Gedenkbuch Der Pfarre Bernhardsthal: Ausschnitte

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gedenkbuch Der Pfarre Bernhardsthal: Ausschnitte Gedenkbuch der Pfarre Bernhardsthal: Ausschnitte Memorabilienbuch Tom IV Pfarrer Bock 1908 Tom Seite 1 Kisling 1938 382 Steffler 1950 412 Ponweiser 1968 418 Das Memorabilienbuch Tom IV wurde, da doch sehr umfangreich, nicht komplett übertra- gen. Die übertragenen Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis fett angeführt. Die Übertragung erfolgte, mit wenigen Ausnahmen (z.B. Häuserliste), wortgetreu. Die längeren historischen Kapitel im Teil Bock bilden die Grundlage der entsprechenden Kapitel der Heimatbücher von Hlawati und Zelesnik oder liegen im Hauskalender 1912 – 1920 gedruckt vor und können dort nachgelesen werden. Die Teile Kisling und Steffler sind komplett übertragen, der Teil Ponweiser enthält sehr viele eingeklebte Pfarrmitteilungen und Zeitungsausschnitte, deren Übernahme nur bildlich möglich ist und einer eventuellen späteren Überarbeitung vorbehalten bleibt. Zur Auswahl der übertragenen Kapitel: Anlaß der Übertragung von Tom I bis IV war die geplante Herausgabe einer Beschreibung der Kirche Bernhardsthal und einer Überarbei- tung der Pfarrgeschichte. Dies uferte zu über 400 Schreibmaschinseiten und besserer Kenntnis von Kurrent aus, beeinflußte aber weiter die Auswahl. 2.1.2000, F. Stratjel Inhalt nach Tom Seite Pfarrer Bock 1 Neues Gedenkbuch 1 Bock – Personalien 1 Kooperator Franz Storn 2 Kooperator Robert Werner 2 KooperatorJohann Krtina 2 Weilinger - Requienstiftung 3 Weilinger – Messenstiftung 4 Zusammenschreibung der Kirchenobligationen 4 Verzeichnis der Stiftungen hiezu 6 Barbara Lach´sches Legat per 400 K – 1909 10 Sparkassaguthaben, Stiftungsregister 12 Neopresbyter Josef Hlawati – Weihe – 1909 13 Neopresbyter Josef Hlawati – Primiz – 1909 14 Einquartierung des 3. Dragonerregiments - 1910 15 Erzbischof-Koadjutor Dr. Nagl in Bernhardsthal - 1910 15 Feuer bei Haus Nr.106 – 1910 16 Blitzschlag bei Haus Nr. 88 – 1909 16 Feuer bei Nr. 117 Scheune – 1909 17 Diamantene Hochzeit Wind Franz und Anna – 1910 17 Stammbaum der Familie Wind 18 Militäreinquartierung, Feldkanonenregiment Nr. 4 – 1910 20 80.Geburtstag des Kaisers – 1910 20 Steuernachlässe wegen Dürre und Wasser – 1908 – 1910 21 Brunnenbohrung durch Gem. Lundenburg – 1909 22 Mission – 1910 25 Herz-Jesu Bruderschaft – Errichtung – 1911 28 Statuten 31 Aggregation der röm. Erzbruderschaft 36 Ablässe 39 Feier des Herz-Jesufestes – 1911 46 Portuncula-Ablaß für unsere Kirche – 1911 48 Sparkassenguthaben – 1910 50 Anna Maria Weilinger – Messenstiftung – 1911 50 Volkszählung – 1910 51 Systemisierung der 5. Volksschulklasse – 1910 54 Pfarrer Wallon´sches Grabmonument am alten Friedhof 58 Pfarrer Maurer exhumiert und nach Wien überführt – 1908 61 Stiftungen zur Erhaltung von Statuen, Kreuzen, Glocken 61 Kathar. Wanda‘sches Feldkreuz renoviert – 1908 63 Johannesstatue renoviert – 1908 63 Antonia Dobesch‘sches Feldkreuz renoviert – 1910 65 Feuer Haus Nr. 69 – 1908 66 Neuer Kirchenvater – 1911 66 Neuer Mesner – 1911 66 Bezüge des Mesners – 1911 66 Bezüge der Kirchenväter – 1911 67 Reichsratswahlen - 1911 67 Gemeindemessen – 1911 68 Messen für die fürstl. Herrschaft – 1911 69 Tomus IV, Seite 2 Beitrag der Herrschaft zum ewigen Licht – 1911 69 Ein Fronleichnamsaltar ersetzt – 1911 70 Erstkommunion – 1911 72 Grundbücherliche Einschreibung der Kirchenparzelle 295 – 1908 75 Neuer Friedhof – 1907 76 Gräbereinteilungsplan 79 Erklärung als katholischer Friedhof 80 Friedhofsordnung 82 Dobeschkreuz – Ergänzung zu S.65 93 Feldkapelle an der Lundenburgerstr. 94 Fürsterzbischöfl. Kanzleidir. Dr. Kamprath – 1910 96 Generalvikar Dr.Pfluger – 1911 96 Kardinal Gruscha + 96 Fürsterzbischof Dr.Franz Nagl – 1911 96 Straße durch den Ort gepflastert – 1907 97 18.Aug.1911 vom Fasten dispensiert 97 Turnplatz vom Kirchplatz wegverlegt – 1911 97 Maul- und Klauenseuche – 1911 98 Anzahl der empfangenen Kommunionen 98 Tabula renovationis sanctissimi 99 Neue Paramente 1907 – 1911 100 Bücher für die Pfarrkanzlei 101 Reparaturen bei der Pfarre – 1907,1908 102 Neuer Ofen in der Pfarrkanzlei – 1907 103 Mauer vorm Kircheneingang repariert – 1909 104 Freiw. Feuerwehr 1891 – 1911 105 20-jähriges Gründungsfest – 1911 106 Brände 1891 – 1911 106 Landwirtschaftl. Kasino 1897 – 1911 110 Spar- und Darlehensverein 1897 – 1911 110 Milchgenossenschaft 1905 – 1911 114 Volksbildungsverein 1904 – 1911 116 Gendarmerieposten 1898 – 1911 117 Stiftmessen – Reduktion - 1911 117 Sparkassenguthaben 1911/1912 119 Stiftungen zu Kreuzen, Statuen 120 Michael und Cäcilia Kellner’sche Messenstiftung – 1912 122 Renovation der Mission 122 Kardinal Nagl – 1911 125 Diözesan Meßstipendium erhöht – 1911 125 Bimationsfakultät für die Herz Jesu Sonntage - 1912 126 Neue Herz Jesu Statue - 1912 128 Verzeichnis der Kirchenväter 129 Verzeichnis der Pfarrer 130 Stiftungsfassion - 1912 133 Nordbahn – Station, Ausweiche, 2tes Geleise 144 Erzbischöfliche Visitation und Firmung – 1912 145 Weilinger Segenmessenstiftung 152 Nachtrag zu S 145 157 Gemeinderatswahlen – 1912 158 Kardinal Nagl gestorben – 1913 159 Kapitelvikar Weihbischof Dr. Pfluger – 1913 160 Tomus IV, Seite 3 Neue Dekanatseinteilung – 1913 161 Eine Haustaufe auf dem Lahnenschlössl – 1910 163 Neue Thayabrücke im Wald – 1911 166 Herstellungen bei der Kirche und Pfarrhof – 1912 167 Anschaffungen bei der Kirche – 1912 168 Die Pfarrkirche und ihre Einrichtung 169 Kirche 169 Hochaltar 174 Frauenaltar 177 Johannesaltar 182 Kanzel 184 Kreuzwegbilder 184 Orgel 185 Kirchenstühle 187 Baldachin 187 Glasluster 188 Bernhardstatue, Taufschale 188 Lourdesstatue, eisenes Gittertor 189 Glocken 190 Turmuhr 192 Stiftungen zur Erhaltung von Kreuzen.. 194 Magdalena Schultes’sche Stiftung 195 Sparkassenguthaben Stiftungen 196 Tronfolger ermordet 197 Krieg mit Serbien 197 Krieg mit Rußland, Mobilisierung 198 Papst Pius X gestorben, Benedict XV 199 Stiftungen zur Erhaltung von Kreuzen.. 200 Kriegsfürsorge 201 Musterungen 203 Entbindungen vom Militärdienst 203 Brückenwache 204 Stimmung der Bevölkerung 205 Flüchtlinge italienischer Zunge 205 Volkszählung 1934 208 Volkszählung 1921 209 Volkszählung 1923 209 Häuserverzeichnis 1932 210 Vorgeschichtliches aus Bernhardsthal 228 Über den geplanten Neubau der Kirche 235 Die Renovierung der alten Kirche 239 Der neue Kreuzweg 242 Hochaltar renoviert – 1928 251 Kanzel renoviert – 1929 253 Marienaltar renoviert – 1930 253 Johannesaltar renoviert – 1930 254 Statue des Hl. Josef 254 Bild Maria mit dem Jesukind 255 Funde in Bernhardsthal, Radiovortrag Pittioni 257 Ablöse der Deputate 261 Kirchensitzordnung 278 Gottesdienstabhaltung bis 1935 283 Tomus IV, Seite 4 Neue Bezeichnungen von Plätzen und Gassen 289 Mission und Renovation 1920, 1921, 1930, 1931 291 Wasenraine bei den Pfarräckern 297 Urkunde über Bernhardsthal aus 1470 298 Namen des Badbrunnen 302 Hinrichtung 1721 305 Kriegerdenkmal, jährlicher Gang 305 Berüchtigter Kirchendieb Rotter in Bernhardsthal verhaftet 308 Verzeichnis der Schul- und Oberlehrer seit 1700 310 Ärzte in Bernhardsthal 315 Brand der Bernhardsthaler Kirche 1684 317 Diamantene Hochzeiten 320 Bohrung auf Petroleum 1930 321 Schule wird 3 klassig 322 Aus Bernhardsthal stammende Priester 323 Auffallende Krankenheilung durch Fürbitte T.N. von Konnersreuth 327 Kooperatoren in Bernhardsthal 328 Bischöfl. Visitation 1926 330 Neues Dekanat Altlichtenwarth 332 Karl Bock, Personalien 333 Zollhaus an der Lundenburger Straße 336 Wahlen 341 Zur Geschichte der Pfarre Bernhardsthal 344 Grenzen der alten Pfarrwiese 365 Grundbesitz der Pfarre 1935 367 Beiträge zu Familiengeschichten – Bohrn 70 370 Lindmaier 100 372 Stättner 109 373 Schmaus 104 374 Berger 8 378 Bischöfliche Visitation 1936 381 Religionsunterricht bei St. Martha 381 Tod des Pfarrers Karl Bock 1938 381 Pfarrer Kisling Pfarrbesetzung 1939 382 Primiz Lutzky Josef 383 Neuadaptierung des Pfarrhofes 383 Machtergreifung Nationalsoz. - Änderungen 383 Pius XI tot, Pius XII 386 Priester Anton Weilinger begraben – 1939 386 Neuanschaffungen 386 Grundabtretungen an die Reichsfinanzverwaltung 387 Linden um die Kirche 388 Teilrenovierung der Kirche 388 Neuanschaffungen 389 Fortsetzung von 383 – Änderungen 389 Grund- und Kellerverkauf 1939 390 Grundbesitz der Pfarre 1940 391 Begräbnis Franz Hlawati 391 Neuinstallierung des elektr. Lichts 391 Neues Kommuniongitter 392 Tomus IV, Seite 5 Glasmalereifenster 392 Fronleichnam 1941 – Einschränkungen 393 Park um die Kirche – 1942 393 Glockenablieferung 393 Generalrestaurierung der Kirche 394 Priester Kriegsopfer Anton Grois 394 Neubau des Kirchenchores, Orgelabbruch 394 Die nationalsoz. Ära 1938 – 1945 394 Hirtenwort der in Fulda vers. Bischöfe 1938 – Beilage 395 Überfall auf erzbisch. Palais - Beilage 395 Der Weltkrieg – Auswirkungen auf die Pfarrgemeinde 396 Kriegsanfang 396 Erste Gefallene 396 Bombardierungen 397 Das Schanzen 397 Todesopfer in der Zivilbevölkerung 398 Heimat – Kriegsschauplatz 398 Leben in den Kellern 398 religiöses Leben in diesen Tagen 399 Die Russen kommen 399 Kein Mein und Dein 400 Das traurigste Kapitel 400 Kapitulation Deutschlands 401 Eine Erschießung 401 So endete der Spuk 401 Unser Kirchtag 1945 – Danksagung 401 Völkerwanderung nach dem Krieg 402 Zerstörter Dom – Foto 402 Weltanschauliches Bild der Gemeinde – Wahl Nov. 1945 402 St Martha wieder in Händer der barm. Schwestern 403 Kindergarteneröffnung 403 Unsere Glocken 403 Religiöses Leben in unserer Pfarre 403 1947 – Ankauf eines Pedalharmoniums 405 Vorbau beim Pfarreingang – Gitterkörbe 405 Volksmission 406 1948 – Kaplanzuweisung Thomas Wagner 406 Muttermord in Bernhardsthal 407 1949 – Erdgasheizung der Kirche und Pfarre 408 Kanonische Visitation 1949 - Fotos 408 Ackerverkauf 410 1949 – Kaplanzuweisung
Recommended publications
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Green Belt Work-Camp Northern Weinviertel
    Green Belt Work - C amp N orthern Weinviertel Foto s : G. Pfundner 1 5 th – 2 2n d September 201 9 Description: The dry grasslands of the so called “Weinviertler Klippenzone” in the European Green Belt along the border between Austria and Czech Republic are habitat of a lot of different rare plant s and animal species . To maintain these habitats and to avoid invasion of bushes into the grasslands it is necessary to establish regular management . B iotope maintenance like mowing or removing bushes or neophytes will be implemented on r upicolous or steppic grasslands in protected areas - situated amidst a beautiful wine - growing landscape . This helps to preserve rare species like the criti cally endangered Feather Grass ( Stipa tirsa ) or the butterfly Mountain Alcon Blue ( Phengaris rebeli ) . Type of Work: International and local volunteers will help mowing steep meadows and remove bushes from dry rocky grasslands, that are threatened to be over grown by bushes and trees. So they will contribute actively to preserve endangered species. Work will be physical (mowing, raking, cutting bushes) and will last for about 5 - 6 h ours every day. Study Theme: The attendants will learn about plants and animals and about ecological problems in the area. Some ecological initiatives and protected areas along the Green Belt will be presented and possibilities of management will be discussed . They will hear something about wine - production , visit an old castle - ruin and walk along the former Iron Curtain. Additional free - time activities like barbecue are pla n ned , depending on t he weather. Accommodation: We will live in a big room at a Camping - Site in the village of Poysdorf.
    [Show full text]
  • Moving Wachau, © Robert Herbst
    REFRESHINGLY moving Road map of Lower Austria, with tips for visitors WWW.LOWER-AUSTRIA.INFO Mostviertel, © Robert Herbst Mostviertel, Welcome! “With this map, we want to direct you to the most beautiful corners of Lower Austria. As you will see, Austria‘s largest federal state presents itself as a land of diversity, with a wide variety of landscapes for refreshing outdoor adventures, great cultural heritage, world-class wines and regional specialities. All that’s left to say is: I wish you a lovely stay, and hope that your time in Lower Austria will be unforgettable!” JOHANNA MIKL-LEITNER Lower Austrian Governor © NLK/Filzwieser “Here you will find inspiration for your next visit to, or stay in, Lower Austria. Exciting excursion destinations, varied cycling and mountain biking routes, and countless hiking trails await you. This map also includes lots of tips for that perfect stay in Lower Austria. Have fun exploring!” JOCHEN DANNINGER Lower Austrian Minister of Economics, Tourism and Sports © Philipp Monihart Wachau, © Robert Herbst Wachau, LOWER AUSTRIA 2 national parks in numbers Donau-Auen and Thaya Valley. 1 20 Vienna Woods nature parks years old is the age of the Biosphere Reserve. in all regions. Venus of Willendorf, the 29,500 world’s most famous figurine. fortresses, castles 70 and ruins are open to visitors. 93 centers for alpine abbeys and monasteries have “Natur im Garten” show gardens 9 adventure featuring 15 shaped the province and ranging from castle and monastic summer and winter its culture for centuries, gardens steeped in history sports. Melk Abbey being one to sweeping landscape gardens.
    [Show full text]
  • Verordnung Des Bundesdenkmalamtes Betreffend Den Verwaltungsbezirk Mistelbach, Bundesland Niederösterreich
    Verordnung des Bundesdenkmalamtes betreffend den Verwaltungsbezirk Mistelbach, Bundesland Niederösterreich Auf Grund des § 2a des Denkmalschutzgesetzes, BGBl. I Nr. 170/1999, wird verordnet: § 1. Folgende unbewegliche Denkmale des Verwaltungsbezirkes Mistelbach, Bundesland Niederösterreich, die gemäß § 2 oder § 6 Abs. 1 leg. cit. kraft gesetzlicher Vermutung unter Denkmalschutz stehen, werden unter die Bestimmungen des § 2a Denkmalschutzgesetz gestellt: Bezeichnung Adresse EZ Gst. Nr. KG 2144 Altlichtenwarth Pestkapelle Landesstraße 15 631 2340 15102 Altlichtenwarth Pfarrhof Kaiser Franz Josef 721 3 15102 Altlichtenwarth Straße 99 Kriegerdenkmal, Hutsaulbergstraße 2619 375/1 15102 Altlichtenwarth sog. Kriegerkapelle 150d Figurenbildstock Chris tus Kaiser Franz Josef 2621 1 15102 Altlichtenwarth Salvator Straße 99a Kath. Pfarrkirche Kaiser Franz Josef 2621 1 15102 Altlichtenwarth hl. Nikolaus Straße 99a Ehem. Friedhof Kaiser Franz Josef 2621 1 15102 Altlichtenwarth Straße 99a Figurenbildstock Landesstraße 20 2622 4192 15102 Altlichtenwarth hl. Johannes Nepomuk Bildstock Hahnkreuz Landesstraße 15 2622 2363 15102 Altlichtenwarth Kaiser Franz Joseph-Denkmal 2900 4552/1 15102 Altlichtenwarth 2151 Asparn an der Zaya Ortskapelle Hl. Familie 134 1 15043 Altmanns Ehem. Minoritenkloster, Asparn an der Zaya 5 5 .5 15001 Asparn an der Weinlandmuseum Zaya Nebengebäude südlich des Asparn an der Zaya 6 5 .6 15001 Asparn an der ehem. Klosters Zaya Pestkreuz am Stiegenberg Asp arn an der Zaya, 788 2593/2 15001 Asparn an der bzw. Schletzerbach bei 179
    [Show full text]
  • NPDA 42 2016: Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt. Schweiger
    Heft 42/2016 Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Das Europäische Grüne Band erstreckt sich entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs durch ganz Europa und ver- bindet dabei ausgedehnte, naturnahe Biotopflächen und wertvolle Kulturlandschaften mit wachsenden Siedlungsräu- men und intensiv genutzten Agrarlandschaften. Diese Studie beschäftigt sich mit dem momentanen Status Quo der Initiative Grünes Band Österreich, sie gibt Einblick in den Wert der Landschaften dieser Region für den Naturschutz und bietet konkrete Vorschläge für die zukünftige Entwicklung der Initiative Grünes Band Österreich und der Nie- derösterreichischen Grenzgebiete. Eva Schweiger Guiding Concepts for Conservation of the Lower Austrian Green Belt Eva Schweiger, 2015 Abstract Stretching across Europe along the former Iron Curtain, the European Green Belt connects large undisturbed natural biotopes and valuable cultural landscapes with developing urban areas and intensively used agricultural landscapes. The European Green Belt initiative’s main goal is to preserve and restore a pan-European ecological network with a connecting function for species and habitats as well as for conservation work. This study investigates the current status quo of the Austrian Green Belt initiative in regard of organisational structures and conservation activities. Furthermore, a spatial analysis of one specific part of the Austrian borderlands, the Lower Austrian Green Belt, sheds light on the value of this region’s landscapes for nature conservation and clearly shows that the Iron Curtain’s preserving effect is still present in proximity to the border. The conserved valuable cultural landscapes and (semi-) natural biotope areas can and should contribute to the Lower Austrian Green Belt’s integrity and the functioning of the ecological network.
    [Show full text]
  • Country Report: Austria
    Country Report: Austria 2020 Update 1 Acknowledgements & Methodology This report was written by Lukas Gahleitner-Gertz, asylkoordination österreich, and was edited by ECRE. This report draws on information provided by the Ministry of Interior and the Ministry of Justice in responses to information requests, publicly available reports and responses to parliamentary questions, jurisprudence of Austrian courts, news items, and observations from the practice of asylkoordination and other civil society organisations, including Diakonie, Caritas and Red Cross among others. The information in this report is up-to-date as of 31 December 2020, unless otherwise stated. The Asylum Information Database (AIDA) The Asylum Information Database (AIDA) is coordinated by the European Council on Refugees and Exiles (ECRE). It aims to provide up-to date information on asylum practice in 23 countries. This includes 19 EU Member States (AT, BE, BG, CY, DE, ES, FR, GR, HR, HU, IE, IT, MT, NL, PL, PT, RO, SE, SI) and 4 non-EU countries (Serbia, Switzerland, Turkey, United Kingdom) which is accessible to researchers, advocates, legal practitioners and the general public through the dedicated website www.asylumineurope.org. The database also seeks to promote the implementation and transposition of EU asylum legislation reflecting the highest possible standards of protection in line with international refugee and human rights law and based on best practice. This report is part of the Asylum Information Database (AIDA), funded by the European Programme for Integration and Migration (EPIM), a collaborative initiative by the Network of European Foundations and the European Union’s Asylum, Migration and Integration Fund (AMIF). The contents of this report are the sole responsibility of ECRE and can in no way be taken to reflect the views of EPIM or the European Commission.
    [Show full text]
  • 30. & 31. Mai 2015
    „Kaiserliches“ Regionsfest 30. & 31. Mai 2015 DRASENHOFEN Auf Ihren Besuch freuen sich die Dreiländereck-Gemeinden: Altlichtenwarth, Bernhardsthal, Drasenhofen, Falkenstein, Großkrut, Hauskirchen, Festplatz – bei Tischlerei Künzl Herrnbaumgarten, Neusiedl an der Zaya, Ottenthal, Poysdorf, Rabensburg, Schrattenberg und Wilfersdorf. Eintritt frei! Weinviertler Dreiländereck Sa 30. Mai, Beginn 17.00 Uhr A-2170 Poysdorf |Brünner Straße 28 Tel. +43(0)2552/20444 |+43(0)664/3669082 So 31. Mai, Beginn 9.30 Uhr Mail: [email protected] |www.wde.at Veranstalter | Impressum | Herausgeber: REV Weinviertler Dreiländereck, Gemeinde Drasenhofen A-2170 Poysdorf, ZVR: 43940680 Redaktion: Rosi Rahming A-2165 Drasenhofen 39 Layout & Druck: Grafikkeller Wieser, Poysdorf +43 2552/85 200 +43 676/84 59 01 200 | Logo/Wappen: Gemeinde A-2165 Drasenhofen Veranstalter: [email protected] | www.drasenhofen.at Änderungen und Druckfehler vorbehalten. Weinviertler Dreiländereck, 2170 Poysdorf, ZVR 43940680 Gemeinde Drasenhofen, 2165 Drasenhofen Samstag, 30. Mai Festplatz – bei Tischlerei Künzl Eintritt frei! Sonntag, 31. Mai Ab 17.00 Uhr Information & Kulinarik aus dem Weinviertler Dreiländereck 9.30 Festmesse im Festzelt Dechant Mag. Dr. Jacob Nwabor 17.00 Begrüßung Bgm. Reinhard Künzl, Drasenhofen Ab 10.00 Uhr Information & Kulinarik aus der Region Eröffnung Obmann Bgm. Christian Frank 10.15 - 10.40 Begrüßung Bgm. Künzl und Obmann Bgm. Frank Musikalische Umrahmung Jagdhornbläsergruppe Drasenhofen und Dreiländereck-Bande 10.45 - 11.15 Lieder & Tänze Volksschulkinder
    [Show full text]
  • Bundesgesetzblatt Für Die Republik Österreich
    1 von 4 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2017 Ausgegeben am 21. März 2017 Teil II 80. Verordnung: Bezirksgerichte-Verordnung Niederösterreich 2017 80. Verordnung der Bundesregierung über die Sprengel der Bezirksgerichte in Niederösterreich (Bezirksgerichte-Verordnung Niederösterreich 2017) Aufgrund des § 8 Abs. 5 lit. d des Übergangsgesetzes vom 1. Oktober 1920, BGBl. Nr. 368/1925, in der Fassung des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 64/1997, der Kundmachung BGBl. I Nr. 194/1999 und des Bundesverfassungsgesetzes BGBl. I Nr. 77/2014 wird mit Zustimmung der Niederösterreichischen Landesregierung verordnet: Sprengel der Bezirksgerichte § 1. Im Bundesland Niederösterreich bestehen folgende Bezirksgerichte, deren Sprengel die nachgenannten Gemeinden umfassen: Bezirksgericht Gemeinden 1. Amstetten Amstetten, Ardagger, Aschbach-Markt, Euratsfeld, Ferschnitz, Neuhofen an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, Oed-Oehling, Sankt Georgen am Ybbsfelde, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Winklarn, Zeillern. 2. Baden Alland, Altenmarkt an der Triesting, Bad Vöslau, Baden, Berndorf, Blumau-Neurißhof, Ebreichsdorf, Enzesfeld-Lindabrunn, Furth an der Triesting, Günselsdorf, Heiligenkreuz, Hernstein, Hirtenberg, Klausen-Leopoldsdorf, Kottingbrunn, Leobersdorf, Mitterndorf an der Fischa, Oberwaltersdorf, Pfaffstätten, Pottendorf, Pottenstein, Reisenberg, Schönau an der Triesting, Seibersdorf, Sooß, Tattendorf, Teesdorf, Traiskirchen, Trumau, Weissenbach an der Triesting. 3. Bruck an der Leitha Au am Leithaberge, Bad Deutsch-Altenburg, Berg,
    [Show full text]
  • Geogenes Naturraumpotential Bezirk Mistelbach“
    Geologische Bundesanstalt Projekt N-C-88/ 2014-2016 Ergänzende Erhebung und zusammenfassende Darstellung des geogenen Naturraumpotentials im Bezirk Mistelbach „Geogenes Naturraumpotential Bezirk Mistelbach“ Bericht über die Arbeiten im 1. Projektjahr (2014-15) von M. HEINRICH & H. REITNER mit Beiträgen von B. ATZENHOFER, I. LIPIARSKA, P. LIPIARSKI, H. PIRKL, G. POSCH-TRÖZMÜLLER, J. RABEDER & I. WIMMER-FREY 1 + 50 Bl., illustr. Wien, September 2015 Projektleitung: Dr. Maria Heinrich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: DI B. Atzenhofer Quellkartierung Dr. M. Heinrich Rohstoffgeologie, Redaktion des Berichtes Mag. I. Lipiarska Karten-Digitalisierung Mag. P. Lipiarski ADV – ARC/INFO,Datenbankmanagement Dr. S. Pfleiderer Hydrogeologie Dr. H. Pirkl (ausw. Mitarbeiter) Geochemie Mag. G. Posch-Trözmüller Ingenieurgeologie Mag. J. Rabeder Korngrößenanalytik, Abbau-Datenbank cand.geol. H. Reitner Geologie, Geochemie, GIS-Plattform Dr. I. Wimmer-Frey Mineralogie, Tonmineralogie Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sei herzlich für die gute Zusammenarbeit gedankt! Die Durchführung des Projektes erfolgt im Rahmen des Vollzuges des Lagerstättengesetzes im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung und des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft und des Amtes der NÖ Landes- regierung Zl. BD1-G-5225/001-2014 vom 8. 8. 2014. N-C-88/2014 -16: Geogenes Naturraumpotential Bezirk Mistelbach Inhalt Zusammenfassung ………………………………………………………………………………………………………………... 1 1. Übersicht ……………………………………………………………………………………………………………….….
    [Show full text]
  • Die Weinviertel Autobahn a 5 2 a 5 - Künftige Lebensachse Wien–Brünn
    Die Weinviertel Autobahn A 5 2 A 5 - künftige Lebensachse Wien–Brünn bahn wurde dabei höchste Priorität zugewiesen. Auch die Europäische Kommission hat in dem kürzlich veröffentlichten VAN-MIERT-Bericht die Wichtigkeit dieser Verbindung erkannt, sie als prioritär gereiht und damit EU-Förderungen in Aussicht gestellt. it der Öffnung der Ostgrenzen Von Wien ausgehend soll künftig über Msowie mit dem bevorstehenden eine Länge von rund 60 Kilometer die EU-Beitritt mehrerer angrenzender A 5 als leistungsfähige Verbindung Staaten rückt Österreich von einer bis an die österreichisch-tschechi- Randlage ins Zentrum Europas. Dies sche Grenze bei Drasenhofen er- macht einen Ausbau des bevorste- richtet werden. Gemeinsam mit der henden hochrangigen Straßennetzes ASFINAG sind wir dabei, eine hoch- in Ostösterreich unabdingbar. Als für rangige Straße zu errichten, die einer- die Infrastruktur in Österreich zustän- seits die Anrainer in ihrer Wohn- und diger Bundesminister bekenne ich Lebensqualität so gering wie möglich mich zu unserem in Abstimmung mit beeinträchtigt, zum anderen aber den Bundesländern beschlossenen den Menschen die Möglichkeit bietet, Generalverkehrsplan. Dieser beinhal- sicher und bequem in die Bundes- tet eine Reihe wichtiger Straßenver- hauptstadt bzw. in das landschaftlich bindungen in Richtung unserer nörd- idyllische Weinviertel zu gelangen. Beginn der Bauvorbereitungen, 17.3.2003 (v.l.n.r.: LAbg. Bgm. Kurt Wilfing. LH Dr. Er- lichen und östlichen Nachbarstaaten, win Pröll, BM Hubert Gorbach, ASFINAG-Vor- die in den nächsten Jahren realisiert Hubert Gorbach standsdirektor DI Franz Lückler, Straßenbau- werden. Dem Bau der A 5 Nordauto- Bundesminister direktor DI Meinrad Stipek) zu verschließen, wäre falsch und schaft ansiedeln und entwickeln. Und unverantwortlich dem Weinviertel, wo es Wirtschaftsbetriebe gibt, wer- seinen Menschen und der Wirtschaft den schlussendlich auch Arbeitsplätze gegenüber.
    [Show full text]
  • Verification of Vulnerable Zones Identified Under the Nitrate Directive and Sensitive Areas Identified Under the Urban Waste Water Treatment Directive
    FINAL REPORT European Commission Directorate General Environment Verification of Vulnerable Zones Identified Under the Nitrate Directive and Sensitive Areas Identified under the Urban Waste Water Treatment Directive Austria January 2000 Institut für Hydraulik und Landeskulturelle Wasserwirtschaft Muthgasse 18, A-1190 Wien Telephone +43-1-36 006/5450 Facsimile +43-1-36 006/5499 http://ihlww.boku.ac.at Environmental Resources Management 8 Cavendish Square, London W1M 0ER Telephone 0171 465 7200 Facsimile 0171 465 7272 Email [email protected] http://www.ermuk.com FINAL REPORT European Commission Directorate General XI Verification of Vulnerable Zones Identified Under the Nitrate Directive and Sensitive Areas Identified under the Urban Waste Water Treatment Directive Austria January 2000 Reference 5765 For and on behalf of Environmental Resources Management Approved by: __________________________ Signed: ________________________________ Position: _______________________________ Date: __________________________________ This report has been prepared by Environmental Resources Management the trading name of Environmental Resources Management Limited, with all reasonable skill, care and diligence within the terms of the Contract with the client, incorporating our General Terms and Conditions of Business and taking account of the resources devoted to it by agreement with the client. We disclaim any responsibility to the client and others in respect of any matters outside the scope of the above. This report is confidential to the client and we accept no responsibility of whatsoever nature to third parties to whom this report, or any part thereof, is made known. Any such party relies on the report at their own risk. In line with our company environmental policy we purchase paper for our documents only from ISO 14001 certified or EMAS verified manufacturers.
    [Show full text]
  • Prämierte Produkte Und Produzenten Aus Dem Östlichen Weinviertel
    Prämierte Produkte und Produzenten aus dem östlichen Weinviertel Produzent Ort Kategorie Produkte Preis Bauer Anita Unterstinkenbrunn Sonstige Spezialitäten Zwiebelschnaps Silber Apfelbrand holzfassgelagert Apfelbrand Eichenfass gelagert Silber Sonstige Lilköre "Minzal" Minzlikör Silber Blütenhonig Weinviertler Blütenhonig Bronze Bauer Leopold Simonsfeld Akazienhonig Blütenhonig mit Akazie Bronze Cremehonig Cremehonig mit Sonnenblumen Silber Spezialitäten mit Honig Cremehonig mit Aronia Bronze Apfelsaft naturtrüb BIO Apfelsaft Opal Gold Apfelsaft naturtrüb BIO Apfelsaft Topaz Gold Apfelsaft naturtrüb BIO Apfelsaft Opal Silber Apfel-Holundersaft BIO Apfel-Holundersaft Bronze Bio Obstbau Filipp Bogenneusiedl Apfel-Karottensaft BIO Apfel-Karottensaft Bronze Apfel-Weichselsaft BIO Apfel-Weichselsaft Bronze Apfel-Himbeersaft BIO Apfel-Himbeersaft Bronze Cider BIO Apfel-Cider Silber Blütenhonig Blütengold Bio-Honig Sommerblüte Silber Bio-Imkerei Obendorfer Wilfersdorf Spezialitäten mit Honig Bio-Honig mit Bio-Haselnüssen Gold Met klassik Weinviertler Honigwein Silber Met mit Frucht-/Gewürzkomponenten Weinviertler Kirschenmet Silber Met mit Frucht-/Gewürzkomponenten Weinviertler Weichselmet Silber Braunstingl Roman-Bioimkerei Braunstingl Ameis Blütenhonig Lindenblütenhonig Bronze Blütenhonig Frühjahrsblütenhonig Bronze Blütenhonig Sommerblütenhonig Bronze Eder Renate Sierndorf Kürbiskernöl Morava-March Kürbiskernöl Silber Fam. Schmitzer Gaweinstal Kürbiskernöl Weinviertler Kürbiskernöl Gold Freudhofmaier Markus Oberkreuzstetten Akazienhonig Robinienhonig
    [Show full text]