Tableaus 2004
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Aircraft Noise in Berlin Affects Quality of Life Even Outside the Airport Grounds
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Eibich, Peter; Kholodilin, Konstantin; Krekel, Christian; Wagner, Gert G. Article Aircraft noise in Berlin affects quality of life even outside the airport grounds DIW Economic Bulletin Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Eibich, Peter; Kholodilin, Konstantin; Krekel, Christian; Wagner, Gert G. (2015) : Aircraft noise in Berlin affects quality of life even outside the airport grounds, DIW Economic Bulletin, ISSN 2192-7219, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin, Vol. 5, Iss. 9, pp. 127-133 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/107601 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu AIRCRAFT NOISE AND QUALITY OF LIFE Aircraft Noise in Berlin Affects Quality of Life Even Outside the Airport Grounds By Peter Eibich, Konstantin Kholodilin, Christian Krekel and Gert G. -
“More”? How Store Owners and Their Businesses Build Neighborhood
OFFERING “MORE”? HOW STORE OWNERS AND THEIR BUSINESSES BUILD NEIGHBORHOOD SOCIAL LIFE Vorgelegt von MA Soz.-Wiss. Anna Marie Steigemann Geboren in München, Deutschland von der Fakultät VI – Planen, Bauen, Umwelt der Technischen Universität Berlin zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Philosophie in Soziologie - Dr. phil - Genehmigte Dissertation Promotionsausschuss: Vorsitzende: Prof. Dr. Angela Million Gutachterin I: Prof. Dr. Sybille Frank Gutachter II: Prof. Dr. John Mollenkopf Gutachter III: Prof. Dr. Dietrich Henckel Tag der wissenschaftlichen Aussprache: 10. August 2016 Berlin 2017 Author’s Declaration Author’s Declaration I hereby declare that I am the sole author of this thesis and that this thesis and the work presented in it are my own and have been generated by me as the result of my own original research. In addition, I hereby confirm that the thesis at hand is my own written work and that I have used no other sources and aids other than those indicated. The author herewith confirms that she possesses the copyright rights to all parts of the scientific work, and that the publication will not violate the rights of third parties, in particular any copyright and personal rights of third parties. Where I have used thoughts from external sources, directly or indirectly, published or unpublished, this is always clearly attributed. All passages, which are quoted from publications, the empirical fieldwork, or paraphrased from these sources, are indicated as such, i.e. cited or attributed. The questionnaire and interview transcriptions are attached in the version that is not publicly accessible. This thesis was not submitted in the same or in a substantially similar version, not even partially, to another examination board and was not published elsewhere. -
Integriertes Entwicklungskonzept Für Das Gebiet Falkenhagener Feld West (Quartiersbeauftragte: Gesop Mbh)
Entwicklungskonzept Falkenhagener Feld – West Oktober 2005 Anlage 1 j Integriertes Entwicklungskonzept für das Gebiet Falkenhagener Feld West (Quartiersbeauftragte: GeSop mbH) 1. Kurzcharakteristik des Gebiets Die Großsiedlung Falkenhagener Feld wurde aufgrund ihrer Größenordnung durch das Stadtteilmanagementverfahren in zwei Teilgebiete unterteilt. Aus diesem Grund gibt es vielfach Statistiken/Daten, die über die Abgrenzung der Teilgebiete hinausgehen. Die Großsiedlung Falkenhagener Feld – West befindet sich beidseitig der Falkenseer Chaussee, westlich der Zeppelinstraße, östlich des „Kiesteiches“, südlich der Pionierstraße und nördlich der Spektewiesen. Bebauungsstruktur Seit dem Jahre 1963 (Baubeginn) wurde auf dem Gebiet des ehemaligen Kleingartenlandes eine Großsiedlung gebaut mit Großsiedlungseinheiten der frühen 60er und 70er Jahre, aus Zeilenbauten, Einzelhäusern und bis zu siebzehngeschossigen Punkthochhäusern. Ab 1990 wurde das Falkenhagener Feld durch Geschosswohnungsbau nachverdichtet; die großzügigen grünen Zwischenräume reduzierten sich. Neben dem Geschosswohnungsbau erstrecken sich auch Siedlungseinheiten aus Einfamilienhäusern durch das gesamte Gebiet. Heute ist die Siedlung (Bereich Ost und West)) mit 56 EW/ha (Vergleich: Spandau 23,5 EW/ha) ein dicht besiedeltes Gebiet, verfügt aber auf Grund der Gesamtgröße, dem relativ hohen Grünanteil und trotz der Nachverdichtung über aufgelockerte Baustrukturen. Mit rund 10 000 Wohneinheiten und knapp 20 000 Einwohnern ist die gesamte Großsiedlung Falkenhagener Feld nach dem Märkischen Viertel und der Gropiusstadt die drittgrößte Großsiedlung in Berlin (West). Die Siedlung wird durch die Osthavelländische Eisenbahn in die beiden Bereiche Falkenhagener Feld Ost und West geteilt, die jeweils als eigenständige Gebiete für das Stadtteilmanagementverfahren ausgewiesen wurden. Wohnungsbestand Das Falkenhagener Feld West verfügt im Geschosswohnungsbau über knapp 4000 Wohneinheiten. Dieser Bestand hat sich in den letzten Jahren massiv verringert. Durch den Verkauf von Wohnungen sind Eigentumswohnungen entstanden. -
Informationstafeln Für Die Gartenstadt Frohnau - Frohnau Information Boards Arbeitsgemeinschaft Frohnauer Vereine Und Organisationen – Projektgruppe Infotafeln
Informationstafeln für die Gartenstadt Frohnau - Frohnau Information Boards Arbeitsgemeinschaft Frohnauer Vereine und Organisationen – Projektgruppe Infotafeln Panel 4 - Zeltinger Platz Zeltinger Platz (Zeltinger Square) forms the eastern part of Frohnau's center. From here, five streets open up the settlement area on this side of the northern railway line. Originally, the square was named after the German Crown Princess Cecilie, until it was named after the wine village Zeltingen in the Federal State of Rheinland-Pfalz in 1937. Today, Zeltinger Platz is used in a variety of ways for seasonal markets, the volunteer fire department's Easter bonfire, church events, and as a recreational space. The Buildings development In accordance with the development plan of the Berlin Terrain-Centrale (B.T.C.), the square was designed as a crescent-shaped complex until Frohnau opened in 1910. In an urban planning competition held by the B.T.C. in 1912, the jury awarded prizes to the remarkable designs of the renowned architects Otto Salvisberg and Heinrich Straumer. In contrast to Ludolfingerplatz, however, the development of Zeltinger Platz with commercial buildings was not undertaken before the First World War, nor was the temporarily planned construction of a large high school. It was not until the end of the 1920s that a new development began with plans by the Reinickendorf district for a uniform development. The gatehouses on the bridge (designed by architects Johannes and Walter Krüger between 1930 and 1932) and the Johanneskirche (1935 to 1936) with their red clinker brick facades still characterize the square today. After the Second World War, the peripheral buildings in this style were gradually closed with residential and commercial buildings. -
TV Frohnau: Sommercamps Mit Rekordbeteiligung U10 Ergo Cup: Bundesligafeeling Auf Dem Poloplatz
Am und dieFrank CDU22.09.: Steffel Unser wählen! Frohnau Zeitschrift der CDU Frohnau | Nr. 70 | September 2013 | www.cdu-frohnau.de Alles zur Bundestagswahl am 22. September Ein neuer Spielplatz für Frohnau Aktuelles vom Zebrastreifen am Zeltinger Platz Berichte aus den Schulen, Vereinen und Gemeinden 2 Vorwort Unser Frohnau Unser Frohnau Aktuelles 3 Liebe Leserinnen und Leser! Impressum eutschland wählt am 22. wählen und über unsere Herausgeber: CDU Frohnau, Oraniendamm 10-6, 13469 Berlin DSeptember einen neuen Regierung entscheiden zu Telefon: (030) 496 12 46 Bundestag. Ihr Wahlkreis- dürfen, musste vor knapp Verlag, Layout & Druck: abgeordneter Frank Steffel 70 Jahren bitter erkämpft Akolut UG (haftungsbeschränkt), erklärt in dieser Ausgabe werden. Und auch heute Edelhofdamm 52, 13465 Berlin von „Unser Frohnau“, was erinnern uns ganz aktuell Chefredakteur: er in den vergangenen vier die Fernsehbilder aus Afgha- Tobias Siesmayer (V.i.S.d.P.) Jahren für Sie erreicht hat nistan, Syrien und Ägypten, Anzeigenleitung: und was seine Ziele für die wie kostbar die (Wahl-)Frei- Uwe Kremer, Tel: 40103604, [email protected] kommende Legislaturpe- heit ist. Nutzen Sie sie! Auflage: 10.000 Exemplare riode sind. Nutzen Sie die Natürlich haben wir auch Redaktion: Dr. Frank Steffel, Informationen in diesem zahlreiche Berichte aus dem Katrin und Jürn Jakob Schultze- Heft, sich eine Meinung zu Frohnauer Gesellschaftsleben Berndt, Frank Marten, Lorenz bilden und gehen Sie wählen! in diesem Heft für Sie parat. Weser, Gordon Huhn, Eberhard Unsere Demokratie lebt von Ihre CDU Frohnau Malitzki, Brigitte und Uwe Kre- mer, Jürgen Busse, Hans-Peter der Teilnahme aller! Was wir [email protected], Tel. -
Kurbäder Frohnau
Unser Frohnau Zeitschrift der CDU Frohnau | Nummer 32 | März 2004 | www.cdu-frohnau.de Frohnauer Hilfsgüter: Der Weg nach Mogilev Bibliothek Spezial: Kinderbücher kurz vorgestellt Frohnauer Portrait: Schulleiterin Irmtraut Reuer Schlagloch-Ärger: Interview mit Stadtrat Wegner Aus den Schulen, Vereinen und Gemeinden 2 Vorwort Unser Frohnau Liebe Leserinnen und Leser! ir freuen uns, dass Sie nauer Bibliothek aus dem hoffen, damit wieder Ihren Wdas 32. Heft von „Un- Bereich der Kinderbücher. Geschmack getroffen zu ha- ser Frohnau“ zur Hand ge- Schauen Sie doch mal wie- ben. Natürlich kann ein gu- nommen haben und hoffen, der mit Ihren Kindern im tes Heft immer noch besser Sie hatten einen guten Start Fuchsteinerweg vorbei und werden und daher freuen in das Jahr 2004. Erstmals stöbern Sie gemeinsam in wir uns über Ihre Anregun- erscheinen wir in diesem den Regalen. gen und Kritik. Schreiben Jahr zusätzlich bereits im Nach der Frostperiode är- Sie uns oder rufen Sie uns März um Ihnen damit noch gern sich Rad- und Autofah- an, wenn Sie eine Frage ha- regelmäßiger die neuesten rer wieder über unzählige ben oder uns Ihre Meinung Entwicklungen und interes- Schlaglöcher. Welche Maß- - nicht nur zu den Themen santesten Geschichten aus nahmen der Bezirk dagegen aus diesem Heft - sagen Frohnau näher zu bringen. ergreift, lesen Sie in unse- möchten. Wir haben ein of- Für die noch recht kalten Ta- rem Interview mit Baustadt- fenes Ohr für Sie. ge des neuen Jahres finden rat Dr. Michael Wegner. Ihre CDU Frohnau Sie in diesem Heft eine Le- Viele weitere Themen finden www.cdu-frohnau.de seempfehlung unserer Froh- sich in diesem Heft und wir Tel.: (030) 496 12 46 Möchten Sie mehr sehen? Traumhaus unweit Erstbezug im Repräsentative Einfamilienhaus mit der Havel im begehrten Zehlendorf Eigentumswohnung Fließtalblick in Lübars idyllischen Tegelort Wohn-/Nutzfläche am Lietzensee Wohn-/Nutzfläche Wohn-/Nutzfläche ca. -
Sandra Klaus
Vom späten Historismus zur industriellen Massenarchitektur Städtebau und Architektur in den nordöstlichen Berliner Außenbezirken Weißensee und Pankow zwischen 1870 und 1970 unter besonderer Betrachtung des Wohnungsbaus Band I: Textband Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald vorgelegt von Sandra Klaus Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte Dekan: Prof. Dr. Thomas Stamm-Kuhlmann 1. Gutachter: Prof. em. Dr. Bernfried Lichtnau, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 2. Gutachter: Prof. Dr.-Ing. Johannes Cramer, Technische Universität Berlin Tag der Disputation: 03.09.2015, unter Leitung von PD Dr. phil. Robert Riemer Greifswald, Januar 2015 1 S. Abb. IX und XCIII Anmerkung der Verfasserin: Sofern dies möglich war, wurden die Publikationsgenehmigungen des in der Arbeit verwendeten Abbildungsmaterials vor der Veröffentlichung eingeholt. Sollten weitere, bisher nicht berücksichtigte Urheberrechtsansprüche bestehen, können Sie mich gerne kontaktieren unter [email protected]. 2 Inhalt Band I Seite 1. Einleitung .......................................................................................................................................... 6 1.1 Intentionen und Zielstellungen ................................................................................................. 6 1.2 Literatursituation und Forschungsstand .................................................................................. -
Schriftliche Anfrage
Drucksache 18 / 12 677 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Gunnar Lindemann (AfD) vom 13. November 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. November 2017) zum Thema: Fremdsprachenunterricht in Berliner Schulen und Antwort vom 20. November 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 23. Nov. 2017) Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses sind bei der Kulturbuch-Verlag GmbH zu beziehen. Hausanschrift: Sprosserweg 3, 12351 Berlin-Buckow · Postanschrift: Postfach 47 04 49, 12313 Berlin, Telefon: 6 61 84 84; Telefax: 6 61 78 28. Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Herrn Abgeordneten Gunnar Lindemann (AfD) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Schriftliche Anfrage Nr. 18/12 677 vom 13.11.2017 über Fremdsprachenunterricht in Berliner Schulen ___________________________________________________________________ Im Namen des Senats von Berlin beantworte ich Ihre Schriftliche Anfrage wie folgt: 1. In wie vielen Schulen in Berlin wird Englisch, in wie vielen Französisch, Russisch, Spanisch, Latein oder sonstige Sprachen (bitte benennen) als erste Fremdsprache unterrichtet? Bitte aufgeteilt nach Bezirken. 2. In wie vielen Schulen in Berlin wird Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Latein oder sonstige Sprachen (bitte benennen) als zweite Fremdsprache unterrichtet? Bitte aufgeteilt nach Bezirken. 3. In wie vielen Schulen in Berlin wird Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Latein oder sonstige Sprachen (bitte benennen) als dritte Fremdsprache unterrichtet? Bitte aufgeteilt nach Bezirken. Zu 1. bis 3.: Die Anzahl der Schulen und die als erste, zweite bzw. dritte unterrichtete Fremdsprachen sind der Anlage 1 zu entnehmen. 4. An welchen Schulen genau (Name der Schule und Bezirk) wird eine andere Sprache als Englisch als ers- te Fremdsprache unterrichtet bzw. -
Anliegerinfo Parkzone Frohnau
Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Abteilung Bauen, Bildung und Kultur Straßen- und Grünflächenamt Fachbereich Verwaltung Bezirksamt Reinickendorf – Eichborndamm 215, 13437 Berlin Berlin im Juli 2020 Anliegerinformation Kurzparkzone Frohnau Sehr geehrte Frohnauerinnen und Frohnauer, seit etwas mehr als einem Jahr ist die Kurzzeitparkzone im Bereich des S-Bahnhofes Frohnau nunmehr in Kraft. Eine erste Auswertung ergab, dass sich die Umsetzung überwiegend positiv auf die Parkmöglichkeiten für die Anwohnerinnen und Anwohner auswirkte, es aber leichte Veränderungen bzw. Anpassungen hinsichtlich der Ausweitung der Parkzone geben sollte. Dementsprechend werden zum 01.08.2020 auch folgende Bereiche Bestandteil der Kurzzeitparkzone: - Hattenheimer Straße - Fürstendamm zwischen Der Zwinger und Walporzheimer Straße - Dinkelsbühler Steig zwischen Hohenheimer Straße und Fürstendamm - Edelhofdamm von der Gabelung bis zu den Hausnummern 20 bzw. 21 - Katzensteg - Fuchssteiner Weg zwischen Katzensteg und Zeltinger Straße - Ariadnestraße zwischen Gollanczstraße und Wiltinger Straße - Minheimer Straße 1 – 7 - Maximiliankorso zwischen Wahnfriedstraße und Im Amseltal - Im Amseltal zwischen Maximiliankorso und Ludolfingerweg - Karmeliterweg zwischen An der Buche und Am Grünen Zipfel - Welfenallee zwischen An der Buche und Frohnauer Straße Anwohnerinnen und Anwohner sowie Gewerbetreibende, die in den hinzugekommenen Straßen wohnen bzw. ein Gewerbe ausüben, können eine Ausnahmegenehmigung (nach § 46 Abs. 1 Nr. 11 StVO) zur Freistellung von der Parkscheibenpflicht -
Wegweiser – Nachbarschaft Und Soziales in Neukölln Süd
Wegweiser – Nachbarschaft und Soziales in Neukölln Süd 2016 / 2017 Netzwerk Gropiusstadt Wegweiser Nachbarschaft und Soziales in Neukölln Süd Diese Broschüre erscheint bereits in der siebten überarbeiteten Auflage. Sie stellt Ihnen – den Bürgerinnen und Bürgern aus dem Süden Neuköllns – die Adressen sozialer Einrichtungen in dieser Region vor. Diese Broschüre möchte Ihnen eine Orientierungshilfe sein, Ihnen weite Wege ersparen und Sie vor allen Dingen ermun- tern, sich in Ihrer Nachbarschaft umzuschauen, wenn Sie nach einem Treffpunkt für Begegnung im Stadtteil oder nach Hilfestellung bei gesundheitlichen/persönlichen/familiären Problemen suchen. Um diese vielen interessanten Angebote sinnvoll für Sie auf- einander abzustimmen und fort zu entwickeln, haben sich im Januar 2011 über 20 Projekte als Netzwerk Gropiusstadt (NWG) zusammengeschlossen. Vertreten darin sind Beratungs-, Selbsthilfe-, Nachbarschafts-, Jugend/ Familien- und Senioren*innen einrichtungen sowie Gropiusstädter Wohnungsbauunternehmen. Viel Freude beim Durchblättern! Herausgeber: Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum Neukölln-Süd Lipschitzallee 80, 12353 Berlin, Tel. 605 66 00, Fax 605 68 99 Redaktion: Carmen Schmidt, geschäftsführende Projekteleitung und Koordinatorin der Nachbarschaftsarbeit Neukölln-Süd Recherche und Datenbank: Nicole Franke, ehrenamtliche Mitarbeiterin Finanzierung: Senatsverwaltung Gesundheit und Soziales Datenmanagement/Layout und Herstellung: Thomas Didier, Meta Druck, [email protected] Nachbarschaft und Soziales in Neukölln-Süd Begegnungen im Stadtteil -
Berlin, Germany
Berlin, Germany From a cold war frontier city to shattered global city dreams Berlin is a latecomer to the neoliberal global intercity com- boom in the 1990s, when Berlin became a prime play- drawn to Berlin by the relatively low living costs as well petition. For a long time the urban and economic devel- ground for international architects and speculative real opment of Berlin was unique due to its physical division estate investment, the economic prospects for large parts of new inhabitants has made the city younger and more and outstanding political status during the Cold War. The of the population remain bleak. Hit by an early (partially show-case function of both city halves (West-Berlin as an upswing in housing costs and new socio-spatial di- the “outpost of capitalism” and East-Berlin as as the capi- and massive employment losses in both parts of the city, tal of the GDR) allowed for for a large public sector and a post-wall Berlin has become the capital of poverty. Per - highly subsidized industrial and wealth-production. When capita GDP in the city is some 20 percent below the west ther the city’s once strong progressive social movements the fall of the Wall brought an abrupt end to decades of German level. Problems of industrial decline, infrastruc- nor the current left-wing local government (a coalition of geographical isolation and “exceptionalism” (including tural decay, high unemployment and new and complex the Social Democratic and the Left Party) have a clear- federal aid and protective measures), local elites had to patterns of residential segregation, formerly rather untyp- cut and shared vision on what policy interventions are try to (re)position the city in the national and global arena. -
100 Jahre Frohnau Im Bezirk Reinickendorf Die Gartenstadt Als Ortsteil Von „Groß-Berlin“ Carsten Benke – April 2020
100 Jahre Frohnau im Bezirk Reinickendorf Die Gartenstadt als Ortsteil von „Groß-Berlin“ Carsten Benke – April 2020 Das Jahr 2020 bietet die Gelegenheit, zahlreiche für Berlin wichtige Jubiläen und Gedenktage zu be- gehen und vor diesem Hintergrund historische Entwicklung und ihre Wirkungen für aktuelle stadt- entwicklungspolitische Perspektiven zu reflektieren. Vielfach betreffen diese Jahrestage in besonde- rer Weise auch den Bezirk Reinickendorf und die Gartenstadt Frohnau, deren offizielle Eröffnung durch die „Berliner Terrain-Centrale“ sich am 7. Mai 2020 zum 110. Mal jährt. Am 8. Mai vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg: Es gibt noch Einwohner, die von den Tagen im April 1945 berichten können, als der verheerende Krieg und die Gewaltherrschaft des Nationalsozia- lismus in Frohnau – als einem der ersten Ortsteile in Berlin – mit dem Einmarsch der Roten Armee endete. Dem Frieden folgten jedoch bis 1952 bald die ersten Schritte der Abtrennung der Garten- stadt von ihren brandenburgischen Nachbarorten, bis schließlich 1961 Stacheldraht und später Mau- ern und Metallzäune nicht nur Frohnau von seinem Umland separierten, sondern auch innerhalb Berlins den Bezirk Reinickendorf von Pankow abtrennten. Zum 30. Mal jährt sich auch die Wieder- vereinigung am 3. Oktober 1990, die diesen Zustand der Teilung beendete. Für viele Frohnauer sind insbesondere die Maueröffnungen nach Hohen Neuendorf am 17. Februar und – auf der Hermsdor- fer Seite des „Entenschnabels“ – nach Glienicke/Nordbahn am 3. März 1990 im Gedächtnis geblie- ben. Aus dem fast völlig eingemauerten letzten Zipfel von „Berlin (West)“ wurde wieder ein Teil einer vereinten Stadt und eines sich immer stärker vernetzenden Stadt-Umland-Raums. Dass es überhaupt zu dieser Konstellation von Ummauerung und späterer Wiedervereinigung kam und Frohnau nicht infolge der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg – wie Glieni- cke/Nordbahn, Stolpe oder Hohen Neuendorf – für vier Jahrzehnte ein Teil der SBZ bzw.