Bildungsbericht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bildungsbericht formationsdienst der Christlich Demokratischen Union Deutschlam Bonn, Nr. 8/67 23. November • 1967 21. Jahrgang • • Thema der Woche Die CDU ist der Motor HUTE Seite Otto Brenners der Großen Koalition unqualifiziertes Nein Die CDU muß einen Bundeskanzler Dr. Kurt Georg Kiesinger gab auf dem muß er versuchen, seine Überzeu- neuen Stil finden Deutschlandtag der Jungen Union in der Berliner Kongreßhalle gung einleuchtend zu machen. Und warum soll der Bundeskanzler, wenn Programm als Falle einen umfassenden Überblick über die innen- und außen- von anderen eine gute Idee geliefert politische Lage in der Bundesrepublik. Das Fernsehen und wird, nicht auch davon hören. die Tageszeitungen haben hierüber ausführlich berichtet. Aber eines ist sicher: Der Bundes- kanzler wird keine politische Ent- Wir veröffentlichen nachfolgend täten in der deutschen Frage ge- scheidung billigen oder durchführen. Bundeskanzler Dr. Kurt den Wortlaut jenes Teils der Rede sprochen. Aber natürlich hat er nicht die nicht seinem Wissen und Ge- des Kanzlers, der sich mit den Zie- jene Realitäten gemeint, von denen wissen voll entspricht. Georg Kiesinger stattet zur len und der Arbeit der Großen Koa- die anderen drüben reden. Zeit den Ländern Indien, lition befaßt. Wir wollen es ehrlich und redlich Birma, Ceylon und Pakistan Dennoch wurde wochenlang ge- miteinander halten in dieser Koali- Nachdem der Bundeskanzler noch schrieben: Ja, der Koalitionspartner, tion. Wenn wir das nicht so gewollt einen offiziellen Besuch einmal ausführlich die Friedenspoli- der will voran! Er will in der hätten, dann hätten wir besser auf ab. Vor seiner Abreise tik der Regierung der Großen Koa- Deutschlandpolitik, in der Ostpolitik diese Koalition verzichtet und wären umriß er mit folgenden kühn und entschieden handeln. Aber lition dargelegt hatte, sagte er u. a.: in die Opposition gegangen. Denn Worten das Ziel seiner „Ich habe gar nichts gegen eine die alte Tante CDU hängt sich mit eine andere Alternative gab es im lebhafte deutsche Diskussion über ihrem Zwei-Zentner-Gewicht an die- Herbst 1966 nicht. Wir konnten nur Reise: unsere Deutschland- und Ostpolitik. sen raschen Wagen. mit der SPD eine Koalition bilden Dadurch werden wir davor bewahrt, „Deutschlands Botschaft Die Atmosphäre ist inzwischen be- oder die Sozialdemokraten hätten an die Welt erhält ihre Kraft daß wir in diesen entscheidenden reinigt worden. Die SPD hat in ihrer sich mit der FDP verbündet. Das Fragen, die wir nur mit Zähigkeit Führungsspitze vor aller Welt, ge- sollten wir nicht vergessen. nicht aus einem gewalti- und Geduld zu einer Lösung brin- rade in der Diskussion im Deut- gen Waffenarsenal und ist gen können, müde werden oder gar schen Bundestag, deutlich und klar Wir wollen die Große Koalition nicht mit Drohungen und resignieren. gemacht, was sie will und was sie zum Erfolg führen, und wir sollten fest davon überzeugt sein: Erpressungen vermischt. Aber es muß Klarheit herrschen! nicht will. Damit haben wir ein ge- Es ist eine Botschaft des Ich habe gegenüber unseren sozial- meinsames Programm, das von nie- Je mehr unser Volk den Eindruck demokratischen Partnern in diesem mandem mehr bezweifelt werden unserer Souveränität, unserer Gelas- Friedens und der Zusam- Sommer die Erwartung ausgespro- kann. Und so wie wir in unseren senheit, unserer Redlichkeit, unserer menarbeit. Wir wollen nicht chen, daß sie sich von falschen Reihen aufpassen sollen, daß nicht energischen Konsequenz hat, desto zuletzt in unserem eigenen Freunden deutlich distanzieren sol- Vorgestrige versuchen, unsere Poli- mehr wird es uns — uns! — sein Interesse natürlich einen len, und ich habe in einer Presse- tik zu hemmen, so sollen die Sozial- Vertrauen auch im Jahre 1969 schen- konferenz Äußerungen abgeschirmt, demokraten in ihren Reihen aufpas- ken. Beitrag zu einer friedlichen die der Außenminister in Rumänien sen, daß nicht Übermorgige versu- Weltordnung leisten, in- tat. Seinerzeit hatte er von Reali- chen, uns ins Unglück zu stürzen. Die Zeitungen bereiten sich dar- dem wir unseren Freunden auf vor oder haben schon damit be- helfen. gonnen, eine Jahresbilanz der Gro- ßen Koalition zu ziehen. Der SPD- Deutschland anerkennt Vorsitzende meinte als Vorankündi- und begrüßt die Eigen- gung für den Bundeskongreß seiner Partei, nicht alle Blütenträume seien ständigkeit jedes Staates, Gute Leistungen erzielt gereift. Nun es kommt darauf an, jeder Nation, die sich auf wer was geträumt hat. dem Selbstbestimmungs- beruht auf meiner felsenfesten Über- In diesem Zusammenhang ein Aber ich will die Dinge nicht hin- recht der Völker gründet, Wort zum Bundeskongreß der SPD. zeugung, daß allen anderen Prophe- unterspielen. Wir haben ernste und so wie wir das Selbst- zeiungen zum Trotz der Motor die- Ich bin kein Mann des Streites. Ich wichtige Dinge zu tun: In der Außen- bestimmungsrecht für werde deswegen häufig mißverstan- ser Koalition und die Führungskraft politik, in der Deutschlandpolitik, in den als ein Mann, der zu friedlich dieser Koalition die CDU ist und unser Volk erstreben, aber der Europapolitik. Nicht weniger mit den Mitteln des Frie- sei. Das ist ein großer Irrtum. Ich bleibt. wichtig sind die Finanzverfassungs- ärgere mich auch nicht über die eine Aber man führt diese Koalition reform, das Kohleproblem — um dens; denn wir glauben, oder andere Bemerkung, die da und nicht dadurch, daß man jeden Mor- nur.einiges Wenige zu nennen —, daß die Gewalt als ultima dort fällt. Ich weiß, welch schwierige gen eine Richtlinie ausgibt. Man und man erwartet von uns eine ent- Aufgabe die Führung der SPD hatte, führt selbstverständlich durch Argu- ratio der Politik auf unse- scheidende, vielleicht rettende Tat: rem Planeten, auf dem von als sie diesen Kongreß vorbereitete. mente und Überzeugung und Ener- Die Reform unseres Wahlrechts. Das gie, und, wenn es nötig ist, auch sind große Probleme, die man nur jedem Punkt aus und von Es muß uns daran liegen, daß die durch Behutsamkeit. Das ist die Füh- Dinge bis zum Jahre 1969 so gedei- gemeinsam bewältigen kann. In jeder Krise aus der ganze rungsaufgabe des Bundeskanzlers, diese Phase treten wir jetzt ein. hen, wie das deutsche Volk es von d. h. in seinem Kopf muß das Bild Friede der Welt gefährdet uns erwartet. Wir haben ein Inter- der Politik sein, wie sie sein soll, Die Große Koalition hat schon in werden kann, nicht mehr esse daran, daß unser Koalitions- und er muß nun versuchen zu sehen, diesem ersten Jahre gute Leistungen denkbar ist. Mein Aufent- partner bis zu jener Zeit gesund worin die Übereinstimmung besteht. aufzuweisen, bessere, als manche halt dient in erster Linie bleibt, denn ein kranker Koalitions- Schlagzeilen verkünden. Wir haben partner würde uns unvermeidlich in Wenn diese Übereinstimmung Gesprächen mit den politi- nicht vorhanden ist, dann kann er vertrauensvoll und mit gegenseiti- die Krise stoßen. schen verantwortlichen dem anderen die eigene Überzeu- gem Respekt zusammengearbeitet. Vielleicht erscheint das manchem gung nicht aufzwingen, sondern Auf diesem Wege wollen und wer- Persönlichkeiten." als eine zu „vernünftige" Politik. Sie dann muß er mit ihm ringen, dann den wir fortfahren." Seite 2 Union in Deutschland Nr. 8/67 Nach einer Attacke des FDP-Ab- Bundestag geordneten Moersch griff auch Bun- deskanzler Kiesinger in die Debatte ein. Er setzte sich in der Debatte dafür ein, den gegenwärtigen Typ der „Lernschule" in einen neuen Bildungsreform nicht Schultyp zu verwandeln, in der „jene geist-seelische Kraft genährt wird, aus der die großen schöpfe- rischen Ideen und Gedanken sprie- länger verzögern ßen". Von seiten der Länder griffen Der Bundestag debattierte am in Unabhängigkeit die inneren Re- u. a. der Hamburger Bürgermeister 17. November 1967 über zwei Große formen als Leistung ihrer eigenen Weichmann, der schleswig-holstei- Anfragen der CDU/CSU zur Studien- Autonomie in die Gesellschaft ein- nische Kultusminister von Heyde- reform und der SPD zur Wissen- bringen kann. breck und der bayerische Minister- In der vergangenen Woche fan- schaftsförderung und Wissenschafts- präsident Goppel in die Debatte den neben den Plenarsitzungen planung. Die Koalitionsparteien for- ... Eine gründliche Neuordnung ein. über die Situation in der Land- derten dabei die Landesregierungen des gesamten Studienwesens ist wirtschaft und zur Studienreform nötig." Die Vertreter der Länder wiesen und die zuständigen Wissenschafts- darauf hin, daß sich eine Studien- eine Reihe wichtiger Ausschuß- und Bildungsorganisationen dazu Bundeswissenschaftsminister Stol- sitzungen statt. Die meisten Bun- reform nicht in administrativen Maß- auf, rasch eine Studienreform vorzu- tenberg griff in die Debatte ein. Er nahmen zur Verkürzung des Stu- destagsausschüsse befassen sich bereiten, da spätestens 1975 an den forderte eine Überprüfung des Abi- zur Zeit mit den Einzelgesetzen diums erschöpfen dürfte, sondern deutschen Hochschulen ein Engpaß turs sowie den Ausbau und den Neu- tatsächlich strukturelle Reformen des Finanzänderungsgesetzes, drohe. bau von Universitäten. Die Neuord- das die Ausgabenseite der mit- der Studiengänge und der Prüfun- nung und Verkürzung des Studiums gen beinhalten müßten. telfristigen Finanzplanung behan- Für die CDU/CSU begründete die seien zwar notwendig, reichten je- Ein Antrag der FDP für eine er- delt. Abgeordnete Frau Dr. Helga Wex doch nicht aus, um die sich immer weiterte Bundeszuständigkeit wurde die Große Anfrage. Sie erklärte: weiter öffnende Schere zwischen So hat der Ausschuß für Fami- von Ministerpräsident Goppel als „Wir können uns nicht länger Studienbewerbern und Studienplät-
Recommended publications
  • Winona Daily News Winona City Newspapers
    Winona State University OpenRiver Winona Daily News Winona City Newspapers 2-24-1969 Winona Daily News Winona Daily News Follow this and additional works at: https://openriver.winona.edu/winonadailynews Recommended Citation Winona Daily News, "Winona Daily News" (1969). Winona Daily News. 843. https://openriver.winona.edu/winonadailynews/843 This Newspaper is brought to you for free and open access by the Winona City Newspapers at OpenRiver. It has been accepted for inclusion in Winona Daily News by an authorized administrator of OpenRiver. For more information, please contact [email protected]. Continued Cloudy Read By More WifrY Occasional Than 90,000 Snow, Drizzle People Every Day Surgery on Ike Said Successful' PROMISES 70 CONSULT EUROPEAN ALLIES Reported 'Resting Nixon: Will Talk With Soviets Comfortably as BRUSSELS (AP) - President;.concern to the Atlantic allies: because we recognize that the mined to listen with a new at- Nixon had discussed with Bel- Can Be Expected' Nixon told America's European the new dispute , between the chances for successful negotia- tentiveness to its NATO part- gian officials the latest chill in WASHINGTON (AP) - For- Earlier thus morning a team allies today that he later will British and French govern- tions depend on our unity." ners," he declared, "not only British-French relations, he re- mer President Dwight D. Eisen- of Army doctors had pro- "enter into negotiations with the ments, and the possibility of an He went on- because they have a right to be plied: "I don't have any infor- nounced the 2 hour, 20 minute Soviet Union on a wide range ef East-West confrontation in Ber- ea ut b se we want nation on that." ' hower is "resting as comfortably "I realize that this course has * fd j ffBdl as can be expected," Walter operation fo>r removal of an in- issues," and he promised to con- lin.
    [Show full text]
  • Has the Afd Changed German Politics?
    2/2017 2/2017 Has the AfD changed German politics? Klaus Ziemer Cardinal Stefan Wyszynski University in Warsaw Abstract The entry of the AfD to the Bundestag marks a new stage in German politics. This article traces the origins of this right-wing populist party against the background of extreme right- wing parties in post-war Germany. It analyses the main precepts of the party’s programme and its activity in parliaments on the regional (Länder) level. A look at where AfD-voters are coming from reveals a long-term trend of a weakening alignment between voters and parties and a growing fragmentation of the German party system. Key words AfD, origins, party programme, AfD electorate, parliamentary activity he political scene in Germany is in a state of flux. The elections Tto the Bundestag in 2017 have, in a most remarkable way, con- tinued the long-term change of the German party system. The entry of the right-wing Alternative für Deutschland (Alternative for Germany, AfD) reflects the changes in the political cleavages in Germany after the immigration crisis of 2015 and has brought about the end of unam- biguous coalition alternatives on the federal level. The loss of votes by most of the established parties (the SPD got its worst result in Bundestag elections ever) and the number of parliamentary groups: six, which the Bundestag had last seen in 1953 – has made it clear that the Federal Republic is entering a new stage in its history. This was confirmed by the fact that the formation of a new government took half a year – an un- precedented long period of time in the history of the Federal Republic.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY AND STATUS OF BERLIN OUBJECTS discussed during British Premier Harold Wilson's offi- cial visit to Bonn from March 7 to 9 included the maintenance of the British Rhine Army in Germany, the continuation of German currency aid for the United Kingdom, and a new approach to German reunification. When East German authorities tried to interfere with the meeting of the Bundestag in Berlin on April 7 by disrupting traffic to and from the former capital, the Western Allies protested sharply. In his opening speech Eugen Gerstenmaier, president of the Bundestag, emphasized the right of the Fed- eral parliament to meet in West Berlin and denied that the session was an act of provocation. During the Easter holidays 300,000 West Berliners were permitted to visit relatives in the Eastern zone of the divided city. About a million Berliners crossed the Berlin Wall and spent Christmas with their relatives, after the renewal of an agreement in November. Queen Elizabeth II of England and her consort the Duke of Edinburgh made an official visit to West Germany and West Berlin in May, and were cheered by the population. Attempts by Foreign Minister Gerhard Schroder to bring about an improvement in relations with the United Kingdom during this visit were viewed skeptically by Franz-Josef Strauss, chairman of the Christian Social Union (CSU), representing the pro-French wing of the coalition. French President Charles de Gaulle's talks with Chancellor Ludwig Erhard in Bonn in June were described as "positive," but did not lead to an agree- ment on a conference to discuss the reorganization of the Common Market and other matters pertaining to the European community.
    [Show full text]
  • Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Wolfsburg
    VOLKSWAGENWERK AKTIENGESELLSCHAFT WOLFSBURG The Annual Report of the Volkswagenwerk Aktiengesellschaft for 1960 With the compliments of the Management and Board of Directors Wolfsburg, May 1961 AGENDA of a General Meeting of Shareholders of Volkswagenwerk Aktiengesellschaft to be held at Wolfsburg on Saturday, July 1,1961 at 2;00 P.M. 1. Presentation of audited balance sheet and profit and loss statement as of December 31st, 1960 together with the annual reports of the Management and of Board of Directors for 1960. 2. Resolution with respect to disposition of net surplus earned in 1960. 3. Resolution with respect to discharge of responsibility of Management and Board of Directors for 1960. 4. Election of members of Board of Directors. 5. Election of auditor for 1961. BOARD Dr. Hans Busch, Secretary of Ministry, Bonn, chairman OF DIRECTORS Mr. Otto Brenner, Frankfurt, vice-chairman (Aufsichtsrat) Dr. Paul Hüchting, Secretary of Ministry, Hanover, vice-chairman Dr. Josef Rust, Kassel, vice-chairman Mr. Hugo Bork, Wolfsburg Mr. Siegfried Ehlers, Wolfsburg Otto Fricke, LL.D., Goslar Mr. Carlo Graaff, Minister, Hanover Mr. Hans Grimm, Wolfsburg Mr. Walter Haefner, Zurich Mr. Rudolf Heinrich, Hanover Prof. Karl-Maria Hettlage, Secretary of Ministry, Bonn Mr. Waldemar Guido Koch, Bremen Dr. Friedrich Krämer, Hanover Dr. Hermann Richter, Düsseldorf 4 MANAGEMENT of the former Volkswagenwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung until its transformation to Volkswagenwerk Aktiengesellschaft on August 22, 1960 Prof. Heinrich Nordhoff, Eng. D. h.c. Mr. Oskar W. Jensen (until January 31, 1960) Mr. Wilhelm Steinmeier, deputy MANAGEMENT Prof. Heinrich Nordhoff, Eng. D. h. c., chairman (Vorstand) Mr. Fritz Frank Dr.
    [Show full text]
  • Das Gewerkschaftspolitische Selbstverständnis Otto Brenners in Der Bundesrepublik Deutschland
    Nationalsozialistische Erfahrung 59 Jens Becker / Harald Jentsch „Es darf nie wieder zu einem 1933 kommen!“ Das gewerkschaftspolitische Selbstverständnis Otto Brenners in der Bundesrepublik Deutschland „Als sich im Jahre 1945 die wenigen Gewerkschafter, die manchmal nur durch Zufall (hand- schriftliche Einfügung, die Verf.) das „Dritte Reich“ und seinen Untergang überlebt hatten, in den Trümmern ihrer Städte wieder zusammenfanden, waren sie alle darüber einig: „Es darf nie wieder zu einem 1933 kommen!1 Gerade die jungen Menschen sollten diesen Schwur bekräftigen durch das Gelöbnis, dass wir bereit sind, unsere aus den Trümmern des Dritten Reiches neuerstandene Demokratie gegen alle ihre Feinde von rechts und links mit aller Entschiedenheit zu verteidigen.“2 Fünfzehn Jahre nach Kriegsende erinnerte der Vorsitzende der IG Metall, Otto Brenner, auf einem Bezirksjugendtreffen an das Trauma der deutschen Arbeiterbewegung von 1933: ihre kampflose Niederlage, Verbot und Verfolgung, kumulierender Terror und schließlich weltweiter Krieg und Vernichtung, entfesselt durch die deutsche Militärmaschinerie. Einige Wochen zuvor ermahnte Brenner das Auditorium der Hildesheimer Volkshoch- schule: „Kenntnis der Geschichte, vor allem unserer eigenen, ist das A und O jeder demo- kratischen Erziehung und Bewusstseinsbildung.“3 Es sei eine Schande, dass noch immer viele Verbrechen der NS-Zeit nicht aufgeklärt oder angezeigt worden seien, dass von „einer Bereinigung dieser dunkelsten Punkte unserer Vergangenheit“ nicht gesprochen werden könne.4 Noch pointierter wies ein Jahr zuvor der Frankfurter Sozialphilosoph Theodor W. Adorno, der 1949 aus den USA nach Deutschland remigrierte, auf einige Schattenseiten der deutschen Nachkriegsgesellschaft hin: „Der Nationalsozialismus lebt nach, und bis heute wissen wir nicht, ob bloß als Gespenst dessen, was so monströs war, dass es am eigenen Tode noch nicht starb oder ob es gar nicht Referat Otto Brenners auf dem IGM Bezirksjugendtreffen in Bonn, 29.
    [Show full text]
  • 6 HA III Öffentlichkeitsarbeit
    Seite:ÿ312 CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signatur Laufzeit 6ÿHAÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1ÿAbteilungÿÖffentlichkeitsarbeit 6.1.1ÿAbteilungsleiterÿÖffentlichkeitsarbeit 20001ÿ -ÿ AbteilungÿIIIÿÖffentlichkeitsarbeitÿundÿWerbungÿ 1968ÿ-ÿ1969ÿ Konrad-Adenauer-Stiftung,ÿWIKASÿ1968ÿ-ÿ1969 AbteilungsleiterÿGerhardÿElschner WissenschaftlichesÿInstitutÿder Konrad-Adenauer-Stiftungÿ(WIKAS) Protokolle,ÿVermerke,ÿBericht,ÿKorrespondenz,ÿPresse, Ausarbeitungen,ÿinsbesondere: BisherigeÿArbeitenÿüberÿdieÿNPD ProtokollÿderÿBesprechungÿamÿ18.04.1969 Vermerkÿbetr.ÿAuseinandersetzungÿmitÿderÿNPD 1./2.ÿEntwurfÿfürÿeinÿWahlprogrammÿ1969ÿderÿCDU Bericht:ÿPolitischeÿEinstellungenÿinÿBayernÿ-ÿErgebnisse einerÿRepresentativbefragungÿimÿHerbstÿ1968 AnalyseÿdesÿDeutschlandtagesÿderÿJungenÿUnionÿ1968 Überlegungenÿzuÿeinerÿrepräsentativ-statistischen UntersuchungÿüberÿdasÿThema:ÿWissenÿund EinstellungsbildÿzurÿqualifiziertenÿMitbestimmungÿund derenÿmöglichenÿAlternativen VorlageÿdesÿallgemeinenÿTextteilsÿderÿSchrift:ÿZur VorbereitungÿderÿBundestagswahlÿ1969 DieÿGestaltungschancenÿderÿParteienÿ-ÿEineÿAuswertung zweierÿempirischerÿUntersuchungenÿvonÿPaul Kevenhörster AusarbeitungÿPaulÿKevenhörster:ÿVerliertÿdieÿNPD Wähler? Bericht:ÿDieÿUnruhenÿinÿFrankreichÿimÿMai/Juniÿ1968 undÿihreÿFolgenÿfürÿdieÿfranzösischeÿWirtschaft RechtsradikalismusÿinÿDeutschland?ÿ-ÿEine UntersuchungÿbeiÿdenÿAnhängernÿderÿNPD AusarbeitungÿIngridÿRiemen:ÿHerabsetzungÿdes Wahlalters Bericht:ÿPolitikÿinÿRundfunkÿundÿFernsehen 6.1.2ÿWerbemittel 6.1.2.1ÿBundesebene 6.1.2.1.1ÿGründungÿbisÿeinschließlichÿBTWÿ1949
    [Show full text]
  • Kurzbiographien Der Im Buch Untersuchten Parteivorsitzenden
    Kurzbiographien der im Buch untersuchten Parteivorsitzenden Kurzbiographien enu *** Konrad Adenauer (1876-1967) trat 1906 dem Zentrum bei und tibernahm nach einigen Erfahrungen als Beigeordneter der Stadt K61n von 1917-33 das Amt des Oberbtirgermeisters. Nach seiner Absetzung und anschlieBend politi­ scher Zuruckhaltung im Nationalsozialismus wurde er 1946 Vorsitzender der neu gegrundeten COU in der britischen Besatzungszone. Seine Arbeit als Prasident des Parlamentarischen Rates 1948/49 war eine Weichenstellung, die den Weg zum Kanzleramt 6ffnete, das er von 1949-63 innehatte. 1951-55 amtierte er zu­ gleich als AuBenminister. Vorsitzender der COU Oeutschlands war er von ihrer Grundung 1950-66. *** Ludwig Erhard (1897-1977) arbeitete als promovierter Okonom bis zum Kriegsende an verschiedenen Wirtschaftsinstituten. 1945/46 wurde er bayeri­ scher Wirtschaftsminister. AnschlieBend bereitete er 1947 als Leiter der Exper­ tenkommission "Sonderstelle Geld und Kredit" die Wahrungsreform mit vor und wurde im Jahr darauf zum Oirektor der Wirtschaft der Bizone gewahlt. 1949-63 amtierte er als Wirtschaftsminister der Regierung Adenauer. 1963-66 trat er dessen Nachfolge als Bundeskanzler an. Oer COU trat er aller Wahrscheinlich­ keit nach erst 1963 bei. 1966/67 amtierte er als deren Parteivorsitzender. Bis zu seinem Tod 1977 blieb Erhard Bundestagsabgeordneter. *** Kurt Georg Kiesinger (1904-1988) war 1933-45 Mitglied der NSOAP. Ab 1940 arbeitete der gelernte Jurist in der Rundfunkabteilung des ReichsauBenmi­ nisteriums, deren stellvertretender Abteilungsleiter er 1943 wurde. Nach der Internierung 1945/46 tibernahm er im folgenden Jahr das Amt des Landesge­ schaftsfuhrers der COU Stidwtirttemberg-Hohenzollern. 1949-59 war er ein aktives Mitglied des Bundestages, 1950-57 Vorsitzender des Vermittlungsaus­ schusses und 1954-58 Vorsitzender des Ausschusses fur Auswartige Angelegen­ heiten.
    [Show full text]
  • National Democratic Party of Germany
    National Democratic Party of Germany Name: National Democratic Party of Germany Type of Organization: Political party Ideologies and Affiliations: Neo-fascist neo-Nazi ultranationalist Place of Origin: Hanover, Germany Year of Origin: 1964 Founder(s): Heinrich Fassbender, Friedrich Thielen, Adolf von Thadden, Wilhelm Gutmann Places of Operation: Germany Overview Executive Summary: Germany’s National Democratic Party (Nationaldemokratische Partei Deutschlands or NPD) is a far-right political party that advocates racist, anti- Semitic, and anti-Muslim views. According to the German intelligence service, the NPD rejects the concept of liberal democracy.1 The NPD is hostile towards both the United States and Israel. The party is opposed to multiculturalism and is concerned about the “foreign infiltration” ( Überfremdung) of Germany, namely the perceived Americanization and Islamization of German society.2 The NPD considers the presence of immigrants in Germany—regardless of whether they hold German citizenship—to be an attack on the German ethnic community ( Volksgemeinschaft) and advocates deporting immigrants to their respective countries of origin.3 The NPD was founded in 1964. Despite some initial popularity among voters during the 1960s, the party was not able to sustain its success and became a marginalized political force for the subsequent three decades, during which time the group experienced financial difficulties and a steep decline in membership. Following German reunification in 1990, the NPD grew its support base in many of the regions of former East Germany, entering several state parliaments in the late-1990s. During this time, the NPD strategically repositioned itself by opening the party up to neo-Nazis and becoming more overtly radicalized.4 According to 2017 statistics from Germany’s domestic intelligence service (Bundesamt für Verfassungsschutz or BfV), the NPD has a membership of 4,500 people.5 According to the German intelligence service, the NPD opposes liberal democracy and appears to support an authoritarian state.
    [Show full text]
  • Einschränkung Der Rechte Der Arbeitnehmer Durch Die Notstandsverfassung
    MICHAEL JEDER Einschränkung der Rechte der Arbeitnehmer durch die Notstandsverfassung Zu Beginn dieses Jahres 1) hat die Bundesregierung einen neuen Anlauf genommen, die Notstandsverfassung in dieser Legislaturperiode 2) durch den Bundestag verabschieden zu lassen. Dies ist der dritte Versuch der Bundesregierung innerhalb von sieben Jahren, nachdem die bisherigen Entwürfe keine Mehrheit im Parlament finden konnten 3). Bei der Beratung im Bundesrat wurde der Regierungsentwurf grundsätzlich befür- wortet 4). In der ersten Lesung der Gesetzesvorlage im Bundestag äußerten sich alle Parteien im allgemeinen zustimmend. Lediglich einige Formulierungen wurden be- anstandet 5). Somit sind die Chancen für den Entwurf, sein Ziel zu erreichen, gün- stiger als bei den bisherigen Entwürfen 6). Obwohl Teile der Öffentlichkeit den Entwurf begrüßten — selbst der Vorwärts schrieb „Die Giftzähne sind heraus" 7) —, hielt eine heftige Kritik an. Kurz nach der Verabschiedung des Regierungsentwurfs im Kabinett am 10. März 1967 legte das Kuratorium Notstand der Demokratie eine erste Stellungnahme vor, in der gesagt wird, „daß auch die jetzige Vorlage zur Notstandsverfassung, ungeachtet einiger oberflächlicher Korrekturen, im Kern unverändert demokratiewidrig ... ist" 8). Besonders die Bestim- mungen des Artikels 12 des Entwurfes, die eine Dienstverpflichtung vorsehen, seien als eine „Verhöhnung der arbeitenden Bevölkerung" 9) anzusehen. Gegner der Notstandsverfassung blieb weiterhin der DGB 10 ). Der DGB sieht seine Aufgabe in dem Schutz der auch für die Arbeitnehmer geschaffenen Grundrechte. So be- achten die Gewerkschaften besonders Regelungen, die den Arbeitnehmer in seiner sowieso beschränkten Freiheit begrenzen können. Dazu gehören Einschränkungen des Koalitions- rechtes, des Streikrechtes, des Rechtes der freien Wahl des Arbeitsplatzes und Einführung einer Zwangsverpflichtung. Otto Brenner, der Vorsitzende der IG Metall, hob in der Auseinandersetzung um die Notstandsgesetze die Bedeutung dieser „wichtigsten sozialen Grundrechte" hervor.
    [Show full text]
  • The SPD and the End of the Franco Dictatorship
    77 A European Answer to the Spanish Question: The SPD and the End of the Franco Dictatorship Antonio MUÑOZ SÁNCHEZ On the morning of 15 November 1975, while Francisco Franco lay dying in a Madrid hospital, the young leader of the Spanish socialists, Felipe González, appealed from the tribune of the SPD congress in Mannheim to all European democrats to contribute to the imminent resurgence of liberty in his country. He made this petition in a peculiar manner: “For many years experience has demonstrated that the attitude of being willing to accept an autocratic regime in the hope of forcing its democratisation, produces the opposite effect. Today, when great expectations [for freedom in Spain] are once again being raised, we, the socialists, warn Europeans of their historical responsibility if this mistake should be repeated. All the democratic countries of Europe and the whole world have the duty to support the democratic project of the Spanish opposition”.1 This quotation is specially revealing because it contradicts the prevailing explanation concerning the position of Franco’s Spain in European politics, and more specifically in the process of European integration. During the last three decades scholars have broadly assumed that in spite of the growing economic interrelation with the countries north of the Pyrenees, efforts of Franco’s regime to overcome its pariah status in Europe were in vain, as exemplified by the poor achievements in the EEC (Preferential Agreement of 1970).2 As the only actor able to make the Spanish society’s dream of integration in the Community come true, the democratic opposition would have been, in political terms, the major beneficiary of contacts with “Europe”.
    [Show full text]
  • Google, the Media Patron – How the Digital Giant Ensnares Journalism
    OBS-Arbeitsheft 103 Alexander Fanta/Ingo Dachwitz Fanta/Dachwitz – Google, the media patron the media – Google, Fanta/Dachwitz OBS-Arbeitsheft 103 OBS-Arbeitsheft 103 OBS-Arbeitsheft Google, the media patron How the digital giant ensnares journalism Google, the media patron How the digital giant ensnares journalism A project of the Otto Brenner Foundation (OBS) www.otto-brenner-stiftung.de Frankfurt am Main 2020 OBS-Arbeitsheft 103 Aktuelle Ergebnisse der Forschungsförderung ISSN-Print: 1863-6934 Die Otto Brenner Stiftung … in der Reihe „OBS-Arbeitshefte“ ISSN-Online: 2365-2314 ... ist die gemeinnützige Wissen- ... veröffentlicht die Ergebnisse schaftsstiftung der IG Metall. Sie ihrer Forschungsförderung in der hat ihren Sitz in Frankfurt am Reihe „OBS-Arbeitshefte“ oder OBS-Arbeitsheft 103 Publisher: Main. Als Forum für gesellschaft- als Arbeitspapiere (nur online). Ingo Dachwitz, Alexander Fanta liche Diskurse und Einrichtung Otto Brenner Foundation (OBS) Die Arbeitshefte werden, wie auch Medienmäzen Google der Forschungsförderung ist sie alle anderen Publikationen der Wie der Datenkonzern den Journalismus umgarnt Jupp Legrand dem Ziel der sozialen Gerechtig- OBS, kostenlos abgegeben. Über keit verpflichtet. Besonderes Au- die Homepage der Stiftung kön- Wilhelm-Leuschner-Straße 79 genmerk gilt dabei dem Ausgleich OBS-Arbeitsheft 102* nen sie auch elektronisch bestellt Wolfgang Schroeder, Samuel Greef u.a. D-60329 Frankfurt am Main zwischen Ost und West. werden. Vergriffene Hefte halten Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts Tel.: 069-6693-2810 ... initiiert den gesellschaftli- wir als PDF zum Download bereit. Interventionsversuche und Reaktionsmuster Fax: 069-6693-2786 chen Dialog durch Veranstaltun- gen, Workshops und Koopera- ... freut sich über jede ideelle Un- OBS-Arbeitsheft 101* E-Mail: [email protected] tionsveranstaltungen (z.
    [Show full text]
  • Nr. 31 Zwangsarbeit in Der Berliner Metallindustrie 1939 Bis 1945
    - 1 - Nr. 31 Tanja von Fransecky Zwangsarbeit in der Berliner Metallindustrie 1939 bis 1945 Eine Firmenübersicht Eine Studie im Auftrag der Otto Brenner Stiftung Berlin, März 2003 Otto Brenner Stiftung Herausgeber: Autor: Otto Brenner Stiftung Tanja von Fransecky Heike Kauls Schulze-Delitzsch-Str. 18 Alte Jakobstraße 149 10969 Berlin 99096 Erfurt Tel. 030-25 39 60 10 0151/121 29 040 Fax: 030-25 39 60 11 www.otto-brenner-stiftung.de - 2 - Inhaltsverzeichnis Seite A. Einleitung 1 1. Forschungsstand 1 2. Materiallage 4 3. Aufbau 5 4. Begrifflichkeiten 6 B. Entwicklung und Zuständigkeiten für den Einsatz von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern in Berlin 11 1. Einführung 11 2. Arbeitskräftemangel und Strategien zur Behebung 15 3. Sicherheitspolitische Bedenken 19 4. Ausmaß der Zwangsarbeit in Berlin 20 5. Lagertypen, die der Internierung dienten oder zur Durchschleusung vorgesehen waren 22 6. Am Arbeitseinsatz beteiligte Institutionen und die Militarisierung der Arbeitswelt 31 7. Verantwortlichkeiten für den Einsatz in den Betrieben 50 C. Lebens- und Arbeitsbedingungen für Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter 55 1. Hierarchisierung 55 2. Arbeit 58 3. Entlohnung 59 4. Lager 62 5. Hunger 65 6. Hygiene 67 7. Soziale Beziehungen 68 8. Freizeit 69 9. Luftangriffe 71 10. Schwangerschaft/Krankheit/Rückbeförderung/Tötung 72 11. Repression und Strafen 77 12. Jüdische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter 79 13. Das Verhalten (oder Nichtverhalten) der deutschen Belegschaft 85 14. Tod und Bestattung 87 - 3 - D. Zusammenfassung, Schlussbetrachtungen und Ausblick 89 1. Umgang mit der Zwangsarbeit nach 1945 in der BRD 91 2. Umgang mit der Zwangsarbeit nach 1945 in der DDR 92 3. Die Entschädigungsdebatte 96 E. Firmenübersicht 101 F.
    [Show full text]