Urlaubs-App Ticket
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Wandern Am Adlerweg Mit Öffentlicher Anreise
Tirol Werbung GmbH Maria-Theresien-Straße 55 6020 Innsbruck · Österreich +43.512.5320-0 t +43.512.5320-100 f [email protected] e www.tirol.at w Wandern am Adlerweg mit öffentlicher Anreise Alle Informationen zu Abfahrtszeiten von Bus, Bahn & Tram finden Sie unter: fahrplan.vvt.at oder am Smartphone mit der VVT SmartRide App oder unter oebb.at/scottymobil Nutzen Sie die Möglichkeit Ihr Ticket bereits mobil zu buchen, die ÖBB App ist kostenlos im Google Play Store und im Apple App Store erhältlich. Nähere Informationen zum Adlerweg unter www.tirol.at/adlerweg oder tirol.oebb.at · www.tirol.at/adlerweg · Tirol / Herz der Alpen · www.tirol.at/adlerweg · Tirol / Herz der Alpen Erl Niedern- dorferberg Kössen Rettenschöss Niederndorf Walchsee Schwendt Ursprung Pass Kaiser Geb. Achenpass Waidring Landl KUFSTEIN Erpfendorf L o f e r e r Kirchdorf i.T. Jungholz A c h Langkampfen Vils e Schönbichl St. Ulrich a.P. Pinswang n Mariastein St. Johann i.T. Scheau t S t Musau Achenkirch Going e i n b e r g e a Ellmau 1 Pach Angerberg l Aschau Söll St. Jakob i.H. Schattwald Grän- Steinberg a.R. Oberndorf i.T. Tourentipps mit Öffis Haldensee 2 Fieberbrunn Tannheim R n Brandenberg Wörgl o a Reith b.K. Hochlzen REUTTE f l Grießen Pass Itter 963 Kundl B A Hinterriß a u r ß t Brixen i.T. KITZBÜHEL e i Hopfgarten Kirchberg i.T. r w e n d x l r e Pertisau Kramsach n a f Heiterwang l Rattenberg e t Weißenbach a.L. -
Loipen Im Gebiet Vils Loipen Im Gebiet Musau Loipen Im Gebiet
Loipe Nr. 11: Ehenbichler Feld am „Waldhof“’ vorbei, mäßig ansteigend, ca. 20 Minuten. Dann geht Höhenwanderweg Hinterbichl – Unterletzen, ca. 5,5 km, Tor zu Tirol Loipen im Gebiet Musau Verbindung ins es wieder abwärts, an der Sprungschanze vorbei zum Weiler Lähn (ca. ca. 1½ Stunden Länge: 5 km • Schwierigkeit: leicht 15 Minuten). Über die Lähner Straße talabwärts nach Breitenwang Von der Talstation der Reuttener Bergbahn nach Holz und Winkl, über Naturparkregion Reutte Loipe Nr. 3: Rundkurs Musau Ausgangspunkt: Skilift Waldrast Loipennetz Lechtal oder Reutte zurück. Wängle nach Hinterbichl zum „Tannenhof“. Von dort weiter nach Ober- Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 10 – Alpenbad nach Reutte, Loipe Nr. und Unterletzen mit Anschlussmöglichkeit nach Reutte. Länge: ca. 4 km • Schwierigkeit: leicht 13 – nach Rieden mit Anschluss an die Loipen Nr. 14H in Höfen und über Loipe Nr. 18, Koppenloipe Zum Urisee, ca. ½ Stunde Ausgangspunkt: Musau – Parkplatz bei der Gemeinde oder Parkplatz Nr. 14 Wängle oder Loipe Nr. 12 – Klausenwald Vor der Bushaltestelle gegenüber dem Bahnhof links abzweigen, Rundwanderung Leimbachweg, ca. 5 km, ca. 2 Stunden LOIPEN- und Bärenfalle an der Verbindungsloipe Nr. 4 Kurzcharakteristik: Idealer Rundkurs auch für Anfänger in ebenem Bahngeleise überqueren, auf der Mühler Feldstraße nach Mühl und Vom Wängler Dorfplatz Richtung Winkl – Holz, gleich nach der Anschlussmöglichkeit: Loipe Nr. 1 – Vils oder Loipe Nr. 4 – Verbin- Gelände mit zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. Hier wird auch eine Verbindung ins Loipennetz weiter zum Urisee. Ortstafel Holz links bei der Leimbachbrücke auf schönem, breitem dungsloipe Oberletzen-Pflach Skatingrunde mit sportlichen Anstiegen und Abfahrten präpariert. Wanderweg bis zum Waldfriedhof. Dort die Straße überqueren und WINTERWANDERKARTE Kurzcharakteristik: Netter Rundkurs mit leichtem Anstieg und langer der Tiroler Zugspitz Arena Rundwanderweg Urisee, 3 km, ca 1 Stunde beim Parkplatz wieder in den Leimbachweg einmünden. -
(C1) Bezirk (RE) Vorderhornbach 12.07.2008
Ergebnisliste Bezirksbewerb Reutte Bewerb am 11./12.07.2008 in Vorderhornbach Bronze A ohne Alterspunkte Rang Feuerwehr Bezirk / Land AP Zeit Fehler Punkte 1 Löschgruppe Grünau 2 Reutte 0 55.4 10 434.6 2 Nesselwängle 3 Reutte 0 61.3 5 433.7 3 Nesselwängle 2 Reutte 0 61.4 10 428.6 4 Stanzach 3 Reutte 0 64.4 10 425.6 5 VorDerhornbach 2 Reutte 0 69.8 10 420.2 6 Heiterwang 2 Reutte 0 82.1 0 417.9 7 Häselgehr 1 Reutte 0 82.6 0 417.4 8 Grän 3 Reutte 0 85.2 0 414.8 9 Stockach 2 Reutte 0 87.2 0 412.8 10 AschattwalD 1 Reutte 0 82.3 5 412.7 11 Ehenbichl 1 Reutte 0 88.8 0 411.2 12 Lechaschau 1 Reutte 0 90.2 0 409.8 13 Musau 2 Reutte 0 90.4 0 409.6 14 Stanzach 1 Reutte 0 85.4 5 409.6 15 Ehrwald 2 Reutte 0 86.0 5 409.0 16 Stockach 1 Reutte 0 77.0 15 408.0 17 Reutte 2 Reutte 0 92.3 0 407.7 18 Heiterwang 3 Reutte 0 96.5 0 403.5 19 Vils 1 Reutte 0 99.1 0 400.9 20 Lermoos 1 Reutte 0 100.3 0 399.7 21 Grän 2 Reutte 0 92.2 10 397.8 22 Wängle 1 Reutte 0 92.3 10 397.7 23 Zöblen 1 Reutte 0 83.2 20 396.8 24 Vils 3 Reutte 0 89.8 15 395.2 25 Musau 1 Reutte 0 91.8 15 393.2 26 Forchach 1 Reutte 0 91.9 15 393.1 27 Steeg 2 Reutte 0 97.8 10 392.2 28 Biberwier 1 Reutte 0 110.6 0 389.4 29 Stanzach 2 Reutte 0 88.0 25 387.0 30 Berwang 1 Reutte 0 94.1 20 385.9 31 Heiterwang 4 Reutte 0 84.6 30 385.4 32 Bichlbach 2 Reutte 0 111.3 5 383.7 33 SchattwalD 3 Reutte 0 112.4 5 382.6 34 Pflach 2 Reutte 0 103.5 15 381.5 35 Elmen 1 Reutte 0 121.1 0 378.9 36 Lechaschau 3 Reutte 0 107.2 15 377.8 37 Ehrwald 4 Reutte 0 112.7 10 377.3 38 Löschgruppe Rinnen 1 Reutte 0 118.2 5 376.8 39 SchattwalD -
Mitteilungen Der Juristischen Zentrale
Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2020 02.06.2020 Ni ÖSTERREICH: Fahrverbote für besonders laute Motorräder im Land Tirol vom 10. Juni bis 31. Oktober 2020 Sehr geehrte Damen und Herren, aufgrund der erheblichen Lärmbelastung für die im Bezirk Reutte lebende Bevölkerung werden dort vom 10. Juni bis 31. Oktober 2020 auf bestimmten Straßenabschnitten Fahrverbote für be- sonders laute Motorräder erlassen. Grund hierfür ist – so die Begründung der Tiroler Landesregierung – die erhebliche Lärmbeein- trächtigung der Bevölkerung im Bezirk Reutte durch den ständig wachsenden Motorradverkehr. 44 % der dortigen Bevölkerung fühlen sich laut der Motorradlärmstudie Außerfern 2019 stark vom Motorradlärm beeinträchtigt. Insbesondere 2/3 der Bevölkerung befinden das „hoch- tourige“ Fahren („Aufheulen“) bei Beschleunigungs- und Bremsvorgängen als besonders stö- rend. Ein generelles Wochenendfahrverbot wird vom überwiegenden Teil der Bevölkerung nicht gewünscht. Da die bisherigen Maßnahmen wie Geschwindigkeitsbeschränkungen nicht zu einem befriedigenden Ergebnis führten, hat sich die Tiroler Landesregierung im Rahmen eines Pilotprojekts zu diesen verkehrsbeschränkenden Maßnahmen entschlossen. Dieses Pilotprojekt wird begleitend evaluiert und anschließend einer nochmaligen gutachterlichen Bewertung un- terzogen. Die Juristische Zentrale informiert im Folgenden über die wichtigsten Fragen in Zusammenhang mit den Fahrverboten (Quelle: Land Tirol): 1. Wann bin ich als Fahrer eines Motorrades von diesem Fahrverbot betroffen? Das Fahrverbot gilt für alle in Österreich und im Ausland (also auch Deutschland) zugelassenen einspurigen Kraftfahrzeuge, die laut Zulassung ein Standgeräusch (Nahfeldpegel) von mehr als 95 dB (A) aufweisen. Ein lärmtechnisches Gutachten kam zusammengefasst zu dem Ergebnis, dass Motorräder fachlich dann als laut einzustufen sind, wenn deren Nahfeldpegel einen Wert von 95 dB überschreitet. 2 2. Wann gelten diese Fahrverbote? Die Fahrverbote gelten vom 10. -
Quellen Tiroler Geschichtsquellen
^ TIROLER L^ESARCHiy^ TIROLER QESCHICHTS- QUELLEN TIROLER GESCHICHTSQUELLEN Herausgegeben vom Tiroler Landesarchiv Schriftleitung: Landesarchivdirektor Univ.-Prof. Dr. Fridolin Dörrer Nr. 17 Wilfried Beimrohr DIE MATRIKEN (PERSONENSTANDSBÜCHER) DER DIÖZESE INNSBRUCK UND DES TIROLER ANTEILS DER ERZDIÖZESE SALZBÜRG Innsbruck 1987 Herausgeber, Eigentümer und Verleger Amt der Tiroler Landesregierung, Abt. IVb, Tiroler Landesarchiv, Herrengasse, A-6010 Innsbruck Für den Inhalt ist der Bearbeiter verantwortlich. INHALTSVERZEICHNIS Seite Vom Kirchenbuch zum Personenstandsbuch- Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenbücher und der Personenstandserfassung in Österreich und speziell im Bundesland Tirol 1 Benützungs- und Literaturhinweise 35 Verzeichnis der Seelsorgestellen und ihrer Matriken 39 Konkordanz von Gemeinden (Katastralgemeinden) und katholischen Seelsorgestellen im Bundesland Tirol 158 Abkürzungsverzeichnis 172 VOM KIRCHENBUCH ZUM PERSONENSTANDSBUCH Ein Beitrag zur Geschichte der Kirchenbücher und der Personenstands erfassung in Österreich und speziell im Bundesland Tirol Die Terminologie ist einigermaßen verwirrend: Kirchen- oder Pfarr- bücher, Kirchen- oder Pfarregister, Kirchen- oder Pfarrmatriken, Kirchen- oder Pfarrmatrikeln, Kanonische Bücher. So vielfältig die Bezeichnungen, so schwer ist auch die Abgrenzung, was darunter zu verstehen ist: Unter Kirchenbücher oder Kirchenmatriken - wir wollen dieso landläufigen und am wenigsten mißverständlichen Begriffe bei behalten - fallen die Aufzeichnungen einer Kirche, in denen die Taufen -
Rangliste Stanzach
Bezirksfeuerwehrkommando Reutte Mühlerstrasse 6 | 6600 Reutte Telefon: +43 (5672) 72320 - 203 | Fax: +43 (5672) 72320 - 303 | EMail: [email protected] endgültige Ergebnisliste 40. Bezirks-Nassleistungsbewerb Bezirk Reutte 11.07.2014 - 13.07.2014 BFKDO Reutte Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Löschangriff Fehler Vorgab Altersp Gesamt Bezirk A - Bronze - ohne Alterspunkte / BNLB Bezirk 1 Stanzach 1 Stanzach Unterlechtal 1 51,02 0 500,00 0,00 448,98 2 Stanzach 2 Stanzach Unterlechtal 3 55,62 10 500,00 0,00 434,38 3 Vorderhornbach 3 Vorderhornbach Unterlechtal 104 61,82 5 500,00 0,00 433,18 4 Nesselwängle 1 Nesselwängle Tannheimertal 93 63,98 10 500,00 0,00 426,02 5 Elbigenalp - LG Grünau Elbigenalp Oberlechtal 28 64,18 10 500,00 0,00 425,82 6 Lähn-Wengle 2 Lähn-Wengle Zwischentoren 10 66,54 10 500,00 0,00 423,46 7 Elmen 1 Elmen Unterlechtal 6 79,74 0 500,00 0,00 420,26 8 Vorderhornbach 2 Vorderhornbach Unterlechtal 102 78,96 5 500,00 0,00 416,04 9 Forchach 2 Forchach Unterlechtal 23 74,80 10 500,00 0,00 415,20 10 Grän I Grän Tannheimertal 78 84,99 0 500,00 0,00 415,01 11 Musau 1 Musau Reutte 7 85,73 0 500,00 0,00 414,27 12 Weißenbach 2 Weißenbach Reutte 99 91,21 0 500,00 0,00 408,79 13 Schattwald 3 Schattwald Tannheimertal 88 87,48 5 500,00 0,00 407,52 14 Elbigenalp Elbigenalp Oberlechtal 62 68,70 25 500,00 0,00 406,30 15 Gemeinde Steeg 1 Gemeinde Steeg Oberlechtal 116 84,76 10 500,00 0,00 405,24 16 Lechaschau Lechaschau Reutte 103 86,08 10 500,00 0,00 403,92 17 Höfen III Höfen Reutte 70 86,77 10 500,00 0,00 403,23 18 Bach 1 Bach Oberlechtal -
Caused by Mycobacterium Caprae in Reddeer(Cervus Elaphus) in the Tyrol, Austria
International Scholarly Research Network ISRN Veterinary Science Volume 2012, Article ID 245138, 7 pages doi:10.5402/2012/245138 Research Article A Two-Years’ Survey on the Prevalence of Tuberculosis Caused by Mycobacterium caprae in RedDeer(Cervus elaphus) in the Tyrol, Austria Karl Schoepf,1 Wolfgang M. Prodinger,2 Walter Glawischnig,1 Erwin Hofer,3 Sandra Revilla-Fernandez,3 Johannes Hofrichter,4 Johannes Fritz,5 Josef Kofer,¨ 6 and Friedrich Schmoll3 1 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Institute for Veterinary Disease Control Innsbruck, Technikerstrasse 70, 6020 Innsbruck, Austria 2 Division of Hygiene and Medical Microbiology, Medical University of Innsbruck, Fritz-Pregl-Straβe3/3, 6020 Innsbruck, Austria 3 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Institute for Veterinary Disease Control Modling,¨ Robert Koch Gasse 17, 2340 Modling,¨ Austria 4 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Data, Statistics and Risk Assessment, 8020 Graz, Austria 5 Veterinary Department, Regional Government of the Tyrol, 6600 Reutte, Austria 6 Institute for Veterinary Public Health, University of Veterinary Medicine, Veterinarplatz,¨ 1210 Vienna, Austria Correspondence should be addressed to Wolfgang M. Prodinger, [email protected] Received 28 June 2012; Accepted 8 August 2012 Academic Editors: O. A. Dellagostin and V. Ritacco Copyright © 2012 Karl Schoepf et al. This is an open access article distributed under the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited. A survey of 143 hunter-harvested red deer for tuberculosis was conducted in an Alpine area in Western Austria over two subsequent years. -
Biotopverbund & Wildtierkorridor Via Claudia Augusta
Biotopverbund & Wildtierkorridor Via Claudia Augusta Ein Projekt der Tiroler Umweltanwaltschaft in Kooperation mit: WWF Österreich Tiroler Schutzgebiete Naturpark Kaunergrat Landschaftsplanungsregion Gurgltal Schutzgebiet Ehrwalder Becken und Wasenmöser Naturpark Tiroler Lech Endbericht August 2012 verfasst von Viktoria Ennemoser Inhalt I. Zusammenfassung ....................................................................................... 3 II. Einleitung und Problemstellung ................................................................... 4 III. Ziele ............................................................................................................. 5 IV. Projektgebiet ............................................................................................... 6 V. Methodik ..................................................................................................... 9 A. Konzept und Erhebung der Leitarten .......................................................................................... 9 B. Erhebung von Barrieren, Lebensraumdefiziten und Maßnahmen ........................................... 11 1. Leitgruppe Amphibien ........................................................................................................... 11 2. Leitart Biber (Castor fiber) ..................................................................................................... 12 3. Leitgruppe Fische / Leitart Koppe (Cottus gobio) .................................................................. 13 4. Leitart Feldgrille -
Demographische Daten Tirol 2016
DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2017 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Dr. Christian Dobler Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Adresse: Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508 / 3603 Telefax: +43 512 508 / 743605 e-mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. Das Bundesland Tirol im Jahr 2016 Vorwort Die von der Landesstatistik herausgegebene Publikation „Demographische Daten Tirol 2016“ stellt Zahlen und Daten aus allen gesellschaftlich bedeutenden Bereichen vor. Sie präsentiert damit eine aktuelle und aussagekräftige Analyse und – in weiterer Folge – eine objektive Grundlage für künftige Maßnahmen und gesellschaftspolitische Weichenstellungen. Die vorliegende Veröffentlichung informiert über eine Vielzahl konkreter Themen. Die Datenerhebung erfasst Aktuelles zum Bevölkerungsstand, zu Geburten, Sterbefällen, zu Einbürgerungen und Migration, Eheschließungen und weiteren Bereichen, die für die künftige Entwicklung unseres Bundeslandes von Bedeutung sind. - So lebten am 31.12.2016 746.153 Personen in Tirol. Verglichen mit dem Vorjahr hat die Bevölkerungszahl in Tirol um 7.014 Personen (+0,9 %) zugenommen. Die Bevölkerungszunahme war zwar geringer als im Vorjahr, erreichte aber den zweithöchsten Wert seit Anfang der 1990er Jahre. Ein hoher Wanderungsgewinn sowie eine positive Geburtenbilanz waren für die überdurchschnittliche Bevölkerungszunahme verantwortlich. - Der allgemein zu beobachtende Trend einer älter werdenden Gesellschaft macht auch vor unserem Bundesland nicht halt. Die Tiroler Bevölkerung weist einerseits eine niedrige Geburtenziffer auf, andererseits aber auch eine steigende Lebenserwartung. Beides führt dazu, dass in rund 20 Jahren bereits jede/r vierte TirolerIn 65 Jahre oder älter sein wird. -
Estimating Climatic and Economic Impacts on Tourism Demand in Austrian Ski Areas
ISSN 2074-9317 The Economics of Weather and Climate Risks Working Paper Series Working Paper No. 6/2009 ESTIMATING CLIMATIC AND ECONOMIC IMPACTS ON TOURISM DEMAND IN AUSTRIAN SKI AREAS Christoph Töglhofer,1,2 Franz Prettenthaler1,21234 1 Wegener Zentrum für Klima und globalen Wandel, Universität Graz 2 Institut für Technologie- und Regionalpolitik, Joanneum Research Graz 3 Radon Institute for Computational and Applied Mathematics, Austrian Academy of Sciences 4 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) The Economics of Weather and Climate Risk I (EWCRI) Table of Contents TABLE OF CONTENTS.......................................................................................................................................1 LIST OF FIGURES................................................................................................................................................2 LIST OF TABLES .................................................................................................................................................2 1 INTRODUCTION..........................................................................................................................................3 2 DATA MANIPULATION.............................................................................................................................5 2.1 Definition of ski areas.............................................................................................................................6 2.2 Determination of altitudes and coordinates -
Siloballenwirtschaft Als Naturschutzproblem
Siloballenwirtschaft als Naturschutzproblem Die Siloballen-Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Flächen nimmt in Tirol immer mehr zu. Deshalb möchte die Tiroler Umweltanwaltschaft mit dem vorliegenden Papier einen Überblick geben über die Entwicklung und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Natur. 1. Definition Silage Unter Silage versteht man Futterpflanzen, die durch Milchsäuregärung haltbar gemacht wurden. Beim Silieren von Wiesen wird zunächst das so genannte „Anwelkheu“ (noch nicht gänzlich getrockneter Wiesenaufwuchs) erzeugt, welches dann unter Luftabschluss (Siloballen, Hochsilo, Flachsilo) vergoren und haltbar gemacht wird. 2. Zahlen und Fakten Im Jahre 1988 wurden in Österreich genau 77 Grassilage-Rundballen produziert, viele Landwirte standen dieser neuen Entwicklung aus Irland, England und Skandinavien kommend, skeptisch und ablehnend gegenüber. Die Verwendung von Silage bringt den landwirtschaftlichen Betrieben jedoch große arbeitswirtschaftliche Vorteile (Zeitersparnis, größere Wetterunabhängigkeit, bessere Mechanisierung von Produktion und Verbrauch). Zehn Jahre später, 1998 wurde die Produktion auf 4,5 Mill. Siloballen gesteigert. Im Jahre 2006 wurden bereits rund 5,6 Mill. Silageballen gepresst und gewickelt. In den Berggebieten nehmen rund 95% und in den Gunstlagen immerhin rund 70% die Ballensilage in Anspruch. In rund 100.000 österreichischen Betrieben aller Tiergattungen (Rinder, Schafe, Ziegen und auch Pferde) wird die Ballensilage als alleiniges oder ergänzendes System verwendet – weder der Hochsilo noch der -
Tirol.Kommunal 01/2018
. GRENZÜBERSCHREITEND Seit November 1991 arbeitet die Abwasserreinigungsanlage Vils- Reutte und Umgebung. Angeschlos- sen ist auch die deutsche Gemeinde Pfronten. SEITE 12 LAWINENEINSÄTZE Landesweit sind in Tirol 243 Lawinenkommissionen im Einsatz. Deren Tätigkeit ist aufgrund der Topografie des Landes im hochalpi- nen Raum von enormer Wichtigkeit. SEITE 24 DIE ECHTEN WIRTSHÄUSER WERDEN IMMER WENIGER Das Gasthaussterben wird auch in Tirol zu einem immer größeren Problem. Gegenmaßnahmen zu treffen ist schwierig. 01| Feb 2018 Feb 01| Feb | 2018 Feb GEMEINDEVERBAND-TIROL.AT Österreichische Post AG SP 02Z030434 S Tiroler Gemeindeverband, Adamgasse 7a, 6020 Innsbruck www.neueheimattirol.at Übergabe Wohnanlage „W-G“- Waag-Stätt - Generationentreff Jochberg, Waagstättbichl In Jochberg, Waagstättbichl 10, errichtete die NEUE HEIMAT TIROL eine Wohnanlage mit 21 Mietwohnungen einer Kinderkrippe samt Tiefgarage sowie Carports. Der Heizwärmebedarf für die Wohnungen beläuft sich laut vorläu gem vorläu gem Energieausweis auf 13,1 kWh/m²a. Mit der feierlichen termingerechten Übergabe wünschen wir den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern alles Gute für die Zukunft. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Land Tirol für die Bereitstellung der Wohn- bauförderungsmittel. Weiters bedanken wir uns bei der Gemeinde Jochberg für die jahrelange und gute Zusammenarbeit, bei den Planern und ausführenden Firmen für die hervorragende Arbeit und bei den neuen Bewohnern für das entgegengebrachte Vertrauen. Bauausführende Firmen: Planverfassung: Architektengruppe P3 ZT GmbH,