Niederschrift
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Harschbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Harschbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Harschbach (Landkreis Neuwied) Regionalschlüssel: 071385005027 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform -
Seite 1 Von 120 Unergründlich Ist Der Zauber, Der Den Ort Umweht, an Dem Wir Die Süße Der Kindheit Erfahren Haben
Seite 1 von 120 Unergründlich ist der Zauber, der den Ort umweht, an dem wir die Süße der Kindheit erfahren haben... Seite 2 von 120 INHALT Seite: Vorwort Die Landschaft 6 Gründung der Gemeinde Dürrholz 6 Deutung der Ortsnamen 6-7 Schulen in der Gemeinde 8 Wald- und Wildbestand 8 Kleinbauern mit Nebenverdienst 8 Aus der Geschichte der Gemeinden 8-9 Johann Wilhelm Rosenberg, Polizeisergeant und 9-10 Landwirt (Großvater mütterlicherseits) Posthilfstelle im Haus Rosenberg 11 Junge Lehrer in Kost und Logis 11 An Helmut Weber“ (Gedicht von Lehrer Bösser) 11 Der “Russe-Paul“ 11 Urgroßmutter überlebt ihre vier Kinder 12 “Huckepack“ durch dunklen Wald 12-13 Eine gute Tante, Mutters Schwester Anna 14 Im großelterlichen Haus 14 Fleiß, Treue und Gottvertrauen prägten ihr Leben: 15 Maria Dorothea Rosenberg, geb. Weingarten, meine Großmutter Französische Soldaten (Rheinlandbesetzung‘ nach dem 1. Weltkrieg) 15 Der “Säiplätz“ 16 Der “Verwalter“ Nachbar Peter Rosenberg 16 Eine Schaukelbadewanne in der Waschküche 17 Sprung aus dem Waschküchenfenster 17 “Trommel und. Fahne „ Wünsche, die nie erfüllt wurden 19 Wo die Brombeeren stehen 19 Mord im Hain 19 Besucher, die sich immer wieder einstellten 19 In Großmutters Garten 20 Beim Wagnermeister Wilhelm Born 20 Gasthof und Handlungen 20-21 Flurschützer, Bäcker und andere Handwerker 21 Spielgefährten 21 Merkwürdige Gebräuche 22 Erleben der Jahreszeiten auf dem Lande 22-23 Helfer in der Landwirtschaft 23 Westerwälder Platt — Der Menschenschlag 24 Besuch der Dorfschule als Achtjähriger 24 Das “Worbelslied“ 25 Eine Autoritätsperson - Körperliche Züchtigung 26-27 Ferien mit Vetter und Kusinen 27 Onkel Karl aus Neuwied 28 Seite 3 von 120 Seite: Kinderstreiche 28 Umständliche Reise von Essen nach Daufenbach 28-29 Zwei-Tage-Wanderung von Honnef nach Daufenbach 29 (als Zwölfjähriger) Sonntägliche Stille 29 Lange lebte er in der Erinnerung der Leute: Friedrich Heinrich M o h n ‚ Pfarrer, Lokalschulinspektor, Arzt 30-36 Mein Bruder Walter - ein Unglücksrabe 36 Großmutter zieht in den 1. -
Puderbacher Land Radwanderwegs (Döttesfeld, Urbach, Raubach Und Lautzert)
Hinweistafel RadWanderWeg RadWanderWeg Die unten abgebildete Hinweistafel steht an vier Punkten des RadWanderWeg Puderbacher Land Radwanderwegs (Döttesfeld, Urbach, Raubach und Lautzert). Rund um Dürrholz Rund um Oberdreis An diesen Punkten bietet sich jeweils der Einstieg in den Streckenlänge 14 km PUDERBACHER Streckenlänge 45 km Rundweg an, da hier entsprechende Parkplätze und Streckenlänge 13 km Gastronomie zur Verfügung stehen. Auf den Hinweistafeln finden Sie die Darstellung der Der RADWANDERWEG PUDERBACHER LAND wurde von kompletten Strecke in zweisprachiger Beschreibung sowie Der Rundweg [D1] verbindet die Ortsteile Daufenbach, Muscheid Start und Zielpunkt des durch drei Landkreise führenden 3. Auflage 2016 einer Gruppe begeisterter Radfahrer entwickelt, die Ihnen die wichtige Kontaktadressen. un Werlenbach sowie die Nachbargemeinde Linkenbach Rundwegs ist das Bürgerhaus in Oberdreis. Nach einem “Sahnestückchen” des Puderbacher Lands nicht vorenthalten miteinander. Der Weg führt durch zwei wunderschöne kurzen Anstieg hat man eine herrliche Fernsicht über das möchten. benachbarte Täler. Die richtungsabhängige Ausschilderung des Puderbacher Land bis hin zum Dernbacher Kopf, der höchsten Rundwegs (Hauptrichtung, gekennzeichnet durch rote Pfeile) soll Erhebung der Region. Weiter geht es dann vorbei an einer ...sowie weiterer attraktiver Strecken in schöner Natur Der Weg ist ideal für alle Altersgruppen. Wichtig: Sie möchten gewährleisten, dass die Höhenunterschiede durch eher sanfte, ehemaligen Tonzeche, in der bis in die fünfziger Jahre Ton und naturnah Rad fahren. Wir versprechen Ihnen Genuss pur und aber stetige Steigungen bewältigt werden und kurze etwas steilere Quarzit abgebaut wurden. Mit einer Kleinbahn, deren Damm verstehen darunter auch einen gewissen sportlichen Passagen den Gefällstrecken vorbehalten bleiben. Eine von vielen noch erkennbar ist, transportierte man den Abbau nach Anspruch, den Sie an die Strecke stellen können. -
Themenweg „Rund Um Oberdreis“
Themenweg „Rund um Oberdreis“ Wissens- und Sehenswertes in unserer Gemeinde Themenweg „Wissens- und Sehenswertes in der Ortsgemeinde Oberdreis“ Die Einrichtung eines Oberdreiser Themenwegs ist im Rahmen der Dorfmoderation von 2010 geplant worden. Die Grundidee war und ist, den Bewohnern der Gemeinde wie auch interessierten Auswärtigen alles Wissenswerte über die hiesigen Natureigenheiten, über Spuren vergangener Kultur und Hintergründe der heutigen Lebensbedingungen an Ort und Stelle aufzuzeigen. Konzipiert wurde ein Wanderweg, der 13,4 km lang ist: eine beträchtliche Strecke, so dass sich, zum Beispiel für Familien mit Kindern, eine Erkundung in Etappen empfiehlt. Für Abkürzungen und Gehstrecken nach eigener Planung können die bereits bestehenden Wege „Rund um Oberdreis“, „Rotmilanweg“ und „Puderbacher Land“ genutzt werden. Besondere Schwierigkeiten weist der Themenweg nicht auf, den Höhenunterschied von lediglich 100 Metern gestaltet die Streckenführung in der mildesten Weise. In den vier Ortschaften Oberdreis, Lautzert, Dendert und Tonzeche sind Übersichtskarten aufgestellt, die den Einstieg in die Wanderwege erleichtern. An zwanzig markanten Punkten stehen gut lesbare Tafeln, die über historische, naturkundliche und aktuelle Besonderheiten der Gemeinde Oberdreis informieren. Dazu gehören z.B. die Ölmühle in Oberdreis, die alte evangelische Kirche, das ehemalige Pfarrhaus, die Paul Deussen-Grabstätte oder die Walzenmühle in Dendert, aber auch Bemerkenswertes aus Wald und Flur, angefangen vom Naturdenkmal Beilstein über keltische Hügelgräber -
E-Mail 02683
Schulen Schulleiter/in Straße Postleitzahl, Ort Telefon / Fax E-Mail Grundschulen VG Asbach GS Asbach Frau Ute van der Schulstr. 7 53567 Asbach 02683/ 948562 [email protected] Fluit 948563 GS Buchholz Frau Susanne Auf dem 53567 Buchholz 02683/ 6419 [email protected] Speich (kom.) Ortenbruch 1 966084 GS Jungeroth Frau Susanne Hennefer Str. 48 53567 Buchholz - 02248/ 4253 [email protected] Speich Kölsch-Büllesbach 909459 GS Limbach Frau Bojahr Altenkirchener Str. 53567 Asbach-Limb. 02683/ 6116 [email protected] 20 966086 GS Neustadt/W. Frau Jutta Forneck Raiffeisenstr. 7 53577 Neustadt 02683/ 3588 [email protected] 939863 GS Windhagen Erich- Frau Ursula Reiner Reinhard-Wirtgen- 53578 Windhagen 02645/ 4926 [email protected] Kästner-Schule Str. 8 971147 VG Bad Hönningen GS Marienschule Frau Andrea Bischof-Strad- 53557 Bad Hönningen 02635/ 3566 [email protected] Bad Hönningen Winkelmann mann-Str. 42 921693 GS St. Laurentius Frau Bettina Rätsgasse 5 56599 Leutesdorf Telefon u. Fax: [email protected] Leutesdorf Kliesrath 02631/ 71396 GS Astrid-Lindgren-Schule Frau Doris Ruth-Dany-Weg 6 56598 Rheinbrohl 02635/ 922766 [email protected] Rheinbrohl Brosowski 922768 VG Dierdorf GS Gutenberg-Schule Frau Andrea Schulstr. 20 56269 Dierdorf 02689/ 3044 [email protected] Dierdorf Theisen-Welsch 2402 GS Hermann-Gmeiner- Herr Hermann- Schulstr. 2 56276 Großmaischeid 02689/ 5390 [email protected] Schule Maischeid Josef Schneider 959152 VG Linz GS St. Walburgis Herr Carsten Auf dem Kreuzberg 53547 Leubsdorf 02644/ 5742 [email protected] Leubsdorf Pöppel GS Bürgermeister- Herr Carsten Schulstr. 1 53545 Linz/Rhein 02644/ 960011 [email protected] Castenholtz-Schule Linz Pöppel GS St. -
Kreisbläsergruppe Neuwied
Texte für die Jagd & Jäger Ausgabe Februar 2012 Kreisgruppe Neuwied Impftermine Frühjahr 2012 Bitte denken Sie an die Schwarzwildimpfungen im Februar und März diesen Jahres, hier noch einmal die Termine: Die 1. Frühjahrsimpfung findet vom 24.02. bis 26.02.2012 und die 2. Impfung vom 23.03.2012 bis 25.03.2012 statt. Michael PROCA -KGV- Hegering I - Neuwied Der Hegering gratuliert allen Mitgliedern die im Februar Geburtstag haben. Die Bläsergruppe des Hegerungs trifft sich jeden Mittwoch ab 18.00 Uhr in der Gaststätte „Zur Wied“, in Neuwied-Niederbieber. Interessierte sind herzlich willkommen! Stammtisch: jeden 1. Freitag im Monat ab 19.00 Uhr im Restaurant "Laubachsmühle", Altwied. Thomas HARTENFELS -Schriftführer- Hegering II - Linz Liebe Mitglieder des Hegering Linz, leider hat mich das Telefax Ihres Schriftführers Günter Küpper im Dezember nicht erreicht, obwohl er es pünktlich abgeschickt hat ... Die Texte des Hegerings sind daher leider nicht in der Januarausgabe erschienen. Dies wird nun nachgeholt ! Michael PROCA -KGV- Herzlichen Glückwunsch ! Der Vorstand des Hegerings wünscht allen Mitgliedern und deren Familien im neuen Jahr Gesundheit und alles Gute im privaten und beruflichen Bereich. Mögen die schönen Dinge der Jagd uns weiterhin Freude bereiten. Herzliche Glückwünsche an die Waidgenossen, die im vierten Quartal 2011 Geburtstag hatten. Ihnen auch in Zukunft Waidmannsheil auf allen Wegen! Runde Geburtstage hatten: Klaus Sieberts aus Erpel am 29.11.2011 (55 Jahre), Herbert Plag aus Vettelschoss am 30.12.2011 (72 Jahre). In tiefer -
Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt -
Jahresprogramm 2018
Naturpark Rhein-Westerwald www.wald-rlp.de Jahresprogramm 2018 Naturpark Rhein-Westerwald Naturpark Sehr geehrte Damen und Herren, Wiederkehrende Angebote Rhein-Westerwald liebe Wald- und Naturfreunde, ich freue mich und bin stolz Ih- Rucksackschule Rheinland-Pfalz Mobiles Umweltbildungsangebot von Landes- nen 2018 ein Jahresprogramm forsten am Standort des Forstamtes Dierdorf. mit rund 150 Veranstaltungen Der Förster Gerhard Willms kommt direkt zu präsentieren zu können. Ihnen und macht den Wald vor Ihrer Haustür Ohne unsere vielen Vereinsmit- zum außerschulischen Lernort. glieder, aktive Kooperationspart- Zielgruppe: Schulen, KiTas und Jugendgruppen ner und Sponsoren wäre dies Leitung: Gerhard Willms, Förster u. Waldpädagoge nicht möglich. Ihnen gilt mein Termine: ganzjährig nach Vereinbarung besonderer Dank. Veranstalter: Forstamt Dierdorf Dieses Jahr haben wir spannende Entdecker- Kontakt: 02689 9726918, [email protected] touren und praktische Naturschutzmaßnahmen Anmeldung erforderlich! im Programm. Wir bieten Veranstaltungen zum Thema Natur erleben und aus dem Bereich Um- Fortlaufend, 2 mal im Monat weltbildung an. 2018 gibt es viele unterschiedliche Entdeckertouren für Naturtalente Veranstaltungen zum Thema Kräuter. Erstmalig Bei den Entdeckertouren sollen die jungen For- bieten wir eine kostenlose Veranstaltungsreihe scher angeleitet oder auf eigener Faust im indi- des Naturparks mit unterschiedlichen Themen an. viduellen Tempo die Natur entdecken. Die Teil- nehmer erhalten Naturpark Entdecker Westen, Ich wünsche Ihnen -
T E R M I N E 2 0
FERIENREGION RHEIN - WIED - WESTERWALD Foto: Andreas Pacek Feste Märkte Konzerte Ausstellungen Theater Galerie Musik Foto: Marcus Bochert MBE Technik Schauspiel Natur Wandern Sport Führungen T E R M I N 2 0 1 9 JANUAR / FEBRUAR FEBRUAR / MÄRZ / APRIL Liebe Gäste, als touristische Kooperation der Stadt Neuwied und der Verbandsgemeinden Asbach, Dierdorf, Linz, Unkel, Puderbach, Bad Hönningen, Rengsdorf – Waldbreit- bach, haben wir für Sie diese Terminübersicht zu- sammengestellt. Die aufgeführten Termine stellen nur einen Querschnitt des gesamten Veranstaltungs- Angebotes in unserer Ferienregion dar. Weitere Tipps, Anfahrtswege, Tickets und nähere Infos zu diesen Ver- anstaltungen erhalten Sie bei den jeweiligen Tourist- Informationen oder auf unseren Internet-Seiten. Wir wünschen Ihnen viele erlebnisreiche Stunden in der Ferienregion Rhein-Wied-Westerwald. Januar März 01.01. Neujahrskonzert 03.03. Karnevalszug in Neustadt mit der „Jungen Philharmonie Köln“ 04.03. Rosenmontagszüge in Unkel, Stadthalle Linz Asbach, Buchholz, Kleinmaischeid, 04.01. Neujahrskonzert in Neuwied Waldbreitbach und Linz Staatsorchester Rheinische Philharmonie, 05.03. Veilchendienstag-Umzüge in Stadthalle Heimathaus Neuwied Großmaischeid und Bad Hönningen 05.01. Musical Magics 16.03. Traditionelle Leutesdorfer „Die besondere Show der größten Weinprobe der WeinSteig Winzer Musical-Hits“ in der Stadthalle Linz 17.03. Saisonstart in der RömerWelt 12.01. Neujahrskonzert in Rheinbrohl mit Gerd Winzer & den Rheinischen 17.03. Kabarett mit Willi & Ernst Solisten im Center Forum Unkel Hotel zur Post, Waldbreitbach 19.-20.01. St. Sebastianus Kirmes 24.03. Mountainbike Saisoneröffnung in Unkel-Heister im Wiedtal Februar 28.-29.03. Deutsche Balladen in Unkel 29.-31.03. Theateraufführung Komödie 01.-03.02. Festival der Currywurst „Die Seniorenklappe“ Neuwied der Theatergruppe Urbach im Jugendheim Urbach 01.02. -
Wie Dürrholz Entstand.Pdf
Gliederung: Gründe zur Themawahl Wie Dürrholz entstand? a. Besiedlung b. Namenerklärung (Weg der Siedler) Daufenbach im Wandel der Geschichte (Bilder der Vergangenheit) a. Zur Zeit der Römer b. Christianisierung und bis zur Reformation c. Daufenbach (Dürrholz) wird verkauft d. 1628 Bild im 30jährigen Krieg e. Aufstellung der Bewohner vor und nach dem 3ojährigen Krieg f. Daufenbach um 1700 (Aufschwung der Märkte) Entwicklung Daufenbachs anhand des Häuserzuwachses in den Jahrhunderten Heimatverlangen Einleitung Gar mancherlei Wichtiges und Schönes haben Heimatliebe und Heimatforschung aus der Vergangenheit meiner Gegend erarbeitet. Mannigfach und reichhaltig sind die Nachrichten auf allen möglichen Gebieten. Es fehlt aber die Darstellung der Vergangenheit gänzlich in meiner Heimatgemeinde. Sie ist vielleicht nicht ganz so bewegt und reichhaltig wie in anderen Gegenden, gerade deshalb soll diese Arbeit ein Versuch sein, um die Geschichte meiner Heimatgemeinde ein wenig aufzuhellen. - Die Besiedlung Vor vielen tausend Jahren machte der Westerwald seinem Namen noch Ehre. Er war ein gewaltiger Urwald, der das Gebiet zwischen Rhein, Lahn und Sieg bedeckte. Größere und kleinere Bäche führten zu den begrenzenden Flüssen; aber das Land war zu beiden Seiten sumpfig. Nur zwei größere Gebiete waren in unserer Heimat schon in ältesten Zeiten waldfrei und trocken. Es war erstens das breite, fruchtbare Limburger Becken zu beiden Seiten der Lahn, und zweitens das Andernacher Becken auf beiden Rheinufern. Der Mensch ergriff von diesen Gegenden zuerst Besitz. Schon lange vor der Zeitrechnung haben Jäger dort gelebt, wie Menschen- und Tierknochenfunde beweisen. Aber der Mensch zog weiter; immer wieder sind es die waldfreien Strecken, die den Siedler locken, durch die Täler aufwärts bis zu den Höhen des Westerwaldes. -
Niederschrift
1 ÖFFENTLICHER TEIL DER NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Steimel am 19. März 2019 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 21:50 Uhr Sitzungsort: Haus des Gastes in Steimel Anwesend waren die Mitglieder: Wolfgang Theis Vorsitzender J A Burkhard Hoffmann Beigeordneter (2) J A Jannek Kunz Ratsmitglied J A Jens Lichtenthäler 1. Beigeordneter J A Frank Nelles Ratsmitglied J A Inge Hänel Ratsmitglied J A Eckhard Zerres Ratsmitglied J A Werner Kesseler Ratsmitglied J A Sven Schür Ratsmitglied J A Bernhard Paitzies Ratsmitglied J A Siegfried Dau Ratsmitglied J A Gregor Hoffmann Ratsmitglied J A Dr. Sabine Knorr-Henn Ratsmitglied J A Ulrich Dernbach Ratsmitglied J A Tobias Pack Ratsmitglied J A Thomas Seitz Ratsmitglied J A Anwesend waren die Nichtmitglieder: AR Philipp Rasbach Büroleiter Andreas Feter VG Puderbach Corinna Kau Schriftführerin Entschuldigt waren: Frauke Birk-Albrecht Ratsmitglied J E Die Mitglieder des Ortsgemeinderates waren durch Einladung vom 07.03.2019 auf Dienstag, den 19. März 2019 zu 20:00 Uhr – unter Mitteilung der Tagesordnung – einberufen worden. Tag, Zeit und Ort sowie die Tagesordnungspunkte waren öffentlich bekanntgegeben worden. Der Vorsitzende stellte bei Eröffnung der Sitzung fest, dass gegen die ordnungsgemäße Ladungsfrist Einwendungen nicht erhoben wurden. Der Ortsgemeinderat war nach Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. 2 TAGESORDNUNG A. Öffentlicher Teil: 1. Bürgerfragestunde 2. Beratung des Haushaltsplanes und Beschlussfassung über die Festsetzung der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Vorlagen-Nr. 2019/14/0006 3. Beratung über die Ergänzung des Baumkatasters der OG Steimel hier: Auftragsvergabe Neugestaltung Baumkataster 4. Neugestaltung Marktplatz Steimel; hier: Auftragsvergabe 5. Ersatzbeschaffung Dreiseitenkipper 6. Beratung und Beschlussfassung über Masttausch in der Lindenallee (Umgestürzter Baum) 7. -
Flurbereinigungsbeschluss
Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt ortsüblich in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Altenkirchen, Flammersfeld und Puderbach Dienstleistungszentrum 56457 Westerburg, den 20.04.2005 Ländlicher Raum – Westerwald-Osteifel - Jahnstrasse 5 Dienstsitz Westerburg Telefon: (02663) 292-0 Telefax: (02663) 292-220 Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Niederwambach Az.: 81024-HA2.3 Flurbereinigungsbeschluss I. Anordnung 1. Anordnung der Vereinfachten Flurbereinigung (§ 86 Abs. 1 Nr. 1 Flurbe- reinigungsgesetz (FlurbG)) Hiermit wird für die nachstehend näher bezeichneten Teile der Gemeinden Niederwambach, Ratzert, Seifen (Gemarkung Niederähren), Steimel (Gemarkung Alberthofen), Seelbach (Gemarkung Bettgenhausen), Neitersen (Gemarkung Neiterschen), Schöneberg und Stürzelbach in den Verbandsgemeinden Puderbach, Flammersfeld und Altenkirchen das Vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Niederwambach angeordnet, um Maßnahmen der Landentwicklung, insbesondere Maßnahmen der Agrarstrukturverbesserung, der naturnahen Entwicklung von Gewässern, des Naturschutzes und der Landschaftspflege zu ermöglichen oder durchzuführen. 2. Feststellung des Flurbereinigungsgebietes Das Flurbereinigungsgebiet, dem die nachstehend aufgeführten Flurstücke unterlie- gen, wird hiermit festgestellt. Landkreis Neuwied, Verbandsgemeinde Puderbach, Gemeinde Niederwambach Gemarkung Niederwambach Fluren 1 – 10 alle Flurstücke Gemarkung Ascheid Fluren 1 – 7 alle Flurstücke Gemarkung Lahrbach Flur 1 alle Flurstücke Landkreis