CE S~~'RY Period Ending - ~02400 Nov 61 (ISOM #Ii
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vorhaben 2019 Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf Zur Verbesserung Der Barrierefreiheit
Vorhaben 2019 im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zur Verbesserung der Barrierefreiheit Bauvorhaben, Straße Art der Arbeiten Stadtteil (Bezirksregion) Sozialraum Greifswalder Str. von Hönower Str. bis Taxusweg Neubau Gehweg Süd Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Bansiner Straße vor Seniorenheim Neubau Gehweg Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord I Florastraße am Seniorenheim Neubau Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Lübzer Str. 9 Gehweg und GWÜ Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Melanchthonstr. 96 Lückenschluss Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Terwestenstraße 11 bis Dahlwitzer Str. Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Nord Köpenicker Straße - Südbereich Gehweg Biesdorf Biesdorf-Süd Dohlengrund von Grabensprung bis Anschluss U-Bahn Neubau Gehweg Biesdorf Biesdorf-Süd Maratstraße Gehweg Biesdorf Oberfeldstraße Ringenwalder Straße 23 Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Marzahn-Ost Marzahner Franz-Stenzer-Straße 53-55 Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Promenade Kemberger Straße - Haltestelle Gehweg Sanierung Marzahn-Mitte Marzahn-Ost Alt-Mahrzahn Gehweg Sanierung Marzahn-Süd Alt-Marzahn Rudolf-Leonhardt-Str. (MUF) Gehweg Marzahn-Mitte Ringkolonnaden Straße An der Schule zwischen Zufahrt und Wendehammer Pestalozzistraße Schulweg (provisorisch in Asphalt) Mahlsdorf Alt-Mahlsdorf Hultschiner Damm Lückenschlüsse 5 Teilstücke Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Wielandstr. 9-10 Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Kiekemaler Str. 11-12 Gehweg Mahlsdorf Mahlsdorf-Süd Feldberger Ring 6 Gehweg barrierefreie Anbindung Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord II Hellersdorfer Str. 205-207 Gehweg Hellersdorf-Süd Kaulsdorf Nord II Florastr. -
Liste Der Gedenkorte
Gedenkorte in Marzahn - Hellersdorf Die Übersicht erfasst den Arbeitsstand vom Dezember 2019, alphabetisch nach Straßen/Plätzen sortiert. Für Hinweise, Ergänzungen und Präzisierungen sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich an das Bezirksmuseum Marzahn- Hellersdorf, Tel. 54 79 09 21, e-mail: [email protected]. Gedenkort Ort Geschichte Gedenktafel/Eingangsinszenierung Alice-Salomon-Platz 5 (Hochschule) - eingeweiht 2008 Alice Salomon Hellersdorf Denkmal sozialistischer Allee der Kosmonauten, eingeweiht 1979 Wohnungsbau („Richtkrone“) Ecke Marchwitzastraße Marzahn Erinnerungstafel und Relief Waleri Allee der Kosmonauten eingeweiht um 1980, ca. 1998/99 Bykowski/Sigmund Jähn Marzahn restauriert, Neuaufstellung 1999 (anders installiert) Büste Georg Wilhelm von Siemens Allee der Kosmonauten 134 (Wilh.-von-Siemens-Gymn.) Marzahn Büste Werner von Siemens Alt-Biesdorf 55 Schlosspark eingeweiht 2005 Biesdorf Büste Günter Peters Alt-Biesdorf eingeweiht 2018 Schloss Biesdorf Denkmal Gefallene Erster Weltkrieg Alt-Biesdorf eingeweiht 1922 Anger Biesdorf Gedenktafel Franz Carl Achard Alt-Kaulsdorf 1-11 Gutshof angebracht 1997 Kaulsdorf Denkmal Gefallene Erster Weltkrieg Alt-Marzahn eingeweiht 1920 Anger Marzahn Gedenktafel Erich Knauf und Erich Am Feldberg 3 angebracht 1999 Ohser Kaulsdorf Stolpersteine An der Wuhle 41 Verlegt 2019 Marie-Luise und Carl Hotze Kaulsdorf Stolperstein Heymann Saloschin Bergedorfer Str. 187 verlegt 2015 Mahlsdorf Markierung Standort der ehem. Berliner Balkon Mahlsdorfer Mühle Mahlsdorf Ergänzungsstele zum -
Gnadenlicht Ev
Mai-Juni 2015 GNADENLICHT Ev. Versöhnungskirchengemeinde Berlin-Biesdorf | Evangelisch-methodistische Kirche Berlin-Marzahn +++ S. 6 PFARRER JUSTUS SCHWER STELLT SICH VOR +++ S. 7 ABSCHIED VON PASTOR GABRIEL STRAKA +++ S. 17 KONFIRMATION +++ S.19 GEMEINDESOMMERFEST UND KLANG-FARBEN-FEST INHALTLICHT Impressum Anmerkung der Redaktion INNERLICHT Über Ihre Beiträge zum 03 Andacht Gemeindeleben freuen wir uns. Namentlich gezeich- DEUTLICHT nete Beiträge geben die 04 Berichte aus dem GKR Meinung des Autors wieder. Wir behalten uns Kürzungen vor. Ihre Beiträge können Sie GEMEINDELICHT im Gemeindebüro abgeben 06 Pfarrer Justus Schwer stellt sich vor oder an folgende Adresse 07 Nachruf Frau Anneliese Seimert senden: redaktion@ev-kirche- Lieber Pastor Straka biesdorf.de 09 World-Café am 07. März Bei digitaler Versendung 10 Bericht aus der Kreissynode verzichten Sie bitte auf das 11 Neues aus dem Schneckenhaus PDF-Format. 14 Die Antependien in der Gnadenkirche Bitte beachten Sie den Anzei- STREULICHT gen- und Redaktionsschluss: 15 Termine in unserer Gemeinde 05. Juni 2015. 19 Ökumenisches Forum Klang-Farben-Fest im christlichen Garten Mediadaten finden Sie unter: www.ev-kirche-biesdorf.de KIND+JUGENDLICHT Die nächste Ausgabe des 20 Christenlehrefahrt Gemeindebriefes 21 Wie läuft´s im Konfirmandenunterricht GNADENLICHT erscheint im Juli 2015. KLANGLICHT 22 Musik in unserer Gemeinde Redaktion Katrin Stein, Petra Stüber, LEBENSLICHT Katja Widmann, Claudia 23 Freude und Leid in unserer Gemeinde Pfeiffer FACKELLICHT Gestaltung 24 Aus der Evangelisch-methodistischen Kirche Katrin Stein, Katja Widmann TREFFLICHT Titelbild 25 Zusammenkünfte in Biesdorf Nord, Mitte Schriftwand im Christlichen Garten in den Gärten der 26 Zusammenkünfte in Biesdorf Mitte und Süd Welt (Marzahn) Foto: Volkmar Hirth ÖFFENTLICHT 27 Adressen und Kontakte Auflage: 1.200 Exemplare Wir verwenden chlorfreies HERRLICHT Papier. -
Einige Daten Zur Geschichte Der Lemkestraße, Mahlsdorf-Nord
Einige Daten zur Geschichte der Lemkestraße, Mahlsdorf-Nord Neben der alten, seit Jahrhunderten bestehenden Hönower Straße ist die Lemkestraße die weitaus jüngere zweite Hauptstraße von Mahlsdorf-Nord. Projektiert und angelegt wurde sie ab 1900. 1905/06 gab es 14 Grundstückseigentümer, von denen 7 noch in Berlin ihren Hauptwohnsitz hatten. Insgesamt gab es 17 Bewohner in der Lemkestraße. 1910 waren es schon 19 Grundstückseigentümer mit insgesamt 57 Bewohnern. Ihren Namen erhielt die Straße vom Amtsvorsteher Eugen Voigt (1854- 1945) , der von 1892-1919 Vorsteher des Amtes Biesdorf war, am 27.September 1902 nach dem Gutsbesitzer Karl Lemke, der seine Ländereien, wie andere Landwirte auch, durch Verkauf von Ackerland in Mahlsdorf-Nord die Besiedlung erst möglich machten. Karl Heinrich Lemke (*10.6.1847,Tremmen-†26.11.1906, Mahlsdorf), Sohn des Gutsbesitzers Carl Friedrich Lemke aus Tremmen/Westhavelland, war kein Mahlsdorfer Urgestein, wie bisher angenommen, er zog erst um 1880 mit seiner Frau Marie Charlotte Friederike geb. Habedank, verwitwete Neubauer(*3.1.1851,Bredikow - †18.9.1902,Mahlsdorf), die er, ebenfalls Witwer geworden, am 24.10.1877 in Kuhhorst geheiratet hatte, und seinem Sohn Alfred Carl Lemke (*22.9.1878,Hertefeld - †1.11.1885,Mahlsdorf) aus dem Havelländlichen Gebiet nach Mahlsdorf und übernahm hier ein möglicherweise schon bestehenden Bauernhof in der Röntgenstraße 6 (heute Kuhnaustraße). Die Lemkestraße (1903), wie auch die Lindenstraße (1904) gehörten mit zu den ersten Straßen die in Mahlsdorf – Nord gepflastert wurden. Erstmalig, am 24.3.1906, wurde in einem Gemeindebeschluss festgesetzt, den nördlichen Teil der Gemeinde Mahlsdorf ab Bahndamm der Ostbahn als Mahlsdorf-Nord zu bezeichnen. Ein 1907 gegründeter Grundbesitzerverein unter dem Vorsitzenden Wilhelm Albrecht (Tischlermeister, Berlin,O27,Blumenstraße 64) trug noch die alte Bezeichnung Mahlsdorf-Höhe. -
US Army, Berlin, 1961-1994
COLD WARRIORS, GOOD NEIGHBORS, SMART POWER: U.S. ARMY, BERLIN, 1961-1994 Rex A. Childers A Dissertation Submitted to the Graduate College of Bowling Green State University in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY August 2015 Committee: Beth A. Griech-Polelle, Advisor Marc V. Simon Graduate Faculty Representative Bill Allison Michael E. Brooks © 2015 Rex Childers All Rights Reserved iii ABSTRACT Beth Griech-Polelle, Advisor The end of the Cold War and the manner in which it was “won” by the Allied nations ignited debate over the utility of military power as a source of American leadership in the new unipolar world. A popular theme arose, that a new form of state power, soft power, had the capacity to achieve America’s interests as it prepared to enter the 21st century. The idea that expensive and dangerous technologies could be replaced by investments in peaceful means of influence, wielded by America’s foreign policy professionals to foster a new cooperative spirit in the world, was naturally attractive. The United States could be relieved of much of its global military presence and reduce its military’s intrusions upon foreign people and their cultures. This dissertation challenges the assumption that the impact of military stationing in the Cold War was limited to hard power. In the case of the U.S. Army in Berlin, the unit and its members practiced civic, social, cultural, and political behaviors that meet the criteria of the post-Cold War branded term, soft power. In their daily interactions with Berliners, they exercised the full spectrum of foreign policy smart power tools, as Cold Warrior defenders of West Berlin and in compliance with U.S. -
In Berlin Ausgabe 3 – 2019 O
DIE IN BERLIN AUSGABE 3 – 2019 O UMBENANNT ERÖFFNET PLANMÄSSIG Tagespflege Kita „Theo & Dora“ Richtfest für das mit neuen Namen pünktlich eröffnet „Haus der Parität“ Seite 5 Seite 8 Seite 13 Kottenheide Franzensbad Marina Saalburg Weihnachtsmarkt im Erzgebirge Kottenheide Reisen ins Naturparadies Vogtland Saisonabschluss 2019 Adventsreise 2019 Erlebnisreise 2020 7 Tage · 26.10.–01.11.2019 5 Tage · 08.12.–12.12.2019 7 Tage · 03.05.–09.05.2020 und 30.08.–05.09.2020 • Hin und Rückfahrt im modernen Reisebus • Hin und Rückfahrt • Hin und Rückfahrt im modernen Reisebus • Begrüßung mit Glockengeläut und Schnaps • im modernen Reisebus • Begrüßung auf dem Dorfplatz mit Glockengeläut • 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen • Begrüßung am Dorfplatz mit Glockengeläut und Begrüßungsschnaps • 4 x Mittagessen, 2 x Kaffeetrinken • und Begrüßungsschnaps • 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen • 1 kleines Bier/alkoholfreies Getränk zum Mittag- • 6 x Übernachtung mit Frühstück und Abendessen • 4 x Mittagessen und 2 x Kaffeetrinken und Abendessen inklusive • 4 x Mittagessen, 2 x Kaffeetrinken • 1 kleines Wernesgrüner Bier oder alkoholfreies • 1 Tagesfahrt zum Marktgräflichen Opernhaus • Zum Mittag- und Abendessen 1 kleines Bier oder Getränk zum Mittag- und Abendessen inklusive • in Bayreuth mit Besichtigung alkoholfreies Getränk inkl. • 1 Tagesfahrt nach Greiz mit geführter Rundfahrt • 1 Tagesfahrt zum Schmalspurbahnmuseum • 1 Tagesfahrt zum Weihnachtsmarkt in Chemnitz und Besichtigung des fürstlichen Parks • in Rittersgrün und zur Räucherkerzenmanufaktur -
White Working Class Communities in Berlin
EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES 1 BERLIN AT HOME IN EUROPE EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES BERLIN OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd CC11 22015.02.17.015.02.17. 114:21:494:21:49 ©2014 Open Society Foundations This publication is available as a pdf on the Open Society Foundations website under a Creative Commons license that allows copying and distributing the publication, only in its entirety, as long as it is attributed to the Open Society Foundations and used for noncommercial educational or public policy purposes. Photographs may not be used separately from the publication. ISBN: 9781940983196 Published by OPEN SOCIETY FOUNDATIONS 224 West 57th Street New York NY 10019 United States For more information contact: AT HOME IN EUROPE OPEN SOCIETY INITIATIVE FOR EUROPE Millbank Tower, 21-24 Millbank, London, SW1P 4QP, UK www.opensocietyfoundations.org/projects/home-europe Design by Ahlgrim Design Group Layout by Q.E.D. Publishing Printed in Hungary. Printed on CyclusOffset paper produced from 100% recycled fi bres OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd CC22 22015.02.17.015.02.17. 114:21:514:21:51 EUROPE’S WHITE WORKING CLASS COMMUNITIES 1 BERLIN THE OPEN SOCIETY FOUNDATIONS WORK TO BUILD VIBRANT AND TOLERANT SOCIETIES WHOSE GOVERNMENTS ARE ACCOUNTABLE TO THEIR CITIZENS. WORKING WITH LOCAL COMMUNITIES IN MORE THAN 100 COUNTRIES, THE OPEN SOCIETY FOUNDATIONS SUPPORT JUSTICE AND HUMAN RIGHTS, FREEDOM OF EXPRESSION, AND ACCESS TO PUBLIC HEALTH AND EDUCATION. OOSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.inddSF_BERLIN_cimnegyed-20150217.indd 1 22015.02.17.015.02.17. 114:21:514:21:51 AT HOME IN EUROPE 2 ACKNOWLEDGEMENTS Acknowledgements This city report was prepared as a part of series of reports titled Europe´s White Working Class Communities. -
Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities
B.I.C.C BONN INTERNATIONAL CENTER FOR CONVERSION . INTERNATIONALES KONVERSIONSZENTRUM BONN report4 Restructuring the US Military Bases in Germany Scope, Impacts, and Opportunities june 95 Introduction 4 In 1996 the United States will complete its dramatic post-Cold US Forces in Germany 8 War military restructuring in ● Military Infrastructure in Germany: From Occupation to Cooperation 10 Germany. The results are stag- ● Sharing the Burden of Defense: gering. In a six-year period the A Survey of the US Bases in United States will have closed or Germany During the Cold War 12 reduced almost 90 percent of its ● After the Cold War: bases, withdrawn more than contents Restructuring the US Presence 150,000 US military personnel, in Germany 17 and returned enough combined ● Map: US Base-Closures land to create a new federal state. 1990-1996 19 ● Endstate: The Emerging US The withdrawal will have a serious Base Structure in Germany 23 affect on many of the communi- ties that hosted US bases. The US Impact on the German Economy 26 military’syearly demand for goods and services in Germany has fal- ● The Economic Impact 28 len by more than US $3 billion, ● Impact on the Real Estate and more than 70,000 Germans Market 36 have lost their jobs through direct and indirect effects. Closing, Returning, and Converting US Bases 42 Local officials’ ability to replace those jobs by converting closed ● The Decision Process 44 bases will depend on several key ● Post-Closure US-German factors. The condition, location, Negotiations 45 and type of facility will frequently ● The German Base Disposal dictate the possible conversion Process 47 options. -
Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats: Example of Berlin
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas Working Paper Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin DIW Discussion Papers, No. 1191 Provided in Cooperation with: German Institute for Economic Research (DIW Berlin) Suggested Citation: Kholodilin, Konstantin A.; Mense, Andreas (2012) : Internet-based hedonic indices of rents and prices for flats: Example of Berlin, DIW Discussion Papers, No. 1191, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/61399 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu 1191 Discussion Papers Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2012 Internet-Based Hedonic Indices of Rents and Prices for Flats Example of Berlin Konstantin A. -
Berlin, Germany
Berlin, Germany From a cold war frontier city to shattered global city dreams Berlin is a latecomer to the neoliberal global intercity com- boom in the 1990s, when Berlin became a prime play- drawn to Berlin by the relatively low living costs as well petition. For a long time the urban and economic devel- ground for international architects and speculative real opment of Berlin was unique due to its physical division estate investment, the economic prospects for large parts of new inhabitants has made the city younger and more and outstanding political status during the Cold War. The of the population remain bleak. Hit by an early (partially show-case function of both city halves (West-Berlin as an upswing in housing costs and new socio-spatial di- the “outpost of capitalism” and East-Berlin as as the capi- and massive employment losses in both parts of the city, tal of the GDR) allowed for for a large public sector and a post-wall Berlin has become the capital of poverty. Per - highly subsidized industrial and wealth-production. When capita GDP in the city is some 20 percent below the west ther the city’s once strong progressive social movements the fall of the Wall brought an abrupt end to decades of German level. Problems of industrial decline, infrastruc- nor the current left-wing local government (a coalition of geographical isolation and “exceptionalism” (including tural decay, high unemployment and new and complex the Social Democratic and the Left Party) have a clear- federal aid and protective measures), local elites had to patterns of residential segregation, formerly rather untyp- cut and shared vision on what policy interventions are try to (re)position the city in the national and global arena. -
Echte Netzflügler Aus Lichtfängen Im Stadtgebiet Von Berlin (Insecta , Neuroptera)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte Jahr/Year: 1991 Band/Volume: 35 Autor(en)/Author(s): Günther Kurt K. Artikel/Article: Echte Netzflügler aus Lichtfängen im Stadtgebiet von Berlin (Insecta , Neuroptera). 161-170 © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 35,1991/3 161 Kurt K. GÜNTHER, Berlin Echte Netzflügler aus Lichtfängen im Stadtgebiet von Berlin (Insecta, Neuroptera) Summary 1 563 neuropterans have been collected by regular lighttrapping in two eastern quarters of Ber lin (Germany) during the years 1981-87. They belong to 42 species of the families Coniopterygidae (10), Sisy- ridae (1), Hemerobiidae (17), and Chrysopidae (14). 15 species are recorded from Berlin for the first time. Chrysopa altaica HÖLZEL is new to the fauna of Germany. Additional 5 species new to the fauna of Berlin are found out in the Neuroptera-collection of the Zoological Museum of Berlin. The dominance structure of the Neuroptera-zönoses studied in Berlin is discussed. A checklist of the 57 Neuroptera-species now known from Berlin is given. Résumé Entre 1981 et 1987 on collectionnait 1563 Neuroptera à l’aide de la lampe dans deux quartiers d’est de Berlin. Ils appartiennent à 42 espèces des familles Coniopterygidae (10), Sisyridae (1), Hemerobiidae (17) et Chrysopidae (14). 15 espèces sont déclarées pour la première fois à Berlin. Chrysopa altaica HÖLZEL est une nouvauté dans la faune d’Allemagne. En plus, on a trouvé 5 espèces, nouvelles pour la faune de Berlin, dans la collection de Neuroptera du Musée de la Zoologie à Berlin. -
Berlin Train Routemap Bergfelde Schönflieb MühlenbeckMönchmühle
Oranienburg Lehnitz Rüdnitz Borgsdorf Bernau Birkenwerder BernauFriedenstal Zepernick Hennigsdorf Hohen Neuendorf Röntgental Berlin Train Routemap Bergfelde SchönflieB MühlenbeckMönchmühle LastUpdate Nov.3.2020 Frohnau Heiligensee Buch Hermsdorf Schulzendorf Rathaus Waidmannslust Karow Reinickendorf Wittenau AltTegel Tegel Wilhelmsruh KarlBonhoeffer Nervenklinik Borsigwerke Eichborndamm AltReinickendorf Lindauer Allee Schönholz Blankenburg Holzhauser Strasse ParacelsusBad Otisstrasse Residenzstrasse PankowHeinersdorf FranzNeumannPlatz Schamweberstrasse Osloer Strasse KurtSchumacherPlatz Wollankstrasse Pankow Afrikanische Strasse Rehberge Nauener Platz Seestrasse Pankstrasse Leopoldplatz Bornholmer Strasse Wartenberg Ahrensfelde Amrumer Strasse Hohenschönhausen Mehrower Allee Haselhorst Rohrdamm Halemweg Beusselstrasse Westhafen Wedding Zitadelle Paulsternstrasse Siemensdamm JakobKaiserPlatz Gesundbrunnen RaoulWallenbergStrasse Schönhauser Allee Prenzlauer Allee Gehrenseestrasse Strausberg Nord Altstadt Spandau Greifswalder Jungfernheide Strasse Marzahn Voltastrasse Strausberg Stadt Humboldthain Rathaus Spandau Reinickendorfer Birkenstrasse Bernauer Strasse Poelchaustrasse Hegermühle Strasse Spandau Nordbahnhof Hönow Schwartskopffstrasse Rosenthaler Platz LouisLewinStrasse Oranienburger Mierendorffplatz Naturkundemuseum Strausberg Strasse Stresow Weinmeisterstrasse Hellersdorf Oranienburger Ruhleben Turmstrasse Landsberger Allee Springpfuhl Petershagen Nord Tor Westend Hackescher Markt Cottbusser Platz Pichelsberg OlympiaStadion