Züri Z'fuess Unterwegs Rund Ums Wasser

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Züri Z'fuess Unterwegs Rund Ums Wasser 2 Zoll- brücke Schiffsstation Museumsstrasse 1 Landesmuseum - Walche brücke Zürich 3 Hauptbahnhof Post brücke- Lagerstrasse Bahnhof- platz Bahnhof- Militärstrasse brücke Gessner brücke 14 - Beaten- platz Löwen- platz Limmatquai 4 Mühle - Militär steg brücke e - s s L i a n r t Uraniastrasse d Bahnhofquai s e Rudolf- n n Brun- e Mü h hleg n Brücke ass r o e e f s g a Löwenstrasse a Rennweg s K s Gessnerallee e Sihl g. a Schipfe brücke- un rt 5 13 FoLinden- hof 6 Uraniastrasse 8 Aug us ti 7 Bahnhofstrasse ne rg . 12 St.Peter- - hofstatt Rathaus Stauffacherquai brücke Limmatquai Selnaustrasse St.Peter-Str. Selnaustrasse Pelikanstrasse Münster- - hof Münster Parade- platz brücke Bärengasse Talstrasse 9 Gartenstrasse Bahnhofstrasse Glärnischstrasse Bleicherweg Bau- Rämistrasse schänzli Bellevue Bürkli- 10 platz Quaibrücke Luftbild 2013 11 0 100 200 300 400 500 m 1 Limmatschiff 6 Lindenhof 11 Bürkliplatz Personentransport zu Wasser Hoch auf der Gletschermoräne Das Seeufer gestalten 2 Limmatwehr 7 Rennweg 12 Fischtreppe Der Zürichsee wird reguliert Wasser aus Brunnen Leben im Wasser 3 Wärmepumpe 8 Bahnhofstrasse 13 SZU-Station Selnau Energie aus dem Fluss Röhrensystem unter dem Pflaster Wechselhafte Sihl Züri z’Fuess 4 Mühlesteg 9 Frauenbadi 14 Hauptbahnhof Zürich Die Ausräumung der Limmat Hygiene und Freiluft Züge unter Wasser 23 Unterwegs rund ums Wasser 5 Limmatquai 10 Zürichsee Leben am Wasser Trinkwasser aus der Tiefe 1 Limmatschiff 8 Bahnhofstrasse Zu Fuss rund ums Wasser Dauer des Spaziergangs: Die flachen Limmatschiffe verkehren heute im Som- Die noble Zürcher Bahnhofstrasse birgt ein frühes Menschen lieben Wasser. Das zeigt sich auch in Zürich, wo ca. 2 Stunden mer bei normalem Wasserstand vom Zürichsee her Zeugnis der neuzeitlichen Abwasserentsorgung der Stadtbevölkerung und Gäste den Aufenthalt am Wasser ge- kommend bis zur Anlegestelle Landesmuseum. Die Stadt. Bei der Einführung der Schwemmkanalisation niessen. Und dass man in See und Limmat auch baden kann, Erscheinungsjahr: 2012 ersten fünf «Dampfschwalben» fuhren ab 1892 von der im 19. Jahrhundert wurde hier ein zentraler Sammelka- ist ein grosser Vorzug unserer Stadt. Höchste Zeit also für aktualisiert: 2015 Rathausbrücke aus Richtung Tiefenbrunnen und Wol- nal eingebaut. Um die Fäkalien gut auszuschwemmen, einen Züri z’Fuess-Weg am Wasser. lishofen. Die Limmatschiffe waren, wie das Rösslitram, wurde der Kanal nach damals moderner englischer Wasser hat den Siedlungsraum der Stadt Zürich von jeher Impressum Sammelkanal unter der Bahnhofstrasse. Teil des ersten öffentlichen Verkehrsnetzes der Stadt. Technik in umgekehrter Eiform ausgeführt. Bis auf die Foto: Markus Kriesi. geprägt. Die wilde Sihl brachte Geschiebe und bildete ein Projektleitung: Auf dem Zürichsee dampften die Schiffe bereits seit Sohle, die erneuert wurde, funktioniert er heute noch Mündungsdelta. Im 19. Jahrhundert wurde Zürich zur Stadt Tiefbauamt der Stadt Zürich Rösslitram und Dampfschwalbe, 1893. 1835. Foto: Baugeschichtliches Archiv der wie früher im Originalzustand. Das Abwasser fliesst in Richtung Klärwerk Werdhölzli, am See ausgebaut. Auf dem natürlichen Schwemmkegel der Inhalt und Text: Stadt Zürich. das jährlich bis zu 80 Millionen Kubikmeter Abwasser aufbereitet. Der Weg führt weiter Sihl entstanden Wohnquartiere. Der Schutz des Siedlungsge- Tiefbauamt der Stadt Zürich, 2 Limmatwehr durch die Thermengasse, wo Überreste der römischen Badekultur zu besichtigen sind. biets vor Hochwasser ist deshalb bis heute eine Herausfor- AWEL, Marie-Anne Lerjen, Das Areal beim Zusammenfluss von Sihl und Limmat lädt zum Promenieren ein. Hier derung. Der Rundgang bietet Wissenswertes rund ums Was- www.lerjentours.ch fällt auf, dass der Wasserpegel der Limmat einige Meter höher liegt als derjenige der 9 Frauenbadi ser, das unsere Stadt so prägt. Koordination und Gestaltung: Sihl. Ein hydraulisches Dachwehr staut das Limmatwasser und reguliert damit den Die gute Wasserqualität von Limmat und See lädt zum Baden ein. Was heute öffent- www.anstalt.ch Spiegel des gesamten Zürichsees. Jahreszeitlich und je nach Hochwassergefahr wird lich passiert, konnte im 19. Jahrhundert nur in abgeschirmten Bereichen und unter Züri z’Fuess – immer eine Entdeckung der Seespiegel in Absprache mit nationalen Behörden um etwa 50 Zentimeter geho- Trennung der Geschlechter geschehen. Verschiedene Badeanlagen waren im Zuge der Eine Vielzahl an Geschichten hat Zürich zu erzählen, «Züri Papier: RecyStar polar, ben oder abgesenkt. Das Dachwehr, das aus zwei Stahlklappen besteht, wird – ohne wachsenden Hygienekultur in Zürich entstanden. Ein erstes «Badhaus für Frauenzim- z’Fuess» bringt einige davon. Dabei werden Sie feststellen, 100% Recyclingpapier Fremdenergie – allein durch den Zu- und Ablauf von einströmendem Wasser bewegt. mer» erstellte die Stadt vor dem Bauschänzli. 1888 wurde es durch das Kastenbad dass die Infrastruktur für das Zufussgehen gut ist. Das Tief- ersetzt, das man auf der gegenüberliegenden Flussseite sieht. Die Frauenbadi ist tags- bauamt will sie jedoch weiter verbessern. Die Wege sollen 3 Wärmepumpe über heute noch den Frauen vorbehalten, abends können jedoch alle in der «barfuss- direkt, sicher, ansprechend gestaltet und wo immer möglich Bekannt ist, dass mit Flusswasser Turbinen angetrie- bar» bei kulturellen Veranstaltungen anstossen. mit Geh hilfen oder Kinderwagen benutzbar sein. Rund ein ben werden. Der Wasserstrudel im Fluss, der von hier Drittel aller Wege innerhalb der Stadt werden gehend zurück- aus oft zu sehen ist, verweist auf eine weitere Form 10 Zürichsee gelegt. Damit steht fest, welches Zürichs wichtigstes «Ver- der Energiegewinnung. Direkt hinter der Quaimauer Beim Blick auf den Zürichsee würde man wohl nicht gleich an Trinkwasser denken. kehrsmittel» ist: unsere Füsse! liegt unterirdisch die Wärmepumpenanlage Walche Doch liefern die Seewasseraufbereitungswerke Moos und Lengg 70 Prozent des Zür- der ETH Zürich. Dem Flusswasser werden ca. 0,7 Grad cher Trinkwassers. Das Seewasser wird in einer Tiefe von 30 Metern gefasst und in Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen unterwegs Schnitt durch die Wärmepumpenanla- Wärme entzogen, und das Wasser gelangt wieder zu- ge unter der Walche. Bild: ETH Zürich. einem mehrstufigen Verfahren aufbereitet. Weitere 15 Prozent des Bedarfs pumpt das rück in den Fluss. Die gewonnene Wärmeenergie wird Grundwasserwerk Hard aus den wasserhaltigen Bodenschichten. Quellwasser von ins Fernwärmenetz eingespiesen und deckt bis 50 Prozent des Wärmebedarfs der ETH den Hängen der Zürcher Stadtberge deckt die restlichen 15 Prozent ab. Die Wasser- Stadtrat Filippo Leutenegger Zürich am Standort Zentrum. Die aktuelle Konzession läuft 2017 aus. versorgung der Stadt Zürich liefert Trinkwasser von einwandfreier Qualität. Vorsteher des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements 4 Mühlesteg 1011 Bürkliplatz Züri z’Fuess unterwegs: Entlang des oberen und des unteren «Zürich, die Stadt am See», sagt man heu- Mühlestegs standen Mühlen und Fabri- te. Doch bis zur grossen Seeaufschüttung 1 Innenstadt ken im Flussraum der Limmat. Sie nutzten am Ende des 19. Jahrhunderts war die 2 Wollishofen die Wasserströmung für ihre Triebräder. Stadt Zürich hauptsächlich auf den Fluss- 3 entlang der Sihl Doch diese Einbauten behinderten den raum der Limmat ausgerichtet. Die Ufer- 4 Wiedikon Wasserabfluss bei Hochwasser. Mehr- linie befand sich etwa auf der Höhe des 5 Aussersihl und Hard mals wurde die «Ausräumung der Lim- Bauschänzlis, das Teil der ehemaligen 6 Limmat und Zürich-West mat» gefordert. In den 1950er-Jahren, Stadtbefestigung war. Der Stadtingenieur 7 Hochschulquartier gleichzeitig mit der Erstellung des neuen Arnold Bürkli (1833–1894) übernahm die 8 Witikon Dachwehrs, wurde die Limmatsohle ver- Aufgabe des Baus von neuen Quaianla- 9 Seefeld Die Quaianlagen entlang des Seeufers um 1890. 10 tieft und die Stege und Gebäude wur- gen entlang der Seefront von Wollishofen Foto: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich. Altstetten Der Limmatraum um 1910. 11 den abgerissen. Ein Limmatarm auf der Foto: Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich. bis ins Seefeld. 1,24 Millionen Kubikmeter Wipkingen Bahnhofseite wurde trockengelegt und Steinmaterial und Seeschlamm wurden aufgeschüttet. Das gewonnene Land wurde 12 Höngg zur Strassenunterführung ausgebaut. Der zu einer abwechslungsreichen Uferpromenade ausgebaut und 1887 der Öffentlichkeit 13 Affoltern neue Mühlesteg, auf dem Sie sich befin- übergeben. Die Tücken dieses Baugrunds – durch Setzungen – offenbaren sich jeweils 14 Oerlikon 23 den, führt seit 1982 die Fussgänger und bei Sanierungen der Quaibrücke. Der weitere Weg führt entlang des Schanzengrabens, 15 Schwamendingen Fussgängerinnen über den Fluss. eines barocken Wehrgrabens, der 1975 mit einem Spazierweg erschlossen wurde. Seebach Durchgang Alter Botanischer Garten offen April–September 7–19 Uhr, Oktober– März 8–18 Uhr 5 Limmatquai 20 2000-Watt-Gesellschaft Die räumliche Entwicklungsstrategie der Stadt Zürich (RES) sieht vor, den Raum am 12 Fischtreppe 21 rund um den Fussball Wasser weiter als städtischen Aufenthalts- und Erholungsraum aufzuwerten. Ein Teil Das Wasser in Zürich bietet auch Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Alet, Rotauge, 22 mit Kindern des Limmatquais ist deshalb seit 2004 für den motorisierten Durchgangsverkehr ge- Gründling, Forelle, Barbe und Trüsche heissen die Fische, die sich hier tummeln. Damit 23 rund ums Wasser sperrt und bietet sich nun zum Flanieren an. Zu römischer Zeit befand sich das rechte Fische auf ihrem Weg von der Limmat zu den Futter- und Laichplätzen im See das
Recommended publications
  • Statistical Portrait 2009
    Statistical portrait Zurich is the capital city of the canton of the same name. It has approximately 380,500 inhabitants and is hence Switzerland’s largest city. People from 166 countries make up 31 per cent of the population, and the town welcomes more than one million visitors every year. Zurich thus offers multicultural diversity and a high-quality experience. Facts and figures ⊲ Resident population ⊲ Buildings and apartments Resident population (31 December 2008) 380,499 No. of buildings (31 December 2008) 54,072 of which foreign 31.0 % No. of apartments (31 December 2008) 206,728 Most-represented foreign nationality Germany of which apartments with 4 or more rooms 29.8 % Population growth 2003 – 2008 + 4.4 % Percentage of apartments owned by cooperatives and Persons living and working in Zurich (2000) 157,009 City of Zurich 28.0 % Metropolitan resident population (2007) 1,132,237 Percentage of freehold apartments 7.0 % No. of municipalities in the metropolitan area 130 Apartments built between 1998 and 2008 14,090 ⊲ Employment ⊲ Tourism Persons employed (4th quarter 2008) 355,300 Number of hotels 112 of which full-time 66.9 % No. of overnight stays (2008) 2.58 Mio. of which part-time 33.1 % of which foreign guests 79.9 % of which employed in 2nd sector No. of arrivals (2008) 1.38 Mio. 9.8 % (manufacturing & industry) Principal countries of origin 1. Germany, 2. USA, of which employed in 3rd sector (services) 90.2 % 3. Great Britain Women 157,800 Men 197,500 ⊲ Geography Unemployment rate (December 2008) 2.7 % Total area including
    [Show full text]
  • MK241104 Folien
    Zürich ist gerüstet für die Bahn 2000. 1 Referenten. Hansjörg Hess Leiter Infrastruktur Mitglied der GL SBB AG Walter Bützer Projekt Management Leiter Knoten Zürich Walter Bürgin Leiter Betriebsführung Zürich 2 Countdown Einführung Bahn 2000 1. Etappe. 3 Bahn 2000:DieInvestitionen. 6 Mia 1 Mia 2 Mia 3 Mia 4 Mia 5 Mia Infrastruktur: Total5,9MiaCHF Total Mattstetten - Rothrist Zürich-Thalwil Genève-Coppet Neubeschaffung: Total 2MiaCHF Total ICN Rollmaterial: Total2,3MiaCHF IC 2000 IC Bt Umrüstung fürNBS: Total 0,3MiaCHF BR, WRc EW IV,AD,EC, 4 Bahn 2000: Das Rollmaterial. Die Bahn 2000 Fernverkehrsflotte InterCity-Neigezug (ICN) IC 2000 Doppelstock Einheitswagen IV Internationale Züge (Basisflotte) 5 Bahn 2000: Die Infrastruktur. Basel Winterthur Aarau Olten Zürich St.Gallen Solothurn Biel Luzern Neuchâtel Bern Chur Lausanne Brig Bellinzona Sion Genève Lugano Realisierte Projekte Projekte kurz vor Inbetriebnahme 6 Mehr Kapazität für den grössten SBB-Bahnhof. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 7 Walter Bützer Projekt Management Leiter Knoten Zürich 8 Mehr Kapazität für den grössten SBB-Bahnhof. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 9 Inselbaustellen inmitten des Bahnbetriebs. 10 Mehr Kapazität für den grössten SBB-Bahnhof. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 11 Neue Vorbahnhofbrücke. 12 Zürich HB: Gleis 3-9 verlängerte Perrons. 13 Bahn 2000 Projekte in Zürich. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 14 Leistungssteigerung von Altstetten zum Hauptbahnhhof Zürich HB Altstetten 15 Bahn 2000 Projekte in Zürich. S-Bahnhof Museumstrasse Wipkingen Hardbrücke Altstetten Wiedikon S-Bahnhof Sihlpost 16 Neue Vorbahnhofbrücke. Wipkingen Altstetten Zürich HB 17 Zweite Doppelspur Zürich HB Thalwil.
    [Show full text]
  • Woche 3 Woche 4 Woche 5 Woche 1 Woche 2 13. Juli–16
    13. JULI–16. AUG. 2020 ZÄMESOMMERFERIEN MIT DEN ZÜRCHER IN GEMEINSCHAFTSZENTREN ZÜRI WOCHE 1 WOCHE 2 WOCHE 3 WOCHE 4 WOCHE 5 13. Jul.–19. Jul. 20. Jul.–26. Jul. 27. Jul.–02. Aug. 03. Aug.–09. Aug. 10. Aug.–16. Aug. Paint Days Survival Bastel-Kits Survival Bastel-Kits Survival Bastel-Kits Ich spiele also bin ich! Für alle / GZ Affoltern Für alle / GZ Affoltern Für alle / GZ Affoltern Für alle / GZ Affoltern Ein Kunsterlebnis für Kinder Für Kinder und Jugendliche / GZ Affoltern Survival Bastel-Kits Mittagessen und Abendgrill im Kafi Mittagessen und Abendgrill im Kafi Mittagessen und Abendgrill im Kafi Für alle / GZ Affoltern Für alle / GZ Bachwiesen Für alle / GZ Bachwiesen Für alle / GZ Bachwiesen Survival Bastel-Kits Für alle / GZ Affoltern Offene Holzwerkstatt Offene Spielanimation Mobile Spielanimation Mobile Spielanimation Für alle / GZ Bachwiesen Für Kinder / GZ Buchegg Für Kinder und Familien / GZ Hirzenbach Für Kinder und Familien / GZ Hirzenbach Ferienwoche «Zilly, die Zauberin» Für Kinder / GZ Bachwiesen Mittagessen und Abendgrill im Kafi Atelier Graffiti-Workshop Figurentheater Lupine und Spielaktion Für alle / GZ Bachwiesen Für Kinder / GZ Buchegg Für Jugendliche / GZ Höngg Für Kinder / GZ Höngg Mittagessen und Abendgrill im Kafi Für alle / GZ Bachwiesen Jugendarbeit K9 auf der Brache Postenlauf durch den Kreis 9 Interkulturelle Theaterwoche Klima-Workshop Für Jugendliche / GZ Bachwiesen, Für alle / GZ Bachwiesen, GZ Grünau und Für Kinder und Jugendliche / GZ Oerlikon Für Jugendliche / GZ Höngg Jugendarbeit K9 auf der Brache
    [Show full text]
  • Quartierspiegel Lindenhof
    KREIS 1 QUARTIERSPIEGEL 2011 KREIS 2 KREIS 3 KREIS 4 KREIS 5 KREIS 6 KREIS 7 KREIS 8 KREIS 9 KREIS 10 KREIS 11 KREIS 12 LINDENHOF IMPRESSUM IMPRESSUM Herausgeberin, Stadt Zürich Redaktion, Präsidialdepartement Administration Statistik Stadt Zürich Napfgasse 6, 8001 Zürich Telefon 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 Internet www.stadt-zuerich.ch/quartierspiegel E-Mail [email protected] Texte Nicola Behrens, Stadtarchiv Zürich Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich Judith Riegelnig, Statistik Stadt Zürich Rolf Schenker, Statistik Stadt Zürich Kartografie Marco Sieber, Statistik Stadt Zürich Fotografie Regula Ehrliholzer, dreh gmbh Korrektorat Gabriela Zehnder, Cavigliano Druck Statistik Stadt Zürich ©2011, Statistik Stadt Zürich Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Committed to Excellence nach EFQM In der Publikationsreihe «Quartierspiegel» stehen Zürichs Stadtquartiere im Mittelpunkt. Jede Ausgabe porträtiert ein einzelnes Quartier und bietet stati­ stische Information aus dem umfangreichen Angebot an kleinräumigen Daten von Statistik Stadt Zürich. Ein ausführlicher Textbeitrag skizziert die geschichtliche Entwicklung und weist auf Besonderheiten und wich­ tige Ereignisse der letzten Jahre hin. RATHAUS HOCHSCHULEN LINDENHOF KREIS 1 CITY QUARTIERSPIEGEL LINDENHOF 119 111 121 115 101 122 123 102 61 63 52 92 51 44 71 72 42 12 34 14 13 11 91 41 31 73 24 82 74 33 81 83 21 23 Die Serie der «Quartierspiegel» umfasst alle Quartiere der Stadt Zürich und
    [Show full text]
  • Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee Und Limmat
    Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Hochwasserschutz an Sihl, Zürichsee und Limmat Gefährdung und Massnahmen im Überblick Oktober 2017 Hochwasserschutz für das Schweizer Wirtschaftszentrum 2005 entging Zürich nur knapp grossen Hochwas- serschäden. Seither haben die Kantone Zürich und Schwyz den Hochwasserschutz laufend verbessert. Als langfristige Lösung plant der Kanton Zürich einen Entlastungsstollen von der Sihl in den Zürichsee. Bei den Unwettern von 2005 lag das Niederschlagszentrum im Berner Ober- land. Wäre dieser extreme Starkregen über dem Einzugsgebiet der Flüsse Alp, Biber und Sihl niedergegangen, dann wäre die Sihl über die Ufer getreten. Es wäre zu grossflächigen Überflutungen der Zürcher Innenstadt und des Hauptbahnhofs gekommen. Das Wasser wäre auf einer Fläche von rund fünf Quadratkilometern bis zu einem halben Meter hoch gestanden. Denn grosse 2005: Hochwasser beim Hauptbahnhof Zürich. Teile von Zürich liegen auf dem Schwemmkegel der Sihl, einem natürlichen Überschwemmungsgebiet. Jahrhunderthochwasser können sich wiederholen Früher bauten die Menschen nur an sicheren Orten. Und das zu Recht: 1846 und 1874 kam es zu starken Überflutungen. Im Lauf seiner Entwicklung dehnte sich Zürich jedoch immer weiter auf das gefährdete Gebiet aus. So richtete 1910 ein Hochwasser in der stark gewachsenen Stadt verheerende Schäden an. Weite Teile von Zürich und die Ebene bis Schlieren standen unter Wasser. 1937 wurde das Etzel-Pumpspeicherkraftwerk fertiggestellt. Doch trotz des Sihl-Stausees können grosse Hochwasser immer noch zu Überschwemmungen durch die Sihl führen. 1910: Hochwasser am Zürcher Platzspitz. Risiken steigen von Jahr zu Jahr Die Gefahrenkarte und Analysen des Schadenpotenzials zeigen, dass das Überflutungsgebiet auf dem Sihl-Schwemmkegel eines der grössten Hoch- wasserrisiken der Schweiz aufweist.
    [Show full text]
  • Regionales Gesamt- Verkehrskonzept Zimmerberg Schlussbericht 3
    Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Regionales Gesamt- verkehrskonzept Zimmerberg Schlussbericht 3. Juli 2020 Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr rGVK Zimmerberg 3. Juli 2020 2/140 Auftraggeber Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr AFV Abteilung Gesamtverkehr Michael Löchl Neumühlequai 10 Postfach 8090 Zürich Verfasser Metron Verkehrsplanung AG Stahlrain 2 Postfach 5201 Brugg [email protected] www.metron.ch Simon Vogt Lukas Fischer Alex Stahel Robert Klemm Sabrina Bächtiger Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr rGVK Zimmerberg 3. Juli 2020 3/140 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 5 Glossar 7 1 Zusammenfassung 8 2 Einleitung 13 2.1 Ausgangslage und Ziele rGVK 13 2.2 Abgrenzung und Einbettung 14 2.3 Grundlagen 17 2.4 Stellenwert und Inhalte des rGVK 17 3 Projektorganisation und Prozess 18 3.1 Organisation 18 3.2 Erarbeitungsprozess 19 4 Analyse Ist-Zustand und Referenzzustand 2040 21 4.1 Demografie, Wirtschaft, Siedlung 21 4.2 Landschaft und Umwelt 30 4.3 Personenverkehr 33 4.4 Güterverkehr 55 4.5 Trends und Entwicklungen 59 5 Ziele 64 5.1 Zukunftsbild und Zielaussagen regionaler Richtplan 64 5.2 Ziele 65 6 Potenziale und Schwachstellen 70 6.1 Siedlung 70 6.2 Landschaft und Umwelt 72 6.3 Verkehr 74 7 Strategien 76 7.1 Übersicht 76 7.2 Abstimmung Siedlung und Verkehr 80 7.3 Verkehr 81 7.4 Abstimmung Landschaft und Verkehr 84 7.5 Zusammenspiel Verkehrsnetz, topografische Lage und Siedlungsgebiet 85 8 Handlungsschwerpunkte 86 9 Massnahmenliste und Übersichtsplan 91 Anhang 97 Anhang 1: Handlungsschwerpunktblätter 97 Anhang 2: Übersicht Parkraumerstellung und -bewirtschaftung nach Gemeinde 134 Anhang 3: Reisezeitvergleich 139 Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr rGVK Zimmerberg 3.
    [Show full text]
  • Zurich on Foot a Walk Through the University District
    Universitätsstr. Sonneggstr. Spöndlistrasse 6 Leonhardstrasse 7 Schmelzbergstr. Weinbergstrasse S te r nw a rt st ra ss e Gloriastrasse Tannenstrasse Central 1* 2 Seilergraben Hirschengraben Zähringerstrasse 8 Karl-Schmid-Strasse Schienhutgasse Limmatquai Gloriastrasse 3 14 Künstlergasse Plattenstrasse Rämistrasse Mühlegasse Attenhoferstrasse 5 4 Pestalozzistrasse 13 arkt um e N Florhofgasse 9 U n t e re Z Steinwiesstrasse ä O u b n e e re Z äu n e Plattenstrasse Cäcilienstrasse Heim- platz Freiestrasse 11 Steinwies- 12 platz Hirschengraben Hottingerstrasse 10 Minervastrasse Rämistrasse Aerial photograph, 2013 0 100 200 300 m Zeltweg 1 Polybahn* 5 Bibliothek der Rechtswissenschaf- 9 Rosa Luxemburg 14 Hirschengraben (deer trench) Student express since 1889 ten (Law Library) «Freedom is always the freedom of the Wildlife park at the city walls The very finest in architecture one who thinks differently.» 2 ETH – Swiss Federal Institute of * When the Polybahn is not in operation, Technology 6 focusTerra 10 Johanna Spyri go by foot along Hirschengraben and Students from around 100 countries The secrets of the earth revealed Heidi and Peter the goatherd Schienhutgasse to ETH. Zurich on foot 3 University of Zurich 7 ETH Sternwarte (Astronomical Ob- 11 Schauspielhaus (Theatre) 7 Paving the way for women students servatory) A long tradition of theatre A walk through the A view into space 4 Harald Naegeli 12 Kunsthaus (Museum of Fine Arts) University District Offending citizens with a spray can 8 The hill of villas Plans for an addition Residential «castles» on Mt. Zurich 13 Rechberg Palace A baroque garden for relaxation 1 Polybahn 8 The hill of villas A walk through the University District Duration of the walk: There are four «mountain railways» in the City of Zurich.
    [Show full text]
  • Zurich on Foot a Walk Through the Inner City
    Postbrücke Bahnhof- platz 1 Bahnhof- Lagerstrasse platz Bahnhofbrücke Kasernenstrasse Schützengasse Waisenhausstr. Bahnhofquai Gessnerbrücke Militärstrasse Löwenstrasse Beaten- Schweizergasse platz Limmatquai Löwen- platz Mühlesteg Usteristrasse Am Rank 2 Militärbrücke Gessnerallee S e i Bahnhofquai d e e n s Löwenstrasse s g a a r s t Rudolf-Brun- 17 3 s Uraniastrasse s Mühleg. n e Brücke Heiristeg e Horner- L n i Bahnhofstrasse r gasse n e 5 d 6 . s r e t a Zähringer- n s Hirschengraben K Oetenbachgasse f platz h r o o se f Predigergasse tras s d Schanzengraben ls t r 4 r e 16 h a Predigerplatz i s d S Rennweg s e i Bahnhofstrasse e Spitalgasse N e Uraniastrasse ass ag Schipfe Hirschen- un rt platz Fo Brunngasse Linden- Limmatquai hof 7 Pfalzgasse Neumarkt Stüssi- hofstatt Wohllebg. M treh S l- ü 15 n Rindermarkt s 14 t U gasse e n r t g e a Spiegelg. r s e s Z e ä u n St.Peter- Wein- Obere Zäune e hofstatt 9 platz 8 Thermen- gasse Ankengasse Limmatquai Schoffelgasse Bahnhofstrasse Zwingli- Storchengasse g platz - a ag s a s W e Kirchgasse Münsterhof 13 10 Münsterbrücke Parade- platz 11 Poststrasse 12 Zentralhof Stadt- haus Tiefen- höfe Fraumünsterstrasse Kappelergasse Bahnhofstrasse Stadthausquai Aerial photograph, 2015 0 50 100 150 200 250m 1 Alfred Escher Fountain 5 Current city model of Zurich 9 Thermengasse 14 Leuenplätzli A figure symbolising a new beginning A view of the city today and perhaps A highlight of Roman bath culture Open space in the middle of the old in the 19th century how it will be tomorrow town 10 Münsterhof 2
    [Show full text]
  • Your Way to the Centre
    Your way to the Centre How to find us: By Swiss Re Shuttle Bus By Train From Chur: take motorway A3 in Swiss Re Shuttle Service (maximum The most convenient station for the the direction of Zurich ➞ leave the 15 persons). The buses leave at Centre is Thalwil. There are several motorway at the Thalwil exit ➞ and set times from Swiss Re Mythenquai regular rail connections from the leave the 1st and 2nd roundabout (travel time 15 minutes) and from Airport and from Zurich Central Sta- in the direction of Rüschlikon ➞ Soodring 33 at Adliswil (travel time tion to Thalwil. Travel time: Airport- 3rd roundabout turn right in the 10 minutes). A detailed timetable Thalwil: about 30 minutes, Central direction of “Dorfzentrum” ➞ after is available upon request. Station-Thalwil: about 15 minutes. about 200 m turn left (“Swiss Re From Thalwil station take a taxi to Rüschlikon” signpost) ➞ after about By Bus our Centre, travel time about 400 m you will find the “Swiss Re Bus 165: take the bus at Zurich 10 minutes. The train timetable Centre for Global Dialogue” on your Bürkliplatz in the direction of can be found in the Internet at right. Rüschlikon to the “Säumerstrasse” www.sbb.ch. stop. The centre is a 5 minute walk By Taxi (see map overleaf). By Car You can reach our Centre by taxi From Zurich: take motorway A3 in from the Airport in about 45 min- The Swiss Re Centre for Global Bus 161: take the bus at Zurich the direction of Chur ➞ leave the utes, from Zurich Central Station in Dialogue is located in Rüschlikon Bürkliplatz in the direction of Kilch- motorway at the Thalwil exit ➞ and about 30 minutes and from Thalwil above Lake Zurich.
    [Show full text]
  • Hochwasserschutz Zürich Flood Protection in Zurich Exkursion Sihl – Limmat Excursion Sihl – Limmat Exkursion Sihl – Limmat
    Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Hochwasserschutz Zürich Flood protection in Zurich Exkursion Sihl – Limmat Excursion Sihl – Limmat Exkursion Sihl – Limmat Hochwassergefährdung 2005 entging Zürich nur knapp grossen Hochwasserschäden. Wäre bei den damaligen Unwet- tern das Niederschlagszentrum über dem Einzugsgebiet der Flüsse Alp, Biber und Sihl gelegen – statt über dem Berner Oberland –, dann wäre die Sihl über die Ufer getreten. Es wäre zu grossflächigen Überflutungen der Zürcher Innenstadt und des Hauptbahnhofs ge- kommen. Das Wasser wäre auf einer Fläche von rund fünf Quadratkilometern bis zu einem halben Meter hoch gestanden, denn grosse Teile von Zürich liegen auf dem Schwemmkegel der Sihl, einem natürlichen Überschwemmungsgebiet. Jahrhunderthochwasser können sich wiederholen Deshalb bauten hier die Menschen früher nur an sicheren Orten. Und das zu Recht: 1846 und 1874 kam es zu starken Überflutungen. Im Lauf seiner Entwicklung dehnte sich Zürich dennoch immer weiter auf das gefährdete Gebiet aus. So richtete 1910 ein Hochwasser in der stark ge- wachsenen Stadt verheerende Schäden an. Weite Teile von Zürich und die Ebene bis Schlieren standen unter Wasser. Flood hazard Though the risk of flooding in Zurich is high, there was no damage in the city in the 2005 flood event. The heaviest precipitation was in Berner Oberland and not in the feeder catchments (Alp, Biber or Sihl), otherwise the city centre and Zurich Central Station would have been se- verely flooded. The magnitude of precipitation in 2005 would have been equivalent to flooding up to a half-metre deep over an affected area of 5 km2. Zurich is situated in a natural flood zone on the debris fan of the Sihl.
    [Show full text]
  • I Portrait of the City of Zürich
    Stadt Zürich Stadtentwicklung Integrationsförderung Stadthaus, Stadthausquai 17 Postadresse: Postfach, 8022 Zürich Tel. 044 412 37 37 Fax 044 412 37 42 www.stadt-zuerich.ch/integration March 2018 / English (Englisch) ZÜRICH FOR YOU ESPECIALLY FOR NEW RESIDENTS: THE CITY OF ZÜRICH INFORMATION BROCHURE A heartfelt welcome to Zürich! We are delighted that you have moved to our city. For your convenience and to familiarize yourself with your new place of residence, we have produced a brochure providing an overview of the range of information and services that the city has on offer. The Portrait of the City presents a short introduction to Zürich. Besides information about the city, you also obtain a glimpse into its history and politics. The Useful Information chapter features information and addresses completing what you need to know about daily life in Zürich. It also includes links to other websites with additional information (in English if possible, although mostly in German). Zürich offers an ideal environment for a high quality of life. Situated on the shores of Lake Zürich, inhabited by cosmopolitan people and featuring a dynamic economic life, Zürich will hopefully become a city for you to feel at home in and enjoy; and perhaps you will even wish to commit some of your time in return for the benefit of the community at large. Is there anything this brochure does not address? Do you prefer to be given information in person? If so, please visit our Welcome Desk at the town council offices. Our office is open Monday through Thursday 2 p.m. to 6 p.m.; information services are free of charge.
    [Show full text]
  • Quaternary Glaciation History of Northern Switzerland
    Quaternary Science Journal GEOzOn SCiEnCE MEDiA Volume 60 / number 2–3 / 2011 / 282–305 / DOi 10.3285/eg.60.2-3.06 iSSn 0424-7116 E&G www.quaternary-science.net Quaternary glaciation history of northern switzerland Frank Preusser, Hans Rudolf Graf, Oskar keller, Edgar krayss, Christian Schlüchter Abstract: A revised glaciation history of the northern foreland of the Swiss Alps is presented by summarising field evidence and chronologi- cal data for different key sites and regions. The oldest Quaternary sediments of Switzerland are multiphase gravels intercalated by till and overbank deposits (‘Deckenschotter’). Important differences in the base level within the gravel deposits allows the distin- guishing of two complex units (‘Höhere Deckenschotter’, ‘Tiefere Deckenschotter’), separated by a period of substantial incision. Mammal remains place the older unit (‘Höhere Deckenschotter’) into zone MN 17 (2.6–1.8 Ma). Each of the complexes contains evidence for at least two, but probably up-to four, individual glaciations. In summary, up-to eight Early Pleistocene glaciations of the Swiss alpine foreland are proposed. The Early Pleistocene ‘Deckenschotter’ are separated from Middle Pleistocene deposition by a time of important erosion, likely related to tectonic movements and/or re-direction of the Alpine Rhine (Middle Pleistocene Reorganisation – MPR). The Middle-Late Pleistocene comprises four or five glaciations, named Möhlin, Habsburg, Hagenholz (uncertain, inadequately documented), Beringen, and Birrfeld after their key regions. The Möhlin Glaciation represents the most extensive glaciation of the Swiss alpine foreland while the Beringen Glaciation had a slightly lesser extent. The last glacial cycle (Birrfeld Glaciation) probably comprises three independent glacial advances dated to ca.
    [Show full text]