Die DDR Im (DEFA-) Film« Zu Finden
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Racism, Genocide, and Resistance: the Politics of Language And
114 PART TWO: Images as Sites of Struggles Nickel, H. M. 1991-1992. "Women in the German Democratic Republic and the New Federal States: Looking Backwards and Forwards." In German Politics and Society 24/25 (Winter): 34-52. Plenzdorf, U. 1980. Karla. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Racism, Genocide, and Resistance: Richter, R. 1981. "Herman Zschoche." In DEFA Spielfilmregisseure und ihre Kritiker [DEFA Feature Film Directors and Their Critics]. Vol. I, 224-241. Berlin: The Politics of Language Henschel. —. 1990. "Weder Wink& noch Zufall" [Neither Arbitrariness nor Chance]. In Film und Fernsehen 6: 41-44. and International Law Rosenberg, D. 1991. "The Colonization of East Germany." Monthly Review 4 (Sep- tember): 14-33. Schumann, M. 1992. Zweigeteilt. Uber den Umgang mit der SED-Vergangenheit [Di- JOY JAMES vided in Two. On the Treatment of the SED Past]. Hamburg: VSA Verlag. Ulbricht, W. 1966- "Brief des Genossen Walter Ulbricht an Genossen Prof. Dr. Kurt Maetzig" [Letter from Comrade Walter Ulbricht to Comrade Profes- sor Kurt Maetzig]. Neues Deutschland (23 January): 3. Wischnewski, K. 1975. "Ober Jakob und Andere" [On Jakob and Others]. Film und Fernsehen. (Reprinted in Behn, M. and Bock, H. 1988. Film und Gesellschaft in der DDR [Film and Society in the GDR], Vol. I. Hamburg.) GENOCIDE IN THE WAR ZONES Racism killed Malice Green, and if racism itself is not destroyed, it will destroy our nation. It got Malice Green at night. It will get you in the morning. -Rev. Adam' 1992 funeral eulogy for Malice Green, who was beaten to death by Detroit police Outside of a few communities, people rarely speak about racist state murders in a language that allows one to understand and mourn our losses. -
Ernst Thälmann – Führer Seiner Klasse (1955) Propaganda Für Arbeiterklasse, Partei Und Heroismus
Ernst thälmann – FührEr sEinEr KlassE (1955) Propaganda für Arbeiterklasse, Partei und Heroismus 1 FilmographischE angabEn 3 2 Filminhalt 3 3 HistorischE KontExtualisiErung 4 4 DiDaKtischE übErlEgungEn 7 5 ArbEitsanrEgungEn 11 6 MatErial 13 7 LitEratur 29 2 Unterrichtsmaterial Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse www.ddr-im-film.de 1 FilmographischE angabEn Regie Kurt Maetzig Drehbuch Willi Bredel, Michael Tschesno-Hell, Kurt Maetzig Kamera Karl Plintzner, Horst E. Brandt schnitt Lena Neumann Musik Wilhelm Neef bauten Otto Erdmann, Willy Schiller, Alfred Hirschmeier Kostüme Gerhard Kaddatz produktion DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) uraufführung 07.10.1955, Ost-Berlin/Volksbühne Länge 140 Minuten FSK ab 12 Auszeichnungen Karlovy-Vary-Filmfestival 1956: Preis für den besten Schauspieler an Günther Simon Darstellerinnen | Darsteller Günther Simon (Ernst Thälmann), Hans-Peter Minetti (Fiete Jan- sen), Karla Runkehl (Änne Hansen), Paul R. Henker (Robert Dirhagen), Hans Wehrl (Wilhelm Pieck), Karl Brenk (Walter Ulbricht), Michel Piccoli (Maurice Rouger) Gerd Wehr (Wilhelm Flo- rin), Walter Martin (Hermann Matern), Georges Stanescu (Georgi Dimitroff), Carla Hoffmann (Rosa Thälmann), Erich Franz (Arthur Vierbreiter), Raimund Schelcher (Krischan Daik), Fritz Diez (Hitler), Hans Stuhrmann (Goebbels) 2 Filminhalt Der Film behandelt das Leben des Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutsch- lands, Ernst Thälmann, in den Jahren von 1930 bis zu seinem Tode 1944. In lose aneinander gereihten Szenen werden vor allem die politische Arbeit des Parteiführers gezeigt. Thälmann wohnt zu Beginn der 1930er-Jahre in einem Zimmer einer typischen Berliner Mietskasernen- wohnung, das ihm von seinem Parteifreund Fiete Jansen und dessen schwangerer Frau Änne untervermietet wird. Fiete hat jahrelang im Gefängnis gesessen. Änne ist als Mitglied des kommunistischen Jugendverbandes für die KPD politisch aktiv. -
East German Cinema: DEFA and Film History Josh Alvizu Yale University, [email protected]
EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies Volume 4 | Issue 1 Article 5 2014 East German Cinema: DEFA and Film History Josh Alvizu Yale University, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarworks.umass.edu/edge Recommended Citation Alvizu, Josh (2014) "East German Cinema: DEFA and Film History," EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies: Vol. 4 : Iss. 1 , Article 5. Available at: https://scholarworks.umass.edu/edge/vol4/iss1/5 This Review is brought to you for free and open access by ScholarWorks@UMass Amherst. It has been accepted for inclusion in EDGE - A Graduate Journal for German and Scandinavian Studies by an authorized editor of ScholarWorks@UMass Amherst. For more information, please contact [email protected]. Alvizu: East German Cinema: DEFA and Film History East German Cinema: DEFA and Film History. By Sebastian Heiduschke. New York: Palgrave Macmillan, 2013. 196 pp. $28.00 Softcover. ISBN: 978-1-137-32231-9. East German Cinema: DEFA and Film History offers a basic introductory text to the state-run institution of the East German film industry, DEFA (Deutsche Filmaktiengesellschaft, “German Film Stock Corporation”). As its flashy cover suggests, East German Cinema strives to be more accessible in the undergraduate classroom than chapters devoted to this topic in more comprehensive recent works by Stephen Brockmann and Sabine Hake.1 Heiduschke’s volume is also more approachable for students than Séan Allan and John Sandford’s older edited volume, -
The Silent Star : the Context, Score and Thematics of the 1960 Film Adaptation of Stanisław Lem's Novel Astronauci
Sounds of The Silent Star : The context, score and thematics of the 1960 film adaptation of Stanisław Lem's novel Astronauci Philip Hayward, Natalie Lewandowski Science Fiction Film and Television, Volume 3, Issue 2, Autumn 2010, pp. 183-200 (Article) Published by Liverpool University Press For additional information about this article https://muse.jhu.edu/article/400618 Access provided by McGill University Libraries (24 Nov 2017 13:41 GMT) Sounds of The Silent Star The context, score and thematics of the 1960 film adaptation of Stanisław Lem’s novel Astronauci Philip Hayward and Natalie Lewandowski Our study examines the production context and interrelation of sound design, score and thematics in the feature film adaptation of Stanisław Lem’s 1951 novel Astronauci (‘Astronauts’). This article analyses the production of the original 1960 version, directed by East German Kurt Maetzig (in dual language versions) as an East German/Polish co-production entitled Der Schweigende Stern/Milcząca Gwiazda (both translating as The Silent Star), with particular regard to its innovative use of sound design and electronic music, and the manner in which these function to create senses of interplanetary difference, alienation and modernity appropriate to the film’s cautionary moral-ecological narrative. Jim Finn’s film Interkosmos (2006) provides an account of the East German space programme in the 1970s, depicting the national space agency’s attempt to explore and subsequently colonise the moons of Jupiter and Venus. Peppered with Marxist rhetoric, the film shows visualisations of space flights accompa- nied by dry narration and crackly voice communications between astronauts. The film is – of course – a spoof. -
Ernst Thälmann – Führer Seiner Klasse (1955) Propaganda Für Arbeiterklasse, Partei Und Heroismus
Ernst thälmann – FührEr sEinEr KlassE (1955) Propaganda für Arbeiterklasse, Partei und Heroismus 1 FilmographischE angabEn . 3 2 Filminhalt . 3 3 HistorischE KontExtualisiErung . 5 4 DiDaKtischE übErlEgungEn . 8 5 ArbEitsanrEgungEn . 11. 6 MatErial . 13 Material 1: Was ist Propaganda? . 13 Material 2: Ernst Thälmann – historische Figur und Mythos . 14 Material 3: Historische Traditionen der SED . 17 Material 4: Umgang der SED mit der nationalsozialistischen Vergangenheit . 20 Material 5: Produktionsbedingungen des Films . 21 Material 6: Propaganda oder Wirklichkeit? . 24 Material 7: Filmische Mittel des Propaganda-Films und ihre Wirkung . 25 Material 8: Zeitgenössische Kritiken des Films . 28 7 LitEratur . 29 2 Unterrichtsmaterial Ernst Thälmann – Führer seiner Klasse www.ddr-im-film.de 1 FilmographischE angabEn Regie Kurt Maetzig Drehbuch Willi Bredel, Michael Tschesno-Hell, Kurt Maetzig Kamera Karl Plint- zner, Horst E. Brandt schnitt Lena Neumann Musik Wilhelm Neef bauten Otto Erdmann, Willy Schiller, Alfred Hirschmeier Kostüme Gerhard Kaddatz produktion DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg) uraufführung 07.10.1955, Ost-Berlin/Volksbühne Länge 140 Minuten FsK ab 12 Auszeichnungen Karlovy-Vary-Filmfestival 1956: Preis für den be- sten Schauspieler an Günther Simon Darstellerinnen | Darsteller Günther Simon (Ernst Thälmann), Hans-Peter Minetti (Fiete Jansen), Karla Runkehl (Änne Jansen), Paul R. Henker (Robert Dirhagen), Hans Wehrl (Wilhelm Pieck), Karl Brenk (Walter Ulbricht), Michel Piccoli (Maurice Rouger) Gerd Wehr (Wilhelm Florin), Walter Mar- tin (Hermann Matern), Georges Stanescu (Georgi Dimitroff), Carla Hoffmann (Rosa Thälmann), Erich Franz (Arthur Vierbreiter), Raimund Schelcher (Krischan Daik), Fritz Diez (Hitler), Hans Stuhr- mann (Goebbels) u.a. 2 Filminhalt Der Film behandelt das Leben des Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands, Ernst Thälmann, in den Jahren von 1930 bis zu seinem Tode 1944. -
Rundbrief Der SED-Diktatur 18.8
Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt Veranstaltungen (online) zur Aufarbeitung Rundbrief der SED-Diktatur 18.8. (Mi), 15---19.30 Uhr + 19.8. (Do), 10---19.30 Uhr ● Livestream (Übertragung aus Berlin); auch danach im „Channel‘‘ der Bundesstiftung Aufarbeitung abrufbar Dealing with the Past --- Erinnerung und Aufarbeitung nach Systemumbrüchen im späten 20. Jahrhundert August 2021 Während der Konferenz sollen verschiedene „Transitional Justice“-Ansätze im internationalen Vergleich vorgestellt und dabei u.a. folgenden Fragen nachgegangen werden: Wie gestalteten sich Systemumbrüche in verschiedenen Staaten? Wie wirkten sich die politischen Ereignisse Schleinufer 12 Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 der Umbruchszeit auf die persönlichen Biographien der Menschen aus? Welche Verwerfungen 39104 Magdeburg Fax: 03 91 / 5 60 15 20 und Einschnitte sind auch heute noch spürbar? Vor welchen Herausforderungen und Aufgaben https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] stehen demokratische Gesellschaften beim Umgang mit ihrer diktatorischen Geschichte? Wel- che verschiedenen Wege haben unterschiedliche Länder bei der Auseinandersetzung mit ihrer Tel. Geschäftszeiten: Mo---Do 9.00---15.00 Uhr; Fr 9.00---13.00 Uhr jüngeren, oft von Gewalt geprägten Vergangenheit beschritten? Was können wir gegenseitig voneinander aus den unterschiedlichen Erfahrungen lernen und welche gemeinsamen Wege Ausführlichere Informationen sowie aktuelle Ergänzungen auf unserer Website unter „Termine‘‘ können wir gehen? Beiträge: Prof. Dr. Jan Eckel, Eberhard Karls Universität Tübingen; Prof. Dr. Aurel Croissant, Liebe Leserin, lieber Leser, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; Prof. Dr. Sabine Kurtenbach, GIGA Institut für Lateinamerika-Studien, Hamburg; Prof. Dr. Carola Lentz, Goethe- der August ist voller wichtiger historischer Daten. Zu einigen wird es Veranstaltungen geben, Institut, München; Prof. -
DVD-Liste SPIELFILME
DVD-Liste Der Bibliothek des Goethe-Instituts Krakau SPIELFILME Abgebrannt / [Darsteller:] Maryam Zaree, Tilla Kratochwil, Lukas Steltner... Regie & Buch: Verena S. Freytag. Kamera: Ali Olcay Gözkaya. Musik: Roland Satterwhite Frankfurt: PFMedia, 2012.- Bildtonträger.- 1 DVD-Video (Ländercode 0, 103 Min.) : farb. Sprache: dt. - Untertitel: engl., franz.- FSK-Freigabe ab 12 Jahren. - Spielfilm. Deutschland. 2010 The Adventures of Werner Holt / Darsteller: Klaus-Peter Thiele, Manfred Karge, Arno Wyzniewski ... Kamera: Rolf Sohre. Musik: Gerhard Wohlgemuth. Drehbuch: Claus Küchenmeister... Regie: Joachim Kunert. [Nach dem Roman von Dieter Noll] - 1 DVD (163 Min.) : s/w. Dolby digital EST: Die@Abenteuer des Werner Holt <dt.> Sprache: dt. - Untertitel: eng. - Extras: Biografien und Filmografien. - Spielfilm, Literaturverfilmung. DDR. 1964 Abfallprodukte der Liebe / Ein Film von Werner Schroeter. Mit Anita Cerquetti, Martha Mödl, Rita Gorr... Berlin: Filmgalerie 451, 2009.- Bildtonträger.- 1 DVD Abschied : Brechts letzter Sommer / Josef Bierbichler, Monika Bleibtreu, Elfriede Irrall ... Buch: Klaus Pohl. Kamera: Edward KÚosiõski. Musik: John Cale. Regie: Jan Schütte München: Goethe-Institut e.V., 2013.- Bildtonträger.- 1 DVD (PAL, Ländercode-frei, 88 Min.) : farb., DD 2.0 Stereo Sprache: dt. - Untertitel: dt., engl., span., franz., port.. - Spielfilm. Deutschland. 2000 Absolute Giganten / ein Film von Sebastian Schipper. [Darst.]: Frank Giering, Florian Lukas, Antoine Monot, Julia Hummer. Kamera: Frank Griebe. Musik: The Notwist. Drehbuch und Regie: Sebastian Schipper Notwist München: Goethe-Institut e.V., 2012.- Bildtonträger.- 1 DVD (PAL, Ländercode-frei, 81 Min.) : farb., DD 2.0 Sprache: dt. - Untertitel: dt., span., port., engl., franz., ital., indo.. - Spielfilm. Deutschland. 1999 Absurdistan / ein Film von Veit Helmer. Mit: Maximilian Mauff, Kristýna MaléÂová und Schauspielern aus 18 Ländern. -
Holocaust Film Before the Holocaust
Document généré le 28 sept. 2021 22:42 Cinémas Revue d'études cinématographiques Journal of Film Studies Holocaust Film before the Holocaust: DEFA, Antifascism and the Camps Les films sur l’Holocauste avant l’Holocauste : la DEFA, l’antifascisme et les camps David Bathrick Mémoires de l’Allemagne divisée. Autour de la DEFA Résumé de l'article Volume 18, numéro 1, automne 2007 Très peu de films représentant l’Holocauste ont été produits avant les années 1970. Cette période a souvent été considérée, sur le plan international, comme URI : https://id.erudit.org/iderudit/017849ar une période de désaveu, tant politique que cinématographique, de la DOI : https://doi.org/10.7202/017849ar catastrophe ayant frappé les Juifs. Outre les productions hollywoodiennes The Diary of Anne Frank (George Stevens, 1960), Judgment at Nuremberg (Stanley Aller au sommaire du numéro Kramer, 1961) et The Pawnbroker (Sidney Lumet, 1965), on a souvent fait remarquer que peu de films est- ou ouest-européens ont émergé de ce paysage politique et culturel, ce qui a été perçu par plusieurs comme une incapacité ou une réticence à traiter du sujet. Le présent article fait de cette présomption son Éditeur(s) principal enjeu en s’intéressant à des films tournés par la DEFA entre 1946 Cinémas et 1963, dans la zone soviétique de Berlin-Est et en Allemagne de l’Est, et qui ont pour objet la persécution des Juifs sous le Troisième Reich. ISSN 1181-6945 (imprimé) 1705-6500 (numérique) Découvrir la revue Citer cet article Bathrick, D. (2007). Holocaust Film before the Holocaust: DEFA, Antifascism and the Camps. -
Marriage in the Shadows • a DVD Release by the DEFA Film Library Contemporary Press Comments Marriage in the Shadows 23.08.13 08:07 Seite 2
Contemporary Press Comments_Marriage in the Shadows 23.08.13 08:07 Seite 1 Contemporary Press Comments y Introduction r a r b i L m l Marriage in the Shadows premiered in all four occupied sectors of Berlin on October 3, 1947: at the i F A Filmtheater am Friedrichshain (Soviet sector), the Cosima in Friedenau (American sector), the Prinzenpalast F E 1 D in Gesundbrunnen (French sector) and the Kurbel in Charlottenburg (British sector). At the time, a coor - e h t dinated premiere in all four parts of the city was a very special event. As the commander of each sector was y b e responsible for licensing films from other sectors, films were usually screened only in the sector in which s a e 2 l they were produced. The same held true for the different occupied zones of Germany. e R D V D Director Kurt Maetzig recalled what might have provided the basis for coordinating the four simultaneous A • premieres: “Before Marriage in the Shadows , I had co-founded the Augenzeuge (Eyewitness Newsreel ) s w o series and been able to arrange for distribution of the DEFA Newsreel in all sectors of the city with the four d a h S Berlin commanders. They knew me and they knew my work. In addition, the topic of the film was important e h 3 t to them.” Kurt Maetzig and his main actors drove from one cinema to the next on the evening of the premiere, n i e as scheduling had made it possible for the team to take a bow after each screening. -
Rundbrief Der SED-Diktatur
Beauftragte des Landes Sachsen-Anhalt zur Aufarbeitung Rundbrief der SED-Diktatur Januar 2021 Schleinufer 12 Tel.: 03 91 / 5 60 15 01 39104 Magdeburg Fax: 03 91 / 5 60 15 20 https://aufarbeitung.sachsen-anhalt.de E-Mail: [email protected] Tel. Geschäftszeiten: Mo---Do 9.00---15.00 Uhr; Fr 9.00---13.00 Uhr Ausführlichere Informationen sowie aktuelle Ergänzungen auf unserer Website unter „Termine‘‘ Liebe Leserin, lieber Leser, ich begrüße Sie zum Wechsel in das Jahr 2021. Wir befinden uns in einem Lockdown, mit dem wir hoffen, die Corona-Pandemie einzudämmen. Es wird ein Jahr voller Herausforderungen, deshalb freue ich mich, dass wir durch Alexander Hexel unterstützt werden, der in dem Projekt mit der Otto-von-Guericke-Universität und Prof. Frommer die Beratungsarbeit verstärkt. Er stellt sich in diesem Rundbrief vor. Im vergangenen Jahr wurden die SED-Unrechtsbereinigungsgesetze entfristet und novelliert. Schon jetzt können wir feststellen, dass es einen deutlichen Anstieg an Anträgen gibt: ca. doppelt so viele Anträge zur strafrechtlichen Rehabilitierung und ca. dreimal so viele Anträge nach dem Verwaltungsrechtlichen und Beruflichen Rehabilitierungsgesetz. Die Zahlen wären bei besserer Erreichbarkeit sicher noch höher. Deshalb ist es mir an dieser Stelle wichtig mitzuteilen, dass wir unsere Arbeit ohne Unterbrechung fortführen und - auch über die Feiertage- für Beratung und Anfragen erreichbar sind. Wir werden natürlich die direkten persönlichen Kontakte reduzieren und weniger Sprechzeiten vor Ort anbieten können. Wir bemühen uns aber, die Angebote so weit wie möglich mit unserem Kooperationspartner, dem Caritas-Verband Magdeburg umzusetzen. Einige Beratungstage werden auch telefonisch angeboten. Dafür können Sie gerne Termine vereinbaren. -
Direktversand 27
Kultmusik • Kult film Künstle e r • K • rit Ku onzerte • Ka ike lt K lend n sp er • ie • Ko l Ki m e nd m e e rb n ü t c a h r e e r • K r a m s Direktversand 27. Ausgabe 2010/11 . .. r h e m es ig in d e l un Kreuzworträtse HÖHEPUNKTE 2010 bis 31.12. 12.95 Euro Nora, Berlin Januar 2010 NORA TSCHIRNER & GERHARD SCHÖNE. Wenn Franticek niest. 2 CD 00782. 14,95 Zwei absolute „Kinder-Versteher“ wetteifern in 17 turbulenten Geschichten und drei ganz neuen Kinderliedern. VIVA MIKIS 85. THEODORAKIS-TRIBUT. 2 CD 06412. 17,95 Eine Hommage auf den großen Griechen in deutschen Nachdichtungen von neu u.a. Wecker, Wenzel, Schöne, Blaues Einhorn bis selten u.a. von Gundermann, Pannach & Kunert plus das Beste aus dem Volksbühnen-Konzert 2010 (CD 2). bis 31.12. 15.95 Euro Mikis, Athen Juni 2010 Einige weitere Höhepunkte des Jahres 2010 finden Sie auf den folgenden knapp 100 Seiten ! 1-57Mailorderkatalog 2011b.qxp:Layout 1 08.11.2010 16:51 Uhr Seite 3 Liebe Freunde des BuschFunk! Verehrte Neugierige! Was nimmt ein Bratschist, wenn ihm das Geld für neues Kolophonium fehlt? – Na, Hartz IV. Vielleicht etwas derb, mögen Sie meinen, aber ganz sicher nicht auf Kosten anderer, wenn man den geflü- gelten Satz aus Chile hört: Ich habe Hunger wie ein Musikant. Wir haben für diese Ausgabe Künstler gebeten, uns einen Witz, der in der Welt der Musik spielt, zu erzählen. Einige sprudelten sofort los, andere litten an der bekannten Vergesslichkeit und manche kannten überhaupt gar keine Witze. -
DEFA-Newsletter 2/2017
2. Ausgabe / April 2017 NEWSLETTER Heiner-Carow-Preis an Annekatrin Hendel verliehen Inhalt dieser Ausgabe Die Regisseürin ünd Prodüzentin Anne- Güt, wenn es den Müt ünd die Mo glichkeit Heiner-Carow-Preis an katrin Hendel erhielt im Rahmen der 67. gibt züm Experimentieren.“ Annekatrin Hendel Internationalen Filmfestspiele Berlin am www.defa-stiftung.de verliehen D BERLINALE/BRIGITTE FOTO: Ehrenpreis fü r 16. Februar den mit 5.000 Euro dotierten Monika Schindler Heiner-Carow-Preis der DEFA-Stiftüng. DEFA-Filmreihe im Damit würde sie fü r ihren Dokümentar- Kino Arsenal film FU NF STERNE (2017) geehrt, in dem DEFA-Retro in Japan sie sich nach VATERLANDSVERRA TER Rom zeigt DEFA-Klassiker UMMER (2011) und ANDERSON (2014) zum drit- DEFA-Verbotsfilme in der Schweiz ten Mal einer ostdeütschen Biografie zü- DEFA-Spezialita ten aüf wendet. dem FILMKUNSTFEST MV In der Begrü ndüng der Jüry heißt es: Syrien-Filme „Realisiert auf engstem Raum und durch beim Filmfest Dresden Trickfilmfestival in Krankheit limitierte Zeit, thematisiert der Stüttgart: Müsik ünd Film Film eine Freündschaft ünd bilanziert Be- Annekatrin Hendel mit Schauspielerin Katrin Sass DEFA-Komo dien ziehüngen. Ein filmisches Experiment. bei der Verleihung des Heiner-Carow-Preises im Zeüghaüskino Heiner-Carow-Filmreihe Ehrenpreis für Monika Schindler in Rostock Gesichter der DEFA Monika Schindler wird am 28. April im Rahmen der Verleihüng des Deütschen Filmprei- ses mit der Ehren-Lola, dem Ehrenpreis der Deütschen Filmakademie, aüsgezeichnet. In mehr als 100 Filmen, darünter zahlreichen DEFA-Arbeiten von Roland Gra f, Gü nter Aktuelles & Neuheiten Reisch ünd Herrmann Zschoche, war sie fü r den Schnitt verantwortlich. In jü ngster Zeit arbeitete sie ünter anderem mit Regisseüren wie Gordian Maügg, Carsten Fiebeler, Neüe DVDs bei ICESTORM Andreas Dresen ünd Stephan Lacant.