Ausgabe 12| 2020 • 23. Juni 2020

Die Wandersaison www.bks-massivhaus.at hat begonnen! Egal, ob ein kurzer Abstecher auf die Alm oder eine mehrtägige Tour auf einem Weitwanderweg – impuls hat viele Tipps Foto: Verein Lechweg Foto: Verein

6460 Imst ­ Fabrikstraße 9 ∙ Tel.: 05412 / 66 888 ­ offi[email protected] Imster Bauernmarkt ist zurück in der fast alten Normalität

1 2 3 4

5 6 7 8

9 10 11 12 Gesunde Lebensmittel prägen seit impressum Jahren den „Insrix-Markt“ am Platz vor dem Imster Pflegezentrum. We- Medieninhaber, Verleger: gen des Corona-Virus und zum be- Oberländer VerlagsGmbH sonderen Schutz von Menschen der 6410 Telfs, Bahnhofstraße 24 Risikogruppe musste der Verkauf der Tel. 05262/67491, Fax: -13 Bauernprodukte zuletzt auf den Platz www.impuls-magazin.at hinter der Johanneskirche verlegt werden. Jetzt können die Verkäufer Die Informationen zur Offenlegung gemäß ihre Produkte wieder am gewohnten § 25 MedienG können unter http://unterneh- Platz feilbieten, was Betreiber und

men.oberlandverlag.at/ovg/unternehmen/ Fotos: Eiter Konsumenten freut. 13 14 impressum.html abgerufen werden. spar-Verkäuferin Claudia Payer, 10 Die Imsterberger Bäuerin Christi- Herausgeber: 1 Hochwertige Ziegenprodukte ver- die mit ihrer Tochter Leonie gerne ne Schnegg ist die Organisatorin Günther Lechner, Wolfgang Weninger kaufen Florian Senftlechner und ihr Gemüse vom Bauern besorgt. des Marktes. Sie wird dabei auch seine Lebensgefährtin Miriam 6 Brot und Nudeln verkauft die Bio- von ihren neun Kindern tatkräftig Redaktion: Spath. Die Ziegenbauern aus Ehr- Bäuerin Isabella Reiter. Sie wird unterstützt. Dieses Mal war ihre Friederike Bundschuh-Rieseneder (fb), wald produzieren neben Käse auch von ihren beiden Buben jüngste Tochter Marina mit am Peter Bundschuh (pb), Agnes Dorn (ado), auch Eis. Elias und Felix begleitet. Verkaufsstand. Meinhard Eiter (me), Jakob Matt (jama), 2 Die aus Scharnitz stammende 7 Florentine Prantl und Marina 11 Auch für die Imster Tormann-Le- Irmgard Nikolussi (irni), Kutzler präsentieren an ihrem gende Bernd Schmid und seine Christian Novak (novi), und in Hopfgarten lebende Elke Stand das immaterielle Kulturerbe Frau Erika, die bereits seit 57 Jah- Anna Praxmarer (prax), Prantner bietet am Imster Markt Daniel Rundl, Nina Schrott (nisch), Olivenöle der Extraklasse an. Die- des Ötztales. Auch die neue ren verheiratet sind, geht die Lie- Johanna Tamerl (jota), se werden gemeinsam mit ihrem Mundart-CD der Band von Floren- be durch den Magen. Markus Wechner (mw) Partner Michael Huber direkt in tines Bruder Marlon Prantl ist dort 12 Forellenzüchter Mandi Linser e-mail: [email protected] Griechenland geerntet und ge- zu haben. freut sich über charmanten Be- presst. 8 Maria Pirschner aus Landeck, such: Die Wissenschaftlerin Dr. Anzeigen: 3 Senf, eingelegtes Gemüse, Essig, Schülerin der Höheren Bundes- Viktoria Schneider und ihre Mut- Simone Amplatz, Tel. 0676 - 846 573 - 19 Marmelade und Fruchtsäfte gibt lehr- und Forschungsanstalt für ter Sabine Manhartsberger kauf- e-mail: [email protected] es bei Elisabeth Huter, die sich Landwirtschaft und Ernährung, ten Räucherfisch. Cornelia Falkensteiner, Tel. 0676-846 573 - 28 gemeinsam mit der Stofftier-Nä- Lebensmittel- und Biotechnologie 13 Der Pitztaler Speck- und Wurst- e-mail: [email protected] herin Ulli Widmoser und Barbara in Kematen, präsentierte Produkte bauer Hans Peter Neuner freute Prantner vor die impuls-Kamera eines Schulprojektes wie Badesal- sich mit Snjezana Baumann vom Martina Witting, Tel. 0676-846 573 - 21 stellte. ze mit verschiedenen Düften. Cafe Rosengartl über guten Be- e-mail: [email protected] 4 Der Nassereither Bauer Markus 9 Auch die beiden Kindergartenpä- such. dagoginnen Susanne Flir und 14 Der Samstagvormittag beim Druck: Walstead NP Druck GmbH Leitner (r.) grillt am Insrix-Markt seine selbst gezüchteten Hendln. Alexandra Krismer setzen auf ge- Markt im Herzen von Imst erfreut Sein Freund Thomas Gruber un- sunde Ernährung und besuchen auch Christine Aspalter vom Die nächste Ausgabe terstützt ihn dabei nach Kräften. daher regelmäßig den Insrix- Pflegeheimcafé und den Künstler erscheint am 7. Juli 2020 5 Treue Kunden sind auch die Inter- Markt. und Galeristen Gebi Schatz.

2 23. Juni 2020 Immer das „Was wäre wenn“ im Kopf Elisabeth Schnegg aus Imsterau hat in ihrem Leben stets auf mehrere Standbeine gesetzt

die aus ihrer Zeit als Pfadfinderin hängengebliebene Überlegung ge- leitet, „was wäre wenn“ zum Bei- spiel der Strom ausfallen würde. Im Meisterkurs für ländliche Hauswirtschaft, den sie 1996 ab- solvierte, erfasste sie dank ihres Lehrers in Gemüsebau die Leiden- schaft für Saatgut und aus dem Nutzgarten wurde teilweise ein Experimentiergarten. „Ich hab auch jährliche Schwerpunkte ge- setzt und zum Beispiel verschiede- ne Sorten an Kraut oder an Salat gezogen. Da hab ich teilweise schon Gemüsesorten, lange bevor der Handel nachgezogen ist, ge- habt.“ Früher war der Anbau von Gemüse noch dreimal so groß wie heute und auch am Hof, der bis zu 15 Personen eine Heimat bot, war viel mehr Betrieb als heute, wo in- zwischen mit der Schwiegermutter Foto: impuls Der Garten von Elisabeth Schnegg ist zugleich auch Heimat vieler Tiere und Pflanzen, die nicht auf dem Speiseplan stehen. und der Familie des Sohns „nur“ noch insgesamt acht Personen le- Gemüseanbau, Tierhaltung, Tex- zum Kuhstall und zum Gemüse- klassische Gartengestaltung hat ben. „Ich hab das ganze Gewusel tiles, Kräuterkunde und neuer- garten entdeckte. Auch nach der bei einem Quergeist wie mir nicht genossen. Aber ich bin jetzt auch dings auch Märchenerzählun- Übersiedelung ihrer Eltern war sie funktioniert. Ich bin dann mit den gern allein – wie es halt daher- gen gehören zu jenen Bestand- lieber dort als im nahen elterlichen Kindern immer raus aufs Feld und kommt“, zeigt sich Schnegg mit teilen ihres Lebens, die Elisabeth Haus. Da habe sie nie Wurzeln ge- gartelte eben dort“, erinnert sie jedem Lebensabschnitt zufrieden. Schnegg Sicherheit geben. Denn schlagen, erinnert sie sich rückbli- sich schmunzelnd. Mit den Jahren als alte Pfadfinderin stellt sie ckend. Stattdessen lernte sie von veränderte sich langsam, aber ste- Kopf voller Ideen sich stets die Frage „Was wäre ihrer Uroma mit der Sense zu mä- tig die Produktpalette des bäuerli- Wenn da nicht der wöchentliche wenn?“. Die Antworten dazu hen und bewirtschaftete den Gar- chen Betriebs. Als einer der ersten Markt am Freitag im FMZ und findet sie in ihrem großen Ge- ten ihrer Eltern unter Anleitung Bauernmärkte Tirols wurde in den die Seminare und anderen Veran- müsegarten, an ihrem Webstuhl, der Großmutter mit zwölf Jahren späten 80er-Jahren von der Fami- staltungen am Hof wären, könnte im Stall, bei ihren Seminaren fast allein. Dass sie hingegen für lie Schnegg der Markt am Johan- sich die gelernte Seminarbäuerin und ganz aktuell im Selbstbedie- die Handelsakademie nicht geeig- nesplatz mitaufgebaut, wo Wurst, und Kräuterpädagogin schon ein- nungsladen direkt bei ihrem Hof net war und sie auch mit der Al- Eier, Speck und Gemüse erhältlich mal in ihrer Klause verlieren, gibt in Imsterau. tenpflegeschule in Hochzirl nicht waren. Heute findet man diesen sie zu: „Mir sind die Pflanzen nä- die richtige Ausbildungsstätte ge- bäuerlichen Stand im FMZ. her als die Menschen.“ Doch zum „Alles, was ich im Kopf und im wählt hatte, erkannte sie bald. Nachdem die Kinder von daheim Glück ist da auch ihr Ehemann Muskelgedächtnis meiner Hände wegzogen, vergrößerte Elisabeth Hannes, der ihr seit vielen Jahren hab, kann man mir nicht mehr Neue Heimat in Imsterberg Schnegg kontinuierlich ihren Ge- treu zur Seite steht: „Wir sind wie nehmen. Und ich hab immer die Mit nur 16 Jahren traf sie dann müsegarten. „Jetzt bin ich mehr zwei Bäume, die gerade stehen Freiheit gehabt das zu tun, was ich mit Hannes Schnegg die Liebe ih- Gärtnerin, früher war ich mehr und auf einer Seite ineinander ver- machen möchte“, präsentiert sich res Lebens und gerade mal drei Bäuerin. Ich seh mich irgendwo strickt sind. Aber die drei anderen Elisabeth Schnegg als Freigeist mit Jahre später bekam sie ihr erstes dazwischen“, sieht sich die sechsfa- Seiten sind offen.“ Die Gefahr des viel Standfestigkeit. Denn auch Kind. 30 Jahre lebte die Familie im che Großmutter in beiden Lebens- Stillstands besteht bei der Familie wenn tausend Ideen sie immer Haupthaus, bis das Ehepaar vor bereichen zuhause. Schnegg ohnehin nicht, denn Ide- wieder zu neuen Projekten führen, drei Jahren ins sogenannte Ausge- en für Projekte sind mehr als ge- sind diese doch zutiefst erdverbun- dinge übersiedelte. Schon seit Nutz- und Experimentiergarten nug vorhanden. Vor kurzem wur- den und praktikabel. „Was ich 1960 setzten die Schwiegereltern „Der Nutzgarten ist vor allem aus de am Hof ein Selbstbedienungs- nicht mag, ist, wenn ich mich zu auf Direktvermarktung und stell- der Notwendigkeit entstanden, laden eröffnet, wo aktuelle Pro- weit von daheim wegbewege“, ten ihre bäuerlichen Produkte bis dass ich eine Familie ernähren dukte angeboten werden. Und kennt die vierfache Mutter die ei- Serfaus selber zu. Wie die Vieh- musste. Deshalb hab ich den Gar- vielleicht wird nächstes Jahr dann genen Grenzen gut. Ihre ersten Le- wirtschaft war auch der Garten des ten breit angelegt. Das Wissen um auch noch der von Ehemann und bensjahre hat Schnegg am Hof ih- Bauernhauses damals noch kon- die Vorratshaltung hab ich von da- Sohn geplante Gemeinschaftsgar- rer Großeltern in der Imster Lehn- ventionell, bis Elisabeth Schnegg heim mitbekommen“, erklärt ten realisiert. gasse verbracht, wo sie die Liebe ihre eigenen Ideen umsetzte. „Die Schnegg. Stets habe sie dabei auch (ado) 23. Juni 2020 3 Neuer SPAR-Supermarkt in Pfaffenhofen SPAR expandiert im Tiroler Oberland Mit zwei modernen Super- märkten in Pfaffenhofen und Stams baut SPAR sein Filialnetz weiter aus. Der neue Standort in Pfaffenhofen ist seit 10. Juni für die Kundinnen und Kunden geöffnet. Direkt an der Bundes- straße gelegen und einfach zu erreichen, bietet der neue Nah- versorger ein Komplett - sortiment mit 9.500 Produkten zu SPAR-Preisen.

„Unser neuer Supermarkt in Pfaffenhofen ist der Startschuss für eine groß angelegte Markt - offensive im Tiroler Oberinntal“, betont SPAR-Geschäftsführer Dr. Christof Rissbacher: „Wir wollen damit zukünftig noch mehr Fotos: Spar Kundinnen und Kunden mit un- frisch von den Bäckern Schluifer Theke verschiedenste Snacks, reichend Parkplätze ist gesorgt: 57 serem umfangreichen Qualitäts- aus Oberhofen und Waldhart in Kuchen sowie Coffee-to-go. Gratis-Abstellplätze stehen un - angebot aus der SPAR-Produkt- Telfs geliefert. Zusätzlich gibt es mittelbar vor dem Markt zur welt erreichen.“ im Supermarkt eine Backstation. Persönliche Bedienung Verfügung. Auch echte Feinschmecker werden Die persönliche Beratung wird im Der Supermarkt ist von Montag Frischeparadies verwöhnt mit dem täglich frischen SPAR-Supermarkt Pfaffenhofen bis Freitag, 07.15 bis 19.30 Uhr, Der neue Nahversorger bietet auf Angebot an Sushi, Fisch in großgeschrieben. Ein Team von 18 und am Samstag bis 18.00 Uhr einer Verkaufsfläche von 600 m² Bedienung sowie einer großen Mitarbeiterinnen und Mit - durchgehend geöffnet. Aktuell alles für den täglichen Einkauf. Auswahl an österreichischen und arbeitern kümmert sich unter werden noch Lehrlinge gesucht, Herzstück ist die Feinkost - internationalen Spitzenweinen in Leitung von Marktleiterin Simone Bewerbungen direkt bei der abteilung mit einer großen Aus- der extragroßen Weinabteilung. Grießer um die Anliegen und Marktleitung oder unter wahl an Fleisch-, Wurst- und Für den schnellen Hunger der Wünsche der Kunden. Für aus - [email protected]. ANZEIGE Käsespezialitäten in Bedienung. Beschäftigten in den umliegenden Brot und Gebäck werden täglich Betrieben warten an der heißen

SPAR-Markt PFAFFENHOFEN Gewerbepark 3 · 6405 Pfaffenhbofen Öffnungszeiten: Montag – Freitag 07.15 – 19.30 Uhr Samstag 07.15 – 18.00 Uhr

Neues Einkaufserlebnis in Pfaffenhofen: SPAR-Geschäfts- führer Dr. Christof Rissbacher und Leiterin der Filial- organisation Mag. Prok. Patricia Sepetavc (rechts) freuen Pfarrer Mag. Christoph Haider sorgte für den Segen von Dr. Christof Rissbacher, SPAR-Geschäftsführer für Tirol sich mit Marktleiterin Simone Grießer (2.v.l.) und Stell - oben für das neue Lebensmittelgeschäft und durfte erst- und Salzburg (links), freut sich gemeinsam mit seinem vertreterin Michaela Gutsche (2.v.r.) auf viele Kundinnen mals nach der Coronazeit wieder Weihwasser verteilen. Vertriebsteam über die gelungene Eröffnung. und Kunden im neuen Supermarkt. 4 23. Juni 2020 Instanz als Künstler, Galerist und Organisator Peppi Spiss, Motor des Kulturlebens am Arlberg, feierte seinen 60. Geburtstag

Er war und ist in seinem bisheri- kommt schon ein bisschen was zu- gen Leben so gut wie fast alles. sammen“, übt sich Spiss in be- Maler. Zeichner. Werbegrafiker. scheidener Selbstironie. Zeitungsherausgeber. Kulturver- anstalter. Galerist. Gastgeber. Ausstellung in St. Christoph Vor allem aber freischaffender Anlässlich seines 60. Geburtstags Künstler. Vom Stil her nicht in stellt Peppi Spiss einen Überblick irgendeine Richtung einzuord- seines vielfältigen Schaffens in der nen. Weil er bewusst stets tat und Kunsthalle Arlberg 1800 von Flo- tut, was ihm Freude macht. Und rian Werner in St. Christoph aus. nicht, was bloß gut ankommt. Die Ausstellung trägt den Titel So soll es auch bleiben. Der in- „Immer weiter“. Die Vernissage zwischen ergraute blonde Hüh- findet am Samstag, 25. Juli, um 19 ne aus St. Anton feierte am 11. Uhr statt. Der Bogen dieser Rück- Juni 2020 seinen Sechziger. Und schau auf vier Jahrzehnte Kunst- gab dabei auch ein Zukunfts- schaffen reicht dabei von fotorea- motto aus: Immer weiter! listischen Arbeiten aus dem Früh- werk bis hin zu abstrakten, farbin- Peppi Spiss ist ein heimatverbun- tensiven Bildern, zart reduzierten dener Weltenbummler. Ein kultu- Zeichnungen und monumentalen reller Fixstern im hochtouristi- Holzschnitten. Peppi Spiss wird schen St. Anton. „Als kleiner Bub seine Ausstellung auch musika- habe ich von meinem Taufpaten lisch selbst eröffnen – mit Liedern zu Weihnachten ein paar neue Ski und Texten an der Gitarre und am der Marke Kneissl und von meiner Klavier. Einen Tag später, am 26. Mama einen Zeichenblock mit Juli, findet in der Kunsthalle Arl- Farben geschenkt bekommen. Ich berg 1800 in St. Christoph die habe mich schon damals gegen Präsentation der Biographie »Pep- Peppi Spiss blickt auf mehr als vier Jahrzehnte Kunstschaffen zurück. Foto: Privat den Sport und für die Kultur ent- pi Spiss. Ultramarin und Lichtes schieden“, erinnert sich Peppi, der auch Ereignisse wie Ausstellungen weiße Rausch“. Dass der Prophet Ocker« statt. Texte zu seinem sein Talent über den Lehrberuf als moderner Kunst oder Konzerte auch im eigenen Dorf etwas zählt, Kunstleben und seiner Kunst, Ex- Schildermaler und Siebdrucker mit Jazz und Klassik gibt. Ein In- durfte Spiss über Umwege erfah- kurse ins Private, Beiträge von vertieft hat. Später arbeitete er als teresse, dass immerhin von mehr ren: „Im Jahr 2007 gewann ich ei- WegbegleiterInnen und Vertrete- Werbegrafiker, gestaltete viele Jah- als 200 zahlenden Mitgliedern ge- nen Wettbewerb zur Gestaltung rInnen des offiziellen Tirols sowie re die Gemeindezeitung, ehe er teilt wird“, freut sich der Künstler, des Plakates für das Hahnen- ein umfangreicher Katalog erge- von seinen Eltern deren kleine der sich als Organisator über einen kammrennen in Kitzbühel. Da- ben in Summe ein stimmiges, ex- Fremdenpension übernahm. „Seit harten Kern von zirka 15 engagier- nach hat man mich auch für die pressives und informatives Bild. 2001 bin ich im Winter Früh- ten Helfern freuen darf. künstlerische Gestaltung des Kan- Ausführliche Infos über Leben stücksdirektor und die restlichen daharrennens am Arlberg enga- und Werk des Arlberger Künstlers acht Monate im Jahr Künstler. Skifahrer & Klopapier giert ...“ gibt es auf seiner Homepage unter Das ist eine sehr gute Aufteilung Das Spektrum seines künstleri- www.peppi-spiss.at (me) zwischen Broterwerb und Selbst- schen Schaffens ist breit. Anfangs Erfolgreicher Galerist verwirklichung“, schmunzelt der realistisch. Später mehr und mehr Neben seiner Tätigkeit als Zim- Vater der beiden erwachsenen abstrakt. „Wir haben bei unseren mervermieter, Künstler und Kul- Kinder Konstantin und Kathari- Kunstaktionen auch schon auf turveranstalter führt Peppi Spiss na, der in zweiter Ehe mit der 100 Quadratmeter Leinwand Far- seit einiger Zeit auch seine eigene Künstlerin Lisa Krabichler verhei- be aufgetragen und mit einem Galerie Art-Box im Zentrum von ratet ist. Traktor Ornamente gefahren. St. Anton. Im Sommer reist er ger- Oder die Skipiste eingefärbt. Diese ne zu Kunstsymposien, um sich Es geht ums Tun! Art der Kunstperformance hat uns ständig fortzubilden. Ein solches „So wie es ist, ist es gut“, sagt einer, Aufmerksamkeit beschert und veranstaltet er auch seit vielen Jah- der sein Leben stets selbst in die kam gut an“, lächelt Peppi, der zu- ren selbst jährlich in St. Anton. Hand genommen hat. Peppi Spiss letzt während der durch den Coro- Dabei ist er quasi ein doppelter ist ein Macher. Einer, der immer na-Virus verhängten Quarantäne Gastgeber. Als Veranstalter und etwas tut. Und so gründete er vor auch Stillleben aus Klopapierrol- Vermieter für die Künstler, die in knapp 30 Jahren die Arlberger len zeichnete. Seinen künstleri- seiner kleinen Pension übernach- Kulturtage, einen Verein, dem er schen Durchbruch verdankte er ei- ten. Seine Werke hängen mittler- Auch witzige Kunstinstallationen wie heute noch selbst vorsteht. „Mir nem Zyklus bunter Bilder von Ski- weile auch in vielen Hotels und im dieses Stand-WC auf Beton prägten ging es darum, dass es bei uns ne- fahrern. Den Anstoß dazu gab das öffentlichen Raum seiner Heimat- die von Peppi Spiss geleiteten Arlber- ben Brauchtum und Tradition legendäre Massenskirennen „Der gemeinde. „In mehr als 40 Jahren ger Kulturtage. Foto: Privat 23. Juni 2020 5 Die neue SPÖ Tirol bietet Rockmusikern eine coronataugliche Bühne

1 2 3

4 5 6 Fotos: Dorn Um Konzerte auch unter Corona-Be- 3 „Mr. Nice“ – alias Reinhard Ta- dingungen zu ermöglichen, unter- merl, Stefan Bregenzer und Ali stützt die neue SPÖ Tirol das Konzept Bregenzer – ist seit 15 Jahren ein der Oberländer Rockband „Mr. Nice“: gerne gebuchter Act bei Sport- Diese touren derzeit mit ihrem zur events, Stadt- oder Bikerfesten. Bühne umfunktionierten Autoanhän- 4 Die Regionalgeschäftsführerin der ger durch Tirol und können so Frei- SPÖ Tirol Eda Celik und der Lan- luftkonzerte unter Berücksichtigung desparteivorsitzende der neuen aller geltenden Corona-Einschränkun- SPÖ Tirol Georg Dornauer unter- gen geben. Das erste Konzert dieser stützen das Projekt der Rockband 7 8 Art fand vor eineinhalb Wochen vor „Mr. Nice“. dem Café Stampfer im bekanntlich 5 SPÖ-Landesgeschäftsführer Lu- unter roter Führung stehenden Rop- kas Matt und das sozialdemokra- pen statt. Als Special Guests erklom- tische Urgestein Irmgard Mark men im Laufe des Nachmittags dann rockten bei Songs von The Po- auch die drei Genossen Ingo Mayr, gues, Pink Floyd und The Rolling Lukas Matt und Georg Dornauer die Stones. Bühne, um gemeinsam mit Gitarristen 6 Auch SPÖ-Stadtparteiobmann Ri- Reinhard Tamerl an die Himmelspfor- chard Aichwalder kam eigens mit te zu klopfen. Weitere Spieltermine Bruno und Leoni aus Imst, um werden auf den Internetseiten der beim Konzert im roten Roppen SPÖ bekanntgegeben. dabei zu sein. 1 Der rote Dorfchef Ingo Mayr und 7 Mit zur Crew der Band gehören sein Obmann des Kulturaus- auch Daniel Leiter von Stage- schusses, Gemeindevorstand works aus Sölden und Marlon Günther Walser, freuten sich ge- Prantl vom Ötztal TV, die die Mu- meinsam über die Initiative ihrer siker auf ihrer coronaangepassten Landesparteikollegen. Tour begleiten. 2 Nach Monaten der Abstinenz 8 Dass Rockmusik nicht nur was konnten auch Johannes Nagele für ältere Semester ist, bewiesen und Jürgen Auer wieder ein Live- Valerie und Julia, die mit Begeis- Konzert genießen. terung dem Livekonzert folgten.

Neuer Vizebürgermeister in

Die Marktgemeinde Reutte hat einen neuen Vizebürgermeister: Nach dem Rück- tritt von Michael Steskal wurde Gerfried Breuss (2.v.l.) kürzlich von Bezirks- hauptfrau Katharina Rumpf im Beisein von Bürgermeister Alois Oberer (r.) und Christoph Fringer von der Gemeindeaufsicht der BH Reutte als erster Bürger- meister-Stv. angelobt. Gerfried Breuss ist im Zivilberuf langjähriger Lehrer und Direktor der Neuen Mittelschule Untermarkt in Reutte. Foto: Land Tirol 6 23. Juni 2020 23. Juni 2020 7 WENNS | JERZENS Jerzens: Baulandumlegung bringt Wohnraum WE realisiert 36 Wohnungen auf ehemaligem Grundstück der Gemeinde Jerzens In einem Baulandumlegungsver- sen, dass die betroffenen Grundbe- fahren wurden in Jerzens westlich sitzer Grundflächen zur Verfügung der Feuerwehr mehrere Baugrund- stellen müssen, um die Siedlungs- stücke geschaffen. Derzeit läuft für straße auf fünf Meter ausbauen zu das Gebiet die Ausschreibung für können. Die Hälfte der neuen den Straßenplan, wie Bürgermeis- Baugrundstücke wurde nach der ter Karl Raich erklärt. Umlegung von der Gemeinde ge- Ob eine Ringstraße entstehen wird kauft, im Gegenzug erhalten die oder die Straße zu den Grundstü- Grundbesitzer die andere Hälfte cken doch in einer Sackgasse en- als fixfertige Grundstücke. det, soll in diesem Rahmen ent- Auf einem der Gemeindegründe schieden werden. Die Kosten für sollen fünf Bauplätze entstehen, die Wegerschließung schätzt Raich ein weiteres hat die Gemeinde be- auf rund 400.000 Euro. Schon vor Auf dem Gebiet hinter Bürgermeister Karl Raich wurden im Baulandumlegungs- reits an die Wohnungseigentum Jahren wurde außerdem beschlos- verfahren einige Baugrundstücke geschaffen. Foto: Dorn verkauft. Hier sollen drei Wohn- blöcke mit insgesamt 36 Wohnun- gen gebaut werden, wobei die Ge- meinde bei 5 bis 6 Einheiten als Zebrastreifen kommt wieder Bedingung gestellt hat, dass diese betreubar errichtet werden. Alle Entschärfung der Landesstraße und neues Verkehrskonzept Einheiten sollen außerdem mit Wegen fehlender Sicht hat der Sicht entfernt werden. Dies rief chend vorhanden, beruhigt dem Lift erreichbar sein, die Ge- Zebrastreifen über die Landes- zwar Proteste von Seiten der Wen- Schöpf. Außerdem wird eine Hin- bäude sollen über eine Tiefgarage straße entfernt werden müssen. ner Bevölkerung hervor, die sich weistafel oberhalb der Landesstra- und begrünte Dächer verfügen. Nach der Bildung einer Bürger- auch mittels einer Unterschriften- ße für eine ausreichende Markie- Vor zwei Jahren hat die Gemeinde initiative, der Übergabe einer liste an die Politik wandte, eine rung sorgen und die Beleuchtung außerdem den daneben befindli- Unterschriftenliste und Gesprä- Lösung blieb aber lang aus. Meh- wird entsprechend der neuen Situ- chen Bauernhof erworben, für den chen zwischen Gemeinde und rere Treffen mit der Bezirkshaupt- ierung des Zebrastreifens versetzt es angedacht wäre, bis dorthin das Behörde ist nun endlich eine Lö- mannschaft und der Volksanwalt- werden. In zwei bis drei Wochen Dorfzentrum hinunterzuziehen. sung in Sicht. Außerdem geht schaft später konnte vor rund ei- erwartet sich der Dorfchef den po- Für die Wohnungen der Zima, für man von Seiten der Kommune nem Monat dann doch ein Aus- sitiven Bescheid der Behörde und die bereits der Baubescheid erlas- dem Interesse der Bevölkerung weg gefunden werden, wie Bürger- möchte dann mit den Arbeiten be- sen wurde, sollen noch vor Bau- an einer 30er-Zone im gesamten meister Walter Schöpf erzählt: So ginnen. Denn zunächst muss der start Käufer gefunden werden. In- Ortsgebiet nach. wird nun beim ersten Wohnblock Gehsteig auf einer Länge von 20 teressenten für die fünf Bauplätze der erste Parkplatz entfernt wer- Metern abgesenkt werden, um den nebenan, die der Bodenfonds ge- Gerade für die Schulkinder und den, wodurch wieder die freie Übergang von Zebrastreifen auf kauft hat, können sich bei der Ge- die ältere Bevölkerung von Wenns Sicht von der abzweigenden Stra- Gehweg barrierefrei zu ermögli- meinde melden. war der Zebrastreifen taleinwärts ße, von der man nun auch talein- chen. Demnächst möchte man au- wenige Meter hinter dem Nahver- wärts auf die Landesstraße einbie- ßerdem einen Verkehrstechniker Forsthütte für Schule sorger Spar ein halbwegs sicherer gen darf, ermöglicht wird. damit beauftragen, ein Konzept für Im Gemeindegebiet von Jerzens Übergang über die Landesstraße. eine 30er-Zone im gesamten Orts- befinden sich drei Forsthütten, in Als jedoch der erste von drei Konzept gebiet zu erstellen. Denn Anfragen denen früher die Waldarbeiter Wohnblöcken errichtet wurde, Parkplätze im Gebäude seien trotz von Seiten der Bevölkerung gebe es übernachteten. In den 80er-Jahren musste er aufgrund der fehlenden Wegfalls des einen noch ausrei- genug, so der Bürgermeister. (ado) waren die kleinen Holzhütten ziemlich verfallen und wurden un- ter der Auflage verpachtet, die Ob- jekte instandzuhalten. Für eine der Hütten, die zu Fuß gut zu errei- chen ist, ist nun der Pachtvertrag ausgelaufen. Zwar hätte es einige Interessenten gegeben, aber weil sich unterhalb eine Wildfütterung befindet, entschloss sich die Ge- meinde, die Hütte einem anderen Zweck zuzuführen: Sie wird nun der Naturparkschule gegeben und soll bei Interesse auch von anderen Bildungseinrichtungen genutzt werden können. Ein neuer Zebrastreifen soll hier wieder ein sicheres Überqueren der Landesstraße ermöglichen. Foto: Dorn (ado) 8 23. Juni 2020 WENNS | JERZENS Wenns: Internet-Ausbau geht voran Talgemeinden verhandeln mit Imst um Ankauf der Hauptleitung Derzeit werden bundesweit meister Walter Schöpf beschreibt. Mietkaufwohnungen noch nicht Glasfaserkabel bzw. Leerrohre vergeben. Der dritte Block mit verlegt, die von Bund und Land Wohnbau ebenfalls 15 Wohnungen (vier da- gefördert werden. So auch in den Von der ersten Bauphase der von sind als betreubare Wohnein- Pitztaler Gemeinden, die mit Brennwaldsiedlung sind nur drei heiten geplant) soll im Herbst fer- den Stadtwerken Imst um den Plätze noch nicht vergeben, zwei tiggestellt werden. Auch das Inte- Ankauf der Hauptleitung ver- davon aber bereits reserviert. Die resse an dem privaten Wohnpro- handeln. Sobald die Unterschrif- neue Zufahrt von der Landesstra- jekt Hadoc 5 der Gigele Bau ten getätigt sind, will man schon ße bis zur Siedlung soll bereits GmbH , das 18 wohnbaugeförder- die Leitungen einblasen, berich- heuer asphaltiert werden. In der te Wohnungen beinhaltet, sei aus- tet der Wenner Bürgermeister zweiten Bauphase, die auch schon reichend gegeben, bestätigt der Walter Schöpf. im Örtlichen Raumordnungs- Dorfchef. konzept enthalten ist, sollen zu- Glasfaser Es ist ein größeres Infrastruktur- nächst acht Bauplätze parzelliert Bürgermeister Walter Schöpf zeigt projekt, das die Siedlungserweite- werden. Auch bei den Grundstü- Parallel zum Ausbau des Sied- sich zufrieden mit den Bauprojekten rung in Brennwald da mit sich cken in Langegerte, die für Einzel- lungsgebiets findet im Gemeinde- seiner Gemeinde. Foto: Dorn zieht. Denn zum einen muss der bebauung vorgesehen sind, ist nur gebiet von Wenns auch der Aus- rung des Kanals erfolgen. Derzeit bestehende Schmutzwasserkanal noch ein Bauplatz von 22 frei. bau des Glasfasernetzes statt: So verhandelt der Planungsverband durch einen neuen ersetzt werden, Und auch bei den Wohnblöcken hat man bereits im vergangenen des Pitztals mit den Stadtwerken zum anderen muss für das Regen- an der Landesstraße geht einiges Jahr in Zusammenarbeit mit A1 um den Verkauf der Hauptleitung, wasser ein eigener Kanal neu er- weiter: So gibt es neben dem ers- einige Kilometer verlegen können die die Talgemeinden in ihren Be- richtet werden. Am Ende des Bau- ten Block, der zehn betreubare und heuer soll die Strecke von der sitz bringen möchten. Die Glasfa- gebiets führt dann nur noch jener Wohnungen sowie Betriebe beher- Farmiesiedlung bis zum Weiler serkabel sollen erst nach erfolgtem weiter, der in einem Retentionsbe- bergt, einen zweiten Block, dessen Auders bewältigt werden. Fast fer- Abschluss ins Netz eingeblasen cken münden soll, der den Schwall 15 Wohnungen im Februar fertig- tig ist indes die Verbindung Bichl werden. Schöpf hofft, dass dies bis des Wassers vor Einleitung in die gestellt wurden. Hier sind eben- – Moosanger. Die Verrohrung in Herbst abgeschlossen sein wird. Pitze abfangen soll, wie Bürger- falls nur noch zwei größere der Brennwald wird parallel zur Sanie- (ado) Die Kraft der Natur nützen!

In den vergangenen Wochen haben wir erkannt, wie wichtig ein gestärkter Körper mit einem intakten Immunsystem ist. Unser 100% naturreines, ECHTES ZIRBENÖL stärkt die Widerstandskraft, fördert den erhol samen Schlaf und ist wohltuend für die Atemwege und das Herz-Kreislauf-System. Als passende Ergänzung zu unserem hochqualitativen Zirbenöl haben wir uns entschlossen, das rein biologisch hergestellte Hanf CBD Öl anzubieten. Dieses Vollspektrumöl ist das beste Produkt, das aus der Hanfpflanze gewonnen wird. In unserem Zirmshop ist darüber hinaus allerhand Gesundes, Nützliches und Schönes zu finden. Luftgetrocknetes Zirmholz für Tischler, Schnitzer, Drechsler, Bastler ist im Sägewerk laufend erhältlich!

Öffnungszeiten Shop und Sägewerk: • Jeden Freitag von 9 bis 17 Uhr (mit Schaubetrieb Zirbenölgewinnung) • Jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr.

Tel. Roswitha 0664 6489540 Tel. Zirm-Sepp 0664 1311 140

6474 Jerzens . Pitztal . Tirol | Niederhof Nr. 139 (Sägewerk an der Talstraße) [email protected] | www.gesund-zirbe.at

23. Juni 2020 9 WENNS | JERZENS Baustart für Handwerksmühle Ritzenried Denkmalgeschützte Alte Mühle in Jerzens wird revitalisiert und künftig kulturell genutzt Als 2015 im Rahmen der Regio- nalen Kulturagenda Pitztal klar wurde, welche Bedeutung die Alte Mühle Ritzenried für das kulturelle Erbe der Gemeinde Jerzens hat, entschloss man sich das alte Gebäude zu kaufen und unter Denkmalschutz stellen zu lassen. Nun will man im Rah- men eines Förderprojekts den gesamten Komplex revitalisieren und für den Kulturbetrieb nutz- bar machen. Baustart ist diese Woche.

Es sei eines der am besten geför- derten Projekte, die er kenne, zeigt sich Bürgermeister Karl Raich zu- frieden. Denn wenn der Gebäude- komplex, der Wohnhaus, Stall, Stadl und Mühle umfasst, in Zu- sammenarbeit mit dem Denkmal- amt saniert wird, werden Kosten in der Höhe von 750.000 Euro an- fallen, so die ersten Schätzungen. Dabei rechnet die Gemeinde mit Die Alte Mühle Ritzenried soll noch heuer revitalisiert werden und zu einem kulturellen Anziehungspunkt werden, der auch einer Förderung von über 70 Pro- einen Bauernladen beinhalten wird. zent, die mit Geldern der EU, den Abteilungen Dorferneuerung und Mitterdorfer organisiert und ge- Bandbreite anbieten wird. An der Pechtl, nutzbar gemacht werden. Kultur sowie der Landesgedächt- tragen werden. alten Mühle führt auch der Talrad- Auch die gut erhaltene Stube im nisstiftung abgedeckt wird. Man weg vorbei und Taibon-Mitterdor- Wohnhaus möchte man für klei- wolle das Gebäude, das wohl zu ei- Direktvermarktung fer sieht die Mühle zukünftig als nere Veranstaltungen nutzen kön- nem der gefragtesten Fotomotive Die Vereinsmitglieder, die alle im idealen Rad- und Wandertreff, wo nen. Der alte Stadel soll mithilfe des Pitztals gehört, wieder nutzbar Weiler Ritzenried angesiedelt sind, man neben dem kulturellen Ge- einer oder zweier Glaswände und machen, so Raich. So möchte man bilden ein kreatives Netz, dessen nuss wohl auch einen Kaffee oder der Installation einer neuen Gas- die alte Mühle für Besichtigungen Produktpalette Handwerkskunst ein Eis gerne genießen wird. Wie zentralheizung mit Gastank be- und für Veranstaltungen herrich- ebenso umfasst wie bäuerliche man den Bauernladen zukünftig heizbar gemacht werden. Das ten, die vom Verein Handwerks- Produkte der letzten Bauern von betreiben wird – zum Beispiel mit Dach, das derzeit aus einer Abde- mühle Ritzenried unter der Lei- Jerzens. Geplant ist ein kleiner geringfügig Angestellten und tägli- ckung aus Welleternit und Beton- tung von Obfrau Claudia Taibon- Bauernladen, der genau diese chen Öffnungszeiten – müsse ziegeln besteht, wird wieder in sei- noch festgelegt werden. Die nächs- nen urtümlichen Zustand zurück- ten Schritte wird der Verein in sei- versetzt und mit Holzbrettern ge- ner nächsten Vollversammlung be- deckt. Vergangene Woche trafen sprechen, so die Obfrau. Klar ist sich Vertreter der bauausführen- auf jeden Fall, dass man in Ritzen- den Firmen, um die ersten Arbei- ried einen deutlichen Schwer- ten zu koordinieren. Architekt Be- punkt auf Direktvermarktung set- nedikt Gratl, der die Gesamtauf- zen will, der sich durch die kultu- sicht über das Projekt innehat, ko- relle Identität des alten Gebäudes ordiniert dabei die einzelnen Ab- zu einem einzigartigen Anzie- schnitte. Durch Corona musste hungspunkt in der Region entwi- der Baustart verschoben werden, ckeln wird. dieser wurde nun auf diese Woche verlegt. Ob man die Arbeiten wie Kulturelle Identität geplant bis zum September ab- Der Hauptraum mit dem Mühl- schließen wird können, sei frag- rad soll in eine Dauerausstellung lich, so der Bürgermeister. Aber umfunktioniert, der darüber lie- zumindest vor dem Winter soll das gende Lagerraum für Wechselaus- Vorzeigeobjekt der Gemeinde Jer- stellungen, auch in Zusammenar- zens wieder in ursprünglichem Zwischen Mühle und Stadl ging früher der alte Talweg durch. Fotos: Dorn beit mit dem Archivar Willi Licht erstrahlen. (ado) 10 23. Juni 2020 Sonnige Aussichten in Karrösten ultimate bau errichtet Kleinwohnanlage mit drei Einheiten

n bevorzugter Sonnenlage in Karrösten errichtete Idie Firma ultimate bau drei Eigentumswohnun- gen, die kürzlich an ihre Bewohner übergeben wurden. Die Zwei- und Drei-Zimmer-Wohnungen mit der Adresse Siedlung 44 umfassen insgesamt rund 250 m2 und sind auf drei Etagen angeordnet. Zwei Garagen sowie die notwendigen Technikräume ergänzen die Anlage, für die ein bestehendes Einfamilienhaus umgebaut und erweitert wurde. Das Ge- bäude wurde von der Firma ultimate bau in Massivbauweise errichtet und hochwertig z.B. mit Parkettböden ausgestattet. Die Ausrichtung nach Süd- Westen garantiert den Eigentümern viele Sonnenstunden und niedrige Ener- giekosten.

Auch in Karres und Inzing Die Firma ultimate bau mit Baumeister Klaus Gebhart an der Spitze ist derzeit noch an weiteren Projekten im Oberland aktiv tätig: So entsteht in Karres eine Wohnanlage zum Wohlfühlen mit zehn Einheiten. Der Verkauf ist bereits ange- laufen. Auch ein Objekt in Inzing ist demnächst in Planung. In Silz sind Büro- und Lagerflächen

zu vermieten. Fotos: ultimate bau/Klaus Gebhart Für die Zukunft sucht das Silzer Unternehmen Baugründe für neues, leistbares Wohnen spe- ziell zwischen Inzing und Imst. Auch Ange- Telefon +43 664 1077811 bote von Grundstücken mit Altbestand sind Bahnweg 94 · 6405 Pfaffenhofen willkommen. [email protected] · www.spenglerei-sds.at

WILHELM FRANZELIN Estrichverlegung 6444 Längenfeld 157 Tel. + Fax 05253 / 5370 LOHBACHUFER 2 | 6020 INNSBRUCK Mobil: 0664 / 3000598 +43 676 772 61 65 | +43 676 524 19 44

23. Juni 2020 11 Eine Ära geht zu Ende BFI Peter Hauser blickt auf ereignisreiche Jahre zurück

der Verjüngung des Waldes. „Hier fehlt es in großen Teilen des Bezirkes an den wichtigsten Rahmenbedingungen für einen voll funktions- fähigen Schutzwald, und das ist ein dem Le- bensraum angepasster Wildstand“, erklärt der Bezirksforstinspektor. „Die Lösung des Wild- problems wird die Kardinalfrage der Zukunft sein. Wenn wir unsere Wälder klimafit machen wollen, muss diese Frage zuerst gelöst sein“, ist Hauser überzeugt. „Durch den Klimawandel werden wir die Fichte in tieferen Lagen verlie- ren, sie muss durch Laubholz und vor allem durch Tanne ersetzt werden“, betont Hauser. Nur wenn die Jäger bereit seien, den Wildstand zu reduzieren, sei dies möglich, ansonsten kön- ne dies für Wald und Mensch in einer Katastro- phe enden. Seine Nachfolge ist schon geklärt. Dr. Michael Knabl aus Fließ, der 18 Jahre lang als Förster im Stanzertal gearbeitet hat, wird neuer Bezirks- forstinspektor von Landeck.

Foto: Tamerl Einblick Peter Hauser prägte als Bezirksforstinspektor jahr- zehntelang die Waldwirtschaft im Bezirk Landeck. Peter Hauser wird am 30. Juni 64 Jahre alt, er hat zwei erwachsene Söhne, Tobias (31) und Bezirksforstinspektor DI Peter Hauser wird Thomas (29). Seine Frau Dorothea starb vor mit 1. August in Pension gehen. Seit vier Jahren. Mittlerweile verbringt Hauser seine Die medizinische 1.3.1988 leitet er die Bezirksforstinspektion Freizeit mit seiner Lebensgefährtin Birgit. ie Ordination in blickt auf eine lange Landeck. Zeit, Rückschau zu halten und in Jahrelang war Peter Hauser auch im Gemeinde- Geschichte zurück. Für die Arztpraxis begon- die Zukunft zu blicken. rat in Zams und als Vizebürgermeiser beim der- D nen hat alles mit Dr. Artur Wechselberger. Der All- zeitigen Landeshauptmann tätig. Seit 20 Jahren gemeinmediziner war von 1981 bis 1989 als „Der Bezirk Landeck hat den größten Schutz- ist er Schiclubobmann und rief die Trainings- Sprengelarzt tätig und ist mittlerweile seit über 30 waldanteil aller Tiroler Bezirke, nach aktueller gemeinschaft mit Landeck ins Leben. Seit 10 Jahren Präsident der Tiroler Ärztekammer. Ihm Auswertung weisen 72 % der Waldfläche Ob- Jahren organisiert Hauser einen Kinderschikurs folgte Dr. Vitus Kuno Wallnöfer nach, der bis zum jektschutzfunktion für darunterliegende Sied- im Dorf für die 5-10-jährigen Kinder. 28. Februar 2020 die Ordination in Holzgau leitete lungen oder Straßen auf“, freut sich Peter Hau- Peter Hauser selber ist ebenfalls sehr sportlich. und mit Ende März in den wohlverdienten Ruhe- ser, der eine Verjüngung der Schutzwaldbestän- Fußball zählte zu seinen größten Hobbys, auf- stand ging. Seit 1. April dieses Jahres ist nun Dr. de in seinem jahrelangen Wirken als Bezirks- grund der Verletzungsgefahr betreibt er diese Karin Haß-Schletterer – sie war bereits in mehre- forstinspektor forcierte. Dazu sollte die Nut- Sportart nicht mehr. Dafür zählen Bergtouren, ren Praxen im Bezirk, als Schulärztin und als zung des Altholzes möglichst kleinflächig in Schitouren oder Schifahren zu seinen großen Sprengelärztin des Reuttener Talkessels tätig – Form von Dauerwaldbewirtschaftung natur- sportlichen Leidenschaften. „Das möchte ich mit ihren drei Assistentinnen für die Lechtaler Pa- nah erfolgen, um die Schutzfunktion möglichst so lange wie möglich machen!“ Peter Hauser tientinnen und Patienten zuständig. Der Kontakt wenig zu beeinträchtigen. „Die Sicherung der geht auch auf die Jagd. „Ich kann sehr gut zwi- zur neuen Ärztin stellte der Gemeinderat und Ob- Nutzungsflächen mit Verjüngung war eine wei- schen Forst und Jagd unterscheiden“, ist Hau- mann des Sanitätssprengels Holzgau Christian tere wichtige Herausforderung“, betont Hau- ser die Trennung wichtig. „Forst war mir immer Hammerle her. Innerhalb von nur dreieinhalb Wo- ser, der damit auch die Erschließung mit Forst- wichtiger als die Jagd!“ chen (während des COVID-19-Lockdowns) wurde straßen unterstützte. Ausblick Rückblick Für die Zukunft hat Peter Hauser keine großen Gut ausgebildete Mitarbeiter lagen dem natur- Pläne. „Ich werde meine Freizeitbeschäftigun- verbundenen Zammer ebenfalls sehr am Her- gen beibehalten, so lange es geht. Reisen wür- zen. Gleichzeitig mussten die Waldeigentümer, den mich auch interessieren, das ist etwas zu in vielen Fällen Gemeinden, motiviert werden, kurz gekommen“, weiß Hauser. „Bei den Berg- dies alles naturnah umzusetzen. „Ich bin stolz touren freu ich mich auf viele Tagestouren, auf meine Mitarbeiter, dass die Nutzung des denn rund um uns herum haben wir so schöne Altholzes nicht in Form von Kahlschlägen pas- Berge, da braucht man nicht weit zu gehen!“, sierte, sondern in Form von kleinflächiger na- erklärt der scheidende Bezirksforstinspektor, turnaher Dauerwaldbewirtschaftung“, erzählt der u.a. schon auf der Wildspitze oder Weißku- Peter Hauser rückblickend. gel war. „Es gibt noch viele Gipfel, die ich errei- Wildschäden sieht er als das größte Problem bei chen möchte!“ (jota) 12 23. Juni 2020 Im Bild v.l.: Theresa Amann, Linda Hauser, Dr. Karin Haß-Schletterer und Anja Kuba

Holzgau 73 | 6654 Holzgau Tel. +43 5633 5211 [email protected] www.doc-holzgau.at

Ordinationszeiten: Montag 07.30 – 12.00 Uhr Dienstag 15.00 – 19.00 Uhr Mittwoch 07.30 – 12.00 Uhr Donnerstag 07.30 - 12.00 Uhr + 15.00 - 17.00 Uhr Freitag nach Vereinbarung Alle Kassen und privat! Fotos: Agentur CN12 Novak Grundversorgung in Holzgau ist gesichert

die komplette Ordination, die sich seit Gründung Die neuen Praxisräumlichkeiten umfassen vier wird durch eine Diätologin und eine Physiothera- im Jahre 1981 kaum verändert hatte, umgebaut Behandlungsräume, ein Labor und einen offenen peutin ergänzt (Inkontinenzberatung). Ebenso an- und rundum modernisiert. „Die Regionalentwick- Empfangsraum. Die Hausapotheke, essentieller geboten werden Impfungen und die Mutter- lung Außerfern hat das Projekt bei der Förderab- Bestandteil der Gesundheitsversorgung im Lech- Kind-Betreuung. Zusätzlich kann bereits das An- wicklung maßgeblich unterstützt“, ergänzt dazu tal, hat während der normalen Ordinationszeiten gebot einer Fußpflege wahrgenommen werden. der Holzgauer Bgm. Florian Klotz. geöffnet. Das allgemeinmedizinische Angebot Mit diesen umfassenden Leistungen positioniert sich die moderne und vollständig barrierefreie Ordination, die ab Dezember sogar mit einem Röntgengerät ausgestattet sein wird, am Puls der Zeit. „Ich fühle mich als geborene Außerfernerin den Menschen in der Region Lechtal verbunden und möchte mich nochmals bei meinen drei Mitarbei- terinnen, bei allen Amtsträgern der Gemeinde Holzgau sowie bei den umliegenden Gemeinden, den bauausführenden Firmen und Projektleiter Architekt Peter Gladbach recht herzlich bedan- ken“, betont Dr. Karin Haß-Schletterer zum Ab- schluss.

6642 , Lend 2 | Tel.: 05632 2380 | [email protected] Wir danken für die Auftragserteilung und die gute Zusammenarbeit!

23. Juni 2020 13 „Die Wertschätzung kommt zurück“ Ein Besuch auf dem Aussiedlerhof von Gabi und Kurt Klinec in Serfaus

Als Gabi und Kurt Klinec Mitte der 90er-Jahre ein wenig außer- halb von Serfaus ihre Hofstelle errichteten, ging für sie ein Traum in Erfüllung. Am Fergls- hof, der idyllisch am Ortsanfang gelegen ist, erfreuen sich Kühe, Kälber, Schweine und Katzen an ihrem artgerechten Leben und sorgen nicht nur bei den jungen Stammgästen für Kurzweile. Wen es dagegen in die Berge zieht, ist in der Alpinschule von Kurt Klinec bestens aufgehoben.

Als die Landwirtschaft von Gabis Eltern von deren Hofstelle ge- trennt wurde und das Bauernhaus fortan von ihrer Schwester als Be- herbergungsbetrieb geführt wur- de, ergriff das Ehepaar die Gele- genheit und übernahm deren Auf über 1.400 Metern Seehöhe genießen Kurt und Gabi Klinec ebenso wie ihr Grauvieh die Ruhe und gute Luft. Foto: Dorn Landwirtschaft. Den dazu passen- wurde und inzwischen sind einige viel fester und sämiger als bei Silo- die jedes Jahr wieder für ein bis den „Ferglshof“ gründeten die bei- andere gefolgt. Spezialisiert haben futter“, schwärmt Kurt Klinec. zwei Wochen die Stille am Fergls- den selbst am Ortsanfang von Ser- sich die beiden auf die Zucht von hof genießen. Für sportliche Betä- faus, wo sie im neuen Wohnhaus Grauvieh, wobei die Anzahl dieser Kleinstrukturiert tigung seiner Gäste sorgt indes auch gleich zwei Ferienwohnun- gefährdeten Tierart am Hof stets So wie bei ihrem Grauvieh, das Kurt Klinec selbst, der als staatlich gen mit errichteten. Eigentlich überschaubar bleibt. Demnächst pro Jahr „nur“ rund 5.000 Liter geprüfter Berg- und Schiführer stammt Kurt Klinec aus Nauders kommen die beiden Kalbinnen Milch gibt, legt das Ehepaar auch seinen Kunden die Schönheit der und gelernt hat er ursprünglich und die zwei Milchkühe wieder bei seinen Schweinen mehr Wert Berge beim Sportklettern, Schi- das Schlosserhandwerk und die auf die Komperdellalm, wo sie bis auf Qualität als auf Menge: Sechs fahren und Snowboarden zeigt. So Kunstschmiede. Doch mit dem zum September bleiben. Im Win- Schweine sind es jährlich, die am bietet er einmal wöchentlich Kin- Bau des Aussiedlerhofs haben er ter verarbeitet Kurt die Milch zu Hof zunächst die Kinder der Gäste dern im Murmliclub einen Klet- und seine Frau Gabi, eine gelernte Joghurt, das an die Seilbahnrestau- erfreuen und später die Gaumen terkurs im Klettergarten Rappen- Hotelkauffrau, beruflich einen rants und ausgewählte Gastrono- der Kunden. „Die Wertschätzung wand an. Jeden Mittwoch gibt es ganz neuen Weg eingeschlagen miebetriebe geliefert wird. Ab dem für regionale Produkte kommt eine von Kurt geführte Bergtour und auch für die drei Kinder ein Frühjahr werden auf der Alm bis wieder zurück. Wir haben Stamm- zum Furgler und jeden Freitag Zuhause mit viel Freiraum ge- zum Herbst drei Arten von Käse gäste, denen wir Speck mit der trifft man sich, um den Hexen- schaffen. hergestellt. „Wir haben sieben Post schicken, wo schon das Porto kopf oder den Rotpleiskopf zu be- Hektar Wiese, die wir zweimal teuer kommt. Und auch wer zum zwingen. Auch der Klettersteig in Grauviehzucht mähen. Nur was im Stadl nicht Bauernmarkt hingeht, schaut Ladis, der aus naturschutzrechtli- Es war der damals dritte Hof, der Platz hat, wird zu Silo gemacht. nicht auf den Preis“, sieht sich chen Gründen zwei Jahre gesperrt außerhalb des Dorfes errichtet Das Joghurt wird bei Heumilch Kurt Klinec für seine Produkte, war, ist jetzt wieder offen und steht die schon ausgezeichnet wurden, am Donnerstag auf dem Berg- bestätigt. Auch bei der Vermietung sport-Programm. Obwohl die Ber- der zwei Appartements haben die ge rund um Serfaus beliebte Aus- beiden aufs richtige Pferd gesetzt flugsziele der Gäste sind, gibt es und das obwohl der Sommertou- doch wenige Alpinunfälle, wie der rismus erst später einsetzte, wie seit 2007 amtierende Ortsstellen- Gabi aus eigener Erfahrung weiß: leiter der Bergrettung Serfaus Kurt „Vor 20 Jahren war im Sommer Klinec weiß: „Da verletzt sich mal hier wenig los.“ ein Mountainbiker oder ein Schwammerlsucher. Im Winter Touristisches Angebot haben wir wenig Lawinenunglü- Inzwischen aber schätzen die Gäs- cke oder sonstige Einsätze. Wenn te die Erholung in den Bergen es viel ist, haben wir einmal im auch in den warmen Monaten und Monat einen Einsatz. Heuer im so ist im Sommer die Auslastung Winter hatten wir zum Beispiel Zwei Mal im Jahr kommen drei bis vier Schweine in den Stall von Kurt Klinec, ebenfalls gut. Im Winter sind es keinen einzigen.“ der seine Fleischprodukte manchmal auch per Post verschickt. Foto: Dorn fast ausschließlich Stammgäste, (ado) 14 23. Juni 2020 UNTERNEHMEN DES MONATS Fotos: Wolf „Flowolf“ – Ein Mann für alle Fälle! Möbel, Sonnenschutz, Montage, Hausmeisterleistungen, Fenster: Florian Wolf aus Tobadill begeistert durch vielseitige Dienstleistungen

Handwerkliches Geschick braucht es in jedem und sammelte Know-how auch bei landwirtschaftli- seine Begeisterung, im Dienste seiner Kunden 40 Haushalt, aber nicht in jeder Familie ist ein Spezialist chen Tätigkeiten. Sein weiterer Berufsweg gestaltete Stunden die Woche und oft noch weit länger ein- zur Hand. Zum Beispiel kann es bei der Möbelmon- sich vielseitig. Er arbeitete als Snowboard- und Ski- satzbereit zu sein. Dabei arbeitet er auch mit renom- tage ganz schön „fuchsen“. Gut, wenn man weiß, lehrer, absolvierte eine sozialpädagogische Ausbil- mierten Partnerfirmen zusammen, zum Beispiel mit wen man in solchen Fällen anrufen kann. Florian dung und war als Kinder- und Jugendbetreuer tätig. „Kosmos“-Sonnenschutz, den „Küchenprofis“ und Wolf aus Tobadill hat sich mit seiner Einmannfirma Aber er wollte auch sein handwerkliches Talent nicht der Firma „Katzbeck Fenster“. „flowolf“ auf Möbel-Montage, Handel und Planung brachliegen lassen und so war er zusätzlich regel- Auch Möbelreparaturen aller Art gehören in sein spezialisiert. Vom einfachen Regal bis zur vollstän- mäßig als Tischler und Zimmermann im Einsatz. Metier. Und wenn man übersiedelt, aber die alte Kü- digen Zimmereinrichtung passt er alles fachgerecht „Einen Beruf, wo ich alle diese Fähigkeiten zusam- che nicht missen möchte – kein Problem. Flowolf und in Topqualität ein. Auch der Einbau von Fens- menbringen konnte, fand ich nicht, den musste ich weiß, wie man’s macht, dass lieb gewonnene Ein- tern und Türen sowie Sonnenschutz-Installierungen mir selber schaffen“, sagt Florian Wolf lachend. Weil richtungsgegenstände auch in der neuen Wohnung gehören zu seinem Tätigkeitsfeld. Und wer einen die Nachfrage nach seinen handwerklichen Dienst- Gemütlichkeit verströmen und perfekt ins neue Am- verlässlichen Mann für Gartenpflege und Hausmeis- leistungen inklusive Möbeleinbau immer größer biente passen. Vor allem, wenn keine Standardmö- terservice braucht, ist bei ihm ebenfalls an der rich- wurde, machte er sich 2015 als Einmannunterneh- bel, sondern individuelle Stücke angepasst werden tigen Adresse. men „Flowolf“ selbstständig. sollen, ist Florians Erfahrung mit Einrichtungspla- Grundlage für den umfangreichen Kundendienst ist nung von großem Wert. Und so kommt es, dass er seine Erfahrung im Holzbaubereich. Florian Wolf RENOMMIERTE PARTNERFIRMEN während einer Woche in einem Tonstudio Akustik- wuchs als Sohn einer bäuerlichen Familie im kleinen Als Vater von fünf Kindern fällt für Florian Wolf zwar module montiert, die Woche darauf den Sonnen- Bergdorf Tobadill auf. Als Jugendlicher besuchte er auch im eigenen Haus in Tobadill einiges an hand- schutz bei einem Architektenhaus installiert, einen die Fachschule für Tischlerei und Raumgestaltung werklichen Tätigkeiten an, aber das schmälert nicht Garten von ungewolltem Wildwuchs befreit, Plexi- glas-Schutzscheiben in einer Zahnarztpraxis mon- tiert und ein paar Tage später eine neue Garderobe plant und einbaut. „Das ist die Vielseitigkeit, die mir gefällt und von der auch meine Kunden profitieren. Ihr Vertrauen merke ich durch die vielen Nachfolge- aufträge, die ich bekomme, weil sie mit meiner Ar- beit zufrieden sind.“ Fundierte Beratung steht am Beginn eines jeden Projektes. Florian Wolf: „Ich kann nicht mit einem repräsentativen Büro und einem großen Schauraum aufwarten, ich komme lieber bereits für das erste Beratungsgespräch zu den Kunden, bespreche vor Autohaus Maschler GmbH Ort ihre Wünsche und beginne gleich mit der Pla- Bundesstraße 114a | 6500 Landeck - Gurnau nung.“ Dieses Konzept kommt an – der Wirkungs- TEL 05442.63420 | FAX DW 80 www.kuechenprofis.at kreis von „Flowolf“ geht längst über den Bezirk Landeck hinaus.

Dr.-Carl-Pfeiffenberger-Str. 16 6460 Imst T. +43 5412 626 31 [email protected] www.steuerfamilie.tirol Weitwandern für Einsteiger - In sieben

Der „Lechweg“ – einer der zehn besten Weitwanderwege Europas – führt auf rund 125 Kilometern Länge durch eine der letzten Wildfluss landschaften Europas, vom Hochgebirge Tirols bis ins deutsche Alpenvorland bei Füssen. Das Beste: Dieser talnahe Weg eignet sich perfekt für Weitwander-Neulinge. Und es sind auch immer mehr Tirolerinnen und Tiroler, die den „letzten Wilden“ auf Schusters Rappen kennen und lieben lernen.

Der Lech ist einer der letzten ech- ten Wildflüsse der Alpen. Er ent- springt weit oben im – nomen est omen – „Lechquellengebirge“ und dert zu werden. Das Beste: Auf kann: Dieser Weitwanderweg ge- Tour mystische Seen und geheim- darf sich auf den gut 100 Kilome- dem „Lechweg“ muss man weder hört zu den zehn besten Europas. nisvolle Wasserfälle, kommen an tern zum Lechfall in Füssen seinen Profi-Bergsteiger noch Marathon- Verläuft er doch entlang des viel- uralten Schlössern und Burgen Weg im eigenen Flussbett selbst Wanderer sein! Dieser Weitwan- leicht ursprünglichsten Flusses der vorbei, überqueren waghalsige suchen. So mäandert der Lech also derweg ist also perfekt fürs erste Ostalpen. 125 Kilometer. Klingt Hängebrücken, entdecken eine lustig von seiner Quelle am mysti- Mal. ganz schön lang? Ist es auch! Aber der größten Steinbock-Kolonien schen Formarinsee, vorbei an Dör- keine Sorge. Aufgeteilt in sieben, Europas und, und, und. Diese Bil- fern wie Lech, Warth, Holzgau Für alle, die mehr wollen acht oder mehr Etappen – und der brennen sich unlöschbar ein. und , über die grüne Grenze Start auf knapp 1.800 Metern See- quasi immer bergab – rücken die Intensiver als diese Woche kann ins bayerische Alpenvorland Kö- höhe. Ziel auf etwa 800 Metern. nackten Zahlen mit jedem Schritt Aktivurlaub nicht sein! nig Ludwigs. Wie kaum ein zwei- Um die 125 Kilometer, verteilt auf in den Hintergrund, werden ver- ter Fluss in den Alpen ist der Lech sieben oder acht Etappen. So die drängt von der überwältigenden Keine Angst vorm ersten Mal wie geschaffen dafür, entlang sei- nackten Zahlen des Lechwegs. Naturschönheit. Lechweg-Wande- Weitwandern hört sich wilder an ner naturbelassenen Ufer erwan- Was keine Zahl auch nur andeuten rer erleben auf ihrer einwöchigen als es ist. Was Einsteiger brauchen: A B Reisebüro für Gruppen- oder Vereinsausflüge sowie Flug- und Wer den Lech entlang wandert oder fährt, kommt Bahnhoftransfers. KFZ-Werkstatt: 6600 • In der Au 9 automatisch am Naturparkhaus Klimmbrücke vorbei. Der Name verspricht bereits einen außer- Foto: Francesca Wolf gewöhnlichen Standort. Über dem Tiroler Lech und auf der Klimmbrücke ist es Sitz der Natur- parkverwaltung, Heimat der neuen Ausstel- lung „Abenteuer Wildfluss“ und Ausgangs- Naturparkhaus punkt für Wanderungen. In den Außenanlagen des Naturparkhauses befin- det sich der Naturpark-Spielplatz. Er lädt zum Klimmbrücke Spielen, Verweilen, Jausnen und Entspannen ein. • Linien- & Taxiverkehr Madau und Stablalm Feuerstein GmbH • Transfer Lechwegwanderer Füssen – Lech Öffnungszeiten: 6655 Steeg 24a Mai bis Ende September: täglich von 10 – 16 Uhr • Für Bergsteiger: Taxifahrten in sämtliche Tel. +43(0)5633 5633 Seitentäler des Lechtals Oktober bis Ende April: geöffnet, wenn das Büro • Gepäcktransport für den Lechweg. offi[email protected] besetzt ist (auf Anfrage) www.feuerstein-bus.at Angebote werden ganz individuell gestaltet. Naturparkhaus Klimmbrücke, Klimm 2, 6644 , www.naturpark-tiroler-lech.at 16 23. Juni 2020 Etappen von der Quelle bis zum Fall

Fotos: Verein Lechweg

perfekte Infrastruktur für sorgen- Denn die fünf Regionen, die man sche Altstadt von Füssen. Um die leichtem Tagesgepäck. frei-unbeschwerte Wanderlust. entlang des Lechs durchstreift, bie- geeignete Schlafmöglichkeit muss Der Weg ist seit dem vergangenen Und in puncto Anfängertauglich- ten neben landschaftlichen Wow- man sich auch keine großen Ge- Wochenende bis Mitte Oktober keit punktet der Lechweg wie kein Effekten auch jede Menge Kultur. danken machen, denn es gibt Un- auf seiner gesamten Länge wan- zweiter in den Alpen: Man bewegt terkunftsmöglichkeiten für jeden derbar. Zwischen Mitte Mai und sich ständig in talnaher Umge- Highlights am Wegesrand Geschmack entlang des Weitwan- Mitte Juni (Frühjahrsvariante) so- bung, muss keine Klettersteige, ge- Einige Highlights am Wegesrand: derwegs – von heimeligen Privat- wie Mitte bis Ende Oktober schweige denn Absturzgelände das 400 Jahre alte „Huber-Hus“ in zimmern bei ortsansässigen Gast- (Herbstvariante) ist der Lechweg fürchten, braucht weder alpine Er- Lech, das Geierwally-Dorf Elbi- gebern bis hin zu komfortablen wegen Schnee hingegen nur von fahrung noch viel Ausrüstung, genalp mit der Schaubrennerei Hotels mit Wellness und Co. ist al- Steeg bis Füssen zu begehen. steht dank vorbildlicher Beschilde- „Lechtaler Haussegen“, die Burg- les dabei. Übrigens: Der „Lech- Weitere Informationen gibt es rung garantiert nie im Wald – und ruine Ehrenberg mit der „highli- weg-Shuttle“ transportiert das Ge- unter www.lechweg.com sowie hat unterwegs immer Zeit für den ne179“, einer der längsten Hänge- päck bis zur nächsten Unterkunft. beim Verein Lechweg unter einen oder anderen Abstecher. brücken der Welt, und die histori- So wandert man unbeschwert mit Tel. +43-5634-5315. 1 2

Wanderwege und der Lechweg befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Traumhafte Aussicht, ruhige Lage sowie familiäre Betreuung sind bei uns selbstverständlich

Zug 309, 6764 Lech am Arlberg T +43 5583 30930 [email protected], www.alwin.at

23. Juni 2020 17 3 4 Ihr Wanderhotel im Herzen von Lech am Lechweg Wandern / Entspannen / Schwimmen und genießen

Omesberg 184 · 6764 Lech Tel. 43 5583 2274 [email protected] www.roggal.com

1 Pension Alwin, Zug-Lech 2 Pension Daniel, Lech 3 Haus Braunarl, Lech 4 Hotel Roggal, Lech 5 Hotel Aurora, Lech 6 Hotel Gotthard, Lech 7 Hotel Post, Lech 8 Pension Widderstein, Lech 9 Jägeralpe, Warth 10 Walserstube, Warth 11 Dorfcafé, Warth 12 Lechtaler Naturkäserei Sojer, Steeg 13 Hotel Post, Stanzach 14 Hotel Lilie, Reutte 15 Hotel Gasthof Klause, Reutte 16 Vilser Privatbrauerei, 17 Aktivhotel Schweiger, Füssen 18 Gästehaus St. Ulrich, Füssen A Feuerstein, Busreisen, Steeg 9 10 B Naturpark Elmen 11 8

1 7 6 4 2 3 5 12 A

7 8 Post Lech Arlberg Familie Moosbrugger | 6764 Lech am Arlberg T +43/5583/22060 | www.postlech.com

Urlaub in den Alpen, das heißt für uns: Tradition, Herzlichkeit und Gemütlichkeit. Unsere heimelige Pension liegt ruhig und lauschig inmitten der Arlberger Bergwelt – auf der Sonnenseite. Starten Sie Ihre Wanderung quasi an unserem Frühstückstisch. Wir liegen sehr komfortabel: Zum Lecher Zentrum sind es nur 700 Meter und damit keine fünf Minuten zu Fuß. Familie Annette Moosbrugger 6764 Lech am Arlberg | Tel: +43(5583)2452 Genuss für Wanderer auf höchstem Niveau! [email protected] | www.widderstein-lech.at

18 23. Juni 2020 5 6

Der Lechweg kurz gefasst 18 Moderat, vielfältig, einzigartig: Der Lechweg ist der zertifi- 17 16 zierte Weitwanderweg, der dem Lauf eines der letzten Wildflüsse der Alpen durch zwei Länder und fünf Regio- nen, vom österreichischen Arlberggebiet über die Natur- parkregion Lechtal und Reutte bis nach Füssen im Allgäu folgt. Als „Leading Quality Trail“ gehört er mit seinen gut ausge- schilderten Wegen, die ganz ohne alpine Erfahrung zu meistern sind, zu den zehn besten Weitwanderwegen Europas. Von der Quelle am Formarinsee auf 1.793 Me- 14 tern bis zum Fall in Füssen auf 800 Metern folgen Genuss- wanderer dem Lech talwärts in sieben Tagen auf insge- 15 samt 125 Kilometern. Auf jeder Etappe entdecken sie da- bei eine neue Landschaft mit verschiedenen Highlights. Mit speziellen Lechweg-Produkten, wie beispielsweise dem „Lechweg-Lüfterl“ aus getrocknetem Rindfleisch oder der Gin-Sorte „Lechweg- Kramat“, nehmen sich Gäste 13 ein Stück Tradition mit nach Hause.

B

Die Nummern auf der Karte führen Sie zu den auf diesen Seiten vorgestellten Lechwegbetrieben.

Mehr Infos unter www.lechweg.com Foto: Verein Lechweg

9 10 Unser Haus liegt direkt am Lechweg!

Von 2. Juli bis Mitte Oktober geöffnet! Dienstag Ruhetag! Besuchen Sie auch unsere Punschhütte, die von der Steffisalpbahn aus in wenigen Minuten erreichbar ist. Tel. 0664 / 3930952 Familie Moll | 6767 Warth am Arlberg Nr. 60 | Tel. 05583/3557 [email protected] | www.walserstube.at 23. Juni 2020 19 11 12

Wohlfühlen und genießen!

Unser Dorfcafe überzeugt durch gemütliche Atmosphäre und gutbürgerliche Gerichte inmitten von Warth. Wir bieten feinste Kaffee- und Teesorten sowie eine große Auswahl an Torten und Strudel. Genießen Sie unsere Burger, Pizzen und frische Salate auf unserer neuen Terrasse.

Warth 48 | Tel. +43 5583 3615 | [email protected] | www.dorfcafe-warth.at Täglich von 10:00 bis 22:00 Uhr geöffnet.

Sieben Gründe, warum Sie

Naturschauspiele, vor der Freiburger Hütte genießen kulinarische Besonderheiten und mit etwas Glück ein paar Steinböcke erspähen. und Adrenalin am Wegesrand – die einzelnen Etappen des 2. Wildwasserschwimmen Weitwanderwegs Lechweg Auf einer Länge von 6 km eröffnet sich zwischen Lech und Warth die beherbergen ganz besondere wunderschöne Lechschlucht mit Highlights, die man auf smaragdfarbenem Wasser. Hier werden die Wanderschuhe gegen keinen Fall links liegen Neoprenanzug, Schwimmweste lassen sollte. und Helm eingetauscht und mit einem staatlich geprüften Canyo- schnitt zwischen Stanzach und in den Auwäldern entlang des 1. Naturerlebnis Formarinsee ningführer geht es sicher durch Höfen erinnert mit seiner weitläu- Lechwegs wächst. Wie daraus der Die eindrucksvolle Naturland- den Wildfluss. Springen, Schwim- figen Flusslandschaft und den beliebte Gin wird, kann man sich schaft am knapp 1.800 Meter men, Rutschen und sich treiben schroffen Bergmassiven stark an in der Schaubrennerei „Lechtaler hoch gelegenen Formarinsee hat lassen – hier ist alles dabei. die kanadische Wildnis. Haussegen“ zeigen lassen. Gibt’s Potenzial für jeden Jahreskalender, auch im Flachmann für den weite- schließlich wurde der Bergsee 3. Kanadische Wildnis 4. Lechweg auf der Zunge ren Weg. 2015 zum schönsten Platz Öster- Warum über den Atlantik fliegen, Wacholder, Zitronenmelisse und reichs gewählt. Also Fotoapparat wenn Klein-Kanada quasi vor der aromatisierende Kräuter: In den 5. Auf den Spuren der Geierwally nicht vergessen, ein Kaltgetränk Haustür liegt? Der Lechweg-Ab- Lechweg Kramat kommt rein, was Der Roman über die legendäre 15 16

20 23. Juni 2020 13 14 Unser Hotel ist seit über 100 Gasthof Jahren im Besitz unserer Familie und wird von zur unseren Gästen Post immer wieder gerne gebucht. 6642 Stanzach Nr. 30 Wir bieten Ihnen ein reichhaltiges Tel. 0676 / 7035322 Verwöhn- Frühstücksbuffet Unser neu renovierter Traditions-Gasthof im Herzen von Stanzach, mit regionalen bietet ein kinderfreundliches, familiengerechtes Gastlokal mit Produkten. freundlichem Service in gemütlichem Ambiente. Ca. 800 m vom Lechweg entfernt. Unsere traditionelle, regionale Tiroler Küche mit viel Abwechslung wird jedem Anspruch gerecht – À-la-carte-Essen mit Geschmack. Familie Tauber · Alte Bundesstraße 19 · 6604 Höfen · T +43-5672-63211 Schöne Komfortzimmer mit tollem Frühstück. [email protected] · www.hotel-lilie.at einmal im Leben den Lechweg gehen sollten

Fotos: Verein Lechweg

Geierwally von Wilhelmine von Geschichten auf Lager. Die Veran- ern, hohe Türme und viel Ge- 7. Tosendes Finale am Lechfall Hillern wurde nicht nur mehrfach staltungen auf der Geierwally Frei- schichte. Für Nervenkitzel sorgt Das zwölf Meter hohe Stauwehr verfilmt, die dramatische Heimat- lichtbühne wurden heuer leider gleich daneben die highline179, am südlichen Ende von Füssen bil- geschichte wurde sogar als Oper abgesagt. die mit 406 Metern eine der det den imposanten Abschluss des und Musical aufgeführt. Dass ihr längsten Hängebrücken im „Ti- Lechwegs und zählt zu den literarisches Vorbild, Anna Stai- 6. Ehrenberg und highline179 bet-Stil“ der Welt ist. Sie verbin- schönsten Geotopen Bayerns. ner-Kittel, aus am Die im Jahre 1296 erbaute Burg det die Burgruine Ehrenberg mit Nach starken Regenfällen wird der Lechweg stammt, wissen die we- Ehrenberg bietet alles, was man dem Fort Claudia und lässt Besu- Lechfall zur reißenden Wasserwal- nigsten. Ihre Nachfahren leben von einem mittelalterlichen cher 114 Meter in die Tiefe bli- ze, bevor der Fluss in der Schlucht noch heute hier und haben viele Schloss erwartet: wehrhafte Mau- cken. verschwindet. 17 18

Das Aktiv Hotel Schweiger am Lechweg Nähe Maxsteg. Das kleine Hotel liegt mitten in einer der · Entspannt ankommen schönsten Urlaubsregionen Bayerns, die mit herrlicher Landschaft, Bergen, Wander- · Allgäuer Spezialitäten genießen wegen und vielen Kunstschätzen punktet. · Gut und erholsam schlafen Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen! Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Alatseestraße 1 | 87629 Füssen - Bad Faulenbach Ländeweg 2 | 87629 Füssen Bad Faulenbach | Tel. 08362-91400 Tel. +49 83 62 / 90 00 | [email protected] [email protected] | www.aktiv-schweiger.de www.gaestehaus-sankt-ulrich.de 23. Juni 2020 21 FREIZEIT DAHEIM „Diese Alm ist unser Lebenstraum!“ Die Brüder Florian und Martin Pohl führen seit 2018 die Balbach Alm in Hochoetz „Moderne Tradition“ beschreibt Balbach Alm auch Livemusik von die Philosophie der Brüder Flo- den Bands „Waldauf3“ und „Fat- rian und Martin Pohl aus Sau- her and Sons“. Florian fährt fort: tens, die sich im Herbst 2018 „Neu ist auch der Almbrunch, bei dazu entschlossen haben, die dem wir auf Anfrage Frühstücks- Balbach Alm zu pachten, wohl platten mit regionalen Produkten am besten. Für Neues sind die vorbereiten.“ Die Gäste kommen beiden immer offen – vor allem dabei mit der ersten Bahn hinauf im Bereich der Kulinarik – die und können dann gemütlich zu urige Gemütlichkeit einer Alm ihrem Mahl auf 1.957 Metern spa- darf aber natürlich nicht fehlen. zieren. Am 11. Juni öffnete die von den Freunden der beiden Brüder lie- Zufriedenes Arbeiten bevoll „Pohl-Bach Alm“ ge- Besonders froh sind die beiden nannte Einkehr wieder ihre Brüder über ihr hart arbeitendes, Pforten. einheimisches, junges Team, das seit dem Beginn ihres Projekts das- „Nachdem wir die Hütte im selbe geblieben ist. „Auch zwi- Herbst 2018 gepachtet hatten, be- schen uns läuft es gut und wir ver- gannen wir rundherum mit Reno- stehen uns bestens“, sind sich die vierungsarbeiten“, erzählt der 31- zwei Sautener einig. Die Entschei- jährige Florian, gelernter Gastro- dung, eine Hütte zu pachten, ha- nomiefachmann. Martin fügt hin- ben sie nie bereut, immerhin war zu: „Wir haben die Schlafmöglich- Die Brüder Florian (l.) und Martin Pohl (r.) aus Sautens führen die Balbach Alm es ein Lebenstraum beider. „Wir keiten und Sanitäranlagen neu ge- seit 2018 unter neuem Konzept. sind in die Gastronomie hineinge- macht, die Lüftung neu konzi- legene Hütte mitten im Almgebiet Hütte überarbeitet, das Logo ein wachsen, weil unsere Eltern ein piert, den Gastraum erweitert und bzw. in der kalten Jahreszeit mit- wenig moderner designt und uns Hotel in Sautens betrieben haben. noch einige Dinge erneuert, um ten im Skigebiet Hochoetz errei- einen Fahrplan überlegt.“ Diese Nun selbst einen Betrieb vor dieser den gewerberechtlichen Auflagen chen, hat man mehrere Möglich- Überlegungen ziehen sich durch Bergkulisse zu führen, macht uns zu entsprechen.“ Nun ist die Bal- keiten. Von Ochsengarten aus er- jeden Bereich, angefangen bei der sehr zufrieden“, erzählen sie wei- bach Alm auf dem neuesten Stand, reicht man die Balbach Alm mit Kulinarik bis hin zum Eventkalen- ter. zählt 100 Sitzplätze im Inneren einer eineinhalbstündigen Wande- der. „Selbstverständlich gibt es bei und weitere 120 auf der Sonnen- rung über Waldwege, eine gemüt- uns die Klassiker wie Kaiser- Ausgleich in der Natur terrasse, bietet die Möglichkeit lichere Variante führt von der schmarrn, Kaspressknödel und Ihren Ausgleich finden die Ge- zum Übernachten und verfügt im Bergstation in etwa 20 Minuten Co, aber vor allem im Tagesmenü schwister in Sportarten wie Klet- Sommer über eine Liegewiese so- über einen angenehmen Forstweg probieren wir manchmal gern tern und Biken, aber auch im wie über einen Abenteuerspiel- zum Ziel. Verschiedene Themen- neue Kreationen und wollen Ab- Camping, was eine gemeinsame platz für Kinder und E-Bike-Lade- wege wie zum Beispiel der Knap- wechslung bieten“, erklärt Martin, Leidenschaft der beiden darstellt. stationen. penweg kreuzen außerdem die der die Hotelfachschule Villa „Wir verzichten gerne auf viel Lu- Hütte, die demnächst auch ein Blanka absolviert hat. So steht auf xus und schöpfen unsere Energie Mitten in Hochoetz Stopp der geplanten Gipfelstür- der Tageskarte manchmal ein aus verschiedenen Kraftplätzen in Will man die auf 1.957 Metern ge- mer-Tour im vorderen Ötztal sein Hirschgulasch, dann wieder ein- Tirol“, informiert Florian. Neben wird. mal Penne mit Bergkräuterpesto. ihrer Tätigkeit in der Gastronomie „Im Sommer sind die hausge- haben die zwei auch noch ein wei- Konzept „moderne Tradition“ machten Erfrischungsshakes ein teres berufliches Standbein, das Der 25-jährige Martin erzählt: Highlight“, verrät Florian. Einige nicht besser ins vordere Ötztal pas- „Wir haben das ganze Konzept der Male pro Saison gibt es auf der sen könnte: Beide Brüder sind aus- gebildete Rafting-Guides und ha- ben jahrelang entweder haupt- oder nebenberuflich als solche ge- arbeitet. Sie geben zu: „Ein biss- chen vermissen wir das Wildwas- ser schon, wenn wir auf der Hütte im Trockenen sind, immerhin ha- ben wir das Rafting beide eher als Familienwanderregion Hochoetz eine Berufung als nur einen Beruf im Ötztal empfunden.“ Nichtsdestotrotz Tel. 05252 21615 | 0664 169 30 96 würden die beiden ihre geliebte www.balbachalm.at Balbach Alm nicht mehr herge- ben. (nisch) / Anzeige 22 23. Juni 2020 FREIZEIT DAHEIM

Die Almsaison beginnt! Winnebachseehütte Gries im Ötztal 2.362 m Alpine Landschaft mit Bergsee und gigantischem Wasserfall Ab Winnebach in ca. 2 h erreichbar.

Fotos: Nina Riml

Familie Michael Riml, Tel. 05253-5197, www.winnebachseehuette.com Erklärvideos, Folder mit Verhaltenstipps sowie Schilder vor Ort sollen Almbesu- cher sensibilisieren. Foto: LK Tirol • Herzhaftes Almfrühstück In vielen Teilen Tirols hat der berger. • Zufahrt bis zur Hütte Almsommer bereits begonnen. „Wir stellen den Tourismusver- möglich! Zur Vermeidung von Unfällen bänden und Betrieben für ihre rufen Landwirtschaft und Tou- Gäste Informationsmaterial zum rismus die Verhaltenshinweise in richtigen Verhalten im Umgang Erinnerung. mit Weidevieh zur Verfügung. Dazu zählen Folder in fünf ver- Nicht nur ein herrlicher 2.100 Almen, 31.800 Milchkühe, schiedenen Sprachen, Tafeln zum Panoramablick, sondern auch allerlei 77.000 Stück Galtvieh, 3.100 Aufstellen vor Ort oder Erklärvi- Schmankerln aus der Pferde, 68.000 Schafe und 5.900 deos, die wir online spielen. Die Region warten Ziegen: Das sind die imposanten Sensibilität für dieses Thema ist auf euch! Zahlen zur Tiroler Almwirtschaft. mittlerweile groß. Dennoch appel- Die idyllische Kulturlandschaft in lieren wir weiterhin daran, die Ver- Kombination mit der hervorra- haltensregeln nicht auf die leichte Regina und Leo Spiss | Tel. 0660 5499084 | www.gogles-alm.at genden Infrastruktur lockt jedes Schulter zu nehmen“, ergänzt Jahr zigtausende Erholungssu- Tirol-Werbung-Geschäftsführer chende. Zum Start des Sommers Florian Phleps. Usseralpe Tannheim wird an die Verhaltenstipps erin- Im Projekt „Bergwelt Tirol – Mit- Pächter: Sandro & nert, zumal es bereits wieder Un- einander erleben“ informieren das Sabine Grad fälle gegeben hat. Land Tirol, der Alpenverein, die „Eine Alm ist kein Streichelzoo – Tirol Werbung, die Wirtschafts- T +43 / 676 / 5129190 darüber informieren wir seit vielen kammer, der Jägerverband und die [email protected] Jahren auf verschiedenen Kanälen. Landwirtschaftskammer gemein- www.usseralpe.at Zum Start des Almsommers sam über verschiedene Risiken Öffnungszeiten: möchten wir erneut darauf hin- und respektvolles Verhalten bei Mitte Mai bis weisen, sich respektvoll gegenüber der Bewegung in den Tiroler Ber- Ende Oktober Weidevieh zu verhalten, es nicht gen. Auch alle Informationen zum zu reizen und gerade in Begleitung Thema „Almsicherheit“ sind ab- Gehzeit: von Tannheim (Ortsteil Schmieden) auf der Forststraße von Hunden wachsam zu sein“, er- rufbar unter www.bergwelt-mitei- zu Fuß oder mit dem Mountainbike leicht erreichbar, klärt LK-Präsident Josef Hechen- nander.at/weidevieh ca. 1–1,5 Std., oder mit der Gondelbahn Neunerköpfle

Nassereither Alm oder Muthenau Alm Ruhe und Erholung... • Frisch zubereitete Hausmannskost – Tel. 0660 / 6567467 besonders beliebt: unsere Kaspressknödel, und selbst gemachte Kuchen. • Übernachtungsmöglichkeit auf Voranmeldung

Zur Nassereither Alm führen mehre- re Wege: Von Nassereith der Steig über den Adlerhorst (ca. 2 ½ -3 h), vom GH Rastland an der Fernpass- Straße (2 h, sehr steil!), über die Hier fühlen sich die Kinder wohl! Forststraße (für MTB) knapp vor dem Fernpass abzweigend ( 2 ½ h, 8 km) und von der Bergstation des Marienberg-Liftes in (1 ½ h). ...in Wald im Pitztal Die Alm ist Ausgangspunkt für zahlreiche Bergwanderungen: z.B. Berglesboden 3/4 h Leo Raggl, T 0664 222 90 37 (herrlicher Rundblick ins Zugspitzgebiet), Wannig (2 h) Mittwoch Ruhetag! Montag Ruhetag

23. Juni 2020 23 FREIZEIT DAHEIM Kurz vor vier Uhr früh ist Tagwache Die Ötztaler Lehrerin Elisabeth Haid arbeitet im Sommer als Sennerin im Vinschgau Jetzt geht es los – die Almsaison lang ist sie die einzige Frau, die bei aber die Praxis habe dann doch bot an guten Futtergräsern ab. „Es beginnt! Auch Elisabeth Haid der Käseolympiade in Galtür ne- ihre eigenen Gesetze, meint Elisa- kann durchaus passieren, dass mir aus dem Ötztal ist schon auf dem ben einigen Goldmedaillen auch beth. Schließlich gibt es bei der einmal ein Käse misslingt. Aber es Sprung. Wie jedes Jahr werden den Tagessieg erringen konnte. Käseherstellung auch Faktoren, passiert zum Glück nicht oft.“ die ersten 14 Tage auf der Alm Das war vor zwei Jahren. die man nicht selber beeinflussen für sie wieder besonders hohe kann, das Wetter zum Beispiel. Viel Arbeit, viel Freude Anforderungen stellen, denn es Ausgezeichneter Käse Denn für die Qualität des Käses ist Ihre Spezialitäten sind Vinschgau- gilt nicht nur, sich auf der Alm Bevor Elisabeth sich auch heuer die Qualität der Milch maßgeb- er Alpkäse und ein Weichkäse mit häuslich einzurichten – inklusi- wieder mit der Herstellung von lich, und diese hängt vom Ange- Rotschmiere, der aus der Alm- ve gründlichem Hüttenputz – gutem Käse befassen kann, gilt es milch ganz besonders fein und be- sondern auch die letzten schul- noch viel zu erledigen, u.a. müssen kömmlich wird. Zusätzlich stellt organisatorischen Arbeiten und aufgrund der Coronakrise für den sie Ziegenkäse her, die Milch dazu Prüfungen unter Dach und Fach kommenden Herbst bereits jetzt wird von der benachbarten Och- zu bringen. Fernkurse per Computer organi- senbergalm geliefert, wo 150 siert werden, die ansonsten in der Milchziegen grasen. Wanderer Dipl. Ing. Elisabeth Haid unter- Schule abgehalten würden. Aber kommen auf den beiden Almen richtet nämlich in der Fachschule momentan ist eben alles ein biss- eher selten vorbei, weil es kein für Land- und Forstwirt - chen komplizierter als sonst und Almgasthaus gibt. Langweilig wird schaft Fürstenburg in Burgeis im in Südtirol ist die Lage noch im- Elisabeth trotzdem nicht. Das Vie- Südtiroler Vinschgau die Fächer mer sehr angespannt. Niemand rerteam aus Hirte, Zuhirte, Sen- Nutztierhaltung und Milchverar- weiß, wie die Situation im Herbst nin und Zusennin hat rund um beitung. Im Sommer ist die 1975 sein wird. Eines kann man aller- die Uhr zu tun, damit die Arbeit geborene Längenfelderin auf der dings schon jetzt voraussagen: Eli- erledigt werden kann. Die fünfte Kaproner Alm bei Langtaufers im sabeths Käse wird wieder ausge- im Bunde ist die Waschmaschine. Vinschgau schon seit 12 Jahren für zeichnet werden. Als Fachlehrerin „Sie ist unsere wichtigste Mitarbei- die Käseherstellung verantwortlich für Milchverarbeitung hat sie ei- Guter Käse macht viel Arbeit: Elisa- terin, denn zwischen Stall, Senne- – und das höchst erfolgreich: Bis- nen großen Wissensvorsprung, beth beim „Kas Putzn“. rei und Weide fällt unglaublich 1.623 m Edenbach Alm!

Die Edenbach Alm liegt im Tannheimer Tal und ist vom See- parkplatz in Halden- DIE LATSCHENHÜTTE · EINKEHREN & GENIESSEN see aus leicht in einer Die Latschenhütte ist weitum für ihre Gastfreundschaft bekannt. Urig und gemütlich ist Stunde erreichbar. die Atmosphäre, persönlich die Bewirtung und genießen können Sie typische Tiroler Ge- richte. Zur Latschenhütte können Sie ab dem Parkplatz Hoch-Imst (Talstation Imster Bergbahnen) entweder über die Rodelbahn (Forstweg) oder über den Ursprungweg Es gibt verschiedene hausgemachte Gerichte wie: (Pilzpfad) bis zur Untermarkter Alm wandern. Weniger Sportliche benützen den Lift bis Käspressknödel, Speckknödel, Erbsensuppe usw. zur Untermarkt Alm – Liftbetrieb ab 1. Juli durchgehend. Von dort führt der Weg weiter • Deftige Brotzeiten sowie hausgemachte Kuchen zur Latschenhütte, auf welcher die herrliche Bergwelt genossen werden kann. Speziell für Familien und Senioren geeignet. Außerdem sind wir auch über den alten Almweg er- • Täglich gibt’s frische Milch und Buttermilch reichbar (Opferstock, Sprisselstein), der bei den Einheimischen sehr beliebt ist. • Butter und Topfen aus eigener Produktion Auch Gruppen aller Größen sind herzlich willkommen. Feierlichkeiten zu allen Anlässen auch zum Mitnehmen richten wir gerne auf unserer Latschenhütte aus. • Jeden Mittwoch ab 11:30 Uhr Kässpatzen essen Waltraud Nothdurfter und ihr Team freuen sich auf Ihren Besuch! Bier und Weizen vom Fass und Entspannung auf der Sonnenterrasse. Auf euer Kommen freut sich die Familie Schmid (Dominik, Barbara und Erika)

Öffnungszeiten: Familie Nothdurfter · 6460 Imst Tel. 0664-9859424 oder 05412-65413 Bis Ende Oktober www.latschen.at von 9 bis 18 Uhr [email protected] · geöffnet. Montag Ruhetag! Familie Schmid, 6673 Haldensee, Tel. +43 (676) 7750980 oder +43 (5675) 6460, [email protected]

24 23. Juni 2020 FREIZEIT DAHEIM viel Wäsche an.“ Elisabeths Tag- bis abends. „Der Achtstundentag sieben Tage die Woche. Wobei mir letzte Saison auf der Alm sein, werk beginnt bereits kurz vor vier ist bei uns auf der Alm schon mit- die Anstrengung nichts ausmacht, denn sie zieht sehr viel Kraft aus Uhr früh und bis auf eine Rast am tags erreicht“, sagt sie. „Wir arbei- das frühe Aufstehen aber schon. der Natur und ihrer Arbeit: Nachmittag geht es dann durch ten täglich weit länger. Und das Aber auch das wird von Jahr zu „Wenn der Almsommer gut ver- Jahr besser! Vielleicht braucht man läuft und die Bauern zufrieden mit zunehmendem Alter ja nicht sind, weil das Vieh gesund ist und mehr so viel Schlaf.“ Und so wird der Käse gut, dann macht mich 2020 für Elisabeth sicher nicht die das glücklich!“

OBERLÄNDER WANDERTEST von Elfi Berger Am G-Weg zur G-Alm Ludwig-Ganghofer-Weg im Leutascher Gaistal Gesamteindruck: Ein Tipp für die ten-Neuordnung mit Erweiterung gesamte Familie bildet den land- der Almfläche samt u. a. Auflassen schaftlich besonders reizvollen der Waldweide. Auftakt der impuls-Wandersaison: Start: Hinterster Parkplatz im Der Ludwig-Ganghofer-Weg im Gaistal namens Salzbach (Auto- Leutascher Gaistal führt unter der mat, 4 Euro) mit WC-Anlage. Hämmermoosalm zur seit heuer Wegverlauf: Nach wenigen Minu- von neuen jungen Hüttenwirten ten weg von der stark von Bergrad- geführten Gaistal-Alm; eine Vier- lern (gefühlte 90 % mit E!) fre- telstunde weiter käme noch die quentierten Forststraße rechts hi- Tillfuss-Alm auf 1.382 m. nauf (nur 200 m recht steil) auf Gehzeit hin und zurück: 2:45 bis den breiten Ganghofer-Weg (Nr. 3 Std. 7), wo Radeln verboten ist. Vorbei Höhenunterschied: gut 200 m. an der Abzweigung zur Hämmer-

Fotos: Elisabeth Haid Einkehren: Gaistal-Alm moosalm, geht es, begleitet von Elisabeths Käse ist goldrichtig und hat schon viele Medaillen gewonnen. (www.gaistalalm.at, sogar mit Spei- sanften Blumenwiesen und locke- sekarte) auf 1.373 m; große Son- rem Wald, links immer mit Blick nenterrasse; Sandkiste und Kletter- auf imposante Felskulisse, nur baum; ambitioniert bewirtschaftet mehr leicht aufwärts und gegen von Victoria und Nikolai von 15. Ende zur Alm durch Wald hinun- Mai bis irgendwann im Oktober, ter: 1:30 Std. – Zurück schöner auf wenn die Küche umgebaut wird dem Herweg oder etwas kürzer auf (sicherheitshalber 05214-5190 an- der Forststraße zuerst dicht neben, rufen!). Auflademöglichkeit für E- dann hoch ober dem Gaistalbach – Bikes. Ein Schild informiert über wenn einen Radler, LKWs und die im Gang befindliche Servitu- Traktoren nicht stören…

Kinderleicht und mit neuen jungen Wirten: Gaistal-Alm auf 1373 m. Foto: Elfi Berger

Victoria und Nikolai Klamm 2 6105 Leutasch Tel. 05214 5190 [email protected] www.gaistalalm.at Täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet, warme Küche bis 17 Uhr

23. Juni 2020 25 FREIZEIT DAHEIM Schmugglerpfade durch die Berge Grenzüberschreitender Wanderweg über 80 Kilometer durch die Grenzregion Die rechtswidrige Verbringung nem Fachmagazin zum beliebtes- Die Route ist so gewählt, dass die ein weiteres Highlight in unserer von Waren um Zoll, Steuern und ten Wanderweg 2019 gekürt. „Grenzgänger“ zumindest einmal Region. Durch die grenzüber- Abgaben zu vermeiden (so die Beim „Grenzgänger“ handelt es am Tag die Grenze zwischen schreitende Zusammenarbeit im sperrige Definition von Schmug- sich um eine Mehrtagestour in- Österreich und Deutschland que- Rahmen eines Interreg-Projektes gel) war ein intensiv geahndetes, mitten der Allgäuer Alpen. Das ren. Übernachtet wird in den Hüt- ist da ein großer Wurf gelungen“, aber auch lukratives Geschäft in Herzstück ist die ständige Über- ten entlang des Weges. meint Tannheims Bürgermeister schlechten Zeiten. Der unerlaubte schreitung der österreichischen Markus Eberle, der bereits Etap- Grenzverkehr half manchen Fami- und deutschen Grenze zwischen Impuls für die Region pen ausprobiert hat. Erstmalig für lien in benachteiligten Regionen Tannheimer Tal, Hintersteiner Tal Kleine Bergdörfer wie die Lechta- einen alpinen Steig wurde eine wie dem Außerfern einigermaßen und dem Lechtal. Die Umrun- ler Seitentalgemeinde Hinterhorn- Zertifizierung angestrebt. Zur über die Runde zu kommen. Nun dung des Hochvogels sowie der bach und Gemeinden abseits der Realisierung eines zertifizierbaren haben sich diese Wege über die Besuch des bekannten Schrecksees touristischen Hot Spots wie zum Steiges bedurfte es allerdings um- Berge zu Weitwanderwegen ge- sind zwei der Highlights auf die- Beispiel Zöblen, Schattwald und fassender qualitätsverbessernder mausert und erfreuen sich großer sem Weg. auf deutscher Seite Hinterstein ha- Maßnahmen im alpinen Gelände Beliebtheit. Mit dem „Grenzgän- ben teils seit Jahren mit Bevölke- und der einheitlichen Beschilde- ger“ in den Allgäuer Alpen, einer Wanderung in sechs Etappen rungsrückgängen zu kämpfen. rung/Markierung. Ein einheitli- Kooperation von Bad Hindelang, Der Grenzgängerweg ist in sechs Auch wirtschaftlich und touris- ches Erscheinungsbild und ge- dem Lechtal, dem Tannheimer Tal Etappen unterteilt. Der Weg gilt tisch können sie mit den Größeren meinsame Kommunikation mach- sowie den beteiligten DAV-Sektio- als „anspruchsvoll“, verläuft die kaum mithalten. Um die Abwan- ten aus dem Grenzgänger ein ei- nen, ist ein einheitliches, eigen- Tour doch über Geröllfelder, sowie derungen zu stoppen, braucht es genständiges und international ständiges und international wahr- entlang ausgesetzter Grate und eine klare Positionierung. Das wahrnehmbares Produkt, das im nehmbares Produkt entstanden, steiler Bergflanken. Die Gesamt- stärkste Alleinstellungsmerkmal Vergleich zum Lechweg in höhere das sich noch vor der endgültigen strecke ist rund 80 Kilometer lang. der Bergdörfer ist ihre Funktion Gefilde führt. Als Projektträger Fertigstellung großer Beliebtheit Das klingt zunächst nach gar nicht für den alpinen Raum mit den fungierte Bad Hindelang, als Pro- erfreut. Und gleich auf Anhieb so viel, doch es müssen auch 6.000 Schutzhütten und den Bergwegen. jektpartner kam der TVB Tann- wurde dieser Wanderweg von ei- Höhenmeter bewältigt werden. „Mit dem Grenzgänger haben wir heimer Tal ins Spiel. Fischer am See: Mehr Seen, statt Meer sehen

Direkt am Heiterwanger See gelegen für jeden Geschmack und Anspruch schiedenen Anlegestellen. Sie können empfängt den Naturliebhaber ein sowie das À-la-carte Restaurant, das sie exklusiv für Ihre Veranstaltung bu- wahres Juwel. Der Fischer am See mit weltoffener Feinschmeckerküche chen und damit Ihre Freunde mit ei- steht für Hochgenuss im À-la-carte verwöhnt. nem ganz besonderen Erlebnis über- Restaurant, für Entspannung und Sie sind Genussmensch und schätzen raschen. Wer lieber aktiv am Wasser höchsten Wohnkomfort im 4-Sterne- Frische und Regionalität? Sie mögen unterwegs ist, kann sich direkt vor Hotel und für das besondere Gefühl es, wenn auch das Auge genießen dem Fischer am See Ruderboote, von Freiheit durch den eigenen Cam- darf und lächelnde Mitarbeiter Ihnen Elektroboote, Stand Up Paddles und pingplatz. Die Fischer-am-See-Schiff- Gutes tun? Dann werden Sie im Res- E-Bikes ausleihen. fahrt ist der Höhepunkt jeden Ausflu- taurant und auf der sonnendurchflu- ges oder Aufenthaltes hier in Heiter- teten Terrasse wundervolle Stunden IMMER MIT DER RUHE ... natürlich die Möglichkeit, auch mal wang. verbringen. Genuss für alle Sinne mit Kennen Sie dieses Gefühl der Freiheit, im angrenzenden Restaurant Platz zu Gaumenschmeichlern aus Österreich wenn man morgens aufwacht, im Ba- nehmen und sich von unserem Kü- RUHE, DIE DER SEELE SCHMEICHELT demantel und mit einer Tasse Kaffee chenteam nach Herzenslust verwöh- Die privilegierte Alleinlage direkt am EINE SEEFAHRT, DIE IST LUSTIG, die frische Luft und das Glitzern des nen zu lassen. See verzaubert Ausflügler und Urlau- EINE SEEFAHRT, DIE IST SCHÖN ... Sees mit allen Sinnen aufnimmt? All das ist der Fischer am See. Aber ber aller Generationen. Im 4-Sterne- Noch schöner ist es, wenn die See- Dann sind Sie bestimmt Camper und neben Hotel, Restaurant, Camping- Hotel begeistern die herzliche Gast- fahrt direkt ab Ihrem Ausflugs- oder bei uns im Fischer am See genau platz und eigener Schifffahrt bietet er freundschaft von Familie Bunte und Urlaubsziel Fischer am See losstartet. richtig. Der eigene Campingplatz ist etwas ganz Besonderes: Fernab von ihren Mitarbeitern sowie die vielen Die beiden Schiffe MS Wilhelm und ein besonderer Ort. Ruhe, Weitsicht, Stress, Lärm und Hektik eintauchen Annehmlichkeiten der gehobenen Ho- MS Margarethe fahren von Mai bis der erfrischende See, die imposante in eine Welt der Ruhe und Entspan- tellerie: Wellnessbereich mit traum- Oktober täglich über den Heiterwan- Bergkulisse. Spielplatz für die Kinder, nung. Das verwöhnt Geist, Seele und haftem Seeblick, Zimmer und Suiten ger See und bringen Sie zu den ver- ein lauschiger Platz zum Grillen und Körper!

Hotel Fischer am See | 6611 | T +43(0)5674 / 5116 | hotel@fischeramsee.at | www.hotelfischeramsee.at

26 23. Juni 2020 Gurgl Carat – Alpiner Raum für Inspiration

irol hat eine neue Top-Location im Kongress- sonen. Im separaten Break-out-Raum können je- Tund Eventbereich. Das Gurgl Carat im Ötztal derzeit auch kleinere Meetings stattfinden. bietet bis zu 520 Teilnehmern Platz für Konferen- Für das Organisationsteam steht im Foyer ein ei- zen, Tagungen, Seminare und Meetings. genes Backoffice bereit. Das Eingangsfoyer kann Die futuristische Gebäude-Architektur mitten im um einen überdachten und abgetrennten Außen- Zentrum von Obergurgl ist an die Form eines ge- bereich erweitert werden und ermöglicht dadurch schliffenen Diamanten angelehnt und ist eine auch große Messen, Shows und Ausstellungen. Hommage an die Destination Gurgl, den „Dia- Das Event-Team des Gurgl Carat ist jederzeit vor mant der Alpen“. Ort und bietet seinen Kunden das gesamte Leis- In Hinblick auf internationale Top-Events vor al- tungsspektrum aus einer Hand an. lem in den Bereichen Wissenschaft, Wirtschaft Leistungen wie Raummieten, Catering, Hotels und Kultur ist eine hochmoderne Saaltechnik ver- und Rahmenprogramme können gebündelt ange- baut worden. Das Highlight bilden die 100 m² boten werden. Für den Kunden ist dies ein großer große Front-Leinwand mit drei leistungsstarken Vorteil, denn er hat einen zentralen Ansprechpart-

Full-HD-Beamern und ein hochqualitatives Sound - ner, der sich für ihn um alles kümmert. Elmer Photography Fotos: Werner system von L-Acoustics. Auf zwanzig Metern Breite und fünf Metern Höhe werden Produktprä- sentationen und Videoshows in Kinoatmosphäre erlebbar. Durch ein flexibles Raumkonzept ist das gleich- zeitige Tagen in bis zu vier Räumen möglich. Der größte Raum bietet mit 450 m² Platz für 470 Per-

6426 Roppen · Gewerbepark 1· Tel. 0 54 17 / 52 09 Fax 0 54 17 / 52 09-15 · [email protected]

23. Juni 2020 27 Sichere Wasserversorgung für Elmen Hochbehälter Walchquelle fertiggestellt

m die Versorgung der Gemeinde mit Trink- und Löschwasser nachhaltig Uzu sichern, investiert die Gemeinde Elmen unter Bgm. Ing. Heiner Gint- her große Summen in das Trinkwassernetz. Das zentrale Bauwerk des jüngsten Bauabschnittes 07 der Wasserversorgungsanlage Elmen ist der Hochbehälter Walchquelle, der kürzlich in Betrieb gegangen ist. Der ge- schickt in das Gelände integrierte Speicher verfügt über ein Gesamtvolumen von rund 300 Kubikmetern Wasser für das gesamte Siedlungsgebiet. Das vom Reuttener Ingenieurbüro Dipl. Ing. József B.Kiss geplante Projekt umfasst außerdem die Neuerrichtung der Ableitung vom Hochbehälter bis zur Transportleitung im Radweg, die Überlaufleitung vom Hochbehälter in den Vorfluter, die Ringleitung nördlich des Edelbaches, die zukünftige Pump leitung, welche parallel zur Ableitung verlegt wurde, sowie die Herstel- lung eines neuen Prozess- und Überwachungssystems. Insgesamt 830.000 Euro kostete die Reali- sierung dieses für die

Fotos: Ing. Büro Kiss Gemeinde Elmen wich- tigen Infrastrukturpro- jektes. Die Maßnahmen wurden vom Bundes- ministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasser- Zivilingenieurbüro Dipl. Ing. Jozsef B.Kiss wirtschaft sowie dem Knittelstraße 5 / Lärchenweg 7, 6600 Reutte Land Tirol gefördert. www.ib-kiss.at

28 23. Juni 2020

Fernpass Schloss Fernstein Obtarrenz Sinnesbrunn Starkenberger Panoramaweg in 7 Etappen Weitwander-Highlight zwischen Fernpass und Landeck auf historischen Spuren

Weitwanderwege werden immer beliebter. Verständlich, lernt man so das Gebiet zwischen Ehrenberg / sen Weg auch zu einem erfrischen- doch eine Region im gemütlichen Tempo viel intensiver kennen, Fernpass und Kronburg zum Kern- den und sehr abwechslungsreichen folgt beispielsweise einem Fluss oder wandelt auf historischen Pfa- gebiet der starkenbergischen Macht Erlebnis. Und natürlich säumen den. Durch die Ferienregion Imst führen einige solcher Weitwander- und einer Dynastie, die mit dem Schlösser, Burgen, Ruinen und al- wege. Seit 2018 erwartet der „Starkenberger Panoramaweg“ Wan- Tod Sigismunds 1452 erlosch. lerhand historisches Gemäuer den derfreunde aus aller Welt und erfreut sich steigender Beliebtheit. Wegverlauf und machen so im Auch immer mehr Einheimische folgen dem Weg oder erwandern im Sieben Teilabschnitte wahrsten Sinne Geschichte „auf Rahmen eines Tagesausflugs eine der sieben Etappen. Und so man- Der Starkenberger Panoramaweg Schritt und Tritt“ erlebbar. cher Tiroler wird sich angesichts der aktuellen Reise-Situation auch ist in sieben Teilabschnitte aufge- einen Urlaub im eigenen Land vorstellen können – auf Schusters teilt. Jeder dieser Abschnitte ist für Vielfältiges Naturerlebnis Rappen durch eine der schönsten Regionen des Landes. sich etwas ganz Besonderes. Immer Wie so oft macht die Kombination wieder folgen die Wegverläufe his- den Reiz der Dinge, so auch beim Schon bisher war die Region Imst- torischen Straßen wie der Via Clau- Starkenberger Panoramaweg. Und Landeck ein begehrtes Ziel für dia Augusta, der Salzstraße oder das liegt nicht nur an seiner land- Weitwanderer: Sie folgten der alten dem Jakobsweg. Ganze 7 Seen und schaftlichen Schönheit oder dem Römerstraße „Via Claudia Augus- zahlreiche Bachläufe machen die- einzigartigen Naturerlebnis. Was ta“ oder dem „Jakobsweg“. Mit dem neuen Starkenberger Panora- Das 500 Jahre alte, neu renovierte Gasthaus im Zentrum von Nassereith lädt zu maweg ist den Verantwortlichen je- einer Rast in unserem Restaurant, Stüberl oder unserer Sonnenterrasse ein. doch ein besonderer Wurf gelun- gen. Der „Starkenberger Panoramaweg“ ist ein Weg voller Highlights. Wie der Name schon vermuten lässt, spielt das Geschlecht der Starken- berger eine wichtige Rolle. Verbin- det der Weg doch Schlösser und Burgen der einst so mächtigen wie stolzen Adelsfamilie, die über 400 • Gutbürgerliche Küche mit Wildspezialitäten, Jahre eine beherrschende Rolle in hausgemachter Apfelstrudel, Eisbecher uvm. Tirol einnahm. Im 12. Jahrhundert Postplatz 30 · Nassereith · T +43 5265 20055 erbauten die Starkenberger ihre [email protected] Stammburg bei Tarrenz. So wurde www.posthotel-nassereith.at 30 23. Juni 2020 Starkenberg Starkenberger See Hochimst

Imst Wetterkreuz Imsterberg Obsaurs Fotos: Imst Tourismus_Warter/ Maier Fotos: Imst Tourismus_Warter/

Kronburg Tramser Weiher Schloss Landeck Geführte Wanderungen in einem romantischen Es finden sich auch immer wieder Weiler steht, dessen Abstecher zu besonderen Plätzen Ab sofort lädt der TVb Imst alle Tiro- lerInnen ein, bei den geführten Wan- Dorfbrunnen herrlich oder Gelegenheiten, die schönen derungen, die im Rahmen des Wo- kühles Trinkwasser Städtchen Imst oder Landeck zu er- chenprogramms stattfinden, kos- spendet. kunden. tenlos mit dabei zu sein. So auch bei den Weg ausmacht, ist eine faszi- Die 59 Kilometer des Starkenber- den Wanderungen am Starkenber- nierende Abwechslung an Eindrü- Herrliche Ein- und Ausblicke ger Panoramaweges sind für ge- ger Panoramaweg. Jeden Dienstag und Freitag jeweils cken und das Naturerleben in sei- Der Weg führt über offene, sonnige übte Wanderer ohne Mühe in 4 um 8:30 Uhr begibt sich Wander- ner ganzen alpinen Vielfalt. Eines Panoramalagen und durch schatti- bis 5 Tagen zu schaffen. Viele Ho- führer Franz mit seinen Gästen auf ist sicher: Man wird sich ab den ers- ge tiefe Schluchten, durch ange- tels und Gastbetriebe der Region die Spuren der Starkenberger. Am ten Schritten in den Weg verlieben. nehm kühlende Wälder und ver- sind speziell auf die Bedürfnisse Dienstag steht die erste Etappe vom Der Weg ist äußerst lebendig und träumte Siedlungen. Immer wieder der Wanderer eingestellt und Fernpass nach Imst auf dem Pro- gramm, am Freitag die siebte Etappe voller Überraschungen. So findet öffnen sich herrliche Ausblicke ins freuen sich auf die wandernden von Schloss Landeck zur Kronburg. man sich im einen Moment in un- Tal und auf die umliegenden Berge. Gäste auf den Spuren der Star- Anmeldung beim TVb Imst berührter Natur wieder, während Man findet schöne Rastplätze und kenberger. www.starkenberger- Tel. +43 5412 6910) bis jeweils am man wenige Minuten später mitten gemütliche Einkehrmöglichkeiten. panoramaweg.at Vortag um 16:00 Uhr notwendig.

Ihre Einkehrmöglichkeit am Starkenberger Panoramaweg

Christian Linser T. 0660/813 9141 In unserem Restaurant oder auf unserer Terrasse verwöhnen wir Sie gerne mit internationaler Küche von 9 bis 20 Uhr • von Mai bis Oktober: Dienstag Ruhetag

Für Anfragen und Reservierungen stehen wir gerne zur Verfügung! Griesegg 1 · 6464 Tarrenz · T 05412/66201-23 · www.starkenberger.at

23. Juni 2020 31 Fotos: Agentur CN12 Novak

Hagle 1 | 6441 Umhausen | T 0664 5322263 [email protected] | www.beautique.tirol Eine besondere Oase im Ötztal Am 4. Mai 2020, dem erstmöglichen ecke, jeweils ein WC für Kundinnen zeiten gebucht werden können. Per- Termin nach Lockerung der COVID- und Kunden sowie für das Personal fekt ergänzt wird das Angebot durch 19-Beschränkungen, wurde der und ein Hygieneraum zählen ebenso Produkte führender Kosmetikmar- Kosmetiksalon von Ursula Scheiber zur Ausstattung des Studios. Die im ken wie Dr. Grandel oder LCN. Inha- in Umhausen offiziell eröffnet. Auf Herzen von Umhausen gelegene berin Ursula Scheiber ist seit 2010 einer Gesamtfläche von 115 Qua- Beautique belohnt von Kopf bis Fuß in der Kosmetik- und Fußpflege- dratmetern dürfen sich sowohl Kun- mit effektiven und entspannenden branche tätig und bereits seit 20 dinnen (Frau) als auch Kunden Treatments, um die individuelle Jahren selbstständig. „Ich liebe mei- (Mann) in der „Beautique“, wie sich Schönheit ihrer Besucherinnen und nen Beruf – und auch meine drei das Studio nennt, rundum wohlfüh- Besucher zu stärken. Anwendungen Mitarbeiterinnen. Davon sind zwei in len. Neben zwei separaten Fußpfle- werden nach Wunsch und persönli- Ausbildung und eine Mitarbeiterin geräumen steht auch ein eigener Be- chen Bedürfnissen angepasst und ist in Vollzeit angestellt. Ich selbst reich für verwöhnende Kosmetikbe- sorgen so für Wohlgefühl pur. Das habe 2010 die Befähigungsprüfung handlungen bereit. Ein einladender breite Angebot reicht von Fußpflege für Fußpflege abgelegt. In unserem Empfangsbereich, eine Schmink- und Maniküre bis Schönheitsbe- Studio möchten wir Kundinnen und Die Öffnungszeiten sind von Montag handlungen und Haar- Kunden eine professionelle Ganzkör- bis Freitag von 8 bis 12 Uhr sowie Tischlerei Klotz GmbH entfernung. perbehandlung anbieten“, erklärt Montag und Mittwoch von 14 bis 18 Farchat 9 Uhr und Dienstag und Donnerstag 6441 Umhausen Besonderheiten sind Ursula voller Stolz. Tel. 05255-5888 die Ayurveda-Behand- Terminvereinbarungen werden von 14 bis 20 Uhr. Am Freitagnach- [email protected] lungen sowie profes- gerne unter Tel. +43 664 53 22 263 mittag ist der Salon von 14 bis 17 www.tischlerei-klotz.at sionelle Make-ups, die oder [email protected] Uhr geöffnet. Am Samstag sind Ter- speziell auch für Hoch- entgegengenommen. mine nach Vereinbarung möglich.

32 23. Juni 2020 NACHHILFE Nach Corona kommt die Nachhilfe Das heurige Schuljahr war zwei- nach dem Lockdown im März fellos anders: Zahlreiche entfal- zwei Monate lang zu Hause ler- lene Unterrichtsstunden - und nen. Und noch immer ist keine dann E-Learning prägten die Normalität in den Schulen einge- Zeit nach den Semesterferien. So kehrt. Weil doch einige Wissenslü- mancher Schüler kam da nicht cken entstanden sind, wird es heu- mit. Viele müssen Versäumtes er im Sommer mehr Lernhilfen als nachholen. in früheren Jahren geben. Die Nachhilfe-Institute rüsten Mit Homeschooling und Distance sich jedenfalls momentan für ei- Learning mussten die Schüler nen Ansturm zu den Intensiv-Kur- sen in den Sommerferien. In ge- IFES-Institut im Auftrag der AK blockten Einheiten können die durchgeführten Studie Fremd- Wissenslücken dieses Corona-Se- sprachen (33 %) und Deutsch mesters aufgeholt werden, so dass (28 %). Das dürfte sich auch in man gut vorbereitet ins neue Corona-Zeiten kaum verändert Schuljahr starten kann. Es gilt in haben. diesen Kursen, Lernstoff aufzuho- Die Arbeiterkammer Tirol sieht len, zu wiederholen und zu festi- den Trend zu immer mehr Nach- gen! hilfe und die damit verbundene fi- Spitzenreiter bei den einzelnen Fä- nanzielle Belastung der Eltern mit chern ist Mathematik: Jeder zweite Sorge. AK-Präsident Erwin Zan- Nachhilfe-Schüler benötigt in die- gerl fordert in diesem Zusammen- sem Fach Unterstützung. Auf den hang den Ausbau der kostenlosen Plätzen folgen laut einer vom Angebote an den Schulen. Pionier der Mathematiknachhilfe Krabacher erklärt, was in Schulen und Nachhilfe-Instituten unterrichtet wird! Ja, wo gibt’s denn sowas. Mathematik ist seine Leiden- scheres als Theorie.“ ... Und so er- schaft: Ing. Karl Krabacher aus fährt man, dass viele Probleme Obermieming gibt Nachhilfe und doch gar keine sind. Willkommen das mit großem Erfolg. Sein Re- sind SchülerInnen aus Gym, zept ist einfach: Er motiviert seine HAK, HTL, AHS, HBLA, BAKI, SchülerInnen mit ausführlichen FH, PÄDAK, Abendschulen und Erklärungen und praktischen Bei- Hauptschulen. Auch Fachrechnen spielen und handelt stets nach und Fachkunde füt HTL und Be-

dem Motto: „Es gibt nichts Prakti- rufsschüler wird angeboten. ANZEIGE

GYM - HAK - HTL - AHS - HBLA - BAKI - FH Pädak-Abendschule - MCI - BFI - Wifi - HS Prüfungs- und Maturavorbereitung - WH Mathematik und Fachkunde für IT-Kollegstudenten Mathematik und angewandte Mathematik für MCI - Mechatronik - BWL - VWL... Studenten Ganzjähriger Unterricht Frühzeitige Anmeldung erbeten!

23. Juni 2020 33 TANNHEIMER TAL Tannheim: Blicke hinter Betriebsleiter Peter Specht organisiert detail Er sei ein Hansdampf in vielen Gassen, sagen viele, die ihn ken- nen. Er selbst widerspricht da gar nicht so vehement. Sein Ta- tendrang ist sprichwörtlich. Das haben auch Frau und Kinder, manchmal durchaus leidvoll, er- fahren dürfen. Er hat viel pro- biert, alles immer mit Vollgas. Letzeres typisch für ihn, kommt er doch aus der Autobranche. Die Rede ist von Peter Specht, dem Sohn aus einem Reuttener Autohaus und nunmehrigen Be- triebsleiter der Tannheimer Peter Specht ist Betriebsleiter der Bergbahnen. Tannheimer Bergbahnen. Fotos: Nikolussi

Nach einer Lehre als Maschinen- Kursen jährlich an die 30 neue schlosser bei Plansee avancierte er Maschinisten ihre Sporen verdie- im elterlichen Betrieb zum KFZ- nen. Nun ist er also in seiner Mechanikermeister und über- Funktion als Betriebsleiter im nahm dann als Autohändler das Winter für den Einsatz von rund Reuttener Autohaus Specht, er 60 Personen und die Sicherheit wurde zum gerichtlich beeideten der Anlagen verantwortlich. Im und zertifizierten Sachverständi- weniger intensiven Sommerbe- ger für KFZ-Wesen, gab dann den trieb stehen aber doch noch rund Betrieb auf und beschäftigte sich 20 Mitarbeiter auf der Lohnliste. mit Konstruktion und Prototy- penbau für E-Mobilität bei MS Begeisterter Modellbauer Design. In jüngeren Jahren war er mit Nach einer Ausbildung zum Be- Freunden als Musiker in einer triebsleiter mit immerhin schon Band unterwegs, sein großes Inte- 55 Jahren für Fix- und kuppelbare resse, neben dem Beruf, galt und Seilbahnen am Wifi-Innsbruck gilt dem Modellbau, wo er neben ereilte ihn der Ruf nach Tann- einigem „Normalen“ auch schon heim, wo er seit 2012 als Betriebs- Imposantes entwickelte. So hat er leiter für die Bahn verantwortlich zum Beispiel in langjähriger Bau- zeichnet. So nebenbei fungiert der zeit ein beinah drei Meter langes Spezialist auch noch als Ausbild- Modell des in die Geschichte ein- ner und Kursleiter für Maschinis- gegangenen Luxusliners Titanic ge- tenkurse im Seilbahnwesen beim fertigt. Weit über 3.000 Arbeits- Wifi in Reutte, wo sich bei zwei stunden hat er dazu in seiner

EW Schattwald – Partner der Versorgungssicherheit und des Klimas In den letzten Jahren hat sich das der aktuellen Klimadiskussion – wortlichen einig. Dies bedeutet aktuell eine ökologische und lim- Elektrizitätswerk Schattwald stetig zum Ziel gesetzt, einerseits die für uns, Energieerzeugung und nologische Studie in Auftrag gege- weiterentwickelt. Als verlässlicher Energieerzeugung und Verteilung Naturschutz nicht als Gegenspie- ben, um auch weiterhin die Ener- regionaler Energieversorger hat im ökologischen Einklang mit der ler zu sehen. Um dennoch Verbes- gielieferung in der von unseren das EW Schattwald einen Wandel Natur zu realisieren, andererseits serungspotentiale im Energieer- Kunden gewohnten Qualität lang- vom reinen Stromlieferanten zum auch das Thema Energieeinspa- zeugungsbereich zu heben, wurde fristig sicherzustellen. ANZEIGE ganzheitlichen Energiedienstleis- rung in allen Lebensbereichen ter vollzogen. konsequent zum Wohle aller auf- Ein Fokus, den die Geschäftsfüh- zugreifen. Dies unter Berücksich- rung gesetzt hat, liegt in der um- tigung wettbewerbsfähiger Preise. fassenden Kundenberatung und Energie und deren Verbrauch Betreuung. Das EW Schattwald muss ganzheitlich betrachtet wer- hat es sich deshalb – nicht erst seit den, dessen sind sich die Verant-

34 23. Juni 2020 TANNHEIMER TAL die Kulissen einer Bahn llierte Technikführungen für Interessierte

Gäste des Tannheimer Tales können einmal pro Woche interessante Details zum Betrieb der Bergbahnen erfahren.

Werkstätte verbracht. Da wurde Specht und erzählt, dass die Inte- gefeilt, gefräst, gedreht, gemessen ressierten aus allen Altersschichten und lackiert. Grundlage war ein an kommen, vom Jugendlichen bis die zwanzig Meter langer Bauplan. zum Rentner, vom Technikinteres- Im Moment arbeitet er mit der sierten bis zum Sicherheitsfanati- gleichen Akribie an einem voll ker. Zwischen vier und rund einem funktionsfähigen Flugzeugmodell Dutzend Personen finden sich also des legendären „Fieseler Storch“ wöchentlich am Mittwochnach- mit einer Spannweite von über vier mittag ein, um alles über die Bahn Metern. Wie viele Stunden er noch auf das Neunerköpfle zu erfahren. benötigt, ist nicht abzusehen. Die Und sie erfahren viel über Be- Arbeit wird ihn sicher auch in sei- schneiung, Pistenpräparierung, ner Pension, die er bald einmal an- Bergeübungen, Lawinenkunde treten wird, beschäftigen. und Schneeprofile, es werden ih- Der 62-jährige umtriebige Techni- nen die Mitarbeiter vorgestellt, al- ker strotzte und strotzt geradezu les eingebettet in Impressionen aus vor Ideen. Eine davon erfreut sich dem Tannheimer Tal. seit einiger Zeit großer Beliebtheit bei Gästen im Tannheimer Tal. In „Dann fallen wir runter“ seinem Metier immer wieder mit Die qualitätsvollen Videos und Fragen über die Bahn konfrontiert, Fotos und deren Bearbeitung schritt er sozusagen zur Selbsthilfe stammen, wiederum logisch, vom und organisierte unter dem Titel Tausendsassa Specht. Eine gute „Hinter den Kulissen einer Seil- Stunde informiert er ausgiebig bahn“ einen Vortrag, der sich wö- und stellt sich der unterschied- chentlich wiederholt. Im Multi- lichsten Fragen aus der Zuhörer- Media-Raum der Gesellschaft gibt schaft. Bei der abschließenden Be- es einen ausführlichen, mit Videos sichtigung der Antriebsstation auf unterstützten theoretischen Vor- dem Berg können sich Gäste in trag zum Funktionieren der Bahn, unmittelbarer Nähe mit der Praxis ehe man dann vor Ort in den Be- der Technik vertraut machen. Mit triebsräumen die Praxis vor Augen überdurchschnittlichem Wissen geführt bekommt. Da ist der Tüft- über die Aufstiegshilfen der Tann- ler in seinem Element und infor- heimer Bergbahnen, immerhin miert mit seinem Stellvertreter Ha- vier Bahnen und sechs Lifte, treten rald Hörbst ausführlich über Tech- die Gäste am Ende ihre Fahrt nach nik und vor allem über Sicherheits- unten an. „Was passiert, wenn das einrichtungen. Seil durchgeschnitten wird?“, „Es weiß ja kaum jemand darüber wollte einmal eine Dame vom Be- Bescheid und manche sind über- triebsleiter wissen. Da blieb auch rascht, wenn sie erfahren, dass Seil- dem gut beschlagenen Mann nur bahnen zum sichersten Verkehrs- eine Antwort: Dann, und nur mittel auf der Welt zählen“, meint dann fallen wir runter. (irni) 23. Juni 2020 35 TANNHEIMER TAL Gemeinde Grän investiert 5,6 Millionen Euro Arzthaus, Tagespflegeeinrichtung und Wohnungen vervollständigen das Gemeindezentrum Visualisierung: Architekturbüro Gladbach Visualisierung: Architekturbüro Die Bauarbeiten für das geplante te, die durch einen Freiraum im ältere Menschen bestmöglich da- Baubeginn war im September des Mehrzweckgebäude oberhalb des Ausmaß von rund sechs Metern bei zu unterstützen, so lang wie vergangenen Jahres, fertiggestellt Gemeindezentrums in Grän sind voneinander getrennt sind. Dieser möglich zuhause in den eigenen sein soll es zum Arztwechsel im voll im Plan. Bauaufsicht, Ge- Freiraum soll auf Höhe des Erdge- vier Wänden leben zu können. Die Oktober diesen Jahres. Die Bau- meinde und Professionisten arbei- schosses als Durchgang, der über- „Senioren Tagesbetreuung Tann- kosten für das Gesamtprojekt be- ten bestens zusammen. Es geht dacht ist, genutzt werden. Über heimer Tal“ ist ein Projekt der Ge- laufen sich auf 5,6 Millionen flott voran. Das Gebäude aus ei- diesen Durchgang sind auch das meinden des Hochtals und wird Euro. nem Untergeschoss, dem Parterre zentrale Treppenhaus, die geplante auch von diesen finanziert, die Or- Dass beim Bau zum großen Teil und zwei darüberliegenden Stock- Arztpraxis, die Tagespflege und die ganisation liegt in den bewährten Firmen aus dem Tal zum Zug ka- werken wird in Massivbauweise er- Wohnungen erreichbar. Insgesamt Händen des Sozial- und Gesund- men, freut den Gemeindechef richtet. Unten eine Tiefgarage, die sollen 12 Wohneinheiten zur Ver- heitssprengels Außerfern. ganz besonders. Kellerabteile der Wohnungen, La- fügung stehen. gerräume. Die Abfahrtsrampe der Weiters werden im Gebäude Ta- Garage ist an der Westseite des gespflegeplätze für die Bewohner 40 Jahre Petri-Jünger Grundstückes vorgesehen. Ab des gesamten Tales angeboten wer- dem Erdgeschoss teilt sich der den. Ziel: pflegende Angehörige Eine alte Bauhütte, welche schon und die Gräner Ache nicht mehr Neubau in zwei Gebäudeabschnit- zu entlasten und pflegebedürftige, einige Jahre als Hütte am Füssener mit Zuchtfischen zu besetzen, son- Jöchle und danach bei der heuti- dern die ursprünglichen Laich- gen Hubertushütte am Neunerkö- plätze der Bachforellen in den Sei- Der Ideenladen in Tannheim pfle stand, diente als Vereinshütte. tenarmen zu fördern, um die na- Viele Geschenkideen im alpenschick-Erlebniseinkauf Ein sumpfiger Bachlauf beim heu- türliche Aufzucht wieder in den Wohlriechender Zirbenduft begrüßt die Im alpenschick-Erlebniseinkauf gibt es tigen Greither Weiher wurde aus- Hauptlauf zurückführen zu kön- Besucher des Ladens der Familie aber auch noch ein großes Sortiment gebaggert und zu einem Weiher nen. Der überaus gesunde und Meusburger am Ortseingang von an Wohnaccessoires aus Glas, Kera- umfunktioniert und das Revier umfangreiche Forellenbesatz be- Tannheim. Kein Wunder, sind doch die mik, Metall und Holz. Tischwäsche in Tannheimer Ache konnte bewirt- weist die Richtigkeit des damals Produkte der alpenschick-Kollektion verschiedenen Designs, naturreine schaftet werden. So startete vor eingeschlagenen Wegs. Heute be- aus Tiroler Zirbenholz und in der eige- Düfte, saisonale Dekorationen, Edel - nen Meisterwerkstatt gefertigt. rost artikel für den Garten uvm. über 40 Jahren der Fischereiverein wirtschaftet der Verein mit seinen Klaus Meusburger und seine Familie Das Team rund um alpenschick berät Tannheimer Tal, gegründet am 12. rund 40 Mitgliedern, davon sechs kreieren in liebevoller Handarbeit Pro- Sie gerne und hilft tatkräftig dabei das Juni 1979 im Gasthof Goldenes Jungfischer, neben den Greither dukte zum Fühlen, Riechen und Stau- passende Geschenk zu finden oder zu- Kreuz in Tannheim. Treibende Weiher die Reviere Vilsalpsee, nen – einfach zum Gernhaben! Weiters sammenzustellen. Dabei sind Sonder- Kraft und erster Obmann war da- Gräner Ache, Tannheimer Ache sind viele Namenspatrone, Schutzheili- wünsche und Einzelanfertigung für Ge- ge oder Krippenfiguren in verschiede- burtstage, Hochzeiten oder Veranstal- mals Wolfgang Scheiber. Unter der und Fischwasser Zöblen. Alle Re- nen Größen lagernd. Sonderwünsche tungen keine Seltenheit, es gibt fast Obmannschaft von Andreas Koch viere sind der breiten Bevölkerung können auch bestellt werden. nichts, was es nicht gibt. ANZEIGE wurde dann begonnen die Vils zugänglich.

36 23. Juni 2020 TANNHEIMER TAL Ein letzter „Landarzt“ Eine „Neue“ fürs Tal Seit 1989 lebt und arbeitet Dr. Er- gebundenen Notarztsystems mit Die Suche nach einem Nachfolger, Hochtal zu bekommen. Alles ver- win Pfefferkorn, ein Mediziner der Rendezvousverfahren in Tirol. einer Nachfolgerin für die Kassen- gebens. Letztlich fruchtete eine „alten Schule“, als Hausarzt in 1983 hat er angefangen und nach stelle in Grän gestaltete sich „Videobotschaft“ in den neuen Grän, einem der fünf Orte des sechs Jahren in ins schwierig. Jetzt ist aber klar, wer Medien. Tannheimer Tals. Aus dem zu- Tannheimer Tal gewechselt. die kassenärztliche Stelle von Dr. Dr. Eva Wurz, eine Niederösterrei- rückhaltenden „Sie“ wurde in über Zu seinem 60. Geburtstag bekam Pfefferkorn künftig übernimmt: cherin, die in Sonthofen in einer drei Jahrzehnten vielfach das aner- „Pfeffi“ das Ehrenzeichen der Re- Dr. Eva Wurz heißt die Neue, sie Gemeinschaftspraxis arbeitet, kennende Du, aus Dr. Pfefferkorn gion Tannheimer Tal und Jung- wird sich ab 1. Oktober um die wurde aufmerksam, meldete sich wurde „der Pfeffi“. Nun geht er holz verliehen und die höchste Gesundheit der Patienten im und setzte schließlich ihre Unter- mit 1. Oktober in den verdienten Auszeichnung, welche die Region Hochtal kümmern. schrift unter den Vertrag, der nun Ruhestand. „Am Land“ akzeptiert bzw. der Planungsverband verge- Man ließ Beziehungen spielen, alle glücklich macht. zu werden, als einer, der die in- ben kann. 2013 erhielt er den Be- schaltete Inserate und versuchte al- „Die Verhandlungen mit Eva timsten Details aus dem Leben der rufstitel Medizinalrat. les Mögliche, um einen Arzt ins Wurz verliefen erfolgreich und Bevölkerung kennt, war sicher kei- auch von der Krankenkasse ist das ne leichte Aufgabe. Okay da“, freut sich Bürgermeister „Mir machte es immer Freude. Es Martin Schädle und weiter: „Wir ist das volle Leben, ja das ist es“, sind wirklich sehr zufrieden und sagt er. „Es ist ein absolut erfülltes freuen uns auf die neue Ärztin.“ Leben“, sagt er zurückblickend. Tirol, und speziell den Raum Vergleichsweise niedrige Bezah- Tannheimer Tal und Lechtal, lung, hohe Anforderungen und kennt die Neue gut: Sie ist schon lange Arbeitszeiten haben ihn jetzt als Notärztin im Lechtal im nicht daran gehindert, sich als Me- Einsatz und unterstützt als Allge- diziner am Land zu engagieren. meinmedizinerin mit einer Zu- Die Einrichtung einer 24-Stun- satzausbildung als Internistin auch den-Versorgung im Tal geht auf die Tirol Air Ambulanz. seine Initiative zurück, er war Mit- Künftig wird sie in Grän im neuen begründer und treibende Kraft bei MR Erwin Pfefferkorn, der scheidende Arzt und Dr. Eva Wurz, die „Neue“ mit Arzthaus arbeiten und teilweise ihr der Installierung des ersten boden- Bürgermeister Martin Schädle. Foto: Gemeinde Grän Domizil im Tal aufschlagen.

Öffnungszeiten:

Mo, Di, Do, FR 9 –18 Uhr, Mi 9 –13 Uhr, Sa 9–17 Uhr

Inh.: Sabine Pailer 6675 Tannheim · T 05675-6063 Der Tannheimertaler Schuhspezialist steht für starke Marken wie z.B.: Termin vormerken: 30.7. bis 1.8.2020 Schnäppchenmarkt

20,- € –

100, €

gültig bis 25.7.2020 Wir suchen ab August einen Lehrling Einzelhandelskaufmann/-frau Einkaufsgutscheinab einemnicht aufEinkauf reduzierte von Ware

23. Juni 2020 37 Zwei Gastgeber – eine Familie

Saftig grüne Wiesen im breiten Tal, eine kühlende Bri- se in den Höhenlagen der Berge und unendlich er- scheinende Wander- sowie Radmöglichkeiten – das be- schreibt den Sommer im Tannheimer Tal. Im Herzen des Hochtals liegt der Haldensee zwischen den Orten Haller und Haldensee, der es der Familie Barbist besonders angetan hat. Denn bereits in dritter Generation führt die Hoteliers-Familie das Hotel am Haldensee unweit des Sees entfernt. Die älteste Tochter Martina und ihr Ehemann Peter Schädle über- nehmen gerade Schritt für Schritt die Geschicke des Hauses. Sie werden es in gewohnter Weise mit viel Gastfreundschaft und Leidenschaft wie Martinas Großeltern und Eltern weiterführen. Im April 2019 konnte außerdem mit dem Neubau des haldensee – Naturerlebnis & Wellnesshotel im Ort Haller auf der gegenüberliegenden Seite des Sees das Angebot erweitert werden. Das neue Erwachsenenho-

Neugierig geworden? Dann schauen Sie doch bei Ihrem haldensee – Naturerlebnis & Wellnesshotel | Michaela Gleirscher | Haller 27| 6672 Haller T +43 5675 20727 | [email protected] | www.haldensee-hotel.com

38 23. Juni 2020 im Tannheimer Tal/Tirol

tel, das direkt am Haldensee liegt, leitet Michaela – die mittlere Tochter – mit Liebe und Geschick. In beiden Häusern werden Sie von den Gastgebern gleichermaßen verwöhnt. Die ¾-Verwöhnpension nimmt Sie mit auf eine kulinarische Reise vom Früh- stücksbuffet, über die Mittags- und Nachmittagsjause bis hin zum Abendessen mit einem 4-Gang-Wahlmenü oder Themenbuffets. Die Wellnessbereiche bieten Ihnen jeweils Innen- und Außenpools sowie vielfältige Sauna- und Ruheberei- che. Das Hotel Tyrol verfügt neben dem Saunabereich, der ausschließlich für Erwachsene zugänglich ist, auch über einen Kinderbereich im Panoramahallenbad. Im haldensee – Naturerlebnis & Wellnesshotel genie- ßen Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Ruhe und Erholung. Viele kostenlose Zusatzservices, wie zum Beispiel die Parkgarage für Hotelgäste, runden dieses Angebot ab. nächsten Besuch im Tannheimer Tal bei uns vorbei. Hotel Tyrol am Haldensee | Familie Schädle | Seestraße 24 | 6673 Haldensee T +43 5675 6245 | [email protected] | www.tyrol-haldensee.com

23. Juni 2020 39 Vom Bauernbua zum Tierarzt aus Leidenschaft Beruf und Berufung für Daniel Hochschwarzer aus Sölden

Der Ausbildungsweg zu dieser den. Er selber freut sich über seine Profession erfordert sehr viel Anstellung in einer Tierarztpraxis, Engagement und Konsequenz, arbeitet gerne im Team. „Das hat für die praktische Ausübung auch den Vorteil, dass man sich sind darüber hinaus Flexibilität mit den anderen über seine Fälle und psychische Belastbarkeit es- austauschen kann.“ sentiell, „reine Tierliebe“ ist bei weitem nicht genug. Vertrauen ist das Um und Auf „Eine Vertrauensbasis zwischen „Zu diesem Beruf gibt es unter- Kunden und behandelndem Tier- schiedliche Zugänge, bei mir war arzt ist notwendig für ein erfolgrei- es einer der »klassischen«, nämlich ches Berufsleben. Der Tierarzt Bergbauernbua. Ich kenne auch muss dem Kunden vertrauen, dass viele, die bereits aus Tierarztfami- seine medizinischen Anleitungen lien kommen. Wir haben einen durchgeführt werden, der Kunde kleinen Betrieb daheim, ich bin umgekehrt muss darauf bauen mit den Tieren und ihren gesund- können, dass diese Maßnahme für heitlichen Problemen groß gewor- sein Tier das Beste ist. Insofern ist den“, beginnt Daniel Hoch- wichtig, dass es für alle passt.“ schwarzer. „Es hat angefangen mit Auch bestimmte Operationen vor der kranken Henne, dann ging´s Ort sind möglich, das ist eine wei- weiter mit den Ziegen, mit denen tere Anforderung, die gestellt wird man vieles mitgemacht hat, auch und die viel Zutrauen in den Me- wenn der Tierarzt vor Ort war. diziner voraussetzt. „Dazu gehört Später hab ich selbständig bei Ge- auch, dass man sich zu 100 % auf burten geholfen, dadurch war der das zu behandelnde Tier konzen- Wunsch für den tierärztlichen Be- triert und die Gedanken nicht zu ruf sehr früh da bei mir. Dem bin vorigen Fällen abschweifen. Einer ich dann zielstrebig nachgegan- Der Tierarzt aus Sölden Daniel Hochschwarzer geht voll und ganz in seinem Be- meiner Lehrer sagte immer: ‚Die gen, auch weil mich meine Eltern ruf auf und hat sich auf Großtiere spezialisiert. Im Bild mit seiner „Gefährtin“ ersten 10 Minuten Fahrzeit gehö- sehr gefördert haben. Ich konnte Ahri, die ihn auf seinen Wegen begleitet. Foto: Bundschuh ren dem vergangenen Fall, die in Innsbruck in ein Gymnasium ging. Außerdem hatte ich wenigs- ternativ auch in den kurativen nächsten 10 Minuten dem der mit dem Schwerpunkt Biologie, tens eine Vorstellung davon, wie pharmazeutischen Bereich, weil kommt.‘ Da muss man hinein- Chemie und Physik gehen, hatte das Berufsleben ausschauen könn- die Arbeit mit dem Tier und sei- wachsen. Mir ist das gut gelungen, auch Lateinunterricht, um den te. Aber wirklich wissen kann man nem Besitzer teilweise psychisch die Tiermedizin ist für mich nicht Einstieg in eines der schwierigsten es nicht. Dadurch stellen sich auch sehr belastend sein kann, speziell nur Beruf, sondern auch Beru- Studien bestmöglich vorzuberei- viele im Laufe der Ausbildung die wenn man ein Tier verliert, ob- fung.“ ten.“ Bei Daniel waren es über Frage ‚Ist das überhaupt etwas für wohl man alles an Wissen und 2.100 BewerberInnen für rund mich‘? Außerdem muss irgend- Können gegeben hat. Nur weil Alternativmedizin für Tiere 180 Studienplätze, er schaffte es wann geklärt werden: Spezialisie- man Tiermedizin studiert hat, „Das macht sicher Sinn“, meint auf Anhieb. „Viele mussten die rung auf Großtier, Kleintier, bei- heißt das nicht, dass man auch als Daniel. Vertiefende Zusatzausbil- Aufnahmeprüfung mehrmals ma- des, Pferde, Exoten oder auch tier- Tierarzt arbeiten muss. Es gibt vie- dungen in Bezug auf Akupunktur, chen. Die habe ich bewundert für medizinische Forschung? Das kris- le andere Möglichkeiten, auch im Homöopathie und andere Prakti- ihr Durchhaltevermögen, aber das tallisiert sich erst während der Stu- Bereich der Futtermittelerzeu- ken sind Voraussetzung. Er selbst ist auch eine grundlegende Vo- dienzeit heraus, ausgebildet wer- gung.“ Für Daniel Hochschwarzer setzt auf Schulmedizin, vor allem, raussetzung, um in dieser Ausbil- den wir ja für alles. Wobei es heute war immer klar, dass er mit Groß- weil es nicht in sein Spezialgebiet dung weiterzukommen.“ die klassischen »Allrounder« nur tieren arbeiten will. Er ist sehr viel fällt, aber es gibt vielfältige Ange- mehr sehr selten gibt, weil sich unterwegs, arbeitet bei den Land- bote. Weiterbildung ist eine der Was kommt auf einen zu? einfach die gesellschaftlichen und wirten vor Ort, geregelte Arbeits- Säulen seines Berufes. „Die Wei- „Was auf einen zukommt, weiß wirtschaftlichen Anforderungen zeiten gibt es nicht. „Die Kuh in- terentwicklung gerade im Bereich man vorher gar nicht“, so Daniel. geändert haben. Für mich hat sich teressiert es nicht ob Feiertag ist der Medikamente oder Futtermit- „Es ist ein sehr langes, schwieriges deutlich der Schwerpunkt »Groß- oder nicht, wenn sie medizinische tel geht rasant, man muss immer Studium, auch deshalb, weil man tier« herausgebildet, das mag ich Hilfe braucht. Und wir brauchen auf dem neuesten Stand sein, spe- sehr weit weg von daheim lebt. gerne.“ relativ große Autos, weil wir alles ziell mit der Anwendung von An- Wien war mein hart erarbeitetes mithaben müssen. Ein schnelles tibiotika. Insofern sollte man sich Ziel, das ich durch die elterliche Berufsleben in der Praxis Umkehren auf der Alm, um rasch in Bezug auf einzelne Spezialge- Unterstützung auch erreicht habe. „Was einen tatsächlich dann in der etwas zu holen, ist nicht möglich.“ biete nicht zu breit aufstellen, das Wenn ich daheim war, hab ich am Praxis dieses Berufes erwartet, Die Weichen müssen auch hin- ist auf Dauer nicht zu bewälti- Hof mitgearbeitet, dadurch hatte weiß man nach dem Studium sichtlich Selbständigkeit oder An- gen.“ ich zwar keine Ferialjobs, aber es nicht so wirklich. Viele gehen al- gestelltenverhältnis gestellt wer- (fb) 40 23. Juni 2020 ALTERNATIVE ENERGIEN Raus aus Öl und Gas war noch nie so einfach! Heizungstausch wird ab sofort mit bis zu 65 Prozent gefördert Sie haben Ihre Heizung noch in me. Schilling bezahlt? Dann haben Die Rechnung ist dabei schlicht Sie vermutlich einen Klimakiller und einfach: Im Rahmen der im Keller stehen. Halb so Wohnbauförderung des Landes schlimm – der Heizungstausch Tirol gibt es einen Zuschuss von hin zu einer zukunftstauglichen 25 Prozent der förderbaren Kos- Pellets- oder Wärmepumpenhei- ten, während der Bund mit 30 zung war noch nie so günstig. Prozent bzw. maximal 5.000 € för- Sowohl Land als auch Bund un- dert. Ganz neu ist seit wenigen Ta- terstützen Sie bis auf Weiteres gen zusätzlich zu den Bundes- und mit satten Förderbeiträgen. An- Landesförderungen eine Einmal- fang Juni wurde die Förderung Bonus in Höhe von 3.000 Euro, des Landes Tirol sogar nochmals wodurch sich die Förderquote auf mit einem Sonder-Bonus aufge- bis zu 65 Prozent erhöht. stockt und beträgt im Idealfall Beispielhaft genannt sei etwa der 65 Prozent der Investitionssum- Tausch eines Ölkessels hin zu einer me! Luftwärmepumpe: Bei Gesamt-

Foto: Energie Tirol/Zangerl kosten von 20.000 € gibt es vom Mit TIROL 2050 energieauto- Die umweltfreundliche Heizung mittels Wärmepumpe sorgt nicht nur für ange- Land Tirol 25 % Förderung (= nom hat Tirol eine ganz deutliche nehme Wärme sondern, auch für ein reines Gewissen. Dank Förderungen von 5.000 €) und eine Förderung vom Vision. Genauso viel Energie im Bund und Land kann man sich bis zu 65 % der Investition zurückholen. Bund mit Maximalbetrag von Land zu erzeugen, wie verbraucht tion des Energiebedarfs. Mehr als Umweltauswirkungen geht der 5.000 €. Damit wird eine Förder- wird, und noch dazu frei von fos- ein Viertel des Tiroler Energiebe- Tausch einer bestehenden Hei- quote von 50 Prozent erreicht! Mit silen Energieträgern. Beim Blick darfs wird momentan zum Heizen zung auch mit einem gewissen fi- der nun beschlossenen Sanie- in Tirols Heizräume werden einige unserer Wohnungen gebraucht. nanziellen Aufwand einher. Bund rungsoffensive, die ab 1. Juli 2020 die Stirn runzeln und sich fragen, Durch die richtige Dämmung sa- und Land setzen dazu die nötigen in Kraft tritt, gibt es zusätzlich ob dieses Ziel realistisch ist. Im- nierungsbedürftiger Gebäude und Rahmenbedingungen, um den noch einen Bonus klimafreundli- merhin sind laut jüngster Zählung die Optimierung und Erneuerung Einsatz von effizienten Heizungs- ches Heizen in Höhe von 3.000 €. der Statistik (6/2019) 44 veralteter Heizsysteme können bis anlagen und erneuerbaren Ener- Die neue Wärmepumpe kostet Prozent der Tiroler Hauptwohn- zu 80 Prozent des Wärmebedarfs gieträgern zu erleichtern und so- also nur mehr 7.000 Euro. sitz-Wohnungen mit Öl oder Gas eingespart und der Anteil an er- mit die CO2-Emissionen im Sek- aus fossilen Quellen beheizt, das neuerbaren Energieträgern massiv tor Raumwärme zu minimieren. Der Weg zur Förderung sind allein in Tirol 60.000 bis gesteigert werden. Gefördert wird der Tausch von al- Das „Abholen“ der Förderung ist 70.000 Ölkessel! ten fossilen Hauptheizungen (Öl, ganz einfach und erfolgt in sechs Die klare Antwort lautet: Ja! Un- Zusätzlich 3.000 € Bonus Gas und Kohle) hin zu umwelt- einfachen Schritten: abdingbar zur Erreichung dieses Neben Faktoren wie Effizienz, freundlichen Wärmepumpen, 1. Registrieren Sie sich unter Ziels ist jedoch die stetige Reduk- technische Umsetzbarkeit und Biomasseheizungen und Fernwär- www.raus-aus-öl.at für ‰

23. Juni 2020 41 ALTERNATIVE ENERGIEN die Förderung und reservieren Sie schon einmal einen Förder- beitrag für sich. Tiroler nützen Solarstrom zu wenig 2. Grundlage für die Inanspruch- nahme der Förderung in Tirol Energie Tirol rät zu Sonnenenergie-Nutzung mittels Photovoltaik ist ein gültiger Energieausweis Die Sonne schenkt uns in Tirol etwa oder eine Energieberatung bei 1.900 Sonnenstunden jährlich – wir Energie Tirol. In einer Energie- müssen ihre Kraft nur nutzen. Die beratung wird abgeklärt, welche Vorteile liegen klar auf der Hand: Sonnenenergie macht uns unabhän- Optionen für Ihr Gebäude gig, weil sie unbegrenzt zur Verfü- technisch sinnvoll sind und wie gung steht. Sie ist klimafreundlich sie die Förderung optimal nut- und trägt zum Schutz unserer Um- zen können. Hier Termin ver- welt bei. Und das Beste daran: Die einbaren: www.energie- Sonne schickt uns keine Rechnung. tirol.at/beratung Auf 8 von 10 Hausdächern in Tirol kann Energie aus Sonne gewonnen 3. Auf Basis der Energieberatung werden. Um die Energieautonomie in können Sie einen Fachbetrieb Tirol bis 2050 umzusetzen, müssen kontaktieren und Angebote für diese Dachflächen vollständig mit förderbare Heizungen einholen. Photovoltaik bebaut werden. Dies un- Mit der Photovoltaikanlage zum Haus der Zukunft. Foto: Energie Tirol/Raggl 4. Errichtung der Anlage. terstützt aber nicht nur die Erreichung 5. Die Rechnung bei Bund (on- der Energieautonomie für das Land keiten ist alles dabei. Die ExpertInnen Familie (rund 4000 kWh) durch eine Tirol, sondern bringt auch beträchtli- von Energie Tirol informieren aber ideal installierte 4 kWpeak-Photovol- line) und Land (bei der zustän- che Unabhängigkeit für alle TirolerIn- nicht nur über technische Details, taikanlage abgedeckt werden. Der digen BH) einreichen (muss in- nen, die somit zu BetreiberInnen ih- sondern blicken auch auf die wirt- Rest wird ins Netz eingespeist. Bei nerhalb 20 Wochen ab Regis- res eigenen Solarkraftwerks werden. schaftlichen Aspekte von Photovol- professioneller Anlagenplanung be- trierung erfolgen). Energie Tirol setzt ganz klar auf die taik-Anlagen. nötigt man für ein kWp ca. 6 m² PV- 6. Förderbeitrag erhalten und mit Kraft der Sonne und berät Interes- Wirtschaftlichkeit und maximale Effi- Module. Die auf dieser Fläche erzeug- sierte bei der Realisierung einer eige- zienz einer Photovoltaikanlage hän- te Energie von 1.000 kWh reicht bei- Freude die enkeltaugliche Wär- nen Photovoltaik-Anlage. Von der gen stark von der korrekten Dimen- spielsweise für 500 Vollwaschgänge me aus der neuen Heizanlage richtigen Dimensionierung, über die sionierung und Ausrichtung der Pa- einer Waschmaschine. genießen. Bestimmung des solaren Potenzials neele ab. Ein maximaler Ertrag wird Nähere Infos gibt es auf der Homepa- Alle weiteren Infos unter: und die Kombinationsmöglichkeiten nur bei optimaler Montage erreicht. ge von Energie Tirol (energie-tirol.at) www.energie-tirol.at/ mit Wärmepumpen oder Elektroau- So können beispielsweise 40 Prozent oder im persönlichen Beratungsge- raus-aus-fossil tos, bis hin zu Anbringungsmöglich- des Strombedarfs einer 4-köpfigen spräch. Wärmepumpenspezialist Wucherer setzt auf das Tiroler Produkt Heliotherm Heliotherm Wärmepumpen sorgen ist nicht nur verlässlich, sondern im Winter für ein wohlig warmes auch besonders umwelt- und kli- Zuhause und im Sommer für ein mafreundlich. Wärmepumpenan- angenehmes, kühles Heim. Dabei lagen der Firma Wucherer zeichnen handelt es sich noch dazu um ein sich aus durch Qualität, Innovati- Tiroler Qualitätsprodukt, das abge- on, Nachhaltigkeit und Fortschritt. stimmt auf die Tiroler Witterungs- Durch die intelligente Kombinati- verhältnisse konstruiert wurde. on der Wärmepumpe mit Photo- Der Landecker Wärmepumpen - voltaik sind Gesamtenergieeinspa- spezialist Wucherer baut die leises- rungen von bis zu 80 % zu altbe- ten und effizientesten Luftwärme- währten Heizsystemen möglich. pumpen in Tirol und verwendet Solche Anlagen eignen sich für die das Tiroler Produkt Heliotherm. Sanierung von Heizungen ebenso Die Technologie hat sich in den wie für komplette Neubauten. Üb- vergangenen Jahren rasant entwi- rigens: In Sachen Schallemission ckelt und ist zur Zeit das attraktivs- sind Heliotherm Wärmepumpen Es gibt 25% Landesförderung und € 4.000,- »weg vom Öl«-Bonus beim te Heizsystem. Eine Wärmepumpe praktisch unschlagbar. Tausch einer alten Heizanlage (mind. 10 Jahre alt) gegen eine Wärmepumpe.

Wucherer Energietechnik GmbH Malserstr. 84, 6500 Landeck Tel. +43(0)5442 62660 Fax +43(0)5442 62660-10 [email protected] www.wucherer-energie.at

42 23. Juni 2020 ALTERNATIVE ENERGIEN „Grünes Gas“ aus dem Gasnetz Die TIGAS bietet ihren Kunden eine Belie- gasanteil 50 %, das Produkt „TI- ferung mit CO2-neutralem, heimischem GAS Best-Bio100“ ist zu 100 % Biogas an. Darüber hinaus ermöglicht die Biogas. Der Umstieg auf eine Ver- TIGAS mit dem in Tirol gut verzweigten sorgung mit Biogas aus dem Gas- Erdgasnetz innovative Energielösungen für netz der TIGAS ist ohne eine die Zukunft. Umstellung der Heizungsanlage oder Anpassungen der Leitungen Die TIGAS forciert die Erzeugung von Biogas im Keller und des Gaszählers zu aus erneuerbaren heimischen Ressourcen und jeder Zeit möglich. Die Preise für hält dazu eine Beteiligung von 48,78 % an der die Biogasprodukte der TIGAS Bioenergie Schlitters GmbH. Ebenso besteht hängen vom Biogasanteil ab und eine Kooperation mit dem Abwasserverband liegen etwas über denen für Erd- Achental-Inntal-Zillertal in Strass. Ziel dieser gas. Der Kunde erhält jedoch ga- innovativen und zukunftsorientierten Partner- rantiert ein ressourcenschonen- Das im Zillertal auf Erdgasqualität aufbereitete Biogas wird als er- schaften ist die Sammlung möglichst großer des, heimisches, aus biogenen neuerbare Alternative zu Erdgas und als Treibstoff für Erdgasfahr- Mengen biogener Wertstoffe, deren Verarbei- Wertstoffen gewonnenes, reines zeuge verwendet. tung zu Biogas und Einspeisung in das Gasnetz Biogas. für Heizzwecke. Ein weiterer Teil des im Ziller- Ökostrom Wasser in Wasserstoff und Sauer- tal gewonnenen Biogas wird über eine Direkt- Aus Ökostrom wird „grünes Gas“ stoff aufgespalten werden. Der dabei gewonne- leitung zur Biogastankstelle in Schlitters an der Das hochmoderne Gasnetz der TIGAS dient ne Wasserstoff kann entweder durch Anrei - B169 transportiert. Somit können in Tirol Erd- heute der Versorgung von Haushalten, Gewer- cherung mit CO2 in synthetisches Gas umge- gasfahrzeuge mit CO2-neutralem, feinstaubfrei be- und Industriebetrieben mit Erdgas und wandelt oder direkt in das Gasnetz eingespeist verbrennendem Biogas betankt werden. Biogas. Im Zuge der schrittweisen Dekarboni- werden. Mit der Bereitstellung des in Tirol gut sierung wird das Gasnetz in Zukunft vermehrt ausgebauten Gasnetzes ermöglicht die TIGAS Klimaneutrales Biogas dem Transport und der Speicherung von „Grü- innovative Energielösungen für die Zukunft. Die TIGAS bietet auf vielfachen Wunsch ihren nem Gas“ dienen. Produzieren Wind und Son- Kunden eine Belieferung mit Biogas an: Beim ne mehr Energie als das Stromnetz aufzuneh- Nähere Infos unter der kostenlosen Service- Produkt „TIGAS Best-Bio50“ beträgt der Bio- men vermag, kann mit diesem überschüssigen line 0800 / 828 829 oder auf www.tigas.at

23. Juni 2020 43 her Unters dlic tütz un un re g f d it e M r

www.oppl.at

Wohnen mit der Natur

Angelika Bader und Alexander Fasser lieben die Natur. Davon zeugt nicht nur der Lebensstil der beiden Bergfreunde, sondern neuerdings auch ihr Traum von einem Haus in Holz im Herzen von .

Angelika Bader und Alexander Fasser sind tief mit ihrer Heimat verwurzelt. Lermoos ist nicht nur der Ort, an dem die beiden aufge- wachsen sind, sondern auch der, an dem sie sich vor etwa 25 Jahren auf einer Party kennenlernen durf- ten. Obendrein ist Lermoos der

Alfred Neuberger GmbH - Schmiede 33 - 6632 T. 05673 2749 - [email protected] - www.neuberger.cc Abbruch - Tiefbau - Entsorgung - Recycling

44 23. Juni 2020 Gerade Linien und opulente Schnörkel verbinden sich im Heim von Angelika Bader und Alexander Fasser zu einem harmonischen Ganzen.

Ort, der all ihre Hobbys vereint, schluss. aus der Region stammen, von den Haus in der Natur jedoch zu plat- allen voran die Bergwelt. Denn Der passende Grund, auf dem sich zu verwendenden Materialien bis zen, befinden sich doch in unmit- Natur pur ist alles, was das Paar das Paar voll entfalten könnte, hin zur Wärmequelle, die das telbarer Nähe des Grundstücks ein braucht, um glücklich zu sein. Der musste nicht erst gesucht werden, Haus beheizen würde. Der Traum Bahngleis sowie ein Bahnüber- Wunsch nach einem eigenen wartete doch ein Grundstück im der beiden Tiroler Häuslbauer gang. Da die Lokführer der ÖBB Haus, das ganz ihren Vorstellun- Besitz der Familie Bader nur da- sollte als Massivholzbau verwirk- hier auf Sicht fahren, durfte diese gen und ihrem Lebensstil entspre- rauf, endlich bebaut zu werden. So licht werden und für die Erdwär- keineswegs verbaut werden. „Das chen würde, war dennoch groß. begannen bereits im Jahre 2012 me würde man zwei Mal 80 Meter war definitiv die größte Herausfor- Und so machte Angelika schließ- die ersten Planungen für ein Haus, tief ins Innere der Region vordrin- derung“, erinnert sich Alexander lich den entscheidenden Schritt das Angelikas und Alexanders ge- gen – eine Tatsache, die der regio- an die Anfänge des Bauvorhabens. und verkaufte ihr Elternhaus, in teilte Lebensphilosophie vom nalen Verwurzelung der beiden „Eine Herausforderung, die wir dem die beiden damals noch leb- Fundament bis zum Dach wider- Naturfreunde noch mehr Tiefe dennoch meistern konnten“, freut ten. Viel Erklärung bedarf es spiegeln sollte: ihre Naturnähe, verleiht. sich Angelika. „Alle erforderlichen nicht, denn „das eigene Haus ist ihre Liebe zum Bergsport, ihre Unterlagen konnten eingebracht eben das eigene Haus“, begründen Heimatverbundenheit und ihre Endstation ÖBB werden, und auch die Sicht konn- Angelika und Alex ihren Ent- gesunde Lebensweise. Alles sollte Beinahe drohte dieser Traum vom te gewährleistet werden.“ ‰

23. Juni 2020 45 Während der größte Teil des Hauses modern eingerichtet ist, schwelgen die Bauherren beim Kaffeezimmer im Stil von Kaiserin Sisi.

Ein Hoch auf die Region wünschen die umliegenden Berge Eigenanbau gepaart mit frischem lachen: „Die Couch haben wir Nach Überwindung dieser anfäng- den Frühaufstehern einen guten Sauerteigbrot, das Alex selbst schon lange gekauft, bevor das lichen Hürden feierte das vorfreu- Morgen. „Es ist unbeschreiblich, bäckt – die Natur wird hier nicht Haus überhaupt fertig war. Auch dige Paar schließlich den Start- wenn wir in der Früh aufstehen nur vom Fenster aus bestaunt, das Kaffeezimmer erinnert an schuss zum Bau ihres ganz indivi- und die Zugspitze vor uns sehen“, sondern kommt noch dazu auf die längst vergangene Zeiten. Inspi- duellen Eigenheims. Mitte 2016 erzählt Alex, für den die Berge Teller. riert von Eindrücken des Kunst- war Baubeginn. Keller und Garage nicht nur Passion, sondern vor al- museums Albertina in Wien und wurden mit Beton errichtet. Das lem auch Profession sind. Der Erinnerung an alte Zeiten eingerichtet im Stile der Kaiserin übrige Haus wurde, wie schon lan- staatliche Berg- und Wanderführer Alex und Angelika wissen nicht Sisi, nimmt dieses Schmuckstück ge erträumt, in Massivholz reali- sowie Skilehrer war Skibergsteiger nur die Natur zu schätzen, son- die Hausbesitzer bei einer Tasse siert. „Alles aus der Region“, zei- der ersten Stunde. Im Jahre 2015 dern eben auch ihr Erbe. Ein we- Kaffee regelmäßig mit auf eine gen sich die beiden Naturliebha- zog sich der siebenfache österrei- nig Nostalgie lassen nicht nur Erb- Zeitreise und lässt sie in Erinne- ber stolz. Der Naturlehmputz ver- chische Meister aus seiner Wett- stücke wie etwa eine Jagdtrophäe rungen schwelgen – etwa von ge- lieh dem Haus der Lermooser den kampfkarriere zurück. von Alex’ Uropa oder selbstgemal- meinsamen Gartengeschichten, letzten Schliff, bevor es im Jänner Der hauseigene Garten, umrahmt te Bilder von Angelikas Vater er- Naturbegegnungen und Berg- 2017 endlich bezogen werden von Steinen und Wurzeln, die Alex kennen. Auch ein paar ganz be- abenteuern. (CN12 Team) konnte. selbst gesammelt hat, bietet reich- sondere Farbkleckse im sonst so lich Platz für den Anbau von fri- naturbelassenen Holzhaus zeugen Möchten auch Sie Ihr Haus Natur innen wie außen kostenlos in einer der nächsten schem Obst und Gemüse. „In un- davon. Darunter eine gar kaiserli- impuls-Ausgaben präsentieren? Hier sind Angelika und Alexander serem Garten haben wir alles, was che Couch in smaragdgrün, auf Dann melden Sie sich bei uns! endgültig angekommen. Wohin wir brauchen“, zeigt sich das Paar der es sich nach Feierabend ganz Wir freuen uns über Ihre man auch blickt, die Natur gibt begeistert. Am liebsten genießen herrlich ausspannen lässt. Darauf Kontaktaufnahme unter den Ton an. Täglich um 6 Uhr die Hobbyköche das Gemüse aus angesprochen, müssen die beiden 05262 67491-27. Fotos: Agentur CN12 Novak Viel Holz wurde im Haus am Fuße der Zugspitze verbaut. Natürlichkeit schafft auch der in vielen Räumen verwendete Naturlehmputz. 46 23. Juni 2020 IMMOBILIEN

Ich bin immer auf der Suche nach Grund- stücken, Wohnungen und Häusern für meine Kunden. Gerne berate ich auch Sie kostenfrei über Ihre Möglichkeiten!

Viktor Strele [email protected] Große, helle Gartenwohnung Großes Grundstück mit Altbestand Gemütliche 3-Zimmer-Wohnung T +43 5 0100 – 26359, mit Bergpanorama in Tarrenz in Spitzenlage von Sölden www.sreal.at Wohnnutzfläche 799 m², Grundfläche 66,74 m², 81,46 m², Kaufpreis € 570.800,–, Innsbruck Kaufpreis auf Anfrage, ruhige Lage Kaufpreis € 540.000,–, perfekte Lage [email protected] [email protected] [email protected] T +43 5 0100 26359 | M +43 664 88894609 T +43 5 0100 26359 | M +43 664 88894609 T +43 5 0100 26359 | M +43 664 88894609 www.sreal.at Obj.Nr. 962/14782 www.sreal.at Obj.Nr. 962/14937 www.sreal.at Obj.Nr. 962/14846

Bewahrer einer bäuerlichen Tradition Andreas Steinmüller hält die uralte Arbeitstechnik des Heuziehens am Leben Nur mehr selten wird das Heu von den Bergmähdern auf die früher übliche Weise ins Tal ge- bracht. Was in den vergangenen Jahrhunderten überlebensnot- wendig war, gilt heute als zu zeit- raubend, unprofitabel und ge- fährlich. Die alten Mähder wer- den zunehmend sich selbst über- lassen. Das Wissen über die Technik verstaubt. Andreas Steinmüller gehört zu den weni- gen Ötztalern, die dem alten bäuerlichen Handwerk noch Andreas Steinmüller besitzt in Län- Mit einer fleißigen Mannschaft aus Familienmitgliedern und Helfern aus dem nachgehen. genfeld insgesamt vier Piller und geht Freundeskreis wird das Heu in luftiger Höhe gewonnen. Vater Lois, Helfer Sieg- Der Rückgang an Wiesen und dem winterlichen Heutransport mit fried Neurauter, Andreas und Sohn Benjamin (v. l.) bilden eine routinierte Mann- Weideflächen wird vielerorts be- Begeisterung nach. Foto: Privat schaft. Foto: Klocker klagt. So steht der symbolische Wert des handgemähten Bergheu- schwemmungen heimgesucht. wird in der Familie Steinmüller teilweise gefährliche Arbeit im Al- es dem oftmals importierten Bil- Auch der intensive Flachsanbau seit jeher erhalten. „Bei uns wurde leingang nicht zu bewältigen. So ligheu konträr gegenüber. Für An- früherer Jahrhunderte reduzierte das immer weitergegeben. Ich bin hat sich rund um Andreas ein dreas Steinmüller aus Längenfeld die Flächen für die Heugewin- damit von klein auf in Berührung Kreis erfahrener Helfer aus dem ist das Heuziehen mehr ein Jux nung. Durch die Bergmähder war gekommen. Im Sommer wird das Familien- und Freundeskreis ge- mit Familie und Freunden als eine der Bedarf an Futter für das Vieh Gras auf den Bergmähdern ge- bildet. Heuziehen will gelernt sein. rentable Angelegenheit. „Das Heu gedeckt. mäht, getrocknet und bis zum Vom Binden der „Pierlen“ bis hin vom Heuziehen reicht für meine Den winterlichen Heutransport Winter in den Pillern gelagert. zum Transport von den Bermäh- 30 Schafe etwa für vier Wochen, nach alter Tradition durchzufüh- Wenn man das Heu dann ins Tal dern ins Tal muss jeder Handgriff wenn ich es so dazumische“, er- ren, sei heute gar nicht mehr so zieht, müssen die Schneeverhält- sitzen. zählt der gelernte Handwerker. einfach, wie man vielleicht anneh- nisse passen. Wie man das Werk- Die Mannschaft ist eingespielt Bereits von klein auf wurde er von men würde. „Die Ausrüstung, die zeug und die Heubündel nennt, ist und weiß, was zu tun ist. „Ein Feh- Vater Lois an das Heuziehen he- ich habe, hat sicher schon über aber je nach Region unterschied- ler kann mitunter schon tödlich rangeführt. Er selbst gibt sein Wis- 100 Jahre auf dem Buckel. Gerade lich. Eigentlich könnte man ein enden. Wenn so ein Pierle von 180 sen an Sohn Benjamin weiter. Da- erst musste ich die Hanfseile aus- ganzes Buch darüber schreiben.“ bis 200 Kilogramm mal ins Rut- mit sei der Fortbestand der jahr- tauschen. Es war schwierig, solche Nicht nur beim Binden der Heu- schen kommt, dann geht es dahin. hundertealten Tradition erst ein- aufzutreiben. Berufe wie den Seiler bündel, den sogenannten Früher hat es da auch viele Unfälle mal gesichert. gibt es ja heute gar nicht mehr“, „Pierlen“, wird eine uralte Technik gegeben“, erzählt der Längenfel- erzählt Andreas, der insgesamt vier angewandt. Auch das Riesen, das der. Traditionell widmen sich An- Ein Jux mit Geschichte Piller in der Gegend des Giggel- Anlegen der Bahnen für das Heu- dreas und seine Helfer auch der Was heute für einzelne Bergbauern berges in Längenfeld besitzt. An- ziehen, folgt einer eigenen Philo- kulinarischen Kost. Wie früher zu einem Jux mit Kultstatus ge- dererseits verfüge man heute zu- sophie. Auch die eine Fassstatt kochen sie im Sommer an einer worden ist, gehörte bis vor weni- mindest über die Informationen muss mühsam ausgeschöpft wer- Feuerstelle Mus und lassen alte gen Jahrzehnten zum festen Alltag des Lawinenberichts, während den, bevor es mit den „Pierlen“ auf Zeiten aufleben. Vieles hat sich der Bauern. Vom Heu hing das sich die Bergbauern von früher auf den angelegten Rinnen in Rich- rund um das Heuziehen verän- Überleben ab. Im Tal wurden ihre Wetterkenntnisse verlassen tung Tal geht. dert. Bis heute geblieben ist der ge- Wiesen und Äcker oft von Über- mussten. Das aussterbende Wissen Seit jeher ist die anstrengende und sellige Charakter. (prax) 23. Juni 2020 47