Kup 9783737608923.Pdf (5.401Mb)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kup 9783737608923.Pdf (5.401Mb) Joachim Schröder Deutsche Kunstausstellung in Cassel 1913 Aufbruch zur Kunstmetropole Band 1: Untersuchung kassel university press Joachim Schröder Deutsche Kunstausstellung in Cassel 1913 Aufbruch zur Kunstmetropole Band 1: Untersuchung kassel university press Deutsche Kunstausstellung in Cassel 1913. Aufbruch zur Kunstmetropole Bd. 1: Untersuchung, Kassel 2020, ISBN 978-3-7376-0892-3 Bd. 2: Rundgang durch die Ausstellung, Kassel 2020, ISBN 978-3-7376-0911-1 Diese Veröffentlichung – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen International (CC BY-SA 4.0: https://creativecommons.org/licenses/by- sa/4.0/deed.de) lizenziert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-7376-0892-3 DOI: https://doi.org/doi:10.17170/kobra-202009291853 © 2020, kassel university press, Kassel http://kup.uni-kassel.de Umschlaggestaltung: Helena Friesen, Köln Printed in Germany 3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 6 1. Zur Quellenlage 9 1.1 Protokolle des Vorbereitungs-Ausschusses der Deutschen Kunstausstellung 9 Cassel 1913 (DKA 1913) 1.2 Archive 9 1.3 Fachliteratur zur Ausstellung 10 1.4 Lokale Presse 13 2. Die ‚Macher’ der Deutschen Kunstausstellung in Cassel 1913 14 2.1 Der Gesamtausschuss (siehe auch Anhang 1) 15 2.2 Der geschäftsführende Ausschuss 16 2.3 Der Auswahlausschuss 20 3. Charakter der Deutschen Kunststausstellung 20 3.1 Allgemeines 20 3.2 Künstler nach Herkunft und Geschlecht 22 3.3 Künstler nach ihrem Alter 25 3.4 Auswahl der Künstler und Kunstwerke 25 3.4.1 Der Kunstverein zu Cassel 26 3.4.2 Der Deutsche Künstlerbund 28 3.4.3 Regionale Künstlervereinigungen 31 3.4.3.1 Beispiel Cassel und Hessen (siehe auch Anhang 2) 31 3.4.3.2 Beispiel Berlin und Umgebung (siehe auch Anhang 3) 32 3.4.4 Akademie-Netzwerke 32 3.4.5 Künstlerkolonien und Künstlerorte 34 3.4.5.1 Willingshausen 34 3.4.5.2 Dachau 35 3.4.5.3 Darmstadt Mathildenhöhe 35 3.4.5.4 Grötzingen 36 3.4.5.5 Goppeln 36 3.4.5.6 Kronberg 36 3.4.5.7 Worpswede und Fischerhude 36 3.4.6 Freundschaftskreise 37 3.4.7 Qualitätskriterien für die Auswahl der Künstler und Werke 38 3.4.7.1 Preisträger (siehe auch Anhang 4 38 3.4.7.2 Teilnahme an anderen Kunst-Ausstellungen (siehe auch Anhang 5) 38 3.4.7.3 ‚Gefragte’ Künstler 40 3.4.7.4 Stollwerck-Sammelbilder 41 4. Gestaltung der Kunstausstellung im Orangerieschloss 44 4 5. ‚Überblick über das deutsche Kunstschaffen’ und ‚Modernität’ der 52 Kunstausstellung 5.1 Überblick über das deutsche Kunstschaffen 52 5.2 Modernität der Ausstellung 54 5.3 ‚Moderne’ Künstler auf der DKA 1913 55 5.3.1 Impressionisten und Spätimpressionisten, Neo-Impressionisten und 55 Pointillisten 5.3.2 Symbolisten und Jugendstil-Künstler 60 5.3.3 Expressionisten 62 5.3.4 Exkurs: Carl Vinnen und der „Protest deutscher Künstler 65 5.3.5 Exkurs: Die hessischen Künstler auf der Deutschen Kunstausstellung 67 1913 und die ‚Modernität’ 6. Verkäufe aus der Kunstausstellung 70 6.1 Verkaufslisten 70 6.2 Verkäufe nach Technik und Material 71 6.3 Verkäufe der Werke einzelner Künstler 71 6.4 Verkäufe der Werke von Künstlerinnen 72 6.5 Private Käufer 73 6.6 Käufe der Stadt Cassel (mit Abbildung 76 6.7 Käufe des Kunstvereins zu Cassel 82 6.8 Herkunftsorte der Käufer 83 7. Ergebnisse 84 7.1 Kassel als Kunstmetropole 84 7.2 Überblick über das deutsche Kunstschaffen der Gegenwart und 85 der lebenden Künstler; Qualität der Werke und charakteristische Werke 7.3 ‚Modernität’ der Ausstellung 87 7.4 Nachfolge-Ausstellungen 87 7.5 Mein Fazit 87 8. Ausblick auf die weitere Entwicklung 89 8.1 Weitere Kasseler Ausstellungen (siehe auch Anhang 6) 89 8.1.1 Casseler Frühjahrs-Ausstellung 1920 89 8.1.2 Casseler Kunstausstellung, 3. Juni bis 22. August 1922, Orangerieschloß 90 8.1.3 Jubiläums-Kunstausstellung 150 Jahre Kasseler Kunstakademie 1927, 90 1. Juni bis 15. September, Kassel, Orangerieschloß 8.1.4 Neue Kunst, Ausstellung in der Orangerie, Kassel, 1. Juni bis 1. September 90 1929 8.2 Positionierung und Einschätzung von DKA 1913-Künstlern 91 8.2.1 Künstler der DKA 1913 auf Ausstellungen „Entarteter Kunst“ 91 5 8.2.2 Weitere verfemte Künstler 96 8.2.3 Künstler der DKA 1913 als „Unverzichtbare Künstler“ – „Gottbegnadete“ 97 8.3 Ausblick auf die documenta 1955 98 Anhänge 100 Anhang 1: Mitglieder des „Gesammtausschusses“ der DKA Cassel 1913 100 Anhang 2: Künstler der hessischen Künstlervereinigungen auf der DKA 1913 102 Anhang 3: Berliner Künstler auf der DKA 1913 105 Anhang 4: Preisträger 108 Anhang 5: Künstler, die auf der DKA CS 1913 und auf anderen ‚großen’ 114 Ausstellungen 1913 ausgestellt haben Anhang 6: Künstler auf der DKA 1913 sowie auf den Ausstellungen 1920, 1922, 137 1927 und 1929 Literaturverzeichnis 147 6 Vorwort Kassel 1913. Die prosperierende Großstadt mit mehr als 150.000 Einwohnern feierte ihr 1000-jähriges Jubiläum mit einem opulenten Programm, das in einem großen kulturhisto- rischen Festzug kulminierte. Begleitet wurde das Jubiläum von der vom 15. Juni bis zum 1. September 1913 dauernden „Deutschen Kunst-Ausstellung zur Tausendjahrfeier der Resi- denzstadt Cassel 1913“1 im Orangerieschloss in der Karlsaue. Diese Kunstausstellung war die erste einer Reihe von großen Ausstellungen an diesem Ort, die – unterbrochen vom 1. Welt- krieg – in den Jahren 1922, 1927 und 1929 folgten. Die Kunstszene in Deutschland erlebte in dem Jahrzehnt vor dem 1. Weltkrieg einen bemer- kenswerten ‚Boom’: Neue Kunsthallen entstanden, neue Museen wurden gegründet oder jun- ge Museumsleiter richteten bestehende neu ein; Kunstgalerien entstanden in Berlin, München, Düsseldorf. Die heute als „Klassische Moderne“ bezeichneten Kunstströmungen blühten auf, neue Kunstzeitschriften entstanden.2 Die Diskussion um die ‚Moderne’ war heftig. Dafür soll eine Äußerung von Paul Cassirer im Vorwort des Katalogs der Ausstellung zur Eröffnung des 15. Jahrgangs seiner Berliner Galerie stehen: „Meinen Salon nennt Freund und Feind den im- pressionistischen. 1898 bedeutete dieses Schimpfwort Revolution. 1912 ist es wieder ein Schimpfwort und bedeutet Reaktion.“3 Die „Deutsche Kunstausstellung Cassel 1913“ war die größte und bedeutendste Kunstaus- stellung, die hier bisher zu sehen war. Ihre Entstehung hing bedeutenden personellen Ent- scheidungen in Cassel zusammen: Dr. Georg Gronau (1868 – 1937) wurde 1910 zum neuen Direktor der Königlichen Gemäldegalerie berufen; gleichzeitig wurde er Vorsitzender des Kunstvereins zu Cassel; Professor Hans Olde (1855 – 1917), von der Großherzoglich-Sächsi- schen Kunstschule in Weimar kommend, wurde im Jahr 1911 Direktor der Königlichen Kunstakademie Cassel; dazu kam als dritte wichtige Person Dr. Johannes Boehlau (1861 – 1941), seit 1902 Direktor des Königlichen Museums Fridericianum und von 1913 bis 1924 Direktor des Hessischen Landesmuseums in Kassel, dessen Gründung auf seine Initiative zu- rückging. Er hatte 1903 den „Museumsverein für Hessen-Cassel“ zur Unterstützung des ge- planten Landesmuseums gegründet4, hatte von 1907 – 1910 den „Kurhessischen Kunstverein zu Cassel“ als dessen Vorsitzender reorganisiert, dessen Mitgliederzahlen wieder deutlich ge- steigert und mit der Hans Thoma-Ausstellung sowie der „Französischen Ausstellung“ (mit 1 Titel des entsprechenden Katalogs. 2 Vgl. hierzu Bernhard ECHTE und Walter FEILCHENFELDT, „Verheißung und Erfüllung zugleich“, Kunstsalon Paul Cassirer: Die Ausstellungen 1910-1912, Mitarbeit Petra Cordioli, Wädenswil 2016, besonders das Vorwort S. 5-14. 3 Paul CASSIRER, Katalog der ersten Ausstellung des XV. Jahrgangs 1912 – 13, Oktober-November, Berlin 1912, Vorwort, zitiert nach: Bernhard ECHTE und Walter FEILCHENFELDT, Mitarbeit Petra Cordioli: Kunstsalon Paul Cassirer, „Eine neue Klassik“, Die Ausstellungen 1912 – 1914, Wädenswil 2016, S. 92. 4 Vgl. Joachim SCHRÖDER, Der Museumsverein für Hessen-Cassel 1903 – 1927 und der Kasseler Museumsverein 1927-1947. Eine Studie zur Geschichte des Vereins, Manuskript Kassel 2012 in der Bibliothek der MHK und der Universitätsbibliothek Kassel, 2017 als E-Book bei kassel university press, hier bes. S. 4 – 13. 7 Werken von Rodin, Monet, Renoir, Henri Rousseau u. a.) 1909 zwei bedeutende Ausstellun- gen organisiert.5 Helmut Kramm konstatierte 1935, dass mit der Reorganisation des Kunstvereins durch Johan- nes Boehlau ein „neuer Geist“ einzog: „Was dieser neue Geist seit 1908 in seiner frischen Be- reitschaft und Entfaltungskraft schaffen konnte, bewies die deutsche Kunstausstellung 1913 in der Orangerie zur Tausendjahrfeier der Stadt Kassel.“6 Man kann annehmen, dass mit diesem ‚Dreigestirn der Kunstszene’ die wirtschaftlich blühen- de Großstadt Cassel aufbrach, mit anderen großen Kunstmetropolen wie z. B. Düsseldorf, Mannheim, Stuttgart gleichzuziehen und sich der Entwicklung anzuschließen. Der repräsen- tative Neubau der Königlichen Kunstakademie in der Karlsaue 1908 und die Eröffnung des Hessischen Landesmuseums am heutigen Brüder-Grimm-Platz im Jahr 1913, dem Jahr der 1000-Jahrfeier, waren hierfür weitere deutliche Anzeichen. Weitere Boom-Zeichen waren 1908 das neue Königliche Theater oberhalb der Karlsaue, das neue Rathaus 1909, die neue Stadthalle 1913/14, aber auch andere, das Stadtbild prägende Großbauten. Für den behaupteten ‚Aufbruch zur Kunstmetropole’ wird die „Deutsche Kunstausstellung Cassel 1913“7 in diesem Band ‚unter die Lupe’ genommen, ein Blick auf die Ausstellungen 1920, 1922,
Recommended publications
  • Oil Sketches and Paintings 1660 - 1930 Recent Acquisitions
    Oil Sketches and Paintings 1660 - 1930 Recent Acquisitions 2013 Kunsthandel Barer Strasse 44 - D-80799 Munich - Germany Tel. +49 89 28 06 40 - Fax +49 89 28 17 57 - Mobile +49 172 890 86 40 [email protected] - www.daxermarschall.com My special thanks go to Sabine Ratzenberger, Simone Brenner and Diek Groenewald, for their research and their work on the text. I am also grateful to them for so expertly supervising the production of the catalogue. We are much indebted to all those whose scholarship and expertise have helped in the preparation of this catalogue. In particular, our thanks go to: Sandrine Balan, Alexandra Bouillot-Chartier, Corinne Chorier, Sue Cubitt, Roland Dorn, Jürgen Ecker, Jean-Jacques Fernier, Matthias Fischer, Silke Francksen-Mansfeld, Claus Grimm, Jean- François Heim, Sigmar Holsten, Saskia Hüneke, Mathias Ary Jan, Gerhard Kehlenbeck, Michael Koch, Wolfgang Krug, Marit Lange, Thomas le Claire, Angelika and Bruce Livie, Mechthild Lucke, Verena Marschall, Wolfram Morath-Vogel, Claudia Nordhoff, Elisabeth Nüdling, Johan Olssen, Max Pinnau, Herbert Rott, John Schlichte Bergen, Eva Schmidbauer, Gerd Spitzer, Andreas Stolzenburg, Jesper Svenningsen, Rudolf Theilmann, Wolf Zech. his catalogue, Oil Sketches and Paintings nser diesjähriger Katalog 'Oil Sketches and Paintings 2013' erreicht T2013, will be with you in time for TEFAF, USie pünktlich zur TEFAF, the European Fine Art Fair in Maastricht, the European Fine Art Fair in Maastricht. 14. - 24. März 2013. TEFAF runs from 14-24 March 2013. Die in dem Katalog veröffentlichten Gemälde geben Ihnen einen The selection of paintings in this catalogue is Einblick in das aktuelle Angebot der Galerie. Ohne ein reiches Netzwerk an designed to provide insights into the current Beziehungen zu Sammlern, Wissenschaftlern, Museen, Kollegen, Käufern und focus of the gallery’s activities.
    [Show full text]
  • Kunstakademie Königsberg 1845–1945. Biographien Der Direktoren
    Kunstakademie Königsberg 1845 – 1945. BIOGRAPHIEN DER DIREKTOREN UND LEHRER. Bearbeitet von Ingeborg Nolde. Darin: „Biographien der Direktoren und Lehrer“. „Biographien der Schüler“, 65-94. [65] Literatur-Abkürzungen: Boetticher: Friedrich von Boetticher, Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Dresden 1891-1901 Kelch: Ingeborg Kelch, Ein Beitrag z. Malerei d. Romantik in Ostpreußen. Phil. Diss. Königsberg 1939 Mühlpfordt: Herbert M. Mühlpfordt, Königsberger Skulpturen und ihre Meister 1255-1945. Würzburg 1970; Supplementum, Düsseldorf 1979 Thieme-Becker: Allg, Lexikon d. Bildenden Künstler. Leipzig 1907-1948 Vollmer: Allg. Lexikon d. Bildenden Künstler des XX. Jhd. Leipzig 1953-1962 Albrecht, Karl Heinrich Christian Geboren 2. 4. 1862 in Hamburg, gestorben 26. 9. 1926 in Königsberg. 1884-1889 Kunstakademie in Weimar bei Prof. Hagen. Danach in Hamburg tätig. Freischaffendes Arbeiten: Stilleben. Landschaften, Porträts. 1905 Kleine Goldene Medaille in München. 1906 von Akademiedirektor L. Dettmann als Lehrer an die Königsberger Kunstakademie berufen, zunächst vom 1.1.1906 - 31.12.1909 als Hilfslehrer für Kopf- und Stillebenmalen, dann vom 1.1.1910 - 31.3.1925 als ordentlicher Lehrer. 1913 und 1914 Große Goldene Medaille in München und in Berlin erhalten. Lit.: Thieme-Becker, 1, S. 234; Vollmer, Nachträge, S. 234 Die Kunst. 1926/27, Beil. z. Dezemberheft, S XIX (Nekrolog); Ostpreußenblatt 24.3. 62. Behrendsen August Geboren 5.6.1819 in Magdeburg, gestorben 3.4.1886 in Hildesheim. Besuchte die Kunstakademie Berlin als Schüler von W. Schirmer. Profilierte sich als Landschaftsmaler. 1845 an die Königsberger Kunstakademie berufen. 1855 Professor. Hatte er zuerst Alpen- und oberitalienische Landschaften bevorzugt, so wählte B. nun oft ostpreußische Motive. 1862 erhielt er die Große Goldene Medaille für eine Landschaft, die in der Ausstellung der Berliner Kunstakademie gezeigt worden war.
    [Show full text]
  • Max Beckmann Alexej Von Jawlensky Ernst Ludwig Kirchner Fernand Léger Emil Nolde Pablo Picasso Chaim Soutine
    MMEAISSTTEERRWPIECREKSE V V MAX BECKMANN ALEXEJ VON JAWLENSKY ERNST LUDWIG KIRCHNER FERNAND LÉGER EMIL NOLDE PABLO PICASSO CHAIM SOUTINE GALERIE THOMAS MASTERPIECES V MASTERPIECES V GALERIE THOMAS CONTENTS MAX BECKMANN KLEINE DREHTÜR AUF GELB UND ROSA 1946 SMALL REVOLVING DOOR ON YELLOW AND ROSE 6 STILLEBEN MIT WEINGLÄSERN UND KATZE 1929 STILL LIFE WITH WINE GLASSES AND CAT 16 ALEXEJ VON JAWLENSKY STILLEBEN MIT OBSTSCHALE 1907 STILL LIFE WITH BOWL OF FRUIT 26 ERNST LUDWIG KIRCHNER LUNGERNDE MÄDCHEN 1911 GIRLS LOLLING ABOUT 36 MÄNNERBILDNIS LEON SCHAMES 1922 PORTRAIT OF LEON SCHAMES 48 FERNAND LÉGER LA FERMIÈRE 1953 THE FARMER 58 EMIL NOLDE BLUMENGARTEN G (BLAUE GIEßKANNE) 1915 FLOWER GARDEN G (BLUE WATERING CAN) 68 KINDER SOMMERFREUDE 1924 CHILDREN’S SUMMER JOY 76 PABLO PICASSO TROIS FEMMES À LA FONTAINE 1921 THREE WOMEN AT THE FOUNTAIN 86 CHAIM SOUTINE LANDSCHAFT IN CAGNES ca . 1923-24 LANDSCAPE IN CAGNES 98 KLEINE DREHTÜR AUF GELB UND ROSA 1946 SMALL REVOLVING DOOR ON YELLOW AND ROSE MAX BECKMANN oil on canvas Provenance 1946 Studio of the Artist 60 x 40,5 cm Hanns and Brigitte Swarzenski, New York 5 23 /8 x 16 in. Private collection, USA (by descent in the family) signed and dated lower right Private collection, Germany (since 2006) Göpel 71 2 Exhibited Busch Reisinger Museum, Cambridge/Mass. 1961. 20 th Century Germanic Art from Private Collections in Greater Boston. N. p., n. no. (title: Leaving the restaurant ) Kunsthalle, Mannheim; Hypo Kunsthalle, Munich 2 01 4 - 2 01 4. Otto Dix und Max Beckmann, Mythos Welt. No. 86, ill. p. 156.
    [Show full text]
  • Porträtmalerei Nach Fotografien Ende Des 19. Jahrhunderts in München
    Tini Rupprecht Porträtmalerei nach Fotografien Ende des 19. Jahrhunderts in München Milena Greif Dissertation an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Milena Greif aus München München, den 10. Oktober 2002 Erstgutachter: Frau Prof. Dr. Steffi Roettgen Zweitgutachter: Herr Prof. Dr. Frank Büttner Tag der mündlichen Prüfung: 26.2.2003 Die Recherche in USA für diese Arbeit wurde durch ein einmonatiges DAAD- Forschungsstipendium ermöglicht. Mein besonderer Dank gilt: Nikki Taylor, Kate und Mark Petley, Richard Wolf, Helmut Heß und Christine Walter, Rudi Konar, meinen Eltern sowie dem Münchner Stadtmuseum und Frau Dr. Heller von der Von Parish-Kostümbibliothek INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 I. Das Verhältnis von Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert 7 1. Die Diskussion über Malerei auf fotografischer Basis 7 1.1 Die Behandlung des Verhältnisses von Fotografie und Malerei in der kunsthistorischen Literatur 7 1.2 Einschätzung der Verwendung von Fotografie in der Malerei durch die Kunstgeschichte und nach zeitgenössischen Quellen 9 1.3 Die vermeintliche Verheimlichung der Fotografie 11 1.4 Zusammenfassung 14 2. Bedingungen für Malerei nach Fotografie 15 2.1 Erhaltene Bestände 15 2.2 Weshalb Bestände fehlen 16 2.3 Zweierlei Fotografie und ihr Kunstwert 17 2.4 „The Flavour of the Lens“ 20 2.5 Die mittelbare und die unmittelbare Wirkung der Fotografie auf die Malerei 23 2.6 „Moderne“ Bildnismalerei mit Fotografie 28 2.7 Zusammenfassung 29 3. Die „rechte Hand des Künstlers“ – der Status der Fotografie im Werkprozess 30 3.1 Die fotografische Skizze 30 3.2 Kritik der Abhängigkeit des Künstlers von der Fotografie 32 3.3 Die Schwierigkeit, nach Fotografien zu malen 33 3.4 Die Verbesserung der Malerei durch die Fotografie 36 3.5 „Synthetischer Realismus“ 37 3.6 Zusammenfassung 38 4.
    [Show full text]
  • Gemälde Alter Meister & 19. Jh. 18. Juni 2014
    Gemälde Alter Meister & 19. Jh. 18. Juni 2014 Gemälde alter Meister & Gemälde 19. Jh. Arbeiten auf Papier 15. bis 19. Jh. Gemälde II Auktion Mittwoch, 18. Juni 2014 Vorbesichtigung in Luzern (alle Objekte) Samstag 7. bis Sonntag 15. Juni 2014 täglich, 10.00 bis 18.00 Uhr Vorbesichtigung in Genf (Auswahl) Galerie Latham, Rue de la Corraterie 22, 1204 Genf Mittwoch 4. und Donnerstag 5. Juni 2014 09.00 bis 19.00 Uhr Nächste Termine Auktion Antiker Waffen & Militaria September 2014 Auktion: 11. und 12. September 2014 Vorbesichtigung: 1. bis 7. September 2014 Kunstauktionen November 2014 Auktionen: 26. bis 28. November 2014 Vorbesichtigung: 15. bis 23. November 2014 Moderne & Zeitgenössische Kunst 27. November 2014 Gemälde Alter Meister & Gemälde 19. Jh. 26. November 2014 Arbeiten auf Papier Alte Meister & 19. Jh. 26. November 2014 Einrichtungsgegenstände 27. November 2014 Skulpturen 27. November 2014 Asiatische & Aussereuropäische Kunst, Antiken 27. November 2014 Kunstgewerbe 28. November 2014 Schmuck, Armband- und Taschenuhren 28. November 2014 Einlieferungen und Dienstleistungen Gerne stehen wir Ihnen mit unseren Dienstleistungen – sei es für eine Begutachtung/ Schätzung, Marktanalyse oder im Rahmen unserer Auktionsdienstleistungen – zur Verfügung. Einzelne Kunstobjekte oder ganze Sammlungen nehmen wir für unsere Kunstauktionen gerne entgegen. Zögern Sie bitte nicht, sich baldmöglichst mit uns in Kontakt zu setzen. Bilder auf dem Umschlag Titel (Ausschnitt, gespiegelt) Umschlagseite 2/Innenseite 1 Kat.-Nr. 1083 Kat.-Nr. 1455 CHARLES BAUGNIET JOHANNES BRAHMS «White Roses» Original Manuskript Partitur «Variationen» über ein Thema op. 23. Rückseite Umschlagseite 3/letzte Inhaltsseite Kat.-Nr. 1130 Kat.-Nr. 1118 ROBERT ZÜND EDWARD THEODORE COMPTON Weide mit Eichbäumen Motiv aus den Hohen Tauern in Österreich Kunst- und Antiquitätenauktionen Katalog I Moderne & zeitgenössische Kunst Design Moderne & zeitgenössische Arbeiten auf Papier Katalog II Bedeutende Gemälde Alter Meister & Gemälde 19.
    [Show full text]
  • Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912
    Eastern Illinois University The Keep Masters Theses Student Theses & Publications 1984 Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912 Mary Jo Eberspacher Eastern Illinois University This research is a product of the graduate program in History at Eastern Illinois University. Find out more about the program. Recommended Citation Eberspacher, Mary Jo, "Dissident Artists' Associations of Germany 1892-1912" (1984). Masters Theses. 2826. https://thekeep.eiu.edu/theses/2826 This is brought to you for free and open access by the Student Theses & Publications at The Keep. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of The Keep. For more information, please contact [email protected]. THESIS REPRODUCTION CERTIFICATE TO: Graduate Degree Candidates who have written formal theses. SUBJECT: Permission to reproduce theses. The University Library is receiving a number of requests from other institutions asking permission to reproduce dissertations for inclusion in their library holdings. Although no copyright laws are involved, we feel that professional courtesy demands that permission be obtained from the author before we allow theses to be copied. Please sign one of the following statements: Booth Library of Eastern Illinois University has my permission to lend my thesis to a reputable college or university for the purpose of copying it for inclusion in that institution's library or research holdings. Date Author I respectfully request Booth Library of Eastern Illinois University not allow my thesis be reproduced
    [Show full text]
  • George Grosz 1893 Born Georg Ehrenfried Gross in Berlin, Only Son and Youngest Child. His Parents Own a Bar. 1898 the Family Mo
    George Grosz 1893 Born Georg Ehrenfried Gross in Berlin, only son and youngest child. His parents own a bar. 1898 The family moves to Stolp in Pomerania, where Georg’s father is steward at the Freemasons’ Lodge. 1900 Death of his father. 1901 The family moves to a poor area of Berlin. 1902 The family returns to Stolp. 1905 Fills a sketchbook with drawings after Ludwig Richter, Eduard Grützner, and Wilhelm Bush. 1909 Admitted to the Royal Academy of Arts in Dresden, where he studies under draftsman Richard Müller. 1911 Graduates with a Certificate of Honor from the Royal Academy of Arts. 1912 Moves to Berlin, and studies under Emil Orlik at the School of Arts and Crafts (Kunstgewerbeschule). 1913 Spends eight months in Paris, at the Académie Colarossi. 1914 Awarded second prize in a competition held by the Royal Museum of Arts and Crafts in Berlin. Enters military service in World War I, but is discharged in 1915 as “unfit for service”. 1916 Disgusted with war-waging Germany, he anglicizes his name to George Grosz. With Franz Jung, he founds the first German Dada periodical, Neue Jugend, and begins a campaign of rebellion against the military. Theodor Däubler publishes the first article on Grosz’s work. With Helmut Herzfeld (John Heartfield) he begins collaborating on montages. 1917 Enters the military again, but is eventually discharged as “permanently unfit for service”. Wieland Herzfelde publishes two portfolios of his political satire. 1918 Moves into a studio at Nassauische Strasse 4, where he remains until his emigration to the United States in 1933.
    [Show full text]
  • Is That Looted Art?
    Press release: Is that looted art? The Obligation of Ownership! An Art Collection under Scrutiny The question being asked by the Zeppelin Museum in regards of 4.5.2018 — 3.2.2019 their own collection. Press talk: Thursday, 3rd May, 11 am Segment from Damenporträt Franz Xaver Winterhalter, 1827 ©Zeppelin Museum Friedrichshafen The Zeppelin Museum is considering its own collection with this question in mind. No ordinary task, given that the current collection was established after 1945. After losing everything in the Second World War, a euphoric spirit of optimism soon led to the acquisition of the first 100 artworks. However, this new beginning did not present the art market and the museum business with a clean slate. Without a critical examination of its provenance, the new collection was celebrated with the inauguration of the museum in 1957. Since then, works from the Gothic era, the 19th century, and first-rate classic modernist pieces have been continuously added to these acquisitions. Thus, the exhibition explores a still underrated chapter in the aftermath of the Nazi art raid as well as the consequential translocation of cultural goods in the 20th century. Not only the provenance of almost 400 artworks but also the biographies of notorious art dealers were meticulously examined for the first time. Over 40 works serve the purpose of presenting critical and harmless, and solved and unsolved cases, and illustrating the actual spectrum as well as the obstacles in this line of research. Since the “hidden” side is often especially revealing, the works’ versos are also on display. So, is it all looted art? In many cases this question cannot be answered conclusively.
    [Show full text]
  • Katalog Der ... Ausstellung Der Berliner Secession
    ^V\ HD ü f 'V '»> ij o s »vs r»l . ^gEELOHY/.^ ° fedamer9ti- Galerie Ferd. Mö'l> r Berlin W. 9 Potsdamarstrass« 134c t? r> * Kunstsal o BERUS VJ. fj ^fedamerstr. KATALOG DER DEUTSCHEN KUNSTAUSSTELLUNG DER „BERLINER SECESSION” KANTSTRASSE 12 Zweite Auflage. 1899 VERLEGT IM AUFTRAGE DER BERLINER SECESSION BEI BRUNO U. PAUL CASSIRER IN BERLIN VIKTORIASTRASSE 35. I* Cliches von Albert Frisch in Berlin. Gedruckt bei Imberg & Lefson in Berlin THE GETTY RESEARCH INSTITUTE LIBRARY Fasanenstrasse. Ausstellungshaus der »Berliner Secession« Kantstrasse. — Ausstellung - Leitung Max Liebermann I. Vorsitzender Oskar Frenzei Walter Leistikow Otto Heinr. Enge II. Vorsitzender I. Schriftführer II. Schriftführer Ludwig Dettmann Curt Herrmann Fritz Klinisch Bruno und Paul Cassirer Secretäre Eintrittspreise: - 1. Tageskarten, für einmaligen Besuch . Mk. i, Sonntags „ — ,50 2. Saisonkarten, gütig für die Dauer der Ausstellung (auf Namen lautend, nicht übertragbar) 3,— 3. Abonnementshefte (nicht auf Namen lautend) enthaltend . 8, 10 Coupons . „ Die Ausstellung ist täglich geöffnet von 9 Uhr bis J /2 8 Uhr. Bemerkungen. Den Namen verstorbener Künstler ist ein f bei- gesetzt. Die mit * am Schluss des Titels bezeichneten Kunst- werke sind verkäuflich. Die Preise der Kunstwerke sind im Secretariat zu erfragen. Alle Verkäufe haben ausschliesslich durch dasselbe zu erfolgen; es ist daher der Abschluss eines solchen in jedem Falle vom Käufer wie vom Verkäufer dem Secretariate zur Anzeige zu bringen. Ein Drittel der Kaufsumme ist sogleich bar, der Rest vor Schluss der Ausstellung im Secretariate zu erlegen. Reclamationen nach erfolgtem Kaufe können nicht berücksichtigt werden. Die Versendung der verkauften Kunstwerke kann erst nach Schluss der Ausstellung stattfinden und ge- schieht auf Rechnung und Gefahr des Käufers.
    [Show full text]
  • Popular Nationalism, Political Culture, and the Early German Cinema, 1895-1918
    MOBILIZING LIGHT AND SHADOW: POPULAR NATIONALISM, POLITICAL CULTURE, AND THE EARLY GERMAN CINEMA, 1895-1918 by JOHN PETERS MERSEREAU A thesis submitted in conformity with the requirements for the degree of Doctor of Philosophy Department of History University of Toronto © Copyright by J Peters Mersereau 2015 Mobilizing Light and Shadow: Popular Nationalism, Political Culture, and the Early German Cinema, 1895-1918 J Peters Mersereau Doctor of Philosophy Department of History University of Toronto 2015 Abstract This dissertation explores representations of the German nation as projected onto German cinema screens in the years between the invention of film in 1895 and the end of the Kaiserreich in 1918. This was a period of intense growth for the German film industry. From a novelty feature in travelling exhibitions at the end of the nineteenth century, film was a part of the everyday lives of millions of Germans by the First World War. Unified only in 1871, Germany was a young state and attempts to define, popularize, and harness its national image formed a central and contested aspect of German political culture. This dissertation argues that the conflicting cinematic representations of the German nation in this period should be understood within the larger context of Wilhelmine political history and that invocations of the nation were instrumental in the development of the German cinema. Kaiser Wilhelm II, political pressure groups on the radical right, foreign and domestic film producers, and, ultimately, military and civilian authorities of the German state all promoted cinematic visions of the nation that were overlapping, complementary, and conflicting. Kaiser Wilhelm II was Germany’s first film celebrity and personified onscreen a nation of monarchists and military might, yet his media-constructed political authority was overshadowed by his film stardom.
    [Show full text]
  • 5989 Turcica 35 05 Berksoy
    Funda BERKSOY 165 RUDOLF BELLING AND HIS CONTRIBUTION TO TURKISH SCULPTURE During the years following the World War I Rudolf Belling (1886- 1972), a pioneer of abstract sculpture, became one of the most celebrated artists in Germany (Fig.1). His fame was based primarily on works such as his Triad (1919) and Sculpture 23 (1923), in which he strove toward a synthesis of Russian revolutionary art with the current modernist trends. As a member of the Arbeitsrat für Kunst (Workers’ Council on Art) and a cofounder of the Novembergruppe, he also sought a closer relationship between sculpture and architecture, successfully collaborat- ing on many occasions with architects. In the German literature on mod- ern art of the period, Belling was highly praised and embraced as one of the spokesmen of the new art1. When the National Socialists came to power in 1933 and started their campaign against avant-garde art, like many other artists, Belling too sought refuge abroad∞; accepting an invitation from the Turkish govern- ment he left Berlin for Istanbul in 1937. When his professorship at the Kunstakademie (Berlin-Charlottenburg Academy of Art) was interrupted Funda BERKSOY is associate professor, Uludag University, Department of art history, Görükle Kampüsü, Bursa, Turkey. * Unless otherwise indicated, translations are mine. 1 Carl EINSTEIN, «∞Die Kunst des 20 Jahrhunderts∞», Propyläen Kunstgeschichte 16, Berlin, 2nd ed., 1928, p. 228-29∞; Paul Ortwin RAWE, Deutsche Bildnerkunst von Schadow bis zur Gegenwart, Berlin, 1929, p. 223-25. For a list of publications with state- ments by Belling, see J.A. SCHMOLL gen. EISENWERTH, Rudolf Belling, vol.
    [Show full text]
  • Gemälde & Grafiken
    Gemälde & Grafiken GALERIE SCHÜLLER im Bayerischen Hof Die Galerie Schüller präsentiert Ihnen einen Gesamt- überblick der Kunstwerke Zum ersten Mal in der Geschichte, der seit über dreißig Jahre bestehenden und in zweiter Generation geführten Galerie Schüller, möchten wir Ihnen einen Katalog überreichen, der einen Gesamtüberblick über alle Werke gibt, die in der Galerie präsentiert werden. Dieser Katalog ist zugleich eine Übersicht der Künstler, die für das Galerieprogramm stehen: Dies sowohl für die Klassische Moderne als auch für die Süddeutsche Malerei. Besondere Highlights der Klassischen Moderne, die wir ausstellen, sind Werke der Münchner und Berliner Künstlervereinigungen „Blaue Reiter“ und „Brücke“. Von Paul Klee (1879 – 1940) ist das Kunstwerk „Eine Schwärmende“, aus dem Jahr 1938, mit der Darstellung eines Engels, zu nennen. Die geflügelten Mischwesen, halb Mensch halb Himmelsbote gehören zu den beliebtesten Werken, die Paul Klee geschaffen hat. Sie repräsentieren eine Übergangsform zwischen irdischer und überirdischer Existenz, die dem Bedürfnis nach Spiritualität entgegen kommt. Gabriele Münters beeindruckendes „Blumen- stillleben mit Tigerlilie“ auf schwarzen Malgrund ist innerhalb ihres Oeuvres ein Solitär. Mit dem Kunstgriff auf „Schwarz“ zu malen, avanciert der Hintergrund zum künstlerischen Stilmittel. Eine außergewöhnliche Brillanz geht damit von den Blumen aus. Das Stillleben „Katze und Pinseltopf“, um 1915 entstanden, dokumentiert die künstlerische Schaffenspha- se von Alexej von Jawlensky zu jener Zeit als er in die Schweiz emigriert ist. Von den Brü- cke Künstlern werden weiterhin Kunstwerke von Ernst Ludwig Kirchner und Hermann Max Pechstein gezeigt. Ernst Ludwigs Kirchners charmante Kreidezeichnung „Prinzessin Madri verlässt den Palast“ um 1910, verdeutlicht den spannungsreichen, expressiven Stil des Künst- lers. Aus verschiedenen Jahrzehnten sind Öl- als auch in anderen Techniken ausgeführte Ar- beiten von Hermann Max Pechstein ausgestellt.
    [Show full text]