Die Weinviertel Autobahn A 5 2 A 5 - künftige Lebensachse Wien–Brünn

bahn wurde dabei höchste Priorität zugewiesen. Auch die Europäische Kommission hat in dem kürzlich veröffentlichten VAN-MIERT-Bericht die Wichtigkeit dieser Verbindung erkannt, sie als prioritär gereiht und damit EU-Förderungen in Aussicht gestellt.

it der Öffnung der Ostgrenzen Von Wien ausgehend soll künftig über Msowie mit dem bevorstehenden eine Länge von rund 60 Kilometer die EU-Beitritt mehrerer angrenzender A 5 als leistungsfähige Verbindung Staaten rückt Österreich von einer bis an die österreichisch-tschechi- Randlage ins Zentrum Europas. Dies sche Grenze bei Drasenhofen er- macht einen Ausbau des bevorste- richtet werden. Gemeinsam mit der henden hochrangigen Straßennetzes ASFINAG sind wir dabei, eine hoch- in Ostösterreich unabdingbar. Als für rangige Straße zu errichten, die einer- die Infrastruktur in Österreich zustän- seits die Anrainer in ihrer Wohn- und diger Bundesminister bekenne ich Lebensqualität so gering wie möglich mich zu unserem in Abstimmung mit beeinträchtigt, zum anderen aber den Bundesländern beschlossenen den Menschen die Möglichkeit bietet, Generalverkehrsplan. Dieser beinhal- sicher und bequem in die Bundes- tet eine Reihe wichtiger Straßenver- hauptstadt bzw. in das landschaftlich bindungen in Richtung unserer nörd- idyllische Weinviertel zu gelangen. Beginn der Bauvorbereitungen, 17.3.2003 (v.l.n.r.: LAbg. Bgm. Kurt Wilfing. LH Dr. Er- lichen und östlichen Nachbarstaaten, win Pröll, BM Hubert Gorbach, ASFINAG-Vor- die in den nächsten Jahren realisiert Hubert Gorbach standsdirektor DI Franz Lückler, Straßenbau- werden. Dem Bau der A 5 Nordauto- Bundesminister direktor DI Meinrad Stipek)

zu verschließen, wäre falsch und schaft ansiedeln und entwickeln. Und unverantwortlich dem Weinviertel, wo es Wirtschaftsbetriebe gibt, wer- seinen Menschen und der Wirtschaft den schlussendlich auch Arbeitsplätze gegenüber. Nur wer sich dieser Her- vor handen sein. ausforderung stellt, wird letztlich auch mitgestalten und profi tieren können. Wichtig ist daher, dass die Fachleute, Deshalb, liebe Mitbürgerinnen und die Planer und Gutachter mit Hoch- Mitbürger - speziell liebe Weinviert- druck die nächsten Planungsschritte lerInnen - lade ich sie ein, strengen setzen, sich intensiv mit den Gemein- ie A 5 Nordautobahn ist heute wir uns gemeinsam an, uns im Her- den, den Menschen der Region und Dso etwas wie ein Symbol, ein zen Europas einen Platz in der ersten ihren Interessen auseinandersetzen Markenzeichen geworden, für die EU- Startreihe zu sichern. und sinnvolle Lösungen fi nden. Der Erweiterung nach Osten. Es liegt auf Schutz von Natur und Umwelt muss der Hand, dass die Wirtschaftsräume Mit dem gleichzeitigen Ausbau der dabei höchsten Stellenwert haben. Mit Wien und Brünn in Zukunft einander A 5 Nordautobahn für den Individual- Fixierung der Trasse und Beginn der näherkommen und verbunden durch verkehr und dem Ausbau der Schnell- archäologischen Rettungsgrabungen moderne Verkehrsachsen näher zu- bahn Wien – Wolkersdorf – Mistel- haben wir ein gutes Stück des Weges sammenwachsen. Noch besteht durch bach nach Laa für den öffentlichen bereits hinter uns, viel Arbeit für die eine 414 km lange EU-Außengrenze Verkehr können wir dieser Entwick- Autobahn liegt aber noch vor uns. Viel eine Barriere, deren Ablaufdatum aber lung eine Richtung geben. Denn wo Glück für die nächste Etappe. schon bekannt ist. Diese Entwicklung Anbindungen und Aufschließung wegzuleugnen und die Augen vor der durch Hauptverkehrsachsen existie- Landeshauptmann künftigen europäischen Entwicklung ren, wird sich letztendlich auch Wirt- Dr. Erwin Pröll

3 Brünn ����������������� Anschlussstelle CZ Drasenhofen ������������� ������� Drasenhofen B7 Poysbrunn – Staatsgrenze ��������������� ������������������������� 10 km ��������������������� ���� Poysbrunn ��������������������������� ���� A 5 Anschlussstelle �������������������� Poysbrunn ��������������������� ���� Herrenbaumgarten ��������������������������� ����

��������������������� Anschlussstelle ��������������������� ���� Walterskirchen ��������������������������� ����

B7 B47 Erdberg ����������� Laa Anschlussstelle CZ a.d. Thaya Nord Schrick – Poysbrunn A5 ��������� Eibesthal 26,6 km

���������������� ������� B46 Wilfersdorf B40 A5 ����������� ��������� ������ ����� SK Anschlussstelle S 5 S 1 ����������������� Wilfersdorf Süd B40 A22 �������������� S 2 B40 S 1 A 5 Hollabrunn������ B46 ���������� A1 WIEN ����� ��������� A21 S 1 ���������� ErnstbrunnA2 A4 Anschlussstelle Schrick Schrick Höbersbrunn Halbanschlussstelle Pellendorf Nord ���������� Halbanschlussstelle Gaweinstal ��������������� Gaweinstal Mitte ������������������� Bogenneusiedel Kollnbrunn ����������������������������� ������������������������������������ Wolfpassing Bad Pirawarth B7 Traunfeld Eibesbrunn – Schrick N Anschlussstelle A 5 23,3 km

0 1 2 3 4 5 km Ulrichskirchen B220 Halbanschlussstelle Anschlussstelle Ulrichskirchen Wolkersdorf Nord Anschlussstelle Stetten Wolkersdorf Enzersfeld Wolkersdorf Süd B7 A22 S 1 Großebersdorf Eibesbrunn Gänserndorf Flandorf S 1 Königsbrunn Knoten Eibesbrunn Wien B8 Wien

4 Offener Planungsprozess

ie jedes große Straßenstück mehrere Informationsnachmittage in Aus dem Inhalt Wverfügt auch die A 5 Nord Au- den Gemeinden Hochleithen, Bad Pi- tobahn bereits über einige Jahre Ge- rawarth, Großebersdorf, Wolkersdorf, schichte. Die ersten Planungsstudien Kollnbrun und Ulrichskirchen veran- Seite gehen zurück bis in die 70er Jahre. staltet. Dabei wurde die Bevölkerung Ab Anfang 2001 begann ein intensiver aus erster Hand über die Planungs- A 5 - künftige Lebensachse Bürgerbeteiligungsprozess. Denn: An- fortschritte der A 5 informiert. Die rege Wien–Brünn ………………… 3 rainer sind die Kompetenz vor Ort. Die Teilnahme belegte das Interesse an Information und Diskussion mit den diesem wichtigen Straßenprojekt. Streckenskizze A 5 …………… 4 Bürgerinnen und Bürgern sowie den Regelmäßige Informationen über den politischen Vertretern ist ein wichtiger Projektstand und später den Baufort- Inhalt/Impressum …………… 5 Bestandteil von Projekten dieser Grö- schritt der einzelnen Abschnitte sollen Offener ßenordnung. diese direkte Kommunikation auch in Planungsprozess …………… 5 Zukunft unterstützen. Bürger haben daher einen fi xen Stel- Das Projekt und seine lenwert im Verfahren. Laut Umweltver- Inhalt dieser Broschüre sind grund- Rahmenbedingungen ……… 6 träglichkeitsprüfungsgesetz (UVO-G) legende Daten und Fakten über das § 1 soll die Erstellung einer UVP „unter Projekt und seine Rahmenbedingun- Räumlich-wirtschaftliche Beteiligung der Öffentlichkeit auf fach- gen, seine Auswirkungen auf Verkehr Wirkungen …………………… 8 licher Grundlage“ erfolgen. Zweimal und Wirtschaft sowie die begleitenden sind Bürger im Laufe dieses Verfah- Maßnahmen zum Schutz der Bevöl- Verkehrliche rens auch unmittelbar eingebunden. kerung und der Umwelt. Schließlich Wirkungen …………………… 10 Weitere Bürgerinformationsveranstal- möchten wir uns an dieser Stelle auch tungen sind eine zusätzliche Service- für Ihre bisherige Kooperation bedan- Die Trasse …………………… 12 leistung der Planer und Projektanten. ken und hoffen auf eine weiterhin kon- Die Trasse im Detail ……… 12 struktive Zusammenarbeit im Sinne ei- Maßnahmen und Im Zuge des Vorverfahrens für die A 5 ner effi zienten Projektabwicklung der Wirkungen zum wurden bislang bereits Nord Autobahn. Umweltschutz …………… 12

Regionale Integration ……… 13

100% Service für Österreichs Autofahrer ……… 14

Impressum:

Herausgeber: Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Großpro- jekte, 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 in Zusam- menarbeit mit der ASFINAG-Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft, Rotenturmstraße 5–9, 1010 Wien. Redaktion: Ing. Leopold Lechner (Abteilung Großprojekte), Mag. Anita Oberholzer (ASFINAG), Grafische Ge staltung: Mag. art. Andreas Bachmayr. Druck: Druckerei Schönleitner, Kuchl. Stand: Juli 2003. www.nordautobahn.at www.asfinag.at

5 Das Projekt und seine Rahmenbedingungen

Eibesbrunn–Schrick–Poysbrunn– Staatsgrenze bei Drasenhofen.

Der Nachweis der Sinnhaftigkeit, Not- wendigkeit und Zweckmäßigkeit der A 5 Nord Autobahn geht zurück auf:

I Die GSD-Studie 1999 (Die Gestal- tung des Straßennetzes im Donau- europäischen Raum unter beson- derer Beachtung des Wirtschafts- standortes Österreich), in der der Brünner-Korridor als höchstrangige Straßenverbindung (GSD-Typ I) von großer wirtschaftlicher Bedeutung ausgewiesen wurde: „Typ I höchst- rangiges Straßennetz(TEN): von Wien ausgehend werden höchst- rangig die beiden Wirtschafts- räume Schlesien/Ostmähren und Nordböhmen/Ostdeutschland/Süd- west-Polen über die B 7 und Brünn erreicht.“

I Den Generalverkehrsplan Öster- reich 2002, in dem die A 5 Nord Autobahn als Projekt Nummer 44 des Investitionspakets 1 (Straße) festgelegt ist.

I Das NÖ Landesverkehrskonzept as Projekt einer „A 5 Nord Auto- deutung beimisst. Angesichts dieser 1997 / Ergänzung 2000, in dem die Dbahn“ war bereits im Bundesstra- wirtschafts-politischen Rahmenbedin- A 5 Nord Autobahn aufgrund ihres ßengesetz 1971 (BStG 1971) vorgese- gungen und den sich dadurch abzeich- Beitrags zur Sicherung der Stand- hen, wurde aber in späteren Novellen nenden wirtschaftlichen Chancen für ortqualität des Nordostraumes, des Gesetzes daraus wieder entfernt. Österreich einerseits und den damit verbunden mit einer gleichzeitigen verbundenen Prognosen der steigen- Entlastung der Ortsgebiete entlang Mit dem Fall des Eisernen Vorhangs den Verkehrsentwicklung andererseits, der B 7 Brünner Straße vom Durch- und der laufenden EU-Osterweiterung wurde das Vorhaben der A 5 Nord Au- gangsverkehr, als Maßnahme setzte ein politisches Umdenken ein, tobahn in seiner aktuellen Form in das Nummer 26 der „Maßnahmenliste welches der hochrangigen Anbindung Bundesstraßengesetz 1971 in der Fas- Weinviertel – Straßenverkehr“ fest- der Vienna Region und des Weinvier- sung von 1999 wieder aufgenommen. gelegt ist (siehe S. 7). tels an unsere östlichen Nachbarn Das BStG stellt die rechtliche Basis für und deren Wirtschaftsräume (v.a. die Errichtung der A 5 dar und defi niert I Weiters leitet sich der Ausbaube- Brünn, Prag, Kattowitz) höchste Be- gleichzeitig deren Straßenverlauf: darf aus dem stark wachsenden

6 Regionalverkehr ab, der auf die dynamische Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung sowie die Motorisierungsentwicklung im Wie- ner Umland und im Weinviertel zurückzuführen ist. Im Speziellen wurde in den Korridoruntersuchun- gen Ostregion (Planungsgemein- schaft Ost, Regional Consulting 2000) verkehrlich nachgewiesen, dass die höchstrangige Verkehrs- funktion sowohl im südlichen als auch im nördlichen Abschnitt des Brünner-Korridors nur mit einer vierstreifi gen Straße mit Mitteltren- nung zu erfüllen ist.

Das Projekt der A 5 Nord Autobahn entspricht weiters den verkehrs- und raumpolitischen Zielsetzungen, die im Stadtentwicklungsplan für Wien (STEP) 1994 und im Masterplan Ver- kehr Wien 2003 (Positionspapier 2002) dargelegt werden. Weiters wurde das Vorhaben und dessen Anbindung in die S 1 Wiener Außenring Schnellstraße in der „Strategischen Umweltprüfung Entwicklungsraum Nordosten Wien (SUPer NOW)“ (2003), berücksichtigt.

7 Räumlich-wirtschaftliche Wirkungen

urch die Intensivierung der Wirt- Dschaftsbeziehungen zu den neu- en osteuropäischen EU-Mitgliedern ergeben sich insbesondere für Ost- österreich völlig neue Rahmenbedin- gungen in räumlich-wirtschaftlicher und verkehrlicher Hinsicht.

I Durch die Errichtung der A 5 Nord Autobahn (Weinviertel Autobahn) als leistungsfähige Verbindung von Wien bis Drasenhofen und in weiterer Folge bis Brünn (Tschechi- en) profi tiert vor allem die Region Weinviertel in vielfältiger Weise.

Zu erwarten sind unter anderem:

Verstärkte Betriebsansiedlun- gen und voraussichtlicher An- stieg den Wohnbevölkerung,

8 was vor allem für den vom Brünner Straße wird durch Ent- Verkehrsinfrastruktur als günstig Bevölkerungsrückgang betrof- lastung vom Durchzugsverkehr einzuschätzen. fenen nördlichen Teil des Wein- deutlich steigen. viertels als positiv zu werten ist. In verkehrlicher Hinsicht sind Verbesserte regionale Versor- Verbesserungen durch erhöhte gung aufgrund verbesserter Er- Verkehrssicherheit und ver- reichbarkeiten. Positive Impulse besserte Erreichbarkeiten zu für die regionale Wirtschaft und erwarten. für die regionale Arbeitsplatzsi- tuation. So ist beispielsweise zu I Zusammengefasst wird die Errich- erwarten, dass sich Klein- und tung der Weinviertel Autobahn ei- Mittelbetriebe aus dem Wein- nen deutlich positiven Beitrag zur viertel aufgrund der besseren Entwicklungsdynamik und Konkur- Verkehrsanbindung neue Kun- renzfähigkeit des Wirtschaftsstand- den im Wiener Ballungsraum ortes nordöstliches Weinviertel erschließen können. Im Spe- im Speziellen und Österreich im ziellen gilt dies auch für den Allgemeinen leisten. Gerade in Zweig der Tourismuswirtschaft. der Nordostregion sind die Stand- ortvoraussetzungen für Wohnen Die Wohnqualität der Bevöl- und Wirtschaft insbesondere nach kerung an der entlasteten B 7 Fertigstellung der hochrangigen

9 Verkehrliche Wirkungen

ie Entwicklungsdynamik einer I Entlastung des untergeordneten im Bereich der B 7 Brünner Stra- DRegion wird maßgeblich durch Straßennetzes und der zur Zeit ße (prognostizierte Reduktion der raumstrukturelle Gegebenheiten sowie stark belasteten Ortsdurchfahrten Verkehrsbelastung um 37% im den Motorisierungsgrad bestimmt. Die- Landesstraßennetz im Jahr 2020). ser betrug im Jahr 2000 in Niederös- Drasenhofen Tschech. terreich 561 Pkw und Kombi pro 1000 I Zunahme der Verkehrssicherheit in

LAA a.d. THAYA Rep. Einwohner und stieg von 1990 bis der Region Weinviertel.

2000 um 33 %. POYSDORF B47 I Verringerung der Reise- und Pend- B46

Eine weitere verkehrliche Rahmenbe- B6 B7 ler-Fahrzeiten beim motorisierten dingung von großer Bedeutung für Nie- Individualverkehr auf die Hälfte. MISTELBACH derösterreich ist der voranschreitende europäische Integrationsprozess. Die I Möglichkeiten zur Verbesserung Prognose des Verkehrsaufkommens NiederösterreichSchrick B49 des straßengebundenen öffentli- für das Jahr 2015 zeigt, dass in be- chen Verkehrs.

stimmten Verkehrsachsen der Anteil B6 B7 des grenzüberschreitenden Verkehrs Slow. WOLKERSDORF Insgesamt ist die A 5 Nord Autobahn

deutlich anwachsen wird. Die Ver- KORNEUBURG GÄNSERNDORF Rep. somit Bestandteil eines Systems hoch- kehrsbelastung des Brünner Korridors B8 rangiger Verkehrsträger, die einander im südlichen Abschnitt belief sich im B49 Planfall 0 ergänzen. So ist z.B. eine Inbetrieb- Bestand des Jahres 2000 auf rund Verkehr 2020 Wien nahme der A 5 Nord Autobahn ohne 20.000 Kfz/24h. Bis 2020 wird eine Verkehrsszenario 2020: Die Entwicklung des Verkehrs bei Beibehal- das Vorhandensein der S 1 Wiener Au- Verdoppelung bis Verdreifachung die- tung des Bestandes - die Belastung trifft antei- ßenring Schnellstraße nicht möglich, ses Wertes prognostiziert, wobei der lig alle Gemeinden im Brünner Korridor. da sonst der in südliche Richtung fah- Durchgangs- und der Transitverkehr, rende Verkehr nicht im hochrangigen wie auch derzeit, einen eher kleinen Tschech. Netz abgeführt werden könnte. Anteil einnehmen werden (rd. 5% Drasenhofen LAA a.d. THAYA Rep. Durchgangsverkehr und rd. 7% Tran- Die A 5 Nord Autobahn ist jedoch sitverkehr). Auch in Zukunft wird also POYSDORF B47 nur als eine verkehrliche Maßnahme

der regionale Verkehr der bei weitem B46 B6 unter mehreren in einem Gesamt- bedeutendste im Untersuchungsraum verkehrspaket zu sehen, welches für sein. Wilfersdorf MISTELBACH das Weinviertel geschnürt wurde und

A5 zahlreiche Ausbaumaßnahmen des

Konkrete verkehrliche Wirkungen B49 öffentlichen Verkehrs vorsieht. Als Schrick nach Fertigstellung der Weinviertel NiederösterreichGaweinstal besonders wichtige Maßnahme dafür Autobahn: B6 ist der Ausbau der Schnellbahnlinie S 2 (zweigleisiger Ausbau Abschnitt A5 Slow. I Konzentration des Verkehrs auf WOLKERSDORF Wolkersdorf–Gerasdorf) zu sehen. GÄNSERNDORF KORNEUBURG Rep. einen leistungsfähigen und umwelt- S1 Als weitere Maßnahmen im öffent- S1 gerechten Verkehrsträger sowie B8 lichen Verkehr sind die zahlreichen A5/S1B49 direkte Anbindung des regionalen Verkehr 2020 Buslinien, die den Untersuchungsraum und überregionalen Durchzugsver- Wien radial und netzförmig erschließen, so- Durch den Bau der A 5 in Zusammenhang mit kehrs an leistungsfähige hochran- der S 1 wird das Netz und damit die Ortsgebie- wie das Wiesel-Schnellbussystem zu gige Straßenverbindungen. te stark entlastet. nennen.

10 ����� ����� � ����������

0 1 2 3 4 5 km

Legende: in Betrieb in Bau in Planung Anschlussstelle Halbanschlussstelle D 2 R52 CZ

������� ������ CZ �����������

����������� �������� B 7 A 5 �������������� ���������������� ��������� ���� ���������������� ������� B 2 R 30 R 20 R 15 �������� B47 ����� B 7 A 5

B46 ������� ������� B 6 ����������� ��������� ���������������� ����������� R 20 D 2 R 30 ���������� B40 B40 B49 2 ����������� B40 B40 ���������� ����������� ������� ���������� 3 B 2 ���������� �������� SK ������ ���������� ����������� ��������� ���������� ����������� ������������� B 7 ��������� B49 A 5 B 6 �������������� ����� ��������� ����������� ����� R 15 ������� ��������� ���������� S 1 ���������� 1 S 1 ����������� ���������� ����������� ����� B 7 1 B 8 B14 3 �������� ����� 2 A 22 �������������� ��������������

B49 D 2 B14 S 2 S 1

A 23 SK B 1 ���� �������������� ����������� B 3 ���������� B 1 A 4 B 3 �������� A 1 S 1 �������� ������ ���������� A 23 A 4 ����� A 1 ���������� B50 A 2 S 1 B 9 A 21 ��������� ���������� ���������������� B10 A 4 ������� �����

11 Die Trasse

ur Umsetzung des gesetzlichen relice, vorgenommen. Ein grenzüber- Grünbrücken. Entlang der Autobahn- ZAuftrags wurde vom Amt der schreitendes UVP-Verfahren wurde trasse werden an ökologisch beson- NÖ Landesregierung, Abteilung Ge- bereits eingeleitet. ders wertvollen Zonen auch solche samtverkehrsangelegenheiten, eine Grünbrücken errichtet, die ausschließ- Systemstudie zur Nord Autobahn mit Die Fertigstellung dieser Weiterfüh- lich die Funktion der Biotopvernetzung dem Ziel der optimalen Korridoraus- rung ist zeitgleich mit der Verkehrsfrei- und Wildquerungsmöglichkeit erfüllen. wahl durchgeführt. Auf Grundlage gabe des nördlichen Abschnittes der dieser Studie wurde der spezifi sche, Weinviertel Autobahn geplant. großteils am Bestand der B 7 Brün- Maßnahmen und Wirkungen ner Straße orientierte Trassenverlauf zum Umweltschutz festgelegt. Die Trasse im Detail Im Rahmen des Projekts der A 5 Nord Das Gesamtprojekt der A 5 Nord Au- Dem Projekt der vierspurigen Auto- Autobahn und ihrer Anschlussstellen tobahn wurde zur konkreten Umset- bahn mit Mittelstreifen und beidseiti- sind umfangreiche Lärmschutzmaß- zung aus Gründen der verkehrlichen gen Seitenstreifen wurde ein Regel- nahmen vorgesehen. Die Dimensio- Wirksamkeit in drei Teilabschnitte querschnitt mit 30,00 m Kronenbreite nierung der Lärmschutzmaßnahmen unterteilt: sowie eine Entwurfsgeschwindigkeit (Lärmschutzsteilwände, Lärmschutz- von 130 km/h zugrunde gelegt. Die dämme etc.) erfolgt nach medizi- I Abschnitt Süd, maximal zulässige Steigung be- nischen Vorgaben. Die Weinviertel Eibesbrunn Schrick trägt 4,0%, der Minimalkurvenradius Autobahn wird eine starke Entlas- 800 m. Es wurde danach getrachtet, tungswirkung auf das untergeordnete I Abschnitt Nord A, besiedelten und naturräumlich wert- Straßennetz ausüben, was zu einer Schrick–Poysbrunn vollen Bereichen so weit wie möglich deutlichen Reduktion der von Straßen- auszuweichen sowie lärmtechnisch lärm betroffenen Gemeinden führen I Abschnitt Nord B, ungünstige Situationen zu vermeiden. wird. Konkret kommt es in der Region Poysbrunn–Staatsgrenze Begleitend zur Autobahntrasse ver- Weinviertel durch den Bau der A 5 zu bei Drasenhofen laufen eine Landesstraße sowie Wirt- einer Entlastung von rd. 1.400 Gebäu- schaftswege, welche die Autobahn in den im Jahr 2020. Diese einzelnen Abschnitte sind per Form von Über- bzw. Unterführungen Gesetz (§ 4 Bundesstraßengesetz) queren und vereinzelt auch lokalen Die Trasse verläuft in weiten Be- einer Umweltverträglichkeitsprüfung Rad-, Wander- und Reitwegen als Au- reichen im Einschnitt, weshalb ihre zu unterziehen. tobahnquerung dienen. Zäsurwirkung im Vergleich zur beste- henden B 7 Brünner Straße gering ist. Die weitere Anbindung an das tsche- Einige Wirtschaftswegbrücken über- Die architektonische Gestaltung und chische Straßennetz wurde mit den nehmen zusätzlich die Funktion von das landschaftsökologische Begleit- tschechischen Behörden koordiniert: Von April 2002 bis März 2003 wurde im Auftrag des Amtes der NÖ Landes- ������� ������������ regierung eine grenzüberschreitende ����� ������ ����� ������ ���� Untersuchung inkl. Nutzen-Kosten- ����� ����� ���� ����� ����� ���� �������� ����� ����� ����� ����� �������� Analyse für den Brünner-Korridor im �������� �������� �������� �������� �������� �������� Bereich A 5 Nord Autobahn Abschnitt �������������� Nord B (Poysbrunn–Staatsgrenze), sowie nördlich der Grenze bis Poho-

12 Regionale Integration

Die tier- und pfl anzenökologischen ür das Weinviertel eröffnet sich Begleituntersuchungen zum Vorhaben Fdie Chance, ein Straßenprojekt ergaben, dass die A 5 keine wesent- wie die A 5 zukunftsorientiert in die lichen negativen Auswirkungen auf Regionalentwicklung einzubinden und pfl anzliche oder tierische Lebensräu- bewusst für eine wirtschaftliche Stär- me haben wird. Weiters sind durch kung zu nutzen. Die ASFINAG und die Weinviertel Autobahn keine Beein- eine regionale Projektgruppe unter der trächtigungen naturschutzrechtlich ge- Leitung des Weinviertel Managements schützter Gebiete gegeben, insbeson- haben einen Ideenwettbewerb für ein dere sind keine Natura 2000-Gebiete Design der A 5 Weinviertel Autobahn unmittelbar oder mittelbar betroffen. ausgeschrieben. Mit dem Namen will man vor allem die Bemühungen der Geplante Massnahmen im Bereich des einzelnen Regionen stärken. Arten- und Biotopschutzes sind: konzept leisten hierzu einen wichtigen Die A 5 Weinviertel Autobahn ist Beitrag. In jenen Bereichen, die nicht I Kleintier- und Wilddurchlässe zur nicht eine Transitroute, sondern eine im Einschnitt verlaufen, wird ein be- Aufrechterhaltung der Wechselbe- Straße, die das Traditionelle mit dem pfl anzter drei Meter hoher Damm beid- ziehungen Modernen verbinden soll. „Zwischen seitig der Autobahn errichtet. Dieser Notebook und Kellergasse“, so zum übernimmt die Funktion des Sicht- und I Ausgestaltung von Feuchtberei- Beispiel könnte ein Slogan lauten. Lärmschutzes. chen bei Sickerbecken An der Autobahn sind drei große Wirt- Die Abschätzung der künftigen I Ersatz von beanspruchten Land- schaftsparks und Gewerbezonen, die Luft-Immissionskonzentrationen im schaftselementen von Gemeinden gemeinsam geführt Rahmen der ausführlichen Umwelt- werden, in Vorbereitung. Entlang der untersuchungen ergab, dass nach I Integration von bestehenden Wald- Trasse haben sich Kleinregionen dem Bau der A 5 in keinem Bereich und Gehölzbeständen gebildet, um regionale „High Lights“ Überschreitungen der derzeit gültigen zu entwickeln. Von den einzelnen Grenzwerte eintreten werden. Für die I Anlage von Kleinbiotopen in aus- Autobahnzubringern können die Wein- nächstgelegenen Anrainer sind keine gewählten Nahbereichen straßen direkt eingebunden werden. Zusatzbelastungen zu erwarten. Im Damit erhoffen sich die Akteure eine Vergleich zum Unterbleiben des Vor- weitere Ankurbelung des Weintouris- habens kann hier von einer Entlastung mus. Naturareale wie der Naturpark bei den Emissionen um etwa 75% aus- Leiser Berge, die Pollauer Berge gegangen werden. und die March Thaya Auen werden ebenso integriert, wie die Museen Durch die Verringerung des Verkehrs und kulturellen Sehenswürdigkeiten auf der B 7 Brünner Straße aufgrund entlang der Trasse. Dabei soll jede der Errichtung der Weinviertel Au- Region zwei bis drei Leitprojekte tobahn wird im Durchschnitt für die defi nieren, die später in das Design angrenzenden Wohngebiete eine der Autobahn integriert werden kön- Verminderung der Erschütterungsbe- nen. lastung um rund 30-50% prognosti- ziert.

13 ASFINAG: modernes Straßen- und Infrastrukturmanagement 100% Service für Österreichs Autofahrer

Auf ca. 2.000 km Autobahnen und Schnellstraßen in Österreich werden jährlich mehr als 20 Mrd. Kilometer gefahren. Eine Distanz, für die man 26.000 mal zum Mond und zurück reisen könnte. Vom österreichischen Straßennetz profi - tieren Wirtschaft, Tourismus und Handel. Dafür sorgt die ASFINAG, Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs- AG.

Als kundenorientiertes Dienstleistungsunternehmen gehen die Aufgaben der ASFINAG weit über die reine Finanzierung des österreichischen Autobahnen- und Schnellstraßennetzes hinaus. Herausforderungen wie die EU-Erweiterung oder die Ein- führung der fahrleistungsabhängige Maut für Lkw und Busse verlangen modernstes Straßen- und Infrastrukturmanagement. Alle Einnahmen aus Maut, Vignette und ab 2004 auch aus dem Lkw-Road-Pricing, werden für den Bau, die Erhaltung und den Betrieb der Autobahnen und Schnellstraßen verwendet. Im Mittelpunkt steht der Kunde: Österreichs Straßenbenützer.

2003 – Jahr der Autobahn

2003 ist für die ASFINAG das Jahr der Autobahn. Um ca. eine Mrd. EUR wird in diesem Jahr das österreichische Straßen- netz ausgebaut und erweitert. Noch nie in der Geschichte der ASFINAG gab es so hohe Investitionen in den Autobahn- und Schnellstraßenbau.Wichtige Projekte sind beispielsweise die Fertigstellung der A 9 Phyrn Autobahn, der Bau der A 8 Welser Westspange, zweite Tunnelröhren für Amberg- und Plabutschtunnel oder die Generalsanierungen der West- und Südauto- bahn. Ab 2004 startet die fahrleistungsabhängige Maut für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen höchstzulässigem Gesamtgewicht. Die erwarteten Einnahmen von ca. 600 Mio. EUR dienen unter anderem Investitionen in moderne Kommunikationstechniken wie Verkehrstelematik. Elektronische Daten, künftig gesteuert von der ersten österreichischen Verkehrsinformationszentrale in Inzersdorf, sollen helfen, mit modernster Technologie Verkehrsströme zu beeinfl ussen, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Umweltbelastungen zu reduzieren.

Aufgaben und Kernbereiche der ASFINAG

I Bauen: Die Aufgaben im Bereich Planung, Bau und bauliche Erhaltung bestehender Strecken und künftiger Netzer- weiterungen reichen von der Erstellung von Bauprogrammen über Planung und Projektmanagement bis zur Kosten- kontrolle.

I Betreiben: Rund 1.530 Mitarbeiter sind im Auftrag der ASFINAG an 53 Betriebsstandorten verantwortlich für Fahrbahn- instandhaltung, Brückenüberwachung, die Sicherung von Tunnels sowie für den Winterdienst und die Pfl ege von Grünfl ächen.

I Bemauten: Die ASFINAG hebt an den Autobahnen und Schnellstraßen Mauten und Benützungsgebühren ein. Die Einnahmen fl ießen zweckgebunden in Straßenbau und Erhaltung.

I Beeinfl ussen: Mit professionellem Verkehrs- und Informationsmanagement und modernen Kommunikationstechniken lassen sich Verkehrsströme beeinfl ussen und optimieren. So wird die „intelligente“ Straße zur Realität.

Details und weitere Informationen fi nden Sie unter www.asfi nag.at.

14 15 Die Weinviertel Autobahn A 5

www.nordautobahn.at www.asfi nag.at