Winfried Müller Die Deutsche Künstlersteinzeichnung 1896 – 1918 Spurensuche Geschichte und Kultur Sachsens · Sonderband 1 Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e. V. Dresden Winfried Müller Die Deutsche Künstlersteinzeichnung 1896 – 1918 Farbige Originallithografien und die Heimat- und Kunsterziehungs- bewegung um 1900 Sandstein Verlag · Dresden 2020 Inhalt 10 Vorwort 59 Diversifizierung der Künstler- 359 Künstlerbund Karlsruhe, Karlsruhe steinzeichnung Biogramme und Verzeichnisse 372 Kunstanstalten May, Dresden 59 Das künstlerische Schulwandbild Die Deutsche 373 C. C. Meinhold & Söhne, Dresden 200 Biogramme der Künstlerinnen Künstlersteinzeichnung 70 Mappenwerke, Künstlerpostkarten, und Künstler 373 Merfeld & Donner, Leipzig Kalender, Kaufmannsbilder 1896 – 1918 374 Ludwig Möller, Lübeck 92 Künstlerbilderbücher und 352 Verzeichnis der Künstlersteinzeichnungen 374 Rascher & Cie., Zürich 14 Die Deutsche Künstlersteinzeichnung Buchillustration und ihrer Verlage Eine Annäherung 375 Rudolf Schick, Leipzig 352 Einzelblattdrucke 98 Sozialformationen 19 Die Drucktechnik 375 Franz Schneider, Berlin 352 Breitkopf & Härtel, Leipzig Der Weg zur künstlerischen Farblithografie 98 Sezessionen, Künstlerbünde 375 B. G. Teubner, Leipzig und Künstlerkolonien 352 Deutscher Verlag, Berlin 26 Die Künstlersteinzeichnung 379 R. Voigtländer, Leipzig 353 Fischer & Franke, Berlin/Düsseldorf und ihre Verlage 116 »Malweiber«: Frauen und die künstlerische Farblithografie 388 Otto Wachsmuth, Leipzig 355 A. W. Franke’s Verlag, Stuttgart 26 Der Karlsruher Künstlerbund 388 Georg Westermann, Braunschweig und die Leipziger Verlage B. G. Teubner 128 Diskurse, Motive und Stile 355 Gesellschaft für christliche Kunst, München und R. Voigtländer 355 Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien 388 Mappenwerke 128 Kunstgewerbe- und Kunst- 39 Die Verlagslandschaft jenseits erziehungsbewegung 356 Grauert & Zink, Berlin der Marktführer Anhang 133 Heimatschutz und Heimatstil 356 A. Haase, Prag 39 Breitkopf & Härtel, Leipzig 356 Ferdinand Hirt, Breslau 394 Quellen- und Literaturverzeichnis 41 Berliner Verlage: Fischer & Franke, 158 Stilpluralismus: Deutsche Traditionen Deutscher Verlag, Franz Schneider und internationale Einflüsse 357 Emil Hochdanz, Stuttgart 394 Ungedruckte Quellen 47 Süddeutsche Verlage: Hubert Köhler, 180 Das Ende: Patriotik und nationalistische 357 Hof- und Staatsdruckerei, Wien Emil Hochdanz 394 Gedruckte Quellen und Literatur Aufladung im Ersten Weltkrieg 357 Richard Keutel. Verlag für Volkskunst 51 Österreich und Schweiz: Gesellschaft und Volksbildung, Stuttgart 411 Internetadressen für vervielfältigende Kunst, Rascher 357 Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co., 416 Ortsregister 55 Exkurs: Merfeld & Donner, Leipzig Frankfurt a. M. 426 Personenregister 358 Hubert Köhler, München 440 Impressum Die Deutsche Künstler- steinzeichnung Eine Annäherung 14 15 Die Deutsche Künstlersteinzeichnung Eine Annäherung »Die Lithographie, namentlich die farbige Lithographie, ist land gerade hochaktuellen Trend – den Druck und die mög- überhaupt erst in den letzten Jahrzehnten aufgeblüht. In lichst weite Verbreitung von Farblithografien – einsetzte, ihrer Verwendung für sehr große Wände ist sie erst seit den war durchaus bemerkenswert. Als vortragender Rat in der sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts möglich gewor- Generaldirektion der Königlichen Sammlungen für Kunst den, wo die für den Druck nötigen Maschinen in Paris er- und Wissenschaft in Dresden hatte er faktisch die Stellung funden und konstruiert wurden, damals zum Zwecke der eines Generaldirektors inne, dem man ein eher elitäres, auf den verlags- und gattungsgeschichtlichen Abschnitten die- Herstellung großer Wandplakate, was dann zur Blüte der die alten Meister und Ölmalerei fokussiertes Kunstver- ses Buches noch im Einzelnen eingegangen. Worauf es hier Plakatkunst in der Mitte der neunziger Jahre geführt hat. ständnis zu unterstellen geneigt ist. Freilich war gerade das zunächst ankommt, ist die Klärung des Begriffs. Denn dass Jetzt stehen wir im Begriff, sie mehr und mehr, in Deutsch- Engagement für eine Popularisierung von Kunst und ästhe- man nicht einfach von Farblithografien bzw. farbigen Litho- land besonders energisch, für die Zwecke der Schule nutz- tischer Bildung ein zentrales Anliegen aller in der Kunster- grafien sprach, wie das Woldemar von Seidlitz in seinem bar zu machen.« 1 Mit diesen wenigen Sätzen wurden knapp ziehungsbewegung aktiven Fachleute, und gerade deshalb Referat auf dem Dresdner Kunsterziehungstag getan hatte, Kataloge für Künstler- die zentralen Punkte angesprochen, um die es im Folgen- galt der Grafik, der auf eine weitere Verbreitung und eine sondern den Begriff der Künstlersteinzeichnung wählte und steinzeichnungen den geht: die Farblithografie und ihre drucktechnischen breite Käuferschicht angelegten vervielfältigenden Kunst, zu einem Markenzeichen entwickelte, das hatte natürlich des Leipziger Verlags Voraussetzungen, ausländische Vorbilder und ihre Rezep- ihr besonderes Interesse. Das traf insbesondere auch auf Gründe – künstlerische, marktstrategische und auch kunst- B. G. Teubner, tion in Deutschland, ihre Nutzung als Wandschmuck in von Seidlitz zu, der vor seiner Tätigkeit in Sachsen u. a. als ideologische. 1901 und ca. 1918 Schulen. Dieser Verwendungszweck ist zugleich die Erklä- Direktorialassistent im Berliner Kupferstichkabinett tätig Dass man von Steinzeichnungen oder Steindrucken, rung für den Kontext der zitierten Aussage. Sie fiel auf dem gewesen war und der sich in Dresden um den Ausbau des allgemeiner von »Steinkunst« 10 sprach, beinhaltete zu- Dresdner Kunsterziehungstag vom 28./29. September Kupferstich-Kabinetts, dem er einige der heute begehrtes- nächst einmal die Suggestion einer schlichten Handwerk- lisierten Hochkultur. Denn so wichtig es der Kunsterzie- 1901, auf dem vor allem die »Frage der künstlerischen Er- ten Farblithografien von Henri de Toulouse-Lautrec schenk- lichkeit, die den technischen Herstellungsprozess und die hungsbewegung auch war, bildungsfernen Schichten oder ziehung der deutschen Jugend in Schule und Haus« 2 erör- te, besondere Verdienste erwarb.9 Hervorhebung verdient mit dem lithografischen Druckverfahren verbundenen che- der ländlichen Bevölkerung, der der Besuch der großen, in tert wurde, der im Sinne eines ganzheitlichen, nicht nur auf nicht zuletzt sein Interesse für den japanischen Farbholz- mischen Prozesse ein Stück weit invisibilisierte. Dass man den Städten befindlichen Kunstsammlungen kaum oder pragmatische Wissensvermittlung abhebenden Bildungs- schnitt, dessen klare Linien und auf Binnenzeichnung ver- die Begriffe Farb- oder gar Chromolithografie vermied, war nur schwer möglich war, die Höhepunkte der europäischen verständnisses ein höherer Stellenwert eingeräumt werden zichtende Farbflächen die europäische Jugendstilgrafik im eine deutliche Abgrenzung von den industriellen Druckver- und deutschen Malerei wenigstens in reproduzierter Form sollte. 3 Adressaten der Vorträge und der begleitenden Aus- Allgemeinen, die lithografische Bewegung des ausgehen- fahren einer Wandschmuckindustrie, die das chromolitho- nahezubringen, so war der Anspruch der Steinkunst ein stellung waren deshalb besonders Vertreter der Schulver- den 19. Jahrhunderts im Speziellen nachhaltig beeinfluss- grafische Herstellungsverfahren für die Massenproduktion anderer: Sie wollte nicht Reproduktionsdrucke liefern, die – waltungen und der Lehrervereine, aber auch Künstler und ten; mehr oder weniger deutliche Spuren des Japonismus von Drucken mit Schutzengelmotiven, Elfenreigen, Alpen- sofern nicht ohnehin als Schwarzweißdruck ausgeliefert – Museumsleiter. Zu der Tagung in Dresden, der zwei weitere lassen sich auch in den Künstlersteinzeichnungen finden. und Heidelandschaften, Jagdszenen mit röhrenden Hir- stets eine Abweichung von Farbgebung und Format des Kunsterziehungstage 1903 in Weimar und 1905 in Hamburg Damit ist der Begriff gefallen, der Untersuchungsge- schen sowie religiösem und ›vaterländischem‹ Kitsch nutz- Originals bedeuteten, sondern sie wollte Originalkunst an- folgen sollten,4 hatte u. a. Alfred Lichtwark,5 der Direktor genstand dieses Buches ist und unter dem die Künstler, te. In der Variante des sog. Öldrucks wurde dabei dem Pa- bieten. Darauf bezieht sich der Begriff der Künstlerstein- der Kunsthalle Hamburg, eingeladen. Neben ihm zeichne- Künstlerorganisationen und Verlage die Farblithografien pier eine Leinwandstruktur eingeprägt und der Druck mit zeichnung, alternativ jener der Originalsteinzeichnung oder ten der Tübinger Kunsthistoriker und Gründer der Grafi- offerierten und vermarkteten. Die Künstlersteinzeichnun- einem Firnis überzogen, um der künstlerisch anspruchslo- auch der Ursteinzeichnung. Hinter dem Programm der schen Sammlung des Kunsthistorischen Instituts Konrad gen erschienen dabei vor allem als Einzelblattdrucke, aber sen Farblithografie die Aura eines Ölgemäldes zu geben.11 Künstlersteinzeichnungen für Haus und Schule stand mit- Lange 6 und der Maler, Grafiker und Direktor der Stuttgarter auch in Mappenwerken, daneben wurde die farblithografi- Von diesen als ästhetisch minderwertig empfundenen Mas- hin kein geringerer Anspruch als der, mittels einer hohe Akademie der Künste Leopold Graf von Kalckreuth für die sche Drucktechnik aber auch für Künstlerpostkarten und für senprodukten wollte sich die gleichermaßen künstlerisch Auflagen – und damit auch Verkaufszahlen – ermöglichen- Tagung verantwortlich; 7 von Kalckreuth hatte im Übrigen die Ausstattung hochwertiger Künstlerbilderbücher einge-
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages22 Page
-
File Size-