FLIESEN OFEN MARMOR GRANIT

Ausgabe 12 2018 • 3. Juli 2018

... MACHT DAS LEBEN EINFACH SCHÖNER!

Bruggfeldstraße 52 | 6500 Landeck | T 05442-62431 www.nuener.at Endlich Ferien!

Unternehmen des Monats Seite 34+35 METALLTECHNIK

METALLTECHNIK VILS GMBH Allgäuer Str. 23 A-6682 Vils / Tirol Tel.: +43 (0)5677 8243 E-Mail: [email protected] Internet: www.metalltechnik-vils.com Feierliche Eröffnung des modernen Blaulichtzentrums in Ischgl

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12 impressum In der Hochsaison wohnen in der Tou - pfarrer Pater Bernhard Speringer rismushochburg Ischgl samt Gästen (l.) und Vikar Michael Stieber im Medieninhaber, Verleger: und Personal bis zu 15.000 Men - Rahmen einer Feldmesse vor. Oberländer VerlagsGmbH schen. Für diese „Kleinstadt“ muss 3 Verantwortlich für das Bauwerk: 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 der 1.600-Seelen-Ort auch in Sachen Die Architekten Wolfgang Juen Tel. 05262/67491, Fax: -13 Sicherheit gewappnet sein. Daher und Felicitas Wolf sowie Bau - www.impuls-magazin.at baute die Gemeinde jetzt eine neue meister Thomas Spiess (v.l.) er - Die Informationen zur Offenlegung gemäß Einsatzleitzentrale, in der mit der Feu - hielten Geschenke für ihre sehr erwehr, der Rettung, der Bergrettung gelungene Arbeit. r

§ 25 MedienG können unter http://unterneh - e t i

und dem Pflegeverein alle für Sicher - 4 Christine Handl, Gattin des E

men.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ : s o

heit und Gesundheit tätigen freiwilli - Speckkaisers Karl Handl, und ihre t impressum.html abgerufen werden. o gen Helfer eine neue Heimstätte ge - Schwiegertochter Manuela Handl 13 F Herausgeber: funden haben. Das Blaulichtzentrum (l.) fungierten bei der Weihe der (r.) rückte in der Schützentracht Günther Lechner, Wolfgang Weninger heißt offiziell H.E.L.P., was für Hilfs- neuen Fahne für das Rote Kreuz aus. Im Bild mit Nationalrat Do - Redaktion: Meinhard Eiter (me) und Einsatzleitposten steht. Das vom im Bezirk als Fahnenpatinnen. minik Schrott und seiner Mitar - Corinne Dobler (cd) Architekturbüro VENTIRAARCHITEK - 5 Große Freude herrschte bei den beiterin Claudia Birlmair. Irmgard Nikolussi (irni) TEN geplante 8,2-Millionen-Euro-Pro - Florianijüngern: Ortskommandant 10 Kapellmeister Thomas Jehle, Ulrike Millinger (ulmi) jekt spielt architektonisch und tech - Werner Kleinhans, Abschnitts - flankiert von Martina Peer (l.) Daniel Rundl nisch alle Stücke und ist ein zukunfts - kommandant Herbert Jehle und und Michaela Ladner (r.), begeis - e-mail: [email protected] weisendes Projekt. Herz des neuen Christian Schmid von der Ge - terte die Festbesucher mit flotten Marschklängen. Anzeigen: Einsatzzentrums ist die Kommando - meinde Ischgl, der während der zentrale. Dort stehen Funkgeräte für Bauzeit als organisatorische 11 Auch die Sängerrunde Ischgl Simone Amplatz, Tel. 0676 -84 657 3-19, die Feuerwehr, die Rettung, die Berg - Drehscheibe im Einsatz stand zeigte sich beim Festgottesdienst e-mail: [email protected] rettung und die Gemeinde zur Verfü - (v.l.). von ihrer besten Seite. Birgit Nicole Egger, Tel. 0676-846 573 - 15, gung. Bei der Eröffnung sorgten die 6 Die Bergretter freuten sich über Mangold und Birgit Zangerl (v.l.) e-mail: [email protected] Ischgler Vereine wie Musikkapelle, die Einweihung eines neuen Ein - präsentierten sich in ihrer Fest - Cornelia Falkensteiner, Tel. 0676-846 573 - 28 Schützenkompanie, die Sängerrunde satzfahrzeuges. Bezirksstellenlei - tagstracht. e-mail: [email protected] und diverse Abordnungen anderer ter Hubert Schöpf (l.) gratulierte 12 Hubert Agerer von der Wildbach- und Lawinenverbauung, Speck - Michaela Freisinger, Tel. 0676 -84 657 3-16, Vereine für einen würdigen Rahmen. Ortsstellenleiter Rudolf Walser. kaiser Karl Handl und der Kappler e-mail: [email protected] 1 Bürgermeister Werner Kurz (l.) 7 Freude auch bei den Funktionären und Landtagsvizepräsident Toni des Roten Kreuzes: Bezirksstel - Bürgermeister Helmut Ladner Vera Gruber, Tel. 0676-846 573 - 27 Mattle, selbst hoher Funktionär lenleiter Dr. Christian Klimmer bewunderten das architektonisch e-mail: [email protected] bei der Bergrettung, betonten die und der Ischgler Ortsstellenleiter wie funktional perfekt gestaltete Martina Witting, Tel. 0676-846 573 - 21 Notwendigkeit der neuen Einsatz - Hubert Walser (v.l.). Bauwerk (v.l.). e-mail: [email protected] zentrale. In der Bildmitte im Hin - 8 Der oberste Sicherheitschef im 13 Die Musikgruppe Project Inntaler Druck: NÖ Pressehaus tergrund der Bürgermeister der Bezirk, BH Dr. Markus Maaß (l.), hatte ihre eigenen Marketenderin - Nachbargemeinde See, Anton im Fachgespräch mit dem Lan - nen mit. Anja Holzmann und Die nächste Ausgabe Mallaun. deskommandanten der Feuer - Magdalena Glatzl versorgten die 2 Die Einweihung und die Segnung wehr, Peter Hölzl. Gäste mit dem traditionellen Salt - erscheint am 17. Juli 2018 der neuen Anlage nahmen Orts - 9 Tourismusdirektor Andreas Steibl brennten (v.l.).

2 3. Juli 2018 Buchstaben-Letscho vom Sprachinstallateur Der gebürtige Nassereither Markus Köhle erhielt den Otto-Grünmandl-Literaturpreis

schaft bis hin zu Veranstaltungen. stellerInnen. Die Zuerkennung er - Poetry-Slams sind dabei sein folgt auf Vorschlag des Kulturbei - Hauptmetier, wobei er auch zahl - rats für Literatur und Theater. reiche Publikationen veröffent - licht hat. Dazu zählen die Romane Von Tirol nach Wien „Hanno brennt“ und „Dorfdefekt - Markus Köhle lebt inzwischen mit mutanten“ oder das „Jammern auf seiner Frau Mieze Medusa in hohem Niveau. Ein Barhocker- Wien. Das kinderlose Paar steht Oratorium“. Neben dem Staatssti - zusammen auf den Bühnen und ist pendium für Literatur 2008/2009 im gesamten deutschsprachigen erhielt Köhle den Förderpreis für Raum unterwegs. Auch in Tirol Literatur der Stadt Innsbruck organisieren die beiden laufend 2009 sowie vor zwei Jahren das Poetry-Slams, was viele Heimatbe - Mira-Lobe-Stipendium. suche in Nassereith gewährleistet. Dort leben noch die Eltern Vero - Heimische Literatur nika und Erwin sowie Bruder Die aktuelle Auszeichnung ist mit Thomas, der Direktor der örtli - 5.000 Euro dotiert und wird seit chen Volksschule ist. Die anderen 2010 in Erinnerung an den im beiden Geschwister, Diana und Jahr 2000 verstorbenen Tiroler Bernhard, hat es auch nach Wien Kabarettisten, Volksschauspieler getrieben. Sie beschäftigen sich und Schriftsteller Otto Grün - ebenfalls mit Literatur und Politik. mandl vergeben. Mit dem Preis Nähere Infos über Leben und würdigt das Land Tirol das Ge - Werk von Markus Köhle gibt es im samtwerk oder herausragende Ein - Internet unter www.autohr.at zelleistungen von Tiroler Schrift - (me) r e t i E

: o t o F Zuletzt sehr oft in seiner Heimat: Markus Köhle, hier bei einem Auftritt in der Imster Buchhandlung Wiederlesen, erhielt den Otto-Grünmandl-Literaturpreis. Er hat Sprachwissenschaften stu - dessen bekanntester Spruch trifft diert. Und mixte sein Wissen als - auch die Seele von Köhle: „Poli - bald mit Witz und Ironie. Da - tisch bin ich zwar ein Trottel, aber raus entsteht Literatur und Poe - privat kenne ich mich aus!“ sie. Der 42-jährige in Nassereith aufgewachsene Markus Köhle ist Witz und Tiefgang selbst Autor und Dichter. Und „Markus Köhle bezeichnet sich gleichzeitig Geburtshelfer für selbst als Sprachinstallateur und ist alle jene, die das auch sein möch - in Österreich ein Poetry-Slammer ten. Als Urvater der Poetry- der ersten Stunde. Mit seinem Slammer hat er sich einen Na - Sprachwitz zieht er sein Publikum men gemacht. Für sein Gesamt - in den Bann, wobei neben der Iro - werk wurde ihm jetzt vom Land nie auch der Tiefgang nie zu kurz Tirol ein Literaturpreis verlie - kommt“, lobte Tirols Kulturlan - hen. desrätin Beate Palfrader den Ober - länder anlässlich der Preisverlei - Wortakrobat wäre eine Bezeich - hung im Festsaal des Landhauses. nung, die dem Tun des Sohns ei - ner Verkäuferin und eines Malers Vielfältiges Werk wohl sehr nahe kommt. Beifügen Der mehrfach ausgezeichnete sollte man noch Aktivist. Weil er Markus Köhle wurde am 19. Juli für Zeitungen ein Motor ist. Und 1975 geboren und stammt aus für so manchen Neueinsteiger im Nassereith. Er studierte in Inns - Geschäft der Buchstabenseiltänzer bruck und Rom Germanistik und ein guter Mentor. Papa Slam halt, Romanistik. Seit 2001 widmet wie ihn die Insider nennen. Auch sich Köhle neben seiner eigenen wenn Köhle nicht alles Grün sieht, schriftstellerischen Tätigkeit der was ihm widerfährt, kann er mit Literatur in all ihren Facetten – Grünmandl gut leben. Vor allem von der Kritik über die Wissen -

3. Juli 2018 3 G A N I F

ASFINAG investiert in Sicherheit S A

: s o t o Tunnelanlage Flirsch erhielt Fluchtstollen direkt ins Freie F

Die ASFINAG investiert laufend die Errichtung eines Fluchtstollens in die Tiroler Infrastruktur. Vor - im Tunnel Flirsch, der direkt vom rangige Ziele sind die Erhöhung Tunnel in Freie zu einer eigenen der Verkehrssicherheit, die Ent - Zufahrtsstraße für Einsatzkräfte lastung der Bevölkerung und na - und einem Rettungsplatz führt. türlich auch die Erhaltung der Damit wurden die Fluchtmöglich - bestehenden Bauten. keiten für die Verkehrsteilnehmer sowie die Einsatzbedingungen für Unter anderem wurden die Sicher - die Rettungskräfte im Ereignisfall heitseinrichtungen in der Tunnel - deutlich verbessert. anlage Flirsch/Gondebach saniert Aber auch die Bevölkerung von bzw. verbessert. Kern der Maßnah - Flirsch profitiert von den Maß - men im Verlauf der S 16 Arlberg- nahmen: Die ASFINAG errichtete Schnellstraße bildete nach Ab - zusätzlich einen Lärmschutzdamm schluss der baulichen und elektro - zum Schutz der Anwohnerinnen technischen Sanierung und Adap - und Anwohner des Ortes. Insge - tierung der Tunnelanlage samt samt zehn Millionen Euro wurden Vorportalbereiche im Jahr 2016 im Zuge der Arbeiten investiert.

Örtliche Bauaufsicht - Flirscher Tunnel Bau Fluchtstollen zConsult ZT GmbH Kühbergstraße 30, 5324 Faistenau

Ihr verlässlicher Partner bei der Umsetzung Ihrer Bauprojekte

4 3. Juli 2018 Feierliche Sportlerehrung für zwei Längenfelder Fußballprofis

1 2 3 Das Fest hatte Frühschoppencharak - ter. Erst eine Feldmesse mit Dekan Stefan Hauser, umrahmt von Schüt - zensalven und Klängen der Musikka - pelle. Im Anschluss wurde der Pavil - lon zur Bühne für Alessandro Schöpf und Andreas Kuen. Die beiden Fuß - ballprofis erhielten in ihrer Heimatge - meinde eine gebührende Würdigung r e t i

für ihre außergewöhnlichen Leistun - E

: s o

gen am Spielfeld. Interviewt wurden t

4 5 6 o Nationalspieler und Schalke04-Star F Schöpf sowie der von Rapid nach Mattersburg transferierte Kuen von bejubelt. Andreas Kuen (r.), der Richard Grüner (v.l.) gratulierten (v.l.) hatten alle Hände voll zu tun. der Radioreporterlegende Rainer Dier - im Sommer von Rapid nach Mat - mit Geschenken. 5 Künstler Gerbert Ennemoser und kes. Danach gab es aus den Händen tersburg wechselt, kam nach sei - 3 Die Eltern der Kicker feierten ihre Fußballobmann Stefan Gstrein lokaler Politiker und Funktionäre jede ner Bänderverletzung mit Krü - Söhne: Hannelore Kuen, Carola präsentierten das gemalte Bild Menge Geschenke, darunter auch ge - cken. Reporterlegende Rainer Schöpf, Bertram Schöpf und El - von Alessandro Schöpf. malte Portraits des Ötztaler Künstlers Dierkes interviewte die beiden mar Kuen (v.l.) haben ihre Buben 6 Seit mehr als 40 Jahren Schalke- Gerbert Ennemoser. Profis. jahrelang bestmöglich unterstützt. Fans: die beiden Sölder Clemens 1 Wenige Tage nach seinen Toren 2 Stolze Funktionäre und Dorfchefs: 4 Fesche Marketenderinnen verteil - Gstrein und Gampe-Alm-Wirt Ro - im Nationalteam gegen Russland Der Obmann des Sportvereines ten an die Geehrten, Funktionäre land Grüner besuchen Alessan - und Deutschland wurde Alessan - Johannes Kuprian, Sportreferent und Fans ein Schnapsl: Teresa dro Schöpf regelmäßig in der dro Schöpf (l.) in seiner Heimat Peter Grüner und Bürgermeister Hausberger und Rebecca Riml Schalke-Arena in Gelsenkirchen.

3. Juli 2018 5 Ein Bauernbub als oberster Gefahrenmanager Gebhard Walter aus Galtür ist Herr über Tirols Wildbäche und Lawinenstriche

„Schau, da oben bin ich aufge - Gebhard Walter, der Chef der Wildbach- und Lawinenverbauung wachsen!“ Gebhard Walter zeigt in Tirol, zeigt auf einem Panoramabild des Paznaun den auf einem Paznauner Panorama - Bauernhof, wo er aufgewachsen ist. foto mit dem Finger auf den höchstgelegenen Bauernhof in Galtür. Auf 1.680 Metern Seehö - he ist der Sohn einer Bauernfa - milie als eines von fünf Kindern mit den Gefahren der Natur groß geworden. Seit zwei Jahren ist der Diplomingenieur Chef der Wildbach- und Lawinenver - bauung in Tirol.

Formal ist Gebhard Walter bei der Wildbach- und Lawinenverbau - ung der Leiter der Sektion Tirol. Unterstellt ist er dem Bundesmi - r e t nisterium für Nachhaltigkeit und i E

: o t

Tourismus. Seine oberste Chefin o ist Ministerin Elisabeth Köstinger. F „Ich habe also in Tirol einen Füh - wir in der Stabsstelle zirka 60 „Lawinen, Hochwasser und Mu - kreten Baumaßnahmen sind die rungsjob, bei dem der Landes - Techniker und Verwalter und von ren sagen mir, wo es langgeht!“ Techniker der Wildbachverbau - hauptmann mir nichts anzuschaf - Frühjahr bis Herbst etwa 200 Ar - ung aber vorwiegend in der Pro - fen hat“, scherzt der Galtürer, der beiter auf den Baustellen“, verrät Leidvolle Erfahrung phylaxe tätig. Walter: „Wir erstel - für zirka 250 Mitarbeiter zustän - Walter, für den sein oberster Vor - Wie tragisch Naturereignisse sein len Gefahrenzonenpläne und in - dig ist. „Genau genommen haben gesetzter schlichtweg die Natur ist: können, hat der 46-Jährige im Jahr formieren die Betroffenen vor Ort 1999 bei der Lawinenkatastrophe laufend über die aktuellen Natur - in seinem Heimatort erleben müs - gefahren. Ein großer Bereich unse - sen. „Ich war damals nach meinem rer Arbeit ist das Monitoring für Arena von Verona Studium beim Bundesheer. Vom Steinschlag und drohende Hang - Der Barbier von Sevilla Militär erhielt ich die Sonderer - rutschungen. Bei laufenden Semi - © Arena di Verona/Enevi laubnis, zuhause mithelfen zu naren haben wir intensiven Kon - können. Auch für mich war diese takt mit Bürgermeistern, Mitglie - Tätigkeit bei aller Tragik prägend dern der Lawinenkommissionen für mein privates wie berufliches und vielen anderen zuständigen Leben“, erzählt der Galtürer, der Experten. Wir analysieren auch seit ein paar Jahren mit seiner Fa - laufend die Ereignisse. So hatten milie in Mieming lebt. wir im Jahr 2017 zu 70 Prozent

© Fondazione Arena di Verona mit Wildbächen und nur zu 17 1. Tag: Tirol - Verona - Opernvorstellung Der Barbier von Sevilla Entscheidungsfreiheit Prozent mit Lawinen zu tun. Auf - 2. Tag: Verona - Gardasee - Tirol Als Chef ist der Diplomingenieur fällig gestiegen sind zuletzt die tolia.com © andrzej2012-fo nicht nur für die aktuellen Schutz - Steinschläge.“ bauten zuständig. Er muss auch im Ernstfall Prioritäten setzen. Singen als Ausgleich „Bei der Entscheidung, wo im Be - Klassischer Bürohengst ist Geb - INKLUSIVLEISTUNGEN: drohungsfall Sperren, Schwellen, hard Walter keiner. „Wann immer 3 Komfortbusreise Tirol - Verona und retour Dämme oder Rückhaltebecken er - es geht, bin ich selbst in den Ber - 3 1 Hotelübernachtung mit Frühstücksbuffet richtet werden, habe ich freie gen unterwegs, um mir die Bau - Hotel MAXIM **** Verona im Hotel Maxim**** in Verona Hand. Uns stehen dafür allein in stellen vor Ort anzuschauen und Zentrumsnah, 3 Opernkarte Gradinata unificata Sektor C/F/D/E in ruhiger Tirol zirka 40 Millionen Euro mit meinen Mitarbeitern Kontakt 3 Rückreisebesuch Gardasee Wohngegend, Budget zur Verfügung. In Ausnah - zu halten“, sagt der hochgewachse - nur 3 km von 3 Stadtplan & Opernbeschreibung p.B. mefällen könnte ich sogar auf Per - ne, schlanke und kräftige ehemali - der histori - 3 Reiseleitung, Mauten, Bordservice schen Arena sonal und Finanzen anderer Bun - ge Bergbauernbub. Privat hat der Verona ent - 24. - 25. Aug. Barbier v. Sevilla € 195 ,- desländer zurückgreifen. Das ist technisch begabte Naturbursche fernt. Einzelzimmerzuschlag € 38,- der große Vorteil einer Bundes - auch eine ganz sensible Seite: „Ich TELFS dienststelle“, verrät Walter. singe beim Kammerchor in Inns - bruck die Bassstimme. Die klassi - 05262 62226 Forschungsarbeit www.dietrich-touristik.at sche Musik ist meine große Lei - Neben der Organisation der kon - denschaft“, verrät Walter. (me)

6 3. Juli 2018 TANNHEIMERTAL Gaumenfreuden im Hotel am Haldensee

Das Hotel Tyrol am Haldensee: ein 4-Sterne-Hotel mit großer Ge - schichte. Eine Generation der Fa - milie Barbist nach der anderen hat mit viel Herzblut dieses Haus ge - formt und gestaltet. So ist es über die Jahrzehnte immer weiter ge - wachsen, die familiäre Atmosphä - re stand stets im Mittelpunkt und Leckerer Kaiserschmarrn: ging nie verloren. So erfüllt es heu - 100 % glutenfrei! te als prächtiges Hotel im Tann - heimer Tal die hohen Ansprüche Besonders Allergiker kommen in von Gästen, die Wellness, Genuss diesem Haus auf ihre Kosten. Da und Bergerlebnis verbinden zwei Familienmitglieder selbst von möchten. Zöliakie – also Glutenunverträg - Die lange Geschichte des Hotels lichkeit – betroffen sind, werden begann einst mit dem kleinen Allergien gerne berücksichtig. Gasthof Tyrol in Haldensee. Hier Kein Wunder also, dass die Tyrol- trafen sich Einheimische und Gäs - Köche über Unverträglichkeiten te gleichermaßen und wurden nicht nur top informiert sind, son - schon damals kulinarisch ver - dern immer wieder auch neue le - wöhnt. Auch heute wird Genuss ckere glutenfreie Kreationen selbst im Wirtshaus des Hotel Tyrol am entwickeln. Köstlicher Kaiser - Haldensee im Tannheimer Tal schmarrn, panierte Wiener großgeschrieben. Das Küchen - Schnitzel, eine herzhafte Knödel - team verzaubert seine Gäste mit suppe – sogar regionale Spezialitä - köstlichen Gerichten. Angefangen ten bereiten die Köche auf mit herzhaften Suppen über köst - Wunsch glutenfrei zu. Auch auf liche Hauptspeisen und zum ge - andere Nahrungsmittelunverträg - lungenen Abschluss eines Menüs lichkeiten wie Laktoseintoleranz gibt es eine feine Auswahl an Des - wird jederzeit eingegangen. serts zum Verlieben. Es ist für je - Die Familie Barbist und Schädle den Geschmack etwas dabei. mit ihren Mitarbeitern ist jederzeit Das Restaurant mit den gemütli - bemüht, jedem Gast eine ent - chen Stuben lädt zum Verweilen spannte Auszeit vom Alltag zu be - ein, ganz egal ob Sie ein feines scheren. Ein hohes Maß an Herz - Dinner zu zweit verbringen möch - lichkeit, Gastfreundschaft und ten oder ein Familienfest zu feiern Qualität wird im Hotel Tyrol am haben. Im Wirtshaus des Hotel Haldensee angetroffen, sodass Tyrol am Haldensee findet jede man sich sofort bestens aufgeho - Angelegenheit Platz. ben fühlt. ANZEIGE

3. Juli 2018 7 TANNHEIMERTAL Wohnbau hat für Tannheim Priorität Parzellen für Häuser und Wohnungen gegen Abwanderung Neue Infrastruktur aufzubauen und die bestehende zu warten, verschlingt große Teile des Bud - gets der Tannheimertaler Haupt - gemeinde. Man bemüht sich red - lich und hat mit hohen Erschlie - ßungskosten neue Flächen für i s s

den Wohnbau gewidmet. u l o k i N

: s o „Die Jugend im Dorf zu halten, ist t o uns ein großes Anliegen. Mit der F Mehrere Parzellen für den Wohnungsbau konnte die Gemeinde Tannheim unter Bgm. Markus Eberle bereitstellen. Ausweisung eines Baugebietes an der Berger-Ache sind wir damit ei - Darüber hinaus geht das Projekt meint das Gemeindeoberhaupt im braucht. Ein Tiefbrunnen, aus nen Schritt weitergekommen“ einer gemeinnützigen Siedlungs - Hinblick auf entsprechende Be - dem das Wasser jedoch kostenin - meint Bürgermeister Markus gesellschaft der Vollendung entge - strebungen der Kommune. Seit tensiv in die Hochbehälter ge - Eberle und teilt weiter erfreut mit: gen. Bis Weihnachten sollten die fünf Jahren ist man in Tannheim pumpt werden muss, steht außer - „Damit haben wir 17 Bauparzellen 21 Wohneinheiten fertiggestellt nämlich bemüht, die Anlagen zur dem für ganz prekäre Situationen zu einem leistbaren Preis auswei - sein. Sie sind alle bereits vergeben, Trinkwasserversorgung den mo - zur Verfügung. Die laufenden Er - sen können. Fünf Plätze sind be - die Mieter freuen sich schon auf dernsten aktuellen Anforderungen neuerungen von Leitungen stehen reits vergeben, die Bautätigkeit be - ihr neues Domizil. Eine Fußgän - anzupassen. auch noch auf der Agenda. (irni) ginnt. Ein Eigenheim ist bereits gerbrücke wird die Wege von der Mehr als 1,5 Millionen Euro hat bezogen.“ Die Gemeinde rechnet Wohnanlage ins Zentrum deutlich der Hauptort des Tales in die di - damit, für die kommenden 10 bis verkürzen. versen Teilanlagen investiert. Da - Verkehr am 15 Jahre dort mit dem Bedarf an Die Ortseinfahrt von der Bundes - runter zum Beispiel für die Quell - bebaubarer Fläche das Auslangen straße bis zum Tourismusbüro si - fassung beim Älpele. In diesem Vilsalpsee zu finden. cherer zu gestalten, ist ebenfalls ein Gebiet soll noch eine weiter Quel - Weiteren Diskussionsstoff gibt es um Anliegen. Dort soll eine anspre - le nutzbar gemacht werden. Die die Zufahrt zum Naturschutzgebiet Vilsalpsee. Stimmen vor allem aus chende Beleuchtung zum einen UV-Anlage wird den neuesten Er - dem Tourismus fordern weitere Be - die Verkehrssicherheit erhöhen kenntnissen angepasst. Zwei neue schränkungen des Verkehrs. Die Kla - und zum anderen ein einladendes Hochbehälter speichern das köstli - gen von Besuchern – diese stört der Bild beim „Entree“ nach Tann - che Nass, das im Bedarfsfall sogar erlaubte Versorgungsverkehr – wer - heim vermitteln. Die neuen Büro - von der gegenüberliegenden Tal - den ernst genommen. Es wird ein generelles Fahrverbot zwischen 10 flächen für den Talverband leisten seite von der Quelle in Inner - und 17 Uhr angedacht, um den Erho - dazu auch einen gelungenen Bei - gschwend hergeleitet werden lungsraum temporär autofrei zu hal - trag. kann. Beinahe 1.000 Kubikmeter ten. Das sei man einem Naturschutz - „Trinkwasser ist eines der höchsten Wasser werden in der Tourismus - gebiet einfach schuldig, meinen die Güter, die wir bieten können,“ gemeinde an Spitzentagen ver - Befürworter.

Elektroinstallation & Dienstleistung Seit fast sieben Jahren betreuen wir nun unsere Kunden im Bereich der Elektroinstallation. Gute Qualität und zufriedene Kunden stehen dabei an erster Stelle. Wir wollen die Wünsche unserer Kunden erfüllen, indem wir mit Hilfe unserer Partner ein Gesamtpaket von der Hausinstallation über Blitzschutzanlagen bis hin zu Brandmelde- und Notlichtanlagen anbieten.

Sie wollen ein Haus neu- oder umbauen? Sie wollen sich selbstständig machen und/oder Ihre Geschäftsräume gestalten? Sie benötigen Elektro-Artikel?

Kommen Sie vorbei oder rufen Sie an! Wir beraten Sie gerne!

Wie können wir Ihnen helfen?

8 3. Juli 2018 TANNHEIMERTAL

6 675 Tannheim, Berg 43 Tel. 05675 / 6235 Tel. 0676 / 762 35 00 [email protected] Malerei Gugger in Tannheim mit neuem Geschäft Farbenmarkt ist vom Zentrum in den Ortsteil Berg übersiedelt – Farbenmischanlage und Hubsteigerverleih

Adalbert „Bertl“ Gugger ist in sein neues Farbenfach - geschäft übersiedelt.

er einzige Farbenfachhändler des Tann - i s s u heimer Tales ist umgezogen. Von der Mit - l o

D k i N te des Hauptortes in den Ortsteil Berg, in das : s o t

Haus „Vroni“, Hausnummer Berg 43. Dort ist o ein kleines, aber feines Farbenfachgeschäft ent - F standen. Das Geschäft ist von Montag bis 1996 übernahm Bertl Gugger den Betrieb. Er Farben, Holzschutzmitteln und Lacken an. Samstag von 8 bis 12 Uhr geöffnet und Maler - ist mit seiner langjährigen Erfahrung ein kom - »Neben den erstklassigen Leistungen unseres meister Adalbert „Bertl“ Gugger steht der petenter Ansprechpartner in Sachen Farben. Malermeisterbetriebes bieten wir Heimwer - Kundschaft mit fachmännischem Rat zur Seite. Von Malerarbeiten an Fassaden, Holzschalun - kern ein breites Angebot an Profi-Produkten Holzschutz, Lacke und Farben sowie die dazu - gen, Balkonen, Fenstern und im Innenbereich, und umfassende Beratung an. Vorbeischauen gehörigen Gerätschaften sind das Metier von auch mit dekorativer Technik, reicht das Ange - im neuen Geschäft lohnt sich allemal«, meint Bertl Gugger. Im neuen Farbenmarkt in Berg bot der Malerei Gugger. Darüber hinaus bietet Adalbert „Bertl“ Gugger und sichert der Kund - bietet der Unternehmer eine große Auswahl an der Farbenfachhandel ein reiches Sortiment an schaft beste Qualität in allen Bereichen zu. Produkten an. In einer Farbenmischanlage, die dem modernstem Stand entspricht, kann jede Farbnuance, ob bei Lacken oder Dispersionen, „wunschgenau“ hergestellt werden. Auch klei - ne Mengen. Da sind der Fantasie keine Gren - zen gesetzt. Für Arbeiten z.B. an Fassaden steht ein Hubsteiger zur Verfügung und kann von den Kunden ausgeliehen werden. Traditionsbetrieb Die Malerei Gugger in Tannheim wurde 1960 von Hermann Gugger gegründet. Im Jahre

ANZEIGE 3. Juli 2018 9 TANNHEIMERTAL nesssystem ® – der Profi für Planung und Bauleitung in Tannheim Zehn Jahre ist es her, dass der Tann - Ein- und Mehrfamilienhäuser ein er - nesssystem ®. Zahlreiche Projekte im Mehr über nesssystem ® gibt’s auf heimer Baumeister Dipl.-Ing. Klaus fahrener Ansprechpartner. In- und Ausland sind aus diesen Ko - www.nesssystem.com . Knittel mit der nesssystem ® projekt - Durch die Beteiligung an mehreren operationen bereits hervorgegangen. ANZEIGE entwicklung e.U. ein neues Unterneh - Unternehmen verfügt Dipl.-Ing. Klaus In jüngster Zeit entstanden etwa in El - NEU: men mit einem umfassenden Leis - Knittel über ein dichtes Netzwerk an bigenalp im Lechtal die Berghütte Zweigniederlassung Füssen tungspaket gegründet hat. Mit einer Partnerbetrieben: „Die nesssystem ® „Kasermandl“ (www.kasermandl.tirol) Kemptener Straße 129 Spezialisierung auf Projektentwick - kann daher von der Projektentwick - und in Berlin das Konzeptrestaurant D-87629 Füssen lung, Planung und Bauleitung sowie lung über die Planung bis hin zum „italofritzen“ (www.italofritzen.com). gewerberechtliche Bauverfahren bie - Tief- und Hochbau das gesamte Bau - tet der außerferner Bauprofi seinen spektrum anbieten“, betont Knittel. Kunden eine Betreuung von der ers - So ist der Tannheimer Baumeister an ten Idee bis zum fertigen Bau an. Da - der GEMA Baumeister OG in Tann - bei ist nesssystem ®, die seit kurzem heim (Hochbau) und an der G+K Bau - auch in Füssen eine Zweigniederlas - meister OG in Steeg (Tiefbau) betei - sung betreibt, sowohl für Hotel- und ligt. Auch die Holzbau GEMA OG in Gastronomieprojekte als auch für Tannheim ist Partnerunternehmen der „Höf’er Meile“ in Tannheim war Erfolg Rund 30 Aussteller präsentierten bei Leistungsschau ihre Produkte und Dienstleistungen „Wertschätzen, was uns berührt, reichte das reichhaltige kulinari - giert im Vorfeld um Sponsoren, „Uns ist es wichtig, dass wir das bewegt, begeistert“ war das Mot - sche Angebot aus heimischer Pro - die pro gelaufener Runde be - Zentrum beleben. Mit der Höf’er to der „Höf’er Meile“ rund um duktion. stimmte Beiträge leisteten. Die Meile konnten wir zeigen, dass die wunderschöne barocke Kleinen waren mit Begeisterung nicht nur im Bereich Vilsalpsee Pfarrkirche St. Nikolaus in Rege Teilnahme bei der Sache, Eltern und Bekann - oder beim Lift und anderen Frei - Tannheim. Reges Treiben rund Den Organisatoren unter Vizebür - te unterstützten sie dabei mit Lau - zeitanlagen einiges geboten ist, um die Standln im abgesperrten germeisterin Michele Kleiner ging fen und Walken. Eine Abrechnung sondern auch das Dorfzentrum Ortskern ließ Marktstimmung es darum, das Leistungsspektrum steht noch aus, es dürfte aber ein seine Reize hat“, erklärte die Vize - aufkommen. Ein weiter Bogen der örtlichen Wirtschaft einem ansehnlicher Betrag zusammenge - bürgermeisterin der Tourismusge - von Spezialitäten aller Art größeren Publikum vor Augen zu kommen sein. meinde. (irni) spannte sich über die bunte Er - führen. „Die Unternehmen im lebnis- und Shoppingmeile rund Ort, Klein- und Mittelbetriebe um die „Höf“ im Zentrum der sind uns enorm wichtig“, meint die Gemeinde. Vizebürgermeisterin und zeigte sich beeindruckt von der regen Rund 30 Betriebe und Institutio - Teilnahme der Bevölkerung und nen aus der 1.000-Seelen-Ge - der Feriengäste an der zweiten Ver - meinde im Hochtal präsentierten anstaltung dieser Art. In den kom - sich und ihre Produkte bzw. menden Jahren sollen weitere fol - Das Elektrizitätswerk Schattwald ist der Energiedienstleister des Tannheimer Dienstleistungen. Gastronomie, gen. Tals. Für den weiteren Unternehmensaus- und umbau suchen wir baldmöglichst: Handwerk und Handel waren im Boot, mit eingebunden auch die Charity-Lauf Elektroinstallationstechniker öffentliche Bücherei, das Museum Im Zuge der 2. Höf’er Meile ver - und Elektroenergietechniker „Felixe Minas Haus“ sowie die Ga - anstaltete die Landjugend Schatt - Ihr Anforderungsprofil: lerie „Augenblick“. wald einen Charity-Lauf zuguns - Abgeschlossene Facharbeiterausbildung Bereich Elektroinstallation oder Ener - Das ganze Dorf half zusammen, ten einer von Schicksal hart getrof - gietechnik bzw. vergleichbare Ausbildung, Erfahrung mit Baustellenleitung. man traf sich zu einem gemütli - fenen Familie. Die Kinder von den Ihr Aufgabengebiet chen „Huagart“. Von der Schnaps - Volksschulen bis zur Neuen Mit - für die Stelle Elektroinstallationstechnik im Einzelnen: • Durchführung von Elektroinstallationen im privaten und gewerblichen Bereich verkostung bis zur Räucherforelle telschule kümmerten sich enga - • Selbstständiges, eigenverantwortliches Abwickeln von Baustellen • Störungsbehebung, Wartungsarbeiten und Kundenservice Ihr Aufgabengebiet für die Stelle Elektroenergietechnik im Einzelnen: • Kabel- und Freileitungsmontage • Betreuung der unternehmenseigenen Kraftwerksanlagen • Teilnahme an der Rufbereitschaft im Versorgungsnetz Wir bieten ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem stabilen, wachsenden Unternehmen. Die Entlohnung entspricht mindestens dem Kollek - tivvertrag (Überzahlung je nach Erfahrung /Qualifikation möglich). Bei einem Wohnortwechsel sind wir gerne behilflich. Richten Sie Ihre Bewerbung mit Ihren aussagekräftigen Unterlagen an unseren Geschäftsführer Herrn Moritz. Elektrizitätswerk Schattwald Schattwald Nr. 4, A-6677 Schattwald Tel: +43 (0)5675-6613 • offi[email protected] Viel los war auf der 2. Höf’er Meile im Zentrum von Tannheim. www.ew-schattwald.at

10 3. Juli 2018 TANNHEIMERTAL 1. FC Tannheim ist Meister in der AFL m i e h n n a T

C F

. 1

: o t o F Nach langer Durststrecke wieder einmal Meister der te Heimspiel gegen den FC International gab treuen Anhängerschar, die ihre Mannschaft auch Außerferner Fußballliga wurde der 1. FC Tannheim. den Ausschlag. auswärts immer unterstützt, gefeiert. Mit viel Einsatz und Kampfwillen holten sich die Nach dem Schlusspfiff in einem extrem spannenden Der Club aus dem Hochtal konnte damit nach Mannen um Trainer Johannes Renn und Obmann Match brachen alle Dämme. Dementsprechend aus - 1988/89 und 2003/04 zum dritten Mal die begehrte Anton Heinrichsberger den begehrten Titel. Das letz - giebig wurde der Titelgewinn dann auch von der Trophäe erringen. Wir gratulieren dem 1. FC Tannheim zum Meistertitel: t a . Spenglerei & n

n Schwarzdeckerei u r b

g Kappl 20 · 6677 Schattwald n u j

. [email protected] w www.spenglerei-zottler.at w

w Matthias & Hannes Müller GnbR

FENSTER IN DIE VERGANGENHEIT Das heutige Bild wurde uns dan - kenswerterweise von Wilhelmi - ne Zangerle aus Imst zur Verfü - gung gestellt und zeigt die Volksschulklasse aus Niederthai im Jahr 1954. Erste Reihe v.l.: Walter Müller †, Karl Leiter, Leopoldine Grießer – blendet die Sonne, Alois Leiter, Andre Falkner, Karl Riml †, Au - gust Leiter, Klaus Falkner †, Rosa - linde Müller, Christl Leiter, Anne - marie Leiter, Franz Scheiber †. Zweite Reihe v.l.: Christian Grie - ßer †, Antonia Falkner †, Erika Neurauter, Agnes Götsch, Wilhel - mine Leiter, Sophie Scheiber, Reinhard Leiter und Christoph Falkner. Und unsere liebe Lehrerin Ingeborg Plörer-Scheiber aus Hei - ligkreuz im Ventertal.

Sollten auch Sie ein Klassenfoto aus längst vergangenen Tagen besitzen, dann lassen Sie es uns zukommen. Allerdings sollten die Fotos nicht viel älter als aus dem Jahr 1950 sein. Senden Sie Ihr Bild im Original an: impuls, 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24. Sie erhalten das Foto nach dem Einscannen verlässlich wieder zurück!

3. Juli 2018 11 Oetz investiert in Jugend und Kultur Neuer Musikpavillon sowie mehr Platz für Volksschule und Kindergarten

Der Herz-Jesu-Sonntag war ein großer Freu - Kindergartens aufgewendet, 1,5 Millionen Euro dentag für die Gemeinde Oetz: Mit der Einwei - für den Musikpavillon. hung des neuen Musikpavillons sowie den Um- Der Kindergarten wurde um einen Gruppenraum erweitert und die Volksschule um zwei Klassen - Fotos: Andreas Amplatz Fotografie und Zubauten in der Volksschule und im Kin - zimmer sowie einen Integrationsraum. Auch eine dergarten konnte ein großes kommunales Pro - moderne Küche entstand im Zuge der Maßnah - jekt zum Wohl der gesamten Bevölkerung abge - men. Diese kann bei Bedarf sowohl von der schlossen werden. Das Zentrum des Ortes hat Volksschule als auch vom Kindergarten genützt damit weiter an Attraktivität gewonnen. werden. Eine wichtige Investition in die Sicherheit der Kinder war die Errichtung einer Fluchttreppe »Die stetig steigende Kinderzahl sowie die vom aus dem zweiten Obergeschoss der Schule. Gesetzgeber vorgegebene Verkleinerung der Parallel dazu erhielt der Saal „Ez“ eine Saalküche Gruppengrößen im Kindergarten und in der und zusätzliche Lagerräume, womit Veranstaltun - Volksschule machten es notwendig zusätzliche gen besser abgewickelt werden können. Räume zu schaffen«, begründet Bürgermeister Unmittelbare Auswirkungen hatte die Erweiterung Hansjörg Falkner die Investitionen in die örtliche der Volksschule und des Kindergartens auch auf Infrastruktur. Insgesamt 1,6 Millionen Euro wur - die Musikkapelle. Sie musste ihr bisheriges Pro - den für die Erweiterung der Volksschule und des belokal räumen. Allerdings stand schon länger

WILHELM FRANZELIN Estrichverlegung 6444 Längenfeld 157 Tel. + Fax 05253 / 5370 Mobil: 0664 / 3000598

der Wunsch nach einer zeitgemäßen Unterkunft Im Untergeschoss des Pavillons sind neben ei - Für Bgm. Falkner ist der neue Pavillon eine große für den Klangkörper im Raum. nem Registerproberaum noch ein Kamerad - Aufwertung für die Gemeinde und das Zusam - Das Architektenteam Martin Gamper und Dietmar schaftsraum und diverse Lager- und Sanitärräu - mengehörigkeitsgefühl: »Ich sehe diese Investiti - Ewerz von teamk2 [architects] in Innsbruck mit me untergebracht. Gegenüber dem Pavillon ent - on auch als Anerkennung für den Einsatz und die seinem Mitarbeiter Clemens Steininger löste dies stand zudem eine Ausschank mit einer großzügi - Leistungen unserer Musikkapelle sowie als Moti - durch die Schaffung eines kubischen Baukörpers, gen Überdachung, um den Platz bei Veranstal - vation.« der multifunktional genützt werden kann: Im ge - tungen optimal nutzen zu können. Sowohl diese Investition als auch die Aufwen - schlossenen Zustand fungiert das Gebäude als Bei der Fassadengestaltung des Pavillons ent - dungen für die Schul- bzw. Kindergartenerweite - Musikprobelokal; wenn die großen Wandelemen - schieden sich die Architekten für eine Verkleidung rung werden nach Abzug der zu lukrierenden För - te zur Seite geschoben werden, kann der gesam - mit Kupferblech, wodurch eine nachhaltige und derungen und Zuschüsse über Darlehen finan - te Vorplatz bespielt werden. beständige Bauweise erzielt wurde. ziert.

Unterried 181 · 6444 Längenfeld Tel. 05253/5727 oder 0664/4338117 3.500 km über Stock und Stein Reinhard Wohlfahrter ist ein hochalpiner Marathonmann

topfit und an Tagen, an denen ich nicht laufe, fehlt mir etwas. Ich spüre diese Sucht nach Adrenalin“, verrät Reinhard, der erst kürzlich beim Zugspitz-Ultra-Trail bei einer Strecken - länge von 102 Kilometern 5.600 Höhenmeter überwand. „Ich bin dabei um 7.15 Uhr in der Früh losgerannt und knapp vor Mitternacht mit Stirnlampe durchs Ziel gelaufen“, schildert Wohlfahrter die Dimension seines kraft- und konditionsraubenden Hobbys. 8 Mal Alpen überquert Neben dem Rennen über die Zugspitze, wo er Leistbares Wohnen im Vorjahr den 2. Platz erreichte, ist die Alpen - überquerung die Paradedisziplin des Pitztalers. GHS errichtet in Umhausen 14 Beim Trans-Alp-Run von Bayern nach Südtirol Mietwohnungen mit Kaufoption nimmt Reinhard Wohlfahrter heuer bereits zum 9. Mal teil. „Das Besondere daran ist, dass und vier Reihenhäuser man die zirka 270 Kilometer lange Strecke in acht Tagen gemeinsam mit einem Partner ab - In Umhausen wurde vor kurzem ein bemerkens - solvieren muss. Dabei zählt der Teamgedanke“, wertes Wohnprojekt fertig gestellt. Am Rande des erzählt der Bergläufer, der heuer gemeinsam Dorfes entstand ein Gebäudekomplex, der sich mit dem Landecker Mario Gruber, Bauleiter harmonisch in das Landschaftsbild einpasst. Ge - bei Elektro Müller, an den Start gehen wird. baut wurde er einmal mehr von der GHS, der Ge - meinnützigen Hauptgenossenschaft des Siedler - Film für Tirol-Werbung bundes, die bereits mit zahlreichen anderen Pro - jekten in der Region positiv zur Entwicklung der Inzwischen genießt Wohlfahrter in der Szene Wohnsituation im Bezirk Imst beigetragen hat. einen guten Ruf. Sponsoren wie Ada Cosme - Laufen macht glücklich! Reinhard Wohlfahrter ist Dank der Erfahrung des Bauträgers konnten auch jede Woche zwischen 15 und 20 Stunden in den tics, die Pitztal Werbung, Silo Melmer und an - bei diesem Projekt leistbare Wohnungen mit ho - Bergen unterwegs. Foto: Eiter dere Firmen zieren mit Logos sein Laufdress. her Qualität errichtet werden. Unterstützt wird er auch von seiner Firma, dem 14 Wohneinheiten unterschiedlicher Größen sind Neudeutsch heißen sie Trailrunner. Wir Ti - Installationsbetrieb Grutsch in Arzl. Und ganz in dem ansprechenden Wohnhaus vereint. Es ist roler können uns unter Bergläufer mehr vor - besonders von seiner Frau Gisela und Sohn Ra - ein überlegter Mix aus zwei 2-Zimmer-, neun 3- stellen. Der Installateur Reinhard Wohlfahr - phael, die bei großen Bergläufen an den Labe - Zimmer-, zwei 4-Zimmer- und einer 5-Zimmer - ter aus Jerzens ist einer von ihnen. Er weiß, stationen helfen und die Auftritte fotografisch wohnungen. Ergänzend dazu wurden noch vier wie aus Überwindung und Plage Glückshor - dokumentieren. „Stolz bin ich auf einen Video- Reihenhäuser mit jeweils drei großzügigen Wohn - mone entstehen. Der Extremsportler läuft Clip, der kürzlich mit mir im Pitztal gedreht räumen geschaffen. vier Mal pro Woche. Insgesamt 3.500 Kilo - wurde und demnächst auf der Homepage der Die Bauausführung entspricht den aktuellen Krite - rien der Niedrigenergiebauweise. Wie bei allen meter jährlich. Dabei überwindet er zirka Tirol Werbung freigeschalten wird“, gesteht der Wohnprojekten der GHS wurde auch beim Äule - 130.000 Höhenmeter. 55-Jährige. weg in Umhausen auf eine qualitätsvolle Ausstat - Drei Paar Schuhe tung geachtet. Alle Bereiche in der Anlage sind „In meiner Jugend habe ich ein bisschen Fuß - außerdem selbstverständlich barrierefrei erreich - ball gespielt. Ansonsten wenig Sport getrieben. Der alpine Marathonmann, dem sein Internist bar. Die sonnige Lage und die durchdachte Pla - Eigentlich immer gearbeitet. Im Jahr 2000 bin beste Gesundheitswerte bestätigt, braucht nung der leistbaren Mietwohnungen garantiert ich dann sechs Meter vom Dach gefallen und nicht viel zum Glück. „Ich laufe von Zuhause eine optimale Raumnutzung. Jeweils ein Tiefgara - habe mit Glück überlebt. Schulterblatt gebro - aus weg auf den Hochzeiger und die umliegen - genabstellplatz und ein Kellerabteil sind pro Woh - chen, Wirbelsäule gezerrt, Schädel-Hirn-Trau - den Berge. Meistens bin ich abends so zirka nung vorgesehen. Großzügige Allgemeinflächen ma, die Hand ein Totalschaden. Ich war fast ein zwei Stunden unterwegs. Neben meiner Lauf - sowie ein Kinderspielplatz und eine Aufzugsanla - ganzes Jahr im Krankenstand. Mit 42 schämte kleidung brauche ich meine Stöcke, eine Stirn - ge komplettieren diese Anlage zu einer kleinen ich mich, als ein Arbeitskollege einen Rucksack lampe und einen Rucksack mit Verbandspaket, Wohlfühloase, die so auch für Jungfamilien best - möglich ausgelegt ist. auf eine Berghütte am Gletscher trug und ich Trinkflasche, ein paar Müsliriegeln und Mag - Alle Wohnungen sind durchgehend als Mietwoh - hinterherhechelte. Da beschloss ich, meinen nesium. Im Winter noch Ketten für die Sohlen. nungen mit Kaufoption vorgesehen. Wenige der Körper zu trainieren“, erzählt der inzwischen Das Teuerste sind die Schuhe. Jährlich gehen Wohnungen (3- und 4-Zimmer) sind noch zu ver - 55-Jährige, der seit Jahren zu den erfolgreichs - drei Paare drauf“, lacht der Pitztaler, für den das geben, Interessierte können sich direkt mit dem ten Trailrunnern in den Alpen zählt. Naturerlebnis über der sportlichen Herausfor - Siedlerbund in Verbindung setzen. Die Finanzie - derung steht: „Das schönste Gefühl ist, wenn rung durch die Wohnbauförderung erfolgte über Von 75 auf 61 Kilo du entweder schon bei Sonnenaufgang oder das Land Tirol, die Finanzierung des Gesamtpro - Der 167 Zentimeter große Handwerker wog noch bei Sonnenuntergang am Gipfel stehst. jektes über die Erste Bank der österr. Sparkassen zum Start seiner Läuferkarriere 75 Kilogramm. Außerdem habe ich durch mein Hobby in ganz AG. Die Übergabe des Projektes an die glückli - „Jetzt habe ich im Schnitt 61 Kilo, fühle mich Europa gute Freunde kennen gelernt!“ (me) chen Mieter erfolgte am 29. Juni 2018.

14 3. Juli 2018 in hoher Qualität

Ing.-Etzel-Straße 11 6020 Innsbruck T +43 512 52 0 61 [email protected] www.ghs-wohnbau.com s s O

z n a r F

: s o t o F Weitere in Bau befindliche Objekte im Oberland und Außerfern: - Landeck, Fertigstellung Sommer 2019 - Reutte, Fertigstellung Winter 2019 Derzeit in Planung: Tischlerei Praxmarer GmbH · 6444 Längenfeld · Huben , Nassereith und Imst Tel. 05253 / 5519 · www.praxmarer.com

BAU-SCHLOSSEREI SAURER

Olympstraße 27 6430 Ötztal Bhf. STRABAG AG Mobil: 0676/9330663 Tel.& Fax: 05266/87677 Das Leben A-6460 Imst, Thomas Walch Straße 34a ist schön... Tel. +43 (0)54 12 / 668 86, Fax DW 17 www.schlosserei-saurer.at Imst, Fabrikstraße 9, Tel. 0 5412 - 66 888, Fax www.strabag.com [email protected] 0 5412 - 63 888, E-Mail: [email protected], reca.at

3. Juli 2018 15

Neue Radverbindung Kajetansbrücke in Pfunds eingeweiht s e n o J

l l e N

, l r e g n a Z

l e

1 i n a D

: s o t o F

Familientradition seit

Es gibt viele Wege, das Paznauntal zu entdecken. Einer davon führt über die herrliche Tiroler Küche. Seit etlichen Jahren 2 3 4 zaubert die Familie Lenz mit ihrem r e

n Küchenteam kulinarische Hochgenüsse auf h c s r i die Tische der Gäste und macht jeden K t r u

K Besuch im Wirtshaus zum Erlebnis. / d n a l r e b

O Dabei hat alles vor genau 50 Jahren ganz unty - r e l o pisch mit einer Tankstelle begonnen: Berta Lenz, r i T

s die Großmutter des heutigen Firmenchefs, nützte u m s i

r den aufstrebenden Tourismus im Paznauntal und u o T

: errichtete eine Elan-Station. s o t o 5 6 Wenige Jahre später übernahm Emil Lenz die Ge - F Im Rahmen des Inntaler Radtages wurde die Eröff - der Bürgermeister von Pfunds und DI Helmut Kofler, schäftsführung der Tankstelle und legte mit dem nung der neuen Radverbindung Kajetansbrücke ge - der die Brücke geplant hat, lobte die tadellose Um - Zubau eines Cafés den Grundstein zur weiteren feiert. Eine wichtige Lücke im Fernradwegenetz ließ setzung des Vorhabens durch die ausführenden Fir - gastronomischen Entwicklung des Unterneh - sich mit dem Bau des Übergangs in Pfunds schlie - men. In nur fünf Monaten Bauzeit ist die 37 Tonnen mens. Es war im Jahr 1987, als sich Emil Lenz ßen. Gemeinsam mit Landeshauptmann Günther schwere Stahlkonstruktion errichtet worden, insge - Platter radelten zahlreiche Teilnehmer vom Prutzer samt sind 300m³ Stahlbeton eingebaut. Der Ob - Dorfplatz bis zur Brücke beim Campingplatz Via- mann des TVB Tiroler Oberland, Dr. Armin Falkner Claudiasee in Pfunds. sieht im gesamten Via-Claudia-Radweg eine touris - Die Radgesellschaft wurde bei strahlendem Sonnen - tische Lebensader und misst dem Projekt nach der schein von einer Fahnenabordnung der Pfundser Fertigstellung internationale Bedeutung zu. Schützen und der Musikkapelle Pfunds in Empfang Mit dem Bau der Radbrücke im Bereich der Kaje - genommen. Der Vorstand des TVB Tiroler Oberland, tansbrücke wurde im Februar 2017 begonnen. Toni Monz, betonte, dass die Radbrücke eine große Die Arbeiten konnten planmäßig im Juni 2017 fertig - Aufwertung für den gesamten Via-Claudia-Radweg gestellt werden. Die Projektkosten belaufen sich sei und zugleich einen multifunktionellen Verwen - gesamt mit Rampen und Nebenarbeiten auf dungszweck habe: Sie erschließe das Naherho - € 580.000, – lungsgebiet und bietete einen guten Anschluss an 1 v.l.n.r. Toni Monz (Vorstand TVB Tiroler Ober - den Ort. Erfreut zeigte sich auch Rupert Schuchter, land), Rupert Schuchter (Bgm. Pfunds), Friedl Sapelza GWR Vinschgau (Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung), LH Günther Platter, Gerald Jochum (GF Regio L), Dr. Armin Falkner (Obmann TVB Tiroler Ober - land), DI Dr. Christian Molzer (Vorstand Abtei - lung Verkehr u. Straße). 2 Die Rieder Band Gug sorgte für musikalische Unterhaltung. 3 Diakon Thomas Schmidt segnete die neue Brü - FASSADEN- INNENGESTALTUNG · AUTO- WERBEBESCHRIFTUNGEN · FARBENHANDEL · FASSADENSTEIGER cke. 6553 SEE · WALD 374 · Tel. 05441 / 8518 4 DI Helmut Kofler ist für die Planung der Brücke [email protected] · www.malerseiwald.at verantwortlich. 5 Eine Fahnenabordnung der Schützen aus Pfunds stand zum Empfang bereit. 6 Die Musikkapelle Pfunds begleitete die feierli - che Eröffnung der Brücke.

16 3. Juli 2018 WIRT DES MONATS

50 Jahren in See „Der Lenz“ macht den Wirtshaus-Besuch zum ganz besonderen Genuss

dazu entschloss, das Café Lenz zu einem 3- der Auffassung, dass ehrlich gute und regional mereien wie Käsespätzle oder Bauernbrat’l. „Der Sternhotel mit 25 Betten auszubauen. Auch die getragene Gerichte von Gästen ganz besonders Lenz“ ist natürlich auch ein idealer Platz für Fei - Tankstelle wurde kurz darauf umgestaltet. Mit un - geliebt werden. ern und Feste aller Art. Das stilvolle Ambiente so - ternehmerischer Weitsicht, Fleiß und Mut zum Und so schafft die Familie Lenz mit liebevoller wie die herzliche Gastfreundschaft der Familie Risiko trieb Emil Lenz den Aufbau seines Unter - Handschrift den passenden Rahmen für den tra - Lenz bieten den idealen Rahmen für jeden An - nehmens weiter voran ... ditionellen kulinarischen Genuss. Küchenchef lass. Unser Team richtet stilvolle Feiern für zwei Das Zusammenfügen zahlreicher Meilensteine Stefan verwöhnt sowohl die Gäste des Hotels als bis 80 Personen aus. Anfragen oder Reservierun - führte schließlich zur heutigen Betriebsgröße. auch Tagesgäste in der Wirtsstube mit Erlesenem gen werden unter Tel. +43 5441 8550 oder unter 1994 erfolgten die Renovierung und der Ausbau aus Küche und Keller. [email protected] gerne und schnell bearbeitet. des Cafés zu einem Restaurant und Wirtshaus für In den heimeligen, im gemütlichen Tiroler Stil 70 Personen; 1998 wurde neben dem Haus eine gehaltenen Gaststuben werden Köstlichkeiten aus „Der Lenz“ – Das traditionelle Wirtshaus in See Après-Ski-Bar errichtet und 2003 ein neues Tank - der regionalen und internationalen Küche ser - Wochentags ab 11.00 Uhr, stellengebäude mit Shop und Bistro realisiert. viert. Die Verwendung heimischer Produkte – wie Sonn- und Feiertag ab 10.00 Uhr geöffnet Der letzte große Schritt war 2010 der Ausbau zu zum Beispiel Paznauner Almkäse - –steht dabei Warme Küche durchgehend bis 21.00 Uhr einem Vier-Sterne-Hotel. Auch die Tankstelle er - besonders im Vordergrund. Das schmeckt man Tischreservierungen erbeten! hielt mit dem Wechsel von OMV auf Shell einen nicht nur bei den raffinierten Hauptgerichten, Au 171 · 6553 See · T +43-5441-85-50 neuen Partner. Seit dem Jahr 2016 ist mit Andre - sondern auch bei ganz bodenständigen Schlem - [email protected] · www.hotel-lenz-at as Lenz nun bereits die dritte Gene - ration verantwortlich für Führung und Erfolg. Auch er legt einen be - deutenden Schwerpunkt auf die Gas - tronomie und baute diese weiter aus. So entstanden in den letzten Jahren eine neue Gaststube, ein Erlebnisbuf - Schraml Hoteltextil GmbH fet und im Hotel ein neuer Speisesaal 6714 Nüziders, für 80 Personen. Auch eine großzü - T +43 (0)5552 625 86-0 www.schraml-hoteltextil.at gige Sonnenterrasse wurde errichtet. Gleich geblieben ist in Brot und Gebäck all den Jahren und über die Generationen in höchster hinweg das Streben Qualität nach Qualität. Beim Lenz in See ist man T 0664 / 3873476 Handwerkskunst in neuem Stil aus Lermoos Holzbau Poberschnigg entwickelt das „Tiny-Tirol-House“ – ein Minihaus auf Rädern Ein Traditionsbetrieb, der seit über 100 Jahren Maßstäbe im heimischen Holzbau setzt, geht nun auch neue Wege. Monika Poberschnigg-Scheiber, die seit 1999 in vierter Generation die Geschicke der Zimmerei lenkt, hat sich neben der klassischen Zimmerei an ein völlig neues Ge - schäftsfeld gewagt. Es geht um das von der Lermooserin mit viel Innovationskraft kreierte „Tiny- tert. Als traditioneller Holzhand - fertiggestellt, hat seine Bewäh - zierte deinen Wohnraum auf das Tirol-House“. werksbetrieb bringen wir dieses rungsprobe auf Messen und Aus - Wesentliche – hat damit auch un - Erbe in die Neuzeit und auf die stellungen bereits hinter sich und sere Breiten erreicht. Dennoch ist „Die Idee, auf geringstem Platz Straße. Mit einem kleinen Unter - sorgte vielfach für Furore. Mit ei - das Tiny-House natürlich ein re - nur die wirklich notwendigste schied – wir verbinden die einfa - ner Länge von sechs Metern, einer gionales Produkt. Einrichtung unterzubringen, um che Lebensweise mit praktischen Breite von 2,45 Metern und einer dort zu leben, ist in Tirol nicht Annehmlichkeiten und verfeinern Höhe von 3,80 Metern bietet das Heimisches Holz neu“, weiß Monika Poberschnigg. sie mit Charme.“ rollende Domizil sowohl auf Rei - Regionalität ist für die Firma Po - „Bereits unsere Vorfahren haben sen als auch auf dem eigenen berschnigg nicht nur ein Schlag - dies vor Jahrhunderten in Jagd-, Rollendes Domizil Grundstück eine Wohnfläche von wort: Für die Bauvorhaben – die Alm-, und Hirtenhütten gemeis - Das erste Tiroler Tiny-House ist 14 Quadratmetern im „Parterre“ zum großen Teil im Zwischento - und nochmals 9 Quadratmetern ren realisiert werden – kommen im 1. Stock. Es gibt einen Kü - nur die besten Hölzer aus heimi - chen- und Wohnbereich, ein Bad schen Wäldern zum Einsatz. Im mit Dusche, WC und Waschbe - Lermooser Sägewerk „Kerle Mar - cken sowie im Obergeschoss den tin“ wird dieses Holz zu Schnitt - Schlafbereich. holz aufgetrennt. Daraus entste - Aufgebaut auf einem entsprechen - hen in bester Handwerkstradition den Tandemtrailer kann das Neubauten, Aufstockungen, Gau - Mobilheim mit einem starken pen, Zubauten, Carports, Winter - PKW praktisch überallhin gezo - gärten, Alm- und Jagdhütten, Fas - gen werden. saden, Balkone und Terrassen. Der aus Amerika kommende Auch im Gewerbebau mit Hallen Trend „simplify your life“ – redu - und bei landwirtschaftlichen Bau -

Ehrenbergstraße 27 6600 Reutte T +43 5672 62 521 www.rhomberg-steuerberater.at

18 3. Juli 2018 ANZEIGE Imster Vereine organisierten rauschendes Stadtfest

1 2 3

4 5 6

ten hat man sich einen Namen gemacht. Mit über 100-jähriger Holzhandwerkstradition im Verbund des Qualitätshandwerks Tirol und mit langdienenden Fachleuten aus der Region 7 8 ist man in der Lage alle Bereiche abzudecken. Handschlagqualität in alter Handwerkstraditi - on ist selbstverständlich. So sind alle Ausfüh - rungen eher über- als unterdimensioniert, ge - treu dem Spruch: Einen Poberschnigg-Dach - stuhl braucht man auch im strengsten Winter nicht von seiner Schneelast zu befreien. r e t i E

: s o t

9 10 11 o F Kaiserwetter. Tausende Besucher. Und Partystim - wahren Gesichter hinter den Larven. Sascha Di - mung bis in die frühen Morgenstunden. So gestalte - litz (r.) und Nachwuchs-Krampus Rafael Raggl te sich das diesjährige Imster Stadtfest, das bereits (l.) freuten sich über viele Gäste an ihrem zum 18. Mal in der Innenstadt über die Bühne ging. Standl. Für beste Bewirtung sorgten traditionell die örtlichen 6 Beim Rodelverein floss das kühle Blonde in Vereine, die sich mit dem Verkauf von Getränken Strömen. Herbert Brunner mit Ehefrau Wal - und kulinarischen Köstlichkeiten ihre Kassen auf - traud sowie Birgit Weber (v.l.) freuten sich über bessern konnten. Die Stadtgemeinde übernahm ein - großen Andrang. mal mehr die Kosten für Organisation und das ab - 7 Der Hobbyfußballverein Hangover war in voller wechslungsreiche Musikprogramm. Stärke aufgelaufen. Im Bild v.l. Marco Flir, Mar - co Schranz, Jonas Waldner, Benni Gundolf, 1 Gelungener Bieranstich um Punkt 18 Uhr am Phillip Gruber und Simon Holzknecht. Platz vor der Sparkasse: Bürgermeister Stefan 8 Der Fußballklub Dr. Sommer präsentierte sich in Weirather, Brauerei-Chef Martin Steiner und orangen T-Shirts. Martin Seelos und Michael Kulturreferent Christoph Stillebacher (v.l.) zapf - Mayr (hinten v.l.) sowie Ingo Friedl, Obmann ten den begehrten Hopfensaft. Daniel Seelos und Thomas „Tutto“ Thurner 2 Der Imster Snowboardverein ist auch im Som - (vorne v.l.) machten Werbung für ihren Verein. mer voll einsatzfähig: Obmann Rudi Schöpf mit 9 Der Vizepräsident der Tiroler Arbeiterkammer Sohn Mathias, Nadine Fischer und Clemens Reinhold Winkler (l.) im angeregten Gespräch Thurner (v.l.) waren in Partylaune. mit dem Einsatzleiter der Rettung Gottlieb Mei - 3 In der Schießbude der Schützengilde sorgten tinger. Vroni Thurner (r.) und ihre Tochter Helene für 10 Erfahrenes Ausschank-Duo bei Volksfesten: ständig geladene Gewehre. Transportunternehmer Wolfgang Mark mit Gat - 4 Heiß begehrt waren Würstln und Hotdogs am tin Petra im vollen Einsatz am Stand des Fuß - Stand des Roten Kreuzes. Annemarie Bombar - ballklubs SC Imst. delli und Joachim Eiter hatten alle Hände voll 11 Gut gelaunt waren auch die Helfer der Bergret - zu tun. tung: Kletterlegende und Gemeinderat Helmut 5 Der Krampusverein Hachle-Tuifl zeigte seine Knabl mit Theresa Bauer.

3. Juli 2018 19 KARRIERE MIT LEHRE Köchin mit Matura will Managerin werden Die 20-jährige Johanna Ladner aus Tobadill wurde Lehrling des Jahres Das Bergdorf Tobadill muss eine unterstützt haben. Das waren ne - gement zu den Auswahlkriterien. und beim 65. Bundes-Jugendrede - gute Luft für junge Menschen ben Mama und Papa sowie mei - wettbewerb den 1. Platz. Sie hat haben, die ihre Karriere über nem Bruder noch viele andere. Zielstrebig und fleißig die Prüfung zur vegan-vegetari - eine Lehre starten. Erst im Vor - Denn neben der Einschätzung der Die junge Köchin hat die zweite schen Fachkraft und zur diplo - jahr holte sich der Installateur Jury zählten bei diesem Wettbe - Fachklasse mit ausgezeichnetem mierten Käsekennerin mit Aus - Markus Thurnes den Sieg bei der werb vor allem die Stimmen beim Erfolg beendet. Von ihrem Betrieb zeichnung bestanden, ein Prakti - Europameisterschaft für Lehr - Voting. Da haben meine Ver - wird Johanna Ladner, die zudem kum im Alpenressort Schwarz in linge. Kürzlich wurde Johanna wandten, Bekannten und Freunde bereits 2016 das Oberstufenreal - Mieming absolviert und zu Jahres - Ladner, Köchin im Hotel Trofa - ganz schön Gas gegeben“, freut gymnasium in Zams mit Matura beginn das Fernstudium Eventma - na Royal, Lehrling des Jahres. sich Johanna, die nicht nur wegen abschloss, besonders für ihr hohes nagement begonnen. Die Maturantin peilt jetzt eine ihrer Sympathie gewann. Denn Engagement und ihre Zielstrebig - akademische Ausbildung als neben den individuellen Leistun - keit sowie ihre Verlässlichkeit, Kol - Arbeit in Kroatien Eventmanagerin an. gen in der Schule und im Betrieb legialität, Pünktlichkeit und ihren Nach Abschluss ihrer Lehre will zählten dabei auch das Interesse an Fleiß gelobt. Im Jahr 2017 erreich - die 20-Jährige über den heurigen „Die Überraschung war groß. Ich Weiterbildung, die soziale Kompe - te sie beim Lehrlingswettbewerb Sommer praktische Erfahrung im möchte allen danken, die mich tenz und das ehrenamtliche Enga - das Goldene Leistungsabzeichen Ausland machen. „Bis Herbst ar -

Ein Begriff für Zuverlässigkeit

Elektro Müller - staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb Zielstrebig, fleißig, erfolgreich und hübsch – Johanna Ladner will nach Seit mehreren Jahrzehnten ist die Firma Elektro Einzelhandelskaufmann/frau Matura und Lehre auch ein Studium Müller für ihre Kunden im Einsatz. Gleichzeitig ist absolvieren. Foto: Land Tirol/Wucherer das traditionelle Familienunternehmen einer der beite ich in Kroatien. Dann wid - größten Lehrbetriebe mit unterschiedlichen Lehr - me ich mich meinem Studium. berufsmöglichkeiten im Bezirk Landeck. Ich will Managerin werden. Au - Die Ausbildungssparten reichen von Elektroinstal - ßerdem mache ich demnächst lationstechnik mit dem Schwerpunkt Prozessleit- noch das Diplom zur Sommeliè - und Bustechnik über Kommunikationstechnik bis re“, erzählt Johanna, die ihren hin zu Elektrobetriebstechnik mit dem Schwer - Ehrgeiz und Fleiß von ihren Eltern punkt Prozessleittechnik. Aber auch Einzelhan - hat. Mama Daniela ist Professorin delskaufmänner/frauen werden bei Elektro Müller für Mathematik und Geschichte staatlich ausgezeichneter ausgebildet. Aktuell sind im Unternehmen 40 Ausbildungsbetrieb am Gymnasium in Zams, Papa Lehrlinge in Ausbildung. Otmar Bezirksstellenleiter der Das Interesse an Technik wird in einer dualen Aus - Wirtschaftskammer in Landeck. Bruder Aaron startet eine Lauf - bildung, also mit Schule und Praxis, besonders ge - bahn als Techniker. Er besucht fördert. Nach dem Motto „Man lernt nie aus“ sind derzeit die Thöni-Akademie in diese Schlüsselberufe auch die Basis, um ständig Telfs. Neues zu lernen – dazu zählen EDV, der Umgang mit Menschen, neue Techniken u.v.m. Viele private Hobbys Seit Bestand der Firma hat Elektro Müller über Auch privat ist Johanna Ladner 500 Lehrlingen einen Ausbildungsplatz ermöglicht. vielseitig aktiv. So ist sie bei der Viele dieser Lehrlinge sind heute qualifizierte und Musikkapelle, beim Singkreis und sehr gefragte Experten. beim Skiclub Tobadill Mitglied. Für das Engagement in der Lehrlingsausbildung Beim Pfarrkirchenrat und in der regionalen Flüchtlingshilfe zeigt wurde die Firma im Jahr 2000 vom Bundesminis - sie ihre soziale Kompetenz. Als terium für Wirtschaft und Arbeit zum staatlich aus - Hobbys nennt sie überdies Skifah - gezeichneten Ausbildungsbetrieb ernannt. ren, Laufen, Lesen, Schreiben, Zeichnen und Musik. (me)

20 3. Juli 2018 KARRIERE MIT LEHRE Einzigartig & individuell. Die Firma „Gitterle – Tischlerei & Wohnen“ begeistert seit über 28 Jahren mit maßgefertigten Ausstattungen für Privatkunden und Hotellerie.

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir DICH! Wir bieten Vielfalt und Abwechslung in einem engagierten/erfahrenen Team.

Starte deine LEHRE als: Tischler / Tischlereitechniker m/w Schwerpunkt Planung und Produktion. Interessiert? Dann bewirb dich jetzt:

EAH Elektro-Anlagen-Huber GmbH Urichstraße 92 6500 Landeck T +43 5442 62750 [email protected] www.eah.at

Bist Du auf der Suche nach einer Lehrstelle? Wir suchen begeisterungsfähige, lernwillige Lehrlinge für Elektrotechnik! Tätigkeiten: Installieren, Warten und Reparieren von Elektroanlagen, Heizungen und Beleuchtungsanlagen Was wir bieten: Neben vielversprechenden Perspektiven bieten wir eine hochqualifizierte Ausbildung und attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten. Falls Du Interesse an einer Schnupperwoche hast, bitte melde Dich telefonisch. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

3. Juli 2018 21 Wenn ein „Nachzipf“ droht So können Eltern ihren Nachwuchs unterstützen Diesen Freitag ist es endlich so weit: Ferien! Nach zehn Monaten Schule, Lernen und Prüfungen heißt es endlich Ausschlafen und Spaß haben. Doch nicht alle Schülerinnen und Schüler können den Ferien ungetrübt entgegensehen. Da und dort droht ein „Nachzipf“. Und wenn eine Wiederholungsprüfung ins Haus steht, beeinflusst das die ganze Familie. Hier ein paar Tipps ...

Planen Sie dennoch zu Beginn der wirklich sitzt. Ferien zwei, drei Wochen zur Er - Nachhilfeinstitute und mehrere holung ein. Auch ist es nicht sinn - Organisationen bieten Intensiv - voll, den ganzen Tag zu lernen. Bei kurse in Kleingruppen an. Auch einem Monat Vorbereitungszeit diese sind als Unterstützung zum

V reichen etwa zwei bis drei Stunden selbständigen Lernen optimal und E M

: pro Tag. Und Pausen nicht verges - gewährleisten maximale Erfolgs - o t o F sen! Auch das Wochenende kann chancen für die Nachprüfung im Grundsätzlich gilt es, bei einem tern. Erstellen Sie gemeinsam ei - ruhig lernfrei sein. Herbst. „Nicht genügend“ Ruhe zu be - nen Lehrplan. Tragen Sie in einen Eltern können ihr Kind durch Und nicht zuletzt: Es lohnt sich, wahren. Bestrafungen und Be - Kalender ein, welcher Stoff in wel - Ausfragen und Abprüfen unter - den Lehrer zu fragen, wie die Prü - schimpfungen sind nicht sinnvoll. chem Zeitraum gelernt werden stützen. Das ist genau so wichtig fung ablaufen wird bzw. welcher Gerade in dieser Situation benö - soll. Damit verhindern Eltern und wie das Lernen selbst. Dadurch Lernstoff konkret wichtig ist. So tigt das Kind die Unterstützung Schüler das Gefühl, es nicht schaf - bekommen die SchülerInnen die kann man sich besser vorbereiten. und Aufmunterung durch die El - fen zu können. Sicherheit, dass der gelernte Stoff Noch ist Zeit dazu ... Auf zur AK Sommerschule in Imst, Landeck und Reutte Von 6. bis 31. August gibt’s wieder Nachhilfe in Deutsch, Mathe, Latein, Englisch, Französisch, Italienisch und Rechnungswesen – gut, günstig und tirolweit. Anmeldeschluss: 20. Juli. Für alle Jugendlichen, die in den Feri - en auf einen Nachzipf lernen müssen oder ihr Wissen vertiefen möchten, hat die AK Tirol gute Nachrichten: Die AK Sommerschule findet auch heuer wieder tirolweit von 6. bis 31. August statt. Damit ermöglicht die AK Tirol den Arbeitnehmer-Familien gemein - sam mit ihrem Bildungspartner, dem BFI Tirol, eine kostengünstige und ben ihnen Tipps zum effizient Lernen. dennoch effektive Lernhilfe. Zur Wahl stehen die Fächer Deutsch, Anmeldeschluss: 20. Juli Mathematik, Latein, Englisch, Franzö - Sichern Sie Ihrem Kind einen Platz in sisch, Italienisch und Rechnungswe - der AK Sommerschule und verhelfen sen, die Montag bis Freitag vormit - Sie ihm damit zum Lernerfolg! An - tags jeweils zwei Stunden unterrich - meldeschluss ist am Freitag, 20. Juli. tet werden. Kursorte und Anmeldung Teilnehmen können Schülerinnen BFI Imst, Tel. 05412/63805 und Schüler ab der 5. Schulstufe von BFI Landeck, Tel. 05442/62829 Neuen Mittelschulen sowie allge - BFI Reutte, Tel. 05672/72728 meinbildenden und berufsbildenden Mitglieder der AK Tirol zahlen für ein mittleren und höheren Schulen. Je - Fach 195 Euro, für zwei Fächer 295 der Schüler kann bis zu zwei Kurse Euro (sonst 275 bzw. 395 Euro). belegen. Erfahrene Pädagogen helfen Mindestteilnehmerzahl erforderlich. den Jugendlichen in Kleingruppen, Mehr auf www.bfi.tirol Wissenslücken zu schließen, und ge - ANZEIGE

22 3. Juli 2018 AUSFLUGS- TIPP Mitteregg – ein Ausflugsziel der besonderen Art Mitteregg 5 · 6622 · T +43 5674 8294 · [email protected] · www.mitteregg.at

in Ausflugsziel der besonderen Art erwartet Holzkugelbahn mit 80 Metern Länge, eine Rie - ENaturliebhaber und Familien mit Kindern im senrutsche, Wasserspiele, eine Goldwaschanla - Außerfern nahe Berwang: Über dem Ort, auf ge, eine Rätselrallye und viele andere Attraktio - 1.349 Metern, empfängt eine geschnitzte Holzta - nen warten auf abenteuerlustige Entdecker. fel die Besucher in Mitteregg, dem – nach eigener Seit fast zehn Jahren baut Michael Haritzer, unter - Definition – „schönsten Ende der Welt“. stützt durch seine Frau Anita, am Naturerlebnis - Die Familie Haritzer hat dort einen einzigartigen weg in Mitteregg. Die Familie hat aber auch gas - Naturerlebnisweg für Kinder geschaffen: Eine tronomisch einiges zu bieten: Von Mai bis Ende Oktober warten im Alpengasthaus/Jausenstation Wechner täglich von 10 –18 Uhr (außer Montag) leckere kulinarische Genüsse auf hungrige und durstige Einkehrer. Weitum bekannt sind die Wildspezialitäten aus ei - gener Jagd, die von Koch Ferdl mit Gerhild zube - reitet werden. Aber auch fleischlose Gerichte ste - hen neben zahlreichen „Klassikern“ auf der Spei - sekarte. Der Weg nach Mitteregg lohnt sich also für Klein und Groß: Entweder mit dem Auto über die kaum t a

befahrene Bergstraße (Parkmöglichkeiten vor - v i r p

handen) oder zu Fuß über den Wanderweg von : s o t o

Rinnen aus (Gehzeit ca. 1 Std.). F

Das sagenhafte Bärenland am Sonnenkopf Das Spiele-, Freizeit- und Erlebnisparadies für die ganze Familie! Das sagenhafte Bärenland am Son - Der neue Bärenweg mit seinen erleb - verwöhnt Sie unser Restaurantteam nenkopf zählt seit vielen Jahren zu ei - nisreichen und interaktiven Spielsta - mit einem herzhaften Bergfrühstück nem der beliebtesten Ausflugsziele in tionen erweitert das attraktive Spiele - (auf Anmeldung), zünftigen Brettljau - Vorarlberg. Im Bärenland ist sprich - angebot im Bärenland am Sonnen - sen, einer großen Auswahl an Kuchen wörtlich der Bär los. Besonders viel kopf. Für die Berg- und Talfahrt gibt es und Eisvariationen sowie mit ab - Vergnügen bereiten die tollen und na - preiswerte Familienkarten. Nicht nur wechslungsreichen Speisen und Ta - turnahe gestalteten Wasserspiele. Auf für sportlich aktive, auch für Erholung gesgerichten. Zahlreiche Veranstal - dem Bärensee können sich Mutige im suchende Erwachsene bietet der Frei - tungen (wie z.B. Frühschoppen, Kin - Auf www.sonnenkopf.com erfahren Floßfahren üben. Wie einst am Son - zeit-, Erlebnis- und Wohlfühlberg derveranstaltungen, Bergmesse Sie mehr über das abwechslungsrei - nenkopfplateau Silber abgebaut wur - Sonnenkopf ein abwechslungsreiches u.a.m.) finden über die gesamte Som - che Veranstaltungsprogramm, wel - de, so können sich heute die Kinder Angebot. Am Sonnenkopf kommt die mersaison am Sonnenkopf statt. Die ches am Sonnenkopf geboten wird! auf eine abenteuerliche Schatzsuche ganze Familie voll auf ihre Kosten. Sonnenkopfbahn ist sehr angenehm begeben und auf einem großen Im umfangreich sanierten und neuge - und äußerst zeitsparend über die Arl - Sommerbetriebszeiten: Schürffeld nach kleinen Silberbären stalteten Bergrestaurant mit seinen berg Schnellstraße (S16/E60) zu er - 30. Juni 2018 – 3. Oktober 2018 täg - suchen. sehr gemütlichen Sonnenterrassen reichen. lich von 8.30 – 16.30 Uhr ANZEIGE

3. Juli 2018 23 Fernpass Schloss Fernstein Nassereith

Der Starkenberger Panoramaweg: Ein neues Weitwanderhighlight

Weitwanderwege werden immer beliebter. Der Starkenberger Panoramaweg Biere Österreichs gebraut und Ge - Die Ferienregionen Imst und TirolWest haben darauf ist ein Weg voller Highlights. Wie nießer können ins erste Bier - der Name schon vermuten lässt, schwimmbad der Welt eintauchen. reagiert und den Starkenberger Panoramaweg geschaffen. spielt das Geschlecht der Starken - Der 52 Kilometer lange Wanderspaß für die ganze Familie berger eine wichtige Rolle, verbin - Vom Fernpass nach Landeck ist in sieben Abschnitte unterteilt. det der Weg doch Schlösser und Der Starkenberger Panoramaweg Burgen der einst so mächtigen wie ist in sieben Teilabschnitte aufge - Einige kürzere oder leichte Streckenteile lassen sich auch stolzen Adelsfamilie, die über 400 teilt. Jeder dieser Abschnitte ist für zusammenfassen und an einem Tag begehen. So ist der Jahre eine beherrschende Rolle in sich etwas ganz Besonderes. Im - Starkenberger Panoramaweg nicht nur ein neues Angebot Tirol einnahm. mer wieder folgen die Wegverläufe für Gäste, sondern auch für die einheimische Bevölkerung. historischen Straßen wie der Via Auf historischen Spuren Claudia Augusta, der Salzstraße Die Starkenberger kamen im Spät - oder dem Jakobsweg.

1 t a

. mittelalter mit den Staufern nach Sieben Seen und zahlreiche Bach - r e

g Tirol und wurden eines der mäch - läufe machen diesen Weg auch zu r e

b tigsten Adelsgeschlechter des Lan - einem erfrischenden und sehr ab - n e

k des. Das Gebiet zwischen Ehren - wechslungsreichen Erlebnis. Und r a t

s berg/Fernpass und Kronburg galt natürlich säumen Schlösser, Bur - . w

w als Kerngebiet der starkenbergi - gen, Ruinen und allerhand histori - w schen Macht und einer Dynastie, sches Gemäuer den Wegverlauf Ausflugsziel in eine Biererlebniswelt voller Geheimnisse. die erst mit dem Tod Sigismunds und machen so im wahrsten Sinne Tauchen Sie ein in den Starkenberger BierMythos. 1452 erlosch. Geschichte „auf Schritt und Tritt“ Erleben Sie die Welt des mittelalterlichen Schlosses Starkenberg. Erfahren Sie alles über die Bei Tarrenz liegen ihre zwei erlebbar. Geschichte des Starkenberger Biers, von den Anfängen bis zur hochmodernen Brauerei von heute. Stammburgen, eine davon ist nur ÖFFNUNGSZEITEN: November bis April: Dienstag bis Freitag: 10 bis 12 und 13 bis 16 Uhr noch als Ruine erhalten. Die zweite Tolles Naturerlebnis Mai bis Oktober: täglich von 10 bis 17 Uhr beherbergt die 1810 gegründete Wie so oft macht die Kombination Richten Sie Ihre Anfrage an: biermythos @starkenberger.at BIERMYTHOS / BRAUEREI SCHLOSS STARKENBERG · direkt am Starkenberger Panoramaweg Starkenberger Brauerei. Hier wird den Reiz der Dinge, so auch beim Griesegg 1 · 6464 Tarrenz · Tel. 0 54 12 / 66 201 · biermythos @starkenberger.at eines der am häufigsten prämierten Starkenberger Panoramaweg. Und 2 3 • Panoramaterrasse • À -la-carte-Restaurant - ganztags warme Küche • hausgemachte Schmankerln und Mehlspeisen

Pächter: Christian Linser T. 0660/813 9141 In unserem Restaurant oder auf unserer Terrasse verwöhnen wir Sie gerne mit internationaler Küche Bis 7. Oktober geöffnet! von 9 bis 20 Uhr Teilwiesen 1 | 6460 Imst T +43/5412/66415 • v on Mai bis Oktober: Dienstag Ruhetag [email protected] www.linserhof.info Für Anfragen und Reservierungen stehen wir gerne zur Verfügung!

24 3. Juli 2018 Obtarrenz Sinnesbrunn Hochimst Imsterberg s n o i t u l o S

l a r e n e G

: e t r

a K

/

s u m s i r u o T

t s m I

v i h c r A

: s o t

Obsaurs Kronburg Schloss Landeck o F

das liegt nicht nur an seiner land - Starkenberg und dem Starkenber - Mieminger Kette und der Lechta - und freuen sich auf die wandern - schaftlichen Schönheit oder dem ger See. Auch den Fernsteinsee mit ler Alpen vom Horizont. den Gäste auf den Spuren der einzigartigen Naturerlebnis. Was Schloss Fernstein sollte man un - Übrigens: Die 52 Kilometer des Starkenberger. den Weg ausmacht, ist eine faszi - terwegs erkunden, die Salvesen - Starkenberger Panoramaweges Wer nun Lust hat, die Wander - nierende Abwechslung an Eindrü - klamm bei Tarrenz und die Rosen - sind für geübte Wanderer ohne schuhe zu schnüren, kann sich auf cken und das Naturerleben in sei - gartenschlucht bei Imst, die Ruine Mühe in 4 bis 5 Tagen zu schaf - der Internet-Seite www.starken - ner ganzen alpinen Vielfalt. Kronburg, den Tramser Weiher fen. berger-panoramaweg.com detail - Der Weg führt über offene, sonni - und Schloss Landeck am südli - Viele Hotels und Gastbetriebe der lierte Informationen über die ein - ge Panoramalagen und durch chen Ende des Weitwanderweges. Region sind speziell auf die Be - zelnen Abschnitte sowie Partner - schattige, tiefe Schluchten, durch Über allem grüßen die Spitzen der dürfnisse der Wanderer eingestellt betriebe holen. angenehm kühlende Wälder und verträumte Siedlungen. Immer wieder öffnen sich herrliche Aus - blicke ins Tal und auf die umlie - genden Berge. Man findet schöne Rastplätze und gemütliche Ein - kehrmöglichkeiten. Es finden sich 3 auch immer wieder Abstecher zu 2 besonderen Plätzen oder Gelegen - 5 heiten, die schönen Städtchen Imst oder Landeck zu erkunden. 4 Interessante „Abstecher“ 1 Haltmachen oder Abzweigen lohnt sich nicht nur bei Schloss 4 5 Simone und Anton Falkner Ried 6 · 6492 Imsterberg T 0043 5412.64108 [email protected] www.venetrast.at Familiär, bodenständig, gemütlich und herzlich – alles unter einem Dach! • Neu renovierte Gästezimmer • kostenloser Wäscheservice „Essen und • Großer Gastgarten Trinken natürlich • Transfer mit hauseigenem Gästebus möglich! und gut in der • Warme Küche von 11.30 bis 13.30 Imster Oberstadt“ und von 18.00 bis 19.30 Uhr • Nachmittagskarte Familie Staggl · 6460 Imst · Thomas-Walch-Straße 3 · Tel. +43(0)5412/6901 ÖFFNUNGSZEITEN: Juni – September kein Ruhetag! [email protected] · www.hirschen-imst.com Oktober – Mai: (Montag Ruhetag – Nächtigung und Abendessen möglich)

3. Juli 2018 25 Edenbach Alm! oberländer wandertest von elfi berger Die Edenbach Alm liegt im Tannheimer Tal Von Schnellstraße zur Alm und ist vom Seeparkplatz in Haldensee aus leicht in einer Stunde erreichbar. Ganatschalpe in der Verwallgruppe ab Schnann Es gibt verschiedene hausgemachte Gerichte wie: Almfest Gesamteindruck: Der Start ist die Unterführung der Schnell - Käspressknödel, Speckknödel, Erbsensuppe usw. voraussichtlich laut und hektisch, der 5 km lange straße nach Süden; ein Transpa - • Deftige Brotzeiten sowie hausgemachte Kuchen am • Täglich gibt’s frische Milch und Buttermilch 11. August breite Weg nicht steil und ange - rent auf dem Drahtzaun markiert • Butter und Topfen aus eigener Produktion auch zum Mitnehmen nehm schattig, das Ziel idyllisch: den Beginn des Wanderwegs zur • Jeden Mittwoch ab 11:30 Uhr Kässpatzen essen eine Familienwanderung zum Ge - Ganatsch alpe, angeschrieben mit Bier und Weizen vom Fass und Entspannung auf der Sonnenterrasse. heimtipp Ganatschalpe oberhalb 2:30 Std. Auf euer Kommen freut sich die Familie Schmid (Dominik, Barbara und Erika) von Schnann bzw. Flirsch. Wegverlauf: Nur kurze Zeit ver - Gehzeit hin und zurück: 3:45 folgt vom Straßenlärm, auf Güter - Familie Schmid, 6673 Haldensee, Tel. +43 (664) 914 35 77 oder gut 4 Std. weg 13 durch dichten Wald auf oder +43 (5675) 6460, [email protected] Höhenunterschied: 674 m. sehr steilem Hang in Serpentinen Einkehren: Pferdealm Ganatsch, aufwärts, wobei v. a. die ersten Ab - Tannheim 1854 m, mit sehr guter Küche kürzungssteige 13a nicht empfeh - Usseralpe bew. von Mitte Juni bis Mitte Sep - lenswert für Familien sind; erst Pächter: Sandro & tember durch Laura Nöbl (0660 / kurz vor der Alm kommt man ins Sabine Grad 5135565) und Daniel Matt (0650 freie Gelände. T +43 /676 /5129190 / 3534177); von der Sonnenterras - Wir brauchten im üblichen [email protected] se schöne Blicke nach Osten und impuls-Tempo 2:10 Std.- Abstieg www.usseralpe.at Norden; zum Hausgipfel Mittags - wie Aufstieg, wobei man gleich am spitze, 2635 m, 2 Std. Anfang über einen nicht zu an - Öffnungszeiten: Start: Man fährt von der Arlberger strengenden Abkürzungs-Wald - Mitte Mai bis Schnellstraße ab zur Raststation steig ziemlich Zeit sparen kann: Ende Oktober Schnann; westlich der Tankstelle 1:35 Std., ohne Abkürzung ca. ausreichend Parkplätze; durch 1:55 Std. Gehzeit: von Tannheim (Ortsteil Schmieden) auf der Forststraße zu Fuß oder mit dem Mountainbike leicht erreichbar, ca. 1 –1,5 Std., oder mit der Gondelbahn Neunerköpfle

Bei Schönwetter täglich LE von 10 bis 18 Uhr geöffnet. TROTZ BAUSTEL et! Außer Dienstag - Ruhetag! für Euch geöffn

Ammerwald 5 · 6600 Reutte · T 05672/62888 · Handy 0664 2301920 [email protected] · www.ammerwald-alm.at In idyllischer Lage: Pferdealm Ganatsch, 1854 m. Foto: Elfi Berger

Sonntag, 15. Juli 2018 NATURPARK FAMILIENFEST in NIEDERTHAI Eine Reise durchs Tal! Heuer ist das Familienfest des NATURPARK ÖTZTAL ein Green Event, bei dem wir uns auf eine Reise durchs Tal begeben. Die Erlebnisstandln im Bereich des Eventigloos repräsentieren den Talboden: Wie sind die Talstufen des Ötztals eigentlich entstanden und welche Bäume wachsen hier? Weiter oben erforschen wir Kulturwiesen und Lesesteinmauern und begeben uns auf eine Reise mit „unse - ren“ Bienen. Auf der obersten Stufe des Festgeländes wird es alpin! Es geht um Schafe, die Arbeit der Alpinen Forschungsstelle und um Gletscher im Klimawandel. Vegetarische Köstlichkeiten der Niederthaier Bäuerinnen stillen unseren Appetit und fürs fleißige Mitmachen gibt es wieder das Naturpark T-Shirt. Für einen unterhaltungsvollen Abschluss sorgt heuer Benny Barfuß mit seinem Kindertheater. Die Veranstaltung findet bei jeder Witterung statt. PROGRAMM: • 13 Uhr Eröffnung • 13.00 – 16.30 Uhr Erlebnisstandln für alle • 16.30 – 17.30 Uhr Kindertheater Benny Barfuß

26 3. Juli 2018 Imsterberg baute Venetalm neu Gemeinde investiert 1,2 Millionen Euro in ein zeitgemäßes Almgebäude

Sie ist zweifellos eine jener Almen im Oberland, die über eine besonders schöne Aussicht verfügen – seit Anfang Juni ist sie auch eine der modernsten: die Venetalm auf fast 2.000 Metern Seehöhe über Imsterberg. Mehr als 1,2 Mio. Euro hat sich die Gemeinde den Neubau des Almgebäudes kosten lassen, um die Bewirtschaftung Familie Gaugg-Kr auf eine zeitgemäße Basis zu stellen und für die Landwirtschaft des aijc · 6481 St. Leonhard Tel. 0664 38602 Ortes eine zukunftssichere Lösung zu schaffen. 34 oder 05412 64455 [email protected] om · www.venetalm.co Seit Anfang Juni herrscht nach ei - komplett erneuert und präsentiert m nem schneereichen Winter wieder sich nun als moderner Betrieb, der reges Treiben auf der Venetalm. sowohl für die Tierhaltung als Wie schon in den Jahren zuvor, auch für die Gästebewirtung ideale verbringen auf den dortigen Wei - Voraussetzungen bietet. deflächen auch heuer 130 Tiere von etwa 30 Imsterberger Bauern Kompletter Abriss ihre „Sommerfrische“. „Wir wollten ja ursprünglich nur Doch heuer ist vieles anders: den ersten Stock des Almgebäudes Nachdem die ursprüngliche, in erneuern und den Rest sanieren“, den 1930er-Jahren errichtete Alm erinnert sich der Imsterberger Bür - schon lange nicht mehr den An - germeister Alois Thurner, zugleich forderungen entsprach, wurde das Substanzverwalter der Gemeinde - Gebäude während des Winters gut-Agrargemeinschaft. Aller - ‰

Ausführung sämtlicher Spengler- und Abdichtungsarbeiten

6492 Imsterberg Au 47 Tel. 0650/ 2012646 [email protected]

3. Juli 2018 27 Fotos: Arch. Walter Vögele dings habe sich schon bald gezeigt, dass nur ein näheren Umgebung hatten, die rasch auf das kompletter Abriss bzw. Neubau zielführend sei. Wetter reagieren konnten.“ Die Venetalm vor dem Umbau: „Die Geschossdecke des unteren Stockwerks war nicht mehr brauchbar und auch die restli - Barrierefreie Einrichtung che Bausubstanz entsprach nicht den Erforder - Das nach den Plänen des Imsterberger Archi - nissen“, berichtet Thurner. tekten Walter Vögele völlig neu errichtete Alm - Aus diesem Grund entschieden sich die Ver - gebäude umfasst nunmehr im Erdgeschoss eine antwortlichen in einem Kraftakt für einen moderne Küche, eine Schank, eine gemütliche kompletten Neubau. „Dadurch mussten aber Gaststube und eine weitere kleinere Stube. Die auch alle gesetzlichen und behördlichen Aufla - Sanitärräume wurden durch ein barrierefreies gen voll erfüllt werden, was die Sache nicht WC ergänzt. Im Obergeschoss finden sich die leichter machte“, berichtet der Bürgermeister. Schlafräume für die Betreiber der Almwirt - Auch der strenge Winter mit seinen enormen schaft bzw. deren Mitarbeiter. Bei der Energie - Schneemengen war für die Bauarbeiten nicht versorgung der Venetalm setzen die Verant - förderlich. „Wir haben mit der Schneefräse den wortlichen zusätzlich zum Strom ab sofort auch Weg freigemacht, damit die Arbeiter zur Bau - auf Gas: Eine moderne Gasanlage gewährleistet stelle kamen. Die Schneewände waren bis zu eine leistungsstarke Heizung und den Betrieb zweieinhalb Meter hoch“, erinnert sich der der Küche. Dorfchef. Da die Venetalm auf 1.994 Metern Seehöhe Dass man trotzdem pünktlich zum Beginn der auch die Funktion einer Schutzhütte erfüllt, Almsaison fertig geworden sei, habe man dem wurde im ebenfalls sanierten Nebengebäude tollen Einsatz der am Bau beschäftigten Firmen ein 12-Betten-Lager mit eigener Dusche/WC zu verdanken, so Thurner. „Dabei kam uns zu - eingerichtet. Auch zwei Doppelzimmer mit gute, dass wir vor allem Unternehmen aus der Dusche und WC sowie eine kleine Küche mit

www.schlosserei-konrad.at

TB KLINGER-KULTURTECHNIK GMBH

WASSERVERSORGUNG – ABWASSERBESEITIGUNG – DEPONIEN KLEINKRAFTWERKE – BESCHNEIUNG – BETRIEBSANLAGEN

www.alpecon-kulturtechnik.at Tel.: 05412/65779-0 [email protected] 6460 Imst, Auf Arzill 100 Au 21 | 6492 Imsterberg | Tel. 05412 / 64195

28 3. Juli 2018 Sitzecke stehen zur Verfügung. Die Zimmer Verwallgruppe, die Silvretta, die Samnaun - machen es zukünftig sogar möglich, die Alm - gruppe und die Ötztaler Alpen. Offiziell er - wirtschaft getrennt von der Landwirtschaft zu laubt ist die Anfahrt mittels PKW von Imster - Familie Gaugg-Kr betreiben. Bgm. Thurner: „Es wird immer berg aus. Damit haben auch weniger sportliche aijc · 6481 St. Leonhard Tel. 0664 38602 schwieriger, Interessenten zu finden, die so - Naturliebhaber oder Menschen mit Handicap 34 oder 05412 64455 wohl die Landwirtschaft mit all ihren Aufgaben die Möglichkeit Almluft zu schnuppern. Die [email protected] om · www.venetalm.co als auch die Gastronomie übernehmen. Mit der Venetalm ist bis Ende September täglich geöff - m Familie von Philipp Gaugg haben wir diesbe - net; warme Küche gibt es in der Regel von Milchkühe etwas modernisiert. Neue Fenster - züglich einen echten Glücksgriff gemacht. Wer 11 Uhr vormittags bis zum Abend. Die Familie fronten bringen zum Beispiel mehr Licht in weiß aber, wie das in Zukunft ist. Deshalb ha - Gaugg serviert ihren Gästen traditionelle Hüt - den Stall. Ansonsten sei der Stall „in Ord - ben wir vorgesorgt.“ tenkost. Ausreichend Platz bietet dazu die nung“, meint der Bürgermeister. Nur das Dach großzügige Sonnenterrasse oder die gemütliche müsse noch gerichtet werden. Tolle Aussicht Stube, die sich auch für eine zünftige Feier eig - Die Milch der Alm wird übrigens mittels Den Gästen bietet die Venetalm einen großar - net. Verbesserungen gab es aber auch für das „Pipeline“ täglich zum so genannten „Milch - tigen Rundblick auf die Lechtaler Alpen, die Vieh: So wurde der Stall mit Platz für 80 hüttl“ ins Tal nach Hinterspadegg geschickt. Sollte man künftig auf der Alm auch eine Sen - nerei betreiben und eigenen Käse erzeugen wollen, ist das dank des Umbaus ebenfalls möglich. „Dazu müssten dann nur noch ein paar Adaptierungen gemacht werden“, weiß Thurner. Er begründet den hohen Einsatz der Gemeinde für die Venetalm vor allem mit de - ren Bedeutung für die Landwirtschaft des Or - tes: „Wir brauchen unsere Bauern, und für sie ist die Venetalm substanziell wichtig“, so der Gemeindechef abschließend.

DORF 70 b · 6521 FLIESS T. + 43 699 100 60 886 [email protected] www.gigeleofenbau.at

3. Juli 2018 29 Kulinarischer Jakobsweg 10 Jahre Kulinarischer Jakobsweg im Paznaun 5 Sterneköche, 5 Hütten und 5 Genussrouten bis Ende des Sommers erwandern

Fünf bodenständige Hütten - köche Harald Wohlfahrt, Heinz Kulinarischer Höhepunkt ist das gerichte aus regionalen Zutaten Winkler, Sven Wassmer, Michael Sommerfest des Kulinarischen Ja - von fünf Spitzenköchen kreativ Wignall und Arabelle Meirlaen kobswegs auf der Ascherhütte am interpretiert. Im Jubiläumsjahr übernehmen einen Sommer lang 19. August. An diesem Tag sind des Kulinarischen Jakobswegs die Patenschaft für jeweils eine alle fünf Sternekoch-Kreationen erwandern sich Besucher vom Hütte und setzen für ihre Gäste auf der Speisekarte der Ascherhüt - 8. Juli bis zum Ende des ein ganz besonderes Schmankerl te zu finden. Und das sind die Teilnehmer des auf die Speisekarte. Die Kriterien Die Koordination der Spitzenkö - 10. Kulinarischen Jakobswegs: Sommers auf fünf Genussrouten sind hierfür für alle gleich: Es muss che und deren Rezepte übernimmt n Der gebürtige Südtiroler Heinz durchs Paznaun ganz besondere sich um ein bodenständiges Ge - auch 2018 der Tiroler Martin Sie - Winkler zählt seit mehr als zwei Schmankerl aus den Kochtöpfen richt aus regionalen Zutaten han - berer. Jahrzehnten zu den besten Kö - der Starköche Harald Wohlfahrt, deln. Kreative Interpretationen Mit drei Hauben und 18 Punkten chen der Welt und präsentiert Heinz Winkler, Sven Wassmer, sind erwünscht und erlaubt. ist Sieberer mit seiner Paznauner - sein Gericht auf der Friedrichs - Michael Wignall sowie Gut zu wissen: Zur Eröffnungsver - stube im Hotel Trofana Royal hafener Hütte. Arabelle Meirlaen. anstaltung am 8. Juli werden die selbst mehrfach ausgezeichneter n Harald Wohlfahrt aus neuen Kreationen auf den einzel - Koch und zählt zu den Besten in Deutschland hielt 25 Jahre lang Im 10. Jubiläumsjahr des Kulina - nen Hütten von den berühmten Österreich. 3 Michelin-Sterne in der rischen Jakobswegs werden die Küchenchefs vorgestellt und zube - Tipp für Genuss-Radler: Alle teil - „Schwarzwaldstube“. Diesen Friedrichshafener Hütte, die Hei - reitet. Ab dann können Gäste den nehmenden Hütten sind gut mit Sommer übernimmt er die Pa - delberger Hütte, die Ascherhütte, ganzen Sommer über die verschie - E- und Mountainbike erreichbar. tenschaft für die Heidelberger die Jamtalhütte und das Alm - denen Genussrouten abwandern, Die Bikes können in Galtür, Hütte. stüberl zum begehrten Sommer - die Speisen verkosten und Rezepte Ischgl, Kappl oder See ausgeliehen n Sven Wassmer aus der Schweiz ziel für Genusswanderer. Die Star - sammeln. werden. prägt die neue Schweizer Küche

Jamtalhütte – Ascherhütte Friedrichshafener Hütte Heidelberger Hütte Die bezaubernde Schutzhütte liegt traumhaft Die Ascherhütte liegt im weiten Kessel des Die im Jahr 1889 erbaute Heidelberger DAV Sektion Schwaben auf 2.138 m an einem See, in dem sogar Fo - Kübelgrubengrundes. Sie wurde 1895 von Hütte im Hinteren Fimbatal am Fuß des Aufgrund der modernen Infrastruktur und der Sektion Asch aus dem ehemaligen Su - rellen schwimmen. Wanderer oder Biker er - Fluchthorns bietet den Gästen sowohl im reichen die einsam gelegene Hütte auf der aller Erneuerungen über viele Jahre ist die detenland erbaut und 1896 eingeweiht. Sommer als auch im Winter zahlreiche Muttenalpe über dem Paznaun von Ischgl Jamtalhütte eine der modernsten und Nach der Vertreibung der Sudetendeut - Möglichkeiten. aus. Wer mag, kann hier oben sogar über - schen aus der Stadt Asch schlossen sich die Hüttenwirt Alois (Loisl) Eiter, staatlich ge - bestausgestatteten Hütten in einem der nachten. Wer von Ischgl aus kommt, tourt Mitglieder der Sektion aus allen Teilen prüfter Skilehrer und Skiführer aus dem schönsten Täler der Alpen. leicht ansteigend in Richtung Nordosten Pitztal, und seine Frau Sandra, Hotelfachfrau Deutschlands zusammen und führten die Die Familie Lorenz blickt als Pächter der durch Wälder und über herrlich blühende aus Schwaben, sind vor allem von den vie - Jamtalhütte seit vier Generationen auf Hütte weiter. Der Hausberg ist der Rotpleis - Wiesen. Danach geht es steil über Serpen - len Dreitausendern begeistert, die rund um eine einzigartige Geschichte zurück. Wer kopf, 2.936 m, mit herrlichem Rundblick tinen zur Hütte. Der zweieinhalbstündige die auf 2.264 m Seehöhe gelegene Heidel - einmal in den Bergen war, möchte sie über die Zugspitze bis zum Ortler. Vor der Aufstieg gilt als leichte Wandertour. Oben berger Hütte liegen. Diese sind ein beliebtes Hütte ist eine Terrasse mit Blick auf die nicht missen. angekommen, wartet die Belohnung: der Ziel z.B. für Wanderer, die unter anderem auf Lechtaler Alpen und die Verwallgruppe. In atemberaubende Blick auf die Silvretta mit dem Kulinarischen Jakobsweg wandern. Gottlieb und Sabine Lorenz möchten die Hüttennähe befinden sich ein kleiner Klet - Auch Mountainbiker nützen die Heidelber - schönen Erlebnisse mit den Menschen dem mächtigen Fluchthorn. Die Ruhe und tergarten und ein Moor mit einem kleinen Einsamkeit lassen den Alltag schnell verges - ger Hütte als beliebtes Etappenziel auf der teilen und dies gibt der Jamtalhütte ein Transalp (von Deutschland zum Gardasee). See. Die Ascherhütte wird seit 4 Jahren von sen. Bei einer zweitägigen Wanderung geht ganz besonderes Flair. Daniel Schütz aus dem Pitztal bewirtschaftet . Die Heidelberger Hütte ist übrigens die ein - es von der Friedrichshafener zur Heilbron - zige Schutzhütte des DAV auf Schweizer Ge - Tel. 0650 / 72 30 506 ner und weiter zur Wormser Hütte. biet. Tel. 05443 / 8408. E-mail: [email protected] Pächter: Wolfram und Hedda Walter Eiter Alois, Tel. 0043 664 4 25 30 70 Geöffnet von 23. Juni www.ascherhuette.com Tel. 0676-7908056, Tal 05443/8343 [email protected] bis Ende September 2018. Geöffnet von Mitte Juni bis Ende Sept. www.alpenverein-friedrichshafen.de www.heidelberger-huette.at

Weitere Infos zu den Köchen, Hütten und Genussrouten gibt es unter www.kulinarischerjakobsweg.paznaun-ischgl.com Umringt von Büchern und Publikationen, viele von ihnen selbst geschrieben, genießt Oswald Perktold mit seiner Frau Lies den Ruhestand. Foto: Eiter

und beherrscht das Spiel zwi - schen Nostalgie und Avantgar - Lehrer, Wortschöpfer und Galerist de. Sein Gericht gibt es diesen Oswald Perktold genießt mit Frau Lies die Kunst der Selbstironie Sommer auf der Jamtalhütte . n Michael Wignall aus Großbri - Am liebsten liege ich einfach so dessen Tätigkeit als Betriebsrat er Wände, Stiegenhaus und sogar die tannien bringt viel internationa - herum. Das sagt einer, der in sei - das Kämpferische habe. Dann ein Garage. Dazwischen immer wie - le Erfahrung mit und hält seit nem Leben sehr oft aufgestan - wortschöpferischer O-Ton: „Mein der Bücher. Selbst im Schlafzim - einigen Jahren nun bereits den den ist. Als Volksschullehrer, Re - Vater hieß Otto, Mama Ottilie, mer ist es bunt. „Das Bett aus Lär - zweiten Michelin-Stern. Er hat dakteur und aufmüpfiger Autor meine Schwester Olga und ich chenholz habe ich von meinem die Patronanz für das Alm - hat er durch gezielte Provokati - heiße Oswald. Geboren bin ich Vater. Hier wurde ich gezeugt und stüberl in Kappl. on viel aufgewühlt. Berühmt wie am 9.9.1939. Mein A & O ist das geboren und hier möchte ich ster - n Die Belgierin Arabelle Meirla - berüchtigt war sein Schulver - 9 & O. Obwohl ich in Mathema - ben“, sagt Oswald, der sich nicht en trägt einen Michelin-Stern such im Liegendunterrichten. tik eine Flasche war, wurde ich vor dem Tod fürchtet: „Ich habe und wurde 2008 zum Lady Das Widerständige hat sich Lehrer. Weil mein Hauptschulleh - viel getan. Das Meiste auch schon Chef des Jahres gewählt. Sie längst in sanfte Milde verwan - rer erkannt hat, dass ich Schreiben aufgehört. Es gibt nichts, das ich kocht auf der Ascherhütte in delt. Jetzt, mit 78 Jahren, küm - kann.“ noch tun müsste.“ See. mert sich Oswald Perktold mit seiner Frau Lies nur noch um Idyllische Jugend Liebe zu Holzhütten den Kunstraum Pettneu. „Ich Nach einer wohl behüteten Kind - Beim Eingang in den Garten muss liebe das Aufsichts-Liegen in der heit mit wenig Ablenkungen hieß man sich bücken. Baumzweige bil - Galerie“, schmunzelt der kreati - es, Ossi soll nach Feldkirch in die den einen Gang zur Terrasse. „Ich ve Pensionist. Lehrerbildungsanstalt. „Als man lasse es gerne wachsen“, verrät der mir bestätigte, dass man dort auch Mann in der gestrickten Wollkap - „Magst du Knödel? Mit Speck Skifahren kann, sagte ich zu“, lä - pe, der tausende Artikel für das oder Käse?“, fragt Ossi am Telefon chelt Perktold, der nach seiner Gemeindeblatt, die Oberländer Almstüberl bei der Interview-Anfrage. Im ge - Ausbildung zuerst in Holdernach Rundschau und auch den Kurier Die Neue Dias Alpe / Almstüberl lässt sich mütlichen Wintergarten wird zu - in Kappl, dann in Strengen sowie geschrieben hat. Dazu kamen bei einer ca. einstündigen Wanderung von erst gegessen. Ein Topf voll Speck - in Angedair in Landeck und am Theaterstücke, Bilderbücher und der Bergstation Dias erwandern. Auf knapp knödel in der Suppe und eine gro - Schluss in Glitterberg am Eingang zahlreiche Aufsätze in Publikatio - 2.000 m erwartet die Besucher ein herrli - ße Schüssel mit Salat. „Wir essen ins Paznaun unterrichtete. „Ich nen, liebend gerne auch in Katalo - ches Bergpanorama mit Blick ins Seßladtal, erst zur See, dann zu Land“, gibt war selbst in einer einklassigen gen von Künstlern. „Seit ein paar zur Niederelbehütte und zur Fatlarspitze. der Gastgeber eine Essensanlei - Volksschule. Und diesen Schultyp Jahren baue ich lieber rund ums Im Süden reicht der Blick auf die Sam - naungruppe bis hin zur blauen Silvretta. tung. Die Köchin, Lies, nimmt habe ich auch als Lehrer geliebt. Haus Holzhütten. Papier habe ich Oberhalb der Neuen Diasalpe liegt der so dankend das Lob für ihre hohe Schulleiter war ich nie. Ich hatte ja genug bekritzelt“, sagt der Schrei - genannte Hausberg mit 2.200 m. Dieser Kunst an. Und genießt schwei - immer alle Hände voll zu tun, ber, der die Maler und Graphiker kann gemütlich in ca. 40 min erklommen gend die jetzt erzählte Lebensge - mich selbst zu leiten“, resümiert verehrt: „Gott sei Dank hat uns werden. Die Terrasse lädt zum Entspannen schichte ihres Mannes. Ossi sein Lehrerdasein mit Selbst - Monika Lami, die ehemalige Be - ein. ironie. treiberin der Galerie Elefant, beim Geöffnet bis 23. September 2018 (gemäß Leben voller O & 9 Aufbau des Kunstraumes Pettneu Betriebszeiten der Bergbahnen Kappl) Umringt von Büchern Heike Mayrhofer „Ich bin ein Glückspilz. Ich hatte geholfen. So habe ich jetzt wenige +43 5445 6251 410 gute Eltern und hervorragende Nach dem Essen folgt der Rund - Meter neben unserem Haus noch +43 650 2621518 Lehrer. Ein erfülltes Leben“, sagt gang durch das Haus. Dutzende eine zweite Heimat zum Herum - [email protected] der Sohn eines Textilarbeiters, von Bilder heimischer Künstler zieren liegen!“ (me)

3. Juli 2018 31 ) 1 ( z t a l p m A

, r e s s e r K r e h t n ü G

: s o t o F Gut essen, trinken und schlafen in Oetz

Der Ötztaler Traditions-Gasthof und großzügiger Speisesaal gebaut, eine gesellige Bar großzügige, zentrale Buffet- und Anrichte-Möbel kam dazu, Sauna-Anlagen in beiden Häusern, Ti - den Look und das Raumgefühl eines großen, hei - Hotelbetrieb Jägerhof begeistert nach roler Schwitzstube, Tepidarium, Biosauna, Fit - meligen Esszimmers. Der neu erbaute Restau - umfangreichen Neu- und Umbauarbeiten mit nessraum, Kinder-Spieleinrichtungen und einiges rant-Raum zeigt mit der reduzierten Holzvertäfe - mehr. Bei den vielen kleinen Erweiterungsschrit - lung, heimischen Motivstoffen, ausdrucksstark attraktivem Ambiente, genussreichen ten hat die Wirtsfamilie stets darauf Bedacht ge - gestalteten Raumteilern und dem Blick auf Ter - Annehmlichkeiten und erstklassigem nommen, authentisch zu bleiben und den Cha- rasse, Grün und Acherkogel einen ganz besonde - rakter des Hauses – des ursprünglichen Tiroler ren, heimeligen Charme. Komfort. Und mit einer außergewöhnlich Gasthofes – beizubehalten. Und diese Intention Serviert werden neben den Klassikern der gut - romantischen Gartenterrasse unter dem erkennt man auch jetzt, nach Abschluss des ers - bürgerlichen Küche und – selbstredend – ausge - ten wirklich großen Umbaus. suchten Tiroler Schmankerln auch einige echte wohl größten Sonnenschirm Tirols! Gustostückerln aus Wäldern und Flüssen. Beson - Gut essen und trinken in modernen Stuben ders beliebt: Die frischen Ötztaler Forellen, die Abseits der Durchzugsstraße, in einer verkehrs - Als eine zeitgemäße Interpretation der altvertrau - blau oder knusprig gebraten mit knackigen Sala - freien Idylle umgeben von weiten Wiesen und ten, geselligen Tiroler Gaststube mit der wohlbe - ten und Kartoffeln von Ötztaler Bauern auf den doch keine 400 Meter vom Oetzer Dorfzentrum kannten, gelebten Gastlichkeit werden all die Tisch kommen! Ergänzt wird der kulinarische Ge - entfernt, steht er: der Jägerhof. Seit Jahrzehnten weitreichenden Modernisierungen in den Restau - nuss mit einer umfangreichen Weinauswahl, die wird dort, am Oetzermühlenweg, schon von der rant-Bereichen des Jägerhofs beschrieben. Und neben allen bekannten Highlights österrei - Familie Jäger gewirtet. Über die Jahre wuchs aus dem ist auch so: Der alten Jägerstube wurde mit chischer Winzer auch besondere Raritäten inter - dem kleinen Gasthof ein ansehnlicher Hotelbe - rücksichtsvoller Renovierung neuer Glanz verlie - nationaler Provenienz enthält. trieb mit angeschlossener Dependance, 27 Zim - hen. Eine neue Chill-Lounge lädt Gäste zum ge - mern und Suiten und annähernd 60 Betten. Ne - mütlichen Abhängen. Der große Speisesaal mit Lauschige Gartenterrasse mit dem größten und ben der traditionsreichen Jägerstube wurde ein schönem Blick in den Garten erhält durch das schicksten Sonnenschirm im ganzen Ötztal Neue und unbestrittene Attraktion im Jägerhof ist der herrlich idyllische Gastgarten mit 100 Sitz - plätzen und dem außergewöhnlichen, über 100 Quadratmeter großen Schirm, der nicht nur an heißen Tagen angenehmen Schatten spendet, sondern auch bei einem eventuellen Regenguss 6426 Roppen · Gewerbepark 7 dem geselligen Zusammensein keinen Abbruch [email protected] · www.ambrosi.co.at

Tapezierer - Ihr Raumausstatter Meisterbetrieb

6432 Sautens 98/Ötztal Tel. 05252/6544 • Fax: 6544-4 • [email protected] Jä ger Klaus GmbH 6433 Oetz Oe tzermühlenweg 6 T +43 (0) 5252 6224 info@ der-jaegerhof.at www .der-jaegerhof.at tut. Übrigens: Fußballbegeisterte können hier der - zeit die Weltmeistersschaftspiele bei kühlen Drinks und g’schmackigen Imbissen mitten im Grünen erleben!

Gut schlafen in neu gestalteten Gästezimmern Zusätzlich zu den umfangreichen Baumaßnahmen in den öffentlichen Bereichen wurden auch sämt - liche Zimmer und Suiten im Hotel sowie in der Dependance des Jägerhofs vollkommen neu ge - staltet. Mit neuen Bädern, modernem technischen Equipment, großzügigem Komfort und allem Pi - papo. 21 Jägerzimmer sowie Zirbenzimmer und -suiten in fünf verschiedenen Kategorien stehen den Gästen nun zur Verfügung. Besonderes Atout ist die sonnige Lage mit unverbautem Ausblick auf Wiesen, Wälder und Acherkogel. Ausführung der Baumeister-, Zimmermeister- und Trockenbauarbeiten UNTERNEHMEN DES MONATS

Metalltechnik Vils auf neuem Weg: Standort Die Metalltechnik Vils ist auf Erfolgskurs. nigen Kilogramm bis zu mehreren Tonnen Ge - bzw. aufstocken zu können, soll die Lehrwerk - Um auch in Zukunft den Anschluss nicht zu wicht herstellt, konnte sich international be - stätte komplett erneuert werden. verlieren, setzt das Management verstärkt haupten. auf die Ausbildung der eigenen Mitarbeiter. Eine äußerst positive Entwicklung ließ den Be - 85 Mitarbeiter Diese Rechnung geht auf – die Auftragsbü - trieb auf eine Gesamtproduktionsfläche von Dem neuen „Chef“, der sich seine Erfahrungen cher sind gut gefüllt ... über 11.500 Quadratmetern wachsen. Weitere in mehr als zwei Jahrzehnten in einem ähnli - Flächenreserven stehen zur Verfügung. chen, aber wesentlich größeren Betrieb knapp Die rezessive Phase im Bereich des Maschinen - Seit Jahresbeginn steht mit dem Vilser Rainer jenseits der Grenze holte, ist vor allem seine baus Anfang der 90er-Jahre machte auch vor Keller ein neuer Mann am Ruder. In einem Mannschaft wichtig. Auf der Lohnliste stehen der Betriebsstätte der damaligen MAHO Babel Sechs-Jahres-Plan will er die bauliche Ausstat - 85 Mitarbeiter, darunter zehn Lehrlinge. Un - GmbH nicht halt. Das Unternehmen stand tung komplett überarbeiten und dem neuesten terstützt wird er von einem technischen Leiter kurz vor der Schließung. Stand der Technik anpassen. und fünf Bereichsleitern, die für das Funktio - Gespräche mit der Unternehmerfamilie nieren der technisch-produktiven Abläufe ver - Allgaier verliefen dann positiv, 1994 waren alle Modernisierungspläne antwortlich sind. Dabei wird die Produktqua - Verhandlungen abgeschlossen und der Betrieb Die Modernisierungspläne gelten auch dem lität mit hochmodernen Mess- und Prüfma - ging in deren Besitz über. Die Metalltechnik Maschinenpark, der im Moment unter ande - schinen und den Mitteln des modernen Quali - Vils war wieder auf der Erfolgsspur ... rem aus neun CNC-gesteuerten Drehmaschi - tätsmanagements sichergestellt. Zertifiziert nen, aber auch über 25 CNC-gesteuerten Fräs - nach DIN EN ISO 9001:2015 werden im tem - Expansionskurs maschinen und Bearbeitungszentren, im Re - perierten Messraum von den hochqualifizier - Der modern ausgestattete Fertigungsbetrieb, gelfall ausgestattet mit 5 Achsen, besteht. Ein ten Mitarbeitern auf Koordinatenmessmaschi - der Präzisionsteile im rotationssymmetrischen großer Teil dieser Maschinen verfügt über Pa - nen die Teile hochgenau gemessen, um allen Bereich, aber auch in kubischer Form von we - lettenwechsler, die beiden Dreh-Fräscenter Ansprüchen gerecht zu werden. über Beladestationen. Bei den Sozialräumen wurde mit der Neuaus - Standort stärken Wir gratulieren! richtung bereits begonnen. Die Produktions - Rainer Keller ist sich seiner sozialen Verantwor - flächen sollen abschnittweise folgen, um den tung in seiner Heimatregion bewusst. Er will laufenden Betrieb nicht zu stören. Um den Per - den Standort des Fertigungsunternehmens sonalstand aus eigenen Mitarbeitern erhalten stärken und damit die Zukunft vieler Familien

DR. CHRISTIAN PICHLER RECHTSANWALT VERTEIDIGER IN STRAFSACHEN

MAG. MARTINA JÄGER ANGESTELLTE RECHTSANWÄLTIN VERTEIDIGERIN IN STRAFSACHEN

UNTERMARKT 16 A-6600 REUTTE / TIROL [email protected]

34 3. Juli 2018 UNTERNEHMEN DES MONATS ME TALLTECHNIK VILS METALL TECHNIK VILS GMBH Allgäuer Str. 23 A-6682 Vils / Tirol Tel.: +43 (0)5677 8243 E-Mail: info@ metalltechnik-vils.com Internet: www .metalltechnik-vils.com stärken – Zukunft sichern s l i V

k i n h c e t l l a t e M

: s o t o F Rainer Keller (links) und das Team von Metalltechnik Vils. im Umland sichern. Auch in einer programmiert werden müssen. Da Zeit, in der Industrie 4.0 zum seien mehr denn je „Hirnschmalz“ Schlagwort wurde und Automati - und technisches Wissen unab - on in aller Munde ist, setzt er auf dingbar. Und da sei man in Vils gut ausgebildete Mitarbeiter in ei - auf gutem Weg. Spezialisten im nem betriebsfamiliären Umfeld: Bereich der Metallverarbeitung »Es sind immer noch die Men - fertigen also hochpräzise Bauteile schen, die trotz Digitalisierung ei - und können Leistungen mit hoch - nen Betrieb am Laufen halten«, ist individualisierten Optionen aus er überzeugt und verweist darauf, einer Hand anbieten. Die Auf - dass auch die modernsten Mehr- tragslage ist sehr gut. Sorgen um Achs-Maschinen zuallererst ein - die Zukunft macht sich derzeit in mal von erfahrenen Technikern Vils niemand.

www.staufer-textil.at

ANZEIGE 3. Juli 2018 35 Hotel · Restaurant Die Bezirksgruppe Landeck lädt zur Dreiländerblick 5-Tages-Herbstfahrt nach Reschenpass 218 Friaul - Julisch Venetien - Provinz Triest 6543 Nauders T +43 (0)5473 87262 3. bis 7. Oktober 2018 [email protected] www.hotel-dreilaenderblick.at Preis: € 415, – • Panoramaterrasse Leistungen: Busfahrt, Hotel mit Halbpension, • Tiroler Zirbenstube Führung in Triest, Eintritt Basilika Aquileia, mit Kachelofen Eintritt-Führung Schloss Miramare Nicht inkludiert: Mittagessen, Schinken und Weinverkostung. Warme Küche Anmeldeschluss: 31. August 2018. Begrenzte Teilnehmerzahl. von 1 6– 21 Uhr! Anmeldung und Infos im ÖAMTC-Stützpunkt Zams Tel. 05442/63261 90-jährige Ex-Wirtin löst täglich Schachrätsel Maria Gruber leitete fast 50 Jahre lang das Imster Hotel Eggerbräu Sie ist als eines von 14 Kindern schen reihenweise rausschmiss. Neben ihrem Portrait hängt eine in Arzl im Pitztal bescheiden Vom Vater erbte sie ihr strategi - Tafel mit Sterbebildchen. Von den aufgewachsen. Schon früh muss - sches Denken. Heute noch ver - 14 Geschwistern leben nur noch te sie sich gegen die Buben bringt die ehemalige Wirtin Ma - drei. Maria und ihre jüngeren durchsetzen. Als Jugendliche ria Gruber täglich mehrere Stun - Zwillinge Sofia Maier und Arthur hatte sie Kraft wie ein Bär. Sie den am Schachbrett. Krismer. „Bei uns gab es insgesamt hob als Köchin fast 100 Kilo „Schau her. Als Mädchen war ich drei Mal Zwillinge, jedes Mal ein schwere Mehlsäcke. Das half ihr doch ein ziemlich hübsches Ge - Pärchen“, verweist die 90-Jährige auch später, als sie in ihrer Dis - schöpf!“, zeigt Maria auf ein altes auf eine familiäre Besonderheit. kothek bei Raufereien die Bur - Bild aus Jugendtagen und lacht. Talent vom Vater „Meine Mutter Karoline war Orts - bäuerin. Mein Vater Hermann Krismer hatte das Maria-Theresia- Gewerbe. Er handelte mit Holz Abenteuer im Kopf waren für Maria und Landmaschinen. Uns ging es Gruber stets Antrieb. Heute, mit 90 für die damaligen Verhältnisse Jahren, hält sie sich noch mit dem wirtschaftlich sehr gut. Papa war Auflösen von Schachrätseln fit. Foto: Eiter das, was man heutzutage wohl ei - „Am Anfang hatten wir einen nen Manager nennt. Er hat dann Gasthof mit 70 Betten. Um zu auch bereits vor dem Krieg ge - überleben, haben wir uns dem meinsam mit seinem Bruder Mar - Trend der Zeit angepasst. Wir wa - tin den Gasthof Eggerbräu in Imst ren immer sehr innovativ. Wir gekauft. Das Wirtshaus hatte viele führten ein Kino, eine Kegelbahn Besitzer und Pächter und ist ei - und hatten in unserem Cafe als gentlich nie wirklich gut gelaufen. erste einen Musikautomaten. Bei Ich bin dann mit meinen Schwes - uns gab es auch eine Softeisma - tern im Jahr 1950 in den Betrieb schine und eine Vitrine mit Ku - eingestiegen und wir haben im chen. Und weil das alles gut lief, Lauf der Jahre ein gut gehendes entschlossen wir uns 1971 zu ei - Hotel daraus gemacht“, erzählt nem großen Umbau. Im Hotel Maria, die insgesamt fast 50 Jahre gab es ab diesem Zeitpunkt im lang Wirtin war. Keller eine Diskothek, bei der beim 5-Uhr-Tee bis zu 500 Ju - Softeis und Disco gendliche Platz fanden. Abends Am Anfang waren mit Hedwig, füllten wir mit Live-Musik das Lo - Rosi, Sofia, Margreth, Hilde und kal“, erinnert sich die Wirtin. Maria insgesamt sechs Schwestern im Betrieb. Rosi ist früh gestor - Multikulturelles Haus ben, Hedwig und Sofia haben ge - Im Eggerbräu gab es zudem das heiratet. Und so haben Margreth, erste Selbstbedienungslokal im Hilde und Maria den Betrieb fort - Oberland. Der Mittagstisch ver - geführt und sukzessive ausgebaut. Fortsetzung auf Seite 38

36 3. Juli 2018 Familie Martina und Stefan Defranzeschi Omesberg 1 | 6764 Lech am Arlberg | Tel.: +43 5583 39873 [email protected] | www.omesberg-huetten.at

Omesberg Hütt’n in Lech - Wo der Alltag keinen Zutritt hat

er jetzt – mitten im Sommer – schon wieder an den Winter denkt, an glitzernden Schnee und herrliche Skiabfahrten, tut gar nicht so W unrecht daran, einen Blick auf die Omesberg Hütt’n in Lech zu wer - fen: Martina und Stefan Defranzeschi haben im Ortsteil Omesberg zwei Hütt’n geschaffen, die sich als romantisches Hideaway am Arlberg präsentieren. „In unseren beiden Hütten kann man den Alltag hinter sich lassen, absolute Ruhe genießen und muss trotzdem auf Komfort nicht verzichten“, unterstreicht Martina Defranzeschi die Philosophie der Omesberg Hütt’n. Die beiden Hütt’n liegen eingebettet am Fuße des Omeshorn. Und doch gelangen die Gäste mit dem kostenlosen Skibus in wenigen Minuten zu den Pisten. Zahlreiche Ein - kaufsmöglichkeiten und Restaurants sind problemlos zu Fuß zu erreichen. Auf drei Ebenen bietet jede der beiden Hütt’n reichlich Platz für acht Personen. Heimische Materialien wie rustikales Altholz, Naturstein, Loden und viele kleine Details verbinden in der Omesberg Hütt’n Wohnen mit Wohlfühlen. Hochwer - tige Boxspringbetten mit weichen Daunendecken und die Ruhe der Lecher Fotos: Alexander Kaiser und Dietmar Hurnaus Alpen garantieren auch nachts Erholung. Für eine vitale Auszeit sorgt das Hütt’n Spa. Platz für eine HW Bau – der kompetente Ansprechpartner gemeinsame Auszeit bietet die Walserstub’n mit in Ihrer Nähe, wenn es um Baustoffe geht! Kamin und gemütlicher Sitzecke.

Wer mehr wissen will – weitere Infos gibt es im Internet unter www.omesberg-huetten.at

HWbau GmbH, Bauunternehmen Graf 147, 6500 Landeck Tel. 05442/62220, Fax: 05442/62220-21 www.wagnergmbh.com e-mail: [email protected]

Ausführung: Gesamter Innen- und Außenholzbau, Altholzarbeiten von Böden, Wänden, Decken

Holzbau Feuerstein GmbH & Co KG A 6883 Au Am Stein 470 T +43 55 15 21 71 F *43 55 15 24 48 offi[email protected] www.holzbau-feuerstein.com Fortsetzung von Seite 36 einte Leute aus allen gesellschaftlichen Schich - Volksmusik und Schach ten. „Bei uns kamen Beamte, Wirtschaftstrei - Trotzdem fand Maria stets auch Muse für ihre bende, Arbeiter und Schüler zum Essen. Und Hobbys. „Wir hatten als Jugendliche eine Band. nachmittags spielten die Gastarbeiter aus der Bei den ,4 lustigen Burgstallern` spielte ich die Türkei Karten. Auch die Gammler, wie man Ziehharmonika. Und mit meiner Schwester So - die langhaarigen Jugendlichen damals nannte, fia habe ich gesungen und bei Ariola sogar eine fühlten sich pudelwohl. Bei uns gab es keinen Schallplatte aufgenommen“, erzählt Maria, die Konsumzwang und wir waren schon damals jahrzehntelang in einer Männerdomäne Spit - multikulturell“, schmunzelt Maria. zenleistungen erbracht hat: „Ich bin zum Schachklub gegangen, weil man dort Rauchen Drei-Frauen-Team durfte. Bald habe ich bei den Meisterschaften Im Hotelbetrieb gab es eine Dreier-Regierung. auch viele Männer geschlagen. Damals habe ich Margreth, die die Handelsschule besucht hatte, noch täglich zwei Pakete Marlboro gebraucht. war Finanzchefin. Hilde sorgte sich um Wäsche Gut, dass mir meine Tochter Roswitha vor 25 und Zimmer. Maria war die Organisatorin, ihr Jahren zum Aufhören geraten hat. Sonst würde Mann Max als Koch einer der Angestellten. In ich wohl jetzt nicht mehr am Schachbrett sit - der Nacht war Maria auch Bardame, Türstehe - zen“, sagt die vierfache Mutter, 12-fache Oma rin und Rausschmeißerin. „Einmal hat Hilde und 14-fache Uroma, die trotz des frühen Todes bei einer Schlägerei die Polizei angerufen. Der ihres Sohnes Seppl und anderen Schicksals - Gendarm hat sie am Telefon verdutzt gefragt: schlägen nie den Humor verloren hat: „Für eine, Ist Maria nicht da?“, verrät Frau Gruber einen die nur acht Jahre Volksschule hat, hab ich es Schwank aus jener Zeit, als sie noch Tag und weit gebracht!“ Nacht gearbeitet hat. (me)

Fotos: Vincent Schuchter Tarrenzer Gassenfest am 7. Juli 2018 Lieferung der Fenster und Haustüren Bereits zum 24. Mal geht am Freitag, 7. Juli Nicht weniger als 18 Vereine organisieren auch 2018, ab 16 Uhr in Tarrenz das Gassenfest über heuer ein tolles Programm für Groß und Klein; die Bühne. acht Bands und zwei Musikkapellen sorgen für Stimmung. Der Eintritt kostet 6 Euro. Los geht es um 16 Uhr mit einem Böllerschuss. Danach folgt der Einmarsch der Red Eagle - Tyro - lean Pipe Band und der MK Obernberg sowie der Bieranstich am Dorfplatz. In der Kids-Zone gibt es ebenfalls ab 16 Uhr Spiel und Spaß für Kinder, darunter Hüpfburgen, Kistensteigen, Stockbrot 6500 Landeck-Graf, Tel. 0 54 42 / 6 28 37 backen, T-Shirt bemalen, Ponyreiten, Gratis-Eis und vieles mehr… HW Bau – der kompetente Ansprechpartner Die heimischen Vereine haben sich auch diesmal in Ihrer Nähe, wenn es um Baustoffe geht! wieder einiges einfallen lassen, um die Festbesu - cher zu unterhalten und natürlich zu verköstigen. Groß ist das Speisen- und Getränkeangebot – und natürlich darf gesungen, getanzt und ge - schunkelt werden. Für die musikalische Unter - haltung ist durch folgende Gruppen bestens ge - sorgt: Peter Reich, Bergalarm, Stina Gabriell, Larchgugger, MK Obernberg, MK Imsterberg, HWbau GmbH, Bauunternehmen Tiroler Alpengeister, Gurgltaler Mander, Sal - Graf 147, 6500 Landeck vesenklang, Red Eagle – Tyrolean Pipe Band. Tel. 05442/62220, Fax: 05442/62220-21 Wer sich rein auf das Feiern konzentrieren und e-mail: [email protected] keine Angst um den Führerschein haben will, nützt auch dieses Jahr den kostenlosen Shuttle- Bus von Imst um 18:05, 19:05, 20:05 und 21:05 von Imst nach Tarrenz und um 17:40 und 19:10 Uhr von Nassereith nach Tarrenz. Zurück nach Imst fahren die Busse ab 1.00 Uhr im Stunden - DOLLINGER LAGER 14 · 6464 TARRENZ · T. 05412/64623 takt (Nassereith: 1.30 und 3.30 Uhr). info @larcher-steinmetz.at · www.larcher-steinmetz.at

Die Gemeinde Tarrenz wünscht unseren Vereinen gutes Gelingen und allen Besuchern viel Vergnügen!

Bgm. Rudolf Köll mit dem Gemeinderat

38 3. Juli 2018 Bahnhofstraße 88 | 6551 Pians | offi[email protected] | www.physio-pians.at Tel. +43(0)664 1226210 | +43(0)664 1226281 | +43 (0)677 61284575 Physiotherapie 88 – Hilfe für den Körper Vielfältiges Behandlungs-Angebot durch Therapeuten-Team in Pians

hysiotherapie Pians 88 – wer dem Firmennamen folgt, landet an der Prichtigen Adresse: Vor gut einem Jahr ist die Physiotherapeutin Daniela Egger-Leitner mit ihrer Praxis in die Bahnhofstraße 88 übersiedelt und emp - fängt ihre Patienten seither in modernen, barrierefreien Räumlichkeiten, ge - meinsam mit ihrem Mann Markus und Stephanie Mallaun. Die drei Physio - therapeuten, die jeweils über eine mehrjährige Ausbildung verfügen, bieten ein großes Behandlungsspektrum an. Hier ist man sprichwörtlich „in besten Händen“… Bereits vor vier Jahren hat Daniela Egger, damals noch unter ihrem Mäd - chennamen Leitner, in Pians als Physiotherapeutin begonnen. Mit der priva - ten Übersiedelung in ein 80 Jahre altes Haus in der Bahnhofstraße 88, das mit einer Totalsanierung vor dem Verfall gerettet wurde, ergab sich die Ge - legenheit, auch die Praxis dort zu etablieren. »Durch den Umbau können wir unseren Patienten nun eine angenehme, moderne und trotzdem gemütliche Atmosphäre bieten – natürlich barrierefrei«, freut sich Daniela Egger. Im Bild v.l.: Daniela (T 0664/1226210), Markus (T 0664/1226281) und Das junge, motivierte Physiotherapeuten-Team ist bestrebt, individuell auf Stephanie (T 0677/61284575). seine Patenten einzugehen. Ständige Fortbildungen sichern dabei eine Be - Wer mehr über das Leistungsspektrum der Physiotherapie 88 in Pians er - handlung nach modernsten Standards. Entsprechend breit ist das Spek - fahren will, kann unter www.physio-pians.at detailliert Informationen abru - trum, das die drei Physiotherapeuten abdecken. Es reicht von der Nachbe - fen. Dort steht auch ein Kontaktformular für Terminanfragen zur Verfügung. handlung unfallchirurgischer und orthopädischer Eingriffe über neurologi - Die Abrechnung erfolgt nach dem Wahlarztprinzip, das heißt die Patienten sche Beschwerden bis hin zur Rheumatologie. »Wir arbeiten alle drei sehr zahlen die Rechnung vorab und reichen diese dann bei der jeweiligen Kran - viel mit manueller Therapie, was bedeutet, dass wir versuchen über eine kenkasse ein. Bei Vorliegen einer ärztlichen Verordnung und einer chefärzt - ausführliche Befunderhebung die Funktionsstörungen des Gelenk-, Muskel- lichen Bewilligung wird der aktuelle Krankenkassentarif rückerstattet. Priva - oder Nervensystems herauszufinden und diese dann entsprechend zu be - te Zusatzversicherungen übernehmen auch die Restkosten. Im Bereich der handeln«, erklärt Daniela Egger. Prävention erfolgt die Betreuung ohne ärztliche Verordnung. Weiters werden in der Physiotherapie 88 in Pians folgende Behandlungen angeboten oder kombiniert: klassische mobilisierende Physiotherapie, ma - Polsterungen nuelle Lymphdrainage, klassische Heilmassage, Moorpackungen, medizini - Bodenbeläge sche Trainingstherapie, Schwindeltherapie, Beckenbodentraining, Taping, Vorhänge Elektrotherapie sowie Kiefergelenks- und Schädelbehandlungen. Sonnenschutz Malerarbeiten Wir danken für die gute Zusammenarbeit 6561 Pians, Herrengasse 83 Tel. 0699/16300412 www.raumausstattung-fahrner.com

3. Juli 2018 39 Juli 2018 Pitztaler Kulturabend n Freitag, 6. ab 19.30 Uhr im Festzelt Stillebach mit der Musikkapelle St. Leonhard und der „Homberle Bläch Band“ aus dem Schwarzwald

Pitztaler Blasmusikfest 2018 n amstag, 7. Juli 2018 S „Einig im Ziel, gemeinsam im Spiel“ 40 Jahre Musikkapelle St. Leonhard im Pitztal ab 18.30 Uhr in St. Leonhard - Stillebach PROGRAMM: ab 18.30 Uhr Aufstellung der Musikkapellen und der Schützenkompanien St. Leonhard und Längenfeld ab 18.45 Uhr Sternmarsch zum Festplatz – Festakt mit Gemeinschaftsspiel beim „Stillebacher See“ ab 20.00 Uhr Kurzkonzerte aller teilnehmenden Musikkapellen im Festzelt beim Sportplatz Stillebach Moderation: Klaus Loukota Ehrenschutz: Bürgermeister Elmar Haid, St. Leonhard Für das leibliche Wohl sorgen die Musikkapelle und die Schützenkompanie St. Leonhard Auf euer Kommen freuen sich die Musikkapellen des Pitztales und die Schützenkompanie St. Leonhard Bei schlechter Witterung findet der Festakt im Zelt beim Sportplatz Stillebach statt!

n Sonntag, 8. Juli 2018

Pitztaler Bataillonsfest 2018 in St. Leonhard - Stillebach PROGRAMM: 6.00 Uhr Weckruf durch die Böllerkanone 9.00 Uhr Aufstellung der Schützenkompanien, der Ehrenkompanie Roppen und der Musikkapelle Karres 9.15 Uhr Meldung an den Höchstanwesenden, Abschreiten der Front 9.30 Uhr Festmesse beim Stillebacher See, umrahmt von der Musikkapelle Karres anschl. - Begrüßung durch den Obmann und Bataillonskommandanten Siegfried Walser Inge & Herbert - Grußworte des Bürgermeisters Elmar Haid Söllbergalm T. 0677 614 49367 - Festansprache von Mag. Jakob Wolf, Abgeordneter zum Tiroler Landtag 1849 m • Bis Mitte Sept. geöffnet! - Ehrungen und Übergabe der Standarte • Von Wiese im - Abmarsch des Festzuges mit Defilierung auf dem Weg zum Festzelt Pitztal aus in ca. anschl. Konzert der MK Karres und Festausklang mit der „Homberle Bläch Band“ 2 Stunden Geh - zeit erreichbar. Ehrenschutz: Bürgermeister Elmar Haid, St. Leonhard Für das leibliche Wohl sorgen die Musikkapelle und die Schützenkompanie St. Leonhard

Irmgard und Erwin HOLAUS 6481 St. Leonhard Tieflehn 76 T +43 5413 86 373 [email protected] www.pfandl-pitztal.at

Braunschweiger Hütte ber geöffnet! Von Juni bis Ende Septem Fam. Gaugg-Kraijc · 6481 St. Leonhard Melanie und Stefan Neurauter Tel. 0664 3860234 oder 05412 64455 T 0664 201 201 3 offi[email protected] [email protected] · www.venetalm.com www.braunschweiger-huette.at WENNS | JERZENS Wenns’ Wohnen attraktiv ist, wird die Abwanderung gebremst Mit sozialen Wohnungen und ein Areal von 1.800 Quadratme - Ende 2017 hat die Gemeinde ei - Bauplätzen für Häuslbauer will tern angekauft, wo derzeit noch nem privaten Grundbesitzer der Bürgermeister von Wenns zwei Häuser und eine alte Tischle - 11.000 Quadratmeter Grund ab - die Abwanderung stoppen. So rei drauf stehen. Sie werden abge - gekauft. An dieser „sehr guten startet er im Herbst neue Bau - rissen. Lage im Weiler Brennwald“ stün - projekte; bereits im Winter 2019 Vorteil der neuen Wohnungen ist den nun zwölf Bauplätze zur Ver - sind zehn neue barrierefreie nicht nur der günstige Wohn - fügung, von welchen drei schon Wohnungen bezugsbereit. raum. Die künftigen Mieter kön - vergeben seien, führt der Bürger - nen auch bei der Mobilität sparen: meister aus. Zwölf weitere Plätze „Jeder, der in Wenns bleibt, ist von „Sie können alles fußläufig errei - werden noch errichtet. Vorteil für die Gemeinde“, ist Bür - chen, das heißt, sie müssten ei - Die finanzielle Belastung für die germeister Walter Schöpf über - gentlich mit einem Auto auskom - Gemeinde ist mit 900.000 Euro Bgm. Walter Schöpf will für die Einhei - zeugt. Darum wolle er mit sozia - men“, erklärt der Bürgermeister. relativ hoch, gibt Schöpf zu be - mischen neuen Wohnraum schaffen. lem Wohnbau und dem Anbieten „Es ist wirtschaftlich entschei - denken. Zum Geld für den Diese Wohnungen bietet die Ge - von Bauplätzen der Abwanderung dend, ob eine Familie ein oder Grundstückskauf kommen die Er - meinde in Zusammenarbeit mit entgegenwirken. zwei Autos braucht.“ schließungskosten hinzu. Einen dem Sozial- und Gesundheits - Bereits im Spätherbst erfolgt der wichtigen Teil dieser Kosten sprengel für betreubares Wohnen Baubeginn für leistbare Wohnun - Platz für Häuslbauer macht eine zwei Kilometer lange an. Bei Bedarf könnten unmittel - gen im Oberdorf im Dorfzen - Für Wenner, die vom Eigenheim eigene Zufahrt zur Landesstraße bar unterhalb dieses Baus zwei trum. Dort habe ein Baumeister träumen, ist ebenfalls gesorgt. aus. „Es wäre nicht zumutbar, dass weitere Blöcke für sozialen Wohn - der ganze Verkehr durch den Wei - bau errichtet werden. Und der Be - ler geht“, erklärt er. Die Gemein - darf ist derzeit gegeben: „Auf - dearbeiten sollten im Herbst abge - grund des Wegfalls des Pflegere - schlossen sein, dann stehe dem gresses am 1. Januar 2018 haben Häuserbau nichts mehr im Wege. wir sehr viele Anfragen für betreu - bares Wohnen.“ Wohnungen ohne Barrieren Der Neubau wird den Dorfkern Auch an seine älteren und pflege - beleben. Denn im Erdgeschoss be - bedürftigen Mitbürgerinnen und finden sich 280 Quadratmeter Mitbürger denkt Schöpf. Ein Pro - Handelsgewerbefläche, von wel - jekt der GHS ist im Januar oder chen 110 Quadratmeter bereits Februar 2019 bezugsbereit. Es be - vermietet sind. Wenn alles klappt, herbergt zehn barrierefreie Woh - zieht ein Tagescafé ein, in welchem nungen mit je 48 Quadratmetern sich die Wennerinnen und Wenner Fläche und liegt direkt an der Lan - künftig treffen können – Anzie - desstraße in unmittelbarer Nähe hungspunkt auch für die künftigen In diesen Bau werden im Winter 2019 vor allem ältere Menschen einziehen. zum Gemeindezentrum. neuen Mieter im Oberdorf. (cd) Betreuung für Schulkinder wird verbessert Zu Beginn des neuen Schuljahrs wird eine Lücke geschlossen. „Wir 2018/19 erweitert Wenns sein An - haben im ländlichen Raum drau - gebot für Schulkinder: Die Ge - ßen Probleme mit dem Schüler - meinde führt die schulische Nach - transport“, gibt Schöpf zu beden - mittagsbetreuung ein. Derzeit ken. Und Wenns sei eine weitläu - würden noch die Details geklärt, fig verstreute Gemeinde. Vollstän - wie die Form der Betreuung und dig vergütet werden Schülertrans - der Lieferant des Mittagessens. porte nur bei einer Mindestauslas - Eine gewisse Eile ist geboten: „Im tung von fünf Kindern. Die Schü - Herbst muss das stehen“, unter - ler der 1. und 2. Klasse Volksschu - streicht Bürgermeister Schöpf. le haben jedoch bereits um 11.15 Darauf zurückgreifen können 14 Uhr Schule aus. „Die können Kinder: „Wir haben neun Schüler nicht einfach warten, bis um 13 in der Volksschule und fünf in der Uhr ein Bus fährt.“ Somit können NMS“, erklärt Schöpf. Die Be - diese Schüler den Mittagstisch treuung werde schulübergreifend und den Hort besuchen und sich angeboten. so die Zeit bis zur Abfahrt des Bus - Der Unterricht ist vorbei – ab Herbst können die Wenner Schulkinder zusammen Mit der Betreuung über Mittag ses vertreiben. (cd) essen gehen.

3. Juli 2018 41 WENNS | JERZENS Mit der Gondelbahn direkt ins Skigebiet Zubringer-Seilbahn vom Tal aus soll Jerzens vom Durchzugsverkehr entlasten Die Hochzeigerstraße ist eng, alt und kurvenreich. Statt mit dem Auto sollen die Gäste darum künftig mit einem Lift vom Tal - boden direkt ins Skigebiet ge - bracht werden.

Die Straße, die von Jerzens zum Skigebiet Hochzeiger führt, stammt aus den 60er-Jahren. „Die Kurvenradien sind zu klein, die Kurvenbreite ist nicht gegeben“, beschreibt Bürgermeister Karl Raich die Situation. Ein Bus und ein PKW könnten in der Kurve nicht kreuzen. Zwar wurden mit Investitionen von gut einer Milli - on Euro Kurvenradien erweitert, Bgm. Karl Raich plant neue Siedlungsprojekte. An diesem Hang oberhalb von Jerzens soll ein neuer Weiler entstehen. ein Gehsteig errichtet und der Straßenbelag aufpoliert. Doch auf bereits gekauft. Die Gäste im Dorf setzen“ sind. Die Regierungsperi - Bauplätze im Rahmen des Bauum - der 3,5 Kilometer langen Strecke und die Einheimischen können ode dauert bis 2023. legungsprojekts Mühlleite im vom Dorf bis zum Skigebiet be - bei der Mittelstation im Dorf zu - Dorfbereich fertig errichtet sein. steht weiterer Bedarf nach Sanie - steigen. „Das wäre wirklich ein zu - Mehr Betten für Gäste … Damit stehen auf 7.000 Quadrat - rung und Ausbau. Raich beziffert kunftsweisendes Projekt“, ist Doch nicht nur für eine bessere metern Plätze für junge Familien den möglichen Aufwand auf 4,5 Raich überzeugt. Anbindung ans Skigebiet, sondern zur Verfügung. Im nächsten Früh - bis 5 Millionen Euro — ohne Derzeit sei die Gemeinde fest am auch für mehr Gästebetten will die jahr kann mit dem Bau der Häuser Grundablöse, die teilweise gar Arbeiten, führe Gespräche mit Gemeinde sorgen — bis zu 250 in begonnen werden. nicht möglich sei. „Da sind wir Technikern und den Besitzern der den kommenden Jahren. Denn Unmittelbar bevor steht der Bau - wirklich in die Enge getrieben.“ Grundstücke, die von einer mögli - bisher muss Jerzens einen Betten - beginn in Haselbachegg, einem „Das kann man mit einem Lift chen Trasse betroffen wären. Es schwund verzeichnen. Dieser sei Siedlungsgebiet am Hang oberhalb oder einer Gondelbahn sehr gut gebe viele positive Rückmeldun - darauf zurückzuführen, dass weni - des Dorfes. Vorgesehen sind drei und umweltfreundlich lösen“, be - gen auch von den Irzern. Das Ziel ger Privatbetten angeboten wür - größere Gebäude mit Wohnungen schreibt er die mögliche Alternati - sei, das Projekt in den nächsten den, erläutert der Bürgermeister. und Einfamilienhäuser. „Eigent - ve. Um gleichzeitig das Dorf vom Jahren zu realisieren, sagt Raich. Vor ein paar Jahrzehnten hätten lich soll daraus ein kleiner Weiler Durchgangsverkehr zu entlasten, Die Landesregierung hat das Pro - junge Leute ein Haus mit einer Fe - mit einem Dorfkern entstehen“, soll der Zubringer bereits im Tal jekt sogar in ihr Koalitionspro - rienwohnung drin gebaut und beschreibt Raich seine Idee. Alle unten starten. Die Gäste könnten gramm aufgenommen und unter hätten diese vermietet. Dies ver - Bauplätze seien schon vergeben, das Auto dort parken und mit dem den Projekten aufgelistet, die schaffte den Einheimischen ein nur Wohnungen seien noch frei. Lift direkt ins Skigebiet gebracht „zum gegebenen Zeitpunkt zu be - gutes Nebeneinkommen. Doch werden. Zwei Hektar Grund hat werten und bei Vorliegen rechts - dann seien die Kinder groß gewor - Finanzdruck die Gemeinde für die Parkplätze kräftiger Genehmigungen umzu - den und eine Partnerschaft einge - „Es gibt immer was Neues, es gibt gangen, während die Eltern in viel Arbeit“, fasst der Bürgermeis - Pension gingen und nicht mehr ter seine Vorhaben zusammen. Al - vermieten wollten. „Da ist es na - lerdings müsse die Gemeinde nun heliegend, dass die Kinder die Fe - ein bis zwei Jahre finanziell kürzer - rienwohnung beziehen“, erklärt treten, nachdem sie in den letzten Raich. Trotz dieses Wegfalls ver - zwei Jahren sehr große und wich - sucht Raich, den Bettenmix zu er - tige Projekte realisiert habe: 2016 halten. Neues Obdach für Gäste waren es Projekte mit 1,1 Millio - soll im Rahmen des Projektes Kai - nen und 2017 mit 1,4 Millionen tanger mit einem Chaletdorf ent - Euro Gesamtinvestitionsvolumen. stehen. Das Projekt steckt aller - „Das hängt uns noch ein bisschen dings noch in Kinderschuhen. nach.“ Zuerst muss sich Jerzens also erholen, bis es neue Projekte …und Wohnraum für die Irzer in Angriff nehmen kann – not - Bei den ständigen Einwohnern wendige wie das Ersetzen der rost - verzeichnet Jerzens einen leichten anfälligen Wasserleitung durchs Zuwachs. Doch mit Bauprojekten Dorf, aber auch visionäre wie der Bisher führt nur eine Straße von Jerzens ins Skigebiet Hochzeiger. Künftig soll soll die Steigerung noch forciert Zubringer zum Skigebiet Hoch - ein Zubringer das Dorf vom Verkehr entlasten. Fotos: Dobler werden. Im Herbst sollten die zeiger. (cd)

42 3. Juli 2018 WENNS | JERZENS

Geben und empfangen Der Pfarrer von Wenns, Otto Gleinser, vor seiner Kirche. Er wird künftig von Pfarrer Otto Gleinser feiert in Wenns einem Geistlichen aus Indien sein 50-jähriges Priesterjubiläum unterstütz.

Otto Gleinser ist seit 50 Jahren Pfarre in Arzl übernahm. Seit Priester, seit 22 Jahren in Wenns. 1996 ist er Pfarrer von Wenns. Er hat viele Familien gewonnen, aber auch miterlebt, wie Priester Weniger Priester und Gottesdienstbesucher weni - Schon damals machte sich der ger werden. Priestermangel bemerkbar: „In dieser Zeit haben mich die Bischö - Beruf und Berufung im Einklang: fe gebeten, die leer gewordenen Für Otto Gleinser ist diese Ideal - Kaplaneien Piller, Leins und Wald vorstellung Realität. „Ich kann zu übernehmen. Ich bin nun seit über mein Priesterleben nur sagen: zwölf Jahren Leiter des Seelsorge - Es ist ein schöner Beruf“, be - raumes Vorderes Pitztal.“ schreibt der 77-Jährige seine Tätig - Der Priestermangel ist für ihn die keit. „Wenn man sich im Dienste größte Veränderung: „Wir werden der Kirche einbringt als Priester, ist als Priester immer weniger.“ So man nicht nur der Gebende, son - müssten sie immer öfter Nachbar - dern auch der vielfach Empfan - pfarreien mit übernehmen. „Da gende.“ In den einzelnen Pfarreien stellt sich schon die Frage, wie das treffe man immer wertvolle Men - gehen wird“, fragt sich der 77-Jäh - r e schen, mit denen das Zusammen - rige. Gott sei dank gebe es in der l b o D

sein sehr schön sei. „Ich blicke also Pfarrei viele Menschen, die mit - : o t o zurück auf ein sehr erfülltes Le - helfen, mitsorgen, mitragen — F ben.“ „nur so ist es möglich“. Seit 20 den. Doch an normalen Sonnta - Trotz der vielen Arbeit im Seelsor - Er habe viele Menschen und Fami - Jahren helfe ihm ein ständiger gen habe die Zahl der Teilnehmer geraum und seines fortgeschritte - lien begleiten dürfen, die Eltern, Diakon, und im Seelsorgeraum leider abgenommen. „Wir können nen Alters ist der 77-Jährige kein Großeltern, Kinder und Enkelkin - gehe ihm ein Vikar zur Hand. ja niemanden anhalten“, räumt er bisschen erschöpft. „Nein, ich bin der, habe von Geburt bis zum Ster - ein. „Wir von der Kirche können nicht müde“, betont er gleich zwei ben Sakramente spenden können. Weniger Besucher immer nur die Gottesdienste an - Mal und lächelt. „Ich wandere je - So sei er in zahlreichen Familien Verändert habe sich aber auch die bieten, annehmen muss sie aber den Tag in der Natur, und ich gehe integriert: „Ich habe viele Famili - Beziehung der Menschen zum Re - der Einzelne in seinen Überzeu - und ging gerne in die Berge, das en.“ ligiösen, stellt der Priester fest. gungen und in seiner Freiheit.“ gibt mir Kraft und Wohlergehen.“ Begonnen hat das Leben von Otto Nur noch wenige nähmen am Auf einzelne Ereignisse mag der Kürzertreten wird er aber dennoch Gleinser 1941 in Neustift im Stu - sonntäglichen Gottesdienst teil. Priester nicht zurückblicken, aber ab September. In Arzl wird dann baital. Nach dem Gymnasium in „Doch alle wollen durch die Sakra - was ihm sicher stark in Erinnerung ein Pfarrer aus Indien einstehen Hall und dem Theologiestudium mente in den Lebenslagen beglei - bleiben wird, ist das Fest zum 50- und die drei Gemeinden Arzl, trat er als Kooperator in Sölden in tet werden.“ So wollten wohl fast jährigen Priesterjubiläum, das Wald und Leins übernehmen. Er den Dienst der Kirche und wech - alle, dass ihre Ehe durch das Sakra - Ende Juni in Wenns gefeiert wor - selbst werde auch in Zukunft in selte als Pfarrer nach Vent und ment geschlossen und ihre Kinder den ist. „Die Aufführung der Or - Wenns bleiben und die Kaplanei Heiligkreuz. Insgesamt war er getauft, kirchliche Beerdigungen gelsolomesse von Mozart mir zur Piller mitversorgen. „Ich bin hier zehn Jahre lang im Ötztal und 18 durchgeführt und die großen Feste Ehre freut mich sehr. Ich liebe die in Wenns zuhause und ich bleibe Jahre in Roppen, bevor er 1992 die des Kirchenjahres eingehalten wer - Musik.“ auch hier.“ (cd)

3. Juli 2018 43 „Schwalbennest“ aus Holz und Lehm Die Niederländer Tiny und Johannes Hochstenbach fanden in Wenns eine neue Heimat

r Unte liche rstü nd tzu eu ng fr d it e M r

www.oppl.at

„Zwaluwnest“ ist Niederlän - Es waren zahlreiche Winterurlau - nicht von Anfang an geplant“, be - Sommer nach Tirol. „In diesem disch und bedeutet Schwalben - be, die Johannes und Tiny Hoch - richtet Tiny. Moment wussten wir, dass wir für nest. An ein solches fühlt man stenbach mit ihrem Sohn und ih - immer hier leben wollen“, lässt der sich zwangsläufig erinnert, wenn rer Tochter ab den Neunziger-Jah - Frankreich gegen Tirol 66-Jährige keine Zweifel aufkom - man im Wenner Ortsteil Lange - ren im Pitztal verbrachten. Am Denn eigentlich wollte das sport - men. Auch, dass die Tochter der gerte von der Piller Landesstraße Hochzeiger lernte die Familie das begeisterte Ehepaar seinen Ruhe - beiden in der Nähe seit nunmehr zum Haus Nummer 930e ab - Skifahren – und zwar so gut, dass stand in Frankreich genießen. Das fünf Jahren ihren Lebensmittel - zweigt. Dort haben sich Johan - die Kinder dort schließlich selbst Vorhaben war schon ziemlich punkt hat, war wohl ein gewichti - nes und Tiny Hochstenbach aus als Ski- und Snowboardlehrer un - spruchreif. Doch als es darum ges Argument. „Und unser Sohn, den Niederlanden ein neues Zu - terrichteten. ging, für eine dreiwöchige, 2.800 der mit seiner Familie in den Nie - hause errichtet. Ein „Nest“ mit „Wir haben dann immer wieder Kilometer lange Radtour von den derlanden lebt, ist von Tirol aus in grandioser Aussicht auf den vom Hochzeiger auf die gegen - Niederlanden nach Santiago de nur einer Tagesetappe erreichbar. Hochzeiger und den Venet, fast überliegende Talseite herunterge - Compostela Kraft und Ausdauer Von Frankreich aus wäre es müh - zur Gänze aus Holz und Lehm schaut. Dass wir uns eines Tages zu trainieren, führte das die Hoch - samer...“, ergänzt Tiny. gebaut. hier niederlassen würden, war aber stenbachs zum ersten Mal im Der geeignete Grund für den Al -

6136 Pill Innstraße 2 T +43-5242-62220

Holz- und Lehmbau. www.holzbau-wegscheider.at

44 3. Juli 2018 Hans Wegscheider (l.) hat mit den Niederländern Johannes und Tiny Hochstenbach in Langegerte ein rundum stimmiges Haus aus Holz und Lehm gebaut.

terssitz war recht bald über das In - sundes Raumklima zu schaffen, gesteckt wird.“ stenbach bei Hans Wegscheider ternet gefunden. Und es war wohl setzt das 1991 gegründete Unter - Ein bisschen Insiderwissen kam vorstellig. In der Folge wurde das die sprichwörtliche „Liebe auf den nehmen auf die ökologische Kom - dann auch noch dazu. Denn ursprünglich an der Straße geplan - ersten Blick“. Denn die Hochsten - bination von Holz und Lehm. Da - Hochstenbachs Tochter, die in den te Haus weiter den Hang hinauf bac’s haben nur dieses eine Grund - bei wird für den Innenausbau die Niederlanden Innenarchitektur geschoben. Das ermöglichte die stück besichtigt – und umgehend Holzkonstruktion mit mindestens studiert hatte, machte im Rahmen Erschließung über die oberhalb erworben. 40 mm starken Lehmplatten ver - ihrer weiteren Ausbildung als Bau - vorbeiführende Zufahrtsstraße. kleidet. technikerin an der HTL Imst ein Der gesamte Bau wurde außerdem Holz und Lehm „Mich hat dieses System sofort be - Praktikum bei Holzbau Wegschei - auf Stelzen gestellt, so dass teure Hier – in fast 45 Grad steiler geistert“, schwärmt Johannes und der. Hangsicherungs-Maßnahmen ver - Hanglage – steht nun seit wenigen ergänzt: „Natürlich hat auch Hans mieden werden konnten. Es war Monaten ein Holzhaus der Firma Wegscheider dazu beigetragen, Bau auf Stelzen wohl ein bisschen dem Glück und Holzbau Wegscheider aus Pill. weil er mit einer solchen Begeiste - Mit dem Plan eines befreundeten auch der guten Zusammenarbeit Wobei Holzhaus nur die „halbe rung über seine Häuser spricht, niederländischen Architekten mit der Gemeinde zu verdanken, Wahrheit“ ist. Denn um ein ge - dass man davon unweigerlich an - wurden Johannes und Tiny Hoch - dass der dafür zusätzlich benö - ‰

3. Juli 2018 45 Die Fenster schließen bündig mit der Innenwand ab und eröffnen traumhafte Ausblicke. Im Bad kommen heimische Materialien wie Zirbe und Stein zum Einsatz. tigte Grund erworben und die fuhren die Baumaschinen auf.“ Es versteht sich von selbst, dass die im Sommer nicht überhitzen und Bauparzelle damit von 450 auf Und weil das vor 30 Jahren in den Wahl-Tiroler auch selbst tatkräftig im Winter dient der Lehm als 600 Quadratmeter vergrößert Niederlanden gebaute Haus be - anpackten. Die besondere Bauwei - Wärmespeicher“, so Wegscheider. werden konnte. reits verkauft war, übersiedelten se des Holz-Lehm-Hauses bot da - Natürlich wurde auch ein großes „Der Hang war komplett zuge - Hochstenbachs schon kurz nach für Möglichkeiten genug. Augenmerk auf die Dämmung des wachsen“, erinnert sich der Bau - dem Baubeginn in einen Wohn - Hauses gelegt. Sowohl die Wände herr an die ersten Tage auf der wagen direkt auf der Baustelle. 25.000 Kilogramm Lehm als auch die unterste und die Baustelle. „Meine Frau und ich ha - Acht Monate dauerte der Bau des Rund 25.000 Kilogramm Lehm oberste Geschossdecke sind mit ben die gesamte Fläche mit den ei - mit seiner geflämmten Lärchen - wurden im „Schwalbennest“ ober - Zellulose und Holzweichfaserplat - genen Händen gerodet. Erst dann holz-Fassade perfekt ins Land - halb von Wenns verbaut. Unzähli - ten gedämmt. Die Fenster im schaftsbild passenden Hauses in ge Kübel der Lehmschüttung für Haus haben Dreifach-Verglasung Langegerte – und fast so lange die Bodenkonstruktion haben mit einem U-Wert von 0,5 wohnte das Ehepaar im Wohnwa - Tiny und Johannes Hochstenbach W/m2K. „Damit erreichen wir gen direkt am Bau: „Der eine oder selbst bei der Tür hereingetragen. ausgezeichnete Dämmwerte“, ver - andere hat sich sicherlich gewun - „Das war schon anstrengend“, er - sichert Wegscheider. dert – aber wir haben in dieser Zeit innert sich Tiny, ist aber gleichzei - sehr viele nette Bekanntschaften tig stolz, dass sie und ihr Mann so Blick auf Bergwelt mit den Dorfbewohnern geschlos - viel zum Eigenheim beitragen Neben der Ökologie legten die sen. Auch der direkte Kontakt mit konnten. Hochstenbachs auch großen Wert den Mitarbeitern der am Bau be - Für Hans Wegscheider, den Holz - auf eine offene Bauweise. Die schäftigten Firmen war uns sehr baumeister und Geschäftsführer Wohnräume und die Küche im wichtig. Daher hat meine Frau des Piller Unternehmens, ist der oberen Stockwerk verzichten nicht auch so gut es eben im Wohnwa - hohe Lehmanteil in seinen Häu - nur weitgehend auf Wände, son - gen ging oft für die Arbeiter ge - sern der Schlüssel zum perfekten dern bieten dank großzügiger, teil - kocht“, berichtet der Bauherr. Raumklima: „Das Naturmaterial weise raumhoher Fensterflächen Ihm, der als Bauingenieur in seiner Lehm bindet die Schadstoffe in auch rundherum Ausblicke auf die ehemaligen Heimat selbst viele der Raumluft und hält die Feuch - Natur und die Berge. Jahre in der Baubranche tätig war, tigkeit in dem von Medizinern Die Geländer im gesamten Haus erschien es wichtig, den direkten empfohlenen Bereich von 35-55 sind aus Glas. Auch auf dem Bal - Kontakt mit den Handwerkern zu Prozent. Durch die hohe Speicher - kon. Dieser eröffnet in unverbau - halten. masse kann das Holz-Lehm-Haus barer Aussichtslage ein herrliches

46 3. Juli 2018 Kunstwerke der Hausherrin, wie die Steinplastik links oder Ölgemälde wie im Schlafzimmer finden sich im ganzen Haus. Oben ein Blick in die offene Küche. Panorama auf die Tiroler Land - Tirol gebracht: Die Fenster sind mehr Holz nachwächst, als ge - schaft: „Der Hochzeiger, wo wir solcherart versetzt, dass sie innen schlägert wird“, ist der Hausherr unsere ersten Schwünge im bündig mit den Lehmwänden ab - überzeugt. Eine Komfortlüftung Schnee gezogen haben, oder der schließen. Dadurch entstehen an mit Wärmerückgewinnung sorgt Venet sind immer im Blick“, der Außenseite Fensternischen, in für den permanenten Austausch schwärmt Johannes. Ebenfalls im denen die Holzrahmen besser vor von frischer Tiroler Luft und ver - obereren Stockwerk finden sich Wind und Wetter geschützt sind. brauchter Luft. ein Hauswirtschaftsraum sowie „Von außen sieht es fast ein biss - Den Hochstenbachs fehlt jetzt nur ein Gäste-WC. chen so aus, als wenn wir Schieß - noch ein Carport, damit das Auto Die Möbel des Hauses sind von scharten hätten“, scherzt Johan - im Winter nicht jeden Tag von Eis den Niederlanden mit nach Tirol nes. Die drei Schlafräume – eines und Schnee befreit werden muss. übersiedelt. Darunter auch ein für die Hausbewohner und zwei Und natürlich die Gestaltung des Piano, auf dem die Hausherrin Gästezimmer – sind im unteren Gartens. Möglichst naturnah. Ei - manchmal spielt. Nicht nur ihr Geschoss untergebracht. Dort be - nen Apfelbaum hat Johannes Sinn für Musik, sondern auch für finden sich auch zwei Bäder mit schon gepflanzt, zwei weitere sol - die bildende Kunst begegnet Besu - Duschen, ein Schrankraum, der len folgen ... chern des Hauses Langegerte 930e Haustechnikraum und das Brenn - auf Schritt und Tritt: Eigene stofflager. Skulpturen und Bilder, von Tiny Möchten auch Sie Ihr Haus selbst geschaffen, schmücken die Umweltfreundliche Heizung kostenlos in einer der nächsten Wohn- und Schlafräume der Neo- Geheizt wird mit Pellets. Darauf impuls-Ausgaben präsentieren? Pitztaler. hat Johannes Hochstenbach gro - Dann melden Sie sich bei uns! ßen Wert gelegt: „Wir haben uns „Schießscharten“ Wir freuen uns über Ihre zwar eine Erdsondenheizung über - Kontaktaufnahme unter Und noch eine Eigenheit der alten legt, uns dann aber für Pellets ent - 05262 67491-27. Heimat hat das Ehepaar mit nach schieden, weil gerade in Österreich

STELLENMARKT

Wir suchen ab sofort für unseren Standort in Telfs Elektroinstallationstechnike r m/w für eine unbefristete Vollzeiteinstellung Ihr Profil: n Abgeschlossene Ausbildung (Lehrab schluss mit einschlägiger Berufserfahrung) n Flexibilität, Einsatzbereitschaft n Führerschein der Klasse B n abgeleisteter Zivil- bzw. Präsenzdienst Ihre Aufgaben: n Hauselektroinstallationen, Photovoltaik n Antennen-, Netzwerk-, Beleuchtungstechnik n F u n k b u s ( K N X – S c h u l u n g m ö g l i c h ) Für diese Stellen bieten wir: n € Gesamt-Brutto 3.000, – Mobil: 0676 / 53 08 652 n Umfassende Einschulung Tel 05262 / 21 430 Fax 05262 / 21 431 n Abwechslungsreiche Tätigkeiten [email protected] Filiale Pfaffenhofen Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! 6405 Pfaffenhofen, Kuchelacker 187