Künstlersteinzeichnung 1896 – 1918

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Künstlersteinzeichnung 1896 – 1918 Winfried Müller Die Deutsche Künstlersteinzeichnung 1896 – 1918 Spurensuche Geschichte und Kultur Sachsens · Sonderband 1 Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Dresden Winfried Müller Die Deutsche Künstlersteinzeichnung 1896 – 1918 Farbige Originallithografien und die Heimat- und Kunsterziehungs- bewegung um 1900 Sandstein Verlag · Dresden 2020 Inhalt 10 Vorwort 59 Diversifizierung der Künstler- 359 Künstlerbund Karlsruhe, Karlsruhe steinzeichnung Biogramme und Verzeichnisse 372 Kunstanstalten May, Dresden 59 Das künstlerische Schulwandbild Die Deutsche 373 C. C. Meinhold & Söhne, Dresden 200 Biogramme der Künstlerinnen Künstlersteinzeichnung 70 Mappenwerke, Künstlerpostkarten, und Künstler 373 Merfeld & Donner, Leipzig Kalender, Kaufmannsbilder 1896 – 1918 374 Ludwig Möller, Lübeck 92 Künstlerbilderbücher und 352 Verzeichnis der Künstlersteinzeichnungen 374 Rascher & Cie., Zürich 14 Die Deutsche Künstlersteinzeichnung Buchillustration und ihrer Verlage Eine Annäherung 375 Rudolf Schick, Leipzig 352 Einzelblattdrucke 98 Sozialformationen 19 Die Drucktechnik 375 Franz Schneider, Berlin 352 Breitkopf & Härtel, Leipzig Der Weg zur künstlerischen Farblithografie 98 Sezessionen, Künstlerbünde 375 B. G. Teubner, Leipzig und Künstlerkolonien 352 Deutscher Verlag, Berlin 26 Die Künstlersteinzeichnung 379 R. Voigtländer, Leipzig 353 Fischer & Franke, Berlin/Düsseldorf und ihre Verlage 116 »Malweiber«: Frauen und die künstlerische Farblithografie 388 Otto Wachsmuth, Leipzig 355 A. W. Franke’s Verlag, Stuttgart 26 Der Karlsruher Künstlerbund 388 Georg Westermann, Braunschweig und die Leipziger Verlage B. G. Teubner 128 Diskurse, Motive und Stile 355 Gesellschaft für christliche Kunst, München und R. Voigtländer 355 Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien 388 Mappenwerke 128 Kunstgewerbe- und Kunst- 39 Die Verlagslandschaft jenseits erziehungsbewegung 356 Grauert & Zink, Berlin der Marktführer Anhang 133 Heimatschutz und Heimatstil 356 A. Haase, Prag 39 Breitkopf & Härtel, Leipzig 356 Ferdinand Hirt, Breslau 394 Quellen- und Literaturverzeichnis 41 Berliner Verlage: Fischer & Franke, 158 Stilpluralismus: Deutsche Traditionen Deutscher Verlag, Franz Schneider und internationale Einflüsse 357 Emil Hochdanz, Stuttgart 394 Ungedruckte Quellen 47 Süddeutsche Verlage: Hubert Köhler, 180 Das Ende: Patriotik und nationalistische 357 Hof- und Staatsdruckerei, Wien Emil Hochdanz 394 Gedruckte Quellen und Literatur Aufladung im Ersten Weltkrieg 357 Richard Keutel. Verlag für Volkskunst 51 Österreich und Schweiz: Gesellschaft und Volksbildung, Stuttgart 411 Internetadressen für vervielfältigende Kunst, Rascher 357 Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co., 416 Ortsregister 55 Exkurs: Merfeld & Donner, Leipzig Frankfurt a. M. 426 Personenregister 358 Hubert Köhler, München 440 Impressum Die Deutsche Künstler- steinzeichnung Eine Annäherung 14 15 Die Deutsche Künstlersteinzeichnung Eine Annäherung »Die Lithographie, namentlich die farbige Lithographie, ist land gerade hochaktuellen Trend – den Druck und die mög- überhaupt erst in den letzten Jahrzehnten aufgeblüht. In lichst weite Verbreitung von Farblithografien – einsetzte, ihrer Verwendung für sehr große Wände ist sie erst seit den war durchaus bemerkenswert. Als vortragender Rat in der sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts möglich gewor- Generaldirektion der Königlichen Sammlungen für Kunst den, wo die für den Druck nötigen Maschinen in Paris er- und Wissenschaft in Dresden hatte er faktisch die Stellung funden und konstruiert wurden, damals zum Zwecke der eines Generaldirektors inne, dem man ein eher elitäres, auf den verlags- und gattungsgeschichtlichen Abschnitten die- Herstellung großer Wandplakate, was dann zur Blüte der die alten Meister und Ölmalerei fokussiertes Kunstver- ses Buches noch im Einzelnen eingegangen. Worauf es hier Plakatkunst in der Mitte der neunziger Jahre geführt hat. ständnis zu unterstellen geneigt ist. Freilich war gerade das zunächst ankommt, ist die Klärung des Begriffs. Denn dass Jetzt stehen wir im Begriff, sie mehr und mehr, in Deutsch- Engagement für eine Popularisierung von Kunst und ästhe- man nicht einfach von Farblithografien bzw. farbigen Litho- land besonders energisch, für die Zwecke der Schule nutz- tischer Bildung ein zentrales Anliegen aller in der Kunster- grafien sprach, wie das Woldemar von Seidlitz in seinem bar zu machen.« 1 Mit diesen wenigen Sätzen wurden knapp ziehungsbewegung aktiven Fachleute, und gerade deshalb Referat auf dem Dresdner Kunsterziehungstag getan hatte, Kataloge für Künstler- die zentralen Punkte angesprochen, um die es im Folgen- galt der Grafik, der auf eine weitere Verbreitung und eine sondern den Begriff der Künstlersteinzeichnung wählte und steinzeichnungen den geht: die Farblithografie und ihre drucktechnischen breite Käuferschicht angelegten vervielfältigenden Kunst, zu einem Markenzeichen entwickelte, das hatte natürlich des Leipziger Verlags Voraussetzungen, ausländische Vorbilder und ihre Rezep- ihr besonderes Interesse. Das traf insbesondere auch auf Gründe – künstlerische, marktstrategische und auch kunst- B. G. Teubner, tion in Deutschland, ihre Nutzung als Wandschmuck in von Seidlitz zu, der vor seiner Tätigkeit in Sachsen u. a. als ideologische. 1901 und ca. 1918 Schulen. Dieser Verwendungszweck ist zugleich die Erklä- Direktorialassistent im Berliner Kupferstichkabinett tätig Dass man von Steinzeichnungen oder Steindrucken, rung für den Kontext der zitierten Aussage. Sie fiel auf dem gewesen war und der sich in Dresden um den Ausbau des allgemeiner von »Steinkunst« 10 sprach, beinhaltete zu- Dresdner Kunsterziehungstag vom 28./29. September Kupferstich-Kabinetts, dem er einige der heute begehrtes- nächst einmal die Suggestion einer schlichten Handwerk- lisierten Hochkultur. Denn so wichtig es der Kunsterzie- 1901, auf dem vor allem die »Frage der künstlerischen Er- ten Farblithografien von Henri de Toulouse-Lautrec schenk- lichkeit, die den technischen Herstellungsprozess und die hungsbewegung auch war, bildungsfernen Schichten oder ziehung der deutschen Jugend in Schule und Haus« 2 erör- te, besondere Verdienste erwarb.9 Hervorhebung verdient mit dem lithografischen Druckverfahren verbundenen che- der ländlichen Bevölkerung, der der Besuch der großen, in tert wurde, der im Sinne eines ganzheitlichen, nicht nur auf nicht zuletzt sein Interesse für den japanischen Farbholz- mischen Prozesse ein Stück weit invisibilisierte. Dass man den Städten befindlichen Kunstsammlungen kaum oder pragmatische Wissensvermittlung abhebenden Bildungs- schnitt, dessen klare Linien und auf Binnenzeichnung ver- die Begriffe Farb- oder gar Chromolithografie vermied, war nur schwer möglich war, die Höhepunkte der europäischen verständnisses ein höherer Stellenwert eingeräumt werden zichtende Farbflächen die europäische Jugendstilgrafik im eine deutliche Abgrenzung von den industriellen Druckver- und deutschen Malerei wenigstens in reproduzierter Form sollte. 3 Adressaten der Vorträge und der begleitenden Aus- Allgemeinen, die lithografische Bewegung des ausgehen- fahren einer Wandschmuckindustrie, die das chromolitho- nahezubringen, so war der Anspruch der Steinkunst ein stellung waren deshalb besonders Vertreter der Schulver- den 19. Jahrhunderts im Speziellen nachhaltig beeinfluss- grafische Herstellungsverfahren für die Massenproduktion anderer: Sie wollte nicht Reproduktionsdrucke liefern, die – waltungen und der Lehrervereine, aber auch Künstler und ten; mehr oder weniger deutliche Spuren des Japonismus von Drucken mit Schutzengelmotiven, Elfenreigen, Alpen- sofern nicht ohnehin als Schwarzweißdruck ausgeliefert – Museumsleiter. Zu der Tagung in Dresden, der zwei weitere lassen sich auch in den Künstlersteinzeichnungen finden. und Heidelandschaften, Jagdszenen mit röhrenden Hir- stets eine Abweichung von Farbgebung und Format des Kunsterziehungstage 1903 in Weimar und 1905 in Hamburg Damit ist der Begriff gefallen, der Untersuchungsge- schen sowie religiösem und ›vaterländischem‹ Kitsch nutz- Originals bedeuteten, sondern sie wollte Originalkunst an- folgen sollten,4 hatte u. a. Alfred Lichtwark,5 der Direktor genstand dieses Buches ist und unter dem die Künstler, te. In der Variante des sog. Öldrucks wurde dabei dem Pa- bieten. Darauf bezieht sich der Begriff der Künstlerstein- der Kunsthalle Hamburg, eingeladen. Neben ihm zeichne- Künstlerorganisationen und Verlage die Farblithografien pier eine Leinwandstruktur eingeprägt und der Druck mit zeichnung, alternativ jener der Originalsteinzeichnung oder ten der Tübinger Kunsthistoriker und Gründer der Grafi- offerierten und vermarkteten. Die Künstlersteinzeichnun- einem Firnis überzogen, um der künstlerisch anspruchslo- auch der Ursteinzeichnung. Hinter dem Programm der schen Sammlung des Kunsthistorischen Instituts Konrad gen erschienen dabei vor allem als Einzelblattdrucke, aber sen Farblithografie die Aura eines Ölgemäldes zu geben.11 Künstlersteinzeichnungen für Haus und Schule stand mit- Lange 6 und der Maler, Grafiker und Direktor der Stuttgarter auch in Mappenwerken, daneben wurde die farblithografi- Von diesen als ästhetisch minderwertig empfundenen Mas- hin kein geringerer Anspruch als der, mittels einer hohe Akademie der Künste Leopold Graf von Kalckreuth für die sche Drucktechnik aber auch für Künstlerpostkarten und für senprodukten wollte sich die gleichermaßen künstlerisch Auflagen – und damit auch Verkaufszahlen – ermöglichen- Tagung verantwortlich; 7 von Kalckreuth hatte im Übrigen die Ausstattung hochwertiger Künstlerbilderbücher einge-
Recommended publications
  • Porträtmalerei Nach Fotografien Ende Des 19. Jahrhunderts in München
    Tini Rupprecht Porträtmalerei nach Fotografien Ende des 19. Jahrhunderts in München Milena Greif Dissertation an der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgelegt von Milena Greif aus München München, den 10. Oktober 2002 Erstgutachter: Frau Prof. Dr. Steffi Roettgen Zweitgutachter: Herr Prof. Dr. Frank Büttner Tag der mündlichen Prüfung: 26.2.2003 Die Recherche in USA für diese Arbeit wurde durch ein einmonatiges DAAD- Forschungsstipendium ermöglicht. Mein besonderer Dank gilt: Nikki Taylor, Kate und Mark Petley, Richard Wolf, Helmut Heß und Christine Walter, Rudi Konar, meinen Eltern sowie dem Münchner Stadtmuseum und Frau Dr. Heller von der Von Parish-Kostümbibliothek INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 I. Das Verhältnis von Fotografie und Malerei im 19. Jahrhundert 7 1. Die Diskussion über Malerei auf fotografischer Basis 7 1.1 Die Behandlung des Verhältnisses von Fotografie und Malerei in der kunsthistorischen Literatur 7 1.2 Einschätzung der Verwendung von Fotografie in der Malerei durch die Kunstgeschichte und nach zeitgenössischen Quellen 9 1.3 Die vermeintliche Verheimlichung der Fotografie 11 1.4 Zusammenfassung 14 2. Bedingungen für Malerei nach Fotografie 15 2.1 Erhaltene Bestände 15 2.2 Weshalb Bestände fehlen 16 2.3 Zweierlei Fotografie und ihr Kunstwert 17 2.4 „The Flavour of the Lens“ 20 2.5 Die mittelbare und die unmittelbare Wirkung der Fotografie auf die Malerei 23 2.6 „Moderne“ Bildnismalerei mit Fotografie 28 2.7 Zusammenfassung 29 3. Die „rechte Hand des Künstlers“ – der Status der Fotografie im Werkprozess 30 3.1 Die fotografische Skizze 30 3.2 Kritik der Abhängigkeit des Künstlers von der Fotografie 32 3.3 Die Schwierigkeit, nach Fotografien zu malen 33 3.4 Die Verbesserung der Malerei durch die Fotografie 36 3.5 „Synthetischer Realismus“ 37 3.6 Zusammenfassung 38 4.
    [Show full text]
  • Gemälde & Grafiken
    Gemälde & Grafiken GALERIE SCHÜLLER im Bayerischen Hof Die Galerie Schüller präsentiert Ihnen einen Gesamt- überblick der Kunstwerke Zum ersten Mal in der Geschichte, der seit über dreißig Jahre bestehenden und in zweiter Generation geführten Galerie Schüller, möchten wir Ihnen einen Katalog überreichen, der einen Gesamtüberblick über alle Werke gibt, die in der Galerie präsentiert werden. Dieser Katalog ist zugleich eine Übersicht der Künstler, die für das Galerieprogramm stehen: Dies sowohl für die Klassische Moderne als auch für die Süddeutsche Malerei. Besondere Highlights der Klassischen Moderne, die wir ausstellen, sind Werke der Münchner und Berliner Künstlervereinigungen „Blaue Reiter“ und „Brücke“. Von Paul Klee (1879 – 1940) ist das Kunstwerk „Eine Schwärmende“, aus dem Jahr 1938, mit der Darstellung eines Engels, zu nennen. Die geflügelten Mischwesen, halb Mensch halb Himmelsbote gehören zu den beliebtesten Werken, die Paul Klee geschaffen hat. Sie repräsentieren eine Übergangsform zwischen irdischer und überirdischer Existenz, die dem Bedürfnis nach Spiritualität entgegen kommt. Gabriele Münters beeindruckendes „Blumen- stillleben mit Tigerlilie“ auf schwarzen Malgrund ist innerhalb ihres Oeuvres ein Solitär. Mit dem Kunstgriff auf „Schwarz“ zu malen, avanciert der Hintergrund zum künstlerischen Stilmittel. Eine außergewöhnliche Brillanz geht damit von den Blumen aus. Das Stillleben „Katze und Pinseltopf“, um 1915 entstanden, dokumentiert die künstlerische Schaffenspha- se von Alexej von Jawlensky zu jener Zeit als er in die Schweiz emigriert ist. Von den Brü- cke Künstlern werden weiterhin Kunstwerke von Ernst Ludwig Kirchner und Hermann Max Pechstein gezeigt. Ernst Ludwigs Kirchners charmante Kreidezeichnung „Prinzessin Madri verlässt den Palast“ um 1910, verdeutlicht den spannungsreichen, expressiven Stil des Künst- lers. Aus verschiedenen Jahrzehnten sind Öl- als auch in anderen Techniken ausgeführte Ar- beiten von Hermann Max Pechstein ausgestellt.
    [Show full text]
  • EINBLICKE in DIE KUNSTLANDSCHAFT DEUTSCHLAND Um 1900
    EINBLICKE IN DIE KUNSTLANDSCHAFT DEUTSCHLAND um 1900 von Ingobert Schmid Inhaltsübersicht 1. Kunstlandschaft Deutschland im 19. Jahrhundert .......................................................... 2 2. Die Kunsthauptstadt München - Situation und Vorgänge Ende des 19. Jahrhunderts .. 3 3. Spaltung der Münchener Künstler-Genossenschaft und Gründung der Münchener Sezession ....................................................................................................................... 6 4. Gründung der Münchener Sezession ............................................................................. 6 5. Situation und Vorgänge in Berlin Ende des 19. Jahrhunderts ........................................ 7 6. Gründung der Berliner Secession .................................................................................10 7. Gründung des Deutschen Künstlerbunds 1903 .............................................................11 8. Krise und Spaltung der (alten) Berliner Secession ........................................................11 1 EINBLICKE IN DIE KUNSTLANDSCHAFT DEUTSCHLAND um 1900 1. Kunstlandschaft Deutschland im 19. Jahrhundert Während Paris kontinuierlich die Metropole des Kunstgeschehens in Frankreich geblieben ist, gab es in Deutschland mehrere Kunststädte, in denen sich Museen und Kunstakademien befunden haben und Ausstellungsräume verfügbar waren, wo dann - mehr oder weniger regelmäßig - Kunstausstellungen stattfinden konnten. Diese Konstellation hatte sich daraus ergeben, dass bis zur Reichsgründung 1870/1871 Deutschland
    [Show full text]
  • Regatul Romaniei
    RegatulRomaniei file:///C:/Programele%20Mele/IstorieRomania1/RegatulRomaniei/Regat... Regatul României Visul unirii tuturor românilor sub un singur steag a frământat mințile conducătorilor încă din cele mai vechi timpuri, dar alianțele militare și interesele de ordin comercial nu au fost în favoarea simplificării relațiilor dintre diferitele formațiuni statale. În vechime, țările românești au negociat protecția celor două mari imperii ale romanilor, apoi începând cu secolul al XIII-lea au întreținut legături de prietenie și ajutor mutual cu Polonia și Lituania. Din secolul al XV-lea, ca state vasale Imperiului Otoman dar sub protecția directă a Hanatului Crimeei, s-a pus problema formării unui eyalat turcesc comun. Proiectul a fost însă refuzat cu dârzenie, ca urmare a divergențelor de ordin religios. Ca o soluție de compromis, sultanii au permis independența religioasă a celor trei principate, în schimbul dependenței economice. Situația de criză a intervenit o dată cu revoluția și apoi războiul de independență purtat de greci și sârbi. Sub aripa ocrotitoare a Bisericii Ortodoxe Răsăritene, creștinii din toate țările Balcanice au ridicat la început glasul, apoi armele, cerând vehement ieșirea din situația de compromis religios. Ca rezultat, boierii și dragomanii greci au fost maziliți, iar mănăstirile filiale ale celor de la Muntele Athos au fost secularizate. În urma grecilor au rămas nenumăratele lor rude născute din alianțe cu casele boierești autohtone, practic aproape toată crema boierimii. Pentru a umple vidul administrativ rămas s-a hotărât instituirea unei locotenențe domnești, ajutată de o Adunare Constituantă a fruntașilor celor două țări. În ambele principate, toate sufragiile au fost întrunite în anul 1859 de Colonelul Alexandru Ioan Cuza, cu funcția de Ministru de Război, fost deputat de Galați și fost șef al Miliției de la Dunărea de Jos.
    [Show full text]
  • Ausstellung 2014
    Ausstellung 2014 GALERIE SCHÜLLER im Bayerischen Hof Galerie Schüller lädt zu ihrer Ausstellung ein Sehr herzlich heißen wir Sie in der Galerie Schüller zur Frühjahrsausstellung 2014 „Neu- erwerbungen ausgewählter Werke der Klassischen Moderne und Süddeutschen Malerei“, willkommen. Mehr denn je steht dabei die Klassische Moderne im Fokus. Als ein besonderes Highlight der Ausstellung ist das Gemälde von Paula Modersohn-Becker hervorzuheben. Um 1902 entstan- den, stellt es einen kleinen „Jungen im Gras“ dar. Die Provenienz dieses aufsehenerregenden Kunstwerks ist bis auf Otto Modersohn, den Ehemann Paula Beckers zurückzuverfolgen. Der mit „Ruhende Pferde“ betitelte Holzschnitt von 1911/1912 ist eine der bedeutendsten Arbeiten aus dem druckgrafischen Werk des Künstlers Franz Marc. Die Arbeit mit dem Motiv der blauen Pferde ist neben dem Aspekt der besonderen Seltenheit auch programmatisch für die Künstlervereinigung „Blauer Reiter“, deren Mitbegründer er war. Ausgestellt wurden die „Ruhenden Pferde“ erstmals 1912 im „Blauen Reiter“ in München. Weitere Werke der genannten Künstlervereinigung sind eine „Landschaft“, um 1906 von Gabriele Münter, das „Blumenstillleben“ von Alexej von Jawlensky aus dem Jahr 1936 und von Helmuth Macke das „Atelierstillleben mit roten Blumen“. Eine Arbeit des Berliner „Brücke“ Künstlers Hermann Max Pechstein ist die großformatige Gouache von 1935. Die faszinierende Stimmung, die von dem Werk „Ruderboot“ ausgeht, ist auf den besonderen Lichteinsatz zurückzuführen. In expressiver Weise durchbrechen hel- le Sonnenstrahlen den dramatisch wolkenverhangenen Himmel und geben dem einsamen Ruderer auf offener See Geleit. Das Pastell des älteren Künstlerkollegen Max Liebermann mit der Darstellung eines „Gemüsemarkts in Delft“ komplettiert die Neuerwerbungen der Klassischen Moderne. Ein neues Werk der Süddeutschen Malerei ist, neben vielen anderen Gemälden, das farben- frohe Stillleben von Elisabeth Balwé-Staimmer.
    [Show full text]
  • Die Geschichte Der Münchener Secession Bis 1938. Eine
    die geschichte der Bettina Best münchener secession bis 1938 Eine Chronologie Einführung schließlich unvermeidlich. Die Münchener Secession wurde das erste und wichtigste Instrument der Streiter für ein neues Kunst- Vor mehr als einem Jahrhundert entstand 1892 in München eine ideal. Programme und Manifeste, Ideale von zukunftsweisendem der berühmtesten und zukunftsweisendsten Künstlervereinigun- Charakter und neue Gruppenkonzepte bilden die Hauptleistungen gen Deutschlands. Sie gab der Kunstszene eine neue Richtung und und die Exklusivität des secessionistischen Unternehmens. verschaffte der Entwicklung, die mit der Landschaftsmalerei der Schule von Barbizon kurz vor der Jahrhundertmitte des 19. Jahr- hunderts in Frankreich begonnen hatte und in allen Ländern Die Gründung des Vereins Bildender Künstler Münchens. Europas einen Wandel der Kunst auslöste, die Führungsposition. Münchener Secession im Jahre 1892 In Deutschland wurde bis zur Gründung der Münchener Seces- sion das Ausstellungswesen von der staatlichen Organisation der Die Münchener Secession wurde am 4. April 1892 als Verein Bil- deutschen Künstlergenossenschaften dominiert, die in allen grö- dender Künstler Münchens. Münchener Secession3 gegründet. Sie ßeren deutschen Städten seit Mitte des 19. Jahrhunderts die war die erste Gemeinschaft dieses Namens und »die berühmteste Künstlerschaft zusammenführten.1 Die Länderregierungen hatten aller neu gegründeten Vereinigungen«4. Karl Voll verkündete 1892 sich mit ihnen eine nationale Kulturrepräsentanz geschaffen. Die in der Zeitschrift Atelier,5 dass nun nach Paris, wo sich der Salon führende Kunstgattung war die Historienmalerei, die Möglichkeit du Champs du Mars 1890 gespalten hatte, und nach Düsseldorf, zur Selbstdarstellung nationaler Gesinnung bot.2 wo 1891 die erste deutsche Secession, die Freie Vereinigung Düs- Auch in Bayern führte unter Prinzregent Luitpold in der Münche- seldorfer Künstler entstanden war,6 auch München eine Secession ner Künstlergenossenschaft der Historismus die Kunstszene offi- habe.7 ziell an.
    [Show full text]
  • Kup 9783737608923.Pdf (5.401Mb)
    Joachim Schröder Deutsche Kunstausstellung in Cassel 1913 Aufbruch zur Kunstmetropole Band 1: Untersuchung kassel university press Joachim Schröder Deutsche Kunstausstellung in Cassel 1913 Aufbruch zur Kunstmetropole Band 1: Untersuchung kassel university press Deutsche Kunstausstellung in Cassel 1913. Aufbruch zur Kunstmetropole Bd. 1: Untersuchung, Kassel 2020, ISBN 978-3-7376-0892-3 Bd. 2: Rundgang durch die Ausstellung, Kassel 2020, ISBN 978-3-7376-0911-1 Diese Veröffentlichung – ausgenommen Zitate und anderweitig gekennzeichnete Teile – ist unter der Creative-Commons-Lizenz Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen International (CC BY-SA 4.0: https://creativecommons.org/licenses/by- sa/4.0/deed.de) lizenziert. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. ISBN 978-3-7376-0892-3 DOI: https://doi.org/doi:10.17170/kobra-202009291853 © 2020, kassel university press, Kassel http://kup.uni-kassel.de Umschlaggestaltung: Helena Friesen, Köln Printed in Germany 3 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 6 1. Zur Quellenlage 9 1.1 Protokolle des Vorbereitungs-Ausschusses der Deutschen Kunstausstellung 9 Cassel 1913 (DKA 1913) 1.2 Archive 9 1.3 Fachliteratur zur Ausstellung 10 1.4 Lokale Presse 13 2. Die ‚Macher’ der Deutschen Kunstausstellung in Cassel 1913 14 2.1 Der Gesamtausschuss (siehe auch Anhang 1) 15 2.2 Der geschäftsführende Ausschuss
    [Show full text]
  • Gemälde Landschaften Stadtbilder Stilleben
    Galerie von Abercron S. 1 Richard Pietzsch 1872-1960 Gemälde Landschaften Stadtbilder Stilleben Katalog der Galerie von Abercron München S. 2 Richard Pietzsch: Landschaften, Städtebilder, Stilleben Galerie von Abercron S. 3 Inhaltsverzeichnis Bei Interesse an den abgebildeten Werken oder Kapitel Seite für weitere Angebote von Gemälden und Zeichnungen von Richard Pietzsch Biographie 4 kontaktieren Sie uns: Ausstellungsliste 17 [email protected] Weiterführende Literatur 21 oder besuchen Sie die Internet-Seiten: Katalog-Teil www.galerie-von-abercron.de Ein Gefühl für die stille, ernste Schönheit der Natur 22 www.richard-pietzsch.de Jenseits des Isartales 36 Tage der Feier im Jahreslauf 46 Werkstatt-Bilder 62 Das Schloss der vier Jahreszeiten 71 Stadt-Rundgänge 82 Die Kunst der kleinen Dinge 94 Impressum: Galerie von Abercron Inhaberin: Ruth Farivar-Mulisch Mitglied im Deutschen Kunsthandelsverband und der CINOA Bodenseestraße 216 81243 München www.galerie-von-abercron.de München 2013 Abbildungs- und Standortnachweis: Soweit bei den Fotografien nicht an- ders erwähnt, Richard-Pietzsch-Archiv der Galerie von Abercron. S. 4 Richard Pietzsch: Landschaften, Städtebilder, Stilleben Galerie von Abercron S. 5 BIOGRAPHIE Richard Pietzsch wird am 22. März 1872 in Dresden-Blasewitz als jängster Sohn Im August 1892 nach Dresden zurückgekehrt, setzt er sein Studium bei dem Land- des Ehepaares Richard und Agnes Pietzsch geboren. Sein Vater, der Philologe Dr. schaftsmaler Friedrich Preller d.J (1838-1901) fort. Auch dieser hält seine Schüler Richard Pietzsch hatte in Blasewitz 1862 eine reformpädagogische private Kna- zum Nachahmen überlieferte Vorbilder an. Ab dem Frühjahr 1893 muß Pietzsch benschule eröffnet, deren Ziel neben der intellektuellen Ausbildung auch die mo- sein Studium für ein Jahr unterbrechen, um den Militärdienst im Sächsischen Re- ralische Charakterbildung war.
    [Show full text]