Cluster Data 2016
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dein Rüschlikon» – Die Etwas Andere Gewerbeausstellung
Dienstag, 28. Januar 2020 9. Jahrgang Nr. 1 – Auflage 34‘000 Expl. GEWERBEDie offizielle Zeitung von HGVA, Handwerk- und Gewerbeverein Adliswil; UVK, Unternehmervereinigung ZEITUNG Kilchberg; Gewerbeverein Langnau am Albis; Grossauflage:UVO, 34‘000 Unternehmervereinigung Exemplare Oberrieden; UVR, Unternehmervereinigung Rüschlikon; HGV, Handwerk- und Gewerbeverein Thalwil. Oberrieden 2 - 3 Adliswil 4 - 7 Rüschlikon 8 - 9 Kilchberg 10 - 12 Langnau am Albis 13 - 15 Thalwil 16 - 21 Zirkus in Oberrieden Meisterlich Nur fliegen ist schöner Mehr als nasse Füsse gefällig? Nicht modisch – notwendig! Personeller Ausbau Für das Chränzli des Turnvereins National und international beson- Im Wellness-Bereich des Hotels Der Kilchberger Tauchclub Glau- Die Dorfgärtnerei Raschle steht Das Handwerksunternehmen wurde ein ganz besonderes Pro- ders erfolgreiche Sportler wurden Belvoir kann man Schwerelosig- kos ist der älteste seiner Art in der bedingungslos für die Biodiversität Schweizer AG stärkt den Standort gramm ausgearbeitet. geehrt. keit erleben. Schweiz. ein . Thalwil. 2 4 8 11 14 18 Unternehmervereinigung Rüschlikon «Dein Rüschlikon» – Die etwas andere Gewerbeausstellung Am 6. Juni findet im Gewerbegebiet Loostrasse/Alemannenweg in Rüschli- kon eine Gewerbeschau mit dem Namen «Dein Rüschlikon» statt. Die Vorbereitungen laufen derzeit auf Hochtouren. Am Samstag 6. Juni wird die Gewerbe- zone Alemannenweg und Loostrasse zur Bühne der Gewerbeschau «Dein Rüschlikon». Diese findet zum ersten Mal in dieser Art statt. Projektleiter des Anlasses ist Felix Keller, Präsident der Unternehmervereinigung Rüschlikon (UVR). Er und sein Team informierten Anfang Januar über den geplanten Anlass. «Wir haben herausgefunden, dass 2010 zum letzten Mal eine Leis- tungsschau für das Gewerbe stattge- funden hat. Damals in Zusammenarbeit mit den Kilchberger Unternehmern. Rund 100 Aussteller waren vertreten», führt der Inhaber der Spenglerei Zim- merberg aus. -
Amtsblatt Nr. 14 Vom 9. April 2021
Amtsblatt Nr. 14 9. April 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.sz.ch Kanton – Bezirke – Gemeinden 914 Gesetzgebung 914 Einbürgerungsgesuche 914 Planungs- und Baurecht 915 Grundbuch 923 Verkehrsanordnungen 925 Gerichtliche Anzeigen 925 Konkurse 930 Weitere amtliche Publikationen 932 Stellenangebote 934 Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 935 Handelsregister 938 Nichtamtliche Anzeigen 975 913 Kanton – Bezirke – Gemeinden Gesetzgebung Gesetz über die steueramtliche Schätzung landwirtschaftlicher Grundstücke und Gewerbe (LSchätzG) 1 (Änderung vom 16. Dezember 2020) Inkraftsetzung Der Regierungsrat in Betracht, dass die Änderung des Gesetzes über die steueramtliche Schätzung landwirtschaft- licher Grundstücke und Gewerbe (LSchätzG) im Amtsblatt Nr. 52 vom 24. Dezember 2020, Seiten 3235 f., unter Hinweis auf § 35 der Kantonsverfassung veröffentlicht wurde, dass die Referendumsfrist unbenützt abgelaufen ist, beschliesst: Die Änderung des Gesetzes über die steueramtliche Schätzung landwirtschaftlicher Grundstücke und Gewerbe (LSchätzG) vom 16. Dezember 2020 wird rückwirkend auf den 1. Januar 2021 in Kraft gesetzt. Schwyz, 30. März 2021 Im Namen des Regierungsrates Landammann: Petra Steimen-Rickenbacher Staatsschreiber: Dr. Mathias E. Brun 1 SRSZ 173.220. Einbürgerungsgesuche a) Gesuche Schwyz Jana Miletic, geboren 8. Juni 2007, von Serbien, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 6430 Schwyz, Schützenstrasse 39. Einsiedeln Edita Cerkini, geboren 2. Mai 1997, von Bosnien und Herzegowina, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8840 Einsiedeln, Benzigerstrasse 5. Liridona Cerkini, geboren 1. Februar 2001, von Bosnien und Herzegowina, Wohnsitz in der Schweiz seit Geburt, wohnhaft 8840 Einsiedeln, Benzigerstrasse 5. Cristian-Cornel Salvari, geboren 20. November 1981, von Rumänien, Wohnsitz in der Schweiz seit 12 Jahren, Mihaela-Cristina Salvari-Oanea, geboren 16. -
Annual Report 2002 Contents Contents
Annual Report 2002 contents Contents Address to shareholders 4 Key data 7 Board of Directors and Management 12 Corporate governance 15 Risk management 21 Significant events during 2002 23 Reports from the Divisions • Operations 25 • Marketing 27 • Buildings 29 • Corporate Development 31 Flight statistics 33 • 2002 flight statistics 34 • Market positioning 39 • Trend of traffic volumes 41 • Destinations 43 Financial report 45 • Group financial statements according to IFRS 46 • Audit report 70 • Financial statement pursuant to the Swiss Code of Obligations (OR) 71 • Audit report 79 3 address to shareholders Address to shareholders Dear Shareholders, During 2002, Zurich Airport felt the full impacts of the dissolution of SAirGroup, which gave rise to the need for comprehensive restructuring measures. The fundamental changes in ownership also led to a number of major challenges. Existing structures had to be completely reorganised, a task which Unique (Flughafen Zürich AG) successfully mastered. We were able to extract all the airside functions and infrastructures that are essential for airport business from the operations previously controlled by SAirGroup and now under new ownership, and bring them under our own control.This means that we have eliminated all inter- connections with and dependencies on external providers in the area of airside operations. We can therefore look back on a period of extremely intensive activity. But we still have a very busy time ahead of us, partly due to the step-by-step hand-over of components associated with expansion stage 5, but also in view of the political uncertainties throughout the world and their impacts on international civil aviation, and the ongoing debate on the home front concerning the function, size and operation of Zurich Airport. -
My Personal Callsign List This List Was Not Designed for Publication However Due to Several Requests I Have Decided to Make It Downloadable
- www.egxwinfogroup.co.uk - The EGXWinfo Group of Twitter Accounts - @EGXWinfoGroup on Twitter - My Personal Callsign List This list was not designed for publication however due to several requests I have decided to make it downloadable. It is a mixture of listed callsigns and logged callsigns so some have numbers after the callsign as they were heard. Use CTL+F in Adobe Reader to search for your callsign Callsign ICAO/PRI IATA Unit Type Based Country Type ABG AAB W9 Abelag Aviation Belgium Civil ARMYAIR AAC Army Air Corps United Kingdom Civil AgustaWestland Lynx AH.9A/AW159 Wildcat ARMYAIR 200# AAC 2Regt | AAC AH.1 AAC Middle Wallop United Kingdom Military ARMYAIR 300# AAC 3Regt | AAC AgustaWestland AH-64 Apache AH.1 RAF Wattisham United Kingdom Military ARMYAIR 400# AAC 4Regt | AAC AgustaWestland AH-64 Apache AH.1 RAF Wattisham United Kingdom Military ARMYAIR 500# AAC 5Regt AAC/RAF Britten-Norman Islander/Defender JHCFS Aldergrove United Kingdom Military ARMYAIR 600# AAC 657Sqn | JSFAW | AAC Various RAF Odiham United Kingdom Military Ambassador AAD Mann Air Ltd United Kingdom Civil AIGLE AZUR AAF ZI Aigle Azur France Civil ATLANTIC AAG KI Air Atlantique United Kingdom Civil ATLANTIC AAG Atlantic Flight Training United Kingdom Civil ALOHA AAH KH Aloha Air Cargo United States Civil BOREALIS AAI Air Aurora United States Civil ALFA SUDAN AAJ Alfa Airlines Sudan Civil ALASKA ISLAND AAK Alaska Island Air United States Civil AMERICAN AAL AA American Airlines United States Civil AM CORP AAM Aviation Management Corporation United States Civil -
Verzeichnis Der Interessenbindung Der Mitglieder Der Delegiertenversammlung Stand: 1
Verzeichnis der Interessenbindung der Mitglieder der Delegiertenversammlung Stand: 1. Januar 2020 Die Mitglieder der Delegiertenversammlung des Zweckverbands Sozialdienste Bezirk Dielsdorf sind verpflichtet, im Sinne von § 42 Abs. 2 GG und Art. 19 der Statuten des Zweckverbands, ihre Interessenbindungen in folgendem Umfang offen zu legen: − ihre beruflichen Tätigkeiten − ihre Mitgliedschaften in Organen und Behörden der Gemeinden, des Kantons und des Bunds, − ihre Organstellungen in und wesentlichen Beteiligungen an Organisationen des privaten Rechts. Die Mitglieder der Delegiertenversammlung deklarieren ihre Interessenbindungen selbst. Die Angaben werden nicht überprüft oder verifiziert, sondern werden im gemeldeten Umfang publiziert. Verbandsgemeinde: Bachs Vorname Name: Heinz Meierhofer Bezeichnung, Sitz der Organisation Berufliche Tätigkeit: Hausmann Mitgliedschaften: Delegierter in folgenden Zweckverbänden, Vereinen etc. Gemeinderat Bachs, Ressort Soziales und Gesundheit Mitglied, 2. Vizepräsident Jugendkommission Stadel Mitglied Spitalverband Bülach Delegierter Gesundheitszentrum Dielsdorf Delegierter Spitex-Verein Stadel – Bachs – Weiach Mitglied IG Kehrichsackgebühr Zürcher Unterland Mitglied GEKO REKAS Mitglied Verzeichnis der Interessenbindung der Mitglieder der Delegiertenversammlung Verbandsgemeinde: Boppelsen Vorname Name: Regina Gerber Bezeichnung, Sitz der Organisation Berufliche Tätigkeit: -- Mitgliedschaften: Delegierter in folgenden Zweckverbänden, Vereinen etc. Gemeinderätin, Ressort Fürsorge, KESB, Gesundheit und Umwelt, -
Schifffahrt Titelbild Umschlag: Kursschiff Auf Der Fahrt Nach Horgen, 2011
Horgner Jahrheft 2012 Schifffahrt Titelbild Umschlag: Kursschiff auf der Fahrt nach Horgen, 2011. Horgner Jahrheft 2012 Inhalt Schifffahrt Seite Vorwort 3 Theo Leuthold Die Verkehrsschifffahrt 5 Andrea Mader Schiffswartehallen am Zürichsee 14 Andrea Mader Zürichseekapitän Ernst Rimensberger 26 James J. Frei Die «schwimmende Brücke» über den Zürichsee 30 Die Crew auf dem Fährschiff Die Leute im Hintergrund Albert Caflisch Bootsplätze 36 Monika Neidhart Max Bachmann: Mit «Pollan» unterwegs 40 Hans Erdin Die Kreuzerpokal-Regatta 43 Doris Klee Flugtag 1921 in Horgen 46 Doris Klee Horgen im Jahr 2011 48 Chronik, Sportlerehrungen und Bevölkerungsstatistik Marianne Sidler und Albert Caflisch Bibliografie, Bildnachweis und Impressum 56 Die Redaktionskommission (von links nach rechts): Hans Erdin, Monika Neidhart, James J. Frei, Doris Klee, Albert Caflisch, Marianne Sidler und Theo Leuthold. Vorwort Schifffahrt – auch für Horgen von Bedeutung Liebe Leserinnen, liebe Leser Einmal mehr halten Sie das neue Jahrheft in Händen, und schon das Titelbild versetzt uns in eine besondere Stimmung. Der Raddampfer, der auf uns zufährt, lädt uns ein, ins neue Jahrheft einzutauchen. Heute ist es die Seesicht, die unsere Gemeinde zu einer höchst begehrten Wohnlage macht; früher war es der See, der als Verkehrsachse von grosser Bedeutung war. Wer die Geschichte von Horgen etwas genauer verfolgt, der weiss natürlich, dass unser Ortsmuseum – die Sust – ehemaliger Warenumschlagplatz war und wesentlich zur Entwicklung von Horgen beigetragen hat. Wir müssen aber gar nicht so weit zurück- blicken. Schlagen Sie das Jahrheft auf Seite 17 auf und bewundern Sie unseren Bahnhofplatz samt «Minischiffsteg», wie er sich vor gut 100 Jah- ren präsentiert hat – er hätte auch einen Preis verdient. -
Never-Ending Cycle
Investment Solutions & Products Swiss Economics Never-ending cycle Swiss Real Estate Market 2020 | March 2020 Owner-occupied housing Workplace ≠ place of residence Real estate investments Buy-to-let: risk or return? A nation of commuters Mid-sized centers: Better than just middling? Page 7 Page 18 Page 55 Imprint Publisher: Credit Suisse, Investment Solutions & Products Nannette Hechler-Fayd’herbe Head of Global Economics & Research +41 44 333 17 06 nannette.hechler-fayd’[email protected] Fredy Hasenmaile Head Real Estate Economics +41 44 333 89 17 [email protected] Cover picture Building: Gleis 0, Aarau. Directly next to Aarau railway station: this residential and office building sets ecological, economic and social standards. Building owner: A real estate fund of Credit Suisse Asset Management. Printing FO-Fotorotar, Gewerbestrasse 18, 8132 Egg bei Zürich Copy deadline February 3, 2020 Publication series Swiss Issues Immobilien Orders Directly from your relationship manager, from any branch of Credit Suisse. Electronic copies via www.credit-suisse.com/realestatestudy. Internal orders via MyShop quoting Mat. No. 1511454. Subscriptions quoting publicode ISE (HOST: WR10). Visit our website at www.credit-suisse.com/realestatestudy Copyright The publication may be quoted providing the source is indicated. Copyright © 2020 Credit Suisse Group AG and/or affiliated companies. All rights reserved. References Unless otherwise specified, the source of all quoted information is Credit Suisse. Authors Fredy Hasenmaile, +41 44 333 89 17, [email protected] Alexander Lohse, +41 44 333 73 14, [email protected] Thomas Rieder, +41 44 332 09 72, [email protected] Dr. -
Gemeinderat Status Öffentlich Stossrichtung 1 Wohnkleinstadt Im Grünen / 3 Verkehrsentlastung
Archiv 37.08 gemeinde bassersdorf Geschäft 2021-060 gemeinderat Status öffentlich Stossrichtung 1 Wohnkleinstadt im Grünen / 3 Verkehrsentlastung Beschluss des Gemeinderates vom 13. April 2021 ZVV-Verbundfahrplan 2022 - 2023 Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Auflage vom 8. bis 28. März 2021 Ausgangslage Mit Schreiben vom 8. Februar 2021 wurden die Gemeinden aufgefordert, zum ZVV-Verbundfahrplanprojekt 2022 - 2023 (Fahrplanwechsel per Dezember 2021) zuhanden der marktverantwortlichen Verkehrsunternehmen bis zum 19. April 2021 Stellung zu nehmen. Die öffentliche Auflage erfolgte zwischen dem 8. und 28. März 2021. Änderungsbegehren der Bevölkerung und des Gewerbes waren bis zum 29. März 2021 an die Standortgemeinde zu richten. Änderungen S-Bahnen Die S-Bahnen S7 und S24 erfahren mit vorliegendem Fahrplanprojekt aus Sicht Bassersdorf untergeordnete Ver- änderungen. Der Halt der S7 in Kemptthal wird aus Gründen der Fahrplanstabilität bis 21:00 gestrichen, die S24 übernimmt deren Erschliessungsleistung. Eine weitere Optimierung der S-Bahn-Verbindungen von / nach Zürich und Winterthur ist derzeit nicht geplant (kein "Viertelstundentakt" durch die Zugfolgen S7 und S24 mit passenden Anschlüssen an die IR/IC-Anschlüsse in Zürich / Winterthur resp. Flughafenbahnhof Kloten). Dieses Anliegen wurde dem ZVV mehrmals schon über- mittelt. Die Gemeinde wurde jeweils dahingehend verwiesen, dass Optimierungen möglich sind, wenn der Brüt- tenertunnel in Betrieb genommen sein wird. Erst dann werden auf der Stammlinie Kapazitäten frei für zusätzliche S-Bahnverkehre. Die Nachtzugverbindung SN7 erfährt keine Veränderung. Änderungen Busse Bassersdorf ist vom Fahrplanprojekt 2022 – 2023 im Bereich des Busverkehrs wie folgt betroffen. _ Bus 765 Keine Änderungen Die Umsteigezeiten von / auf die S7 im Bahnhof Bassersdorf betragen rund 5 – 9 Mi- nuten, je nach Tageszeit und Wochentag. -
Approved Organisations CH
Swiss Continuing Airworthiness Management Organisations Approved i.a.w. (EC) No. 1321/2014 CAMO Principal Place of CAMO and CAO Organisations CAMO Typ Approval Business .Auth. Airw.Rev Aero Locarno SA CH.MG.5006 Gordola A to A X Aéro-Club des Montagnes Neuchâteloises / AOC CH.MG.5001 La Chaux-de-Fonds A to A X Fliegerschule Birrfeld AG CH.MG.5010 Birrfeld AG A to A X Flugschule Eichenberger AG CH.MG.5018 Buttwil AG A to A MFGZ CAMO Plus AG CH.MG.5031 Zürich Flughafen A to A X Motorfluggruppe Thurgau CH.MG.5030 Lommis TG A to A X Air Sarina AG CH.MG.5040 Saanen BE AOC X Air-Glaciers SA / AOC 1502 CH.MG.1502 Sion VS AOC X Albinati Aeronautics SA / AOC 1036 CH.MG.1036 GVA AOC X Aviathor GmbH CH.MG.1055 Oberdorf NW AOC x Cat Aviation SA / AOC 1004 CH.MG.1004 ZRH AOC X Chair Airlines Ltd / AOC 1052 CH.CAMO.1052 Glattbrugg AOC X Dasnair SA / AOC 1035 CH.MG.1035 GVA AOC X EasyJet Switzerland SA / AOC 1018 CH.CAMO.1018 BSL/GVA AOC X Edelweiss Air AG / AOC 1007 CH.MG.1007 ZRH AOC X ExecuJet Europe AG / AOC 1020 CH.MG.1020 ZRH AOC X Helvetic Airways SA / AOC 1033 CH.MG.1033 Zürich AOC X Jet Aviation Business Jets AG / AOC 1010 CH.CAMO.1010 BSL/GVA/ZRH AOC X Lions Air Skymedia AG / AOC 1501 CH.MG.1501 ZRH AOC X Nomad Aviation AG / AOC 1046 CH.MG.1046 Kloten AOC X Premium Jet (Club Aircharter) AG / AOC 1011 CH.MG.1011 ZRH AOC X Rabbit-Air AG / AOC 1026 CH.MG.1026 Bachenbülach ZH AOC X Swiss Air Ambulance Ltd. -
Angebote Für Eltern Mit Kleinen Kindern Bezirk Bülach
Angebote für Eltern mit kleinen Kindern Bezirk Bülach Oktober 2020 bis September 2021 Liebe Mütter und Väter Sie sind Eltern geworden – zur Geburt Ihres Kindes wünschen wir Ihnen alles Gute! Suchen Sie nach Tipps zur Ernährung, Ent- wicklung und Erziehung Ihres Babys oder Kleinkindes? Möchten Sie sich mit anderen Müttern und Vätern austauschen oder suchen Sie einen Betreuungs- oder Spiel- gruppenplatz? Diese Broschüre verschafft Ihnen einen informativen Überblick über die zahlreichen Möglichkeiten zur Gestaltung des Familien- und Erziehungsalltags. Hier finden Sie In- spiration zu Begegnung, Bildung, Betreuung, Gesundheit und Erziehung Ihrer Kinder. Haben wir etwas übersehen? Wissen Sie von einem neuen Angebot oder gibt es eine Änderung? Wir freuen uns über Ihren Beitrag: [email protected] Freundliche Grüsse Dorothe Wiesendanger, Geschäftsführerin Amt für Jugend und Berufsberatung Geschäftsstelle der Bezirke Bülach und Dielsdorf Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien fragen ab Geburt 4 Erste Wochen mit dem Baby 6 Paarbeziehung 8 Vaterschaft, Unterhalt und elterliche Sorge 8 Weiterführende Links und Angebote für den Erziehungsalltag 9 Angebote für belastende Familiensituationen 10 Angebote für Familien mit knappem Budget 12 Lebensräume für Familien gestalten mithilfe der Gemeinwesenarbeit 13 Begegnung und Austausch Treffpunkte 14 Teilen und Ausleihen 17 Singen, Malen, Basteln 18 Von Eltern mit Eltern 20 Spiel und Bewegung Spielgruppen 21 Spielplätze 26 Schwimmen, Turnen, Tanzen 29 Betreuung und Entlastung Tagesbetreuung (Tageweise Betreuung) 34 Stundenweise Betreuung 39 Unterstützung zu Hause 40 Medizinische Versorgung und Soforthilfe Kinderarzt 42 Notfälle 43 Für Fremdsprachige eignen sich besonders die mit gekennzeichneten Angebote. Information und Beratung Entwicklungs-, Erziehungs- und Familien- fragen ab Geburt Ob Durchschlafprobleme, Trotzalter oder Streit und Eifersucht unter Geschwistern – Eltern sind immer wieder aufs Neue mit allerlei Fra- gen konfrontiert. -
The Night of Museums – a Boost Factor for the Cultural Dimension of Tourism in Bucharest
HUMAN GEOGRAPHIES – Journal of Studies and Research in Human Geography 8.1 (2014) 55–63. ISSN-print: 1843–6587/$–see back cover; ISSN-online: 2067–2284–open access www.humangeographies.org.ro (c) Human Geographies —Journal of Studies and Research in Human Geography (c) The authors THE NIGHT OF MUSEUMS — A BOOST FACTOR FOR THE CULTURAL DIMENSION OF TOURISM IN BUCHAREST Daniela Dumbrăveanua*, Anca Tudoricua, Ana Crăciuna a Faculty of Geography, University of Bucharest, Romania Abstract: Several media and research sources have recently flagged out and insisted significantly on a new process of concern to tourism planners in Bucharest. The Night of Bucharest Museums has initially been a quite isolated, museum focussed and rather individualistic event which has progressively developed over the past ten years into a cultural process involving several cultural institutions. Among the institutions involved in this growing event museums are still predominant but not sole. Most of the participant members into the event have developed complex and dynamic programmes comprising sections of joint institutional events mostly having to do with exposing the public to local culture. This brief comparative analysis of this progressive event development identifies changes to the extent and with particular regard to the cultural dimension of it in close connection to the potential of local tourism development. This paper is mainly attempting to answer the question regarding to what extent the public of such event has become tourist. The paper also aims to focus on more specific aspects and issues concerning the main aim by sketching a brief overview regarding the attitudes and perceptions of people regularly attending an event such the European Night of Museums in Bucharest. -
Forstkreis 6 Zürcher Unterland Abteilungabteilung Wald,Wald, Märzmärz 20142014
KantonKananntotont ZürichZüZ ricicich BaudirektionBaaaudirrektekktk ionioio AmtAAm fürfüürrL LandschaftLandandsschscchchaftafaftft undunundNd NaturNaatatut r Forstkreis 6 Zürcher Unterland AbteilungAbteilung Wald,Wald, MärzMärz 20142014 1 Zahlen und Fakten Lage und Klima Der Forstkreis 6 umfasst 21 Gemeinden mit grossen Agglomerationen in den Regionen Kloten und Bülach sowie ländlich geprägten Regionen im Rafzer- feld und im Embrachertal. Der grösste Teil liegt in der submontanen Stufe von 400 bis 700 m ü.M.. Niederschlag: ca. 1050 mm / Jahr (Zürich Flughafen) Temperatur: 9.4°C Jahresmittel (Zürich Flughafen) Vegetationsdauer: 220 - 250 Tage / Jahr Höchster Punkt: 674 m ü.M.; Freienstein-Teufen (Forenirchel) Tiefster Punkt: 340 m ü.M.; Glattfelden (Rhein unterhalb Kraftwerk) Fläche 21 politische Gemeinden, Gesamtfl äche 17‘943 ha Davon Wald (31%) 5527 ha Waldeigentum Privatwald 29% Korporationen 4% Gemeinden 58% Kanton 8% Bund 1% übr. Laubholz 8% Baumarten Eiche 8% Esche 8% Fichte 37% Ahorn 4% Buche 21% Föhre 9% Tanne 3% Lärche 1% Über 80% der Waldfl äche liegt auf basen- und nährstoffreichen Böden. Standort Mittlere Buchenwälder mit hoher Freiheit im Waldbau 65% Feuchte und nasse Standorte mit hohem Massen- und 20% Wertzuwachs Warme und trockene Standorte mit geringem waldbaulichen 10% Spielraum Wenig vertretene Waldgesellschaften mit z.T. seltenem 5% Artenreichtum und wirtschaftlich bedeutungslos 2 Holzvorrat, -zuwachs und Vorrat stehend Zuwachs stehend Nutzung liegend -nutzung Nadelholz 195 m3/ha 3.6 m3/ha 3.4 m3/ha Laubholz 196 m3/ha 4.5 m3/ha 4.0 m3/ha Insgesamt 391 m3/ha 8.1 m3/ha 7.4 m3/ha Die Holznutzung beträgt durchschnittlich rund 40‘000 m3 liegend pro Jahr. Die anfallenden Sortimente sind: 36% Stamm-, 9% Industrie- und 55% Energieholz.