Gemälde & Grafiken

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Gemälde & Grafiken Gemälde & Grafiken GALERIE SCHÜLLER im Bayerischen Hof Die Galerie Schüller präsentiert Ihnen einen Gesamt- überblick der Kunstwerke Zum ersten Mal in der Geschichte, der seit über dreißig Jahre bestehenden und in zweiter Generation geführten Galerie Schüller, möchten wir Ihnen einen Katalog überreichen, der einen Gesamtüberblick über alle Werke gibt, die in der Galerie präsentiert werden. Dieser Katalog ist zugleich eine Übersicht der Künstler, die für das Galerieprogramm stehen: Dies sowohl für die Klassische Moderne als auch für die Süddeutsche Malerei. Besondere Highlights der Klassischen Moderne, die wir ausstellen, sind Werke der Münchner und Berliner Künstlervereinigungen „Blaue Reiter“ und „Brücke“. Von Paul Klee (1879 – 1940) ist das Kunstwerk „Eine Schwärmende“, aus dem Jahr 1938, mit der Darstellung eines Engels, zu nennen. Die geflügelten Mischwesen, halb Mensch halb Himmelsbote gehören zu den beliebtesten Werken, die Paul Klee geschaffen hat. Sie repräsentieren eine Übergangsform zwischen irdischer und überirdischer Existenz, die dem Bedürfnis nach Spiritualität entgegen kommt. Gabriele Münters beeindruckendes „Blumen- stillleben mit Tigerlilie“ auf schwarzen Malgrund ist innerhalb ihres Oeuvres ein Solitär. Mit dem Kunstgriff auf „Schwarz“ zu malen, avanciert der Hintergrund zum künstlerischen Stilmittel. Eine außergewöhnliche Brillanz geht damit von den Blumen aus. Das Stillleben „Katze und Pinseltopf“, um 1915 entstanden, dokumentiert die künstlerische Schaffenspha- se von Alexej von Jawlensky zu jener Zeit als er in die Schweiz emigriert ist. Von den Brü- cke Künstlern werden weiterhin Kunstwerke von Ernst Ludwig Kirchner und Hermann Max Pechstein gezeigt. Ernst Ludwigs Kirchners charmante Kreidezeichnung „Prinzessin Madri verlässt den Palast“ um 1910, verdeutlicht den spannungsreichen, expressiven Stil des Künst- lers. Aus verschiedenen Jahrzehnten sind Öl- als auch in anderen Techniken ausgeführte Ar- beiten von Hermann Max Pechstein ausgestellt. Eine frühe als auch eine späte Arbeit von Hans Purrmann, dem Mitbegründer der École Matisse in Paris, veranschaulichen seine künstlerische Entwicklung innerhalb von drei Jahrzehnten. Während das frühe Gemälde „Porto d’Ischia“, 1924, noch den Einfluss seines Künstlerfreundes und Lehrers Henri Matisse erahnen lässt, ist die „Landschaft bei Sorrent“, 1952, charakteristisch für den eigenständigen Stil Purrmanns. Jeanne Mammens Aquarell „Im Cafe am Bülowbogen“, um 1932, ist eine Charakterstudie zweier Damen aus dem Berliner Milieu der 30’er Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Sie zeigt zwei verwegen wirkende Frauengestalten in einem Caféhaus der Hauptstadt. Ebenso ist französische Künstler André Brasilier mit einem Gemälde vertreten, das seine Muse und Ehefrau Chantal vor weiter Landschaft zeigt. Neben der Klassischen Moderne pflegt die Galerie Schüller seit Anbeginn Ihres Bestehens die Süddeutsche Malerei, welche ihr ein wichtiges Anliegen ist. Bedeutende und berühmte Künstler dieser Kunstrichtung finden hier Ihren Platz. Die Münchner Künstler Otto Pippel, Julius Seyler oder Max Lacher werden immer wieder in Einzelausstellungen geehrt. Seit jeher ist das Künstlerehepaar Arnold Balwé und Elisabeth Balwé-Staimmer mit unzähligen Werken vertreten. Gemälde und grafische Arbeiten der „Scholle“ Mitglieder Leo Putz, Adolf Münzer und Walther Püttner finden sich ebenfalls in dieser Gesamtausstellung wieder. Gemälde des Pfälzer Künstlers Otto Dill, der für Pferde- und Löwendarstellungen berühmt ist, wie auch die der bekannten Süddeutschen Künstler Ludwig Bock, Constantin Gerhardinger, Paul Mathias Padua, Franz Heckendorf, Erich Mercker als auch einige Bronzeskulpturen von Viktoria Müller sind in der Galerie zu sehen. Künstler, die zwar nicht direkt aus dem Süddeutschen Raum stammen, gehören dennoch zum Pro- gramm. Arbeiten von Bruno Krauskopf oder dem Wuppertaler Künstler Eduard Dollerschell werden aktuell angeboten. Ein bedeutender Künstler, dem die Galerie Schüller seit vielen Jahren einen gewichtigen Platz einräumt, ist der Österreicher Oskar Mulley. Seine beeindru- ckenden, in Spachteltechnik ausgeführten Bergbauernhöfe inmitten der kargen Bergwelt, aus den Jahren 1925 bis 1930, erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit. Jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Klassischen Moderne und der Süddeutschen Malerei hat die Galerie Schüller zum Experten für diese beiden Kunstrichtungen werden las- sen. Mit größter Sorgfalt sind alle Gemälde auf ihre Echtheit geprüft, indem sie den zu- ständigen Kommissionen, Sachverständigen und Gutachtern zur Prüfung ihrer Authentizität vorgelegt wurden. Wir wünschen Ihnen mit diesem Katalog viel Freude und heißen Sie in der Galerie Schüller herzlich willkommen. München, im Mai 2014 Inhalt Arnold Balwé 8 Jeanne Mammen 62 Elisabeth Balwé-Staimmer 16 Erich Mercker 64 Ludwig Bock 20 Gertrud Viktoria Müller 66 André Brasilier 22 Gabriele Münter 72 Otto Dill 24 Adolf Münzer 74 Eduard Dollerschell 26 Oskar Mulley 76 Constantin Gerhardinger 28 Paul Mathias Padua 78 Franz Heckendorf 30 Hermann Max Pechstein 82 Alexej von Jawlensky 32 Otto Pippel 86 Ernst Ludwig Kirchner 34 Walther Püttner 108 Paul Klee 36 Hans Purrmann 110 Alexander Koester 38 Leo Putz 114 Bruno Krauskopf 40 Christian Rohlfs 122 Max Lacher 42 Julius Seyler 124 Arnold Balwé (1898-1983) Arnold Balwé, Sohn eines holländischen Konsuls 1898 in Dresden geboren, verstorben 1983 # 1420 in Feldwies am Chiemsee. Sein Studium absolviert er ab 1920 an der Akademie in Antwer- Arnold Balwé pen, danach an der Akademie der Bildenden Künste in München bei dem Lehrer Karl Caspar (1898 – 1983) (1879 – 1956), welches er 1927 mit Auszeichnung abschließt. Balwé bereist Europa Zeit Ländlicher Garten seines Lebens. Studienreisen führen ihn alljährlich in sein Vaterland Holland und in sämtliche Öl / Leinwand benachbarten Länder. An diesen Orten findet er all jene Sujets, die sich auf den Leinwänden 85 x 110 cm wieder finden. Sowohl vor als auch nach dem Zweiten Weltkrieg nimmt er an vielen Ausstel- rechts unten signiert lungen in ganz Deutschland teil. Die Besonderheit seiner Gemälde liegt in ihrer positiven rückseitig bezeichnet: Ausstrahlung. Dies ist gleichwohl auf die „Lesbarkeit“ seiner Darstellungen zurück zuführen, „Ländlicher Garten“ als auch auf die Farben, welche einen Eindruck von „immerwährender Frische“ vermitteln. Provenienz: 1983 stirbt der Künstler mit 84 Jahren in Feldwies am Chiemsee. Privatbesitz Franken Arnold Balwé was born in 1898 in Dresden, where his father served as the Dutch consul. He died in 1983. He enrolled at the Antwerp Academy in 1920, later moving to Munich to take up studies at the Academy of Fine Arts under Karl Caspar (1879 – 1956). He completed his studies with distinction in 1927. He travelled extensively in Europe, making regular study trips to his native Holland and neighbouring countries. It was on these trips that he was to discover the rich variety of motifs that recur in his oeuvre. He exhibited widely in Germany between the wars and after the Second World War. His paintings are rich with positive energy. This is attributable both to the ‘readability’ of his subjects and to the colouristic impact of his work, which leaves the viewer with an impression of ageless freshness. Balwé died at the age of eighty-four in Feldwies, a small town on the Chiemsee, the largest lake in Bavaria. 9 # 1416 Arnold Balwé (1898 – 1983) Föhntag am Chiemsee, 1934 Öl / Leinwand 70 x 100 cm rechts unten signiert rückseitig signiert, datiert und bezeichnet Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland 10 # B1074 Arnold Balwé (1898 – 1983) Getreideernte am Gebirge Öl / Leinwand 70 x 100 cm links unten signiert. Verso signiert und bezeichnet # B1077 Arnold Balwé (1898 – 1983) Winterliche Landschaft Öl / Leinwand 70 x 100 cm links unten signiert 13 # 871 Arnold Balwé (1898 – 1983) Mykonos Öl / Leinwand 76 x 100 cm links unten signiert rückseitig bezeichnet: „Windmühle auf der Insel Mykonos (Griechenland)“ Provenienz: Privatbesitz Italien # B1006 Arnold Balwé (1898 – 1983) Frachtboot in Holland, 1926 Öl / Hartfaser 36 x 53,5 cm links unten signiert und datiert rückseitig signiert, datiert und bezeichnet: „Frachtboot in Holland W. N. 84“ 15 Elisabeth Balwé-Staimmer (1896 – 1973) Elisabeth Staimmer, 1896 in Straubing/Niederbayern geboren, 1973 in Traunstein verstor- # 1362 ben, beginnt ihre künstlerische Ausbildung 1923 an den Münchner Lehrwerkstätten bei Karl Elisabeth Balwé-Staimmer Caspar (1879 – 1956). Anschließend wechselt sie zur Akademie für angewandte Kunst zu (1896 – 1973) Richard Riemerschmid (1868 – 1957) und Else Jaskolla (1881 – 1957) und beendet das Stillleben mit Äpfeln Studium 1927 bei Karl Caspar (1879 – 1956) als freie Malerin an der Akademie der Bilden- Aquarell den Künstler in München. 1927 Vermählung mit dem Künstler Arnold Balwé (1898 – 1983). 52 x 69 cm Zahlreiche Reisen mit Arnold Balwé durch die Welt, auf welchen sie die Sujets für ihre Malerei links unten signiert findet. Ein untrüglicher Sinn für Farben sowie ein unverwechselbarer malerischer Stil zeich- Provenienz: net die Künstlerin aus. Es ist das einfache Alltagsleben, Interieurdarstellungen und Stillle- Privatbesitz Südtirol ben, in denen sie auch die eigene häusliche Welt abbildet, das sie als Künstlerin interessiert. Elisabeth Balwé-Staimmer befasst sich innerhalb ihres Oeuvres mit den Techniken der Gouache- und Aquarellmalerei. Elisabeth Staimmer was born in Straubing in Lower Bavaria in 1896. She died in Traunstein in 1973. She began her artistic career in Munich in 1923 under Karl Caspar (1879 – 1956).
Recommended publications
  • Porträtmalerei Nach Fotografien Ende Des 19. Jahrhunderts in München
    Tini Rupprecht Porträtmalerei nach Fotografien Ende des 19. Jahrhunderts in München Milena Greif Dissertation an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Milena Greif aus München München, den 10. Oktober 2002 Erstgutachter: Frau Prof. Dr. Steffi Roettgen Zweitgutachter: Herr Prof. Dr. Frank Büttner Tag der mündlichen Prüfung: 26.2.2003 Die Recherche in USA für diese Arbeit wurde durch ein einmonatiges DAAD- Forschungsstipendium ermöglicht. Mein besonderer Dank gilt: Nikki Taylor, Kate und Mark Petley, Richard Wolf, Helmut Heß und Christine Walter, Rudi Konar, meinen Eltern sowie dem Münchner Stadtmuseum und Frau Dr. Heller von der Von Parish-Kostümbibliothek INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 I. Das Verhältnis von Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert 7 1. Die Diskussion über Malerei auf fotografischer Basis 7 1.1 Die Behandlung des Verhältnisses von Fotografie und Malerei in der kunsthistorischen Literatur 7 1.2 Einschätzung der Verwendung von Fotografie in der Malerei durch die Kunstgeschichte und nach zeitgenössischen Quellen 9 1.3 Die vermeintliche Verheimlichung der Fotografie 11 1.4 Zusammenfassung 14 2. Bedingungen für Malerei nach Fotografie 15 2.1 Erhaltene Bestände 15 2.2 Weshalb Bestände fehlen 16 2.3 Zweierlei Fotografie und ihr Kunstwert 17 2.4 „The Flavour of the Lens“ 20 2.5 Die mittelbare und die unmittelbare Wirkung der Fotografie auf die Malerei 23 2.6 „Moderne“ Bildnismalerei mit Fotografie 28 2.7 Zusammenfassung 29 3. Die „rechte Hand des Künstlers“ – der Status der Fotografie im Werkprozess 30 3.1 Die fotografische Skizze 30 3.2 Kritik der Abhängigkeit des Künstlers von der Fotografie 32 3.3 Die Schwierigkeit, nach Fotografien zu malen 33 3.4 Die Verbesserung der Malerei durch die Fotografie 36 3.5 „Synthetischer Realismus“ 37 3.6 Zusammenfassung 38 4.
    [Show full text]
  • The Blue Rider
    THE BLUE RIDER 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 1 222.04.132.04.13 111:091:09 2 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 2 222.04.132.04.13 111:091:09 HELMUT FRIEDEL ANNEGRET HOBERG THE BLUE RIDER IN THE LENBACHHAUS, MUNICH PRESTEL Munich London New York 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 3 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 4 222.04.132.04.13 111:091:09 CONTENTS Preface 7 Helmut Friedel 10 How the Blue Rider Came to the Lenbachhaus Annegret Hoberg 21 The Blue Rider – History and Ideas Plates 75 with commentaries by Annegret Hoberg WASSILY KANDINSKY (1–39) 76 FRANZ MARC (40 – 58) 156 GABRIELE MÜNTER (59–74) 196 AUGUST MACKE (75 – 88) 230 ROBERT DELAUNAY (89 – 90) 260 HEINRICH CAMPENDONK (91–92) 266 ALEXEI JAWLENSKY (93 –106) 272 MARIANNE VON WEREFKIN (107–109) 302 ALBERT BLOCH (110) 310 VLADIMIR BURLIUK (111) 314 ADRIAAN KORTEWEG (112 –113) 318 ALFRED KUBIN (114 –118) 324 PAUL KLEE (119 –132) 336 Bibliography 368 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 5 222.04.132.04.13 111:091:09 55311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd311_5312_Blauer_Reiter_s001-372.indd 6 222.04.132.04.13 111:091:09 PREFACE 7 The Blue Rider (Der Blaue Reiter), the artists’ group formed by such important fi gures as Wassily Kandinsky, Franz Marc, Gabriele Münter, August Macke, Alexei Jawlensky, and Paul Klee, had a momentous and far-reaching impact on the art of the twentieth century not only in the art city Munich, but internationally as well. Their very particular kind of intensely colorful, expressive paint- ing, using a dense formal idiom that was moving toward abstraction, was based on a unique spiritual approach that opened up completely new possibilities for expression, ranging in style from a height- ened realism to abstraction.
    [Show full text]
  • Bruno Paul – the Life and Work of a Pragmatic Modernist 128 Pp
    Edition Axel Menges GmbH Esslinger Straße 24 D-70736 Stuttgart-Fellbach tel. +49-0711-574759 fax +49-0711-574784 William Owen Harrod Bruno Paul – The Life and Work of a Pragmatic Modernist 128 pp. with 205 ill., 233 x 284.5 mm, hard-cover, English ISBN 978-3-932565-47-2 Euro 59.00, sfr 89.00, £ 39.00, US $ 69.00, $A 109.00 At the dawn of the 20th century, Bruno Paul (1874–1968) stood like a colossus astride the landscape of an emerging Modernism. As an illustrator, architect and educator his influence was unequalled. Arguably the most important German designer of his generation, his work was ubiquitous in the technical and professional publica- tions of his day. For five decades, Paul’s reputation was unparal- leled among progressive German artists. As a young man he was a member of the Munich avant-garde responsible for the creation of the Jugendstil. As a designer of furniture and interiors, he achieved a commercial success unmatched by his illustrious con- temporaries. In the light of his professional accomplishments, he was the most influential German architect of his generation, a fig- ure of international significance. Ludwig Mies van der Rohe, Adolf Meyer and Kem Weber were among his students, and their work developed from the practices of his atelier. Indeed, as director of Distributors the Vereinigte Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin he presided over an institution that rivaled the Bauhaus as Brockhaus Commission a center of progressive instruction in the arts. Kreidlerstraße 9 Despite the renown he enjoyed at the height of his career, Paul’s D-70806 Kornwestheim name has been largely absent from the standard histories of the Germany modern movement.
    [Show full text]
  • EINBLICKE in DIE KUNSTLANDSCHAFT DEUTSCHLAND Um 1900
    EINBLICKE IN DIE KUNSTLANDSCHAFT DEUTSCHLAND um 1900 von Ingobert Schmid Inhaltsübersicht 1. Kunstlandschaft Deutschland im 19. Jahrhundert .......................................................... 2 2. Die Kunsthauptstadt München - Situation und Vorgänge Ende des 19. Jahrhunderts .. 3 3. Spaltung der Münchener Künstler-Genossenschaft und Gründung der Münchener Sezession ....................................................................................................................... 6 4. Gründung der Münchener Sezession ............................................................................. 6 5. Situation und Vorgänge in Berlin Ende des 19. Jahrhunderts ........................................ 7 6. Gründung der Berliner Secession .................................................................................10 7. Gründung des Deutschen Künstlerbunds 1903 .............................................................11 8. Krise und Spaltung der (alten) Berliner Secession ........................................................11 1 EINBLICKE IN DIE KUNSTLANDSCHAFT DEUTSCHLAND um 1900 1. Kunstlandschaft Deutschland im 19. Jahrhundert Während Paris kontinuierlich die Metropole des Kunstgeschehens in Frankreich geblieben ist, gab es in Deutschland mehrere Kunststädte, in denen sich Museen und Kunstakademien befunden haben und Ausstellungsräume verfügbar waren, wo dann - mehr oder weniger regelmäßig - Kunstausstellungen stattfinden konnten. Diese Konstellation hatte sich daraus ergeben, dass bis zur Reichsgründung 1870/1871 Deutschland
    [Show full text]
  • Regatul Romaniei
    RegatulRomaniei file:///C:/Programele%20Mele/IstorieRomania1/RegatulRomaniei/Regat... Regatul României Visul unirii tuturor românilor sub un singur steag a frământat mințile conducătorilor încă din cele mai vechi timpuri, dar alianțele militare și interesele de ordin comercial nu au fost în favoarea simplificării relațiilor dintre diferitele formațiuni statale. În vechime, țările românești au negociat protecția celor două mari imperii ale romanilor, apoi începând cu secolul al XIII-lea au întreținut legături de prietenie și ajutor mutual cu Polonia și Lituania. Din secolul al XV-lea, ca state vasale Imperiului Otoman dar sub protecția directă a Hanatului Crimeei, s-a pus problema formării unui eyalat turcesc comun. Proiectul a fost însă refuzat cu dârzenie, ca urmare a divergențelor de ordin religios. Ca o soluție de compromis, sultanii au permis independența religioasă a celor trei principate, în schimbul dependenței economice. Situația de criză a intervenit o dată cu revoluția și apoi războiul de independență purtat de greci și sârbi. Sub aripa ocrotitoare a Bisericii Ortodoxe Răsăritene, creștinii din toate țările Balcanice au ridicat la început glasul, apoi armele, cerând vehement ieșirea din situația de compromis religios. Ca rezultat, boierii și dragomanii greci au fost maziliți, iar mănăstirile filiale ale celor de la Muntele Athos au fost secularizate. În urma grecilor au rămas nenumăratele lor rude născute din alianțe cu casele boierești autohtone, practic aproape toată crema boierimii. Pentru a umple vidul administrativ rămas s-a hotărât instituirea unei locotenențe domnești, ajutată de o Adunare Constituantă a fruntașilor celor două țări. În ambele principate, toate sufragiile au fost întrunite în anul 1859 de Colonelul Alexandru Ioan Cuza, cu funcția de Ministru de Război, fost deputat de Galați și fost șef al Miliției de la Dunărea de Jos.
    [Show full text]
  • Ausstellung 2014
    Ausstellung 2014 GALERIE SCHÜLLER im Bayerischen Hof Galerie Schüller lädt zu ihrer Ausstellung ein Sehr herzlich heißen wir Sie in der Galerie Schüller zur Frühjahrsausstellung 2014 „Neu- erwerbungen ausgewählter Werke der Klassischen Moderne und Süddeutschen Malerei“, willkommen. Mehr denn je steht dabei die Klassische Moderne im Fokus. Als ein besonderes Highlight der Ausstellung ist das Gemälde von Paula Modersohn-Becker hervorzuheben. Um 1902 entstan- den, stellt es einen kleinen „Jungen im Gras“ dar. Die Provenienz dieses aufsehenerregenden Kunstwerks ist bis auf Otto Modersohn, den Ehemann Paula Beckers zurückzuverfolgen. Der mit „Ruhende Pferde“ betitelte Holzschnitt von 1911/1912 ist eine der bedeutendsten Arbeiten aus dem druckgrafischen Werk des Künstlers Franz Marc. Die Arbeit mit dem Motiv der blauen Pferde ist neben dem Aspekt der besonderen Seltenheit auch programmatisch für die Künstlervereinigung „Blauer Reiter“, deren Mitbegründer er war. Ausgestellt wurden die „Ruhenden Pferde“ erstmals 1912 im „Blauen Reiter“ in München. Weitere Werke der genannten Künstlervereinigung sind eine „Landschaft“, um 1906 von Gabriele Münter, das „Blumenstillleben“ von Alexej von Jawlensky aus dem Jahr 1936 und von Helmuth Macke das „Atelierstillleben mit roten Blumen“. Eine Arbeit des Berliner „Brücke“ Künstlers Hermann Max Pechstein ist die großformatige Gouache von 1935. Die faszinierende Stimmung, die von dem Werk „Ruderboot“ ausgeht, ist auf den besonderen Lichteinsatz zurückzuführen. In expressiver Weise durchbrechen hel- le Sonnenstrahlen den dramatisch wolkenverhangenen Himmel und geben dem einsamen Ruderer auf offener See Geleit. Das Pastell des älteren Künstlerkollegen Max Liebermann mit der Darstellung eines „Gemüsemarkts in Delft“ komplettiert die Neuerwerbungen der Klassischen Moderne. Ein neues Werk der Süddeutschen Malerei ist, neben vielen anderen Gemälden, das farben- frohe Stillleben von Elisabeth Balwé-Staimmer.
    [Show full text]
  • Die Geschichte Der Münchener Secession Bis 1938. Eine
    die geschichte der Bettina Best münchener secession bis 1938 Eine Chronologie Einführung schließlich unvermeidlich. Die Münchener Secession wurde das erste und wichtigste Instrument der Streiter für ein neues Kunst- Vor mehr als einem Jahrhundert entstand 1892 in München eine ideal. Programme und Manifeste, Ideale von zukunftsweisendem der berühmtesten und zukunftsweisendsten Künstlervereinigun- Charakter und neue Gruppenkonzepte bilden die Hauptleistungen gen Deutschlands. Sie gab der Kunstszene eine neue Richtung und und die Exklusivität des secessionistischen Unternehmens. verschaffte der Entwicklung, die mit der Landschaftsmalerei der Schule von Barbizon kurz vor der Jahrhundertmitte des 19. Jahr- hunderts in Frankreich begonnen hatte und in allen Ländern Die Gründung des Vereins Bildender Künstler Münchens. Europas einen Wandel der Kunst auslöste, die Führungsposition. Münchener Secession im Jahre 1892 In Deutschland wurde bis zur Gründung der Münchener Seces- sion das Ausstellungswesen von der staatlichen Organisation der Die Münchener Secession wurde am 4. April 1892 als Verein Bil- deutschen Künstlergenossenschaften dominiert, die in allen grö- dender Künstler Münchens. Münchener Secession3 gegründet. Sie ßeren deutschen Städten seit Mitte des 19. Jahrhunderts die war die erste Gemeinschaft dieses Namens und »die berühmteste Künstlerschaft zusammenführten.1 Die Länderregierungen hatten aller neu gegründeten Vereinigungen«4. Karl Voll verkündete 1892 sich mit ihnen eine nationale Kulturrepräsentanz geschaffen. Die in der Zeitschrift Atelier,5 dass nun nach Paris, wo sich der Salon führende Kunstgattung war die Historienmalerei, die Möglichkeit du Champs du Mars 1890 gespalten hatte, und nach Düsseldorf, zur Selbstdarstellung nationaler Gesinnung bot.2 wo 1891 die erste deutsche Secession, die Freie Vereinigung Düs- Auch in Bayern führte unter Prinzregent Luitpold in der Münche- seldorfer Künstler entstanden war,6 auch München eine Secession ner Künstlergenossenschaft der Historismus die Kunstszene offi- habe.7 ziell an.
    [Show full text]
  • Kup 9783737608923.Pdf (5.401Mb)
    Joachim Schröder Deutsche Kunstausstellung in Cassel 1913 Aufbruch zur Kunstmetropole Band 1: Untersuchung kassel university press Joachim Schröder Deutsche Kunstausstellung in Cassel 1913 Aufbruch zur Kunstmetropole Band 1: Untersuchung kassel university press Deutsche Kunstausstellung in Cassel 1913. Aufbruch zur Kunstmetropole Bd. 1: Untersuchung, Kassel 2020, ISBN 978-3-7376-0892-3 Bd. 2: Rundgang durch die Ausstellung, Kassel 2020, ISBN 978-3-7376-0911-1 Diese Veröffentlichung – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen International (CC BY-SA 4.0: https://creativecommons.org/licenses/by- sa/4.0/deed.de) lizenziert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-7376-0892-3 DOI: https://doi.org/doi:10.17170/kobra-202009291853 © 2020, kassel university press, Kassel http://kup.uni-kassel.de Umschlaggestaltung: Helena Friesen, Köln Printed in Germany 3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 6 1. Zur Quellenlage 9 1.1 Protokolle des Vorbereitungs-Ausschusses der Deutschen Kunstausstellung 9 Cassel 1913 (DKA 1913) 1.2 Archive 9 1.3 Fachliteratur zur Ausstellung 10 1.4 Lokale Presse 13 2. Die ‚Macher’ der Deutschen Kunstausstellung in Cassel 1913 14 2.1 Der Gesamtausschuss (siehe auch Anhang 1) 15 2.2 Der geschäftsführende Ausschuss
    [Show full text]
  • Künstlersteinzeichnung 1896 – 1918
    Winfried Müller Die Deutsche Künstlersteinzeichnung 1896 – 1918 Spurensuche Geschichte und Kultur Sachsens · Sonderband 1 Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Dresden Winfried Müller Die Deutsche Künstlersteinzeichnung 1896 – 1918 Farbige Originallithografien und die Heimat- und Kunsterziehungs- bewegung um 1900 Sandstein Verlag · Dresden 2020 Inhalt 10 Vorwort 59 Diversifizierung der Künstler- 359 Künstlerbund Karlsruhe, Karlsruhe steinzeichnung Biogramme und Verzeichnisse 372 Kunstanstalten May, Dresden 59 Das künstlerische Schulwandbild Die Deutsche 373 C. C. Meinhold & Söhne, Dresden 200 Biogramme der Künstlerinnen Künstlersteinzeichnung 70 Mappenwerke, Künstlerpostkarten, und Künstler 373 Merfeld & Donner, Leipzig Kalender, Kaufmannsbilder 1896 – 1918 374 Ludwig Möller, Lübeck 92 Künstlerbilderbücher und 352 Verzeichnis der Künstlersteinzeichnungen 374 Rascher & Cie., Zürich 14 Die Deutsche Künstlersteinzeichnung Buchillustration und ihrer Verlage Eine Annäherung 375 Rudolf Schick, Leipzig 352 Einzelblattdrucke 98 Sozialformationen 19 Die Drucktechnik 375 Franz Schneider, Berlin 352 Breitkopf & Härtel, Leipzig Der Weg zur künstlerischen Farblithografie 98 Sezessionen, Künstlerbünde 375 B. G. Teubner, Leipzig und Künstlerkolonien 352 Deutscher Verlag, Berlin 26 Die Künstlersteinzeichnung 379 R. Voigtländer, Leipzig 353 Fischer & Franke, Berlin/Düsseldorf und ihre Verlage 116 »Malweiber«: Frauen und die künstlerische Farblithografie 388 Otto Wachsmuth, Leipzig 355 A. W. Franke’s Verlag, Stuttgart 26 Der Karlsruher
    [Show full text]
  • Gemälde Landschaften Stadtbilder Stilleben
    Galerie von Abercron S. 1 Richard Pietzsch 1872-1960 Gemälde Landschaften Stadtbilder Stilleben Katalog der Galerie von Abercron München S. 2 Richard Pietzsch: Landschaften, Städtebilder, Stilleben Galerie von Abercron S. 3 Inhaltsverzeichnis Bei Interesse an den abgebildeten Werken oder Kapitel Seite für weitere Angebote von Gemälden und Zeichnungen von Richard Pietzsch Biographie 4 kontaktieren Sie uns: Ausstellungsliste 17 [email protected] Weiterführende Literatur 21 oder besuchen Sie die Internet-Seiten: Katalog-Teil www.galerie-von-abercron.de Ein Gefühl für die stille, ernste Schönheit der Natur 22 www.richard-pietzsch.de Jenseits des Isartales 36 Tage der Feier im Jahreslauf 46 Werkstatt-Bilder 62 Das Schloss der vier Jahreszeiten 71 Stadt-Rundgänge 82 Die Kunst der kleinen Dinge 94 Impressum: Galerie von Abercron Inhaberin: Ruth Farivar-Mulisch Mitglied im Deutschen Kunsthandelsverband und der CINOA Bodenseestraße 216 81243 München www.galerie-von-abercron.de München 2013 Abbildungs- und Standortnachweis: Soweit bei den Fotografien nicht an- ders erwähnt, Richard-Pietzsch-Archiv der Galerie von Abercron. S. 4 Richard Pietzsch: Landschaften, Städtebilder, Stilleben Galerie von Abercron S. 5 BIOGRAPHIE Richard Pietzsch wird am 22. März 1872 in Dresden-Blasewitz als jängster Sohn Im August 1892 nach Dresden zurückgekehrt, setzt er sein Studium bei dem Land- des Ehepaares Richard und Agnes Pietzsch geboren. Sein Vater, der Philologe Dr. schaftsmaler Friedrich Preller d.J (1838-1901) fort. Auch dieser hält seine Schüler Richard Pietzsch hatte in Blasewitz 1862 eine reformpädagogische private Kna- zum Nachahmen überlieferte Vorbilder an. Ab dem Frühjahr 1893 muß Pietzsch benschule eröffnet, deren Ziel neben der intellektuellen Ausbildung auch die mo- sein Studium für ein Jahr unterbrechen, um den Militärdienst im Sächsischen Re- ralische Charakterbildung war.
    [Show full text]