / Restaurant Edelhof, Kirch­ straße 18, Tel.: 06321/9523155 / Weingut Raabe, Hauptstraße 110 / Weinstube „Oberschloßschänke“, km 0,5 1,0 Hauptstraße 62, Tel.: 06321/58327 m 160 Wegbeschreibung: Vom Wanderbahnhof Maikammer-Kirrweiler 150 zu Fuß (ca. 1 km) über die Autobahnbrücke zur Dorfmitte. Der Edel- 140 hof befindet sich nur ein paar Minuten zu Fuß von der Dorfmitte 130 entfernt. Dahinter liegt der Parkplatz, wo sich die erste Schautafel 120 befindet. Einfach der Beschilderung folgen! 0 2,0 4,0 km Historischen Spuren folgend, führt der Weg vom Start am Parkplatz hinter dem Edelhof (Schautafel: „Kirrweiler und seine Geschichte“) Es besteht auch die Möglichkeit, vorher in den Weg einzusteigen. zunächst westwärts Richtung Edenkoben durch die Weinberge Wenn Sie zu Fuß vom Bahnhof Maikammer-Kirrweiler über die zur Schautafel „Das Gefecht von Kirrweiler“. Weiter geht es über Autobahnbrücke Richtung Ortsmitte Kirrweiler (ca. 1 km) laufen, die Autobahnbrücke. Auf der anderen Seite der Autobahn erfahren kommen Sie automatisch an den Schautafeln 8 („Dreifaltigkeits­ Sie mehr über den jungen Blücher (Schautafel 3). Links und dann kapelle“) und 9 („Maikammerer Tor“) vorbei und können in den zweimal nach rechts geht es dann zur vierten Schautafel „Blücher Rundweg einsteigen. Wenn Sie dann später nach der Schau ­- in der Pfalz“. Über die Schautafeln „Blücher wird zum Helden der tafel 7 an der Hauptstraße statt rechts über die Autobahnbrücke Befreiungskriege“ und „Der Sieger von Waterloo“ gelangen Sie zurück in den Ortskern links Richtung Maikammer laufen, gelangen zum Oberschloss – das untergegangene Altenkirrweiler. Danach Sie in wenigen Minuten wieder an den Bahnhof Maikammer- geht es wieder über eine Autobahnbrücke zurück in das Dorf zum Kirrweiler zurück. Alternativ können Sie die Tour auch an der Schau - historischen Schauplatz des Blitzangriffs (Dreifaltigkeitskapelle). tafel 7 („Oberschloss Altenkirrweiler“) beginnen und den Rund­- Von da gelangen Sie über das Maikammerer Tor in den ehemaligen weg rückwärts laufen. Dazu biegen Sie kurz vor der Autobahn - Schlossbezirk. Der Rundweg ist durchgehend mit dem Logo „Mar- brücke rechts in den Feldweg ab. Dies hat den Vorteil, dass Sie schall Blücher hoch zu Pferde“ gekennzeichnet und daher ohne am Ende der Tour noch im Ortskern einkehren können, bevor Sie Probleme nachzuwandern. zurück an den Bahnhof Maikammer-Kirrweiler gehen.

16 17 Tour 6 Lingenfeld Nördliche Rheinauentour (Radtour)

Länge / Dauer: 3 6 k m / c a . 2 ,5 St d .

(Schwierigkeitsgrad: mittel) Germersheim

Sehenswertes: Festung Germersheim / Deutsches Straßenmuseum Germers- heim Mitte/ und Stadt- und Festungsmuseum Germersheim / Rhein

Ziegeleimuseum Sondernheim / Straußenfarm und Germersheim Süd/Nolte alla-hopp!-Anlage Rülzheim / Historisches Sägewerk Mittelmühle Bellheim / Schwimmpark Bellheim Am Mühlbuckel Start / Ziel: Bahnhof Lingenfeld Sondernheim Tipp: Informieren Sie sich vorher über die Öffnungszeiten Bellheim der Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten.

Karten-Tipp: Radkarte Südpfalz, erhältlich bei Südpfalz- Tourismus Landkreis Germersheim e. V., [email protected], 2,50 Euro

Rülzheim Wegbeschreibung: Folgen Sie vom Bahnhof Lingenfeld aus dem Logo des Rheinradweg / EuroVelo 15 . Der Radweg führt Sie in Rülzheim Freizeitzentrum südlicher Richtung unter der Eisenbahnbrücke hindurch bis zum km 2,0 4,0 Rhein in Germersheim. Hier finden Sie schöne Einkehrmöglich- keiten, können die frische Brise genießen und den regen Schiffsver- m kehr auf dem Rhein beobachten. Für kulturinteressierte Radler lohnt 140 sich ein Abstecher in die nahe Innenstadt mit ihrer imposanten 120 Festung, dem Tourismus-, Kultur- und Besucherzentrum Weißen- 100 burger Tor, dem Deutschen Straßenmuseum und dem Stadt- und 80 Festungsmuseum. Frisch gestärkt geht es weiter entlang des Rheins 0 10 20 30 km vorbei am Ziegeleimuseum Sondernheim bis zur PWV-Hütte „Schleusenhaus“. Kurz nach dem Pumpwerk verlassen Sie den Rheinradweg und biegen rechts ab auf den -Radweg Radler auf dem Rheinrad- , der Sie durch das Naturschutzgebiet Hördter Rheinaue bis nach weg bei Germersheim Hördt und weiter nach Rülzheim führt. Am Ortsausgang lohnt sich ein Besuch der Straußenfarm „Mhou“ mit dem eigenen Farmrestau - rant. Zurück am Ortsausgang wechseln Sie auf die Tabak-Tour . Durch die Felder, die zum größten Tabakanbaugebiet Deutschlands gehören, radeln sie nun Richtung Bellheim. Am Ortsrand verlassen Sie die Tabak-Tour und biegen rechts ab nach Bellheim. Vorbei Kraut & Rüben-Radweg . Dieser führt Sie bis nach Zeiskam und an der Bellheimer Brauerei und den beiden Kirchen können Sie sich entlang der stillgelegten Bahnlinie der Südpfalz-Draisinenbahn bis in der Ortsmitte mit einem kühlen Bellheimer Bier erfrischen. Von nach Lustadt. Am Bahnübergang verlassen Sie den Kraut & Rüben- dort aus geht es weiter in Richtung Schwimmpark bis zum Kreisel Radweg und folgen der Bahnlinie in Richtung Westheim zu am Stadion. Sie radeln entlang der Landstraße und stoßen auf den Ihrem Ausgangspunkt am Bahnhof in Lingenfeld.

18 19 Tour 7

Mountainbiketour Nr. 7 bei Albersweiler

Länge / Dauer: 29 , 4 k m / 4 : 20 St d . (Schwierigkeitsgrad: mittel)

Sehenswertes: Klosterkirche Eußerthal / Bürstenbindermuseum Ramberg

Start / Ziel: Bahnhaltepunkt Albersweiler

Einkehr-Tipps: Wirtshaus Hüttenzauber und Zur Wappenschmiede Albersweiler / Restaurant Zum Bürstenbinder Ram- Albersweiler berg / Dernbacher Haus in Dernbach / Klosterstübl (Pfalz) und Birkentaler Hof in Eußerthal

Siebeldingen- Birkweiler Annweiler am Wegbeschreibung: Vom Bahnhaltepunkt Albersweiler führt die Trifels MTB-Tour 7 im Uhrzeigersinn über Annweiler-Gräfenhausen, Eußerthal, Ramberg und Dernbach zurück zum Ausgangspunkt. km 1,0 2,0

Am Bahnhaltepunkt Albersweiler fährt man in westlicher Rich- m tung an der Wappenschmiede und dem Steinbruch vorbei nach 500 Annweiler-Gräfenhausen. Hinter dem Sportplatz biegt die Tour 400 wieder in den Wald ab, hinauf zum Sommerfelsen und weiter nach 300 Eußerthal. Entlang der Fischweiher geht es dann weiter Richtung 200 Forsthaus Kaltenbrunn und weiter zum Sanatorium. Von dort aus 100 führt die Tour ins Dernbachtal nach Ramberg, Dernbach und zum 0 10,0 20,0 km Dernbacher Haus.

Das letzte Stück geht dann weiter durch den Pfälzerwald in Rich - tung Naturfreundehaus Kiesbuckel und am Schwelterbach entlang zurück nach Albersweiler-St. Johann und durch den Ort zum Bahnhaltepunkt Albersweiler.

Am Bahnhaltepunkt Albersweiler befindet sich auch eine Wander­tafel, die über schöne Wanderungen rund um Albersweiler, zum Naturfreundehaus Kiesbuckel, zum Orensfelsen, zur Landauer Hütte und nach Annweiler am Trifels informiert.

20 21 Tour 8 Bellheim Am Mühlbucken Landau (Pfalz) West

Landau (Pfalz) Tabaktour (Radtour) Hbf Bellheim

Landau (Pfalz) Süd Länge / Dauer: c a . 45 k m / c a . 4 St d .

Sehenswertes: Bellheim: Bellheimer Brauerei / Rülzheim: Straußen- farm „Mhou“ / Pfarrkirche St. Mauritius / Herxheim: Rülzheim Kirchberg mit Mariä Himmelfahrt / Villa Wieser / Insheim Rülzheim Hatzenbühl: Tabakrundweg / Hayna: Tabakschup- Freizeit- pen / Tabakbrunnen / Fachwerkhäuser zentrum

Start / Ziel: Landau Hauptbahnhof Rohrbach (Pfalz)

Einkehr-Tipps: Herxheim: Wagner-Ranch / Hayna: Gourmet-Restau- rant Hotel „Zur Krone“ / Ottersheim: Eisoase Steinweiler Rheinzabern

Hinweis: Vom Bahnhof Landau aus der Unterführung am Ende Winden rechts versetzt auf der Woogstr. Richtung Osten nach Landau- (Pfalz) Queichheim. Nach 900 m der Beschilderung „Winzerradweg“ km 3,0 6,0 folgen, an der 2. Ampel rechts hinein nach Landau-Mörlheim bis zur Mörlheimer Kirche. Hier beginnt die Wegweisung der Tabaktour . m Wegbeschreibung: Ab Mörlheimer Kirche links auf dem Offenbacher 175 Weg nach Offenbach. Der Beschilderung folgend zum südlichen 150 Ortsrand von Offenbach, hier links (ist später ein Wirtschaftsweg) 125 nach Ottersheim. 140 m nach dem Ortsschild Ottersheim der 100 Wegweisung folgend rechts und mit mehreren Richtungswechseln 75 (2 x Bo­denmarkierung) bis kurz vor Bellheim. Hier rechts leicht auf- 0 10,0 20,0 30,0 40,0 km wärts zum Aussiedlerhof und weiter nach Rülzheim. Nach der Abfahrt im Hohlweg am Rand von Rülzheim die Landstraße überque- ren (Vorsicht!). Danach der Beschilderung nach rechts auf dem Rad- Ab der Hatzenbühler Kirche an der Bushaltstelle rechts nach weg entlang der Landstraße bis Herxheimweyer folgen. Die Schilder Westen durch den Wald in Richtung . Am Erlenhof wie be - weisen hier hinaus ins Feld, später durch den Wald bis in das Gewer- schildert nach rechts, dabei der Wegweisung „Tabaktour“ nach begebiet von Herxheim. Nach dem Queren der Straße am Waldrand und durch Hayna (schöne alte Tabakschuppen am Ortsrand) bis auf dem Radweg nach rechts und der Wegweisung durch Herxheim Herxheim folgen. In Herxheim am Kreisel bei Möbel Gilb diesmal bis zum Kreisel bei Möbel Gilb folgen. In Herxheim liegt die Villa nach links auf den nicht asphaltierten Weg entlang der Ortsumfah - Wieser, ein sehenswerter Brunnen mit Herxheimer Motiven und eine rung. Nach der Holzbrücke links. Die Wegweisung führt durch das Eisdiele am Weg. Beim Kreisel die Straße überqueren und sofort nach westliche Herxheim und später durch die Felder (Einkehrmöglich- links und nach 100 m rechts entlang der Landstraße nach Hatzenbühl. keit in der Wagner-Ranch bei Herxheim) zurück nach Landau-Mörl - Hatzenbühl ist die älteste Tabakanbaugemeinde Deutschlands. heim. Durch Landau-Queichheim zurück zum Bahnhof Landau.

Auf dem Hatzenbühler Tabakrundweg (Länge: 2 km), der an der St.-Wendelinus-Kirche von Hatzenbühl beginnt, kann man sich über den Jahreszyklus des Tabaks vom Säen über die Ernte bis zur Trock - nung und Verwiegung informieren.

22 23 Tour 9

Treidlerweg

Länge / Dauer: c a . 12 k m / c a . 3 ,5 St d .

Sehenswertes: Hördt: zahlreiche Fachwerkhäuser / Ölmühle / Hördt, kath. Pfarrkirche St. Georg / Rathaus mit siebenach- Rathaus sigem Treppengiebelbau / Rülzheim: Straußenfarm „Mhou“ / Leimersheim: Maislabyrinth

Start / Ziel: Hördt, Rathaus

Karten-Tipp Wanderkarte „Fitness- und Wohlfühlregion Rülz- heim“, kostenlos erhältlich bei: Südpfalz-Tourismus km 1,0 2,0 VG Rülzheim e. V. (Tel. 07272 / 7002 1068, www.suedpfalztourismus-ruelzheim.de) m Einkehr-Tipps: Straußenfarm „Mhou“ in Rülzheim oder 110 in der örtlichen Gastronomie 100 90 Wegbeschreibung: Mit der Buslinie 552 können Sie entweder ab 80 Landau Hauptbahnhof oder ab den Bahnhöfen Rülzheim 0 4 8 km (Wanderbahnhof) und Rheinzabern zum Startpunkt nach Hördt fahren. Alternativ können Sie auch auf dem Pfälzer Jakobsweg an verschiedenen Fischteichen entlangwandern. Schließlich treffen vom Bahnhof Rülzheim nach Hördt laufen (ca. 2 km). Von der wir auf einen asphaltierten Fußgänger- bzw. Fahrradweg. Parallel dazu Haltestelle Rathaus folgen wir der Schulzenstraße (L 552) in wandern wir direkt rund 400 m nach rechts am Waldrand entlang. An nördlicher Richtung, biegen rechts in die Klosterstraße und weiter einer Wegekreuzung überqueren wir den Fahrradweg, biegen links ab, bis zum Wanderparkplatz in Hördt. Ab hier ist die Premiumtour in den sumpfigen Auwald zurück. Schon nach wenigen Minuten tref- T r e i d l e r ­w e g mit der Markierung ausgeschildert. Am fen wir auf den Rhein und wandern an seinem Ufer entlang. Wir ver- Bauhof vorbei geht es nun in Richtung Naturschutzgebiet „Hördter lassen den Uferweg am zweiten Abzweig hinein in den Auwald. Immer Rheinaue“. Schon nach wenigen Metern ist eine Brücke über den geradeaus treffen wir auf den Deich und wandern auf diesem gerade- Michelsbach erreicht, die über eine regelrechte Wasserwildnis führt. aus weiter. Nach einigen Metern erscheint gegenüber am Waldrand Direkt dahinter gabelt sich der Weg. Wir biegen direkt links ab und ein links abbiegender Weg. Wir verlassen den Deich, überqueren den wandern am Michelsbach entlang geradeaus weiter. Am Ende des Wander- und Radfahrweg und folgen diesem Weg wieder in den Wald. Weges befindet sich eine Wegekreuzung. Hier wandern wir gerade - An einer großen Wegekreuzung aus vier Wegen biegen wir rechts aus weiter, in einen erdigen Waldweg. Wir kommen an einer Gabe - ab. Eine Brücke führt uns über den Michelsbach, durch großflächige lung vorbei, aber gehen auch dort geradeaus weiter und ignorieren Felder setzen wir unseren Weg fort. Nach ca. 300 m erreichen wir eine verschiedene Abzweigungen. An einem Wander-Pavillon überque- Wegekreuzung und biegen rechts ab. Direkt hinter einem herrlichen ren wir eine Kreuzung geradeaus, auf einen breiten Waldweg. Nach Weiher gabelt sich unser Weg. Wir wandern geradeaus weiter, in ein rund 200 m erreichen wir mitten im Wald eine große Kreuzung und kleines Wäldchen hinein. Den Wald lassen wir hinter uns und wandern biegen links ab. An einem kleinen See die nächste Wegekreuzung. geradeaus weiter, an einem Streuobstgürtel entlang, in Richtung Geradeaus setzen wir unseren Weg fort. Dann macht unser Weg Dorf. Auf einem Teerweg schwenken wir schließlich nach rechts ein eine kleine Rechtskurve, verlässt den Auwald und trifft – an einem und wandern immer geradeaus auf ein Wäldchen zu. Hier biegen wir Maisfeld – auf freies Gelände. Wir biegen links ab, wandern am Feld links ab und folgen weiter dem Ufer des Michelsbachs zurück zum entlang, bis wir wieder in den Wald eintauchen und rechter Hand Bahnhof Rülzheim in umgekehrter Reihenfolge.

24 25 Tour 10

Kneipplehrpfad

Länge / Dauer: 6 , 4 k m / c a . 1:50 St d . Bad Bergzabern Bad Bergzabern Bahnhof Sehenswertes: Schloss Bergzabern / Marktkirche / Martinskirche / Südpfalz Therme

Start / Ziel: Kurpark Sebastian Kneipp-Platz Am Rötzweg

Einkehr-Tipps: Culinarium am Kurpark

Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Bad Bergzabern aus über­ km 0,5 1,0 queren Sie den Kreisel Richtung Schloss / Verbandsgemeinde. Dort befinden Sie sich dann bereits in der Königsstraße. Dieser folgen m Sie bis zum Marktplatz. Dann biegen Sie nach rechts in die Markt - 250 straße. Die Marktstraße mündet in die Weinstraße, welcher Sie bis 225 zum Eingang Kurpark / Südpfalz Therme folgen. Hier befinden sich 200 gleich am Eingang die Kneipp-Säulen sowie die Tourist-Information. 175 150 Oder mit dem Bus: Vom Bahnhof Bad Bergzabern, Bushalte­ stelle Bahnhof, fahren Sie mit dem Bus der Linie 543 bis zur B us­ 0 2,0 4,0 6,0 km haltestelle „Am Rötzweg“. Von dort aus sind es ca. 100 Meter bis zu den 5 Kneipp’schen Gesundheits-Säulen. rischen Altstadt stehen die Marktkirche und die Martinskirche mit Der Weg beginnt am Kurparkeingang bei den Kneipp-Säulen. Von dem Edith-Stein Denkmal für die fünfte Säule von Kneipp, die „Ge - hier geht’s zum Kräutergarten der ersten Säule „Heilkräuter“ und sunde Lebensgestaltung“ und ist der inneren Einkehr gewidmet. weiter zur Kneipp’schen Wassertrete im Kurpark, welche die zweite An der Südpfalz-Therme endet der Kneipp-Lehrpfad . Zurück zum Säule Kneipps, die „Wasserkunde“ darstellt. Am Hotel Pfälzer Wald Bahnhof Bad Bergzabern ( Bushaltestelle Bahnhof) nehmen befindet sich die Säule „Bewegung“. Bevor wir zum Martinspfad wir wieder den Bus der Linie 543 ab der Haltestelle Am Rötzweg. hinaufsteigen, wärmen wir uns im Jakobsgärtel bei Streckübungen und Stretching auf. Die vierte Säule von Kneipp „Ernährung“ steht am Liebfrauenberg, mitten in einer Streuobstwiese. In der histo -

26 27 Tour 11 Schaidt (Pfalz) Der Westwall-Wanderweg

Länge / Dauer: c a . 17 k m / c a . 5 St d .

Abkürzung: ca. 9,5 km / ca. 3,5 Std.

Sehenswertes: Heimatmuseum Schaidt / Badepark Wörth

Start / Ziel: Wanderbahnhof Schaidt

Karten-Tipp: „Die Erlebnisregion Südpfalz“ – Pietruska Verlag & Geo-Datenbanken GmbH / Wanderbroschüre Südpfalz, erhältlich bei Südpfalz- Tourismus Landkreis Germersheim e. V., km 1,0 2,0 [email protected]; 2,50 Euro

m Wegbeschreibung: Vom Startpunkt am Wanderbahnhof Schaidt 150 folgen Sie der Markierung über die Vollmersweilerer Straße und 140 durch die Ringgasse bis zum Waldrand. Hier biegen Sie rechts ab, 130 verlassen den Ort und folgen dem Feldweg. Bald darauf erreichen 120 Sie links einen Hügel, der die Reste des ehemaligen B-Werks „Kie - 110 fernwald“ beherbergt. Vorbei am ehemaligen Panzergraben über 0 4 8 12 16 km den „Mundatweg“ gelangen Sie zu den „Turkosgräbern“. Sie folgen weiter dem Mundatweg, passieren einige Grenzsteine und errei- chen die Reste eines Bunkers. Kurz nach dem Bunker biegen Sie der ehemaligen Hauptkampflinie an den Überresten eines weiteren rechts auf den Pfad entlang des Mundatgrabens ab. Sie passieren Bunkers vorbeiführt. Sie bleiben auf dem Fahrweg, passieren den die Trichter des Westwall-Minengürtels, folgen dem Fahrweg und Ein-Mann-Bunker und gelangen zur Bildeiche. Folgen Sie weiter der erreichen über einen Asphaltweg den Heilbachpfad. Auf diesem Markierung bis zum Sportgelände Schaidt, von wo Sie entlang des Pfad wandern Sie am Heilbach entlang bis zum Jakobshäuschen. Grabens und über die Ringgasse und Vollmersweiler Straße zurück zum Bahnhof Schaidt gelangen. Weiterhin besteht ab dem Jakobshäuschen die Möglichkeit für eine Abkürzung. Dazu folgen Sie der Markierung bis zur Bismarck­ eiche. Sie folgen aber hier der Markierung nach links in die Schlag­- allee und nicht nach rechts! Für den längeren Weg folgen Sie ab dem „Jakobshäuschen“ der Markierung über die „Oberdörfer- Allee“ und „Kapuzinerweg“ bis zum „weißen Kreuz“. Sie folgen dem Forstweg und wenden sich an der Kreuzung nach links. Nach ca. 2 km kommen Sie zur Hirschbrunnen-Hütte.

Im weiteren Verlauf wandern Sie auf der „Lauterburger Straße“ ca. 3 km nach Norden zur „Sausteg-Allee“, die in westlicher Richtung zum „Sausteg-Weiher“ führt. An der nächsten Kreuzung bietet sich ein Abstecher zur ca. 350 Jahre alten Bismarckeiche an. Sie folgen jedoch der Markierung nach rechts in die Schlag­allee, die entlang Bienwald

28 29 Tour 12 Kandel

Südliche Rheinauentour (Radtour)

Länge / Dauer: 40 km / 2,5 Stunden Wörth Rhein Sehenswertes: Schifffahrtsmuseum und Rheinaue-Museum Neuburg / Heimatmuseum „Laurentiushof“ Büchelberg / Abenteuerpark und FUSSGOLF- Anlage Kandel / Badepark Wörth

Start / Ziel: Bahnhof Wörth Rhein

Tipp: Vor der Tour sollten Sie sich über die Öffnungs- zeiten der Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdig- Neuburg keiten informieren. (Rhein)

Karten-Tipp: Radkarte Südpfalz, erhältlich bei Südpfalz- Berg (Pfalz) Tourismus Landkreis Germersheim e. V., [email protected], 2,50 Euro Lauterbourg km 2,0 4,0

Wegbeschreibung: Vom Bahnhof Wörth aus folgen Sie dem Petronella-Rheinradweg bis unter die Rheinbrücke bei Maximili- m ansau und dem Gasthof Vater Rhein. Hier biegen Sie nach rechts ab 160 in Richtung Süden auf den Rheinradweg / EuroVelo 15 und radeln 140 entlang des Rheins. Neben dem Rheinhauptdeich geht es durch 120 die Daxlander Au, vorbei am Kieswerk und der Lautermuschel mit 100 dem Schifffahrtsmuseum bis zur Lauterbrücke am Ortsausgang von 0 10 20 30 km Neuburg. Geschichtsinteressierte Radler nutzen die Gelegenheit für einen Besuch im Rheinaue-Museum. Sie wechseln auf den Dt.-frz.- PAMINA-Radweg-Lautertal , lassen den Rhein hinter sich und radeln weiter bis zum Örtchen Berg. Radler auf dem Südpfalz- Radweg bei Büchelberg Hier radeln Sie auf Ortsstraßen Richtung Lauterbourg und weiter nach Scheibenhardt, wo Sie die dt.-frz. Geschichte direkt erleben können. Das Flüsschen Lauter teilt den Ort in das deutsche Schei - benhardt und das französische Scheibenhard. In der Ortsmitte bie - gen Sie rechts ab und radeln auf der wenig befahrenen Straße des Südpfalz-Radweges bis Büchelberg. Der Südpfalz-Radweg führt Sie durch den Bienwald bis zum Naturfreundehaus Kandel, wo Sie im Biergarten eine Rast einlegen können. Am Waldrand treffen sie dann wieder auf den Petronella-Rheinradweg . Sie folgen diesem Von Kandel führt Sie der Petronella-Rheinradweg an der Bahn- am Stadion vorbei bis zur Straßenmeisterei am Ortsausgang. In linie entlang bis nach Wörth zurück zu Ihrem Ausgangspunkt, dem Kandel lohnt sich ein Abstecher in das Stadtzentrum mit der schö - Bahnhof Wörth. Für eine Erfrischung nach einer erlebnisreichen nen Einkaufsstraße und den historischen Fachwerkhäusern. Tour sorgt der Badepark Wörth.

30 31 Köln/ Liniennetzplan Koblenz Wiesbaden Rheinland-Pfalz Süd Köln/ Liniennetzplan Koblenz Bacharach Wiesbaden Rheinland-Pfalz Süd Niederheimbach Mainz-Nord Liniennetzplan Bingen Hbf Ingelheim Bingen StadtBingen-GaulsheimGau-Algesheim HeidesheimUhlerborn BudenheimMainz- Trechtingshausen RE 2 Mombach Bacharach RB 26 RB 33 Rheinland-Pfalz Süd RE 3 Niederheimbach RE 15 Mainz 35 Ingelheim Mainz-Nord Münster-SarmsheimBingen BingenHbf StadtBingen-GaulsheimGau-Algesheim HeidesheimUhlerbornMainz-WaggonfabrikBudenheimMainz- Trechtingshausen RB Ockenheim RE 2 Mombach Hbf Laubenheim Mainz-GonsenheimRB 26 Gensingen- Mainz-MarienbornRB 33 Horrweiler Klein-Winternheim/RE 3 Mainz S 8 Langenlonsheim RE 15 Mainz RB 75 Frankfurt (Main)/ 35 Welgesheim- Ober-Olm Römisches Münster-Sarmsheim Mainz-Waggonfabrik31 Theater RE 2 Darmstadt RB Ockenheim Zotzenheim Hbf Bretzenheim RB 13 RE 3 Laubenheim SprendlingenMainz-GonsenheimRE Gensingen- Mainz-Marienborn Mainz-Laubenheim 65 17 Horrweiler Klein-Winternheim/ Nieder-OlmMainz S 8 RE Langenlonsheim RB Bodenheim Gau-Bickelheim Welgesheim- Ober-Olm SaulheimRömisches RB 75 Frankfurt (Main)/ Wallertheim Zotzenheim Wörrstadt31 Theater NackenheimRE 2 Darmstadt Bretzenheim RB 13 RE 3 Bad Kreuznach AlzeySprendlingen West ArmsheimRE Nierstein FreimersheimWahlheim Mainz-Laubenheim 65 Hoppstädten-WeiersbachHeimbachNohen (Nahe)KronweilerIdar-ObersteinFischbach-WeierbachKirnsulzbachKirn HochstettenMartinstein (Nahe)MonzingenBad Sobernheim 17 AlbigNieder-Olm Oppenheim RE Neubrücke RE 3 RB Gau-Bickelheim Saulheim Bodenheim RB 33 WörrstadtAlzey NackenheimDienheim RB 34 Bad Münster Kirchheim-Wallertheim Bad Kreuznach Alzey West Guntersblum am Stein bolanden Armsheim Nierstein FreimersheimWahlheim Hoppstädten-WeiersbachHeimbachHeimbachNohen (Nahe)Kronweiler OrtIdar-ObersteinFischbach-WeierbachKirnsulzbachKirn HochstettenMartinstein (Nahe)MonzingenBad Sobernheim Albig OppenheimAlsheim RE 3 Norheim 31 Neubrücke RB 13 RB 33 Mettenheim Saarbrücken/ Ruschberg Staudernheim Altenbamberg Wachenheim- RE Alzey Süd AlzeyGundersheim Dienheim RB 34 Kirchheim- Worms Hbf Osthofen Frankfurt (Main)/ Türkismühle Bad Münster Nieder Flörsheim-Dalsheim Guntersblum am Stein bolanden Molsheim Biblis 4 44 HeimbachBaumholder Ort Hochstätten Harxheim Eppelsheim Monsheim Pfeddersheim Alsheim14 RE RE Norheim Albisheim31 RB 35 RB 13 Marnheim RB Mettenheim Saarbrücken/ Ruschberg Staudernheim AltenbambergAlsenz Wachenheim- RE Alzey Süd GundersheimHohensülzen RB 62 Lauterecken-Grumbach Göllheim- Worms Hbf Osthofen Frankfurt (Main)/ Türkismühle NiederBockenheim- Flörsheim-Dalsheim RB 63 Bensheim Lohnweiler DreisenMolsheim Grünstadt- Biblis 4 44 Kindenheim 14 Baumholder HochstättenRockenhausen Harxheim Eppelsheim Monsheim Pfeddersheim

Heinzenhausen RE

Asselheim RE Bobenheim Albisheim AlbsheimRB 35 RB Mertesheim Nord Reckweilerhof Marnheim Alsenz Ebertsheim HohensülzenGrünstadt RB 62 Frankenthal Hbf Lauterecken-GrumbachWolfstein Imsweiler Göllheim- LambsheimFlomersheim Eisenberg Bockenheim- Weisenheim RB 63 Bensheim Lohnweiler Roßbach Dreisen Grünstadt- RB 46 Frankenthal-Süd Rockenhausen Kindenheim Heinzenhausen Kreimbach-Kaulbach Winnweiler Asselheim Albsheim BobenheimLU-Oggersheim Mertesheim Nord LU-Mitte Kusel Reckweilerhof RB Ramsen KirchheimGrünstadt RE 14 66 Imsweiler Ebertsheim FrankenthalRB Hbf 44 RB Wolfstein WeisenheimLambsheimFlomersheimLudwigs- 67 Olsbrücken Eisenberg 46 Herxheim Erpolzheim S 3 65 48 Roßbach 17 RB 46 Frankenthal-Süd Heidelberg/ Untersulzbach RB hafen Hbf S 4

Rammelsbach RE RB RB DÜW-Trift Kreimbach-Kaulbach Winnweiler Freinsheim S 1 Mannheim Altenglan Hirschhorn LU-Oggersheim LU-Mitte Kusel S 2 Theisbergstegen RB Katzweiler Ramsen GönnheimEllerstadtFußgönheim OstMaxdorf LU-Oggershm. RE 14 RE 1 66 KirchheimRHB Friedelshm. RHB RB Eisenbach-Matzenbach Eiswoog Ludwigs- RB 44 67 Olsbrücken Lampertsmühle- Münchweiler 46 Bad DürkheimHerxheim ErpolzheimRB S 3 65 48 Rehweiler 17 Heidelberg/ Untersulzbach (Alsenz) RB 45 hafen Hbf S 4

Rammelsbach RE RB RB DÜW-Trift Glan-Münchweiler Freinsheim SLU-Mundenheim 1 Mannheim Altenglan Hirschhorn Niedermohr KL-West S 2 Theisbergstegen Katzweiler WachenheimGönnheimEllerstadtFußgönheim OstMaxdorf LU-Oggershm. RE 1 Obermohr RHB Friedelshm. RHB LU-Rheingönheim Eisenbach-Matzenbach KL-Pfaffwerk Enkenbach Eiswoog Steinwenden Lampertsmühle- Münchweiler Bad Dürkheim RBDeidesheim Rehweiler Otterbach RE 17 45 Miesenbach RB (Alsenz)65 Mußbach Limburgerhof Glan-Münchweiler LU-Mundenheim Ramstein KL-West RE 1 Niedermohr LandstuhlKindsbachEinsiedlerhofVogelwehKennelgarten RB 65 WachenheimRE 1 Saarbrücken/ ObermohrRE 1 KL-Pfaffwerk EnkenbachS 2 LU-RheingönheimSchifferstadt RBSteinwenden 70 RB 67 S 1 Deidesheim Böhl- Homburg S 1 RE 17 RE 6 HaßlochIggelheim Bruchmühlbach-Hauptstuhl Miesenbach RB 70 RB 65 RE 15 Mußbach NeustadtNeust.-Böbig (Wstr) Hbf SchifferstadtLimburgerhof Süd Ramstein RE 1 Miesau 53 51 LandstuhlKindsbachEinsiedlerhofVogelwehKennelgarten KaiserslauternRB 65 Hbf RE 1 Speyer Nord-West KL-Galgenschanze RB RB Saarbrücken RE 1 S 2 Saarbrücken/ RB 70 RB 67 S 1 SchifferstadtSpeyer WeidenthalNeidenfelsLambrecht Böhl- Homburg S 1 64 RE 6 Frankenstein HaßlochIggelheim Berghausen Pirmasens RB 70 RB RE 15 Hochspeyer Neustadt (Wstr) Süd NeustadtNeust.-Böbig (Wstr) Hbf Schifferstadt Süd Bruchmühlbach-Hauptstuhl Nord

Miesau 53 51 Heiligenstein WaldfischbachSteinalbenSchopp Kaiserslautern Hbf Maikammer-Kirrweiler Speyer Nord-West Saarbrücken KL-Galgenschanze RB RB Lingenfeld Neidenfels Edenkoben Speyer

68 64 55 Lambrecht 64 FrankensteinWeidenthal 3 4 BerghausenS S

PirmasensRB RB RB Edesheim Contwig Dellfeld RB Hochspeyer Neustadt (Wstr) Süd Germersheim Mitte/Rhein Stambach Nord Karlsruhe/ Dellfeld Ort Knöringen-Essingen HeiligensteinS 33 Zweibrücken Rieschweiler WaldfischbachSteinalbenSchopp Maikammer-Kirrweiler Germersheim Bf Bruchsal/ Höhmühlbach HinterweidenthalHauensteinHauenstein Ost Wilgartswiesen MitteRinnthalAnnw.-Sarnstall LingenfeldRE 4 Rodalben RB 55 Edenkoben Landau Hbf Graben-Neudorf 68 64 55 3 4 S S

RB RB RB Edesheim Contwig Dellfeld Germersheim Mitte/Rhein Stambach Thaleischweiler-Fröschen Hinterweidenthal Ort Trifels Karlsruhe/ Dellfeld Ort Knöringen-Essingen SSondernheim 33 Zweibrücken Rieschweiler Annw.-Sarnstall Germersheim Bf Bruchsal/ Höhmühlbach Pirmasens Hbf HinterweidenthalHauensteinHauenstein Ost Wilgartswiesen MitteRinnthal REBellheim 4 Am Mühlbuckel Rodalben Moosbachtal RB 55 Albersweiler GodramsteinLandau WestLandau Süd LandauInsheim Hbf Graben-Neudorf Bellheim Bf Münchweiler (Rodalben)Hinterweidenthal Dahn Annweiler a. Thaleischweiler-Fröschen Hinterweidenthal Ort Trifels Rülzheim Bf Siebeldingen-Birkweiler Sondernheim Pirmasens Hbf Dahn Süd Moosbachtal Albersweiler Landau Süd InsheimRohrbach Bellheim Am Mühlbuckel GodramsteinLandau West 52 Busenberg-Schindhard Bellheim Bf

Münchweiler (Rodalben)Hinterweidenthal Dahn Annweiler a. 51/S RülzheimS Bf 56 Siebeldingen-Birkweiler DahnRB Süd Steinweiler Rohrbach Rheinzabern Bf Busenberg-SchindhardBruchweiler 52

Winden 51/S JockgrimS Maximiliansau West

56 Bundenthal-Rumbach

RB Steinweiler Rheinzabern Bf Zeichenerklärung: S 52 Karlsruhe Bruchweiler RB 54 5 RB 51 S RE 6 Winden personennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd RE 5 RegionalExpress Bundenthal-Rumbach Jockgrim Maximiliansau West Schaidt Maximiliansau im Rüsten Zeichenerklärung:RB 21 RegionalBahn BarbelrothSteinfeld Kandel S 52 Karlsruhe RB 54 5 RB 51 Bad Bergzabern Wörth Bf HagenbachS RE 6 RE 5 S 8 RegionalExpressS-Bahn 53 Kapellen-Drusweiler WÖ-Mozartstraße 52 Schaidt RB RB RB 21S 52 Stadtbahn Barbelroth Kandel WÖ-Badepark Maximiliansau im Rüsten RegionalBahn SteinfeldKapsweyer Neuburg Bad Bergzabern Wörth Bf Hagenbach S 8RB 52 S-BahnWochenendverkehr/ Schweighofen53 Berg Kapellen-Drusweiler WÖ-Mozartstraße 52 RB

saisonaler Verkehr RB Lauterbourg (SNCF) S 52 Stadtbahn Wissembourg WÖ-Badepark (vorwiegend an Wochenenden) Kapsweyer(SNCF) Neuburg RB 52 Wochenendverkehr/ Schweighofen Zwischenhalt Berg saisonaler Verkehr Wissembourg Strasbourg StrasbourgLauterbourg (SNCF) Änderungen vorbehalten. Stand: 09/2016 Alle Angaben ohne Gewähr. Schienen ­ © Zweckverband (vorwiegend an Wochenenden) (SNCF) Zwischenhalt Strasbourg Strasbourg 32 33 Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Stand: 12/2016 © Zweckverband Schienenpersonennachverkehr Rheinland-Pfalz Süd Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Stand: 12/2016 © Zweckverband Schienenpersonennachverkehr Rheinland-Pfalz Süd Unsere Anreiseempfehlungen

In der Regel fahren die Züge auch am Wochenende im gleichen Tabaktour (Radtour) Grundtakt wie montags bis freitags. Es kann vorkommen, dass sich RB 51 Neustadt/W – Landau – Karlsruhe / RB 53 Neustadt/W – Landau – Wissembourg / kurzfristig die Abfahrtszeiten ändern (z. B. durch eine Baustelle). Daher RB 55 Pirmasens – Landau / RE 6 Neustadt/W – Landau – Karlsruhe / sollten Sie Ihre Fahrpläne kurz vor Ihrer Abreise aktualisieren. Eine Stadtbahn S51/S52 Germersheim – Wörth – Karlsruhe detaillierte Fahrplanauskunft erhalten Sie unter: www.der-takt.de oder bei einem der auf den Seiten 6 und 7 genannten Nahverkehrsverbünde. Treidlerweg RE 6 Neustadt/W – Landau – Karlsruhe / RB 51 Neustadt/W – Landau – Karlsruhe / Der Leininger Klosterweg – auf den Spuren der Leininger Mönche und Nonnen RB 53 Neustadt/W – Landau – Wissembourg / RB 55 Pirmasens – Landau / Stadtbahn RB 45 Monsheim – Grünstadt – Bad Dürkheim – Neustadt/W / RB 46 Frankenthal – S51/S52 Germersheim – Wörth – Karlsruhe / Bus Linie 552 von Landau Hbf nach Grünstadt – Ramsen / Bus Linie 454 Bahnhof Grünstadt nach Hertlingshausen, Hördt / Bus Linie 552 von Bahnhof Rülzheim oder Hauptbahnhof Landau nach Hördt, Haltestelle Hertlingshausen Haltestelle Hördt Rathaus

Bad Dürkheim – auf den Spuren der Kelten und Römer Kneipplehrpfad RB 45 Monsheim – Grünstadt – Bad Dürkheim – Neustadt/W / RB 54 Winden – Bad Bergzabern / Bus Linie 543 vom Bahnhof Bad Bergzabern bis RMV-Linie 4 (RHB) Mannheim – Ludwigshafen – Bad Dürkheim Haltestelle Am Rötzweg

Esthaler Brunnenweg Westwall-Wanderweg S-Bahn S1 Homburg/Saar – Kaiserslautern – Neustadt/W – Ludwigshafen – RB 53 Neustadt/W – Landau – Wissembourg Mannheim – Osterburken / S-Bahn S2 Kaiserslautern – Neustadt/W – Ludwigs­

hafen – Mannheim – Mosbach / Bus Linie 517 vom Bahnhof Lambrecht nach Esthal, Südliche Rheinauentour (Radtour) Haltestelle Esthal Gemeindeplatz RE 6 Neustadt/W – Landau – Karlsruhe / RB 51 Neustadt/W – Landau – Karlsruhe RB 52 Wörth – Lauterbourg / Stadtbahn S51/S52 Germersheim – Wörth – Karlsruhe Hambacher Schloss

RE 1 Koblenz – Trier – Saarbrücken – Kaiserslautern – Neustadt/W – Ludwigshafen – Alle Angaben ohne Gewähr. Mannheim / RE 6 Neustadt/W – Landau – Karlsruhe / RB 45 Monsheim – Grünstadt – Bad Dürkheim – Neustadt/W / RB 51 Neustadt/W – Landau – Karlsruhe / RB 53 Neu­stadt/W – Landau – Wissembourg / S-Bahn S1 Homburg/Saar – Kaisers- lautern – Neustadt/W – Ludwigshafen – Mannheim – Osterburken / S-Bahn S2 Kaisers- lautern – Neustadt/W – Ludwigshafen – Mannheim – Mosbach / Bus Linie 502 vom Hauptbahnhof Neustadt/W nach Hambach, Haltestelle Hambacher Schloss

Blücher-Rundweg zu Kirrweiler Ihre Meinung ist uns wichtig! RB 51 Neustadt/W – Landau – Karlsruhe / RB 53 Neustadt/W – Landau – Wissembourg Wir sind ständig bemüht, dass unsere Broschüren Nördliche Rheinauentour (Radtour) Ihnen den bestmöglichen Nutzen bieten. Daher freuen S-Bahn S3 Germersheim – Speyer – Schifferstadt – Ludwigshafen – Mannheim – wir uns über konkrete Anregungen. Schreiben Sie uns: Karlsruhe / S-Bahn S4 Germersheim – Speyer – Ludwigshafen – Mannheim – Bruchsal / S-Bahn S33 Germersheim – Bruchsal / Stadtbahn S51/S52 Germersheim – Wörth – Karlsruhe Zweckverband Schienenpersonennahverkehr­ Mountainbike Tour Nr. 7 Rheinland-Pfalz Süd RB 55 Pirmasens – Landau Bahnhofstraße 1 67655 Kaiserslautern [email protected]

34 35 Aktiv unterwegs – wir zeigen Ihnen, wo es langgeht!

Die regionalen Broschüren der Serie „Wandern und Radfahren mit Bus und Bahn“ bieten Ihnen für das südliche Rheinland-Pfalz detaillierte Tourenbeschreibungen mit Hinweisen auf Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten.

Sie bekommen die Broschüren kostenlos an vielen Bahnhöfen, bei Tourist-Informationen sowie unter ­www.der-­takt­.­de

Rheinhessen-Nahe

Pfälzerwald/ Nordpfälzer Bergland

Rheinpfalz/ Deutsche Weinstraße

Wir produzieren umweltschonend: