Gedenkbuch Der Pfarre Bernhardsthal: Ausschnitte

Gedenkbuch Der Pfarre Bernhardsthal: Ausschnitte

Gedenkbuch der Pfarre Bernhardsthal: Ausschnitte Memorabilienbuch Tom IV Pfarrer Bock 1908 Tom Seite 1 Kisling 1938 382 Steffler 1950 412 Ponweiser 1968 418 Das Memorabilienbuch Tom IV wurde, da doch sehr umfangreich, nicht komplett übertra- gen. Die übertragenen Kapitel sind im Inhaltsverzeichnis fett angeführt. Die Übertragung erfolgte, mit wenigen Ausnahmen (z.B. Häuserliste), wortgetreu. Die längeren historischen Kapitel im Teil Bock bilden die Grundlage der entsprechenden Kapitel der Heimatbücher von Hlawati und Zelesnik oder liegen im Hauskalender 1912 – 1920 gedruckt vor und können dort nachgelesen werden. Die Teile Kisling und Steffler sind komplett übertragen, der Teil Ponweiser enthält sehr viele eingeklebte Pfarrmitteilungen und Zeitungsausschnitte, deren Übernahme nur bildlich möglich ist und einer eventuellen späteren Überarbeitung vorbehalten bleibt. Zur Auswahl der übertragenen Kapitel: Anlaß der Übertragung von Tom I bis IV war die geplante Herausgabe einer Beschreibung der Kirche Bernhardsthal und einer Überarbei- tung der Pfarrgeschichte. Dies uferte zu über 400 Schreibmaschinseiten und besserer Kenntnis von Kurrent aus, beeinflußte aber weiter die Auswahl. 2.1.2000, F. Stratjel Inhalt nach Tom Seite Pfarrer Bock 1 Neues Gedenkbuch 1 Bock – Personalien 1 Kooperator Franz Storn 2 Kooperator Robert Werner 2 KooperatorJohann Krtina 2 Weilinger - Requienstiftung 3 Weilinger – Messenstiftung 4 Zusammenschreibung der Kirchenobligationen 4 Verzeichnis der Stiftungen hiezu 6 Barbara Lach´sches Legat per 400 K – 1909 10 Sparkassaguthaben, Stiftungsregister 12 Neopresbyter Josef Hlawati – Weihe – 1909 13 Neopresbyter Josef Hlawati – Primiz – 1909 14 Einquartierung des 3. Dragonerregiments - 1910 15 Erzbischof-Koadjutor Dr. Nagl in Bernhardsthal - 1910 15 Feuer bei Haus Nr.106 – 1910 16 Blitzschlag bei Haus Nr. 88 – 1909 16 Feuer bei Nr. 117 Scheune – 1909 17 Diamantene Hochzeit Wind Franz und Anna – 1910 17 Stammbaum der Familie Wind 18 Militäreinquartierung, Feldkanonenregiment Nr. 4 – 1910 20 80.Geburtstag des Kaisers – 1910 20 Steuernachlässe wegen Dürre und Wasser – 1908 – 1910 21 Brunnenbohrung durch Gem. Lundenburg – 1909 22 Mission – 1910 25 Herz-Jesu Bruderschaft – Errichtung – 1911 28 Statuten 31 Aggregation der röm. Erzbruderschaft 36 Ablässe 39 Feier des Herz-Jesufestes – 1911 46 Portuncula-Ablaß für unsere Kirche – 1911 48 Sparkassenguthaben – 1910 50 Anna Maria Weilinger – Messenstiftung – 1911 50 Volkszählung – 1910 51 Systemisierung der 5. Volksschulklasse – 1910 54 Pfarrer Wallon´sches Grabmonument am alten Friedhof 58 Pfarrer Maurer exhumiert und nach Wien überführt – 1908 61 Stiftungen zur Erhaltung von Statuen, Kreuzen, Glocken 61 Kathar. Wanda‘sches Feldkreuz renoviert – 1908 63 Johannesstatue renoviert – 1908 63 Antonia Dobesch‘sches Feldkreuz renoviert – 1910 65 Feuer Haus Nr. 69 – 1908 66 Neuer Kirchenvater – 1911 66 Neuer Mesner – 1911 66 Bezüge des Mesners – 1911 66 Bezüge der Kirchenväter – 1911 67 Reichsratswahlen - 1911 67 Gemeindemessen – 1911 68 Messen für die fürstl. Herrschaft – 1911 69 Tomus IV, Seite 2 Beitrag der Herrschaft zum ewigen Licht – 1911 69 Ein Fronleichnamsaltar ersetzt – 1911 70 Erstkommunion – 1911 72 Grundbücherliche Einschreibung der Kirchenparzelle 295 – 1908 75 Neuer Friedhof – 1907 76 Gräbereinteilungsplan 79 Erklärung als katholischer Friedhof 80 Friedhofsordnung 82 Dobeschkreuz – Ergänzung zu S.65 93 Feldkapelle an der Lundenburgerstr. 94 Fürsterzbischöfl. Kanzleidir. Dr. Kamprath – 1910 96 Generalvikar Dr.Pfluger – 1911 96 Kardinal Gruscha + 96 Fürsterzbischof Dr.Franz Nagl – 1911 96 Straße durch den Ort gepflastert – 1907 97 18.Aug.1911 vom Fasten dispensiert 97 Turnplatz vom Kirchplatz wegverlegt – 1911 97 Maul- und Klauenseuche – 1911 98 Anzahl der empfangenen Kommunionen 98 Tabula renovationis sanctissimi 99 Neue Paramente 1907 – 1911 100 Bücher für die Pfarrkanzlei 101 Reparaturen bei der Pfarre – 1907,1908 102 Neuer Ofen in der Pfarrkanzlei – 1907 103 Mauer vorm Kircheneingang repariert – 1909 104 Freiw. Feuerwehr 1891 – 1911 105 20-jähriges Gründungsfest – 1911 106 Brände 1891 – 1911 106 Landwirtschaftl. Kasino 1897 – 1911 110 Spar- und Darlehensverein 1897 – 1911 110 Milchgenossenschaft 1905 – 1911 114 Volksbildungsverein 1904 – 1911 116 Gendarmerieposten 1898 – 1911 117 Stiftmessen – Reduktion - 1911 117 Sparkassenguthaben 1911/1912 119 Stiftungen zu Kreuzen, Statuen 120 Michael und Cäcilia Kellner’sche Messenstiftung – 1912 122 Renovation der Mission 122 Kardinal Nagl – 1911 125 Diözesan Meßstipendium erhöht – 1911 125 Bimationsfakultät für die Herz Jesu Sonntage - 1912 126 Neue Herz Jesu Statue - 1912 128 Verzeichnis der Kirchenväter 129 Verzeichnis der Pfarrer 130 Stiftungsfassion - 1912 133 Nordbahn – Station, Ausweiche, 2tes Geleise 144 Erzbischöfliche Visitation und Firmung – 1912 145 Weilinger Segenmessenstiftung 152 Nachtrag zu S 145 157 Gemeinderatswahlen – 1912 158 Kardinal Nagl gestorben – 1913 159 Kapitelvikar Weihbischof Dr. Pfluger – 1913 160 Tomus IV, Seite 3 Neue Dekanatseinteilung – 1913 161 Eine Haustaufe auf dem Lahnenschlössl – 1910 163 Neue Thayabrücke im Wald – 1911 166 Herstellungen bei der Kirche und Pfarrhof – 1912 167 Anschaffungen bei der Kirche – 1912 168 Die Pfarrkirche und ihre Einrichtung 169 Kirche 169 Hochaltar 174 Frauenaltar 177 Johannesaltar 182 Kanzel 184 Kreuzwegbilder 184 Orgel 185 Kirchenstühle 187 Baldachin 187 Glasluster 188 Bernhardstatue, Taufschale 188 Lourdesstatue, eisenes Gittertor 189 Glocken 190 Turmuhr 192 Stiftungen zur Erhaltung von Kreuzen.. 194 Magdalena Schultes’sche Stiftung 195 Sparkassenguthaben Stiftungen 196 Tronfolger ermordet 197 Krieg mit Serbien 197 Krieg mit Rußland, Mobilisierung 198 Papst Pius X gestorben, Benedict XV 199 Stiftungen zur Erhaltung von Kreuzen.. 200 Kriegsfürsorge 201 Musterungen 203 Entbindungen vom Militärdienst 203 Brückenwache 204 Stimmung der Bevölkerung 205 Flüchtlinge italienischer Zunge 205 Volkszählung 1934 208 Volkszählung 1921 209 Volkszählung 1923 209 Häuserverzeichnis 1932 210 Vorgeschichtliches aus Bernhardsthal 228 Über den geplanten Neubau der Kirche 235 Die Renovierung der alten Kirche 239 Der neue Kreuzweg 242 Hochaltar renoviert – 1928 251 Kanzel renoviert – 1929 253 Marienaltar renoviert – 1930 253 Johannesaltar renoviert – 1930 254 Statue des Hl. Josef 254 Bild Maria mit dem Jesukind 255 Funde in Bernhardsthal, Radiovortrag Pittioni 257 Ablöse der Deputate 261 Kirchensitzordnung 278 Gottesdienstabhaltung bis 1935 283 Tomus IV, Seite 4 Neue Bezeichnungen von Plätzen und Gassen 289 Mission und Renovation 1920, 1921, 1930, 1931 291 Wasenraine bei den Pfarräckern 297 Urkunde über Bernhardsthal aus 1470 298 Namen des Badbrunnen 302 Hinrichtung 1721 305 Kriegerdenkmal, jährlicher Gang 305 Berüchtigter Kirchendieb Rotter in Bernhardsthal verhaftet 308 Verzeichnis der Schul- und Oberlehrer seit 1700 310 Ärzte in Bernhardsthal 315 Brand der Bernhardsthaler Kirche 1684 317 Diamantene Hochzeiten 320 Bohrung auf Petroleum 1930 321 Schule wird 3 klassig 322 Aus Bernhardsthal stammende Priester 323 Auffallende Krankenheilung durch Fürbitte T.N. von Konnersreuth 327 Kooperatoren in Bernhardsthal 328 Bischöfl. Visitation 1926 330 Neues Dekanat Altlichtenwarth 332 Karl Bock, Personalien 333 Zollhaus an der Lundenburger Straße 336 Wahlen 341 Zur Geschichte der Pfarre Bernhardsthal 344 Grenzen der alten Pfarrwiese 365 Grundbesitz der Pfarre 1935 367 Beiträge zu Familiengeschichten – Bohrn 70 370 Lindmaier 100 372 Stättner 109 373 Schmaus 104 374 Berger 8 378 Bischöfliche Visitation 1936 381 Religionsunterricht bei St. Martha 381 Tod des Pfarrers Karl Bock 1938 381 Pfarrer Kisling Pfarrbesetzung 1939 382 Primiz Lutzky Josef 383 Neuadaptierung des Pfarrhofes 383 Machtergreifung Nationalsoz. - Änderungen 383 Pius XI tot, Pius XII 386 Priester Anton Weilinger begraben – 1939 386 Neuanschaffungen 386 Grundabtretungen an die Reichsfinanzverwaltung 387 Linden um die Kirche 388 Teilrenovierung der Kirche 388 Neuanschaffungen 389 Fortsetzung von 383 – Änderungen 389 Grund- und Kellerverkauf 1939 390 Grundbesitz der Pfarre 1940 391 Begräbnis Franz Hlawati 391 Neuinstallierung des elektr. Lichts 391 Neues Kommuniongitter 392 Tomus IV, Seite 5 Glasmalereifenster 392 Fronleichnam 1941 – Einschränkungen 393 Park um die Kirche – 1942 393 Glockenablieferung 393 Generalrestaurierung der Kirche 394 Priester Kriegsopfer Anton Grois 394 Neubau des Kirchenchores, Orgelabbruch 394 Die nationalsoz. Ära 1938 – 1945 394 Hirtenwort der in Fulda vers. Bischöfe 1938 – Beilage 395 Überfall auf erzbisch. Palais - Beilage 395 Der Weltkrieg – Auswirkungen auf die Pfarrgemeinde 396 Kriegsanfang 396 Erste Gefallene 396 Bombardierungen 397 Das Schanzen 397 Todesopfer in der Zivilbevölkerung 398 Heimat – Kriegsschauplatz 398 Leben in den Kellern 398 religiöses Leben in diesen Tagen 399 Die Russen kommen 399 Kein Mein und Dein 400 Das traurigste Kapitel 400 Kapitulation Deutschlands 401 Eine Erschießung 401 So endete der Spuk 401 Unser Kirchtag 1945 – Danksagung 401 Völkerwanderung nach dem Krieg 402 Zerstörter Dom – Foto 402 Weltanschauliches Bild der Gemeinde – Wahl Nov. 1945 402 St Martha wieder in Händer der barm. Schwestern 403 Kindergarteneröffnung 403 Unsere Glocken 403 Religiöses Leben in unserer Pfarre 403 1947 – Ankauf eines Pedalharmoniums 405 Vorbau beim Pfarreingang – Gitterkörbe 405 Volksmission 406 1948 – Kaplanzuweisung Thomas Wagner 406 Muttermord in Bernhardsthal 407 1949 – Erdgasheizung der Kirche und Pfarre 408 Kanonische Visitation 1949 - Fotos 408 Ackerverkauf 410 1949 – Kaplanzuweisung

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    151 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us