Harz) • Börnecke • Cattenstedt • Stadt Derenburg • Heimburg • Hüttenrode • Timmenrode • Wienrode

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Harz) • Börnecke • Cattenstedt • Stadt Derenburg • Heimburg • Hüttenrode • Timmenrode • Wienrode Amtsblatt Nr. 05/21 | Jahrgang 12 29. Mai 2021 Blankenburg (Harz) • Börnecke • Cattenstedt • Stadt Derenburg • Heimburg • Hüttenrode • Timmenrode • Wienrode Für alle kleinen und großen Blankenburger Neuer Spiel- und Fitnessbereich im Stadtpark ist fertig gestellt Der 30. April 2021 war ein wichtiger Tag für die Stadt Blankenburg (Harz), und wie Bürgermeister Heiko Breithaupt ergänzte „ganz besonders für die Kinder der Stadt“. Das bestätigte auch der Stadt- ratsvorsitzende Klaus Dumeier, der von „einer der besten Entscheidungen des Stadtrates der letzten Jahre“ sprach. Das sahen auch die Jungen und Mädchen der Evangelischen Kindertagesstätte Blankenburg so. Denn nach rund neun- monatiger Bauzeit wurde der komplett neu gestaltete Spielplatz im Stadtpark für die Öffentlichkeit frei gegeben und die Kleinen durften als erstes spielen, toben, klettern rutschen und alles aus- probieren. Nachdem der Bürgermeister zusammen mit dem sechsjährigen Niklas den sym- bolischen Scherenschnitt vollzogen hat- te, gab es für die Kinder kein Halten mehr. Auch der leichte Nieselregen störte nicht dabei, die vielen neuen Spiel- und Sport- möglichkeiten zu entdecken und auszu- Birgit Walsch, Bürgermeister Heiko Breithaupt und der sechsjährige Niklas eröffneten probieren. Während die ganz Kleinen ih- den Spielplatz mit einem symbolischen Scherenschnitt. ren Spaß hatten mussten die Großen noch letzte Arbeiten erledigen. So wurde ten. Auf Sportbegeisterte und Aktive war- hes Bild. Mit ganz viel Liebe zum Detail ist im Sportbereich ein zweites Fußballtor ten Tischtennisplatten, ein Sportfeld für hier ein schöner und moderner Spiel- und ein Basketballkorb montiert. Zuvor verschiedene Sportarten und eine Calis- platz entstanden, der in der Region sei- waren bereits die Bauzäune entfernt wor- thenics-Anlage. nesgleichen sucht. den, damit endlich alle kleinen und gro- ßen Blankenburger das riesige Spiel-, Zahlreiche Sitzmöglichkeiten sorgen da- Zu verdanken ist dies insbesondere Bir- Spaß- und Sportareal entdecken können. für, dass die Besucher auf bequeme Wei- git Walsch. Die Mitarbeiterin der Stadt se im Park verweilen können. Stellplätze Blankenburg, verantwortlich für die Und da ist wirklich für jeden etwas dabei. mit Strom-, Wasser- und Abwasseran- Parks und Gärten, hat die Pläne entwor- Ein imposanter, drei Meter hoher Kletter- schluss bieten Platz für Imbiss- oder Eis- fen und umgesetzt. Zum Dank gab es felsen, ein Wasser- und Matschspiel- wagen, damit der kleine Hunger oder der vom Bürgermeister einen Blumenstrauß platz, Bodentrampoline, Karussells, Klet- kleine Durst gestillt werden können. Eine und den Beifall aller Anwesenden, ganz tertürme, eine Seilrutsche und viele neue Bepflanzung und eine neue Wege- besonders der Jungen und Mädchen. Schaukel-, Wipp- und Klettermöglichkei- führung sorgen für ein tolles, farbenfro- Herausgeber: Stadt Blankenburg (Harz), Der Bürgermeister, Harzstr. 3, 38889 Blankenburg (Harz), Tel. 03944 943-202, E-Mail: [email protected] Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Max-Planck-Str. 12/14, 38855 Wernigerode, Tel. 03943 5424-0, E-Mail: [email protected] · Verantwortlich: Der Bürgermeister • Anzeigenberatung: Ralf Harms, Tel. 03943 5424-27, E-Mail: [email protected] · Verteilung: Medien-Service-Harz-Börde GmbH, Westendorf 6, 38820 Halberstadt, Tel. 03941 699242 • Sie haben kein Amtsblatt bekommen? Rufen Sie uns an! Frau Prinzler: 03943 54240. Das Amtsblatt erscheint monatlich kostenlos in einer Auflagenhöhe von 13.000 Exemplaren. Bezugsmöglichkeit über den Verlag. Einzelpreis 0,70 € zuzüglich Versandkosten. Mehr Golf als je zuvor Jetzt ab 278,00 € monatlich leasen1 Der neue Golf Variant* Der neue Golf Variant zeigt sich vielseitig und dynamisch – genau wie Sie. Dank großzügigem Raumangebot, moderner Technologie und einer Vielzahl von digitalen Features können Sie mit ihm mitnehmen, was Freude macht. Und auch in Sachen Style macht er keine Kompromisse: Er verbindet Funktion und Emotion und strahlt mit seinem sportlichen Design und selbstbewussten Auftritt Tatendrang aus. Steigen Sie ein und lassen Sie sich faszinieren. Golf Variant 1.5 TSI OPF R-Line 96 kW (130 PS) 6-Gang * Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts 6,5 / außerorts 4,3 / kombiniert 5,1; CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 117 Ausstattung: vier Leichtmetallräder „Valencia“ 7 J x 17 in Grau Metallic, LED-Rückleuchten, LED-Scheinwerfer, Sportfahrwerk, App-Connect, Multifunktions-Sportlenkrad in Leder, mit Touch-Bedienung, Top-Sportsitze vorn, Digital Cockpit Pro (mehrfarbig, verschiedene Info-Profile wählbar), Digitaler Radioempfang DAB+, Einparkhilfe (Warnsignale bei Hindernissen im Front- und Heckbereich), Notbremsassistent „Front Assist“, Spurhalteassistent „Lane Assist“, Schlüsselloses Startsystem „Keyless Start“ u.v. m. Lackierung: Uranograu Leasingsonderzahlung: 0,00 € 48 mtl. Leasingraten à 278,00 €1 Laufzeit: 48 Monate zzgl. Wartung & Inspektion mtl. à 9,99 €2 Jährliche Fahrleistung: 10.000 km 48 mtl. Gesamtraten à 287,99 € Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Stand 05/2021. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. 1 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Inkl. Überführungskosten. Bonität vorausgesetzt. 2 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für Privatkunden und gewerbliche Einzelabnehmer. Gültig für alle Volkswagen Pkw (außer Phaeton). Diese Leistungen werden nur dann einkalkuliert und erbracht, wenn sie am individuellen Fahrzeug bezüglich Antriebsart und Ausstattung auch erforderlich sind. Gilt nicht für Verschleißteile. Ihr Volkswagen Partner Autohaus Wernigerode GmbH Halbac-Autohaus-GmbH Dornbergsweg 45, 38855 Wernigerode In den Langen Stücken 1, 38820 Halberstadt Tel. 03943 533300, vw-autohaus-wernigerode.de Tel. 03941 6996 0, autohaus-halbac.de Für die Neugestaltung des Stadtparkes sind mehr als 770 Wün- Insgesamt investiert die Stadt 1.700.000 Euro in die umfangrei- sche und Vorschläge der Blankenburgerinnen und Blankenbur- che Verschönerung des Stadtparkes. Circa. 1.130.000 stammen ger eingegangen, diese sind so weit wie möglich in das Spiel- aus dem Bund-Länder-Programm der Städtebauförderung „Zu- platz-Konzept eingeflossen. kunft Stadtgrün“ die übrigen Gelder bringt die Stadt als Ei- genanteil ein. Mit dem Teilabriss der denkmalgeschützten Parkbühne und dem vollständigen Abriss des Regiehauses begannen im Mai 2020 die Arbeiten. Darüber hinaus wurde der gesamte Park mit einem neuen Zaun versehen. Zusätzlich wird ein von der Stadt beauftragter Sicherheitsdienst den Park im Auge behalten. Aber damit ist die Umgestaltung des Stadtparkes noch nicht abgeschlossen. Im Sommer soll der Baustart für den Wieder- aufbau der Parkbühne und des Regiehauses erfolgen. Auf der großzügig gestalteten Anlagen stehen zahlreiche Geräte für alle Altersklassen zur Verfügung. Der drei Meter hohe Kletterfelsen ist schon von weitem gut sichtbar. Allerlei Möglichkeiten zum spielen, klettern und rutschen ver- spricht der Kletterturm. Alle Sportbegesiterten können sich an der neuen Calisthenics- Anlage fit halten. Ein einmaliges Rutschvergnügen verspricht die neue Seilrutsche. Der Wasserspielplatz lädt zum matschen und mauscheln ein. Blankenburger Amtsblatt 05/21 3 Meilenstein für das Große Schloss Schlosskapelle erstrahlt bald in neuem Glanz Im Mittelpunkt des ersten Bauabschnittes steht die mit Stuck verzierte und bemalte Kuppeldecke der Schlosskapelle und das derzeit noch verborgene Deckengemälde. Der Verein Rettung Schloss Blankenburg wird. Der Restaurierung der Schlosska- kenburg, der im Kloster Michaelstein e.V. kann sich gleich über mehrere Zu- pelle als Herzstück des Schlosses kommt ansässigen Landesmusikakademie und wendungen für die Sanierung der dabei eine besondere Bedeutung zu.“ weiteren kulturellen Einrichtungen der Schlosskapelle freuen. Das Große Schloss Blankenburg – das Region angestrebt. Patricia Werner von der Geschäftsfüh- größte noch erhaltene Welfenschloss – Dass dieses Vorhaben nun gelingen rung der Ostdeutschen Sparkassenstif- dominiert das Stadtbild Blankenburgs kann, ist der Ostdeutschen Sparkas- tung und Wilfried Schlüter, Vorstandvor- und ist von der Autobahn 36 auch für senstiftung, der Sparkassenstiftung der sitzender der Harzsparkasse und Stif- Durchreisende gut sichtbar. Es ist bereits Kreissparkasse Wernigerode und der tungsvorsitzender der Sparkassenstif- der vierte Bau an dieser Stelle, hervor- Harzsparkasse zu verdanken. Im Namen tung der Kreissparkasse Wernigerode, gegangen aus mittelalterlichen Burgres- des Vereins nahm André Gast, stellver- übergaben im Beisein von Thomas Bal- ten aus dem 11. Jahrhundert und tretender Präsident des Vereins und Ge- cerowski, Landrat des Landkreises Harz, Schlossgebäuden aus der Renaissance- schäftsführer der Großes Schloss Blan- und Bürgermeister Heiko Breithaupt die zeit. kenburg GmbH, den Förderbescheid gemeinsame Förderzusage für die Res- Nach nun fast 16 Jahren Notsicherung hoch erfreut entgegen. taurierung der Schlosskapelle an den steht der nächste Meilenstein auf dem „Hier wächst etwas Großes“, freut sich Verein Plan, denn erstmals werden neben der André Gast, als er eine weitere frohe „Durch das langjährige Engagement des Grundsanierung nun auch umfangreiche Kunde überbrachte, mit der Rudolf-Au- Vereins konnte dieses wichtige Bau- Restaurationsarbeiten gestartet. In de- gust Oetker-Stiftung unterstützt ein denkmal bewahrt und bereits in Teilbe- ren Mittelpunkt wird die Restaurierung weiterer Förderer das Projekt zur Res- reichen wieder nutzbar gemacht wer- der Schlosskapelle
Recommended publications
  • Amtsblatt Nr
    Amtsblatt Nr. 08/15 | Jahrgang 6 der Stadt Blankenburg (Harz), 29. August 2015 Ministerpräsident zu Besuch im Großen Schloss Lob für „außerordentliches Engagement“ der Schlossretter nutzt wird, ein, um Gedanken für künftige Nutzungsmöglichkeiten des Schlosses an- zusprechen, die Arbeit der engagierten Bürgerinnen und Bürger zu würdigen und eine weitere Zusammenarbeit und Unter- stützung zuzusagen. Stiftungspräsident Hoffmann sagte eine weitere finanzielle Beteiligung bei der Ent- wicklung zu: „Mit der Sanierung und Res- taurierung des Großen Schlosses Blanken- burg fördert die SBK ein für das Braun- schweiger Land und für den Zusammen- halt von Ost- und Westharz bedeutendes Projekt mit großer Symbolkraft. Die SBK wird ihre Förderung in den nächsten Jah- ren noch verstärken.“ Ministerpräsident Haseloff zeigte sich be- eindruckt, was seit 2005 durch den Verein umgesetzt wurde. „Denkmalschutz ist ein kultureller Auftrag. Unser Umgang mit dem gebauten Erbe verrät viel über unser kultu- relles Selbstverständnis. Traditionsbewah- rung und Zukunftsgestaltung sind keine Widersprüche. Sie ergänzen sich vielmehr“, betonte Haseloff. „Die Initiative zur Rettung des Schlosses kam aus der Mitte unserer André Gast, Geschäftsführer der Großes Schloss GmbH überreicht Ministerpräsident Gesellschaft. Sie zeigt, wie wichtig bürger- Haseloff eine mit einer Lasergravur des Schlosses gestaltete Schiefertafel schaftliches Engagement ist.“ In das „Goldene Buch“, welches künftig von Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Dr. Rei- Buch „Sachsen-Anhalt. 1200 Jahre Ge- Ehrengästen des Schlosses gefüllt werden ner Haseloff traf sich zu einem Gedanken- schichte – Renaissance eines Kulturrau- soll, trug sich der Ministerpräsident als Ers- austausch mit Vertretern der Stiftung mes“ an Reiner Haseloff überreichte, gelei- ter ein: „Dem Verein „Rettung Schloss Blan- Braunschweigischer Kulturbesitz (SBK) um teten die Schlossführerinnen Reinhilde kenburg“ herzlichen Dank für das außeror- deren Präsident Dr.
    [Show full text]
  • Harzkult Harzliteratur
    Literaturauswahlliste zum Harz und Harzvorland (Schwerpunkt Archäologie, Kultstätten, Sagen) Die Anführung von Literatur in dieser Liste erfolgt zur Dokumentation und bedeutet nicht unbedingt, daß die Betreiber von harzkult.de mit dem jeweiligen Inhalt übereinstimmen. Zusammenstellung: Harzsammler, 2. erweiterte und korrigierte Fassung, Juni 2007 Abel, Caspar Saechsische Alterthuemer, 1730 Ackenheil, H.V. Gottheiten und Kultstätten in und um Oldenburg in Wagrien, 1983 (Harzburg u.a.) Allmann, Rudolf Ein germanisches Stammesheiligtum im Südharz?, in: Mitteldeutsche Volkheit, 5, 1938 Der Heiligenborn bei Morungen im Südharz - eine alte Heilquelle, in: Mitteldeutsche Volkheit, 8, 1941 Al-Malazi, Heide Der verschwundene Steinkreis, in: Dennis Krüger (Hg.): Trojaburg Nr. 2, 2005 (Eselstall) Anders, Detlef Christliche Kirche auf heidnischer Kultstätte, MZ, 12.9.1998 (Neinstedt) Ein Stonehenge bei Quedlinburg?, MZ, 9.11.2002 (Eselstall) Anding, Edwin Ein Menhir auf dem Staufenbüttel bei Steina, in: Allgemeiner Harz-Berg-Kalender, 1975 Andree, Richard Braunschweiger Volkskunde, 2. verm. Aufl. 1901 Appuhn, Horst Beiträge zur Geschichte des Herrschersitzes im Mittelalter, T. 2. Der sogenannte Krodo-Altar und der Kaiserstuhl in Goslar, in: Aachener Kunstblätter, Bd. 54/55, 1986/87 Arfert Die Ortsnamen des Kreises Halberstadt, 1917 Asche, Theodor Sagen von Goslar, o.J. Geschichts-Kulturbilder und Sagen aus Goslars Vergangenheit, 1901 Augustin, Christian Abbildungen von mittelalterlichen und vorchristlichen Alterthuemern in den Gauen Friedrich Bernhard; des vormaligen Bisthums Halberstadt, 1872 Friederich, Adolph Augustin, Wilfried Lokaltermin: Die Teufelsmauer bei Weddersleben, in: Synesis-Magazin, Nr. 68, 2005 B. Der Klusfelsen am Petersberge bei Goslar, in: Goslarer Woche, H.11, 1955 Bartens, Werner Der Harz, Reihe: Die Schwarzen Führer, 1997 Bauerfeind, Hans Sagen und Erzählungen vom Regenstein, Hg.
    [Show full text]
  • Wernigerode Castle
    Landmark 8 Wernigerode Castle ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. Among the fi rst 120 UNESCO Global Geoparks, spread throughout 33 countries around the world, is Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which locations and landscapes of international geological importance are found. They are operated by organisations which, with the involvement of the local population, campaign for the protection of geological heritage, for environmental education and for sustainable regional development. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 16,15 miles 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 8 1 QuedlinburgQ 4 OsterodeOsterodedee a.H.a.Ha 9 11 5 131 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen NordhausenNdh 12 21 As early as 2004, 25 Geoparks in Europe and China had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. Historism 1 Wernigerode Castle Originally, a medieval fortress crowned the promontory of the Agnesberg. After the devastating ravages of the 30-Years-War (1618 – 1648), the work of reconstructing the fortress as a Baroque residence castle began under the Count ERNST OF STOLBERG-WERNIGERODE (1716 – 1778).
    [Show full text]
  • Förderverein Der Freiwilligen Feuerwehr Heimburg E
    Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heimburg e. V. Kontakt: Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heimburg e. V. Heimburg Am Teiche 6 38889 Blankenburg (Harz) Wenn Sie Fragen haben, dann sprechen Sie uns gerne an! Der Vorstand 1. Vorsitzender: Markus Sonnberger Handy: 0160/5532433 2. Vorsitzender: Henning Arndt Handy: 0151/54611496 Kassenwartin: Jana Hädicke Schriftführer: Frank Engelmann Spendenkonto Bankverbindung Harzer Volksbank eG IBAN: DE25 8006 3508 4104 7540 00 Wenn Sie unserem Verein eine Spende zukommen lassen, wird Ihnen selbstverständlich eine Spendenbescheinigung ausgestellt. Förderungsaktivitäten und Vorhaben u.a. Liebe Gäste, Freunde und Förderer, finanzielle und materielle Unterstützung Der Vorstand und der Beirat der Freiweilligen Ortsfeuerwehr Heimburg der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Heimburg e. V. Heimburg e. V. unterstützt und fördert die Beteiligung an diversen Veranstaltungen Freiwillige Feuerwehr Heimburg und das Feuerlöschwesen sowie die Stärkung des Ausstattung des Gerätehauses, der Brandschutzgedankens in Heimburg. Fahrzeuge und der Kleidung Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch Die vollständige Satzung des Vereins können Sie unter der Rubrik Vereine auf der Homepage des a) die Herstellung und Beschaffung von Ortsteils Heimburg unter www.heimburg-harz.de. Arbeits-, Informations- und Schulungs- einsehen. material, Hier finden Sie auch einen Aufnahmeantrag sowie die Beitragsordnung des Fördervereins. b) Gewinnung von interessierten Einwohnern
    [Show full text]
  • Layout-A K T. MD
    Schicksal in Zahlen Informationen zur Arbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Herausgegeben vom: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Werner-Hilpert-Straße 2, 34112 Kassel Internet: www.volksbund.de E-Mail: [email protected] Redaktion und Gestaltung: AWK-Dialog Marketing 6. Auflage - (61) - April 2000 Druck: Graphischer Großbetrieb Pössneck Fotos: Nagel (1), Kammerer (3), Volksbund Archiv Titelbild: Mitarbeiter des Volksbundes suchen in der Steppe von Wolgograd - dem ehemaligen Schlachtfeld von Stalingrad - nach den Gräbern deutscher Soldaten. 2 Aus dem Inhalt Gedenken und Erinnern ..................................... 3 Seit 80 Jahren ein privater Verein ...................... 8-36 Gedenken an Kriegstote ..................................... 8 Sorge für Kriegsgräber ........................................ 11 Ein historisches Ereignis .................................... 37-38 Volkstrauertag ..................................................... 39-44 Totenehrung .......................................................... 40 Aus Gedenkreden ................................................ 41 Zentrales Mahnmal .............................................. 45 Rechtliche Grundlagen ...................................... 48-59 Umbettung von Gefallenen ............................... 60-63 Deutsche Dienststelle ......................................... 64 Gräbernachweis .................................................... 66-72 Grabschmuck ........................................................ 70 Gräbersuche im
    [Show full text]
  • Stadt Blankenburg (Harz) 06
    Teil II – Umweltbericht Seite: 1. Einleitung ……………………………………………………………………….. 2 1.a. Kurzdarstellung der Inhalte und Ziele der 2.Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Blankenburg (Harz) (Angaben zum Standort, Art und Umfang der Änderungen, Bedarf an Grund und Boden) ……………………………………………………. 2 1.b. Umweltschutzziele aus einschlägigen Fachgesetzen und Fachplanungen und ihre Bedeutung für den Bauleitplan (Fachplanungen; Fachgesetze, u.a. Verordnungen und Satzungen, z. B. über Schutzgebiete oder Klimaschutz) ………………………… 4 2. Beschreibung und Bewertung der Umweltauswirkungen ……………………...... 4 2.a. Bestandsaufnahme und Bewertung (Situation, Vorbelastung, Empfindlichkeit) ……………………………………... 4 2.a.1. Schutzgut Mensch ……………………………………………………………….. 4 2.a.2. Schutzgut Tiere und Pflanzen …………………………………………………… 4 2.a.3. Schutzgut Boden ………………………………………………………………… 5 2.a.4. Schutzgut Wasser ………………………………………………………………... 6 2.a.5. Schutzgut Klima/Luft ……………………………………………………………. 6 2.a.6. Schutzgut Landschaft ……………………………………………………………. 7 2.a.7. Schutzgut Kultur- und sonstige Sachgüter ………………………………………. 7 2.a.8. Wechselwirkungen ………………………………………………………………. 8 2.b. Prognosen zur Entwicklung des Umweltzustandes (Entwicklung bei Durchführung der Planung, Entwicklung bei Nichtdurchführung der Planung) ……………………………… 9 2.c. Geplante Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich nachteiliger Umweltauswirkungen ………………………………………………. 9 2.c.1. Schutzgut Mensch ……………………………………………………………….. 10 2.c.2. Schutzgut Tiere und Pflanzen …………………………………………………… 10 2.c.3. Schutzgut Boden …………………………………………………………………
    [Show full text]
  • Derenburg-Elbingerode.Indd
    Von der Pfalz Derenburg in den am Weg Deutscher Kaiser und Könige ® www.harzregion.de Reddeber Minsleben Derenburg Silstedt B 6n Osterholz WERNIGERODE Benzigerode B 81 ® Heimburg B 6n B 244 Michaelstein BLANKENBURG B 27 Eggeröder Elbingerode Brunnen B 27 Hüttenrode Rübeland Bode B 81 Almsfeld Rappbode- Wendefurth Stausee Das Titelbild des fünften in der königsblauen Serie „Natur erleben am Weg Deutscher Kaiser und Könige“ erschienen Faltblatts des Regionalverbandes Harz zeigt einen Blick vom Agnesberg über Derenburg auf den Harz. Allein dieser Blick macht Lust, sich auf eine Wanderung in den Naturpark Harz zu begeben. Unsere Karte zeigt den Verlauf des beschriebenen Teilabschnitts des insgesamt 550 km langen Geschichts- pfades „Wege Deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz“. Wir haben den Namen in Anführungszeichen gesetzt, weil die von den Harz klub- zweigvereinen ausgeschilderte Wander- route nicht überall dem ursprünglichen Verlauf der mittelalterlichen Wege folgt. Spurensuche Wege Deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz Phantasie sollte haben, wer sich heutzutage auf die „Wege Deutscher Kaiser und Könige des Mittelalters im Harz“ begibt. Weder wird uns Einlass und Schutz geboten in der Pfalz Derenburg, noch können wir das Schloss Elbingerode besichtigen. Letzteres wurde bereits im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) bis auf die Grundmauern zerstört. Der parkartig gestaltete Schlossberg von Elbingerode im Harz eignet sich aber wenigstens als Zielpunkt einer erlebnis- reichen Wanderung. Ausgangspunkt der Wanderung
    [Show full text]
  • Coleopterologische Neu- Und Wiederfunde in Sachsen-Anhalt
    © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichtenund Berichte, 45,2001/1 37 M. Jung, Athenstedt Coleopterologische Neu- und Wiederfunde in Sachsen-Anhalt Zusammenfassung Seit dem Erscheinen des 1. Nachtrages zum aktuellen Käferverzeichnis von Deutschland wurden durch Eigenaufsammlungen und durch Auswertung umfangreichen Materials des Landesamtes für Um­ weltschutz Sachsen-Anhalt zahlreiche Arten für Sachsen-Anhalt wiedergefunden. 30 Arten sind neu für Sachsen- Anhalt. Die Chrysomelide Longitarsus languidus wurde erstmals sicher für Deutschland nachgewiesen. Summary New and re-records of Coleoptera in Saxony-Anhalt, Germany.- Since the publication of the first supplement to the beetle checklist of Germany, numerous species have been re-recorded through personal collecting and based on an examination of the material under the care of the Landesamt for Umweltschutz Saxony- Anhalt. 30 species are reported from Saxony-Anhalt for the first time. The first confirmed German record of the chrysomelid Longitarsus languidus ist presented. Seit dem Erscheinen des Verzeichnisses der Käfer ver und Dr. L othar Z erche , DEI Eberswalde für die Deutschlands (K öhler & K lausnitzer 1998) sind Überprüfung bzw. Determination fraglichen Materials. knapp zwei Jahre vergangen. In der Zwischenzeit konn­ Die Belege befinden sich alle in coll. Jung . ten für das Bundesland Sachsen-Anhalt zahlreiche Ar­ Auch für die bereits erschienenen Familienbearbeitun­ ten nach 1950 erstmals wieder nachgewiesen werden, gen innerhalb der Roten Listen Sachsen-Anhalts sind eine ganze Reihe wäre neu für Sachsen-Anhalt, wird diese Nachweise von großer Bedeutung. Mehrere erst­ aber bereits bei B orchert (1951) in der Käferfauna des mals nachgewiesene Arten sind neu aufzunehmen, bei Magdeburger Raumes für das jetzige Sachsen-Anhalt den Wiedernachweisen ist der Status 0 (verschollen) gemeldet.
    [Show full text]
  • The Natural History of Ooliths: Franz Ernst Brückmann's Treatise of 1721
    The Natural History of Ooliths: Franz Ernst Brückmann’s Treatise of 1721 and its Significance for the Understanding of Oolites ROBERT V. BURNE1, J. CHRIS EADE2, & JOSEF PAUL3 1RESEArcH SCHOOL OF EARTH SCIENCES, THE AUSTRALIAN NATIONAL UNIVERSITY, CANBERRA ACT, AUSTRALIA. E-MAIL: [email protected] 2VISITING FELLOW, CENTRE FOR ASIAN SOCIETIES AND HISTORIES. THE AUSTRALIAN NATIONAL UNIVERSITY, CANBERRA ACT 0200, AUSTRALIA. E-MAIL: JCEADE@ GMAIL.COM 3ABT. SEDIMENTOLOGIE, UMWELTGEOLOGIE, GEOWISSENSCHAFTLICHES ZENTRUM DER UNIVERSITÄT, GOLDSCHMIDT-STR. 3, 37077 GÖTTINGEN. E-MAIL: JPAUL@ GWDG.DE Schlüsselwörter: Oolithe, Brückmann Keywords: Oolites, Brückmann Zusammenfassung Abstract Franz Brückmann schrieb 1721 seine erste Abhandlung Franz Brückmann wrote his treatise on oolites in 1721. über Oolithe. Wir stellen hier eine Übersetzung des lateinischen We present here an English translation of his Latin text which Originaltextes ins Englische vor. Brückmann beschreibt die describes the following topics; derivation of the name “oolith” Herkunft des Namens Oolith und seine Synonyme; interpretiert and its synonyms; interpretation as accumulations of fish-eggs; Oolithe als Ansammlung von Fisch-Eiern; klassifiziert sie classification as stones; occurrence and diversity; environments als Steine; gibt Auftreten und Häufigkeit an; erklärt das of deposition and processes of lithification; explanations for Ablagerungsmilieu und Prozesse der Versteinerung und die the large quantities of eggs found; evidence for their biological große Menge der gefundenen Eier; beweist ihre biologische origin; evidence for their biological associations; the distinction Herkunft und ihre biologischen Beziehungen; unterscheidet die between ooliths and pisoliths; and localities of occurrence. We Oolithe von den Pisolithen und gibt Orte an, wo sie gefunden provide a commentary on Brückmann’s text, and then review werden.
    [Show full text]
  • Genome-Wide Patterns of Selection in 230 Ancient Eurasians
    SUPPLEMENTARY INFORMATION doi:10.1038/nature Archaeological context for 83 newly reported ancient samples Overview This note provides archaeological context information for the 83 samples for which genome-wide data is presented for the first time in this study. Descriptions of the context for the remaining ancient samples analyzed in this study have been published in previous publications. Specific references for each sample are given in Supplementary Data Table 1. Anatolia Neolithic (n=26 samples) Since the 1950’s, central and southeastern Anatolia have been the subject of archaeological research focused on the origins of sedentism and food-production. The Marmara region of northwestern Anatolia, the location of the to archaeological sites that are the sources of the Anatolian samples in this study (Mente!e Höyük and Barcın Höyük) was for a long time considered to be a region where early agricultural development had not occurred. Systematic multidisciplinary research in the eastern Marmara region started at the end of the 1980s under the auspices of the Netherlands Institute for the Near East, Leiden (NINO) and its annex in "stanbul, the Netherlands Institute in Turkey (NIT). The first excavations were at Ilıpınar Höyük near "znik Lake. These were followed by excavations at Mente!e and Barcın, situated near an ancient lake in the basin of Yeni!ehir. These sites have provided key data on early farming communities, their environmental settings, and their cultural development over more than a thousand years, from 6600 calBCE (Barcın) to 5500 calBCE (Ilıpınar). A fourth important site in the same region, Aktopraklık, is being excavated by the Prehistory Department of Istanbul University.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Erscheint Monatlich Kostenlos in Einer Auflagenhöhe Von 13.000 Exemplaren
    MTSBLATT DER STADT A BLANKENBURG (HARZ) Nr. 08/10 Blankenburg (Harz), 28. August 2010 Jahrgang 1 Blankenburger Stadtrat beschließt Haushaltskonsolidierung Liebe Blankenburgerinnen und Blankenburger, Beispielen finden Sie im Internet auf der waltung. Aber es hilft keine Schuldzuweisung Homepage der Stadt Blankenburg (Harz). und Jammern, die Stadt muss mit den Mit- es gibt für einen Bürgermeister sicherlich Und hier ist nun die besonders ärgerliche Si- teln, die sie erhält oder erwirtschaftet, aus- schönere Aufgaben, als seinen Bürgern ein tuation für Verwaltung und Stadtrat, beson- kommen; sie muss auch jetzt weiter investie- Haushaltskonsolidierungskonzept zumuten ders aber für mich. Ich hatte bei allen Diskus- ren, Pflichtaufgaben erfüllen, soziale Aufgaben zu müssen. Aber auch unangenehme Dinge sionen während der Eingemeindungsphase leisten, reparieren oder Ziele umsetzen kön- gehören nun einmal zum Leben und deshalb versprochen, die Steuern sind für 10 bzw. 5 nen. Dieser Verantwortung mussten wir, mus- möchte ich Sie aus erster Hand informieren. Jahre fest. Dies wurde auch so in die Verträge ste ich als Bürgermeister, gerecht werden. Der Stadtrat hat in einer Sondersit- Die Gemeinden wären bei weiterer zung am 19. August 2010 einen Sa- Selbständigkeit (ohne Eingemein- nierungsplan für den Haushalt un- dung) sicher auch zu Steuererhö- serer Stadt bis zum Jahre 2017 be- hungen gezwungen gewesen, da die schlossen. Er hat dies mit sehr großer äußeren Wirkungen keine andere Mehrheit (24 Ja- und 3 Nein-Stim- Wahl lassen. men) und in sachlicher, konstruktiver Dies wurde getan, gemeinsam und Atmosphäre getan. Dies hat gezeigt, mit Blick in die Zukunft. Unser Kon- dass auch in einer schwierigen Lage solidierungskonzept ist inzwischen der Stadtrat Verantwortung in großer von der Kommunalaufsicht geprüft Gemeinsamkeit übernimmt und dass und genehmigt worden, die Stadt ist die uns Blankenburgern früher nach- damit weiter handlungsfähig.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr
    Amtsblatt Nr. 04/20 | Jahrgang 11 02. Mai 2020 Blankenburg (Harz) • Börnecke • Cattenstedt • Stadt Derenburg • Heimburg • Hüttenrode • Timmenrode • Wienrode Farbenfrohe Botschafter zeugen von Hoffnung und Zusammenhalt Foto: Marko S. Schüren Derzeit wachsen sie an vielen Orten in im Fasanengarten im blühenden Schlos- tragen sie dabei Namen: Harzsteine oder ganz Deutschland, so auch hier bei uns spark bunt bemalte Steine aneinender. auch Regensteine. Wer einen Stein findet, in der Blütenstadt: Steinschlangen. Hier legte Marleen Heinze den ersten Stein, wird animiert, ihn zu fotografieren und in Hier werden kleine bemalte Steine als Zei- an den sich innerhalb kurzer Zeit viele wei- sozialen Netzwerken wie Facebook oder chen der Hoffnung und des Zusammen- tere kleine Kunstwerke anschlossen. Instagram unter dem entsprechenden, auf halts in Zeiten von Corona neben- Die bunten Steine indes sind nicht neu. den Stein geschriebenen Hashtag – ein einander gelegt, so dass ein schöner, bun- Seit mehreren Monaten kann man hier mit einem Doppelkreuz versehenes ter Gruß in Form einer Schlange entsteht. und dort beim Spazierengehen oder Wan- Schlagwort, z.B. #Harzsteine – zu teilen. Nachdem in Cattenstedt bereits eine erste dern kleine bunte Schätze entdecken. Lie- Anschließend soll man ihn wieder an ei- bunte Steinschlange auf Initiative von Gabi bevoll bemalte Steine, die an verschiede- ner Stelle ablegen, damit sich auch ande- Hoffmann entstand, reihten sich auch bald nen Stellen abgelegt wurden. Je nach Ort re Finder darüber freuen können. Herausgeber: Stadt Blankenburg (Harz), Der Bürgermeister, Harzstr. 3, 38889 Blankenburg (Harz), Tel. 03944 943-202, E-Mail: [email protected] Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Max-Planck-Str. 12/14, 38855 Wernigerode, Tel.
    [Show full text]