Kraftwerke an der

Schloss Weißenegg mit der Überfuhr, um 1920.

Fernheizkraftwerk Mellach Das Fernheizkraftwerk Mellach wurde in den Jahren 1984 bis 1986 von der STEWEAG errichtet. Zur Energie- versorgung wird Steinkohle und als Startbrennstoff

ie Murschleife unter dem Kollischberg war Erdgas verwendet, seit 2005 wird nach behördlicher Dbzw. ist nicht nur Standort einer Überfuhr der Genehmigung auch Klärschlamm mitverbrannt. Herrschaft Weißenegg, sondern auch mehrerer Die im Kraftwerk Mellach installierte Kraft-Wärme- Kraftwerke verschiedener Bauart. Koppelung erreicht einen Brennstoff-Nutzungsgrad von bis über 75 Prozent. Die Fernwärme wird über eine Fernwärmetransportleitung bis geliefert, Dampfkraftwerke von der auch einige regionale Fernwärmenetze von Neudorf/ bis Graz versorgt werden. Der Standort liefert In den Jahren 1966 bis 1975 errichtete die STEWEAG rund 80 Prozent der erforderlichen Fernwärme für die beiden Kraftwerksblöcke Neudorf/Werndorf. Ur- die Stadt Graz. Das Kraftwerk erfüllt höchste ökolo- sprünglich für den Betrieb mit Heizöl schwer aus- gische Anforderungen und wurde 1996 als erstes gelegt, wurden die beiden Kraftwerke in den Jahren Kraftwerk Österreichs EMAS-zertifiziert. Es entspricht 1975 und 1978 auch an das steirische Ferngasnetz noch heute den modernsten Anforderungen an den zur Energieversorgung angeschlossen. Ab 1992 wurde Umweltschutz.

schließlich auch Fernwärme ausgekoppelt und in das Fernwärmenetz eingespeist. Die beiden Kraftwerks- Gas-Dampf-Kraftwerk blöcke sind seit September 2014 stillgelegt. – Das Mellach Kraftwerk Werndorf erhielt die „Geramb Rose“ als Das Gas-Dampf-Kombinationskraftwerk wurde in Auszeichnung für gutes Bauen. den Jahren 2009 bis 2012 von VERBUND errichtet. In zwei Erzeugungslinien erfolgt die Stromerzeugung Wasserkraftwerk Mellach in zwei Verstromungsschritten. Zunächst erfolgt die Das Laufkraftwerk Mellach wurde von 1982 bis 1985 Verbrennung von Erdgas in einer Gasturbine, die den von der STEWEAG erbaut und ist gemeinsam mit den Generator antreibt. Anschließend wird die Abwärme- thermischen Anlagen im Kraftwerkspark Mellach energie der Gasturbine in einem nachgeschalteten situiert. Die Anlage beinhaltet zwei Rohrturbinen mit Dampfprozess über eine Dampfturbine genutzt, einer Nennleistung von je 8.550 kW. Das Wasser des welche zusätzlich den Generator antreibt. Die Aus- Kühlwasserkanals für das Kraftwerk Werndorf sowie koppelung der Fernwärme erfolgt im GDK Mellach die Dotierung des Weißenegger-Kanals wird je mit aus den Dampfturbinen. – Auch dieses Kraftwerk ist einer Wasserkraftturbine energetisch genutzt. EMAS-zertifiziert.

www.hengist.at l www.wildon.gv.at