Research Activities of Verbund with Regard to the Water Framework Directive of European Union
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bildungskatalog 2019/2020 Unter Finden Sie Die Regelmäßig Aktualisierte Version Des Bildungskatalogs 2019/2020
Bildungskatalog 2019/2020 Unter www.steyrland.at/bildungskatalog finden Sie die regelmäßig aktualisierte Version des Bildungskatalogs 2019/2020. Sie können uns gerne jederzeit Ihr Bildungsangebot senden, an E-Mail: [email protected] Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Verein zur Förderung eines Technologie- und Dienstleistungszentrum Ennstal • c/o TDZ Ennstal GmbH • Eisenstraße 75 • 4462 Reichraming • Austria • Sprecher der Initiative „steyrland – wir rocken die region!“ MMag. Johannes Behr-Kutsam • Ansprechpartnerin für den Bildungskatalog: Karin Fachberger, [email protected], Tel.: 0664 8241139 • Fotos Cover: 7 x Shutterstock • Druck: Mittermüller • Idee, Konzeption und Artwork: Kommhaus Bad Aussee, www.kommhaus.com • Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler • Genderhinweis: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Editorial Die Initiative steyrland – wir rocken die Region! macht Steyr-Land noch attraktiver – für Unternehmen, Gemeinden, Vereine, Bildungseinrichtungen und Familien. Zahlreiche Projekte unterstreichen die Bedeutung des Wirtschaftsstandorts Steyr-Land. Nach dem Erfolg der ersten Auflage konnten wir in dieser zweiten Auflage unser Bildungsangebot erweitern. 58 regionale Betriebe, Bildungseinrich- tungen, Gemeinden, Verbände und Vereine laden mit mehr als 90 Angeboten Schülerinnen und Schüler ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Sie bieten den jungen Menschen kostenlos und mit persönlicher Betreuung die Gelegenheit, verschiedene Bereiche der regionalen Wirtschaft schon © Susanne Weiss frühzeitig kennenzulernen. Johannes Behr-Kutsam (2. v. l.), Sprecher der Initiative mit seinen Stellvertretern Martin Hartl, Judith Ringer und Alois Gruber (v. l.). Nicht im Bild: Peter Guttmann Die Schülerinnen und Schüler können so in unterschiedliche Branchen hilfe für den weiteren Karriereweg. -
Landesgesetzblatt Für Oberösterreich
P.b.b. 01Z022528 K Seite 209 Erscheinungsort Linz Verlagspostamt 4021 Linz LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2003 Ausgegeben und versendet am 30. Juni 2003 81. Stück Nr. 81 Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Vereinbarung der Gemeinden Gaflenz, Großraming, Laussa, Losenstein, Maria Neustift, Reichraming, Weyer-Land und Weyer-Markt über die Bildung eines Gemeindeverbandes für die Errichtung und den Betrieb von Betriebs- ansiedlungsgebieten genehmigt wird Nr. 81 Anlage Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der die Vereinbarung SATZUNGEN DES VERBANDES der Gemeinden Gaflenz, Großraming, Laussa, "REGIONALER WIRTSCHAFTSVERBAND OÖ Losenstein, Maria Neustift, Reichraming, Weyer- ENNSTAL" Land und Weyer-Markt über die Bildung eines Gemeindeverbandes für die Errichtung und den Die Gemeinden Gaflenz, Großraming, Laussa, Losen- Betrieb von Betriebsansiedlungsgebieten genehmigt wird stein, Maria Neustift, Reichraming, Weyer-Land und Weyer-Markt bilden zum Zweck der Errichtung und des Betriebes von Betriebsansiedlungsgebieten einen Auf Grund des § 2 Z. 3, des § 4 und des § 5 Abs. 1 und Gemeindeverband im Sinn des Oö. Gemeindeverbände- 2 des Oö. Gemeindeverbändegesetzes, LGBl. Nr. gesetzes, der im folgenden "Verband" genannt wird. Der 51/1988, in der Fassung des Landesgesetzes LGBl. Nr. Verband wird durch freie Vereinbarung der beteiligten 113/2002 wird verordnet: Gemeinden mit Genehmigung der Aufsichtsbehörde gebildet. § 1 I. ALLGEMEINES (1) Die Vereinbarung der Gemeinden Gaflenz, Großra- ming, Laussa, Losenstein, Maria Neustift, Reichraming, § 1 Weyer-Land und Weyer-Markt über die Bildung eines Gemeindeverbandes für die Errichtung und den Betrieb Name, Sitz und Geschäftsstelle von Betriebsansiedlungsgebieten wird genehmigt. 1. Der Verband trägt den Namen "Regionaler Wirt- (2) Der Wortlaut der im Abs. 1 genannten Vereinbarung schaftsverband oö Ennstal". -
Adressliste-Export Kommandanten-Liste Bez.Steyr-Land
Adressliste-Export Kommandanten-Liste Bez.Steyr-Land Dienststelle Zuname Vorname Titel vor Straße Nr. PLZ Ort Mobil Nummer 1 Mobil Nummer 2 E-Mail: FF Adlwang Forster Alois Weiße-Kreuz-Straße 55 4541 Adlwang +43 664 5245510 [email protected] FF Aschach an der Steyr Hiesmair Jürgen Baumgartnerstraße 7 4421 Aschach an der Steyr +43 664 809362461 +43 660 3211177 [email protected] FF Bad Hall Reisinger Alois Ing. Amselweg 15 4540 Bad Hall +43 699 17777699 [email protected] FF Dietach Blumenschein Christoph Ennser Straße 92 4407 Dietach +43 676 3474406 [email protected] FF Ebersegg Fößl Peter Ing. Poststraße 39 4441 Behamberg +43 680 1211002 [email protected] FF Gaflenz Hochpöchler Christoph Markt 191 3334 Gaflenz +43 676 897272340 +43 664 3528883 [email protected] FF Garsten Aschauer Christian Elisabethstraße 8 4451 Garsten +43 664 1989737 +4367682802320 [email protected] FF Großraming Kerschbaumsteiner Thomas Lehnersiedlung 21 4463 Großraming +43 664 601656217 [email protected] FF Hilbern Hiesmayr Gerald Haselbergstraße 4 4522 Sierning +43 650 9999750 [email protected] FF Hofberg Scharrer Richard Hofberg 3 4443 Maria Neustift +43 664 11 22 490 +43 664 93 41 499 [email protected] FF Kleinraming Schwödiauer Jürgen Konventweg 34 4451 Garsten +43 676 888093330 +43 676 80822717 [email protected] FF Kleinreifling Gollner Dominik Nach der Enns 14 4464 Weyer +43 664 13 94 292 [email protected] FF Laussa Laussermayer Stefan Fuchstal 19 4461 Laussa +43 664 1514778 [email protected] FF Lindau-Neudorf Maderthaner Martin Neudorf 13 3335 Gaflenz +43 664 8339769 [email protected] FF Losenstein Gruber Lukas Dirnbergweg 13 4460 Losenstein +43 664 5068512 [email protected] FF Losensteinleiten Hundsberger Ernst Ing. -
Evaluation of Wetlands and Floodplain Areas in the Danube River Basin Final Report May 1999
DANUBE POLLUTION REDUCTION PROGRAMME EVALUATION OF WETLANDS AND FLOODPLAIN AREAS IN THE DANUBE RIVER BASIN FINAL REPORT MAY 1999 Programme Coordination Unit UNDP/GEF Assistance prepared by WWF Danube-Carpathian-Programme and WWF-Auen-Institut (Germany) DANUBE POLLUTION REDUCTION PROGRAMME EVALUATION OF WETLANDS AND FLOODPLAIN AREAS IN THE DANUBE RIVER BASIN FINAL REPORT MAY 1999 Programme Coordination Unit UNDP/GEF Assistance prepared by WWF Danube-Carpathian-Programme and WWF-Auen-Institut (Germany) Preface The "Evaluation of Wetlands and Flkoodplain Areas in the Danube River Basin" study was prepared in the frame of the Danube Pollution Reduction Programme (PRP). The Study has been undertaken to define priority wetland and floodplain rehabilitation sites as a component of the Pollution reduction Programme. The present report addresses the identification of former floodplains and wetlands in the Danube River Basin, as well as the description of the current status and evaluation of the ecological importance of the potential for rehabilitation. Based on this evaluation, 17 wetland/floodplain sites have been identified for rehabilitation considering their ecological importance, their nutrient removal capacity and their role in flood protection. Most of the identified wetlands will require transboundary cooperation and represent an important first step in retoring the ecological balance in the Danube River Basin. The results are presented in the form of thematic maps that can be found in Annex I of the study. The study was prepared by the WWF-Danube-Carpathian-Programme and the WWF-Auen-Institut (Institute for Floodplains Ecology, WWF-Germany), under the guidance of the UNDP/GEF team of experts of the Danube Programme Coordination Unit (DPCU) in Vienna, Austria. -
Kärnten Vielseitig | Pestra Koroška Carinzia VERSATILE | Carinthia DIVERSE
EDWIN STRANNER CHRISTIAN LEHNER KÄRNTEN VIELSEITIG | Pestra KORoška CARINZIA VERSATILE | CARINTHIA DIVERSE Edwin Stranner (Fotos | Fotografije | Foto | Images) Christian Lehner (Texte | Besedila | Testi | Texts) Kärnten vielseitig Pestra Koroška Carinzia versatile Carinthia diverse Titelbild | Slika na naslovni strani | Illustrazione di copertina | Cover picture: Pörtschach am Wörthersee | Poreče ob Vrbskem jezeru | Pörtschach am Wörthersee | Pörtschach am Wörthersee Dom zu Gurk | Bazilika v Krki | Duomo di Gurk | Gurk Cathedral Übersetzungen | Prevodi | Traduzioni | Translations: Schweickhardt Das Übersetzungsbüro, Klagenfurt/Celovec Lektorat | Urednik | Redazione | Editing: Susanne Gudowius-Zechner Grafik, Layout & Satz | Grafična priprava in prelom | Grafica, layout & impaginazione | Graphics, layout & typesetting: typedesign Grimschitz, Klagenfurt/Celovec Druck | Tisk | Stampa | Printing: BUCH THEISS GmbH, St. Stefan i. Lavanttal © Verlag Johannes Heyn, Klagenfurt/Celovec 2020 ISBN 978-3-7084-0638-1 Printed in Austria Inhalt | Kazalo | Contenuto | Content 6 Einleitung | Uvod | Introduzione | Introduction 9 Oberkärnten | Zgornja Koroška | Alta Carinzia | Upper Carinthia 64 Mittelkärnten | Srednja Koroška | Carinzia centrale | Central Carinthia 114 Zentralraum Kärnten | Osrednja Koroška | Area centrale della Carinzia | Carinthian central region 174 Unterkärnten | Spodnja Koroška | Bassa Carinzia | Lower Carinthia 228 Die Autoren | Avtorja | Gli autori | The authors Zentralraum Kärnten Osrednja Koroška Area centrale della Carinzia Carinthian -
Zur Biotopausstattung Des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II N 206./126
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Carinthia II Jahr/Year: 2016 Band/Volume: 206_126 Autor(en)/Author(s): Kirchmeir Hanns, Jungmeier Michael, Köstl Tobias Artikel/Article: Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes 479-486 Carinthia II n 206./126. Jahrgang n Seiten 479–486 n Klagenfurt 2016 479 Zur Biotopausstattung des Kärntner Zentralraumes Von Hanns KIRCHMEIR, Michael JUNGMEIER & Tobias KÖSTL Zusammenfassung Schlüsselwörter In den Jahren 2009 bis 2013 wurde für die 40 Gemeinden der Bezirke Klagenfurt, Vegetation, Bio top- Klagenfurt-Land, Villach und Villach Land ein Biotopkataster nach den Richtlinien der erfassung, Natur- Kärntner Landesregierung erstellt. Damit kann erstmals ein vollständiges Bild der schutz, Kärnten, Biotopausstattung der offenen Kulturlandschaften des Zentralraumes gezeichnet Österreich werden. Insgesamt sind 25.324 Biotope mit einer Gesamtfläche von 18.500 ha erfasst und im Kärnten Atlas verfügbar gemacht. Der hohe Anteil schützenswerter Flächen Keywords stellt in Anbetracht der hohen Entwicklungsdynamik des Zentralraumes eine beson- Vegetation, biotop dere naturschutzfachliche Herausforderung dar. Als erster Schritt soll die Auswer- mapping, nature tung der Datensätze vorgenommen werden. conservation, Carinthia, Austria Abstract During the years 2009 to 2013 a habitat register referring to the standards of the Government of Carinthia was elaborated for 40 municipalities of the districts Klagen- furt, Klagenfurt Land, Villach und Villach Land. For the first time this allows for drawing a comprehensive picture on the distribution of habitats in the open landscapes of the Carinthian central region (“Zentralraum”). All in all, 25.324 habitats with an overall acreage of 18.500 ha were mapped and made available in the digital atlas of Carinthia. -
Ergebnis 33.Zwei-Seen-Lauf 2014
33. Zwei-Seen-Lauf - Afritz am See Gesunde Gemeinde Cup 2014 10.August 2014 1 See - offizielle Ergebnisliste Rang Startnr. Name UCI Code Verein Laufzeit Differenz Schüler 1 weiblich 1 See 1. 113 JUPPE Anna AUT ASKÖ Villach 30:01.81 2. 89 BRANDL Alissa AUT LLC Suetschach 42:26.43 12:24.62 Damen Allgemein 1 See 1. 104 DELLA MEA * Astrid AUT BSG Infineon 36:48.92 Damen W30 1 See 1. 88 KUMHOFER Simone AUT RC Feld am See 27:37.25 2. 118 ILEINA Inga LTU LFL Köstenberg 32:51.64 05:14.39 Damen W40 1 See 1. 108 ZWERGER * Michaela AUT BSG Infineon 24:19.98 2. 111 NOISTERNIG Jutta AUT LZ Lassnerweg 34:24.00 10:04.02 3. 106 HAUSOTT* Tanja AUT BSG Infineon 34:40.21 10:20.23 4. 98 JAHNKOW Renate AUT Kärntenurlauber 35:28.91 11:08.93 5. 116 SCHLECHTER Renate AUT 43:13.39 18:53.41 Damen W50 1 See 1. 105 HAINZL * Renate AUT BSG Infineon 33:32.72 2. 107 PRIESSNIG * Mathilda AUT BSG Infineon 36:39.44 03:06.72 Schüler 2 männlich 1 See 1. 112 EHRENREICH Marc AUT ASKÖ Villach 29:45.15 Schüler 1 männlich 1 See 1. 91 ROGL Nico AUT TLC Feldkirchen 30:26.44 Jugend männlich 1 See 1. 115 LICINIO Stefan ITA Atletica Gorizia Görz 23:37.80 2. 120 HIPPE Yannis DEU 24:22.54 44.74 Herren M30 1 See 1. 87 NINDL Christian AUT Bikeexpress 22:39.67 2. 123 FRISIERO Alberto ITA Hypo Alpe Adria 27:18.14 04:38.47 3. -
Geschichte Des Garstner Urbaramtes Gaflenz-Weyer. Von Georg Grüll
©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at Geschichte des Garstner Urbaramtes Gaflenz-Weyer. Von Georg Grüll. ©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at ©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at Inhaltsübersicht. 109 Inhaltsübersicht. Seite Vorwort und Quellenkunde 113 I. Die Schenkung des Urbaramtes und Gründung der Pfarre Gaflenz · 116 II. Umfang und Verwaltung des Urbaramtes 1. Die Grenzen der Gaflenzer Schenkung 118 2. Die alten Ruten oder Ortschaften im Urbaramte 118 3. Die Urbaramtsverwalter und ihre Arbeit . 122 4. a) Die Urbaramtsverwalter 125 *•' b) Die Urbaramtmänner 126 c) Die Rutleute 126 III. Der Bauernhof 4. Die Haupptypen der Bauernhöfe 126 2. Einzelne Bauglieder und entferntere Nebengebäude '. 128 3. Die Hausnamen 133 4. Dörfer und Einzelsiedlung .... ; 137 IV. Der Bauernstand 4. Aus der Geschichte der urbaramtlichen Bauern bis zum Ende des 48. Jahr- hunderts 139 2. Vermögen und Verschuldung der Bauern im 47. und 48. Jahrhundert . 143 3. Die Übertragungsgebühren 147 4. Schlußwort 152 V. Besitzverteilung 4. Bauern- und Herrenland 153 a) Besitzgröße der Bauerngüter ... 153 b) Verteilung des Grundes 154 c) Bauernwälder und herrschaftliche Forste 156 d) Gemeinschaftsbesitz im Urbaramte 157 2. Herrenland, Iagd . - \ 161 VI. Bodenbewirtschaftung und Viehzucht 4. Ackerbau . 163 a) Getreide 163 b) Erbsen, Bohnen, Linsen und Haiden 169 c) Kraut, Kartoffel und Klee 169 d) Hanf und Haar 171 ©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at HO Inhaltsübersicht. Seite 2. Wiesenbau und Viehzucht 172 a) Wiesenbau . ,172 b) Der Viehstahd 174 3. Weidewirtschaft .177 4. Herrschaftsweidegüter 180 5. Waldwirtschaft 182 6. Weitere Bodenprodukte . ·. .. 191 7. -
Zertifizierung 2018
ZERTIFIZIERUNG 2018 Die Gemeinden im Überblick www.ktn.gv.at e5-Gemeinden sind die Vorreiter für unsere Energiezukunft Kärntens Gemeinden sind für die Erreichung der Energie- und Klimaziele unseres Bundeslandes ganz wichtige Partnerinnen! All jene Gemeinden, die bereits am Energie- und Klimaschutzprogramm e5 teilnehmen, zählen zu den Vorreiterinnen in Sachen nachhaltiger Energie- und Klimaschutzarbeit. Was im Jahr 2005 mit vier Pilotgemeinden (Arnoldstein, Guttaring, Reichenfels und Trebesing) begann, ist 2018 auf die stolze Summe von 46 Gemeinden angewachsen. Sie alle haben sich dazu entschlossen, die Energie- und Klimaschutzarbeit auf kommunaler Ebene mit verschiedensten Projekten und viel ehrenamtlichem Engagement sowie fachlicher Betreuung durch das „e5-Kärnten“- Team in die Hand zu nehmen. Als Vorzeigegemeinden in Sachen Energieeffizienz sind sie außerdem Teil eines europäischen Netzwerks, dem European Energy Award. 14 dieser Gemeinden haben sich heuer dem Zertifizierungsprozess unterzogen und werden in Summe mit 52 e ausgezeichnet. Ich gratuliere den energieeffizientesten Gemeinden Kärntens 2018 ganz herzlich und lade alle Gemeinden dazu ein, sich dem e5-Programm anzuschließen. Arbeiten Sie mit uns gemeinsam an einer umwelt- und klimafreundlichen Zukunft! © Gernot Gleiss Mag.a Sara Schaar, Landesrätin für Umwelt, Energie und Naturschutz e5 in Kärnten Das e5-Programm unterstützt Gemeinden bei einer nachhaltigen Klimaschutzarbeit in den Bereichen Energie und Mobilität. Was bedeutet e5? e5 ist die „Champions League“ der energieeffizienten Städte und Gemeinden. Ziel des e5-Programms ist es, langfristige Klimaschutzmaßnahmen zu setzen und deren Wirksamkeit zu evaluieren. Je nach Grad der erreichten Energieeffizienz erhält eine Gemeinde bis zu fünf „e“. Der Erhalt eines „e“ ist dabei mit einer Haube in der Gastronomie vergleichbar. Das Programm eignet sich übrigens gleichermaßen für kleine Gemeinden wie große Städte, da der Maßnahmenkatalog individuell auf die Potenziale Ihrer Gemeinde zugeschnitten wird. -
131 St. Valentin
131 St. Valentin Steyr Kleinreifling Selzthal 131 Weitere Züge Kastenreith - Kleinreifling siehe Fahrplanbild 130 Fahrplanauskünfte zum Autobusangebot zwischen Weißenbach, Admont und Liezen erhalten Sie unter oebb.at, beim ¿ Kundenservice 05-1717 und an den Bushaltestellen. ¾ Zustieg im Nahverkehr (REX, R, S-Bahn) nur mit gültigem Ticket, ausgenommen in Stationen ohne Möglichkeit zum Ticketkauf. Flughafen Wien (VIE) ª 100 S 6 33 7 33 8 33 9 33 10 33 Wien Hbf S« r4 55 15 55 6 55 17 55 8 55 1 9 55 10 55 Wien Meidling S« x 5 02 6 02 7 02 8 02 9 02 10 02 11 02 St. Pölten Hbf S x 5 30 6 30 7 30 8 30 9 30 10 30 11 30 St. Valentin an r6 16 7 16 8 16 9 16 10 16 11 16 12 16 Linz Hbf 100 w 4 25 4 47 r5 14 6 19 6 30 r6 49 t6 49 7 52 r 8 22 8 30 8 52 9 52 10 30 10 52 11 30 11 52 St. Valentin an w 4 49 /5 02 r5 38 6 43 /6 42 r7 13 t7 13 8 16 r 8 46 /8 42 9 16 10 16 10 42 11 16 11 42 12 16 Æ58 S1/Æ S1 S1 S1/Æ S1/Æ Æ58 S1/Æ Ã S1 S1/Æ Æ58 Ã Æ58 S1 Ã S1/Æ 3780 3601 3641 3643 3603 3605 1904 3645 3607 3649 3651 3792 3611 3782 3629 3653 3655 ¿ 2. 2. 2. 2. 2. -
Haflinger- Markt Weyer
HAFLINGER- MARKT WEYER Samstag, 1. Oktober 2011 1 Liebe Beschicker und Besucher des dies- jährigen Haflingermarktes! Einer der traditionellsten Pferdemärkte in Oberösterreich findet zur Freude aller Züchter und Pferdeliebhaber am 1.Okto- ber wieder statt! Ich bedanke mich ganz besonders bei den Verantwortlichen für die mühevolle Vor- bereitung und Durchführung! Durch das gute Zusammenwirken von Gemeinde, Zuchtverband und Pferdehof Krenn/Edtbauer erleben wir sicher auch heuer wieder eine tolle Präsentation der beliebten Pferde, verschiedener Rassen! Auch den Züchtern, Besitzern und allen Mitwirkenden sei herzlich ge- dankt! Erst seit den von Pferd Austria in Auftrag gegebenen und nun vorlie- genden Studien über den sozialen, wirtschaftlichen und touristischen Wert der Pferdewirtschaft in Österreich ist die Bedeutung des Pferdes ins richtige Licht gerückt worden! Nun ist auch der Öffentlichkeit be- wusst, wie wichtig das Pferd heute vorwiegend im Freizeitbereich und dem Sport ist! Als Obmann der österreichischen Pferdezucht freue ich mich auf den Haflingermarkt und wünsche allen Beschickern und den Besuchern sehr viel Freude! Herzliche Grüße KommR Wolfgang Schürrer 2 Liebe Besucherinnen, liebe Besucher des Haflingermarktes in Weyer! Der Reiterhof Krenn/Edtbauer ist mit seinen Anlagen der ideale Austragungs- ort des Weyrer Haflingermarktes. Bereits zum vierten Mal wird dieser traditionelle Markt am neu adaptierten Gelände beim Edtbauer abgehalten. Eine lange Tradition verbindet diesen Erbhof mit dem Haflinger und die Familie Krenn ermöglicht vielen Pferdesportlern das ganze Jahr über die Ausübung ihres Hobbys. Die Bedeutung des Haflingers hat in den letzten Jahren laut einigen Studien als Sport- und Freizeitpartner wieder stark zugenommen. Die Aktion JUGEND UND PFERD führt Kinder und Jugendliche an den verantwortungsvollen Umgang, die Haltung und die Zucht von Pfer- den heran. -
Ausgabe April 2016
ZUGESTELLT DURCH POST.AT MITTEILUNGSBLATT DER MARKTGEMEINDE NÖTSCH IM GAILTAL | JAHRGANG NR. 41 | FOLGE 151 | APRIL 2016 Liebe Gemeindebürgerinnen, liebe Gemeindebürger, liebe Jugend! In diesem Jahr können Sie sich auf einige attraktive Veranstal- lang des Radweges und im Ortsbe- tungen freuen, die unsere Marktgemeinde sehr aufwerten wer- reich Emmersdorf haben wir die den. Den Mittwoch, 25. Mai, sollten Sie sich schon jetzt vor- Sträucher bereits großzügig zu- merken. Das Militärkommando Kärnten, unter Brigadier Walter rückgeschnitten. Gitschthaler, wird bei uns 400 Rekruten angeloben. Um 16 Uhr Es freut uns, dass die Räumlich- beginnt die Totenehrung im Friedenspark beim Kriegerdenkmal keiten des ehemaligen Uhrenfach- unserer Marktgemeinde, die Angelobung selbst findet um 17 geschäftes an unsere Abwasserbeseiti- Uhr auf dem Sportplatz der Dobratscharena statt. Dies wird eine gung Unteres Gailtal Errichtungs- und ganz besondere Veranstaltung und wir rechnen mit bis zu 3500 Betriebs-GmbH als Büroraum Menschen. Dass bei 132 Gemeinden und nur 4 Angelobungen vermietet ist. Der Beschluss im im Jahr gerade wir ausgewählt worden sind, ist uns eine beson- Gemeinderat erfolgte einstim- dere Ehre. Ich bedanke mich besonders bei Gemeinderat Mag. mig. Damit haben wir eine (FH) Rudolf Schädl, der diese große Veranstaltung zu uns ge- wichtige Institution in das holt hat. Im Sinne der Solidarität würde ich mich freuen, wenn Gemeindegebiet geholt, die uns raschere Abhandlungen im möglichst viele Häuser an diesem Tag beflaggt werden, aber Abwasserbereich, unter anderem bei zukünftigen Bauvorha- auch, um unsere Marktgemeinde entsprechend zu präsentieren. ben, ermöglicht. Außerdem haben wir damit eine zusätzliche Spektakulär wird auch die Kindersicherheitsolympiade, die bei geringfügige Arbeitsstelle in der Marktgemeinde geschaffen.