Gedenkorte in - Die Übersicht erfasst den Arbeitsstand vom Dezember 2019, alphabetisch nach Straßen/Plätzen sortiert. Für Hinweise, Ergänzungen und Präzisierungen sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich an das Bezirksmuseum Marzahn- Hellersdorf, Tel. 54 79 09 21, e-mail: [email protected].

Gedenkort Ort Geschichte Gedenktafel/Eingangsinszenierung Alice-Salomon-Platz 5 (Hochschule) - eingeweiht 2008 Alice Salomon Hellersdorf Denkmal sozialistischer Allee der Kosmonauten, eingeweiht 1979 Wohnungsbau („Richtkrone“) Ecke Marchwitzastraße Marzahn Erinnerungstafel und Relief Waleri Allee der Kosmonauten eingeweiht um 1980, ca. 1998/99 Bykowski/Sigmund Jähn Marzahn restauriert, Neuaufstellung 1999 (anders installiert) Büste Georg Wilhelm von Siemens Allee der Kosmonauten 134 (Wilh.-von-Siemens-Gymn.) Marzahn Büste Werner von Siemens Alt- 55 Schlosspark eingeweiht 2005 Biesdorf Büste Günter Peters Alt-Biesdorf eingeweiht 2018 Schloss Biesdorf Denkmal Gefallene Erster Weltkrieg Alt-Biesdorf eingeweiht 1922 Anger Biesdorf Gedenktafel Franz Carl Achard Alt- 1-11 Gutshof angebracht 1997 Kaulsdorf Denkmal Gefallene Erster Weltkrieg Alt-Marzahn eingeweiht 1920 Anger Marzahn Gedenktafel Erich Knauf und Erich Am Feldberg 3 angebracht 1999 Ohser Kaulsdorf Stolpersteine An der 41 Verlegt 2019 Marie-Luise und Carl Hotze Kaulsdorf Stolperstein Heymann Saloschin Bergedorfer Str. 187 verlegt 2015 Markierung Standort der ehem. Berliner Balkon Mahlsdorfer Mühle Mahlsdorf Ergänzungsstele zum Gedenkort Lager Bismarcksfelder Str. 13 installiert 2019 Kaulsdorfer Straße 90 / letzte Baracke Kaulsdorf 92B Gedenkstein Opfer Brebacher Weg 15 Krankenhausgelände des Zweiten Weltkrieges Biesdorf Gedenkstein mit Tafel für Opfer der Brebacher Weg 15 Krankenhausgelände eingeweiht 1998 Euthanasieaktion 1940/41 Biesdorf Gedenkstelen Wuhlgarten Brebacher Weg 15 Krankenhausgelände eingeweiht 2014 1933 – 1945 Biesdorf Gedenktafel Hans Brass Brebacher Weg 15 Krankenhausgelände eingeweiht 2015 Biesdorf Sowjetisches Ehrenmal Brodauer Straße 10, Ecke Waplitzer errichtet 1946, nach Restaurierung Straße - Kaulsdorf 1975 offiziell eingeweiht Informationsstele Friedhof Buckower Ring, nördlich des ehemaligen eingeweiht 2017 Wuhlgarten Anstaltsfriedhofs W uhlgarten Biesdorf Denkmal Martha Arendsee Cecilienstraße 81 geschaffen vermutlich 1973, (ehem. Martha-Arendsee- Oberschule) aufgestellt um 1976 Biesdorf Gedenktafel Ronald M. Schernikau Cecilienstraße 241 eingeweiht 2014 Hellersdorf Denkmal Clara Zetkin Clara-Zetkin-Park entstanden 1983, ursprünglich vor Marzahn dem Institut für Lehrerbildung in Hohenschönhausen aufgestellt, 1999 nach Marzahn umgesetzt und 2000 neu enthüllt Porträtrelief Carl Blechen Cottbusser Str. 23 eingeweiht 1987 Hellersdorf Gedenktafel Heinrich Grüber Dorfstraße 12 angebracht 1997, 1/2012 stark Jesuskirche Kaulsdorf beschädigt, neue Tafel angebracht 11 / 2013

Gedenkorte in Marzahn - Hellersdorf Die Übersicht erfasst den Arbeitsstand vom Dezember 2019, alphabetisch nach Straßen/Plätzen sortiert. Für Hinweise, Ergänzungen und Präzisierungen sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich an das Bezirksmuseum Marzahn- Hellersdorf, Tel. 54 79 09 21, e-mail: [email protected].

Gedenkort Ort Geschichte Stolperstein Walter Reissner Eichenhofweg 9 - Mahlsdorf verlegt 2008 Markierung von vorgeschichtlichen Entwicklungsgebiet Wohnbauten Biesdorf-Süd Stolperstein Rudolf Ledetsch Gleiwitzer Str. 4 - Biesdorf verlegt 2014 Gedenkstein mit Tafel Grabensprung 29 eingeweiht 1988, 2000 um Dr. Arno Philippsthal Biesdorf eine Tafel ergänzt Gedenktafel Eduard von Hafersteig 38 eingeweiht 2011 Winterstein Biesdorf Stolpersteine Emilie und Emil Roth Hannsdorfer Str. 8 verlegt 2014 Kaulsdorf Stolperstein Hedwig Mentzen Hannsdorfer Str. 8 verlegt 2016 Kaulsdorf Denkstein Themenjahr „Zerstörte Helene-Weigel-Platz verlegt 2013 Vielfalt“ Marzahn Büste Helmut Behrendt Helene-Weigel-Platz 9 eingeweiht um 1986, (Schwimmhalle) Marzahn Wiederaufstellung 2005 Büste Ernst Ludwig Heim Helene-Weigel-Platz 10 eingeweiht 1987 (Ärztehaus) Marzahn Büste Heinrich Grüber Heinrich-Grüber-Platz eingeweiht 2009 Kaulsdorf Stolpersteine Amalie, Emil und Hertwigswalder Steig 8 verlegt 2010 Jona Fischl Kaulsdorf Denkmal Erster Weltkrieg Hönower Straße 17-19 eingeweiht 1927 Friedhof – Mahlsdorf Stolperstein Alexander Scheucher Hönower Str. 213 eingeweiht 2018 Mahlsdorf Gedenkstein Lothar Berfelde Hultschiner Damm 333 eingeweiht 2003 (Charlotte von Mahlsdorf) Gutspark – Mahlsdorf Gedenkstein Arthur Weisbrodt Hummelstr. / Kuhnaustr. Gedenkstein mit Tafel für Arthur Johann Przybilla, Karl Vesper Mahlsdorf Weisbrodt eingeweiht 1987, Tafel nach 1997 verschwunden / Neue Tafel für Arthur Weisbrodt, Johann Przybilla, Karl Vesper angebracht 12/2009, eingeweiht 1/2010 Gedenkstein Sowjetische Soldaten Kleingartenanlage Alt- eingeweiht spätestens 1960er-Jahre Hellersdorf Hellersdorf Hellersdorf Gedenkstein Hain der Kienbergstraße Freundschaft Marzahn Fassadengestaltung, Gedenkstein Landsberger Allee 563 eingeweiht 1985 und –platte Befreiung 1945 Marzahn Gedenktafel Willi Tietze Lehnestraße 30 - Kaulsdorf angebracht 1952 Stolpersteine Berthold, Charlotte, Lemkestraße, vor Eingang Friedhof verlegt 2013 Eva, Hans, Leopold, Maria und (ehem. Lemkestraße Otto Guthmann 156) Mahlsdorf Erinnerungstafel für Familie Lemkestraße, im eingeweiht 2018 Guthmann Eingangsbereich Friedhof (ehem. Lemkestraße 156) Mahlsdorf Stolperstein Elise Block Leopoldstr. 32 - Kaulsdorf verlegt 2013 Stolpersteine Denny, Heinrich, Lohengrinstr. 2 verlegt 2008 Max, Rosa und Salo Lange, Mahlsdorf Manfred Lichtenstein Stolpersteine Else und Ilse Fischl Mädewalder Weg 37 verlegt 2011 Kaulsdorf Erinnerungstafel an das Marchwitzastraße 43 ursprünglich vor dem sozialistische Marzahn Hauseingang angebracht, im Wohnungsbauprogramm (erstes Zuge der Sanierung des Wohnhaus in Marzahn) Hauses in den 1990er-Jahren in den Innenbereich verlegt

Gedenkorte in Marzahn - Hellersdorf Die Übersicht erfasst den Arbeitsstand vom Dezember 2019, alphabetisch nach Straßen/Plätzen sortiert. Für Hinweise, Ergänzungen und Präzisierungen sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich an das Bezirksmuseum Marzahn- Hellersdorf, Tel. 54 79 09 21, e-mail: [email protected].

Erinnerungstafel „Erste Platte“ Marchwitzastraße 43 eingeweiht 2002 Marzahn Denkmal für die Erbauer Marzahns Marzahner Promenade 30 Entstehung 1988, eingeweiht Marzahn 1990 vor Marzahner Promenade 15, neuer Standort 2005 Gedenktafel Arndt Bause Marzahner Promenade 55 eingeweiht 2011 (FreizeitForum, oberes Foyer) Marzahn Stolperstein Eva Wolff Nentwigstraße 10 verlegt 2012 Kaulsdorf Gedenktafel Oberfeldstraße 10 angebracht 1952 Dr. Arno Philippsthal Biesdorf Gedenktafel Otto Nagel Otto-Nagel-Straße 5/6 Erstanbringung 1968, nach Biesdorf 1990 neue Tafel mit neuem Text Stolperstein Jenny Cohn Otto-Nagel-Straße 19 verlegt 2010 Biesdorf Stolpersteine Fanny, Philipp und Otto-Nagel-Straße 38 verlegt 2003 Margot Edith Feibusch Biesdorf Ort der Erinnerung und Information Otto-Rosenberg-Platz eingeweiht 2011 Zwangslager für Sinti und Roma Marzahn Ehrenhain Deutsche Soldaten Parkfriedhof errichtet um 1916 Erster Weltkrieg Marzahn Gedenkstein Parkfriedhof eingeweiht 1957 Fritz und Albert Gast Marzahn Gedenkstein Parkfriedhof eingeweiht vor 1968, vermutlich Opfer des Faschismus Marzahn 1950er- Jahre Denkmal Bombenopfer Zweiter Parkfriedhof errichtet 1951/52 Weltkrieg („Schwurhand“) Marzahn Gedenkensemble für Parkfriedhof Findling 1986 eingeweiht, Sinti und Roma Marzahn Gedenkplatte 1990, Informations-/Gedenktafel 1991 Sowjetisches Ehrenmal und Parkfriedhof eingeweiht 1958 Ehrenhain Marzahn Denkmal Zwangsarbeiter Parkfriedhof eingeweiht 2004 Marzahn Gedenkstein für gefallene Parkfriedhof errichtet 1996 italienische Soldaten Marzahn Denkmal Russlanddeutsche Opfer Parkfriedhof eingeweiht 2002 des Stalinismus Marzahn Gedenkstein für 20 polnische Parkfriedhof eingeweiht 2004 Zwangsarbeiterinnen Marzahn Erinnerungsstele für Harald und Poelchaustraße/Märkische Allee – eingeweiht 2017 Dorothee Poelchau Marzahn Markierung der historischen U-Bahnhof Cottbusser Platz eingeweiht 2006 Dorflage Hellersdorf (Vorplatz) – Hellersdorf Denkmal für Kommunisten und Victor-Klemperer-Platz Entstehung seit 1986, aufgestellt Antifaschisten Marzahn 1991 Gedenkschild zum Denkmal für Victor-Klemperer-Platz eingeweiht 2015 Kommunisten und Antifaschisten Marzahn Gedenktafel Kurt Schwaen Wacholderheide 31 angebracht 2009 Mahlsdorf Ehrengrab für Opfer Walter-Leistikow-Weg Friedhof des Zweiten Weltkrieges Mahlsdorf Gedenkort Lager Kaulsdorfer Wuhlewanderweg, Höhe eingeweiht 2013 Straße 90 (Open-Air-Ausstellung) Bismarcksfelder Straße Biesdorf Denkmal Werner Steinbrink Zühlsdorfer Straße eingeweiht 1987 Marzahn

Gedenkorte in Marzahn - Hellersdorf Die Übersicht erfasst den Arbeitsstand vom Dezember 2019, alphabetisch nach Straßen/Plätzen sortiert. Für Hinweise, Ergänzungen und Präzisierungen sind wir dankbar. Bitte wenden Sie sich an das Bezirksmuseum Marzahn- Hellersdorf, Tel. 54 79 09 21, e-mail: [email protected].

Vor Ort nicht mehr vorhandene Gedenkobjekte

Objekt Ort Geschichte/Verbleib Denkmal Herbert Tschäpe Allee der Kosmonauten 29 eingeweiht 1984, im Sommer 2008 nicht Marzahn mehr vorhanden, Verbleib unbekannt Gedenktafel Hugo Härtig Bausdorfstraße 10 angebracht 1952, erneuert 1970er-Jahre, Kaulsdorf 1991 bei Fassadenrenovierung entfernt, danach nicht mehr angebracht, im Bezirks- museum verwahrt Gedenktafel Karl Vesper Briesener Weg 170 angebracht 1952 oder 1957, erneuert Mahlsdorf 1970er- Jahre, nach 1993 entfernt, Verbleib unbekannt Provisorische Gedenktafel Tu Nguyen Brodowiner Ring (vor 1992 enthüllt, wenige Wochen später Van der Kaufhalle) zerstört, Fragmente im Bezirksmuseum Marzahn Büste Karl Liebknecht Cecilienstr. 14 Eingeweiht 1977, Verbleib unbekannt Biesdorf Büste Clara Zetkin Clara-Zetkin-Park 1987 eingeweiht, 1990 verschwunden Marzahn Denkmal Erster Weltkrieg Dorfstraße eingeweiht 1929, 1945 entfernt, Anger vor der Kirche 1951 eingeschmolzen, Steinkreuz noch Kaulsdorf vorhanden Ehrenhain (4 Stelen mit Bronzereliefs) Georg-Knorr-Str. 4 eingeweiht 1988, abgerissen 1991 für Rudolf Axen, Fritz David, Helmuth (ehem. Landsberger Allee 399) Wagner, Erich Weinert Marzahn Gedenktafel Arthur Weisbrodt Greifswalder Straße 49 angebracht 1952, erneuert 1970er-Jahre, Mahlsdorf nach 1995 entfernt, im Bezirksmuseum verwahrt Gedenkstein Otto Dunkel Ketschendorfer Weg 13, (ehem. nach 1990 verschwunden Otto-Dunkel-Schule) Biesdorf Büste Erich Steinfurth Lassaner Str. Eingeweiht 1982, um 1994 in Senatsdepot (Sportplatz) übernommen Kaulsdorf Erinnerungstafel millionste Wohnung Luise-Zietz-Straße 129 angebracht 1978, entfernt 1990, an Stiftung des DDR-Wohnungsbauprogramms Marzahn Stadtmuseum übergeben, 2012 Übernahme (Fragment) durch Bezirksmuseum Bismarck-Denkmal Markgrafenstraße eingeweiht 1909, Verbleib unbekannt Mahlsdorf Gedenkstein (Findling) Oberfeldstr. 10 eingeweiht spätestens 1976 Dr. Arno Philippsthal Biesdorf 1979 Umsetzung zum Pflegeheim Grabensprung, dort 1988 gegen Stele ausgetauscht; im Bezirksmuseum verwahrt Infotafel Zwangslager Otto-Rosenberg-Platz eingeweiht 2006, entfernt mit Einweihung für Sinti und Roma Marzahn des Ortes der Erinnerung und Information Zwangslager für Sinti und Roma, Verbleib unbekannt Gedenkstein Vereinte Nationen Parkfriedhof enthüllt vermutlich 1951, in den 1990er- (Zwangsarbeiter) Marzahn Jahren wegen Baufälligkeit abgetragen, Steine auf Parkfriedhof gelagert Erinnerungstafel an das sozialistische Paul-Dessau-Straße 1 angebracht 1981, 2007 nicht mehr Wohnungs-bauprogramm (20.000 Marzahn vorhanden, Verbleib unbekannt Wohnung in Marzahn) Gedenktafel X. Weltfestspiele Ulmenstraße 79-85 (ehem. enthüllt 1973, nach 1990 entfernt Verbleib Bruno-Kühn-Oberschule) unbekannt Kaulsdorf Relief Bruno Kühn Ulmenstraße 79-85 (ehem. nach 1990 entfernt, Verbleib unbekannt Bruno-Kühn-Oberschule) Kaulsdorf Gedenktafel Johann Przybilla Wielandstraße 20 angebracht 1952 oder 1957, erneuert Mahlsdorf 1970er- Jahre, nach 1993 entfernt, Verbleib unbekannt