Bad Zurzach Guide Excursions, Accommodation and Adventure
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Verzeichnis Der Zivilstandskreise
Anhang 210.170 Anhang Verzeichnis der Zivilstandskreise Name Sitz des Amtes Kreisgemeinden des Kreises Aarau Aarau Aarau, Biberstein, Buchs, Densbüren, Erlinsbach, Gränichen, Küttigen, Oberentfelden, Rohr, Suhr, Unterentfelden Aarburg Aarburg Aarburg, Oftringen Baden Baden Baden, Birmenstorf, Ennetbaden, Freienwil, Gebenstorf, Obersiggenthal, Turgi, Untersiggenthal, Würenlingen Birr Birr Birr, Birrhard, Habsburg, Hausen, Lupfig, Mülligen, Scherz Bremgarten Bremgarten Arni, Berikon, Bremgarten, Eggenwil, Fischbach-Göslikon, Hermetschwil-Staffeln, Islisberg, Jonen, Oberlunkhofen, Oberwil- Lieli, Rudolfstetten-Friedlisberg, Unterlunkhofen, Widen, Zufikon Brugg Brugg Bözen, Brugg, Effingen, Elfingen, Gallenkirch, Linn, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Stilli, Umiken, Unterbözberg, Villigen, Windisch Laufenburg Laufenburg Eiken, Etzgen, Frick, Gansingen, Gipf- Oberfrick, Herznach, Hornussen, Hottwil, Ittenthal, Kaisten, Laufenburg, Mettau, Münchwilen, Oberhof, Oberhofen, Oeschgen, Schwaderloch, Sisseln, Sulz, Ueken, Wil, Wittnau, Wölflinswil, Zeihen 1 210.170 Anhang Name des Kreises Sitz des Amtes Kreisgemeinden Lenzburg Lenzburg Ammerswil, Boniswil, Brunegg, Dintikon, Egliswil, Fahrwangen, Hallwil, Hendschiken, Holderbank, Hunzenschwil, Lenzburg, Meisterschwanden, Möriken- Wildegg, Niederlenz, Othmarsingen, Rupperswil, Schafisheim, Seengen, Seon, Staufen Leuggern Leuggern Böttstein, Döttingen, Full-Reuenthal, Klingnau, Koblenz, Leibstadt, Leuggern, Mandach Mellingen Mellingen Bellikon, Fislisbach, Künten, Mägenwil, Mellingen, -
Entsorgungsplan 2021 Der Gemeinde Wislikofen
Entsorgungsplan 2021 der Gemeinde Wislikofen INHALTSÜBERSICHT Seite Kehrichtentsorgung 2021 3 Grüngutannahme 2021 4 Altpapier- und Kartonannahme 2021 5 Häckseldienst 2021 6 Organisation Entsorgung (Anhang 2 zum Entsorgungsreglement) 7 + 8 Kontakte Ressortchef und Verwaltung 9 Seite 2 Kehrichtentsorgung 2021 In Wislikofen und Mellstorf bestehen folgende Möglichkeiten zur Kehrichtentsorgung: Wislikofen Sammelstellen: - Entsorgungsschopf beim Schulhaus - Gerstäcker - Trafo Dorf Entsorgungszeiten: Montag bis Samstag von 07.00 – 20.00 Uhr (ausser an Feiertagen). Die Container werden in der Regel jeden Dienstag geleert. Mellstorf Hausabfuhr - Im Ortsteil Mellstorf können die Kehrichtsäcke jeweils am Dienstagmorgen (nicht vorher!) an die Strasse gestellt werden. - Die Bewohner der Aussenhöfe werden gebeten, ihren Kehricht in die Sammelstelle Entsorgungsschopf beim Schulhaus Wislikofen zu bringen. Dies ist wie bis anhin immer möglich. - Ungefähr an folgenden Orten sollen die Kehrichtsäcke am Tag der Abfuhr jeweils deponiert werden: Gebühren/Verkaufstellen Die Kehrichtentsorgung in Wislikofen ist gebührenpflichtig. Für den Hauskehricht sind die Kehrichtsäcke mit den entsprechenden Gebührenmarken zu versehen. Ihr Verkaufspreis enthält die notwendige Gebühr (Sackgebühr). Folgende Marken sind erhältlich: 35 Liter CHF 3.- 60 Liter CHF 6.- 110 Liter CHF 9.- Containermarke CHF 60.- (800 Liter Container, einmalige Entleerung) An folgenden Orten können die Marken bezogen werden: - Gemeindebüro Verwaltung2000, Rekingen - Propstei, Wislikofen - Restaurant -
Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche Und Aare
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Aare Villigen - Klingnau Seitenbäche und Aare Gemeinden Böttstein, Döttingen, Klingnau, Leuggern, Mandach, Mönthal, Oberbözberg, Remigen, Riniken, Rüfenach, Unterbözberg, Untersiggenthal, Villigen, Würenlingen Anhang Ingenieure Bart AG Waisenhausstrasse 15 9000 St. Gallen Fon 071 / 228 01 70 Fax 0’71 / 228 01 71 St. Gallen, Dezember 2010 A1 Grundlagen ...................................................................................................................... 2 A2 Hydrologie ........................................................................................................................ 5 2.1 Niederschläge .............................................................................................................. 5 2.2 Auswertung der Abflussmessstationen ........................................................................ 6 2.3 Abflüsse an den Binnenkanälen ..................................................................................10 .........................................................................................................................................15 A3 Gefahrenerkennung und Szenarien ................................................................................16 3.1 Primärmassnahmen ....................................................................................................16 A4 Wirkungsanalyse .............................................................................................................31 -
Bahnhof-Apotheke Döttingen-Klingnau
Mitteilungsblatt Nr. 4 40. Jahrgang Juli / August 2014 Gemeinde Döttingen Inhalt / Editorial aus dem Gemeinderat ................................................................................................ 3 Personelles, Weiterbildung ......................................................................................... 5 aus der Schule: Primarstufe und Kindergarten ........................................................... 7 Gespräche am Tisch mit Landammann ...................................................................... 9 Energiestadt - Seite: Bike to works .......................................................................... 10 Nationalfeier auf dem Schulareal Bogen ................................................................... 12 Bauverwaltung: Trinkwasserbericht ......................................................................... 12 Döttinger Wetternachhersage .................................................................................. 13 Veranstaltungskalender Juli bis November .............................................................. 14 7. Döttinger Rebberglauf .......................................................................................... 17 Voranzeige: Lesung mit Blanca Imboden auf dem Weinhof Nyffenegger ................. 19 Beratungsstellen ...................................................................................................... 20 Schweiz bewegt - Döttingen bewegt sich mit, Impressionen .................................. .. 21 aus der Einwohnerkontrolle: Einwohnerstatistik -
Wandergruppe Bezirk Zurzach 2. Halbjahr
Beratungsstellen der Pro Senectute Aargau Bezirk Aarau Bezirk Lenzburg Bachstrasse 111, 5000 Aarau Burghaldenstrasse 19, 5600 Lenzburg Telefon 062 837 50 40 Telefon 062 891 77 66 [email protected] [email protected] Bezirk Baden Bezirk Muri Bahnhofstrasse 40, 5400 Baden Luzernerstrasse 16, 5630 Muri Telefon 056 203 40 80 Telefon 056 664 35 77 [email protected] [email protected] Bezirk Bremgarten Bezirk Rheinfelden Alte Bahnhofstrasse 7, 5610 Wohlen Bahnhofstrasse 26, 4310 Rheinfelden Telefon 056 622 75 12 Telefon 061 831 22 70 [email protected] [email protected] Bezirk Brugg Bezirk Zofingen Neumarkt 1, 5200 Brugg Vordere Hauptgasse 21, 4800 Zofingen Telefon 056 441 06 54 Telefon 062 752 21 61 [email protected] [email protected] Bezirk Kulm Bezirk Zurzach Hauptstrasse 60, 5734 Reinach Baslerstrasse 2 A, 5330 Bad Zurzach Telefon 062 771 09 04 Telefon 056 249 13 30 [email protected] [email protected] Bezirk Laufenburg Widengasse 5, 5070 Frick Telefon 062 871 37 14 [email protected] Pro Senectute Aargau Geschäftsstelle Suhrenmattstrasse 29 5035 Unterentfelden Telefon 062 837 50 70 Fax 062 837 50 71 [email protected] www.ag.prosenectute.ch Postkonto 50-1012-0 Aargau IBAN CH97 0900 00000 5000 1012 0 ag.prosenectute.ch Pro Senectute Aargau Programm der Wandergruppe Bezirk Zurzach, 2. Halbjahr 2021 Beratungsstelle Bezirk Zurzach Höhen- Besammlung Datum Route Marschzeit SG Treffpunkt Leitung differenz Rückkehr Niederweningen Donnerstag, Erlenbach ZH – Blümlisalp – Vorder LW + 350 m 08.50 Uhr ** Bhf. (ZVV 9-Uhr Alfred Frei 01.07.2021 Guldenen – Egg ca. -
Willkommen Auf Dem Rheinradweg! VON DER QUELLE BIS ZUR MÜNDUNG: 1233 KILOMETER RADFAHRSPASS MIT FLUSSBLICK
EuroVelo 15 Willkommen auf dem Rheinradweg! VON DER QUELLE BIS ZUR MÜNDUNG: 1233 KILOMETER RADFAHRSPASS MIT FLUSSBLICK www.rheinradweg.eu Willkommen auf dem Rheinradweg – EuroVelo 15! IMPRESSUM VORWORT HERAUSGEBER: Liebe Radfahrer, Euregio Rhein-Waal VERLAG: willkommen auf dem Rheinradweg, einem touristischen Qualitätsprodukt für Radwanderer. Was ist neu? Pagina Verlag, Goch Im Rahmen des EU-geförderten Projektes „Demarrage“ sind die einzelnen Abschnitte der Route zu einem hochwertigen Gesamtprodukt verbunden worden – von den Alpen bis zum Nordseestrand. 18 DRUCK: Partner aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz und den Niederlanden, koordiniert von der Eurregio B.O.S.S Druck und Medien, Goch Rhein-Waal mit Sitz in Kleve, haben dafür eng kooperiert. REDAKTION, KONZEPTION & REALISATION: mediamixx, Kleve Die Ergebnisse können sich sehen lassen: So ist der Rheinradweg jetzt erstmals von der Quelle bis zur Mündung einheitlich beschildert. Folgen Sie einfach dem Signet der EuroVelo 15. Zudem ist der Rhein- GRAFIK: Christin Peerlings, Düsseldorf radweg als erster Fernradweg nach einem neuen europäischen Standard zertifiziert worden. Tester des ADFC und der European Cyclists‘ Federation haben die gesamte Strecke unter die sprichwörtliche Lupe FOTOS: genommen und nach verschiedenen Kriterien bewertet. Patrick Gawandtka, Hürth WEITERE FOTOS: Dieses Servicehandbuch ist ein weiteres Ergebnis der europäischen Kooperation entlang des Rhein- Mikatu, Tourist-Information Speyer, Rhein-Pfalz-Kreis, Rüdesheim Tourist AG/Karlheinz radwegs. Es dient Ihnen -
Offizielles Vereinsorgan Des Sv Leuggern
OFFIZIELLES VEREINSORGAN DES SV LEUGGERN April 2017 1 Das gemütliche Restaurant in der Region für Geniesser. Feine Mittagsmenus. Die ideale Lokalität für Firmenessen, Hochzeiten und Familienanlässe. Bankettsaal für 100 Personen, grosse Gartenterrasse und Lounge. Dienstag und Mittwoch Ruhetag. Restaurant Sonne – Karin und Michael Hauenstein-Birchmeier Kommendeweg 2, 5316 Leuggern, Tel. 056 245 94 90, Fax 056 245 94 91 www.sonne-leuggern.ch, [email protected] Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag bereits ab 6.30 Uhr feine Sandwiches und ofenfrische Backwaren. Am Sonntag von Bäckerei – Konditorei 9 bis 15 Uhr geöffnet. Sonne Leuggern Mittwoch geschlossen. Feine Torten und Patisserie Hausgemachte Pralinés Familie Birchmeier-Ramos Schokoladenspezialitäten Telefon 056 245 12 10 Das alles aus einem Haus! [email protected] 2 IMPRESSUM Ausgabe 01/2017 32. Jahrgang/Nr. 127 Offizielles Informationsbulletin SV Leuggern Inhalt Seite Vorwort 5 Who ist who 2017 6, 7 Jugendriege/Mädchenriege 9, 10, 11 Generalversammlung Frauenriege 13, 15, 17 FR Turnprogramm 19 Sportverein Vorstandsessen 21 Sportverein Oberturner 22, 23 Sportverein Jahresprogramm 25 Generalversammlung Sportverein 27, 29 Vorschau Johanniter / Güggelifescht 31 Vorschau Turnfest Muri 33 Skiweekend Wildhaus 35, 37 Volleyball-Meisterschaft 39, 41 Nostalgie 42, 43 Jahresprogramm Männerriege 44 Abschlusshock Männerriege 45 Generalversammlung Männerriege 47, 48 Männerriege am Wintermarsch 49, 51 Vereinsreise Männerriege Vorschau 53 Männerriege am Turnfest Muri 55 Programm April -
Landschaftsqualitätsprojekt LQP Gemeindeverband Zurzibietregio
Landschaftsqualitätsprojekt LQP Gemeindeverband ZurzibietRegio Projektbericht 30. September 2015 / Version: 11. April 2016 (vom Bund bewilligt mit Auflagen, 19.01.2016) Trägerschaft: Gemeindeverband ZurzibietRegio Unterstützung: Kanton Aargau; Landwirtschaft Aargau / Abteilung Landschaft und Gewässer Projektverfasser: creato, Genossenschaft für kreative Umweltplanung, Ennetbaden creato Genossenschaft für kreative Umweltplanung Limmat auw eg 9 5408 Ennet baden 056 203 40 30 Trägerschaft Gemeindeverband ZurzibietRegio Peter Nyffeler, Vorstand ZurzibietRegio und Vorsitz Landschaftskommission Zurzibiet Regio, Rathaus, 5330 Bad Zurzach [email protected] / 056 249 170 08 Begleitpersonen Kanton Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Landschaft und Gewässer ALG, Sektion Natur und Landschaft Sebastian Meyer Departement Finanzen und Ressourcen Landwirtschaft Aargau, Direktzahlungen & Beiträge Louis Schneider Auftragnehmer creato Genossenschaft für kreative Umweltplanung Felix Naef / Emil Hänni Limmatauweg 9, 5408 Ennetbaden [email protected] / 056 442 04 11 Abkürzungen BDB: Biodiversitätsbeiträge BFF: Biodiversitätsförderflächen BLW: Bundesamt für Landwirtschaft DZV: Direktzahlungsverordnung des Bundesrates Labiola: Kantonales Programm und Richtlinie für Bewirtschaftungsverträge Landwirtschaft – Biodiversität – Landschaft LaKo: Landschaftskommission, Arbeitsgruppe o.ä. LBV: Landwirtschaftliche Begriffsverordnung des Bundesrates LEP: Landschafts-Entwicklungs-Programm LN: Landwirtschaftliche Nutzfläche LQ: Landschaftsqualität LQB: Landschaftsqualitätsbeiträge -
Mitteilungsblatt Nr
Mitteilungsblatt Nr. 1 42. Jahrgang Januar / Februar 2016 Gemeinde Döttingen Inhalt / Editorial aus dem Gemeinderat .................................................................................................... 3 Personelles: Vorstellung .................................................................................................. 5 Grünabfuhr: Jahresvignetten .......................................................................................... 5 Energiestadt-Seite .......................................................................................................... 6 Döttinger Wetternachhersage ......................................................................................... 8 10 Jahre OSUA ............................................................................................................... 9 Stimmrechtsbescheinigungen ....................................................................................... 10 durch den Gemeinderat festgelegten Termine .............................................................. 11 Sirenen-Probealarm ...................................................................................................... 11 aus der Schule: Primarstufe und Kindergarten ............................................................. 12 777 – Jahre Döttingen .................................................................................................... 14 Veranstaltungskalender ................................................................................................ 16 Betreuung -
Schlussbericht Wasser
Definitive Fassung Arbeitsgruppe 5 Versorgung / Entsorgung / Sicherheit Schlussbericht Wasser Zusammenfassung In Bezug auf die Wasserwerke, steht einem Zusammenschluss der 10 Rheintal+ Gemeinden nichts im Wege. Die Wasserwerke der Gemeinden Rietheim, Bad Zurzach, Rekingen, Mellikon und Rümikon sind jetzt schon mit einer Trinkwasserleitung miteinander verbunden. Diese Trinkwasserverbindung zieht sich weiter über Koblenz bis nach Döttingen und Tegerfelden. Die Gemeinde Kaiserstuhl kann im Notfall Wasser von Fisibach "Reservoir Sanzenberg" beziehen. Die beiden Gemeinden sind aber, wie auch Baldingen, Böbikon und Wislikofen mit keiner anderen Rheintal+ Gemeinde verbunden. Erwähnenswert ist, dass die beiden Gemeinden Baldingen und Böbikon zurzeit prüfen eine Trinkwasserverbindungsleitung zwischen den beiden Dörfern zu erstellen, damit in Zukunft Wasser von einem Dorf ins andere gepumpt werden kann. Alle 10 Rheintal+ Gemeinden stellen eine unselbständige, öffentliche und selbst- tragende Wasserversorgung, welche unter der Aufsicht des Gemeinderates liegt. (Eigenwirtschaftsbetrieb) Einige Gemeinden beziehen Grundwasser, welches direkt mittels Pumpen in die Netze und Reservoire gefördert wird. Andere Gemeinden beziehen Quellwasser, welches direkt ins Reservoir fliesst, oder mittels Pumpen in die Netze und Reservoire befördert wird. In den meisten Gemeinden kann das Trinkwasser unbehandelt an die Abonnenten abgegeben werden. In den Gemeinden Baldingen und Mellikon wird das Trinkwasser mittels UV-Strahlen behandelt, bevor es in das Wasserversorgungsnetz fliesst. In 9 von den 10 Gemeinden liegt die Nitratbelastung des Trinkwassers im Bereich von 15mg/l und ist damit deutlich unter dem Schweizerischen Grenzwert von maximal 50mg/l. In Baldingen liegt die Nitratbelastung des Trinkwassers bei knapp 25mg/l. Dies ist nicht besorgniserregend, muss aber weiterverfolgt werden. Rheintal+ / Arbeitsgruppe 5 / Wasser Seite 1 von 11 22.08.2018 / Urs Maienfisch Definitive Fassung Die Wassertarife liegen zwischen minimal Fr. -
Gefahrenkarte Hochwasser Surbtal
Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Raumentwicklung Gefahrenkarte Hochwasser Surbtal Gemeinden Döttingen, Ehrendingen, Endingen, Freienwil, Lengnau, Schneisingen, Tegerfelden und Unterendingen Technischer Bericht Aarau, März 2007 RGE GEKA Hochwasser Surbtal Niederer + Pozzi Umwelt AG Postfach 365, 8730 Uznach Niederer + Pozzi Umwelt AG Tel: 055/285 91 80, Koch + Partner / Scheidegger+Partner AG E-Mail: [email protected] INHALTSVERZEICHNIS Seite: INHALTSVERZEICHNIS.................................................................................................................... 1 VERZEICHNIS DER BILDER, GRAFIKEN UND TABELLEN .......................................................... 3 ANHANG- UND BEILAGENVERZEICHNIS...................................................................................... 4 ABKÜRZUNGEN, GLOSSAR............................................................................................................5 ZUSAMMENFASSUNG ..................................................................................................................... 6 1. EINLEITUNG ............................................................................................................................... 8 1.1 Ausgangslage ....................................................................................................................8 1.1.1 Rechtsgrundlage 8 1.1.2 Vorgehen bei der Gefahrenkarten-Erstellung im Kanton Aargau 8 1.1.3 Bisher bekannte Gefährdungssituation im Surbtal 9 1.2 Aufgabenstellung und Auftrag .......................................................................................... -
Rechenschaftsbericht Der Schulpflege Und Der Schulleitung 2020
Rechenschaftsbericht der Schulpflege und der Schulleitung 2020 Ein aussergewöhnliches Jahr neigt sich zu Ende. Die Corona Pandemie hat den Alltag bestimmt und vieles in diesem Jahr auf den Kopf gestellt. Diverse Anlässe, unter anderem unsere Schulbesuche, konnten ab März zum grössten Teil nicht mehr stattfinden. Sitzungen Auch während der Pandemie haben wir an 10 Sitzungen total 20 Beschlüsse gefasst, zusätzlich haben wir noch 4 Arbeitssitzungen abgehalten. ERFA Sprachheilwesen Dieser Austausch mit den Vertretern der Gemeinden Döttingen, Koblenz, Böttstein, Leuggern, Full-Reuenthal, Mandach, Klingnau und Leibstadt wurde auf das nächste Jahr verschoben. VASP (Verband aargauischer Schulpflegepräsidentinnen und Präsidenten) Corona bedingt hat dieses Treffen aller Schulpflegpräsidentinnen und Präsidenten im Bezirk nur einmal stattgefunden. Stellenbesetzung Auf das Schuljahr 2020/21 konnten alle Lehrerstellen besetzt werden. Obwohl bis zum Ende gezittert werden musste. Abteilungen Kindergarten / Primarschule / Oberstufe Kindergarten A (4 - 6-jährige) 14 Kindergarten B (4 - 6-jährige) 14 1./2. Klasse A 13 Schüler/innen 1./2. Klasse B 14 Schüler/innen 3./4. Klasse A 12 Schüler/innen 3./4. Klasse B 12 Schüler/innen 5./6. Klasse 17 Schüler/innen 1. Sek. 21 Schüler/innen 2. Sek. 14 Schüler/innen 3. Sek. 19 Schüler/innen Zukunft Oberstufe im Bezirk Zurzach Der Regierungsrat hat über die Bezirksschulstandorte im Zurzibiet entschieden. Die Bezirksschule in Leuggern bleibt weiterhin als Bezirksschulstandort bestehen. Die Sekundarschule in Leibstadt wird ab Schuljahr 2022/23 in die neuzugründende Oberstufenschule im Kirchspiel integriert. Wo diese sein wird, ist noch unklar. Gründung Kreisschule Leibstadt – Full-Reuenthal Die eingesetzte Arbeitsgruppe hat die Satzungen erarbeitet und diese zur Stellungnahme an die beiden Gemeinderäte von Full-Reuenthal und Leibstadt gesandt.