The European Greenlight Programme Efficient Lighting Project Implementation
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gallizien – Aktivitäten Der KEM-Südkärnten
Gallizien – Aktivitäten der KEM-Südkärnten KLAR!-Region Südkärnten: "Grüne Schätze für heiße Plätze" In ländlichen Siedlungsgebieten wird die Verschattung von versiegelten Flächen und Gebäuden immer wichtiger. Mit dieser Klimawandel-Anpassungs-Maßnahme wird in den Gemeinden Ruden, Bad Eisenkappel-Vellach, Gobasnitz und Gallizien mit Pflanzanktionen entgegen gewirkt. Für die Volksschule Ruden musste leider das Weidentipi ohne Schüler, ohne Integration in den Unterricht fertiggestellt werden. Die Weiden und die Anleitung zum Bau, stellte die Arge Naturschutz zur Verfügung. Die KLAR!Region passt sich dem Klimawandel an und trotzt dem Coronavirus. Im Herbst wird die Schule das Tipi sicher nutzen können und in den Schulalltag einbauen. Viel Freude damit! Radwegpflege mit EU-LEADER-Förderung Mit 15. April 2020 startete das altbewährte Projekt - Radwegpflege Südkärnten wieder! Heuer erfolgt die Abwicklung mit Unterstützung der Tourismusabteilung des Landes und in Form eines EU- LEADER-Projektes, das sich über fast ganz Kärnten erstreckt. Hervorzuheben ist auch die Zusammenarbeit mit dem AMS und mit den Gemeinden St.Kanzian, Neuhaus, Bad Eisenkappel, Bleiburg, Gallizien, Sittersdorf und Eberndorf. Dieses Projekt dient auch dem Tourismus und der heimischen Bevölkerung, denn die beste Werbung ist eine hervorrangende Infrastruktur! KLAR! - Region Südkärnten "Gemeinden gemeinsam für Notfälle rüsten". Die Gemeinden Bad Eisenkappel - Vellach und die Gemeinde Gallizien sind in dieser Maßnahme Pilotgemeinden. In den beiden Gemeinden wird versucht sich bestmöglich auf Ernstfälle, Katastrophen etc. vorzubereiten. Wichtige Themen sind: der Krisenstab der Gemeinde, Alarm/Notfallplan, Risikobewertung von Gefahrenstellen. Die KLAR! Region ist hier Bindeglied zwischen Bezirksbehörde, Land und den Gemeinden unter Einbindung der Feuerwehr und den sonstigen benötigten Institutionen. In Gallizien hat dazu im Herbst eine große Übung (mit 180 Personen und 26 Fahrzeugen) stattgefunden. -
Mein Handbuch Zur Vermietung Von Ferienwohnungen Und Privatzimmern
Mein Handbuch zur Vermietung von Ferienwohnungen und Privatzimmern Zusammengestellt von: Tourist-Information Wasserburg (Bodensee), Lindenplatz 1, 88142 Wasserburg (Bodensee) Telefon: +49 (0) 8382 887474 Fax: +49 (0) 8382 89042 [email protected], www.wasserburg-bodensee.de Stand: April 2021 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen über Wasserburg .......................... 3-4 Tourismus in Wasserburg........................................................... 3 Wasserburger Energieteam........................................................ 3 Touristikgemeinschaft Wasserburg e.V (TGW). ......................... 3 Tourist-Information Wasserburg ................................................. 3 Kooperation „Lindauer Bodensee“ ............................................. 4 Deutsche Bodensee Tourismus GmbH (DBT) ........................... 4 Internationale Bodensee Tourismus GmbH (IBT) ...................... 4 Rechtliche Grundlagen ........................................................... 5-6 Bundesmeldegesetz ................................................................... 5 Datenschutz ................................................................................ 5 Gastaufnahmebedingungen ....................................................... 5 Gewerberecht ............................................................................. 5 Rundfunk / GEZ Gebühren ......................................................... 6 Steuerrecht ................................................................................ -
Martin Walsers Doppelte Buchführung. Die Konstruktion Und Die Dekonstruktion Der Nationalen Identität in Seinem
Martin Walsers doppelte Buchführung. Die Konstruktion und die Dekonstruktion der nationalen Identität in seinem Spätwerk Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr.phil.) an der Universität Konstanz Fachbereich Literaturwissenschaft Geisteswissenschaftliche Sektion vorgelegt von Jakub Novák Tag der mündlichen Prüfung: 15. Juli 2002 Referent: Prof. Dr. Gerhart von Graevenitz Referentin: Prof. Dr. Almut Todorow Danksagung Ich möchte es nicht versäumen, Herrn Prof. Dr. Gerhart von Graevenitz und Frau Prof. Dr. Almut Todorow für die Unterstützung Dank abzustatten, die sie mir während meines Promotionsstudiums an der Universität Konstanz gewährt haben. Mein herzlicher Dank gebührt des weiteren Dr. Hermann Kinder, mit dem ich einige Aspekte dieser Arbeit erörtern konnte. Bei dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) in Bonn möchte ich mich bei dieser Gelegenheit für die großzügige finanzielle Förderung bedanken, die die Entstehung dieser Dissertation allererst ermöglicht hat. 2 Ana-Maria gewidmet 3 Inhalt „With Walser the situation is less clear.“ Zum Erkenntnisinteresse dieser Arbeit 6 1. Die Konstruktion und die Dekonstruktion der nationalen Identität in Martin Walsers Essays, Reden und Interviews seit 1977 1. 1. Die ästhetische Konstruktion der personalen Identität 1. 1. 1. Die ästhetische Lebensphilosophie 10 1. 1. 2. Das Schöne, das Wahre, das Gute? 27 1. 1. 3. Zur Topik der Intellektuellenkritik I 32 1. 1. 4. Das Gewissen 37 1. 1. 5. Die Medienkritik 1. 1. 5. 1. Die lebensphilosophische Begründung der Medienkritik 47 1. 1. 5. 2. Die semiotische Begründung der Medienkritik 52 1. 2. Die Nationalisierung der personalen Identität 1. 2. 1. Die ontologisch gegebene Nation 57 1. 2. 2. Zur Topik der Intellektuellenkritik II 64 1. -
Ferienregion Südkärnten – Bad Eisenkappel – Bleiburg – Diex
www.südkärnten.at www.klopein.at Ferienregion Südkärnten – Bad Eisenkappel – Bleiburg – Diex – Eberndorf – Feistritz – Gallizien – Globasnitz – Griffen – Neuhaus – Ruden – St. Kanzian am Klopeiner See – Sittersdorf – Völkermarkt „Hier bin ich zu Hause …“ Morgens, wenn die ersten Sonnenstrahlen von Südost das weitgestreckte Jauntal erhellen, werden weich gezeichnete Hügelketten und einzigartige Berglandschaften, die einander auf eindrucksvolle Weise gegenüberstehen, sichtbar. Wälder, Felder und Seen wechseln einander harmonisch ab. Spielerisch schlängelt sich der Draufluß mit seinen zahlreichen Zuflüssen durch den Landstrich. Die Menschen hier verstehen es, den Reichtum der Natur und ihre offene und freundliche Eigenart zu pflegen. Stolz sind sie Träger einer Vielfalt von Bräuchen und Liedern, im Herzen und im Schnittpunkt sich begegnender Kulturen. „….denn hier ist es wirklich schön!“ „Von stillen Orten….“ Seen mit kristallkarem Wasser locken Jung und Junggebliebene. Oma und Opa, Papa und Mama, Jugendliche und Kinder, finden was sie suchen. Freude,Spiel und Spaß, lang ersehnte Wünsche gehen in Erfüllung. Die schönste und wertvollste Zeit des Jahres. Urlaub heißt begegnen und erleben. In unserer Südkärntner Region wird jeder Moment zum begenenden Erlebnis. Mit den Menschen und der Kraft der Natur. „…..zu den touristischen Erlebniswelten!“ Geruhsame Badeplätze, die zum Verweilen und entspannen einladen. Ein Gesundbrunnen für die Seele. Wer es erlebnisreich liebt, taucht ab, entdeckt die Unterwasserwelt, surft auf den Wellen oder erklimmt einen der vielen Berggipfel. „Im Tal und im Berg…..“ Leichte Steigungen und sanftes Gefälle, quer durch ein anmutiges Hügelland. Da Highlight bildet der Drauradweg: Mehr als 60 Kilometer führen durch Au- und Wasserlandschaften. Da wird gemütliches Radeln zum beschaulichen Trip für Genuss- und Familienbiker. Am Berg gibt es keine Grenze. -
Landesgesetzblatt Für Kärnten
1 von 2 LANDESGESETZBLATT FÜR KÄRNTEN Jahrgang 2015 Ausgegeben am 28. April 2015 www.ris.bka.gv.at 24. Verordnung: Einrichtung von Tourismusverbänden 24. Verordnung der Kärntner Landesregierung vom 21. April 2015, Zl. 03-ALL-12/6- 2015, mit der Tourismusregionen eingerichtet werden Aufgrund der §§ 3 Abs. 1 und Abs. 1a iVm 36 Abs. 3 letzter Satz und Abs. 4 des Kärntner Tourismusgesetzes 2011 (K-TG), LGBl. Nr. 18/2012 idF LGBl. Nr. 7/2015, sowie Art. II Abs. 2 erster und zweiter Satz des K-TG, LGBl. Nr. 7/2015, wird verordnet: § 1 Tourismusregionen Als Tourismusregionen werden festgelegt: 1. Tourismusregion „Bad Kleinkirchheim“ bestehend aus den Gebieten der Gemeinden Bad Kleinkirchheim, Feld am See. 2. Tourismusregion „Carnica-Region Rosental“ bestehend aus den Gebieten der Gemeinden Feistritz im Rosental, Ferlach, Köttmannsdorf, Ludmannsdorf, Maria Rain, Rosegg, St. Jakob im Rosental, St. Margareten im Rosental, Zell. 3. Tourismusregion „Hohe Tauern – die Nationalpark Region in Kärnten“ bestehend aus den Gebieten der Gemeinden Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Flattach, Greifenburg, Großkirchheim, Heiligenblut am Großglockner, Irschen, Kleblach-Lind, Lurnfeld, Mallnitz, Mörtschach, Mühldorf, Oberdrauburg, Obervellach, Rangersdorf, Reißeck, Sachsenburg, Stall, Steinfeld, Winklern. 4. Tourismusregion „Kärnten-Mitte“ bestehend aus den Gebieten der Gemeinden Althofen, Brückl, Eberstein, Frauenstein, Friesach, Glanegg, Glödnitz, Gurk, Guttaring, Hüttenberg, Kappel am Krappfeld, Klein St. Paul, Liebenfels, Magdalensberg, Metnitz, Micheldorf, Mölbling, St. Georgen am Längsee, St. Veit an der Glan, St. Urban, Steuerberg, Straßburg, Weitensfeld im Gurktal. 5. Tourismusregion „Katschberg-Rennweg“ bestehend aus dem Gemeindegebiet Rennweg am Katschberg. 6. Tourismusregion „Klopeiner See – Südkärnten“ bestehend aus den Gebieten der Gemeinden Bleiburg, Diex, Eberndorf, Eisenkappel-Vellach, Feistritz ob Bleiburg, Gallizien, Globasnitz, Griffen, Neuhaus, Ruden, St. -
Cammino Di San Giacomo in Carinzia
Carinzia Slovenia Friuli PELLEGRINAGGI SENZA CONFINI INDICE Prefazione del Vescovo della Diocesi Dr. Alois Schwarz . 4 Prefazione di Mag. Georg Messner, direttore del consiglio di amministrazione della Raiffeisen Landesbank della Carinzia . .6 Prefazione di Mag. Robert Laßnig e Mag. Gerhard Schöffmann, direttori del consiglio di amministrazione della Kärntner Landesversicherung . .8 Cammini transfrontalieri di pellegrinaggio Cammino Benedettino . 12 Cammino Celeste . .16 Pellegrinaggio ciclistico Danubio-Alpe Adria . 20 Cammino di Pellegrinaggio di Santa Emma . .24 Cammino di San Giacomo in Carinzia . 28 Cammino di San Giacomo in Slovenia . 32 Cammino Carinziano di Mariazell . 36 Cammino di Pellegrinaggio di San Martino . .40 Cammino di Pellegrinaggio di Slomšek . 44 Cammino sloveno dei pellegrini mariani . 48 Cammini di Pellegrinaggio Regionali Cammino delle Pievi . 54 Cammino carinziano dei pellegrini mariani . 58 Cammino del Libro . 62 Cammini di rifl essione . 66 Bibliografi a. 71 Sigla editoriale . 72 Pellegrinaggi senza confi ni | 3 IL PELLEGRINAGGIO COME RICERCA DI DIO E DI SE STESSI In qualità di vescovo incaricato all’interno della Conferenza Epi- scopale Austriaca per le attività pastorali connesse ai pellegrinaggi, sono particolarmente lieto che la decima pubblicazione, nell’ambito della serie di brochure sul cristianesimo nell’area Alpe Adria, presenti cammini di pellegrinaggio e di riflessione regionali e transfrontalieri in questa regione. I pellegrinaggi godono di grande popolarità. Soprat- tutto nella nostra società, caratterizzata dalla velocità e dai ritmi sempre più incalzanti, le persone cercano sostegno e orientamento e desiderano trovare, tramite il movimento fisico, la forza emotiva e spirituale. I numerosi itinerari di pellegrinaggio, per lo più transfrontalieri, situati in Carinzia, Slovenia e Friuli, invitano a intraprendere il cammino per abbandonarsi e incontrare in modo nuovo se stessi, il prossimo e Dio. -
Ausgabe 18 / 2014
LINDAUER mit Amtsblatt der BÜRGERZEITUNG Stadt Lindau (B) 14-tägliche Nachrichten aus Verwaltung, Wirtschaft, Kultur und Sozialem LINDAUER erscheintB kostenlosZ 3. Mai 2014 / Ausgabe KW 18/14 an alle Haushalte Partnerschaftsurkunde wurde am 25. April 1964 in Lindau unterzeichnet Lindau und Chelles feiern 50 Jahre Städtepartnerschaft Ein halbes Jahrhundert den Seiten gepflegt und ist dauert die Städtepartner- so vital wie eh und je. Nach schaft zwischen Lindau wie vor gibt es zahlreiche (Bodensee) und der fran- Austauschprogramme und zösischen Stadt Chelles freundschaftliche Verbindun- (Seine-et-Marne). Schulen gen zwischen den Schulen, und Vereine haben diese den beiden Stadtverwaltun- Jumelage immer wieder gen, den Sportvereinen oder aufs Neue belebt und im kulturellen Bereich. erneuert. Zahllose Freund- schaften und sogar zwei Immer wieder finden sich Hochzeiten – 1968 und Frauen und Männer, die sich 2012 – trugen dazu bei, für die Verbindung zwischen die freundschaftlichen den beiden Städten engagie- Bande zwischen den bei- ren. Sie leisten damit einen den Städten und ihren unverzichtbaren Beitrag da- Bürgern noch zu festigen. für, den Geist der Partner- Am 23. und 24. Mai wird schaft an die Jugend beider dieses besondere Jubilä- Städte weiter zu geben, damit um deshalb in Lindau, am das Band der Freundschaft Jean Agletiner, eine Symbolfigur 27. und 28. September in nicht zerreißt. der Partnerschaft, gilt als „Vater Chelles gefeiert. der Jumelage“. BZ-Foto: WV Begleiter der Jumelage wa- Wegbereiter der Städtepart- ren während ihrer Amtszeiten Bernard Pilot, der sich als nerschaft waren die beiden Oberbürgermeister Josef Steurer und Bürgermeister Guy Rabourdin be- Bürgermeister Charles Cova Präsident des Cheller Partner- Kriegsheimkehrerverbände, kräftigten 1964 schriftlich: „Nie wieder Krieg!“ BZ-Foto: Archiv Stadt Lindau und Oberbürgermeister a.D. -
Ausgabe 09/2020 Vom 24.04.2020
09 FREITAG, 24. APRIL 2020 ea C-J ns e A in M O r e b e d r e j zum t e i u l Z ½ Preis D a n m e e rr n und He 15%BIS 15.MAI 2020 AUF ALLE RELIUS-FARBEN AB LAGER INNENAUSBAUER APZ Allgäuer Parkettzentrale Bauer GmbH Buflings 12 . 87534 Oberstaufen Tel. +49(0) 8386 9363-0 [email protected] Lindauer Str. 11 www.apz-bauer.de 87534 Oberstaufen Telefon 08386/7531 Freizeitmode PARKETT .BODENBELÄGE .TEPPICH.FLIESEN .STOFFE .POLSTEREI .NÄHATELIER DEKORATIONEN .FARBEN .BAUSTOFFE .WAND-UND DECKENVERKLEIDUNG Seit 40 Jahren Wir sanieren Ihre Balkone und Terrassen Ihre zuverlässige • Compu-Net-Systems komplett mit Plattenbelag Hausverwaltung Computer- und Sicherheitstechnik in Oberstaufen! in Oberstaufen Schulten-Hausverwaltungen 08386-2095 - PC-Notdienst (auch an Wochenenden) - Hilfe bei Softwareproblemen - Schulungen in PC, Tablet Wärme-, Kälte-, Schallschutz-Isolierungen • Flachdach • Balkone +++Sägespaltautomat und Smartphone Terrassen • Nasszellen • Isolierungen und Abdichtungen und Trommelsäge+++ Preiswert, schnell und kompetent! Dauner GmbH Tel. 08375 / 92 94 040 Brennholz – Lohnarbeiten Zu erreichen unter Heinrich-Nicolaus-Str. 15a www.dauner.isolierungen.de Wir verarbeiten Ihr Brennholz vor Ort 87480 Weltnau-Seltmans Mail: [email protected] Telefon 0160-8106109 Telefon 0172/7536652 Klaus Braun 01 70/432 19 64 Kanalreinigung, Gruben-, Fettabscheiderleerung IhrIhereGeGesunsudheindheit –t–ununssererAnAnlliegieengen BeBeraratutungngunund SedSrvericviece– un–usensreerSteSärtäkerknen WiWirr habhabeennuunnsesererenn SeServiceeddeerr Bestelelllmömögliglicchhkkeiteneiten erweweititerert–t –füfürSr SIIEE NuNutztzeennSSiiee DIDIEEddeeuuttsscchheeAAppootthekenheken-AApp!pp! SO EINFACH GEHT’S: Installieren Sie die App nun auf Ihrem 2 Smartphone. 1 Zum Download bitte hier QR-Code WICHTIG: Um unsere Antwort sofort scannen und die App direkt unter empfangen zu können, ist es notwendig, Schlossstr. -
April 2020 D Allgemein April 2020
DORFSPIEGEL Informationen der Seegemeinden Nonnenhorn und Wasserburg April 2020 D Allgemein April 2020 Inhaltsverzeichnis Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Allgemein Seite zunächst möchten wir uns im Bitte bewahren Sie einen kühlen Es ist sicher, dass nahezu jeder von Brandschutz 3 Namen aller Gewählten bei Ihnen Kopf und versuchen Sie, sich nicht uns infiziert werden wird. Diese Energiewende, Gastfamilien 4 für das uns geschenkte Vertrau- irre machen zu lassen. Die Versor- Herausforderungen können wir en sehr herzlich bedanken. Unser gung mit Lebensmitteln und Pro- nur gemeinsam mit der notwen- Mikrozensus 5 besonderer Dank gilt den vielen dukten des täglichen Bedarfs ist digen gegenseitigen Rücksicht- Weinerlebnis 6 Wahlhelferinnen und Wahlhel- gesichert. Es besteht kein Anlass nahme, aber auch mit der not- Bodensee CardPLUS 7 fern, die am Wahltag und den zur Panik. wendigen Solidarität in unseren Tagen danach ehrenamtlich Dienst Spieleanhänger 7 Gleichwohl besteht aber dringen- Gemeinden bestehen. Für Einzel- geleistet haben. Ohne Ihre Unter- der Anlass, die von Seiten der egoismus ist in dieser Situation Veranstaltungen 9 stützung und Mithilfe wäre es Staatsregierung ausgegebenen kein Platz! Gastronomie, Fundamt 10-11 kaum möglich, Wahlen in diesem Verhaltensregeln unbedingt zu Denken Sie nach und denken Sie Umfang durchzuführen. Ihre Mit- beachten. Meiden Sie persönlich mit, das hilft in dieser angespann- Gemeinde Wasserburg arbeit ist gelebter Dienst an unse- soziale Kontakte, wo es möglich ten Zeit deutlich mehr als irrationa- Mitteilung Tourist-Info 12 rer Demokratie! Herzlichen Dank ist. Hier trägt jeder Verantwor- les Panikverhalten. dafür! tung, nicht nur für sich, sondern Gemeinsam werden wir diese Krise Öffentliche Mitteilungen 12-17 Dies gilt natürlich umso mehr, da auch für seine Nachbarn, Freunde bewältigen. -
Buschenschenken
king ntainbi • Mou bad eiSenkaPPeL en buScHenscHenkeN fahR „Zum Florian“ ebriach 82, Rad 04238/543 BleibuRg FEIStRitZ ob bLEIBURg Pirkdorf 3, „Andrea“ Schilterndorf 24, Buschenschenke 04230/324 04235/22400 oder Fam. Tschaitschmann 0650/9150023 GALLiZIEN diex Buschenschenke Freudenberger Linsendorf 2, „Kräuter Irmgard“ 9111 haimburgerberg 16, Kurt Freudenberger 9131 grafenstein, 04232/7211 04221/2507 ebeRndoRf gRiffen „Mostschenke Orasch“ 9125 Seebach 4, Mostschenke Tammerl kaunz 7, 04232/8537 oder 04233/2121 0676/3566281 Ruden Buschenschenke „Potocnik“ 9141 Mökriach 12, Buschenschank Kaschnig eis 11, 04236/3078 Josef Kaschnig 04234/8273 Buschenschenke 9141 hof 4, „Sablatnig Moor“ 04236/2401 Buschenschank Kuschnig St. Radegund 7, Franz Kuschnig 04234/8285 buschenschenke 9141 oberburg 73, h kleindiex 31, d na „Zechnerhof“ 04239/3278 Buschenschank Strmcnik iG un Erika Strmcnik 04234/386 nst kirchenstraße 12, Gü Rückf ug, Tina’s Mostschenke, Hin- und stück, [email protected] 9141 gösselsdorf, St. kanZian/KloPeineR See . Früh m e inkl sfer vo abEuR ächt -Tran retour 04236/2455 oder 6 N uttle rt und Bauernschenke Keberhof Vesielach 4, 9123 Vesielach, ie Sh genfu 0664/5222700 sow n Kla hafe PR Familie Kalcher 0664/4664609 Flug o PersoN Buschenschenke Fingerl haleweg (beim Wildgatter) in klopein Buschenschenke Srienz St. Veit im Jauntal 9, DRauRadweg Wirte Fam. Srienz 9123 St. Veit im Jauntal, 04239/2709 Landgasthof Hafner oberdorf 14, 9155 neuhaus, VöLkeRMaRkt 04356/2044 Buschenschenke Blumenhof gurtschitschach 6, Gasthof Pension Hartl neuhaus 3, 9155 neuhaus 04232/3577 04356/2041 Fam. Kassl Gasthof Pension Sternjak Pudlach 65, 9155 neuhaus Buschenschenke Enzi Ratschitschach 21, 04356/2035 04232/2419 Gasthof Hüttenwirt Pfarrdorf 1, 9473 Lavamünd Buschenschenke Lassnig terpetzen 4, 04356/2310 Fam. -
ANLAGE Zu § 1 Der Politische Bezirk Feldkirchen Umfasst Folgende Gemeinden: Albeck, Feldkirchen in Kärnten, Glanegg, Gnesau, Himmelberg, Ossiach, Reichenau, St
ANLAGE zu § 1 Der politische Bezirk Feldkirchen umfasst folgende Gemeinden: Albeck, Feldkirchen in Kärnten, Glanegg, Gnesau, Himmelberg, Ossiach, Reichenau, St. Urban, Steindorf am Ossiacher See, Steuerberg. Der politische Bezirk Hermagor umfasst folgende Gemeinden: Dellach, Gitschtal, Hermagor-Pressegger See, Kirchbach, Kötschach-Mauthen, Lesachtal, St. Stefan im Gailtal. Der politische Bezirk Klagenfurt-Land umfasst folgende Gemeinden: Ebenthal in Kärnten, Feistritz im Rosental, Ferlach, Grafenstein, Keutschach am See, Köttmannsdorf, Krumpendorf am Wörthersee, Ludmannsdorf, Magdalensberg, Maria Rain, Maria Saal, Maria Wörth, Moosburg, Pörtschach am Wörther See, Poggersdorf, St. Margareten im Rosental, Schiefling am Wörthersee, Techelsberg am Wörther See, Zell. Der politische Bezirk St. Veit an der Glan umfasst folgende Gemeinden: Althofen, Brückl, Deutsch-Griffen, Eberstein, Frauenstein, Friesach, Glödnitz, Gurk, Guttaring, Hüttenberg, Kappel am Krappfeld, Klein St. Paul, Liebenfels, Metnitz, Micheldorf, Mölbling, St. Georgen am Längsee, St. Veit an der Glan, Straßburg, Weitensfeld im Gurktal. Der politische Bezirk Spittal an der Drau umfasst folgende Gemeinden: Bad Kleinkirchheim, Baldramsdorf, Berg im Drautal, Dellach im Drautal, Flattach, Gmünd in Kärnten, Greifenburg, Großkirchheim, Heiligenblut am Großglockner, Irschen, Kleblach-Lind, Krems in Kärnten, Lendorf, Lurnfeld, Mallnitz, Malta, Millstatt am See, Mörtschach, Mühldorf, Oberdrauburg, Obervellach, Radenthein, Rangersdorf, Reißeck, Rennweg am Katschberg, Sachsenburg, Seeboden -
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT VÖLKERMARKT Forstrecht
BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT VÖLKERMARKT Forstrecht DVR Datum 29.03.2021 Zahl VK6-FR-3502/2021 (002/2021) Bei Eingaben Geschäftszahl anführen! Auskünfte Dr. Martina Petutschnig Telefon 050 536-65561 Fax 050 536-65511 E-Mail [email protected] Seite 1 von 2 Betreff: Waldbrandgefahr; Anordnungen zur Vorbeugung von Waldbränden V E R O R D N U N G Die Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt verordnet gemäß § 41 Abs. 1 in Verbindung mit § 170 Abs. 1 des Forstgesetzes 1975, BGBl. Nr. 440, zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 56/2016 nachstehende Maßnahmen zur Vorbeugung von Waldbränden: § 1 Auf Grund der derzeitigen Trockenheit sowie fehlender Niederschläge besteht eine erhöhte Waldbrandgefahr und wird daher im gesamten politischen Bezirk Völkermarkt ab sofort jegliches Feuerentzünden, das Rauchen sowie unvorsichtiger Umgang mit feuergefährlichen Gegenständen, wie das Wegwerfen von brennenden oder glimmenden Gegenständen, insbesondere von Zündhölzern und Rauchwaren und das Schlagbrennen oder sonstiges Abbrennen von Pflanzenresten (z.B. Schlag- und Schwendabraum) im Wald und in dessen Gefährdungsbereich untersagt. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das Übergreifen eines Bodenfeuers oder eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten Wald begünstigen. § 2 Übertretungen dieser Verordnung sind gemäß § 174 Abs. 1 lit. a Z 17 des Forstgesetzes 1975 mit einer Geldstrafe bis zu 7.270 Euro oder mit Freiheitsstrafe bis zu vier Wochen zu bestrafen. Ergeht an: 1. Amt der Kärntner Landesregierung,