Riesen-Rechen in Der Sihl Steht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Riesen-Rechen in Der Sihl Steht BAUWERK Sihlverlauf Leitdamm ZÜRICH Seitliche Schwelle Rechen Rückhalteraum Schwemmholz Adliswil Langnau Sihltalbahn Sihltalbahn am Albis Zürichsee Sihl SCHWEMMHOLZRECHEN Sihl Sihl Sihl Sihltalstrasse Sihltalstrasse RIESEN-RECHEN Sihlsee Biber IN DER SIHL STEHT Alp Der Sihl-Schwemmholz- rechen liegt oberhalb der hochwassergefährdeten Siedlungsgebiete. Im Bild: Überblick der gesamten Baustelle. TEXT / MARTINA PEYER PHOTOS /FELIX AEBERLI & ZVG Das Grossprojekt mitten in der Sihl ist voll- endet. Der vor einem Jahr oberhalb von Lang- nau am Albis begonnene Bau präsentiert sich nun als 350 Meter langer Rechen, der bei Hochwasser Schwemmholz aufhält. Er ist ein zentraler Bestandteil des langfristigen Hoch- wasserschutzes zugunsten der Stadt Zürich und ihrer Vorortsgemeinden. Bei Extremhochwasser ist mit bis zu 12‘000 Kubikmetern Schwemmholz im Unterlauf der Sihl zu rechnen. Das ent- spricht rund 1200 Lastwagenladungen. Die Folge: Das Treibgut würde sich an Brückendurchlässen und den Pfeilern der Sihlhochstrasse mitten in Zürich verkeilen und den Durchlass unter dem Hauptbahnhof verstopfen. Hochwasserschutzmass- nahmen, die seit dem Unwetter im Jahr 2005 mit Fast-Über- schwemmungen des Hauptbahnhofs Zürich und Umgebung eingeleitet worden sind, könnten dadurch wirkungslos werden. SEESICHT 2/17 SEESICHT 2/17 84 seesichtmagazin.ch seesichtmagazin.ch 85 BAUWERK — KURZ GEFRAGT— PETER KERN, CHEFBAULEITER VON BASLER & HOFMANN AG «135 TONNEN STAHL SIND NUN IM BODEN» SEESICHT: Herr Kern, welche Auswirkungen hatte der kalte, lange Winter auf die Bauarbeiten am Schwemmholzrechen? PETER KERN: Wir mussten unsere Winterpause um zwei Wochen ver- längern. Die Temperaturen waren für die letzten Betonarbeiten zu tief – der Beton kann sich bei solcher Kälte nicht mehr abbinden. Auch für die Das Prinzip des Schwemmholzrechens: Er ist 350 Meter lang und besteht zehn bis zwanzig Mitarbeitenden aus 68 Stahlpfosten von 3,5 bis 4,5 Meter Höhe. Sie stecken in einem wäre die Arbeit bei diesen Tempera- 250 Meter langen Damm, der bei Normalwasser das linke, künstliche Ufer turen kaum zumutbar gewesen. Dank der Sihl bildet. Dahinter befindet sich der Rückhalteraum für das Schwemm- holz, der 12‘000 Kubikmeter Holz fassen kann. der Trockenheit in den vorangegan- genen Monaten haben wir jedoch FAKTEN ZUM «Zürich hat sich auf dem Schwemmkegel der Sihl, einem natürlichen Über- eine super Bauzeit hinter uns und SCHWEMMHOLZRECHEN sind daher genau im Zeitplan. schwemmungsgebiet, breit gemacht. Bei einer Überschwemmung aufgrund ver- Situation vor dem Rechen: In Zukunft treibt das Was muss im Endspurt noch stopfter Durchlässe würde die Sihl Schäden an Gebäuden und Mobiliar in Mil- Schwemmholz kann an kritischen Stel- Schwemmholz in den Rechen Standort — Rütiboden (Gemeinden len zur Ausuferung der Sihl führen. bei Langnau am Albis. gemacht werden? Langnau am Albis, Thalwil und Horgen) liardenhöhe anrichten», erklärt Matthias Oplatka, Kulturingenieur und Im Februar und März sicherten wir Sektionsleiter Hochwasserschutz Sihl beim Amt für Abfall, Wasser, Energie und Bauzeit —22. April 2016 (Spatenstich) Sihlverlauf Sihlverlauf das Fundament der Rechenstäbe zu- bis ca. Ende Mai 2017 inkl. Abschluss- Luft (AWEL). Folgeschäden in den Betrieben sowie durch Ausfälle im Kommu- Leitdamm Leitdamm ZÜRICHZÜRICH sätzlich mit Blocksteinen und erstell- arbeiten nikationswesen oder in Verkehrsnetzen kämen hinzu. Seitliche Seitliche Schwelle Schwelle ten die letzten Köcherfundamente. Rechen Rechen Funktionsbereit — seit Mitte April 2017 Rückhalteraum Rückhalteraum Anfang April fügte ein Bagger die 68 Umfang — 350 Meter Gesamtlänge, EINZIGARTIGES PROJEKT Deshalb hat der Kanton Zürich einen Schwemm- Schwemmholz Schwemmholz Stäbe des Rechens hinzu. Insgesamt 5 bis 35 Meter Breite holzrechen in der Sihl gebaut. Bis zum Baustart im April des vergangenen Jah- kamen 135 Tonnen Stahl in den Bo- Stäbe — 68 Stück aus je rund 2 Tonnen res fanden umfangreiche Vorstudien statt. Einerseits musste der geeignete den. Seit Mitte April sind wir be- triebsbereit. Jetzt erstellen wir noch Stahl; 3 bis 4,5 Meter hoch; Durchmesser Standort für den Rechen evaluiert, andererseits Modelle eines AdliswilfunktAdliswil ions taug- 40 cm, Stababstand 3,7 Meter lichen Rechens erstellt werden. Ein Landschaftsarchitekt sorgte zudem dafür, die Zufahrten zum Rückhalteraum und bauen die Installationen zurück. Fassungsvermögen Rückhal- dass das Konstrukt in die Landschaft passt. Resultat: Nur der Standort Rütibo- LangnauLangnau SihltalbahnSihltalbahn SihltalbahnSihltalbahn Es folgen Bepflanzungen und Aussaa- teraum — 12‘000m3 den oberhalb von Langnau am Albis erfüllt die Bedingungen für das Projekt – amam Albis Albis ten an den neuen Böschungen der Kosten für Planung und Bau — unter anderem dank einer starken Flusskurve mit entsprechender Fliehkraft Sihl und im Rückhalteraum. rund 25 Millionen Franken des Wassers (siehe Infografiken). Durch eine leichte Verlegung des Flusslaufes Welches war die grösste ZürichseeZürichsee Bauherr — AWEL Kanton Zürich. Projekt haben die Verantwortlichen die Krümmung und somit die Fliehkraft etwas ver- Herausforderung? und Bauleitung: Basler & Hofmann AG, stärkt. Mit Hilfe dieser Fliehkraft treibt das Wasser das Schwemmholz an die Das schlechte Wetter im letzten Esslingen. Unternehmer: ARGE Kurvenaussenseite. Dort ist in den vergangenen Monaten ein Rückhalteraum in Sihl Sihl Frühling bescherte uns einige Hoch- Schwemmholzrechen 2015 (Eberhard SihlSihl Sihl Sihl der Grösse eines Fussballfelds entstanden, in dem das Treibgut – im Extremfall wasser. Einmal brach sogar ein provi- Bau AG, Kloten und wsb AG Wasser- und sorischer Damm. Da wir aber durch Strassenbau Rafz) bis zu 12‘000 Kubikmetern – landet. Es sammelt sich an den parallel zum Fluss verlaufenden Rechenstäben. Ein Parallelrechen diesen Umfangs wurde bisher SihlSihl Meteo Schweiz und diverse Messins- Weitere Informationen trumente vorgewarnt waren, konn- inkl. Film (5½ Min.) auf noch nie gebaut. Sihltalstrasse Sihltalstrasse Sihltalstrasse Sihltalstrasse ten wir Baumaterial und Maschinen hochwasserschutz-zuerich.zh.ch Aufwändige Modellversuche der ETH haben daher die Funktionalität eines SihlseeSihlsee solchen Rechens geprüft und gezeigt, dass er bis zu 95 Prozent des Schwemm- rechtzeitig in Sicherheit bringen. holzes aus der Sihl sicher zurückhält. Der Rest stellt für die Gebiete unterhalb BiberBiber des Rechens keine Gefahr dar. Seit Mitte April ist der Rechen betriebsbereit. Ab- Alp Alp schlussarbeiten sowie die Aufwertung des Naturschutzes sind bis Ende Mai ab- geschlossen. SEESICHT 2/17 SEESICHT 2/17 86 seesichtmagazin.ch seesichtmagazin.ch 87.
Recommended publications
  • Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee Und Limmat
    Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Hochwasserschutz an Sihl, Zürichsee und Limmat Gefährdung und Massnahmen im Überblick Oktober 2017 Hochwasserschutz für das Schweizer Wirtschaftszentrum 2005 entging Zürich nur knapp grossen Hochwas- serschäden. Seither haben die Kantone Zürich und Schwyz den Hochwasserschutz laufend verbessert. Als langfristige Lösung plant der Kanton Zürich einen Entlastungsstollen von der Sihl in den Zürichsee. Bei den Unwettern von 2005 lag das Niederschlagszentrum im Berner Ober- land. Wäre dieser extreme Starkregen über dem Einzugsgebiet der Flüsse Alp, Biber und Sihl niedergegangen, dann wäre die Sihl über die Ufer getreten. Es wäre zu grossflächigen Überflutungen der Zürcher Innenstadt und des Hauptbahnhofs gekommen. Das Wasser wäre auf einer Fläche von rund fünf Quadratkilometern bis zu einem halben Meter hoch gestanden. Denn grosse 2005: Hochwasser beim Hauptbahnhof Zürich. Teile von Zürich liegen auf dem Schwemmkegel der Sihl, einem natürlichen Überschwemmungsgebiet. Jahrhunderthochwasser können sich wiederholen Früher bauten die Menschen nur an sicheren Orten. Und das zu Recht: 1846 und 1874 kam es zu starken Überflutungen. Im Lauf seiner Entwicklung dehnte sich Zürich jedoch immer weiter auf das gefährdete Gebiet aus. So richtete 1910 ein Hochwasser in der stark gewachsenen Stadt verheerende Schäden an. Weite Teile von Zürich und die Ebene bis Schlieren standen unter Wasser. 1937 wurde das Etzel-Pumpspeicherkraftwerk fertiggestellt. Doch trotz des Sihl-Stausees können grosse Hochwasser immer noch zu Überschwemmungen durch die Sihl führen. 1910: Hochwasser am Zürcher Platzspitz. Risiken steigen von Jahr zu Jahr Die Gefahrenkarte und Analysen des Schadenpotenzials zeigen, dass das Überflutungsgebiet auf dem Sihl-Schwemmkegel eines der grössten Hoch- wasserrisiken der Schweiz aufweist.
    [Show full text]
  • Regionales Gesamt- Verkehrskonzept Zimmerberg Schlussbericht 3
    Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Regionales Gesamt- verkehrskonzept Zimmerberg Schlussbericht 3. Juli 2020 Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr rGVK Zimmerberg 3. Juli 2020 2/140 Auftraggeber Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AFV Abteilung Gesamtverkehr Michael Löchl Neumühlequai 10 Postfach 8090 Zürich Verfasser Metron Verkehrsplanung AG Stahlrain 2 Postfach 5201 Brugg [email protected] www.metron.ch Simon Vogt Lukas Fischer Alex Stahel Robert Klemm Sabrina Bächtiger Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr rGVK Zimmerberg 3. Juli 2020 3/140 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 5 Glossar 7 1 Zusammenfassung 8 2 Einleitung 13 2.1 Ausgangslage und Ziele rGVK 13 2.2 Abgrenzung und Einbettung 14 2.3 Grundlagen 17 2.4 Stellenwert und Inhalte des rGVK 17 3 Projektorganisation und Prozess 18 3.1 Organisation 18 3.2 Erarbeitungsprozess 19 4 Analyse Ist-Zustand und Referenzzustand 2040 21 4.1 Demografie, Wirtschaft, Siedlung 21 4.2 Landschaft und Umwelt 30 4.3 Personenverkehr 33 4.4 Güterverkehr 55 4.5 Trends und Entwicklungen 59 5 Ziele 64 5.1 Zukunftsbild und Zielaussagen regionaler Richtplan 64 5.2 Ziele 65 6 Potenziale und Schwachstellen 70 6.1 Siedlung 70 6.2 Landschaft und Umwelt 72 6.3 Verkehr 74 7 Strategien 76 7.1 Übersicht 76 7.2 Abstimmung Siedlung und Verkehr 80 7.3 Verkehr 81 7.4 Abstimmung Landschaft und Verkehr 84 7.5 Zusammenspiel Verkehrsnetz, topografische Lage und Siedlungsgebiet 85 8 Handlungsschwerpunkte 86 9 Massnahmenliste und Übersichtsplan 91 Anhang 97 Anhang 1: Handlungsschwerpunktblätter 97 Anhang 2: Übersicht Parkraumerstellung und -bewirtschaftung nach Gemeinde 134 Anhang 3: Reisezeitvergleich 139 Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr rGVK Zimmerberg 3.
    [Show full text]
  • Zurich on Foot a Walk Through the Inner City
    Postbrücke Bahnhof- platz 1 Bahnhof- Lagerstrasse platz Bahnhofbrücke Kasernenstrasse Schützengasse Waisenhausstr. Bahnhofquai Gessnerbrücke Militärstrasse Löwenstrasse Beaten- Schweizergasse platz Limmatquai Löwen- platz Mühlesteg Usteristrasse Am Rank 2 Militärbrücke Gessnerallee S e i Bahnhofquai d e e n s Löwenstrasse s g a a r s t Rudolf-Brun- 17 3 s Uraniastrasse s Mühleg. n e Brücke Heiristeg e Horner- L n i Bahnhofstrasse r gasse n e 5 d 6 . s r e t a Zähringer- n s Hirschengraben K Oetenbachgasse f platz h r o o se f Predigergasse tras s d Schanzengraben ls t r 4 r e 16 h a Predigerplatz i s d S Rennweg s e i Bahnhofstrasse e Spitalgasse N e Uraniastrasse ass ag Schipfe Hirschen- un rt platz Fo Brunngasse Linden- Limmatquai hof 7 Pfalzgasse Neumarkt Stüssi- hofstatt Wohllebg. M treh S l- ü 15 n Rindermarkt s 14 t U gasse e n r t g e a Spiegelg. r s e s Z e ä u n St.Peter- Wein- Obere Zäune e hofstatt 9 platz 8 Thermen- gasse Ankengasse Limmatquai Schoffelgasse Bahnhofstrasse Zwingli- Storchengasse g platz - a ag s a s W e Kirchgasse Münsterhof 13 10 Münsterbrücke Parade- platz 11 Poststrasse 12 Zentralhof Stadt- haus Tiefen- höfe Fraumünsterstrasse Kappelergasse Bahnhofstrasse Stadthausquai Aerial photograph, 2015 0 50 100 150 200 250m 1 Alfred Escher Fountain 5 Current city model of Zurich 9 Thermengasse 14 Leuenplätzli A figure symbolising a new beginning A view of the city today and perhaps A highlight of Roman bath culture Open space in the middle of the old in the 19th century how it will be tomorrow town 10 Münsterhof 2
    [Show full text]
  • Your Way to the Centre
    Your way to the Centre How to find us: By Swiss Re Shuttle Bus By Train From Chur: take motorway A3 in Swiss Re Shuttle Service (maximum The most convenient station for the the direction of Zurich ➞ leave the 15 persons). The buses leave at Centre is Thalwil. There are several motorway at the Thalwil exit ➞ and set times from Swiss Re Mythenquai regular rail connections from the leave the 1st and 2nd roundabout (travel time 15 minutes) and from Airport and from Zurich Central Sta- in the direction of Rüschlikon ➞ Soodring 33 at Adliswil (travel time tion to Thalwil. Travel time: Airport- 3rd roundabout turn right in the 10 minutes). A detailed timetable Thalwil: about 30 minutes, Central direction of “Dorfzentrum” ➞ after is available upon request. Station-Thalwil: about 15 minutes. about 200 m turn left (“Swiss Re From Thalwil station take a taxi to Rüschlikon” signpost) ➞ after about By Bus our Centre, travel time about 400 m you will find the “Swiss Re Bus 165: take the bus at Zurich 10 minutes. The train timetable Centre for Global Dialogue” on your Bürkliplatz in the direction of can be found in the Internet at right. Rüschlikon to the “Säumerstrasse” www.sbb.ch. stop. The centre is a 5 minute walk By Taxi (see map overleaf). By Car You can reach our Centre by taxi From Zurich: take motorway A3 in from the Airport in about 45 min- The Swiss Re Centre for Global Bus 161: take the bus at Zurich the direction of Chur ➞ leave the utes, from Zurich Central Station in Dialogue is located in Rüschlikon Bürkliplatz in the direction of Kilch- motorway at the Thalwil exit ➞ and about 30 minutes and from Thalwil above Lake Zurich.
    [Show full text]
  • Hochwasserschutz Zürich Flood Protection in Zurich Exkursion Sihl – Limmat Excursion Sihl – Limmat Exkursion Sihl – Limmat
    Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Hochwasserschutz Zürich Flood protection in Zurich Exkursion Sihl – Limmat Excursion Sihl – Limmat Exkursion Sihl – Limmat Hochwassergefährdung 2005 entging Zürich nur knapp grossen Hochwasserschäden. Wäre bei den damaligen Unwet- tern das Niederschlagszentrum über dem Einzugsgebiet der Flüsse Alp, Biber und Sihl gelegen – statt über dem Berner Oberland –, dann wäre die Sihl über die Ufer getreten. Es wäre zu grossflächigen Überflutungen der Zürcher Innenstadt und des Hauptbahnhofs ge- kommen. Das Wasser wäre auf einer Fläche von rund fünf Quadratkilometern bis zu einem halben Meter hoch gestanden, denn grosse Teile von Zürich liegen auf dem Schwemmkegel der Sihl, einem natürlichen Überschwemmungsgebiet. Jahrhunderthochwasser können sich wiederholen Deshalb bauten hier die Menschen früher nur an sicheren Orten. Und das zu Recht: 1846 und 1874 kam es zu starken Überflutungen. Im Lauf seiner Entwicklung dehnte sich Zürich dennoch immer weiter auf das gefährdete Gebiet aus. So richtete 1910 ein Hochwasser in der stark ge- wachsenen Stadt verheerende Schäden an. Weite Teile von Zürich und die Ebene bis Schlieren standen unter Wasser. Flood hazard Though the risk of flooding in Zurich is high, there was no damage in the city in the 2005 flood event. The heaviest precipitation was in Berner Oberland and not in the feeder catchments (Alp, Biber or Sihl), otherwise the city centre and Zurich Central Station would have been se- verely flooded. The magnitude of precipitation in 2005 would have been equivalent to flooding up to a half-metre deep over an affected area of 5 km2. Zurich is situated in a natural flood zone on the debris fan of the Sihl.
    [Show full text]
  • Auf Und Ab Am Zimmerberg
    REGIONALTEILTOUR 1 AUF UND AB AM ZIMMERBERG Viele Wege führen von Richterswil nach Zürich. Wir haben einen der beschwerlicheren, aber sicher auch schöneren gewählt und wurden mit grossartigen Aussichten belohnt. Wer in der Region Zimmerberg auf eine terswil und mit ihm die Zürcher Agglo- nächste Aufstieg, zuerst auf einer Haupt- Velotour geht, muss sich – nomen est meration bereits weit hinter uns. strasse, die zwar nicht sehr stark befah- omen – auf Steigungen gefasst machen. Nach einer weiteren Steigung erreichen ren ist, dafür fahren die wenigen Autos Wer die nicht scheut, wird mit wunder- wir wenige Minuten später bereits den umso schneller vorbei. Aber weit folgen schönen Landschaften, beinahe autofreien Richterswiler Ortsteil Samstagern, rund wir der Strasse nicht, schon nach wenigen Landstrassen und weiten Blicken belohnt. 250 Meter über dem Zürichsee. Hier Hundert Metern biegen wir links ab. Die erste und gleich auch happigste Stei- queren wir die Velolandroute 32, der wir Kurz unterhalb eines Bauernhofs halten gung erwartet uns kurz nach dem Start: erst 40 Kilometer später erneut begegnen wir neben einem Ziegengehege an und Zum Einrollen bleiben nur wenige Hun- werden. Weiter gehts, vorbei am Hütt- dert Meter durch das Zentrum von Rich- nerseeli, in dem es sich im Sommer be- terswil, dann sind wir schon in einer kna- stimmt trefflich baden und schwimmen 1 | Twärfallen heisst dieses idyllische ckigen Steigung, die uns auf kurvigen lässt. Jetzt, Anfang Oktober, ist es dafür Tal auf dem Weg nach Menzingen. Strassen durch Neubauquartiere hinauf jedoch bereits deutlich zu frisch. Autos 2 | Nach 40 km darf man sich schon zum Chalchbüel und zur Autobahn begegnen uns kaum, auch andere Velo- einen sauren Most gönnen.
    [Show full text]
  • City Maps Zurich, Switzerland (CH)
    Schaffhausen Konstanz 0 10 km Bülach St Gallen Winterthur Baden Dielsdorf Olten Kloten Æ Kyburg Oerlikon Dübendorf Zürichberg 676m £ ZÜRICH Pfäffikon Greifensee RICH Ü Z AARGAU Uetliberg£ Uster 870m Kilchberg Adliswil e Küsnacht Reuss Pfannenstiel Thalwil 853m 791m £ 880m Z £ ür £ ic Schmerikon Albishorn£ hse 909m Horgen Stäfa Rapperswil ZÜRICH ZUG Wädenswil N Sihl Pfäffikon Cham Baar Sargans Zug Gottschalkenberg 988m 1164m Biberbrugg Zuger £ See £ Unterägeri Sihl- 1039m£ see Ä Zugerberg ger ise e Einsiedeln ZUG SCHWYZ Luzern Schwyz Schwyz © Rough Guides / Map published on http://Switzerland.isyours.com Airport & Winterthur Airport & Winterthur B N E T C U O 0 500 m K R . R E N R D T N E ZÜRICH S R S H T S R LIMMAT- O S H R C E T 1 A F T E W H PLATZ S R E I S S H R N A T E I A A H S S R S Ö M R U B R S D E S . N I F L E T E N O C S Q E C U L S E A S IE S U R S A C A U T H H T - A S R A A W E P H U E G G L R I Z F G T A V N B L F T E FLUNTERN E . A I E W E R M S U O E . S B R N R E A S S R R R R R T E G G T E T S S S M S K E S S S R U S A E T S E S E R I S S S S T T T A D A E T L S T S E R N G E N L R R R S S R E A .
    [Show full text]
  • Historic Organs of SWITZERLAND
    Historic Organs of SWITZERLAND May 12-25, 2014 with J. Michael Barone www.americanpublicmedia.org www.pipedreams.org National broadcasts of Pipedreams are made possible through the generosity of Mr. and Mrs. Wesley C. Dudley, by a grant from the MAHADH Fund of HRK Foundation, by the contributions of listeners to American Public Media stations, and through the support of the Associated Pipe Organ Builders of America, APOBA, representing designers and creators of !ne instruments heard throughout the country and abroad, with information on the Web at www.apoba.com, and toll-free at 800-473-5270. See and hear Pipedreams on the Internet 24-7 at www.pipedreams.org. A complete booklet pdf with the tour itinerary can be accessed online at www.pipedreams.org/tour Table of Contents Welcome Letter Page 2 Historical Background - Organs Page 3-6 Alphabetical List of Organ Builders Page 7-10 Historical Background - Organists Page 11-13 Organ Observations: Some Useful Terms Page 14-16 Discography Page 17-19 Bios of Hosts and Organists Page 20-23 Tour Itinerary Page 24-27 Organ Sites Page 28-128 Rooming List Page 129 Traveler Bios Page 130-133 Hotel List Page 134 Map Inside Back Cover !anks to the following people for their valuable assistance in creating this tour: Els Biesemans in Zurich Valerie Bartl, Janelle Ekstrom, Cynthia Jorgenson, Janet Tollund, and Tom Witt of Accolades International Tours for the Arts in Minneapolis. In addition to site speci"c websites, we gratefully acknowledge the following sources for this booklet: Orgelverzeichnis Schweiz by Peter Fasler: www.orgelverzeichnis.ch Orgues et Vitraux by Charles-André Schleppy: www.orgues-et-vitraux.ch PAGE 22 HISTORICALORGANTOUR OBSERVATIONS DISCOGRAPHYBACKGROUNDWELCOME ITINERARYHOSTS Welcome Letter from Michael..
    [Show full text]
  • Lithostratigraphic Units of the Helvetic Palaeogene: Review, New Definition
    Swiss J Geosci (2016) 109:171–199 DOI 10.1007/s00015-016-0217-4 Lithostratigraphic units of the Helvetic Palaeogene: review, new definition, new classification 1 2 3 Ursula Menkveld-Gfeller • Oliver Kempf • Hanspeter Funk Received: 3 February 2016 / Accepted: 24 May 2016 / Published online: 12 July 2016 Ó Swiss Geological Society 2016 Abstract The Palaeogene lithostratigraphic units of the which are today exposed in the Helvetic domain of the Swiss Helvetic Alps have been revised and in parts newly Swiss Alps (Fig. 1). Yet, although widely distributed in defined in order to harmonise the existing nomenclature. The the Helvetic Alps, the corresponding deposits are fre- resulting new classification scheme of the Helvetic Palaeo- quently found in discontinuous and incoherent succes- gene includes (1) the basal Siderolithic Group, (2) the entire sions. This reflects two difficulties: (1) The relatively nummulite succession of Euthal Formation, Bu¨rgen For- narrow depositional realm of the Helvetic Palaeogene mation, Klimsenhorn Formation, Wildstrubel Formation, sediments underwent northwestward migration through Niederhorn Formation, and Sanetsch Formation, (3) the Stad time, i.e., younger formations were not necessarily formed Formation, (4) the Muot-da-Rubi Formation, (5) the North on top of the older ones, but often in greater distance Helvetic Flysch Group, as well as (6) South Helvetic and farther northwest. (2) Deposits of the same lithostrati- Ultrahelvetic (to ?North Penninic) flysch formations. The graphic unit are today in many cases spatially separated new classification further aims at simplifying the often very and situated in different tectonic units. This may have confusing nomenclature and the multitude of local names.
    [Show full text]
  • The Kulturisk Regional Risk Assessment Methodology for Water-Related Natural Hazards – Partapplication 2: to the Zurich Case Study P
    Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Hydrol. Earth Syst. Sci. Discuss., 11, 7875–7933, 2014 www.hydrol-earth-syst-sci-discuss.net/11/7875/2014/ doi:10.5194/hessd-11-7875-2014 © Author(s) 2014. CC Attribution 3.0 License. This discussion paper is/has been under review for the journal Hydrology and Earth System Sciences (HESS). Please refer to the corresponding final paper in HESS if available. The KULTURisk Regional Risk Assessment methodology for water-related natural hazards – Part 2: Application to the Zurich case study P. Ronco1,2, M. Bullo1, S. Torresan2, A. Critto1,2, R. Olschewski3, M. Zappa4, and A. Marcomini1,2 1Dept. Environmental Sciences, Informatics and Statistics University Ca’Foscari Venice, Venice, Italy 2Centro Euro-Mediterraneo su i Cambiamenti Climatici (CMCC), Impacts on Soil and Coast Division, Lecce, Italy 3Swiss Federal Research Institute WSL, Economics and Social Sciences, Birmensdorf, Switzerland 4Swiss Federal Research Institute WSL, Mountain Hydrology and Mass Movements, Birmensdorf, Switzerland 7875 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Received: 9 June 2014 – Accepted: 11 June 2014 – Published: 11 July 2014 Correspondence to: A. Marcomini ([email protected]) Published by Copernicus Publications on behalf of the European Geosciences Union. 7876 Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Discussion Paper | Abstract The main objective of the paper is the application of the KULTURisk Regional Risk Assessment (KR-RRA) methodology, presented in the companion paper (Part 1, Ronco et al., 2014), to the Sihl River valley, in Switzerland. Through a tuning process of the 5 methodology to the site-specific context and features, flood related risks have been assessed for different receptors lying on the Sihl River valley including the city of Zurich, which represents a typical case of river flooding in urban area.
    [Show full text]
  • Der Wettbewerb Gross-Zürich Ideen Neuzeitlichen Städtebaus Im Zürich Der 1910Er Jahre
    Wahlfacharbeit Der Wettbewerb Gross-Zürich Ideen neuzeitlichen Städtebaus im Zürich der 1910er Jahre David Brunner Deborah Fehlmann Hönggerstrasse 138 Hohlstrasse 333 8037 Zürich 8004 Zürich ETH Zürich Institut für Geschichte und Theorie der Architektur gta Professur für Geschichte des Städtebaus Prof. Dr. Ing. Vittorio Magnago Lampugnani betreut durch Harald Robert Stühlinger eingereicht im Mai 2013 Inhalt Vorwort und Fragestellung 1 1 Vorgeschichte 3 1.1 Zürich von 1830 bis 1910 3 1.2 Wege zum "neuzeitlichen Städtebau" 5 2 Der Wettbewerb Gross-Zürich - Ein Vergleich der drei Erstprämierten 8 2.1 Wie es zum Wettbewerb Gross-Zürich kam 8 2.2 Wettbewerbsprogramm: Anforderungen des neuzeitlichen Städtebaus 10 2.3 Zerlegung eines Ganzen: Analyse der Übersichtspläne 1:10'000 13 2.3.1 Ausgangslage und Fragestellung 13 2.3.2 Methodik 14 2.3.3 Nutzungsverteilung und bauliche Dichte 14 2.3.4 Grünräume und Gewässer 18 2.3.5 Verkehrssysteme 25 2.4 Die neue Rolle der alten Stadt: Die City 27 2.4.1 Ausgangslage und Fragestellung 27 2.4.2 Methodik 27 2.4.3 Innerstädtische Verkehrsordnung 28 2.4.4 Architektur der Repräsentation 43 2.5 Zusammenfassende Bemerkungen 49 3 Die Zeit nach dem Wettbewerb 51 3.1 Auswirkungen auf das gebaute Gross-Zürich in der Zwischenkriegszeit 51 3.2 Einfluss auf die Disziplin des Städtebaus in der Schweiz 56 4 Quellenverzeichnis 57 4.1 Literatur 57 4.2 Archivquellen 57 Anhang I - III: Kopien der Allgemeinen Übersichtspläne im Massstab 1:25'000 IV - VI: Überzeichnungen der allgemeinen Übersichtspläne im Massstab 1:60'000 VII: Arbeitsmaterial Vorwort und Fragestellung Die Industrialisierung bescherte den grossen Städten Europas sowie Amerikas in der zweiten Hälfte des 19.
    [Show full text]
  • Korrektur Einer Fehlplanung? Zwischen Sihl Und Manessestrasse Titelbild: Sihlhochstrasse, Blick Gegen Norden, 2018 - Christian Jonasse
    Diplom Thema B, Frühlingssemester 2019, ETH Zürich, Departement Architektur, Professur Andrea Deplazes Korrektur einer Fehlplanung? Zwischen Sihl und Manessestrasse Titelbild: Sihlhochstrasse, Blick gegen Norden, 2018 - Christian Jonasse Diplom Thema B, Frühlingssemester 2019, ETH Zürich, Departement Architektur Professur Andrea Deplazes: Christian Jonasse Inhalt Inhaltsverzeichnis 3 Einleitung 7 Aufgabe 8 Perimeter 10 Rahmenbedingungen 11 Unterlagen 12 Abgabe 13 Termine 14 Begleitfächer 15 Begleitfach Landschaftsarchitektur 16 Begleitfach Soziologie 18 Begleitfach Konstruktion 20 Historische Karten 22 Anhang I Siedlungsentwiklung Wiedikon 26 Anhang II Die vorläufige Korrektur einer Fehlplanung 32 Anhang III Pettition zum Abbruch der Sihlhochstrasse 34 Anhang IV Regierungsrat lehnt Abbruch der Sihlhochstrasse ab 35 Anhang V Das Ypsilon kommt wieder 36 3 Bildarchiv der ETHZ: Wiedikon 1919 5 Einleitung Das lange, schlanke Grundstück zwischen der Manessestrasse und der Sihl erfuhr in den vergangenen 128 Jahren eine enorme Veränderung. Es wandelte sich vom Schwemmgebiet der Sihl zur ‚minderwertigen‘ Bauparzelle mit Autobahnrampe und Abstellgeleisen. Historische Karten zeigen den ursprünglichen Verlauf der Sihl. Diese teilte sich bei Wiedikon und bildete eine kleine Insel aus. Das Grundstück befand sich im vorgelagerten Schwemmgebiet der natürlichen Insel, auf welcher 1768-1770 auf Anregung der Physikalischen Gesellschaft „ein öffentliches Lustwäldchen zum Genusse des Publikums“ realisiert wurde. Die streng symmetrisch gegliederte französische Parkanlage vermochte sich jedoch als Waldpark nie zu etablieren. Die auch als öffentliche Promenade gedachte Anlage war zu abgelegen und verwilderte bald. In den 1920er Jahren wurde der Fluss auf die östliche Seite verlegt, und es entstand an dieser Stelle eine von breiten Alleen umrahmte, monumentale Sportanlage mit Turnhallengebäude. Die weiteren Ausstattungen, wie der muschelförmige Musikpavillon, der Kiosk, das Planschbecken und die Spielwiese, verliehen der Anlage Volksparkcharakter.
    [Show full text]