GARTOW Mit Blick Nach Lenzen Und Umgebung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

GARTOW Mit Blick Nach Lenzen Und Umgebung Bei uns in der Samtgemeinde GARTOW mit Blick nach Lenzen und Umgebung Kontaktdaten Behörden Gastronomie Tourismus Ausgabe 2020 Bürgerbroschüre für die Samtgemeinde Gartow Gartow | Gorleben | Höhbeck | Prezelle | Stadt Schnackenburg Eine Sonderbeilage der Elbe-Jeetzel-Zeitung Energie. Immer. Überall. Als regionaler Energiepartner sind wir da – rund um die Uhr, jeden Tag, das ganze Jahr. Denn wir haben ein Versprechen gegeben: eine zuverlässige Energieversor- gung für alle. Das macht uns zum stabilen Motor der lokalen Wirtschaft, zum vertrauensvollen Partner der Kommunalpolitik und zum täglichen Begleiter. Dafür stecken wir jede Menge Energie in den Ausbau unseres Netzes, aber auch in innovative, intelligente Lösungen, die auch morgen die Energieversorgung sichern. Die Avacon AG bietet vielfältige Energielösungen für jeden. Schauen Sie gern in unseren Webshop unter www.avacon-shop.de. Avacon Netz GmbH Kleinbahnstr. 1 29410 Salzwedel INHALTSVERZEICHNIS 1 Von Amts wegen Unterwegs auf der Löcknitz Grußwort des Samtgemeinde-Bürgermeisters, Mit dem Kanu verschwunschene Region entdecken ...................... 23 Infos zur Samtgemeinde Gartow .................................................................... 2 Gemeinden Gartow, Prezelle, Naturjuwel Hohe Garbe Gorleben, Höhbeck, Stadt Schnackenburg .............................................. 3 Einzigartige Halbinsel unweit von Schnackenburg wird wieder vom Wasser durchströmt ................................................ 24-25 Vereinsregister Vereine und Initiativen in der Samtgemeinde .................................... 4-5 Ein Floß für die Flussseeschwalbe Nisthilfe für vom Aussterben bedrohte Vogelart ................................. 26 Blick in die Geschichte Herbsthausens Herz aus Eisen versorgte hundert Kopfweiden-Pflege mit dem NABU Arbeitsplätze vor 100 Jahren mit Energie .............................................. 6-7 Die Vielfalt der Lebensräume der Elbauen ............................................ 27 In der Gemeinde Gartow Zu historischen Streuobstwiesen Ein Paradies für Pferdefreunde .......................................................................... 8 Lecker: „Seidenhemdchen“ und „Die Schöne von Charneux“ ..... 28 Gesundheit Holzkunst an der Elbe Weitaus mehr als Dialyse ....................................................................................... 9 Der Künstler Stephan Harder aus Vietze im Portrait .......................... 30 Gesundheit Einst Mahnmal gegen Kriege Ärzte, Apotheken und Co. ................................................................................. 10 Die „Gedenkhalle“ von Heimatkünstler Adolf Schlawing ............. 31 Eine besondere Kooperation Bundesverdienstkreuz für Arkadi Zenzipér Möbelhaus Wolfrath stellt sich vor ............................................................... 11 Hohe Ehrung für den Gründer der Schubertiaden ............................ 32 Die wandernde Kirche Gottes „Wir wollen, dass alle zu uns kommen können“ Das Kirchspiel an Elbe und Seege ......................................................... 12-14 Portrait der Schubertiaden-Managerin Laura Zenzipér .................. 33 Hinweis aufs himmlische Jerusalem Die Feuerwehren der Samtgemeinde Gartow Restaurierung der Kirche in Kapern abgeschlossen ................... 15-16 Adressen und Ansprechpartner der Region ........................................... 34 Gut für Umwelt und Geldbeutel Blick in das Amt Lenzen-Elbtalaue Biogas „Kraft und Stoff“ Barnitz stellt sich vor......................................... 17 Verwaltung und Gemeinden ........................................................................... 35 Einer, der für alle da ist Schloss Gadow und Umgebung Portrait des Geistlichen Christophorus Baumert ................................ 18 Kleinod inmitten von intakter Natur .......................................................... 36 Geht nicht gibt‘s nicht Der Frauenchor Lanz-Lenzen Alle vier Wochen: Reparaturcafé in Gartow............................................. 19 50 Jahre und kein bißchen leise: Singen hält jung ............................ 37 Neu: Bauwerk Wendland „Unsere Heimat ist die Welt“ Vernetzer von Experten und Handwerksbetrieben ............................20 Wandertheater Ton und Kirschen gastiert in Lenzen ...................... 38 Frischer geht‘s nicht Die „stille Bücherstube“ in Eldenburg Elbfischer Christian Köthke setzt auf Qualität ........................................ 21 Ein (kostenloser) Magnet für Leseratten ....................................................39 Artenschwund bei Schmetterlingen Vereinsregister Engagiert beim NABU: Klaus Müller und Mitstreiter ......................... 22 Vereine im Amt Lenzen-Elbtalaue ................................................................. 40 2 WILLKOMMEN IN DER SAMTGEMEINDE GARTOW Wohin führt der Weg? Aus der Geschichte in die Zukunft, so viel lässt sich vom Wegweiser am Kastell Hobuoki an der Schwe- denschanze gleichsam ablesen. Aufn.: B. Vogt Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, dass die Elbe- die Lebensqualität steigern. Ihre Neugierde zur Erkundung innen geführt werden. Die Jeetzel-Zeitung wieder eine Unsere Region lädt nicht nur zu vieler neuer Kleinode wecken Samtgemeinde Gartow hat Sonderbeilage als Bürgerbro- einem Urlaubsaufenthalt ein. können. Ein großer Dank an fünf Mitgliedsgemeinden schüre für die Samtgemeinde Hier kann man auch gut leben die Menschen, die diese Bür- sowie ein gemeindefreies Ge- Gartow herausgegeben hat. und arbeiten. Durch den wei- gerbroschüre mit ganz viel biet mit insgesamt rund 3 694 Dabei macht dankenswerter- teren Ausbau des Breitbandes Engagement und Arbeit ge- Einwohnerinnen und Einwoh- weise diese Ausgabe keinen möchte ich unsere Mitglieds- staltet haben, wäre, dass die- nern. Der hauptamtliche Samt- Halt an unseren kommunalen gemeinden darin stärken, das se Sonderausgabe auch die gemeindebürgermeister Chris- Grenzen, sondern blickt auch Homeoffice zu etablieren. Wir gewünschte Aufmerksamkeit tian Järnecke (CDU) leitet und in unsere Nachbargemeinden. leben im Garten der Metro- erfährt. In diesem Sinne grüßt beaufsichtigt die Verwaltung Gerne möchte ich dazu er- polen von Hamburg, Hannover, Sie herzlich und repräsentiert die Samt- muntern, die vorgestellten Aus- Wolfsburg und Berlin – einfach Ihr gemeinde Gartow. Er ist zum flugsziele oder Veranstaltungen in der Mitte. Wir können hier 1. November 2014 erstmalig aufzusuchen. Wir leben in einer Ruhe genießen, Natur erkun- für sieben Jahre direkt gewählt sehr strukturschwachen Re- den und innerhalb von zwei worden. Seine Verwaltungsver- gion, haben aber dennoch eine bis drei Stunden in den Groß- treterin ist Sonja Marceaux. Vielfalt an Angeboten, wovon städten sein. viele auch noch kostenfrei ge- Erfahren Sie in dieser Broschüre nutzt werden können: Interessantes über die Dampf- Ob ein Spaziergang oder eine maschine in Herbsthausen Wissenswertes über Fahrradtour in der Natur, ein oder die Schubertiaden in die Samtgemeinde Info Besuch mit Kindern oder En- Schnackenburg. Gleichzeitig Gartow kelkindern auf dem Wasser- bekommen Sie mit diesem In- Das Gebilde einer „Samtge- Öffnungszeiten spielplatz, Besteigen einer formationsblatt ein aktuelles, meinde“ gibt es nur in Nieder- des Gartower Rathauses der Beobachtungstürme, die schnelles Nachschlagewerk sachsen. Das Niedersächsische Springstraße 14, Besichtigung einer offenen von Ansprechpartnern in un- Kommunalverfassungsgesetz Mo. bis Fr.: 8.00-12.30 Uhr, Kirche, ein ausgedehnter Aus- seren Vereinen, Initiativen und regelt die Aufgaben von Samt- zusätzlich: Di. von 14.00- ritt auf einem der vielen aus- Feuerwehren. gemeinden. Darunter gibt es 17.00 Uhr, gewiesenen Reitwege oder ein Ich wünsche sowohl Einwoh- die selbstständigen Mitglieds- Tel: 05846/82-0; terminvereinba- Besuch des Wildgatters. Das nerinnen und Einwohnern als gemeinden, die von ehren- rungen möglich alles sind tolle Angebote, die auch unseren Gästen, dass wir amtlichen Bürgermeister/ WILLKOMMEN IN DER SAMTGEMEINDE GARTOW 3 Gemeinde Gartow Info Bürgermeisterin: Magda Geldmacher, Rathaus Gartow, Tel. 0171-5035333. Ortsteile: Gartow, Laasche, Nienwalde; Einwohnerzahl (01.01.2020): 1 414; Größe des Gemeinde- gebietes: 28,27 km² Gemeinde Gorleben Info Bürgermeister: Abwechslungsreiche Blicke auf das Urstromtal der Elbe und Alandniederung bis nach Bran- Klaus Hofstetter (WG), denburg bietet der Aussichtsturm auf einem Altdeich am Schnackenburger Hafen. Aufn.: B. Vogt Gemeindeverwaltung, Hauptstraße 16, Gorleben. bietet viele Möglichkeiten. Der Höhbeck ist ein Berg, der Stadt Schnackenburg Ansprechpartner: Weitere Sportmöglichkeiten unvermittelt aus dem Elbtal an- Klaus Hofstetter bietet eine großzügige Mehr- steigt und eine Höhe von 77 Me- Info Verwaltung: zweckhalle, in der eine Schieß- tern über Normalnull erreicht. Bürgermeisterin: Britta Jirjahlke-Krüger, anlage sowie eine Kegelbahn- Der Blick vom Aussichtsturm Irene Brade, Tel. 05882/223; anlage untergebracht sind. an der Schwedenschanze ver- (WG Schnackenburg), [email protected]; Gewerbetreibende sind im Ge- mittelt einen unvergleichlichen Dorfstraße 30, werbegebiet Streßelfeld in Gor- Eindruck von der Weite der Schnackenburg-Kapern, Sprechzeiten: leben willkommen. Das Areal Landschaft. Vorgeschichtliche Tel. 05840/989915; Mi. von 8 – 12 Uhr und ist etwa 13 ha groß (7 ha reine Ausgrabungen machen den Fr. von 17 – 19 Uhr; Baufläche). Quadratmeterpreis: Höhbeck zu einem in Nord- Ortsteile: Gummern, Holtorf, Ka- Ortsteile: ab 0,50 Euro. deutschland einmaligen Fund- pern, Schnackenburg; Gorleben,
Recommended publications
  • Statusbericht Zur Kernenergienutzung in Der Bundesrepublik Deutschland 2019
    Statusbericht zur Kernenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning BASE-KE-01/20 Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URN: urn:nbn:de:0221-2020092123025 Zur Beachtung: Die BASE-Berichte und BASE-Schriften können von den Internetseiten des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung unter http://www.base.bund.de kostenlos als Volltexte heruntergeladen werden. Salzgitter, September 2020 Statusbericht zur Kernenergie- nutzung in der Bundesrepublik Deutschland 2019 BASE Abteilung Nukleare Sicherheit und atomrechtliche Aufsicht in der Entsorgung Ines Bredberg Johann Hutter Andreas Koch Kerstin Kühn Katarzyna Niedzwiedz Klaus Hebig-Schubert Rolf Wähning Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ......................................................................................................................... 6 1 ELEKTRISCHE ENERGIEERZEUGUNG IN DEUTSCHLAND .............................. 11 1.1 ALLGEMEINES .................................................................................................................................. 11 1.2 DAS ERNEUERBARE-ENERGIEN-GESETZ .................................................................................... 12 1.3 AUSSTIEG AUS DER STROMERZEUGUNG DURCH KERNENERGIE ......................................... 12 1.3.1 Stand der Atomgesetzgebung in Deutschland ..................................................................................
    [Show full text]
  • Ergänzungssatzung Prezelle - Eichenring
    Landkreis Lüchow-Dannenberg Gemeinde Prezelle Ergänzungssatzung Prezelle - Eichenring - Satzung gem. § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB - Übersichtsplan Präambel / Satzung mit Beiplan Verfahrensvermerke Begründung - Entwurf - Artenschutzrechtlichem Fachbeitrag September 2020 Stadtplaner Henrik Böhme Göttien 24 29482 Küsten Tel 05841-961266 p l a n . B [email protected] Satzungstext Entwurf Sept. 2020 Gemeinde Prezelle Ergänzungssatzung Prezelle - Eichenring - Satzung gem. § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB - Präambel Aufgrund der §§ 34 und 10 des Baugesetzbuches (BauGB), in der zur Zeit gültigen Fas- sung, hat der Rat der Gemeinde Prezelle diese Ergänzungssatzung, bestehend aus dem Satzungstext und dem Beiplan, in seiner Sitzung am …………… als Satzung sowie die Be- gründung beschlossen. § 1 Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich dieser Satzung ist im Beiplan im Maßstab 1:2.000 zeich- nerisch festgesetzt. Der Beiplan und die darin getroffenen zeichnerischen Festsetzungen sind Bestandteil dieser Satzung. § 2 Zulässigkeit von Vorhaben Im Geltungsbereich dieser Satzung richtet sich die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben (im Sinne von § 29 BauGB) nach § 34 BauGB. Die textlichen und zeichneri- schen Festsetzungen dieser Satzung sind einzuhalten. Innerhalb der nach § 4 erforderli- chen Kompensationsflächen sind bauliche Vorhaben nicht zulässig. § 3 Begrenzung der Flächenversiegelung (1) Innerhalb des neu ausgewiesenen Dorfgebietes darf maximal 40% der Baugrund- stücksfläche versiegelt werden. Die festgesetzten Grünflächen sind nicht auf die Baugrundstücksfläche anrechenbar. (2) Zur Erschließung darf pro Baugrundstück eine max. 5 m breite Zufahrt innerhalb der Straße Eichenring angelegt werden. Die vorhandenen Straßenbäume sind zu erhal- ten. (3) Innerhalb der Grünfläche Baumreihe ist eine 5m breite Durchfahrt zur Bewirtschaf- tung der südlich angrenzenden Grundstücksflächen zulässig. § 4 Kompensation von Eingriffen Der Bauherr hat zur Kompensation der neu vorbereiteten Baurechte folgende Maßnah- men umzusetzen: 1.
    [Show full text]
  • GESUNDHEITSREGION Lüchow-Dannenberg
    MEDIZINISCHE VERSORGUNG PFLEGE UND BETREUUNG HILFE BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN SOZIALE DIENSTE SENIORENSERVICE INSTITUTIONEN + ORGANISATIONEN MOBILITÄT GESUNDHEITSREGION Lüchow-Dannenberg Bestandsaufnahme Stand 2015 1 INHALT Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist im vergangenen Jahr vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung als Gesundheitsregion anerkannt worden. Mit der damit verbundenen Förderung soll die Gesundheitsversorgung in der Region für die Menschen dauerhaft verbessert werden. Diese erste Bestandsaufnahme der derzeitigen Anbieterinnen und Anbieter aus dem Gesundheitsbereich der Gesundheitsregion Lüchow-Dannenberg soll dabei unterstützen. MEDIZINISCHE VERSORGUNG 3 Ärztliche Versorgung 3 Krankenhäuser 6 Apotheken 6 Ergo- und Physiotherapeutische Versorgung 7 Weitere medizinische Versorgung 7 PFLEGE UND BETREUUNG 8 Pflegedienste 8 Heime 8 Tagesstätten 9 Tagesstätten und Heime für Menschen mit Behinderungen 9 Essen auf Räder 9 Hausnotruf 9 HILFE BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN 10 SOZIALE DIENSTE 11 Freie Wohlfahrtsverbände 11 Weitere Soziale Dienste 11 SENIORENSERVICE 12 Seniorenstützpunkt Niedersachsen/Lüchow-Dannenberg 12 Weiterer Service für Senioren 12 INSTITUTIONEN + ORGANISATIONEN 13 Selbsthilfegruppen 13 Weitere Institutionen und Organisationen 14 MOBILITÄT 15 2 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Im Kapitel Medizinische Versorgung sind die Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken, sowie die Ergo- und Physiotherapie-Praxen und weitere medizinische Versorgungseinrichtungen des Landkreises Lüchow- Dannenberg
    [Show full text]
  • The German Energiewende – History and Status Quo
    1 The German Energiewende – History and Status Quo Jürgen‐Friedrich Hake,1) Wolfgang Fischer,1) Sandra Venghaus,1) Christoph Weckenbrock1) 1) Forschungszentrum Jülich, Institute of Energy and Climate Research ‐ Systems Analysis and Technology Evaluation (IEK‐STE), D‐52425 Jülich, Germany Executive Summary Industrialized nations rely heavily on fossil fuels as an economic factor. Energy systems therefore play a special part in realizing visions of future sustainable societies. In Germany, successive governments have specified their ideas on sustainable development and the related energy system. Detailed objectives make the vision of the Energiewende – the transformation of the energy sector – more concrete. Many Germans hope that the country sets a positive example for other nations whose energy systems also heavily rely on fossil fuels. A glance at the historical dimensions of this transformation shows that the origins of German energy objectives lie more than thirty years in the past. The realization of these goals has not been free from tensions and conflicts. This article aims at explaining Germany’s pioneering role in the promotion of an energy system largely built on renewable energy sources by disclosing the drivers that have successively led to the Energiewende. To reveal these drivers, the historical emergence of energy politics in Germany was analyzed especially with respect to path dependencies and discourses (and their underlying power relations) as well as exogenous events that have enabled significant shifts in the political energy strategy of Germany. Keywords Energy transition, energy policy, energy security, nuclear power, renewables, Germany Contribution to Energy, 2nd revision 4/14/2015 2 I Introduction In light of the global challenges of climate change, increasing greenhouse gas emissions, air pollution, the depletion of natural resources and political instabilities, the transition of national energy systems has become a major challenge facing energy policy making in many countries [e.g., Shen et al., 2011, Al‐Mansour, 2011].
    [Show full text]
  • Rundlinge Der Stadt Lüchow
    R U N D L I N G S V E R E I N – Verein zur Förderung des Wendlandhofes Lübeln und der Rundlinge e.V. Unterstützer der Bewerbung der Rundlinge als Weltkulturerbe Rundlinge im Wendland Endbericht des Projektes: Bestandsaufnahme aller Rundlinge in Lüchow-Dannenberg Oktober 2012 – April 2014 2 Einleitung Der Rundlingsverein hat im September 2012 beschlossen, eine aktuelle Bestandsaufnahme der Rundlinge in Lüchow-Dannenberg vorzunehmen. Die letzte solche Analyse liegt fast 40 Jahre zurück. Die Bestandsaufnahme umfasst alle Rundlinge auf dem heutigen Gebiet des Landkreises Lüchow-Dannenberg einschließlich der Dörfer, die nachweislich Rundlinge waren, aber heute nicht mehr als solche zu erkennen sind. Ziel der Bestandsaufnahme ist es, einen Gesamtüberblick über den aktuellen Zustand der Rundlinge zu bekommen und weitere Dorferneuerungsprozesse in den Gemeinden anzuregen. Methode Ausgehend von den bisher in der älteren Literatur und vor allem im Wendlandlexikon bereits sehr umfangreich dokumentierten Beschreibung der einzelnen Dörfer wird für jedes Dorf eine Akte mit Hintergrundinformationen angelegt und alle Rundlinge Gemeinde für Gemeinde besucht, um vor Ort den aktuellen Zustand nach festgelegten Kriterien aufzunehmen und nach festgelegtem Schlüssel zu bewerten. Im Projektteam von Ehrenamtlichen hat jeder andere Aufgaben zu bearbeiten: Vorarbeiten: Erstellen der Dokumentationsmappen, Akquise der Denkmalschutzkarten, Planung der Besuche (Adrian Greenwood), Erstellen von Vorabdorflisten mit Fotos und Eingabe der Denkmalschutzdaten und Pläne in die Datei (Ilka Burkhardt-Liebig); Einstellen der Urkatasterkarten in die Datei (Konrad Wiedemann); Absprachen mit ortskundigen Personen als Gesprächspartner für die Besuche (Gudrun Bölte, Diethart Gnade, Martina Ehlert); Veröffentlichung des Zeitpunkts der Besuche in der regionalen Presse (Burghard Kulow). Dorfbesuch: Je nach Größe werden 1 bis 4 Rundlinge an einem Tag besucht.
    [Show full text]
  • Disposal of Spent Fuel from German Nuclear Power Plants - Paper Work Or Technology?
    DISPOSAL OF SPENT FUEL FROM GERMAN NUCLEAR POWER PLANTS - PAPER WORK OR TECHNOLOGY? R. GRAF GNS mbH Hollestrafie 7A, 45127 Essen - Germany W. FILBERT D5E 7ECHNOZOGT GmbH Eschenstrafie 55, 31224 Peine - Germany ABSTRACT The reference concept “direct disposal of spent fuel” was developed as an alternative to spent fuel reprocessing and vitrified HLW disposal. The technical facilities necessary for the implementation of this reference concept - the so called POLLUX-concept, e.g. interim storages for casks containing spent fuel, a pilot conditioning facility, and a special cask “POLLUX” for final disposal have been built. With view to a geological salt formation all handling procedures for the repository were tested aboveground in a test facility at a 1:1 scale. To optimise the concept all operational steps are reviewed for possible improvement. Most promising are a concept using canisters (BSK 3) instead of POLLUX casks, and the direct disposal of transport and storage casks (DIREGT-concept) which is the most recent one and has been designed for the direct disposal of large transport and storage casks. The final exploration of the pre-selected repository site is still pending, from the industries point of view due to political reasons only. The present paper describes the main concepts and their status as of today. 1. Introduction Since the late seventies the German industry has been developing an alternative to spent fuel reprocessing and vitrified HLW disposal. It is called "direct disposal of spent fuel". The feasibility was examined and safety aspects were evaluated. The Federal Government concluded that the technology of direct disposal had to be developed.
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2010 C 01
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe C Karten Vierteljährliches Verzeichnis Jahrgang: 2010 C 01 Stand: 7. April 2010 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main, Berlin) 2010 ISSN 1869-3970 urn:nbn:de:101-ReiheC01_2010-1 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Reihe C, Karten enthält ausschließlich Kartenwerke. Innerhalb der Sachgruppen werden die Titel Die Titelanzeigen selbst sind, wie auf der alphabetisch geordnet. Sachgruppenübersicht angegeben, entsprechend der Den Anzeigen liegen die „Regeln für die alphabetische Dewey-Dezimalklassifikation (DDC) gegliedert und Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken können auch über die Sachgruppenlesezeichen
    [Show full text]
  • The German Government's Environmental Report 2019
    Draft: The German government’s Environmental Report 2019 (Environmental Status Report pursuant to Section 11 of the Environmental Information Act) Environment and nature – the basis of social cohesion 1 von 301 | www.bmu.de Table of contents Table of contents ...................................................................................................................... 2 Introduction: The integrity of nature and the environment as a basis for freedom, democracy and social cohesion .................................................................................................................. 5 A. Protecting the natural resources that sustain life ............................................................ 21 A.1 Water ....................................................................................................................... 21 A.1.1 Management of inland and coastal waters ....................................................... 21 A.1.2 Living by water – flood control .......................................................................... 29 A.1.3 Fracking ............................................................................................................ 31 A.1.4 Marine conservation and fisheries .................................................................... 32 A.1.5 International cooperation and global water protection policy ............................ 37 A.2 Soil ........................................................................................................................... 41 A.2.1
    [Show full text]
  • Angebote Für Werdende Eltern Und Eltern Mit Kindern Im Alter Von 0 - 3 Jahren
    Angebote für werdende Eltern und Eltern mit Kindern im Alter von 0 - 3 Jahren Stand 07/2018 Angebote für werdende Eltern Gynäkologinnen In Dannenberg Antje Bielefeld Tel.: 05861 9869107 Bettina A. Delpiano Tel.: 05861 8069600 www.delpiano-gyn.de In Lüchow Dr. med. Annegret Bornemann Tel.: 05841 9850 Dipl.-Med. Kerstin Müller-Engbertz Tel.: 05841 70668 Capio Elbe-Jeetzel-Klinik Anmeldung (Kreißsaal) Tel.: 05861 834503 1 Schwangerschaftskonfliktberatung / Sozialberatung für Schwangere / Beratungsstelle für Schwangerschaft und Familienplanung Iris Schindler-Gotthardt / Barbara Heinelt – Sozialpädagoginnen Tel.: 05841 5739 / 05861 7745 www.evangelisch-im-wendland.de/kirchliche-dienste/diakonisches- werk/schwangerschaftskonfliktberatung-sozialberatung-fuer-schwangere/ Monika Marx – Sozialpädagoginnen Tel.: 05841 976 15 97 www.paritaetischer.de/kreisgruppen/luechow-dannenberg/top/soziale- dienste/beratungsstelle-schwangerschaft-und-familienplanung/ Selbsthilfegruppe für Sterneneltern Stefanie Kretschmer Tel.: 05843 986445 / Hdy.: 0160 90930006 Hebammen Christl Ahrndt Tel.: 038758 26750 / Hdy: 0162 2451337 Josefa Auffenberg Tel.: 05861 7274 Elmire Frick Tel.: 05820 377 / Hdy: 0171 9352922 Birgit Gramkow Tel.: 05841 979699 2 Larissa Haul Tel.: 05862 6767 Petra Hubmann Tel.: 05841 6238 Anne Heinert Hdy.: 0163 3733562 Ulrike Kiekäfer Hdy.: 0160 4018586 Elena Bethge Hdy.: 0152 33743110 Elke Petersen Tel.: 03875 826702 Iris Rose Hdy.: 0175 6292182 Maura Rammer Tel.: 05844 2479982 / Hdy: 0176 81126011 Katja Tempel Tel.: 05844 9762497 Claudia Wietig
    [Show full text]
  • The Anti-Nuclear Movement in Germany
    The Anti-Nuclear Movement in Germany Joachim Radkau translated by Lucas Perkins from a lecture delivered at the Université Paris 7—Denis Diderot on February 25, 2009 When I began researching the history of nuclear technol- ogy 35 years ago, it never occurred to me to give a lecture on today’s subject. At that time there was strong resistance, rooted in a broad swath of the French (or more precisely, Alsatian) population to nuclear energy projects, more read- ily recognizable than in Germany. This is important to re- member. Beyond that, I was also at that time an enthusiastic supporter of nuclear energy, and my original goal was to use the example of nuclear technology to expose the sluggish- ness of West Germany’s government, which wasn’t promot- ing the technology of the future energetically enough. As I gathered more and more information on the risks of nucle- ar technology soon thereafter, I came upon today’s subject. Then it all seemed so simple: nuclear technology is very risky, and thus it’s no wonder that heavy resistance was mounted against it. This doesn’t really require much explanation. What does need to be explained, on the contrary, is why re- sistance is weaker in other countries than it is in Germany. In the 70s and 80s, sociologists tended to subsume the anti- nuclear movement under the “new social movements” cate- gory—a concept then imported from the U.S.—and to throw it on the same pile with the new women’s movement, the new peace movement, and movements seeking the equality and inclusion of marginalized groups.
    [Show full text]
  • Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
    Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland)
    [Show full text]
  • Kusmierz R/Voigt K/Scherb H
    Dr. Hagen Scherb 12/21/2011 Dr. Kristina Voigt Dipl.-Ing. Ralf Kusmierz IBB/HMGU Birth Sex Odds (SO) and Sex Odds Ratios (SOR) around the TBL Gorleben – Spatial-temporal situation, replication of and comparison with the NLGA-study Content 1. Summary statistics 2. Temporal and spatial trends 3. Replication of and comparison with the NLGA-study 4. References 5. Abbreviations 6. List of municipalities, GK3 coordinates (BKG/GN250), distances form the TBL Gorleben, and Google Maps positions 7. Municipalities (areas and positions) and 10-km/35-km distance rings in GK3 coordinates 1. Summary statistics 1.1. 35-km (ATKIS/NLGA) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1991-1995 6898 3477 3421 1.0164 1.0774 0.0745 0.0080 1996-2009 19209 10040 9169 1.0950 0.0281 Total 26107 13517 12590 p-value 0.0080 is two-sided, corresponds to one-sided 0.0040 by NLGA-study Theoretical deficit of female births: 709 1.2. 35-km (BKG/GN250) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1981-1995 11570 5800 5770 1.0052 1.0843 0.0810 0.0006 1996-2010 18467 9631 8836 1.0900 0.0237 Total 30037 15431 14606 Theoretical deficit of female births: 745 1.3. 40-km (BKG/GN250) around the TBL Gorleben Period total m f SO SOR ln(SOR) / SE p-value 1981-1995 13861 6939 6922 1.0025 1.0838 0.0805 0.0002 1996-2010 23135 12047 11088 1.0865 0.0215 Total 36996 18986 18010 Theoretical deficit of female births: 929 2 2.
    [Show full text]