Titelblatt NVP DAN.Indd
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The German North Sea Ports' Absorption Into Imperial Germany, 1866–1914
From Unification to Integration: The German North Sea Ports' absorption into Imperial Germany, 1866–1914 Henning Kuhlmann Submitted for the award of Master of Philosophy in History Cardiff University 2016 Summary This thesis concentrates on the economic integration of three principal German North Sea ports – Emden, Bremen and Hamburg – into the Bismarckian nation- state. Prior to the outbreak of the First World War, Emden, Hamburg and Bremen handled a major share of the German Empire’s total overseas trade. However, at the time of the foundation of the Kaiserreich, the cities’ roles within the Empire and the new German nation-state were not yet fully defined. Initially, Hamburg and Bremen insisted upon their traditional role as independent city-states and remained outside the Empire’s customs union. Emden, meanwhile, had welcomed outright annexation by Prussia in 1866. After centuries of economic stagnation, the city had great difficulties competing with Hamburg and Bremen and was hoping for Prussian support. This thesis examines how it was possible to integrate these port cities on an economic and on an underlying level of civic mentalities and local identities. Existing studies have often overlooked the importance that Bismarck attributed to the cultural or indeed the ideological re-alignment of Hamburg and Bremen. Therefore, this study will look at the way the people of Hamburg and Bremen traditionally defined their (liberal) identity and the way this changed during the 1870s and 1880s. It will also investigate the role of the acquisition of colonies during the process of Hamburg and Bremen’s accession. In Hamburg in particular, the agreement to join the customs union had a significant impact on the merchants’ stance on colonialism. -
Rankings Province of Heidekreis, Landkreis
9/29/2021 Maps, analysis and statistics about the resident population Demographic balance, population and familiy trends, age classes and average age, civil status and foreigners Skip Navigation Links GERMANIA / Niedersachsen / Province of Heidekreis, Landkreis Powered by Page 1 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Municipalities Ahlden (Aller) Stroll up beside >> Frankenfeld Bad Fallingbostel Gilten Bispingen Grethem Böhme Hademstorf Bomlitz Häuslingen Buchholz (Aller) Hodenhagen Eickeloh Lindwedel Essel Munster Neuenkirchen, Lüneburger Heide Osterheide, gem.fr. Bezirk Rethem (Aller) Schneverdingen Schwarmstedt Soltau Walsrode Wietzendorf Powered by Page 2 L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin Provinces Adminstat logo DEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH GERMANIA Powered by Page 3 AMMERLAND, HAMELN- L'azienda Contatti Login Urbistat on Linkedin LANDKREIS PYRMONT, Adminstat logo LANDKREISDEMOGRAPHY ECONOMY RANKINGS SEARCH AURICH, GERMANIA LANDKREIS HARBURG, LANDKREIS BRAUNSCHWEIG, KREISFREIE HEIDEKREIS, STADT LANDKREIS CELLE, HELMSTEDT, LANDKREIS LANDKREIS CLOPPENBURG, HILDESHEIM, LANDKREIS LANDKREIS CUXHAVEN, HOLZMINDEN, LANDKREIS LANDKREIS DELMENHORST, LEER, KREISFREIE LANDKREIS STADT LÜCHOW- DIEPHOLZ, DANNENBERG, LANDKREIS LANDKREIS EMDEN, LÜNEBURG, KREISFREIE LANDKREIS STADT NIENBURG EMSLAND, (WESER), LANDKREIS LANDKREIS FRIESLAND, NORTHEIM, LANDKREIS LANDKREIS GIFHORN, OLDENBURG LANDKREIS (OLDENBURG), GOSLAR, KREISFREIE LANDKREIS STADT GÖTTINGEN, OLDENBURG, -
Zusammenfassung Und Bewertung Der Im Beteiligungsverfahren Geäußerten Anregungen Und Bedenken Zum Entwurf Des NVP Für Den Lk
VNO Zusammenfassung und Bewertung der im Beteiligungsverfahren geäußerten Anregungen und Bedenken zum NVP-Entwurf 2019 für den Landkreis Lüchow-Dannenberg Dargestellt werden nur inhaltliche Anmerkungen, die über redaktionelle Hinweise hinausgehen. Einfache Korrekturen oder redaktionelle Hinweise werden beachtet und in die Endfassung eingearbeitet. lfd. Einwender/ Kapitel Aufn. in NVP Nr. Einwenderin Seite Anregung / Bedenken / Ergänzung / Vorschlag Anmerkung und Verfahrensvorschlag ja nein Genehmigungsbehörde 1 LNVG 2.4.3 Die KVG ist hier falsch benannt: Im Fall des Landkreises Lüchow– Ergänzungen werden in die Tabelle 11 eingefügt. X S. 30 Dannenberg handelt es sich um die KVG Stade GmbH & Co. KG (Kurz- Tab.11 wort: KVG Stade). Die PVGS heißt Personenverkehrsgesellschaft Alt- markkreis Salzwedel mbH. 2 LNVG 2.4.5 Die Ausführungen zur Anschlussmobilität entsprechen nicht mehr dem Text wird angepasst, d.h. es wird das Ziel der Sicherung der Anschlussmobilität X S. 32 aktuellen Sachstand seit Dezember 2018. Inzwischen wurde nahezu in den NVP aufgenommen. landesweit, leider noch nicht im Landkreis Lüchow-Dannenberg die inte- grierte Anschlussmobilität je SPNV-Halt obligatorisch im Bartarif und fakultativ im Zeitkartentarif umgesetzt. Weiter fehlt die Aktualisierung zum Niedersachsen-Ticket, welches seit Die Anerkennung des Nds. Ticket erfolgt seit Dezember 2018 und der Nds.Tarif X Dezember 2018 landkreisweit auch in Lüchow-Dannenberg in allen Bus- als Anschlussmobilität ab Dez. 2019. sen anerkannt wird. 3 LNVG 4.4.3 Maßnahme 2: Aussage wird zur Kenntnis genommen. S. 74 Unbeschadet der fehlenden Zuständigkeit für den ÖPNV im Kreis Lüchow-Dannenberg begrüßen wir die Maßnahme zur Prüfung der Schul- zeitstaffelung, die dazu führen kann, dass die Anzahl der eingesetzten Fahrzeuge in der Schulspitze verringert wird und somit finanzielle Spiel- räume zur Angebotsausweitung eröffnen können. -
Samtgemeinde Elbtalaue, Schulbezirke
Samtgemeinde Elbtalaue, Schulbezirke Satzung zur Festlegung der Schulbezirke im Primarbereich der Samtgemeinde Elbtalaue Aufgrund der §§ 6 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) vom 28.10.2006 (Nds. GVBl. S.473) und des § 63 Abs. 2 des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) vom 03.03.1998 (Nds. GVBl. S. 137), jeweils in der zz. gültigen Fassung, hat der Rat der Samtgemeinde Elbtalaue in seiner Sitzung am 04.03.2008 folgende Satzung beschlossen: § 1 Schulbezirke Für die in der Samtgemeinde Elbtalaue bestehenden Grundschulen werden folgende Schulbezirke gebildet: 1) der Schulbezirk der Grundschule Dannenberg (Elbe) umfasst die Stadt Dannenberg (Elbe) – Stadtgebiet nördlich des Jeetzelkanals – und die folgenden Ortsteile der Stadt Dannenberg (Elbe): Breese in der Marsch, Bückau, Dambeck, Groß Heide, Gümse, Klein Heide, Liepehöfen, Lüggau, Nebenstedt, Penkefitz, Pisselberg, Prabstorf, Predöhlsau, Seedorf, Seybruch, Soven und Splietau, das Gebiet der Gemeinde Damnatz und den Ortsteil Sipnitz der Gemeinde Gusborn 2) der Schulbezirk der Grundschule Prisser umfasst die Stadt Dannenberg (Elbe) – Stadtgebiet südlich des Jeetzelkanals – und die Ortsteile Niestedt, Prisser, Riekau, Riskau, Schmarsau, Streetz und Tripkau der Stadt Dannenberg (Elbe) 3) der Schulbezirk der Grundschule Breselenz umfasst das Gebiet der Gemeinde Jameln ohne „Alte Ziegelei“ des Ortsteils Wibbese, die Ortsteile Neu-Tramm, Schaafhausen und Tramm der Stadt Dannenberg (Elbe) sowie die Ortsteile Karmitz, Klein Wietzetze, Krummasel, Saggrian, Sallahn, Tolstefanz und -
Ergänzungssatzung Prezelle - Eichenring
Landkreis Lüchow-Dannenberg Gemeinde Prezelle Ergänzungssatzung Prezelle - Eichenring - Satzung gem. § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB - Übersichtsplan Präambel / Satzung mit Beiplan Verfahrensvermerke Begründung - Entwurf - Artenschutzrechtlichem Fachbeitrag September 2020 Stadtplaner Henrik Böhme Göttien 24 29482 Küsten Tel 05841-961266 p l a n . B [email protected] Satzungstext Entwurf Sept. 2020 Gemeinde Prezelle Ergänzungssatzung Prezelle - Eichenring - Satzung gem. § 34 Abs. 4 Nr. 3 BauGB - Präambel Aufgrund der §§ 34 und 10 des Baugesetzbuches (BauGB), in der zur Zeit gültigen Fas- sung, hat der Rat der Gemeinde Prezelle diese Ergänzungssatzung, bestehend aus dem Satzungstext und dem Beiplan, in seiner Sitzung am …………… als Satzung sowie die Be- gründung beschlossen. § 1 Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich dieser Satzung ist im Beiplan im Maßstab 1:2.000 zeich- nerisch festgesetzt. Der Beiplan und die darin getroffenen zeichnerischen Festsetzungen sind Bestandteil dieser Satzung. § 2 Zulässigkeit von Vorhaben Im Geltungsbereich dieser Satzung richtet sich die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben (im Sinne von § 29 BauGB) nach § 34 BauGB. Die textlichen und zeichneri- schen Festsetzungen dieser Satzung sind einzuhalten. Innerhalb der nach § 4 erforderli- chen Kompensationsflächen sind bauliche Vorhaben nicht zulässig. § 3 Begrenzung der Flächenversiegelung (1) Innerhalb des neu ausgewiesenen Dorfgebietes darf maximal 40% der Baugrund- stücksfläche versiegelt werden. Die festgesetzten Grünflächen sind nicht auf die Baugrundstücksfläche anrechenbar. (2) Zur Erschließung darf pro Baugrundstück eine max. 5 m breite Zufahrt innerhalb der Straße Eichenring angelegt werden. Die vorhandenen Straßenbäume sind zu erhal- ten. (3) Innerhalb der Grünfläche Baumreihe ist eine 5m breite Durchfahrt zur Bewirtschaf- tung der südlich angrenzenden Grundstücksflächen zulässig. § 4 Kompensation von Eingriffen Der Bauherr hat zur Kompensation der neu vorbereiteten Baurechte folgende Maßnah- men umzusetzen: 1. -
Elbe Estuary Publishing Authorities
I Integrated M management plan P Elbe estuary Publishing authorities Free and Hanseatic City of Hamburg Ministry of Urban Development and Environment http://www.hamburg.de/bsu The Federal State of Lower Saxony Lower Saxony Federal Institution for Water Management, Coasts and Conservation www.nlwkn.Niedersachsen.de The Federal State of Schleswig-Holstein Ministry of Agriculture, the Environment and Rural Areas http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/ UmweltLandwirtschaft_node.html Northern Directorate for Waterways and Shipping http://www.wsd-nord.wsv.de/ http://www.portal-tideelbe.de Hamburg Port Authority http://www.hamburg-port-authority.de/ http://www.tideelbe.de February 2012 Proposed quote Elbe estuary working group (2012): integrated management plan for the Elbe estuary http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reference http://www.natura2000-unterelbe.de/links-Gesamtplan.php Reproduction is permitted provided the source is cited. Layout and graphics Kiel Institute for Landscape Ecology www.kifl.de Elbe water dropwort, Oenanthe conioides Integrated management plan Elbe estuary I M Elbe estuary P Brunsbüttel Glückstadt Cuxhaven Freiburg Introduction As a result of this international responsibility, the federal states worked together with the Federal Ad- The Elbe estuary – from Geeshacht, via Hamburg ministration for Waterways and Navigation and the to the mouth at the North Sea – is a lifeline for the Hamburg Port Authority to create a trans-state in- Hamburg metropolitan region, a flourishing cultural -
769531709.Pdf
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Piaszeck, Simon; Wenzel, Lars; Wolf, André Working Paper Regional diversity in the costs of electricity outages: Results for German counties HWWI Research Paper, No. 142 Provided in Cooperation with: Hamburg Institute of International Economics (HWWI) Suggested Citation: Piaszeck, Simon; Wenzel, Lars; Wolf, André (2013) : Regional diversity in the costs of electricity outages: Results for German counties, HWWI Research Paper, No. 142, Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), Hamburg This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/83646 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu Regional Diversity in the Costs of Electricity Outages: Results for German Counties Simon Piaszeck, Lars Wenzel, André Wolf HWWI Research Paper 142 Hamburg Institute of International Economics (HWWI) | 2013 ISSN 1861-504X Lars Wenzel Hamburg Institute of International Economics (HWWI) Heimhuder Str. -
Landkreis Soltau-Fallingbostel
Schulleitungen des Heidekreises tagen zum Thema „Schule 2030 - ein gemeinsamer Blick in die Zukunft“ Am 3. und 4. März 2020 kamen zum achten Mal rund 80 Schulleiterinnen und Schul- leiter der Bildungslandschaft Heidekreis sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landkreises und der niedersächsischen Landesschulbehörde zur alljährlichen Schulleiterklausurtagung in Walsrode zusammen. In diesem Jahr fand die Veranstaltung unter dem Motto „Bildung 2030 - Innovative Lernumgebungen und Teamarbeit für eine Schule der Zukunft“ statt. Nach der Begrüßung durch Landrat Manfred Ostermann führte Professor Dr. Olaf- Axel Burow von der Universität Kassel mit einem Impulsvortrag in die Thematik der Klausurtagung ein. Er beleuchtet die Themenbereiche der Digitalisierung, des na- türlichen Lernraums, des Kabinettsystems in Schulen, der vielfältigen Lernumge- bungen, der Wertschätzung im Schulleben und im Unterricht. Zudem ging er ein auf das Netzwerk PERLE in Walsrode, das in diesem Jahr unter den Finalisten des Deutschen Kita-Preises ist. Moderator Stefan Niemann moderierte am ersten Klausur-Abend eine lebhafte Diskussion auf dem roten Sofa, an der Pro- fessor Dr. Olaf-Axel Burow, Dietmar Krause von der Oberschule Lernhaus im Cam- pus in Osterholz und Frank Wagner von der Gebrüder-Grimm-Grundschule aus Hamm und Preisträger des Deutschen Schulpreises 2019 teilnahmen. Was also macht Bildung im Jahr 2030 aus? Professor Dr. Olaf-Axel Burow nannte eindeutig das Fach „Glück“ als unverzichtbar. Dietmar Krause wünschte eine ausgewogene Mischung aus digitalen Lerninhalten und persönlicher Begegnung sowie Beziehung. Unterstützt wurde dieser Wunsch von Frank Wagner, an dessen Schule „Wertschätzung“ in besonderer Weise gelebt wird. Und so waren sich die Diskussionsteilnehmer sicher: Die Erfahrung, scheitern zu dürfen und aus der Situation des Scheiterns zu wachsen, gehört einfach auch dazu. -
The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices
The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices M. Ritter; X. Yang; M. Odening Humboldt-Universität zu Berlin, Department of Agricultural Economics, Germany Corresponding author email: [email protected] Abstract: In the last decade, many parts of the world experienced severe increases in agricultural land prices. This price surge, however, did not take place evenly in space and time. To better understand the spatial and temporal behavior of land prices, we employ a price diffusion model that combines features of market integration models and spatial econometric models. An application of this model to farmland prices in Germany shows that prices on a county-level are cointegrated. Apart from convergence towards a long- run equilibrium, we find that price transmission also proceeds through short-term adjustments caused by neighboring regions. Acknowledegment: Financial support from the China Scholarship Council (CSC NO.201406990006) and the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) through Research Unit 2569 “Agricultural Land Markets – Efficiency and Regulation” is gratefully acknowledged. The authors also thank Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte in Niedersachsen (P. Ache) for providing the data used in the analysis. JEL Codes: Q11, C23 #117 The Spatial and Temporal Diffusion of Agricultural Land Prices Abstract In the last decade, many parts of the world experienced severe increases in agricultural land prices. This price surge, however, did not take place evenly in space and time. To better understand the spatial and temporal behavior of land prices, we employ a price diffusion model that combines features of market integration models and spatial econometric models. An application of this model to farmland prices in Germany shows that prices on a county-level are cointegrated. -
Ortolan Kap Inhaltsangabe.Cdr
Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 45 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Petra Bernardy Ökologie und Schutz des Ortolans (Emberiza hortulana) in Europa IV. Internationales Ortolan-Symposium unter Mitarbeit von Peter Südbeck, Herwig Zang und Bernd Oltmanns Niedersachsen Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen 45 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Petra Bernardy Ökologie und Schutz des Ortolans (Emberiza hortulana) in Europa IV. Internationales Ortolan-Symposium unter Mitarbeit von Peter Südbeck, Herwig Zang und Bernd Oltmanns Niedersachsen , Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) – Fachbehörde für Naturschutz – Schriftleitung: Bernd Pilgrim (NLWKN) Gestaltung: Peter G. Schader Titelbild: Emberiza hortulana, Foto: Justus Maierhofer Anschrift der Bandherausgeberin: Petra Bernardy Windschlag 5, 29456 Hitzacker/Elbe Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – Naturschutzinformation – Postfach 91 07 13, 30427 Hannover E-Mail: [email protected] fon: 0511/3034-3305 fax: 0511/3034-3501 www.nlwkn.de > Service > Veröffentlichungen/Web-Shop oder > Naturschutz > Veröffentlichungen ISSN 09 33-12 47 Schutzgebühr: 15,- zzgl. 2,50 Versandkosten Zitiervorschlag: BERNARDY, P. (2009): Ökologie und Schutz des Ortolans (Emberiza hortulana) in Europa – IV. Internationales Ortolan-Symposium Naturschutz Landschaftspfl. -
Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Freie Wähler Elbmarsch Piratenpartei Elbmarsch Gemeinsame Pressemitteilung Marschacht
Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen Freie Wähler Elbmarsch Piratenpartei Elbmarsch Gemeinsame Pressemitteilung Marschacht, 13.01.2012 Mehr Busse für die Samtgemeinde Elbmarsch Gruppe Grüne/Freie Wähler/Piraten bringt ein klimafreundliches Gesamtverkehrskonzept auf den Weg Die Gruppe Grüne/Freie Wähler/Piraten im Rat der Samtgemeinde Elbmarsch will die Busanbindung an Hamburg-Bergedorf verbessern. Einen entsprechenden Antrag hat Dörte Land (Grüne) am Freitag (13.01.2012) bei der Samtgemeinde Elbmarsch eingebracht. Danach soll die Buslinie 4400 nach Bergedorf, statt wie bisher nur jede Stunde, künftig morgens und nachmittags alle 30 Minuten fahren. Außerdem soll der Bus nach dem Willen der Gruppe außer Richtung Tespe bzw. Bütlingen im Wechsel auch nach Drage durchfahren, mit einer abgestimmten Anbindung an die jeweils andere Richtung. „Ziel ist die Schaffung eines Nahverkehrsangebots, das es den Bürgern in der Elbmarsch ermöglicht ohne oder mit weniger Auto mobil zu sein“, erläutert Dörte Land, stellvertretende Vorsitzende der Grünen im Samtgemeinderat. „Wer abends nach der Arbeit erlebt hat, dass er an der S-Bahn in Bergedorf eine Stunde auf den nächsten Bus warten muss, etwa weil die Bahn Verspätung hatte oder noch schnell was für den Chef erledigt werden musste, fährt beim nächsten Mal dann doch lieber mit dem Auto“, so die grüne Ratsfrau. „Dem wollen wir entgegen wirken und den Umstieg vom Auto auf den ÖPNV fördern“. Mit dem verbesserten Busangebot würde die Elbmarsch einen sinnvollen Beitrag zur Reduzierung der CO2-Emissionen und damit zum Klimaschutz leisten. „Die Elbmarsch ist im Landkreis Harburg eine der Kommunen mit der höchsten PKW- Dichte pro Einwohner“, so Dörte Land. Eine gute ÖPNV-Anbindung erhöhe außerdem deutlich die Attraktivität der Elbmarsch für Zuzugwillige, Besucher und Touristen, ist die Gruppe Grüne/Freie Wähler/Piraten überzeugt. -
GESUNDHEITSREGION Lüchow-Dannenberg
MEDIZINISCHE VERSORGUNG PFLEGE UND BETREUUNG HILFE BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN SOZIALE DIENSTE SENIORENSERVICE INSTITUTIONEN + ORGANISATIONEN MOBILITÄT GESUNDHEITSREGION Lüchow-Dannenberg Bestandsaufnahme Stand 2015 1 INHALT Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist im vergangenen Jahr vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung als Gesundheitsregion anerkannt worden. Mit der damit verbundenen Förderung soll die Gesundheitsversorgung in der Region für die Menschen dauerhaft verbessert werden. Diese erste Bestandsaufnahme der derzeitigen Anbieterinnen und Anbieter aus dem Gesundheitsbereich der Gesundheitsregion Lüchow-Dannenberg soll dabei unterstützen. MEDIZINISCHE VERSORGUNG 3 Ärztliche Versorgung 3 Krankenhäuser 6 Apotheken 6 Ergo- und Physiotherapeutische Versorgung 7 Weitere medizinische Versorgung 7 PFLEGE UND BETREUUNG 8 Pflegedienste 8 Heime 8 Tagesstätten 9 Tagesstätten und Heime für Menschen mit Behinderungen 9 Essen auf Räder 9 Hausnotruf 9 HILFE BEI PSYCHISCHEN ERKRANKUNGEN 10 SOZIALE DIENSTE 11 Freie Wohlfahrtsverbände 11 Weitere Soziale Dienste 11 SENIORENSERVICE 12 Seniorenstützpunkt Niedersachsen/Lüchow-Dannenberg 12 Weiterer Service für Senioren 12 INSTITUTIONEN + ORGANISATIONEN 13 Selbsthilfegruppen 13 Weitere Institutionen und Organisationen 14 MOBILITÄT 15 2 MEDIZINISCHE VERSORGUNG Im Kapitel Medizinische Versorgung sind die Arztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken, sowie die Ergo- und Physiotherapie-Praxen und weitere medizinische Versorgungseinrichtungen des Landkreises Lüchow- Dannenberg