Just Drive 2
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Vom Gummireifen Zur Kunststoffkarosse
104-111_KU110402_KU5 04.05.2010 10:42 Uhr Seite 104 100 JAHRE KUNSTSTOFFE Mercedes-Benz SLR McLaren aus kohle- faserverstärktem Kunststoff (CFK), 2003 (Foto: Wikipedia) Karl Benz am Steuer seines dreirädrigen Patent-Motorwagens Nr. 1 von 1886 (Foto: [59]) Vom Gummireifen zur Kunststoffkarosse Automobil. Der Gebrauch von Kunststoffen in Automobilen ist eigentlich so alt wie diese selbst. Das erste Automobil lief auf Vollgummireifen. Von da war es ein langer Weg zur umfangreichen Verwendung von Kunststoffen in den heutigen Kraftfahrzeugen. Betrachtet werden hauptsächlich die ersten 50 Jahre, aber immer wieder wird auch ein Blick auf die heutige Entwicklung geworfen und zum Schluss ein kurzer Ausblick angefügt. GÜNTER LATTERMANN meldet,wurde das Patent dafür gegen En- und schlechtere Fahreigenschaften als die de des Jahres erteilt. Die erste öffentliche späteren luftgefüllten Gummireifen (John ieser Artikel gibt einen Überblick Probefahrt seines „Wagens ohne Pferde“ Boyd Dunlop, 1888). Diese wurden 1895 über Kunststoffe im Automobil- erfolgte im Sommer 1886. Das linke Titel- erstmals für Automobile von den Gebrü- D bau. Bereits vor 71 Jahren erschien bild zeigt Karl Benz am Steuer dieses ers- dern Edouard und André Michelin aus ein „Rückblick auf die Internationale ten – dreirädrigen – Automobils. Es hat- Clermont-Ferrand an einen Peugeot Automobil- und Motorrad-Ausstellung te gegenüber seinem Konkurrenten, der Éclair montiert [4] – die berühmten Berlin 1939“ mit dem Titel „Kunststoffe bereits vierrädrigen, hölzernen „Motor- „Pneus“ (von griechisch „pneuma“ = im deutschen Kraftfahrbau“, der auch kutsche“ von Gottlieb Daimler einen Wind, Atem) nahmen ihren Lauf. damals bereits in der Zeitschrift Kunst- wichtigen Vorteil: seine Räder waren nicht Der erste Luft-Reifen aus vollsyntheti- stoffe veröffentlicht wurde [1]. -
Anniversary Dates 2020 Audi Tradition 2 Anniversary Dates 2020
Audi Tradition Anniversary Dates 2020 Audi Tradition 2 Anniversary Dates 2020 Contents Anniversaries in Our Corporate History May 2005 Body in the Manufacture of Production Cars ..........12 15 Years Audi Forum Neckarsulm ............................5 March 1980 December 2000 40 Years Audi quattro ...........................................13 20 Years Audi Forum Ingolstadt .............................6 October 1975 September 1995 45 Years Audi GTE Engine .....................................14 25 Years Audi TT and TTS .......................................7 November 1975 March 1990 45 Years Start of Porsche 924 Production 30 Years Audi Duo Hybrid Vehicles ...........................8 in Neckarsulm ......................................................15 September 1990 July 1970 30 Years Audi S2 Coupé ..........................................9 50 Years Market Launch of Audi 100 Coupé S .........16 December 1990 1970 30 Years Audi 100 C4 / 50 Years Start-Up Audi’s First Six-Cylinder Engine .............................10 of Technical Development ....................................17 January 1985 March / April 1965 35 Years Renaming of Audi NSU 55 Years End of Production of DKW F 11, Auto Union AG as AUDI AG ...................................11 DKW F 12, AU 1000 Sp ........................................18 September 1985 September 1965 35 Years Audi Introduced the Fully Galvanized 55 Years NSU Prinz 1000 TT & NSU Typ 110 ..........19 Audi Tradition 3 Anniversary Dates 2020 Continued Anniversaries in Our Corporate History April 1940 -
Chemnitz – Im Herzschlag Der Mobilität
Chemnitz – Im Herzschlag der Mobilität Zur Geschichte des Volkswagen Standorts an der Kauffahrtei Chemnitz – Im Herzschlag der Mobilität Zur Geschichte des Volkswagen Standorts an der Kauffahrtei Marcel Stierand DER AUTOR Marcel Stierand Jg. 1989, M. Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Archivar der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte im Projekt Sartorius Historisches Unternehmens archiv, 2015/16 Praktikant der Historischen Kommuni kation der Volkswagen Aktiengesellschaft. Veröffentlichung: Der demographische Übergang in Sachsen im 19. Jahrhundert, in: Oliver Brehm/Jürgen Kabus (Hg.): 25 Jahre Industriemuseum Chemnitz, Chemnitz 2017, S. 262-271 [mit Susi Bogen/Philipp Frank/Sebastian Müller]. Erarbeitet unter Mitwirkung von Christoph Hoffmann, Jürgen Kaiser, Sven Müller, Steffen Thierfelder. Impressum Herausgeber Dieter Landenberger, Ulrike Gutzmann Redaktion Manfred Grieger Gestaltung Hunger & Koch, Hannover ISSN 1615-0201 ISBN 978-3-935112-55-0 ©Volkswagen Aktiengesellschaft Wolfsburg 2019 INHALT 1. Carl Horst Hahn – Statt einer Einleitung 4 Vorspann 2. Das Motorenwerk Chemnitz heute 8 Rückblick 3. Die Kauffahrtei – Zur Entstehung eines neuen Gewerbe- und Industriestandorts in Chemnitz 14 3.1 Die Anfänge – Waren des täglichen Bedarfs und Teppiche 16 3.2 Krise und „Arisierung“ der Kohorn’schen Unternehmen (1931-1941) 24 4. Automobilproduktion bis 1945 – Prestowerke und Auto Union AG 28 4.1 Eine mobile Region – der Weg in die Kauffahrtei bis 1936 30 4.2 Die Auto Union AG in der Kauffahrtei 1936-1945 – Standortweiterentwicklung und Kriegswirtschaft 34 5. Zwischen Demontage, Umstrukturierung und Neubeginn (1945-1957) 46 5.1 Wirtschaftliche Neuordnung in der Sowjetischen Besatzungszone (1945-1949) 47 5.2 Das Werk in den ersten DDR-Jahren (1949-1957) 54 6. Der „Barkas“-Standort in Karl-Marx-Stadt (1958-1989) 60 6.1 Gründung und Ausbau des „VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt“ 61 6.2 „Motorenprojekt Alpha“ – Kooperation mit Volkswagen 70 7. -
DKW News 2019 August
NEWS – August 2019 EINLADUNG zur 31. GENERALVERSAMMLUNG am Samstag, 9. November 2019 14 Uhr Gasthaus Wallner „Grüner Baum“ Wallner Westbahnstraße 58, 4300 St. Valentin Telefon: 07435 52454 [email protected] Es ist ein WAHLJAHR Wer mit beschließen will - muss auch dabei sein ! Der Vorstand freut sich auf eine zahlreiche Teilnahme ! TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Bericht der Obfrau 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassakontrolle 5. Entlastung des Kassiers 6. Entlastung des Vorstandes 7. Pause 8. Neuwahl 9. Veranstaltungen 2020 10. Allfälliges Alle Anträge, auch Angebote zur Mitwirkung im Vorstand, müssen spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung per Post oder e-mail bei der Obfrau eingelangt sein. Heidi Zechmann, Otto-Pflanzl-Str. 10, 5020 Salzburg, [email protected] ACHTUNG die Einladung zur Herbstausfahrt liegt bei. Zehn Österreicher auf der „linken“ Spur So hat sie begonnen für uns Österrreicher, die Anreise zum 46. Internationalen Auto Union Treffen in Cirencester UK (1.- 4. 8. 2019) am Sonntag, dem 28. 7. 2019. Günter Zumpf und Elfriede Rasinger treffen Gustav Riedl und Elisabeth beim Kreuzerwirt in Straßwalchen und rufen Heidi Zechmann und Helmut Durich an, um einen ersten gemeinsamen Abend zur Besprechung auszumachen. Eine Radiomeldung über eine Mure auf der Strecke nach Lofer zwingt uns, das große deutsche Eck als mögliche Anfahrtsroute auf, und so fahren wir über Kufstein bei Regen auf die Inntalautobahn. Bis wir Innsbruck erreichen, zeigt das Wetter seine beste Seite und wir stellen unsere 3 DKW beim Verladebahnhof ab und besuchen das Zentrum der Tiroler Hauptstadt. Um 19:30 Uhr ist Bahnverladung und eine Stunde später geht der Nachtzug nach Düsseldorf (Produktionsstätte vieler unserer Autos). -
Teilnehmer Stand 19.07.2011, Lfd
1. August-Horch-Klassik, 24. Juli 2011 in Zwickau Liste der Teilnehmer Stand 19.07.2011, www.mc-zwickau.de lfd. Strt.- Fahrer Ort Beifahrer Ort Typ Baujahr Ccm Ps Nr. Nr. 1 V4 Tenzler Armin Zwickau Werner Winfried Lichtentanne Vorausfahrzeuge 2 V3 Vollnhals Rudolf Ingolstadt Horch 951 Cabrio 1940 5000 3 V2 Riedel Frank Niedercrinitz Wagner Eckhardt Niedercrinitz Horch 830 Cabrio 1933 3000 70 4 V1 Beetz Roland Hohenstein-Ernsttal Beetz Kerstin Hohenstein-Ernsttal Horch 420 1930 4500 90 Pkw 5 1 Wörmann Mathias Garmisch-Partenkirchen Wörmann Florian Garmisch-Partenkirchen Horch 830 1934 6 2 Ullmann Maik Grünhain-Beierfeld Ullmann Beate Grünhain-Beierfeld Wanderer W 10/1 1927 1550 30 7 3 Hanf Klaus Plauen Hanf Stephanie Plauen Dixi DA1 1928 748 15 8 4 Lindner Frank Mülsen Lindner Anett Mülsen Ford A 1928 3236 40 9 5 Albert Michael Mülsen Dixi D71 1929 15 10 6 Gorny Wulf Elsterberg/Kleingera Gorny Heike Elsterberg/Kleingera Audi Typ Zwickau 1929 5200 100 11 7 Haus Detlef Chemnitz Haus Elke Chemnitz Chevrolet International AC 1929 3136 46 12 8 Weller Thomas Oberhermsgrün Weller Regina Oberhermsgrün Wanderer W11 1929 2600 50 13 9 Laass Kristin Lichtentanne Laas Gitta Lichtentanne Ford A 1930 2023 28 14 10 Stöhr Rudolf Hohenölsen Stöhr Liane Hohenölsen Horch 780 oder 830 1932 5000 120 Krad 15 1 Firschke Manfred Morsbach Wanderer 2,5 Steuer-PS 1919 327 5 16 2 Zimmermann Dietmar Langenbernsdorf Neander 750V2 1928 750 22 17 3 Matthes Klaus Freiberg NSU 301T 1929 300 7 18 4 Karg Lutz Wilkau-Haßlau Karg Christjana Wilkau-Haßlau DKW SB 200 1936 200 7 19 5 Bötticher Herwig Wildenfels DKW SB 500 1937 500 20 6 Wienhold Rainer Zwickau Standard 1937 10 21 7 Klette Ernst Freiberg DKW KS 1938 200 8 22 8 Jung Rainer Werdau Rixe R.S. -
Creativity in Car Design – the Behaviour at the Edges
The 2nd International Conference on Design Creativity (ICDC2012) Glasgow, UK, 18th-20th September 2012 CREATIVITY IN CAR DESIGN – THE BEHAVIOUR AT THE EDGES C. Dowlen London South Bank University, UK Abstract: The paper is developed from a longer evaluation of the history of car design. This larger evaluation used statistical processes for investigating the direction of history. Rather than looking at the way that design thinking and paradigms have become established in car design, the paper takes a sideways look at the variations and quirky cars that have been built, categorising them. The paper ends with a brief look at how and why novelty might become innovation and hence alter the course of the product history. This is where the novelty demonstrates significant advantages for the customer and manufacturer. Keywords: automotive design, product history, innovation studies 1. Introduction Cars have been around us since the latter part of the 19th Century. This paper is a sideways offshoot from a more rational and extensive study into the development of design paradigms in car history. It looks at oddball and off-the-wall thinking in car history and firstly, revels in the variety and secondly, asks more serious questions of how the eccentric might become an accepted innovation. 1.1 Being creative doesn‟t sell cars People do not love new ideas, particularly when they might be asked to part with money to purchase novelty. They usually purchase a product to fulfil a need or desire. Products have to work reliably and effectively. Novelty doesn‘t necessarily do that: novel aspects of products need to be tested carefully to ensure they work and they fulfil the expectations. -
Automotive Transmissions
Automotive Transmissions Second Edition Harald Naunheimer · Bernd Bertsche · Joachim Ryborz · Wolfgang Novak Automotive Transmissions Fundamentals, Selection, Design and Application In Collaboration with Peter Fietkau Second Edition With 487 Figures and 85 Tables 123 Dr.-Ing. Harald Naunheimer Professor Dr.-Ing. Bernd Bertsche Vice President Corporate Research Director and Development Universität Stuttgart ZF Friedrichshafen AG Institute of Machine Components Graf-von-Soden-Platz 1 Pfaffenwaldring 9 88046 Friedrichshafen 70569 Stuttgart Germany Germany [email protected] [email protected] Dr.-Ing. Joachim Ryborz Dr.-Ing. Wolfgang Novak Project Manager Development Engineer Development Transmission Daimler AG for Light Commercial Vehicle Mercedesstraße 119 ZF Friedrichshafen AG 70546 Stuttgart Alfred-Colsman-Platz 1 Germany 88045 Friedrichshafen [email protected] Germany [email protected] In Collaboration with Translator Dipl.-Ing. Peter Fietkau Aaron Kuchle Scientific Employee Foreign Language Institute Universität Stuttgart Yeungnam University Institute of Machine Components 214-1 Dae-dong Pfaffenwaldring 9 Gyeongsan, Gyeongbuk 70569 Stuttgart Korea 712-749 Germany [email protected] peter.fi[email protected] ISBN 978-3-642-16213-8 e-ISBN 978-3-642-16214-5 DOI 10.1007/978-3-642-16214-5 Springer Heidelberg Dordrecht London New York Library of Congress Control Number: 2010937846 c Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1994, 2011 This work is subject to copyright. All rights are reserved, whether the whole or part of the material is concerned, specifically the rights of translation, reprinting, reuse of illustrations, recitation, broadcasting, reproduction on microfilm or in any other way, and storage in data banks. Duplication of this publication or parts thereof is permitted only under the provisions of the German Copyright Law of September 9, 1965, in its current version, and permission for use must always be obtained from Springer. -
Industrieabenteuer in Sachsen
Industrieabenteuer in Sachsen Industrieabenteuer in Sachsen Nach Kai Jensen – frei übertragen von Andreas Mascheck mit freundlicher Genehmigung seiner Witwe Allen in Ost und West ist der Trabant ein Begriff aber nur Wenige wissen um die genaue Geschichte dieses Autos und die Aufarbeitung der Industriegeschichte ist durch die politisch orientierte Geschichtsschreibung sowohl des 3. Reiches als auch der beiden deutschen Nachkriegs-Staaten recht ungenau. Große Erfindungen brachen und brechen sich ihren Weg in unser Leben nach oder mit Kriegen, hier sei an die Erfindungen des Archimedes während der Belagerung von Syrakus (Sardinien) durch die Römer bis 212 v.Chr., an die Beherrschung der Kernschmelze beim Bau der Atombombe und die durchaus nicht zivil zu sehende Eroberung des Weltraums (Peenemünde, Sputnik 1, Mercury ) erinnert, die uns seit Ende des kalten Krieges die massenweise Verwendung von sattelitengestützter Kommunikation und von Computern ermöglichte. Die massenweise Verbreitung von Verbrennungsmotoren zur Mobilisierung der Menschheit nahm ihren Anfang nach dem 1. Weltkrieg. Von nun an war klar welches Entwicklungs- und Machtpotential in den Verbrennungsmotoren liegt und wie wenig praktisch die bis dahin verwendeten Techniken waren. (Das ähnelt unserm heutigen Wissen über die Nutzung von Computertechnik – gut, aber wenig zuverlässig). Versetzen wir uns aber kurz in die Zeit vor dem 1. Weltkrieg nach Sachsen. Die Reichseinigung unter der Führung von Preußen und der gewonnene Deutsch-Französische Krieg 1871 hatte die ökonomischen und politischen Grundlagen für die sogenannte Gründerzeit geschaffen, in Deutschland dämmerte der Boom des industriellen Aufschwungs herauf. Siemens war auf dem Weg die internationale Elektroindustrie zu beherrschen, Krupp die Stahlindustrie und Autos wurden in Sachsen gebaut. 1904 begann das Industrieabenteuer des weithin unbekannten Dänen Jörgen Skafte Rasmussen, der die Industrieentwicklung in diesem Bereich nachhaltig geprägt hat, in Deutschland. -
Nennungsliste Nr. 1 Hinrichs, Bernd Hinrichs, Dr. Christel Westerstede
Nennungsliste 21. MSCO Oldtimer Classic Rallye „Graf-Anton-Günther“ 17. Mai 2014 26.. Febr. 2014 Start Klasse Fahrer / Beifahrer / Ort Fahrzeug Bauj. Nr. Hinrichs, Bernd 1 Hinrichs, Dr. Christel Adler Trumpf Junior 1 E 1939 Westerstede Raßloff, Andreas H. Citroen CV 11 2 Pelzer, Andre 1952 Traction Avant Oldenburg Küttner, Lothar Riemer, Frank 2 Merc,.Benz 190 SL 1956 Isernhagen Wedemark Huntemann, Uwe Meyer, Karl-Ernst 2 Merc.-Benz Ponton 190 1959 Delmenhorst Ganderkesee Einemann, Enno 2 Einemann, Ulrike Chevrolet Corvette C1 1960 Hude Micke, Torsten 2 Rempfer, Achim Porsche 356 B T5 1960 Oldenburg Raßloff, Sandra 3 Raßloff, Leon Porsche 356 Roadster 1961 Oldenburg Gehrels, Patrick 3 Heck, Christian MGA 1600 MK I 1961 Oldenburg Beck, Andreas Fubel, Lars 3 Volvo P 1800 S 1963 Wilhelmshavewn Celle Bufé, Katrin 3 Bufé, Dr. Eckard Merc.-Benz 230 SL 1964 Bad Zwischenahn Jeske, Johann Merc.-Benz 220 SEB 3 Jeske, Ilona 1964 Coupe Edewecht Behrens, Heino 3 Behrens, Petra Porsche 356 C Coupe 1965 Scheeßel Emken, Jörg 3 Richwien-Emken, Ute Merc.-Benz 230 SL 1966 Oldenburg Dieker, Eva Winkler, Simone D 3 MGB Roadster 1966 Oldenburg Wolfsburg Hanken, Christian Portisch-Hanken, Christine 3 Ford 20 M TS 1967 Jever Bömmer, Dr. Thomas Kuhlke, Reinhard Austin Healey 3000 3 1967 BJ 8 MK III Bottrop Schulz, Andreas Bonhagen, Thomas 3 Porsche 911 E 1968 Schildow Wardenburg Göttelmann, Peter 3 NN Porsche 911 1968 Kreutz, Eckhard 3 NN Ford Capri 1700 GT 1969 Oldenburg Bröring, Thomas 3 Schraad, Christian Merc.-Benz 250 CW 1969 Lohne Hilbig, Andrea Hilbig, Karl-Heinz 3 Merc.-Benz 280 SL 1969 Leer Brauer, Olaf K. -
Automobile Design History – What Can We Learn from the Behavior at the Edges?
AUTOMOBILE DESIGN HISTORY – WHAT CAN WE LEARN FROM THE BEHAVIOR AT THE EDGES? Chris Dowlen Engineering and Design, London South Bank University, UK London South Bank University, Borough Road, London SE1 0AA, UK. [email protected] Automobile design history – what can we learn from the behavior at the edges? The paper is developed from a larger evaluation of the history of automobile design. This evaluation used categorical principal component analysis to analyze the direction of the product history, investigating how automobiles developed from 1878 to the present (2013), particularly focusing on whether automobile designers appear to be working within what are termed product paradigms. Rather than looking at how design thinking and paradigms became established in automobile design, this paper takes a sideways look at the variations and quirky automobiles that have been built by investigating the outliers of the analysis and categorizing them into three categories: those that are always outside of general trends, those that are throwbacks to earlier thinking and those that are innovative and ahead of later thinking. The paper ends with a brief look at how and why novelty might become innovation and hence alter the course of the greater product history rather than remaining outliers, interesting as they are. This is where the novelty demonstrates significant advantages for the customer and manufacturer. The conclusion is that the process of investigating statistical outliers is useful and may lead to insights when investigating changes, developments and innovations and their causes. Keywords: automotive design; product history, principal components analysis, innovation, outliers, out-of-the-box thinking 1. -
Anniversary Dates 2021 Audi Tradition 2 Anniversary Dates 2021
Audi Tradition Anniversary Dates 2021 Audi Tradition 2 Anniversary Dates 2021 Contents Anniversaries in Our Corporate History September 1996 March 1966 25 years Audi A3 ...................................................4 55 years Last DKW passenger car ..........................13 March 1991 April 1956 30 years Audi Cabriolet ..........................................5 65 years DKW Electric Schnelllaster ......................14 May 1991 December 1956 30 years End of production of Audi quattro .............6 65 years Start of production of DKW Munga off-road vehicle ...................................................15 August 1991 30 years Audi S4 ....................................................7 February 1951 70 years ago August Horch died ............................16 September 1991 30 years Audi 80 (B4) .............................................8 October 1931 90 years Horch twelve-cylinder .............................17 September 1991 30 years Audi quattro Spyder and February 1931 Audi Avus quattro concept cars ...............................9 90 years DKW F1 .................................................18 September 1986 October 1926 35 years Audi 80 (B3) ...........................................10 95 years First Horch eight-cylinder ........................19 August 1976 End of 1916 45 years Audi 100 (C2) .........................................11 105 years DKW Dampfkraftwagen .........................20 January 1971 1901 50 years Vorsprung durch Technik ........................12 120 years First Horch automobile..........................21 -
Schnauferl 04018 Internet.Pdf
DAS SCHNAUFERL OFFIZIELLES MAGAZIN DES ALLGEMEINEN SCHNAUFERL- CLUB E. V. (ASC) GEGRÜNDET 1900 Ausgabe 04/2018 Ältestes Autler-Magazin Deutschlands seit 1901 www.asc-schnauferlclub.com Feuchte Schnauferlrallye Aktive Landesgruppen 50 Jahre Krönchen Inhalt Vorwort Liebe Schnauferldamen, liebe Schnauferlbrüder, Titelbild: Blitz, Donner und überflutete Straßen waren das eine, eine harmonisch und gut organisierte Es ging teilweise recht feucht her bei der 63. Int. Rallye mit einem der besten Abendprogramme in ASC- Schnauferlrallye. der langen Geschichte der Deutschland-Rallyes Hier die Gesamtsieger VERY r Mutter & Sohn Haller das andere. Die 63. Internationale ASC-Deutsch- auf dem BMW 3-20 aus dem Jahr 1933 land-Rallye mit Start und Ziel in Bad Sassendorf, vorbereitet und durchgeführt von einer Truppe von hochengagierten ASC-Mitgliedern unter der Bild: Breuer Federführung von Sportpräsident Carl-Michael Emer und Messing-Referent Wolfgang Presinger, Außerdem in dieser Ausgabe: war trotz oder gerade wegen einem vom Unwetter heimgesuchten Freitag ein großer Erfolg. BRITISH 4 63. Internationale ASC- Schnauferlrallye Die Tatsache, daß erstmals ein Team aus verschiedenen Landesgruppen Bad Sassendorf, Westfalen unter höchstem Zeitdruck eine Internationale Schnauferl-Rallye so bravourös gestemmt hat, macht mich stolz und auch zuversichtlich, was die Zukunft 8 Was bringt die neue Datenschutz- unseres nunmehr 118 Jahre alten Club betrifft. Alle haben mitgeholfen, und Erfahren Sie alles zu den gefragtesten britischen Klassikern. Grundverordnung an Vorschriften? dank der guten Vorarbeit einer Truppe der Landesgruppe Westfalen können In diesem Ratgeber haben wir die wichtigsten Marken und Modelle sich die Macher dieser Rallye auf die Schulter klopfen – sie haben, wie man so zusammengefasst und mit ausführlicher Kau eratung versehen.