131 St. Valentin
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Bildungskatalog 2019/2020 Unter Finden Sie Die Regelmäßig Aktualisierte Version Des Bildungskatalogs 2019/2020
Bildungskatalog 2019/2020 Unter www.steyrland.at/bildungskatalog finden Sie die regelmäßig aktualisierte Version des Bildungskatalogs 2019/2020. Sie können uns gerne jederzeit Ihr Bildungsangebot senden, an E-Mail: [email protected] Impressum: Für den Inhalt verantwortlich: Verein zur Förderung eines Technologie- und Dienstleistungszentrum Ennstal • c/o TDZ Ennstal GmbH • Eisenstraße 75 • 4462 Reichraming • Austria • Sprecher der Initiative „steyrland – wir rocken die region!“ MMag. Johannes Behr-Kutsam • Ansprechpartnerin für den Bildungskatalog: Karin Fachberger, [email protected], Tel.: 0664 8241139 • Fotos Cover: 7 x Shutterstock • Druck: Mittermüller • Idee, Konzeption und Artwork: Kommhaus Bad Aussee, www.kommhaus.com • Vorbehaltlich Änderungen, Irrtümer und Druckfehler • Genderhinweis: Wir legen großen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird bei Bedarf nur eine Geschlechtsform gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts. Editorial Die Initiative steyrland – wir rocken die Region! macht Steyr-Land noch attraktiver – für Unternehmen, Gemeinden, Vereine, Bildungseinrichtungen und Familien. Zahlreiche Projekte unterstreichen die Bedeutung des Wirtschaftsstandorts Steyr-Land. Nach dem Erfolg der ersten Auflage konnten wir in dieser zweiten Auflage unser Bildungsangebot erweitern. 58 regionale Betriebe, Bildungseinrich- tungen, Gemeinden, Verbände und Vereine laden mit mehr als 90 Angeboten Schülerinnen und Schüler ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Sie bieten den jungen Menschen kostenlos und mit persönlicher Betreuung die Gelegenheit, verschiedene Bereiche der regionalen Wirtschaft schon © Susanne Weiss frühzeitig kennenzulernen. Johannes Behr-Kutsam (2. v. l.), Sprecher der Initiative mit seinen Stellvertretern Martin Hartl, Judith Ringer und Alois Gruber (v. l.). Nicht im Bild: Peter Guttmann Die Schülerinnen und Schüler können so in unterschiedliche Branchen hilfe für den weiteren Karriereweg. -
Adressliste-Export Kommandanten-Liste Bez.Steyr-Land
Adressliste-Export Kommandanten-Liste Bez.Steyr-Land Dienststelle Zuname Vorname Titel vor Straße Nr. PLZ Ort Mobil Nummer 1 Mobil Nummer 2 E-Mail: FF Adlwang Forster Alois Weiße-Kreuz-Straße 55 4541 Adlwang +43 664 5245510 [email protected] FF Aschach an der Steyr Hiesmair Jürgen Baumgartnerstraße 7 4421 Aschach an der Steyr +43 664 809362461 +43 660 3211177 [email protected] FF Bad Hall Reisinger Alois Ing. Amselweg 15 4540 Bad Hall +43 699 17777699 [email protected] FF Dietach Blumenschein Christoph Ennser Straße 92 4407 Dietach +43 676 3474406 [email protected] FF Ebersegg Fößl Peter Ing. Poststraße 39 4441 Behamberg +43 680 1211002 [email protected] FF Gaflenz Hochpöchler Christoph Markt 191 3334 Gaflenz +43 676 897272340 +43 664 3528883 [email protected] FF Garsten Aschauer Christian Elisabethstraße 8 4451 Garsten +43 664 1989737 +4367682802320 [email protected] FF Großraming Kerschbaumsteiner Thomas Lehnersiedlung 21 4463 Großraming +43 664 601656217 [email protected] FF Hilbern Hiesmayr Gerald Haselbergstraße 4 4522 Sierning +43 650 9999750 [email protected] FF Hofberg Scharrer Richard Hofberg 3 4443 Maria Neustift +43 664 11 22 490 +43 664 93 41 499 [email protected] FF Kleinraming Schwödiauer Jürgen Konventweg 34 4451 Garsten +43 676 888093330 +43 676 80822717 [email protected] FF Kleinreifling Gollner Dominik Nach der Enns 14 4464 Weyer +43 664 13 94 292 [email protected] FF Laussa Laussermayer Stefan Fuchstal 19 4461 Laussa +43 664 1514778 [email protected] FF Lindau-Neudorf Maderthaner Martin Neudorf 13 3335 Gaflenz +43 664 8339769 [email protected] FF Losenstein Gruber Lukas Dirnbergweg 13 4460 Losenstein +43 664 5068512 [email protected] FF Losensteinleiten Hundsberger Ernst Ing. -
Geschichte Des Garstner Urbaramtes Gaflenz-Weyer. Von Georg Grüll
©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at Geschichte des Garstner Urbaramtes Gaflenz-Weyer. Von Georg Grüll. ©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at ©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at Inhaltsübersicht. 109 Inhaltsübersicht. Seite Vorwort und Quellenkunde 113 I. Die Schenkung des Urbaramtes und Gründung der Pfarre Gaflenz · 116 II. Umfang und Verwaltung des Urbaramtes 1. Die Grenzen der Gaflenzer Schenkung 118 2. Die alten Ruten oder Ortschaften im Urbaramte 118 3. Die Urbaramtsverwalter und ihre Arbeit . 122 4. a) Die Urbaramtsverwalter 125 *•' b) Die Urbaramtmänner 126 c) Die Rutleute 126 III. Der Bauernhof 4. Die Haupptypen der Bauernhöfe 126 2. Einzelne Bauglieder und entferntere Nebengebäude '. 128 3. Die Hausnamen 133 4. Dörfer und Einzelsiedlung .... ; 137 IV. Der Bauernstand 4. Aus der Geschichte der urbaramtlichen Bauern bis zum Ende des 48. Jahr- hunderts 139 2. Vermögen und Verschuldung der Bauern im 47. und 48. Jahrhundert . 143 3. Die Übertragungsgebühren 147 4. Schlußwort 152 V. Besitzverteilung 4. Bauern- und Herrenland 153 a) Besitzgröße der Bauerngüter ... 153 b) Verteilung des Grundes 154 c) Bauernwälder und herrschaftliche Forste 156 d) Gemeinschaftsbesitz im Urbaramte 157 2. Herrenland, Iagd . - \ 161 VI. Bodenbewirtschaftung und Viehzucht 4. Ackerbau . 163 a) Getreide 163 b) Erbsen, Bohnen, Linsen und Haiden 169 c) Kraut, Kartoffel und Klee 169 d) Hanf und Haar 171 ©Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter www.biologiezentrum.at HO Inhaltsübersicht. Seite 2. Wiesenbau und Viehzucht 172 a) Wiesenbau . ,172 b) Der Viehstahd 174 3. Weidewirtschaft .177 4. Herrschaftsweidegüter 180 5. Waldwirtschaft 182 6. Weitere Bodenprodukte . ·. .. 191 7. -
Steyrtalbahn Austria
STEYRTALBAHN AUSTRIA was fortunate to participate Left John Atkinson The commemorative stamp in the celebrations to mark 125 years issued by the Bundespost. Right of the 760mm gauge Steyrtalbahn in September 2014. A busy moment at Pergern – Photographs by the author. No.6 Klaus and No.2 Sierning double-heading on the left, while on the right 764.007 heads the photographers’ train ahead of the goods. Below No.6 Klaus storms up the Steyrtal 125 bank approaching Neuzeug with a mixed train. Below left A major anniversary on the Austrian narrow gauge Trachtenmusik Grünburg on parade to mark the occasion. n 19th August 1898 the first section of the Steyrtalbahn, from Garsten to Steyr in Upper Austria, O was opened. Apart from its importance for the local inhabitants, the line is particularly significant as being the first railway built to 760mm gauge, which became the norm for narrow gauge lines throughout the country and else - where in the Austro-Hungarian empire. It was used so exten - sively in the Balkans that even in Austria it is commonly known as the Bosnaspur , Bosnian gauge. Regular CM read - ers will recall the line’s history up to its closure by the Austrian state railways (ÖBB) in 1982 was described in the June and July 2014 editions. Part has been successfully pre - served by ÖGEG, the Austrian Society for Railway History. Naturally, the 125th anniversary was appropriately cele - brated. On the actual day, a special train left Steyr Lokalbahnhof at 1400 hauled by locomotive No.2 Sierning which was built by Krauss at Linz in 1888. -
Kursmeldungen Bezirk Steyr-Land
Kursmeldungen Bezirk Steyr-Land 002 002 Gruppenkommandantenlg. Termin: von 02.10.2017 bis 06.10.2017 FF St. Nikola vorgemerkt: 1 FF Weyer vorgemerkt: 1 Termin: von 09.10.2017 bis 13.10.2017 FF Adlwang vorgemerkt: 1 FF Bad Hall vorgemerkt: 1 FF Wolfern vorgemerkt: 1 Termin: von 20.11.2017 bis 24.11.2017 FF Oberdambach vorgemerkt: 2 FF Großraming vorgemerkt: 1 Termin: von 27.11.2017 bis 01.12.2017 FF Rohr im Kremstal vorgemerkt: 1 FF Trattenbach vorgemerkt: 1 Termin: von 11.12.2017 bis 15.12.2017 FF Sierning vorgemerkt: 1 FF Laussa vorgemerkt: 1 FF Reichraming vorgemerkt: 1 Termin: von 08.01.2018 bis 12.01.2018 FF Losensteinleiten vorgemerkt: 1 FF Mitteregg-Haagen vorgemerkt: 1 FF Schiedlberg vorgemerkt: 1 Termin: von 15.01.2018 bis 19.01.2018 FF Neuzeug-Sierninghofen vorgemerkt: 1 FF Schweinsegg-Zehetner vorgemerkt: 1 Termin: von 29.01.2018 bis 02.02.2018 FF Maria Neustift vorgemerkt: 1 FF Sulzbach / SE vorgemerkt: 1 Termin: von 19.02.2018 bis 23.02.2018 FF Hilbern vorgemerkt: 1 FF Moosgraben vorgemerkt: 1 FF Unterlaussa vorgemerkt: 1 Termin: von 26.02.2018 bis 02.03.2018 FF Kleinraming vorgemerkt: 1 FF Reitnerberg-Mühlbachgraben vorgemerkt: 1 Termin: von 23.04.2018 bis 27.04.2018 FF Dietach vorgemerkt: 2 FF Sand vorgemerkt: 1 Termin: von 25.06.2018 bis 29.06.2018 FF Neuzeug-Sierninghofen vorgemerkt: 1 FF Lindau-Neudorf vorgemerkt: 1 FF Ternberg vorgemerkt: 1 Termin: von 16.07.2018 bis 20.07.2018 FF Pfarrkirchen bei Bad Hall vorgemerkt: 1 FF Waldneukirchen vorgemerkt: 1 FF Schattleiten vorgemerkt: 1 004 004 Atemschutzlehrgang Termin: von -
Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz
Oberösterreich unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 21.06.2016 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse GdstNr Status Bad-Haller-Straße Adlwang 49001 Adlwang Pfarrhof 6 .21/1 § 2a Kath. Filialkirche, Wallfahrtskirche St. Grünburger Straße Adlwang 49001 Adlwang Blasien 117 .66 § 2a Mesnerhaus, Grünburger Straße Adlwang 49001 Adlwang Blasenhaus 119 .65 § 2a Kath. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche Sieben Schmerzen Adlwang 49001 Adlwang Mariä Kirchenplatz 1 .1 § 2a Adlwang 49001 Adlwang Pfarrheim Kirchenplatz 10 .10 § 2a Mandorfer Strasse Adlwang 49001 Adlwang Kapelle hl. Brunnen 19, nahe .15 § 2a Ahorn 47302 Ahorn Ruine Piberstein Piberstein 1 .12 Bescheid Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul mit Aichkirchen 51101 Aichkirchen Friedhof Aichkirchen .130, 582/1 § 2a Aichkirchen 51101 Aichkirchen Pfarrhof Aichkirchen 1 .136 § 2a Aigen im Kalvarienbergkapelle Mühlkreis 47001 Aigen mit Kreuzweg Aigen 2929/1 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Pfarrhof Hauptstraße 14 1213 § 2a Aigen im Kath. Filialkirche hl. Mühlkreis 47001 Aigen Martin Hauptstraße 15 1050 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Amtsgebäude Kirchengasse 4 .80 § 2a Kath. Pfarrkirche hl. Aigen im Johannes Mühlkreis 47001 Aigen Evangelista Marktplatz 1155/1 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Brunnen Marktplatz 2860/1 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Mariensäule Marktplatz 2860/1 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Bürgerhaus Marktplatz 13, 13a .20/2; .20/1 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Ackerbürgerhaus Marktplatz 25 1119 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Bürgerhaus Marktplatz 6 .65 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Bildstock Schlossergasse 2860/21 § 2a Wasserschloss 23, 24/1, 24/2, 98, .1, .2, .3, .4, .5, Aistersheim 44102 Aistersheim Aistersheim Aistersheim 1, 2, 3 .8/1, .8/2 Bescheid Pfarrhof, ehem. -
440,442 Steyr
@|action=saveto:Q:\FP_DL\WEB\GDE\AF1029G0L87704|@ @|append = Q:\FP_DL\WEB\GDE\Back\AF1029G0L87705-R4783.pdf|@ Produktion: 09.12.2019 Satzfehler, Irrtümer, Änderungen vorbehalten. Medieninhaber und Hersteller: OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH Nfg. & Co KG, Volksgartenstr. 23, 4020 Linz, Verlags-, Herstellungsort: 4020 Linz Kachelgröße (X/Y): 6/2 09.12.2019 10:15:28 OOEVG-FPD01 442 Laussa Pechgraben Fahrpläne / Linien Steyr Weyer/Enns gültig ab 15.12.2019 Garsten Losenstein Großraming 440,442 440,442 15.12.2019 ÖBB-Postbus GmbH Aigengutstraße 20-22 4020 Linz 05-17-17 Montag–Freitag (Werktag) Samstag (Werktag) Steyr - Losenstein - F 440 442 440 440 440 442 440 442 442 440 442 440 442 442 440 442 440 440 442 440 440 440 440 440 440 440 440 440 440 440 442 Großraming - Weyer 101 101 103 105 107 103 109 105 107 111 111 113 113 115 115 119 119 117 121 119 121 123 125 601 603 605 607 609 611 613 601 õ ¶' ¶' ¶' ¶' õ ¶' b õ ¶' õ ¶' õ ¶' b õ ¶' õ ¶' ¶' õ ¶' ¶' ¶' õ ¶' b b ¶' ¶' ¶' ¶' ¶' ¶' ¶' õ ¶' Steyr Hauptwerk 14.45 Steyr BMW-Motorenwerk 6.09 14.51 23.22 6.09 Steyr Gußwerkstraße 6.12 14.54 23.25 6.12 Steyr Wälzlagerwerk 6.13 14.55 15.43 22.13 23.26 6.13 Steyr Hauptwerk 6.17 | 15.47 22.17 23.30 6.17 ð ã aus Ri. Enns/ Linz 6.03 8.45 10.45 12.11 14.45 15.45 16.45 18.45 17.45 18.45 19.45 7.45 8.45 9.45 10.45 11.45 ô ã aus Ri. -
So Viel Schenken Gibt's Nur Hier
Steyr Steyr-Land kaufSchwerpunkteein- daGarstenheim.at in SteyrRohr / Steyr-Land 18.11.2020 / KW 47 / www.tips.at Fachschule Kleinraming ABENDSCHULE für ERWACHSENE TAGE DER OFFENEN TÜREN Do 14.1.2021 16-20 Uhr Fr 15.1.2021 9-14 Uhr Sa 16.1.2021 9-14 Uhr Besuche uns! www.ooe- Am Pyhrn-Eisenwurzen-Klinikum in Steyr ist die aktuelle Covid-19-Situation herausfordernd landwirtschaftsschulen.at/ Ausnahmesituation kleinraming – das Team der Intensivstation gibt sich tapfer, leistet derzeit wie das gesamte Spitalspersonal Enormes. Seite 2 / Foto: OÖG 51.332 Stk. | OÖ 690.344 Stk. | Gesamt 865.213 Stk. | Redaktion +43 (0)72 45 52 / 711 Bürger kämpfen für sicheren Radweg Seite 5 Familie Brandacher Jausenstation Eigruberhof Ebersegg 11, 4442 Kleinraming Österreichische Post AG | RM 02A034591K | 4010 Linz | AuflageSteyr Eigruber-Hausplatte zum Abholen (bitte vorbestellen) Neustifter Hauptstraße 5 So viel Schenken 4407 Steyr-Gleink4407 Steyr-Gleink (Bratl,Geselchtem,Speck,Kä- se,Grammelschmalz,Aufstri- che,Knödel,Kren) Abholservice SA & SO (8,90 pro Person )mit oder ohne Brot (ca.1,5Kg Laib gibt’s nurhier. 11 bis 14 Uhr 6,50€ hausgemacht)! Der neue Centergutschein: Erhältlich im gegen Voranmeldung Haid Center und online unter haidcenter.at Abholung: jeden Samstag u. Sonntag 11-14 Uhr Speisekarte finden Sie Vorbestellung: bis Freitag auf unserer Homepage. Tel: 07252/30622 Email: [email protected] www.gasthaus-holzer.at 2 Land & Leute Steyr 47. Woche 2020 KOMMentaR COVId-19 von „Lage ist zweifellos ernst“ Josef Gruber [email protected] SteYR. Die derzeitige Belastung der Spitäler ist groß, auch am Corona und die vielen Warum? Pyhrn-Eisenwurzen-Klinikum (PEK). -
P. Sebastian Ertel and His Sacred Works
Prejeto / received: 23. 12. 2016. Odobreno / accepted: 3. 6. 2017 DOI: 10.3986/dmd13.1-2.15 P. SEBASTIAN ERTEL AND HIS SACRED WORKS MARTIN L. FIALA Landesmusikschule Steyr Izvleček: Štajerski oz. zgornjeavstrijski skla- Abstract: The Styrian – Upper-Austrian com- datelj Sebastian Ertel (ok. 1550/60, Mariazell poser Sebastian Ertel (c. 1550/60 Mariazell – 13 – 13. 7. 1618, Garsten) je v literaturi prisoten July 1618 Garsten) appears in the literature only le s kratkimi biografskimi podatki in kritičnim in the form of a brief outline of his biography katalogom, ki pa ostaja nepopoln. Kljub temu and a catalogue raisonné of his music that omits pa je ta skladatelj na Štajerskem in v Zgornji some items. Nevertheless, he is a well-known Avstriji zelo znan. Zapustil je obsežno zbirko figure in Styria and Upper Austria. He left an duhovnih skladb iz časa med 1611 in 1617, ki extensive collection of sacred compositions pa večinoma doslej še niso bile temeljito ana- published in 1611–1617, most of which, however, lizirane. Z izjemo ene tiskane orgelske skladbe have not yet been thoroughly analysed. Other in nekaj zasebnih »prepisov« glasbeniki danes than one single musical print for the organ and nimajo na voljo izvedbenega gradiva Ertlovih a few private manuscript “transcriptions” there del. Prispevek odgovarja na vprašanji, kdo je are no musical scores or new published editions bil benediktinski oče Sebastian Ertel in kaj ga of his works that can be used in performances povezuje s slavno leta 1615 tiskano antologijo today. The article provides information on the Parnassus musicus Ferdinandaeus. identity of the Benedictine father Sebastian Ertel and on what connects him to the famous Parnas- sus Musicus Ferdinandaeus collection of 1615. -
Dielandwirtschaftsetzteinzeichen
DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk SStteeyyrr // SStteeyyrr LLaanndd Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Ing. Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand Juli 2021 Fotonachweis: Agrar.Projekt.Verein/Lechner (Titelfoto, 14, 19), Land Oberösterreich (7), Agrar.Projekt.Verein/Matscheko (13), Agrar.Projekt.Verein/ Cityfoto (15), Zehetner/Visual Design Kremaier & Stummer (18), LK OÖ, Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssicherung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 367 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte, durch Einhaltung der österreichischen Gütesiegelrichtlinien . -
Dietach Garsten Großraming Sierning Ternberg Waldneukirchen Weyer
Dietach Großraming Reichraming Garsten Bad Hall . Das Zuhause ist der wichtigste Platz auf der Zuhause ist dort, wo man sich wohl fühlt. Welt. Das Betreubare Wohnen ist eine zusätzliche Im Bezirk Steyr-Land wird in 11 Gemeinden Der Großteil der älteren Menschen möchte in Alternative zu den bestehenden Angeboten Betreubares Wohnen angeboten. In den einer. vertrauten Umgebung, am liebsten in der Betreuung zu Hause bzw. in einem Alten- Gemeinden Bad Hall, Dietach, Gaflenz, den eigenen vier Wänden, ihren Lebensabend und Pflegeheim. Bei bestimmten Garsten, Großraming, Reichraming, Sierning, verbringen. Sie wünschen sich Pflegesituationen wird jedoch eine Ternberg, Waldneukirchen, Weyer und Wohnmöglichkeiten, bei denen eine aktive Übersiedlung in ein Heim erforderlich sein. Wolfern stehen insgesamt 116 Wohnplätze zur Lebensgestaltung verbunden mit einem Verfügung. Höchstmaß an Betreuung und Sicherheit gegeben ist. Die meisten Bewohnerinnen und Bewohner in diesen Wohnungen sind zwischen 65 und 75 Mit dem Betreubaren Wohnen geht der Jahre alt und beim Einzug noch rüstig. Das Bezirk Steyr-Land auf die speziellen Interesse an diesem selbstständigen Wohnen Bedürfnisse und Wünsche der Seniorinnen ist sehr groß, da es mit der Sicherheit und Senioren ein. Ziel ist es, älteren verbunden ist, bei Bedarf Hilfe zu erhalten. Menschen in ihrem gewohnten sozialen Umfeld adäquate Wohnmöglichkeiten und Gaflenz professionelle Hilfe zu bieten. Sierning Ternberg Weyer Wolfern Waldneukirchen Die Leistungen des Betreubaren Wohnens umfassen: x altersgerechtes Wohnen, d.h. eine zentral gelegene, barrierefreie und behindertengerecht gestaltete Kleinwohnung (50m²) Anmeldung für das Betreubare Wohnen: x 24-Stunden-Betreuungssicherheit (Rufhilfe) Die Anmeldung für das Betreubare Wohnen ist bei der Standortgemeinde oder Ihrer x soziale Betreuung durch eine fachlich Heimatgemeinde möglich. -
Schaubesprechung
PROGRAMM 9.30 Uhr: Zuchtrinderschau mit Preisrichten Preisrichter Fleckvieh: Christian Rechberger, Turnau / Stmk. Preisrichterin Braunvieh/Holstein: Theresa Gruber, Frohnleiten / Stmk. 13:00 Uhr: Jungzüchter-Vorführcup Preisrichterin: Theresa Gruber, Frohnleiten / Stmk. 14.00 Uhr: Schaubesprechung Gruppeneinteilung: Stiere ................................................... Kat.Nr. 1 - 2 = 2 Fleckvieh-Kühe ................................... Kat.Nr. 3 - 31 = 29 Selina mit Vierlinge ............................. Kat.Nr. 32 - 36 = 5 Braunvieh-Kühe .................................. Kat.Nr. 37 - 50 = 14 Holstein-Kühe ...................................... Kat.Nr. 51 - 67 = 17 Grauvieh und Limousin ....................... Kat.Nr. 68 - 71 = 4 Jungzüchter ......................................... Kat.Nr. 73 - 95 = 28 Veterinäre Aufsicht: Amtstierarzt Dr. Thomas Gruber Schaubesprechung: Geschäftsführer DI Franz Kaltenbrunner Seite 7 AUSSTELLERVERZEICHNIS Besitzer Anschrift PLZ Ort Stnr. Ahrer Andrea & Martin Sonnberg 13 4461 Laussa 6 Aigner Verena & Franz Neustiftgraben 58 4463 Grossraming 25 Antensteiner Herbert Schweizersberg 144 4575 Rossleithen 40 Bauhofer Anna Maria & Johann Ternberger Str. 34 4596 Steinbach/Steyr 85 Brandecker Josef Mitteregg 3 4421 Aschach/Steyr 57 Brunner Bernadette & Wilhelm Saaßstraße 93 4421 Aschach/ Steyr 54 Buchberger Simone & Berthold Oberdambachstr. 31 4461 Garsten 88,90 Buchriegler Johannes Aschach/ Steyr 77 4421 Aschach/Steyr 31 Buder Felix Eisenstrasse 77 4451 St. Ulrich /Steyr 4,21 Deubl Franz Aschach / Steyr