10. AUKTION | 10A ASTA

SAMSTAG, 20. FEBRUAR 2016 | SABATO, 20 FEBBRAIO 2016 HOTEL LAUDINELLA, ST. MORITZ Walter Küpfer, VII Grosses Ski Rennen der Schweiz, St. Moritz, 1911 St. der Schweiz, VII Grosses Ski Rennen Küpfer, Walter cm x 74 102

SCHWEIZER KUNST, HISTORISCHE FOTOGRAFIEN, AUSERLESENE OBJEKTE BÜNDNERISCHER UND ALPENLÄNDISCHER VOLKSKUNST ARTE SVIZZERA, FOTOGRAFIE STORICHE, OGGETTI SCELTI D´ARTE POPOLARE GRIGIONESE E ALPINA Lot/Lotto 152 Werbefoto Heidi Film, 1952 Foto pubblicitaria del Film di Heidi, 1952 STE AUKTIONEN

Auktionen St. Moritz AG Via Rosatsch 7 · 7500 St. Moritz Galerie STE Via Mezdi UKTIONEN3 · 7500 St. Moritz TelA +41 81 832 17 07 Die Auktion wird zweisprachig geführt (d/i). Fax +41 81 832 19 17 [email protected] L’Asta si terrà in due lingue (i/t). www.asteauktionen.ch

10. Auktion Samstag, 20. Februar 2016 „Weisse Perlen“ Lot Nr. 1–79 15.00–15.50 Uhr BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN Lot Nr. 80–200 16.00–17.10 Uhr FOTOS Lot Nr. 201–253 17.20–17.50 Uhr GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST Lot Nr. 254–348 18.00–18.55 Uhr VOLKSKUNST Lot Nr. 349–365 19.05–19.15 Uhr MÖBEL UND VARIA Pause · Apèro 19.15–19.45 Uhr „Schwarze Perlen“ Lot Nr. 1001–1048 19.45–ca. 20.15 Uhr

Vorbesichtigung Hotel Laudinella, St. Moritz Mittwoch, 17.02.–Freitag, 19.02.2016, 17.00–19.00 Uhr Samstag, 20.02.2016, 08.00–10.00 Uhr Zudem ab Februar an der Via Mezdi 3 haben Sie die Möglichkeit, auf Anfrage die Lots zu besichtigen. 10a Asta Sabato, 20 Febbraio 2016 „Perle Bianche“ Lotto n. 1–79 ore 15.00–15.50 LIBRI, STAMPE E GRAFICHE Lotto n. 80–200 ore 16.00–17.10 FOTOGRAFIE Lotto n. 201–253 ore 17.20–17.50 DIPINTI, ARTE SVIZZERA Lotto n. 254–349 ore 18.00–18.55 ARTE POPOLARE Lotto n. 349–365 ore 19.05–19.15 MOBILI ED ALTRO Pausa · Aperitivo ore 19.15–19.45 „Perle Nere“ Lotto n. 1001 - 1048 ore 19.45–ca. 20.15

Esposizione Hotel Laudinella, St. Moritz Mercoledì, 17.02.–Venerdì, 19.02.2016, ore 17.00–19.00 Sabato, 20.02.2016, ore 08.00–10.00 Inoltre da Febbraio in Via Mezdi 3 sarà possibile visionare i lotti su richiesta. STE AUKTIONEN

Auktionen St. Moritz AG ANTIQUITÄTEN ETTLIN AG Via Rosatsch 7 · 7500 St. Moritz Galerie STE Ihr Partner in Sachen Via Mezdi UKTIONEN3 · 7500 St. Moritz Antiquitäten und Restaurationen TelA +41 81 832 17 07 Fax +41 81 832 19 17 [email protected] www.asteauktionen.ch St. Moritzer See

Via Grevas

Via dal Bagn

Vorbesichtigung auf Anfrage X Esposizione su richiesta Via Mezdi 3 URS ETTLIN

Via Mezdi

Via Tegiatscha Ihr Partner in Sachen Antiquitäten und Restaurationen Via Mezdi

Via Rosatsch Via X

Vorbesichtigung & Auktion Via San Gian Esposizione & Asta Hotel Laudinella, St. Moritz

Mitarbeiter / Collaboratori Auktionen St. Moritz AG Katalogbearbeitung / Wilma Suter-Faustinelli Catalogo Urs Ettlin Vertrauen Sie uns Ihre Möbelrestauration an. Italienische Texte / Wilma Suter-Faustinelli Testi italiani Vittorio Boido Mit unserem Mitarbeiter Manuel Krischker, Restaurator in Ausbildung, sichern wir Ihnen Auktionator / Banditore Avv. Paolo Solari Bozzi eine stil- und fachgerechte Arbeit zu. Foto Wilma Suter-Faustinelli

Grafik Tati’s Design Keller AG, St. Moritz

Druck Gammeter Druck und Verlag St. Moritz AG Mitarbeiter Manuel Krischker Manuel Krischker hat den Attest für die Möbelrestaurierung und -Konservierung erreicht und befindet sich zur Zeit in der Ausbildung zum eidgenössischen anerkannten Abschluss für „Handwerk in der Denkmalpflege“.

Via Rosatsch 7 · 7500 St. Moritz · Tel 081 832 17 07 · Fax 081 832 19 17 www.ursettlin.ch · [email protected] Kleines Auktionslexikon Piccolo glossario delle aste Weisse Perlen Auffindbarkeit selten, Provenienz, Echtheit und Epoche gesichert, sehr gut handelbar, Perle Bianche Reperibilità difficile, provenienza, autenticità ed epoca garantite, facilmente commerciabile, subjektive Wahrnehmung des Auktionshauses. percezione soggettiva della Casa d’aste. Schwarze Perlen Auffindbarkeit sehr selten, in seiner Art speziell, Provenienz, Echtheit und Epoche gesichert, Perle Nere Reperibilità molto difficile, particolarità dell’oggetto, provenienza, autenticità ed epoca sehr gut handelbar mit Potenzial, subjektive Wahrnehmung des Auktionshauses. garantite, commerciabilità facile e con potenziale, percezione soggettiva della Casa d’aste. Ankaufslimit Ihr maximales Gebot für ein bestimmtes Objekt. Limite d’acquisto L’offerta massima che siete disposti a pagare per un determinato lotto. Bieternummer Zum Mitsteigern im Saal erhalten Sie beim Empfang für die Dauer der Auktion Numero di partecipazione Per poter concorrere all’asta in sala, vi sarà rilasciato all’ingresso un numero di partecipazione eine Bieternummer. all’asta valido per la durata dell’asta stessa. Gebot Jedes Preisangebot durch einen Bieter. Offerta L’offerta d’acquisto presentata dall’offerente. Los/Lot Zur Auktion gelangendes Einzelobjekt oder mehrere unter einer Lotnummer Lotto Un singolo oggetto o un gruppo di oggetti venduti in asta come un’unità con il zusammengefasste Objekte. medesimo numero. Massangaben Bilder: Höhe, Breite Indicazione delle misure Dipinti: Altezza, Larghezza Möbel: Länge, Breite, Höhe Mobili: Larghezza, Profondità, Altezza Höchstgebot Das höchste Gebot, für das der Zuschlag erteilt wird. Miglior offerta L’offerta massima che si aggiudica il lotto. Rufpreis Der Rufpreis ist der Betrag, mit dem die Versteigerung des Objektes beginnt. Prezzo base d’asta Il prezzo base d’asta è il prezzo con cui ha inizio la vendita all’asta di un lotto. Schätzpreis Der Schätzpreis ist im Katalog als unterer und oberer Wert angegeben. Nach Ansicht des Valore stimato Il valore stimato nel catalogo espresso da CHF xxx a xxx, secondo la Casa d’aste corrisponde Auktionshauses bewegt sich der Handelspreis in dieser Bandbreite. al prezzo valutato sul mercato. Limite Der Einbringer des Objektes behält sich vor, einen Gegenstand nicht unter einem Prezzo di riserva È il prezzo al di sotto del quale il venditore non è disposto a vendere un determinato lotto. bestimmten Mindestpreis abzugeben. Aggiudicazione Qualora non vengono presentate altre offerte, il miglior offerente si aggiudica il lotto e ne è Zuschlag Besteht kein weiteres Gebot, dann erhält der Meistbietende den Zuschlag und ist pertanto l’acquirente. somit der Käufer. “È stato presentato Si fa riferimento ad un mandato d’acquisto scritto. „Auftrag liegt vor“ Ein schriftlicher Kaufauftrag liegt vor. mandato di acquisto“ „Durch mehrere Aufträge Aufgrund mehrer schriftlicher Kaufaufträge wird mit der ersten Steigerungsstufe “In presenza di più Avendo ricevuto più di un mandato d’acquisto, la vendita all’incanto inizia al primo livello angesteigert auf …“ über das zweithöchste schriftliche Gebot zu steigern begonnen. mandati d’acquisto, di rialzo superiore alla seconda miglior offerta pervenuta per iscritto. l’asta inizia con …“

Hinweise Informazioni l’offerta ricevuta per prima. Le offerte d’acquisto in forma scritta devono essere ricevute almeno 24 ore prima Informationen für Käufer Bietaufträge bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn Informazioni per l’acquirente dell’apertura dell’asta. Unsere grosszügig bebilderten Kataloge, in denen sämtliche bei uns vorliegen müssen. I nostri cataloghi riccamente illustrati, redatti in occasione zur Versteigerung stehenden Objekte dokumentiert sind, di ogni asta, forniscono informazioni dettagliate sui singoli Offerte telefoniche enthalten alle wichtigen Informationen zu jedem Einzel- Telefonische Gebote lotti, i quali sono sempre riprodotti fotograficamente. Siamo disponibili a ricevere anche offerte telefoniche, nei stück. Wir empfehlen darüber hinaus den Besuch der Telefonische Bieter, welche nur in einer beschränkten Consigliamo in ogni caso di visitare l’esposizione che limiti della disponibilità delle linee telefoniche. Le richieste Vorbesichtigung, die unmittelbar vor jeder Auktion stattfin- Zahl zugelassen werden, müssen ebenfalls bis spätestens precede ogni asta per poter esaminare in maniera approfon- di partecipazione telefonica saranno accettate solo se det. Hier finden Interessenten die Gelegenheit, das Versteige- 24 Stunden vor Auktionsbeginn in schriftlicher Form der dita l’autenticità, lo stato di conservazione, la provenienza e precedute dall’invio almeno 24 ore prima dall’apertura rungsgut selbst in Augenschein zu nehmen und Detailfragen Auktion St. Moritz AG alle Details (Personalien, telefonische la qualità dei lotti e richiedere eventuali ulteriori dettagli ai dell’asta del modulo d’ordine con tutti i dati personali, la an die zuständigen Sachbearbeiter zu richten. Erreichbarkeit, interessierende Lots usw.) mitteilen. Wir nostri collaboratori. raggiungibilità telefonica, i lotti di interesse. Consigliamo empfehlen Ihnen zur Sicherheit zusätzlich die Abgabe eines per sicurezza di inoltrare anche un’offerta scritta per i lotti Informationen für Verkäufer / Einlieferer schriftlichen Gebotes. Informazioni per il venditore / consegnatario di maggior interesse che ci consenta di tenere in considera- Wir nehmen das ganze Jahr hindurch Kunstgegenstände Wir übernehmen keine Verantwortung für nicht zustande Siamo disponibili durante tutto l’anno a prendere in zione l’offerta di un acquirente nel caso in cui fosse im- entgegen, um sie zu begutachten und gegebenenfalls für die gekommene Telefonverbindungen. consegna oggetti d’arte per inserirli se del caso nelle nostre possibile contattarlo telefonicamente. kommenden Auktionen anzunehmen. Wertvolle Einzel- aste. Siamo a disposizione per offrire, anche mediante Decliniamo ogni responsabilità se il collegamento telefonico stücke oder grössere Sammlungen besichtigen wir auf Erfolgreiche Gebote, Rechnung und Bezahlung accesso a casa dei nostri clienti nel caso di oggetti o raccolte non si potesse per qualsiasi ragione realizzare. Wunsch gerne im Hause unserer Kunden. Wenn Ihr Gebot erfolgreich war und Sie den Zuschlag di grandi proporzioni, la nostra consulenza sulle migliori bekommen haben, erhalten Sie von uns eine Rechnung, die opportunità di vendita di dipinti, manufatti di antiquariato Aggiudicazione, fatturazione e pagamento Bieternummern Sie sofort vor Ort in bar, Kredit- oder EC-Karte bezahlen. e mobili. Nel caso di aggiudicazione di un lotto, il relativo importo Für die Auktion werden Bieternummern verwendet. Wir Ansonsten wird Ihnen innerhalb von drei Tagen eine può essere saldato a fronte di regolare fattura in contanti o bitten die Bieter, entweder während der Vorbesichtigung Rechnung zugeschickt. Die Aushändigung der Kaufgegen- Numero di partecipazione all’asta carta di credito o EC già durante l’asta o nei giorni successivi oder vor der Auktion ihre Bieternummer am Empfang zu stände erfolgt nach erfolgter Zahlung in bar, Kredit- oder Per poter partecipare all’asta in sala sarà rilasciato durante il nostro orario d’apertura al pubblico. Altrimenti, verlangen. EC-Karte oder nach bei uns eingetroffener Gutschrift. all’ingresso, o durante l’esposizione che precede l’asta, un sarà inviata una fattura entro tre giorni all’indirizzo numero di partecipazione valido per la durata dell’asta indicato nel modulo. A pagamento avvenuto, in contanti, Schriftliche Gebote Einlieferungen stessa. carta o bonifico bancario, saranno consegnati i lotti aggiudi- Für alle Lose einer Auktion darf ein schriftliches Gebot Für unsere Auktion nehmen wir Objekte bündnerischer und cati. abgegeben werden. Sie finden das Auftragsformular am alpenländischer Volkskunst gerne entgegen. Setzen Sie sich Offerte scritte Schluss des Kataloges. Die Aufträge werden nach ihrem mit uns in Kontakt. Per ogni lotto dell’asta è possibile presentare un’offerta Consegne per la vendita all’asta zeitlichen Eingang berücksichtigt. Bei gleich hohen Geboten d’acquisto scritta. Il modulo d’ordine è inserito alla fine del Chi volesse affidarci oggettistica grigionese o dell’area alpina erhält der Erstbietende das Los. Beachten Sie bitte, dass Ihre catalogo. In caso di offerte paritarie viene considerata è pregato di contattare il nostro ufficio. 7 Weisse Perlen Auffindbarkeit selten, Provenienz, Echtheit und Epoche gesichert, sehr gut handelbar, subjektive Wahrnehmung des Auktionshauses.

1 - 79 Perle Bianche BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN Reperibilità difficile, provenienza, autenticità ed LIBRI, STAMPE E GRAFICHE epoca garantite, facilmente commerciabile, percezione soggettiva della Casa d’Aste.

Lot / Lotto 33 Schönschrifttext „Benkratzi Felix von Feldis“, datiert 3. Juni 1800 Testo in bella scrittura „Benkratzi Felix von Feldis“, datato 3 Giugno 1800 BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 8 9

1 Hans Jenny Erwin Poeschel 4 Alte Bündner Bauweise und Volkskunst, 1948 Das Bürgerhaus in der Schweiz, CHF CHF Kartoneinband mit einer Illustration, Untertitel:“Das Kanton Graubünden 30/50 100/120 Bauernhaus, Siedlungsbilder, Bergkirchen, Bäuerliche 2. Teil, Nördliche Talschaften A und Kleinkunst“, 178 Seiten, 210 Zeichnungen und 25 Vierfarben- 3. Teil Nördliche Talschaften B, drucke, Verlag Bischofberger Chur, Einband etwas vergilbt zweite Auflage 1950 und 1956 und bestossen ansonsten Exemplar in gutem Zustand. 2. Teil, Nördliche Talschaften A, Pappeinband mit Gr.-8°, 24.5 x 17.5 cm seltenem Original-Schutzumschlag, Druck und Verlag Orell Füssli Verlag Zürich, Hrsg.: Bürgerhauskommission Hans Jenny des Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein: Band 14: Alte Bündner Bauweise und Volkskunst, 1948 Kanton Graubünden mit Chur, Die Herrschaft, Fünf Volume cartonato con illustrazione, sottotitolo: „Das Dörfer, 47 Seiten Textteil von Erwin Poeschel, 112 Seiten Bauernhaus, Siedlungsbilder, Bergkirchen, Bäuerliche Tafelteil mit zahlreichen Abbildungen und Planskizzen Kleinkunst“, 178 pagine, 210 disegni e 25 stampe a quattro bürgerlicher Häuser, Schutzumschlag etwas beschädigt colori, editore Bischofberger Coira, volume leggermente ansonsten in gutem Zustand. ingiallito e consumato, altrimenti in buone condizioni. Gr. 4°, 32 x 24 cm -8a grande, 24.5 x 17.5 cm 3. Teil Nördliche Talschaften B, original Leineneinband mit Prägeschrift und einem Schutzumschlag, Druck und Verlag Orell Füssli Verlag Zürich, Hrsg.: Bürgerhauskom- mission des Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein: 2 Adolf Gaudy Band 16: Kanton Graubünden mit Oberland und „DIE KIRCHLICHEN BAUDENKMÄLER DER CHF Lugnez, Heinzenberg, Thusis und Domleschg, Lenzer- SCHWEIZ, Graubünden“, 1922 60/80 heide und Schanfigg, Prättigau und Davos, 50 Seiten Original Leineneinband mit Prägeschrift, 298 Seiten mit Textteil von Erwin Poeschel, 112 Seiten Tafelteil mit zahlreichen s/w Abbildungen auf Tafeln, zudem Grundriss- zahlreichen Abbildungen und Planskizzen bürgerlicher plänen und Handskizzen, Verlag Ernst Wasmuth AG, Berlin, Häuser, Einrisse im Schutzumschlag ansonsten tadel- Einband bestossen, der Rücken mit Vergilbung. loses Exemplar. 4°, 30.5 x 23 cm Gr. 4°, 32 x 24 cm

Adolf Gaudy Erwin Poeschel „DIE KIRCHLICHEN BAUDENKMÄLER DER Das Bürgerhaus in der Schweiz, SCHWEIZ, Graubünden“, 1922 Kanton Graubünden, Volume originale in lino con scritta impressa, 298 pagine 2. Teil, Nördliche Talschaften A und con numerose immagini in bianco e nero su tavole, inoltre 3. Teil Nördliche Talschaften B, piani e schizzi, editore Ernst Wasmuth AG, Berlin, volume seconda edizione, 1950 e 1956 consumato, dorso ingiallito. 2. Teil, Nördliche Talschaften A, volume cartonato con 4a, 30.5 x 23 cm copertina salvalibri originale, stampa ed editore Orel Füssli Verlag Zurigo, commissionato da Bürgerhauskom- 3 Erwin Poeschel mission des Schweiz. Ingenieur- und Architektenverein: Das Bürgerhaus in der Schweiz, Kanton Graubünden Volume 14: Kanton Graubünden mit Chur, Die Herr- CHF 1. Teil Südliche Talschaften, 1923 schaft, Fünf Dörfer, 47 pagine, testo di Erwin Poeschel, 110/130 Original Pappeinband, Druck und Verlag Orell Füssli Verlag Zürich, 112 tavole con numerosi immagine e schizzi di case Hrsg.: Bürgerhauskommission des Schweiz. Ingenieur- und borghesi, copertina salvalibri leggermente difettata, Architektenverein, 2. Auflage 1947, 135 Tafeln mit zahlreichen altrimenti in buone condizioni. Abbildungen,Planskizzen bürgerlicher Häuser aus dem 4a grande, 32 x 24 cm und seinen Südtälern, 135 Seiten, der Rücken beschädigt, die 3. Teil Nördliche Talschaften B, volume originale in lino Ecken etwas gestaucht. con scritta impressa e copertina salvalibri, stampa e Gr. 4°, 32 x 24 cm editore Orell Füssli Verlag Zurigo, commissionato da Bürgerhauskommission des Schweiz. Ingenieur- und Erwin Poeschel Architektenverein: Volume 14: Kanton Graubünden Das Bürgerhaus in der Schweiz, Kanton Graubünden, mit Oberland und Lugnez, Heinzenberg, Thusis und 1. Teil Südliche Talschaften, 1923 Domleschg, Lenzerheide und Schanfigg, Prättigau und Davos, 50 pagine, testo di Erwin Poeschel, 112 tavole con Volume cartonato originale, stampa e editore Orell Füssli Verlag numerose immagini e schizzi di case borghesi, copertina Zurigo, commissionato da Bürgerhauskommission des Schweiz. salvalibri strappata, altrimenti in ottime condizioni. Ingenieur- und Architektenverein, seconda edizione 1947, 135 4a grande, 32 x 24 cm tavole con numerose immagini, schizzi di case borghesi dall’Enga- dina e le sue valli, 135 pagine, dorso difettoso, angoli piegati. 4a grande, 32 x 24 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 10 11

5 Anton von Castelmur Anton von Castelmur Könz/Widmer 7 Die Burgen und Schlösser des Kantons Die Burgen und Schlösser des Kantons Sgraffito im Engadin und Bergell CHF CHF Graubünden. 1., 2. und 3. Teil, 1940–1944 Graubünden. 1., 2. und 3. Teil, 1940–1944 Original Leineneinband und Schutzumschlag mit Abbildung, 100/120 60/80 Original Broschüre mit montierter Litho, Herausge- Rilegatura in brossura con litografia montata, 2. Auflage 1979, 174 Seiten und 121 fotografische Abbildungen, ber: Emil Birkhäuser Verlag, Basel: editore Emil Birkhäuser Verlag, Basilea: Verlag Buchclub Exlibris, Text von Jachen Ulrich Könz, Aufnahmen Erster Teil: Herrschaft, Prättigau, V Dörfer, Chur Prima parte: Herrschaft, Prättigau, Cinque von Eduard Widmer, tadelloses Exemplar. und Umgebung mit Schanfigg, Domleschg, 116 Villaggi, Coira e dintorni con Schanfigg, Domle- Gr. 8°, 25.5 x 21.5 cm Seiten mit fotografischen Aufnahmen von Albert schg, 116 pagine con fotografie di Albert Steiner Steiner und Jean Gaberell, sehr guter Zustand. e Jean Gaberell, in ottime condizioni. Könz/Widmer Zweiter Teil: Bündner Oberland und Seitentäler, Seconda parte: Oberland Grigionese e Valli Sgraffito im Engadin und Bergell 69 Seiten mit fotografischen Aufnahmen von Albert Laterali, 69 pagine con fotografie di Albert Steiner, Volume originale in lino con copertina salvalibri illustrata, seconda Steiner, Emil Meerkämper und anderen, sehr guter Emil Meerkämper ed altri, in ottime condizioni. edizione 1979, 174 pagine e 121 fotografie, editore Buchclub Exlibris, Zustand. Terza parte: Viamala, Schams, Schyn, Valle del testo di Jachen Ulrich Könz, immagini di Eduard Widmer, in ottime Dritter Teil: Viamala, Schams, Schyn, Albulatal, Albula, Surses, Bregaglia, Engadina, 88 pagine con condizioni. Oberhalbstein, Bergell, Engadin, 88 Seiten mit fotografie di Albert Steiner, Emil Meerkämper ed 8a, 25.5 x 21.5 cm fotografischen Aufnahmen von Albert Steiner, Emil altri, litografie montate in parte difettate, altrimen- Meerkämper und anderen, montierte Lithos z. T. ti in buone condizioni. beschädigt aber insgesamt in sehr gutem Zustand. -4a, 27 x 22 cm Arnold Büchli 8 Mythologische Landeskunde von Graubünden -4°, 27 x 22 cm CHF Band 1: Fünf Dörfer, Herrschaft, Prättigau, Davos, Schanfigg, Chur, 2. erweiterte Auflage 1989 (Erstausgabe 1958), Verlag Desertina, Disentis, 200/250 Herausgeber Staatsarchiv Graubünden, original Leineneinband mit Schutzumschlag , 654 Seiten und etlichen Abbildungen, Sagen, Märchen, Legenden, Schwänke, Rätsel, Sprichwörter, Gebete, Lieder, Grussformeln, Bauern- und Wetterregeln, volksmedizinische Praktiken und Brauchschil- derungen, Rücken etwas verblichen, ansonsten in gutem Zustand. 8°, 24 x 17cm Band 2: Die Täler am Vorderrhein, Imboden - 4. Auflage – 1992, Verlag Desertina, Disentis, Herausgeber Staatsarchiv Graubünden, original Leineneinband mit Schutzumschlag, 951 Seiten mit unzähligen Abbil- dungen, Rücken etwas verblichen, ansonsten in sehr gutem Zustand. 8°, 24 x 17 cm Band 3: Die Täler am Hinterrhein, Albulatal, Oberhalbstein, Münstertal, Engadin, Italienisch Bünden - Erstauflage - 1990, Verlag Desertina, Disentis, Herausgeber Staatsarchiv Graubünden, Ursula Brunold-Bigler, original Leineneinband mit Schutzumschlag, 984 Seiten mit unzählingen Abbildungen, Exemplar in tadellosem Zustand. 6 Otto P. Clavadetscher/Werner Meyer 8°, 24 x 17 cm Das Burgenbuch von Graubünden, 1984 CHF Original Leineneinband mit Prägeschrift und einer farbigen Arnold Büchli 80/100 Illustration, durchgehend farbige und schwarzweisse Abbil- Mythologische Landeskunde von Graubünden dungen, zahlreiche Karten und Pläne, eine 1963 begonnene Volume 1: Cinque Villaggi, Herrschaft, Prättigau, Davos, Schanfigg, Coira, seconda edizione del 1989 neue Inventarisation der Bündner Burgruinen einerseits, ande- (prima 1958), editore Desertina, Disentis, commissionato dall’Archivio di Stato dei Grigioni. rerseits aber auch die Erforschung der Geschichte und Volume originale in lino con scrittura impressa e dorata, sovraccoperta in carta pesante, 654 pagine, Baugeschichte der Bündnerischen Feudalburg und somit eine numerose immagini, leggende, favole, facezie, indovinelli, detti, preghiere, canzoni, formule di saluto, erhebliche Erweiterung der 1930 von Erwin Poeschel vorge- abitudini del contadino e del tempo atmosferico, pratiche popolari della medicina, racconti delle usanze. legten Publikation, Exemplar in tadellosem Zustand. Dorso leggermente ingiallito, altrimenti in buone condizioni. 4°, 30.5 x 24.5 cm 8a, 24 x 17 cm Volume 2: Le Valli del Vorderrhein, Imboden - quarta edizione - 1992, editore Desertina, Disentis, Otto P. Clavadetscher/Werner Meyer commissionato dall’Archivio di Stato dei Grigioni. Das Burgenbuch von Graubünden, 1984 Volume originale in lino con scrittura impressa e dorata, sovraccoperta in carta pesante, 951 pagine, Volume originale in lino con scritta impressa ed illustrazione numerose immagini, dorso leggermente ingiallito, altrimenti in buone condizioni. a colorata, immagini colorate e in bianco e nero, numerose carte 8 , 24 x 17 cm e piani, da una parte un inventario delle torri grigionesi Volume 3: Le Valli del Hinterrehein, Albula, Oberhalbstein, Münster, Engadina, Grigioni Italiano - iniziato nel 1963, dall’altra il racconto della storia delle prima edizione -1990, editore Desertina, Disentis, commissionato dall’Archivio di Stato dei Grigioni, costruzioni delle torri feudali grigionesi, un ampliamento Ursula Brunold-Bigler. quindi importante della pubblicazione di Erwin Poeschel del Volume originale in lino con scrittura impressa e dorata, sovraccoperta in carta pesante, 984 pagine, 1930, in ottime condizioni. numerose immagini, in ottime condizioni. a 4a, 30.5 x 24.5 cm 8 , 24 x 17 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 12 13

9 Christian Meisser Rätische Trachtenbilder, 1899 10 „Das Engadiner Museum zu St. Moritz“, 1911 Original Ledereinband mit Goldprägung, 12 photogra- CHF CHF Original Kartoneinband mit dunkelgrauer Prägung und phische Farbendrucke, Fotos von Lienhard und Salzborn 150/180 60/80 Kordelbindung, Sammlung von 20 Innenraumlichtbildern in Chur, herausgegeben vom „Organisationscomité der des Museums mit Seidenpapier - Zwischenlagen, Einband Calvenfeier“, Druck Polygraphisches Institut AG Zürich, die etwas berieben und bestossen, innen wenig Stockflecken. Tafeln mit handschriftlicher Notierung der darstellenden Gr. 4° quer, 33 x 26 cm Trachtendamen, z. Bsp.; Frl. B. Kuoni, Frl. v. Salis, Frl. v. Sprecher usw., insgesamt gut erhaltenes Exemplar mit Christian Meisser wenig Gebrauchsspuren. „Das Engadiner Museum zu St. Moritz“, 1911 Gr. 8°, 24 x 16 cm Volume originale in cartone con legatura a cordoncino, con scritta in grigio scuro, collezione di 20 fotografie „Rätische Trachtenbilder“ dell’interno del museo, con foglio di carta velina tra (Stampe di costumi Grigionesi), 1899 una pagina e l’altra, minimamente consumato, interno Volume originale in pelle con scritta dorata, 12 litografie leggermente macchiato. colorate di costumi riprese dalle fotografie di Lienhard e 4a oriz., 33 x 26 cm Salzborn a Coira, edito dal Comitato Organizzatore della Festa della Battaglia della Calva, Istituto poligrafo SA Zurigo, ogni tavoletta con l’indicazione delle dame raffiguranti, per esempio: Signorina B. Kuoni, Signorina v. Salis, Signorina v. Sprecher etc., in complesso volume in buone condizioni con minime tracce d’uso. DAS ENGADINER MUSEUM - ERÖFFNET 1906 8a, 24 x 16 cm Am Osterdienstag 2015 hat die umfassende Sanierung des Engadiner Museums begonnen. Seit dem 27. Oktober 2014 ist das Museum geschlossen. In den Wintermonaten wurde der gesamte Objektbe- stand nachinventarisiert, gereinigt und in ein externes Depot ausgelagert. Die Wiedereröffnung ist M. Caviezel M. Caviezel 11 „Das Engadin in Wort und Bild“ , 1896 „Das Engadin in Wort und Bild“ für Ende 2016 vorgesehen. CHF Original Leineneinband mit farbiger Illustration: (L’Engadina in parole ed immagini), 1896 Ende 2011 sprach der Kreis Oberengadin mit einem Ja-Stimmenanteil von 80% einen Kredit von 6 Mio 900/1’100 Gämsen vor dem Berninagebiet, Druck und Verlag Volume originale in lino con illustrazioni colorate; Franken (Kostendach) zur Sanierung und Neuinszenierung des Museums. Simon Tanner, Samedan, 394 Seiten mit vielen teils camosci davanti al paesaggio del Bernina, stampa ganzseitigen Abbildungen, 5 Falttafeln, 10 Tafeln, 2 ed editore Simon Tanner, Samedan, 394 pagine Faltkarten, seltene Originalausgabe dieser umfas- IL MUSEO ENGADINESE È STATO APERTO NEL 1906. riccamente illustrate anche a piena pagina, 15 senden Darstellung des Engadins als Tourismusre- tavole di cui 5 pieghevoli, 2 cartine pieghevoli, rara Dall’Ottobre 2014 è chiuso per restauri e rinnovamento dell’allestimento. Tutte le suppellettili esposte gion mit Angaben zu Verkehr, Geographie, edizione di rappresentazione dell’Engadina come sono state inventariate ed è in corso un accurato restauro conservativo. La riapertura è prevista per Geologie, Botanik, Fauna, Klima, Balneologie, regione turistica con indicazioni sul traffico, Geschichte und Gegenwart, Ecken geknickt, aber la fine del 2016. geografia, geologia, botanica, fauna, clima, insgesamt in gutem Zustand. balneologia, storia e presente,angoli piegati, in Alla fine del 2011 i cittadini del Circolo dell’Engadina Alta hanno votato in favore del finanziamento Gr. Kl. -8°, 16.5 x 24 cm complesso in buone condizioni. di 6 milioni con una quota del 80%. -8a, 16.5 x 24 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 14 15

12 Domenic Mischol Edition Illustrato, „Bündnerland“, um 1920 14 Aus Rhätikon und Silvretta, um 1900 Halbleineneinband mit Goldprägung und einer Illustration CHF CHF Pappeinband mit Illustration und Kordelbindung, des Piz La Margna, Album mit 82 Abbildungen in Tiefdruck 80/100 80/100 20 ganzseitige Tiefdruckabbildungen nach Fotografien nach s/w Fotografien, Aufnahmen entlang der Routen von von Mischol, starke Gebrauchsspuren und stockfleckig, Chur über den Julier, Albula und Flüela ins Engadin, weiter die Aufnahmen in gutem Zustand. viele Aufnahmen aus dem Engadin und Puschlav, Verlag 22.5 x 28.5 cm Wehrli AG, Kilchberg-Zürich,„EDITION ILLUSTRATO“, Einband etwas fleckig, Ecken gestaucht, ansonsten in gutem Zustand. Domenic Mischol Gr. 8°, 23 x 29 cm Aus Rhätikon und Silvretta, circa 1900 Volume cartonato con illustrazione e legatura a cordoncino, Edition Illustrato, „Bündnerland“ (Girgioni), 20 calcografie a pagina intera di fotografie di Mischol, tracce circa 1920 d’uso e macchiato, immagini in buone condizioni. Volume in mezzo lino con scritta d’oro ed illustrazione del Piz 22.5 x 28.5 cm La Margna, album con 82 calcografie in bianco e nero, immagi- ni dell’Engadina e di Poschiavo, Editore Wehrli AG, Kilchberg- Domenic Mischol, 28.08.1873 Vulpera GR - 13.07.1934 Schiers GR Zurigo, „Edition Illustrato“, volume minimamente macchiato, Domenic Mischol wuchs auf dem Bernina-Pass auf, wo seine Eltern das Hospiz führten. Die Primar- angoli piegati, altrimenti in buone condizioni. 8a grande, 22.5 x 29 cm schule besuchte er zuerst in Poschiavo, wechselte aber wegen Heimweh schon bald nach Celerina, da er dort während der Woche bei einer Grosstante leben konnte. Nach dem Gymnasium in Chur absolvierte Prospekt, „GRAND HOTEL ST. MORITZ“, um 1910 15 Mischol an der Evangelischen Lehranstalt Schiers die Lehrerausbildung. Original kartonierter Einband mit Prägeschrift und einer CHF Von 1896 bis 1898 war er als Lehrer in Payerne und Bukarest tätig. Danach arbeitete er als Turnlehrer montierten Fotografie des Hotels, innen mit 3 ganzseitigen Abbildungen bzw. Illustrationen sowie Grundrissplänen des 100/120 in Schiers, wo er zusammen mit seiner Frau, Lina Fanny Schäppi, und den drei Kindern lebte. Hotels, geografischer Routen-Karte, Preislisten und v. m., Neben Arbeit und Familie vertiefte Mischol ab 1900 sein Interesse für die Fotografie und wurde in der spannendes Dokument zur Geschichte des Grand Hotel Region schon bald für seine Bilder bekannt. (foto-ch.ch) St. Moritz (1944 abgebrannt), Knitterspuren, etwas verblichen und gelocht, die Innenseiten in gutem Zustand. 12°, 12.5 x 19 cm Domenic Mischol, 28.8.1873 Vulpera GR - 13.7.1934 Schiers GR Cresce sul passo del Bernina dove i genitori gestivano l’ospizio. Le prime elementari le fece a Poschiavo, Opuscolo „GRAND HOTEL ST. MORITZ“, circa 1910 cambio però presto per troppa malinconia a Celerina, dove durante la settimana visse con una sua Volume originale cartonato con scritta impressa e fotografia zia. Dopo del ginnasio si laureò maestro all’istituto superiore evangelico di Schiers. dell’Hotel, tre illustrazioni a piena pagina, piantine dell’Hotel, carta geografica, listino prezzi e altro, avvincente documento Dal 1896 fino al 1898 fece il maestro a Payerne e Bukarest. In seguito fece il maestro di ginnastica a della storia del Grand Hotel St. Moritz bruciato nel 1944, tracce Schiers dove visse con la moglie Lina Fanny Schäppi con i tre figli. di pieghe, minimamente scolorito, bucato, le pagine in buone Vicino al lavoro ed alla famiglia Mischol approfondisce l’interesse per la fotogafia e presto le fotografie condizioni. 12a, 12.5 x 19 cm lo rendono famoso nella regione. (foto-ch.ch)

13 Werner Risch Domenic Mischol 16 Domleschg, 1909 Mit Auto und Kamera, 1930 CHF CHF Original kartonierter Einband mit Prägeschrift und einer Original Leineneinband mit Goldprägung, mit 32 farbigen Illustration, Kordelbindung, 33 Tiefdruckabbildungen 100/150 150/180 Kupfertiefdruck Abbildungen, Landschaften vorwiegend nach Originalaufnahmen von Domenic Mischol, Verlag Jules aus den Schweizer Alpen, 2 Textseiten in Deutsch und Rich, Chur, der Umschlag etwas berieben, die Ecken wenig Englisch, Eigenverlag, auf den Vorsatz geklebt gestaucht, auf dem Deckel zudem handschriftliche Notiz von ein persönlicher Brief des Autoren mit 1910, die Aufnahmen in sehr gutem Zustand. original Signatur, in neuwertigem Zustand. 8°, 22 x 28 cm Quer -4°, 22.5 x 31 cm Domenic Mischol Werner Risch Domleschg, 1909 Mit Auto und Kamera, 1930 Volume originale cartonato con scritta impressa ed illustrazio- Volume originale in lino con incisione dorata, ne colorata, legatura a cordoncino, 33 calcografie di fotografie con 32 calcografie, paessagi in prevalenza dalle di Domenic Mischol, Editore Jules Rich, Coira, copertina Alpi Svizzere, due pagine di testo in tedesco ed minimamente consumata, angoli leggermente piegati, sulla inglese, editore in proprio, sul frontespizio copertina annotazioni scritte a mano del 1910, immagini in incollata una lettera personale dell’autore con ottime condizioni. firma originale, quasi nuovo. 8a, 22 x 28 cm -4a in orizzontale, 22.5 x 31 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 16 17

17 Christian Meisser Christian Meisser/Hermann Hiltbrunner 19 „Graubünden dritter Band; Das Engadin „Oberengadin“, 1928 CHF CHF und die südlichen Täler“ Original Leineneinband mit Prägeschrift, 204 Seiten mit zahl- 60/80 60/80 Original Leineneinband mit Prägeschrift und Schutzumschlag reichen Tiefdruckabbildungen nach Fotografien von Albert mit einer Illustration, 260 Seiten mit zahlreichen s/w Abbil- Steiner und Christian Meisser, Druck und Verlag Sadag, Genf, dungen von Christian u. Hans Meisser, J. Feuerstein, Albert insgesamt in sehr gutem Zustand. Steiner, Text von Hermann Hiltbrunner, Druck und Verlag Gr. 8°, 24 x 18 cm Sadag Genf, Exemplar in gutem Zustand. Gr.-8°, 24 x 18 cm Christian Meisser/Hermann Hiltbrunner „Oberengadin“, 1928 Christian Meisser Volume originale in lino con scritta impressa, 204 pagine con Graubünden terzo volume; Das Engadin numerose calcografie di fotografie di Albert Steiner e Christian und die südlichen Täler Meisser, stampa e casa editrice Sada, Ginevra, in ottime condizioni. Volume originale in lino con scritta impressa e copertina 8a, 24 x 18 cm salvalibri illustrata, 260 pagine con numerose immagini in bianco e nero di Christian e Hans Meisser, J. Feuerstein, Albert Steiner, testo di Hermann Hiltbrunner, stampa e editore Sadag Ginevra, in buone condizioni. -8a grande, 24 x 18 cm Emil Meerkämper 20 Davos, um 1920 CHF Original kartonierter Einband mit Kordelbindung und einer Illustration von Davos, „78 KÜNSTLERISCHE BILDER 80/120 VON DAVOS IM SOMMER UND WINTER“, Verlag Emil 18 Walter Kern Walter Kern Meerkämper, Landschaften, Sport, Gletscherwelt, Exemplar Graubünden, Band I und II, 1944 und Graubünden, Volume I e II, 1944 e 1946 in gutem Zustand, wenige Gebrauchsspuren. CHF 1946 Volume originale in lino con scritta impressa e 8°, 20 x 24.5 cm 70/90 Original Leineneinband mit Prägeschrift und copertina salvalibri, volume I: L’Engadina, Schutzumschlag, Band I: Das Engadin, die Umwelt l’ambiente dell’Inn e del Sud, volume II: Le Valli Emil Meerkämper des Inns und der Süden, Band II: Die Täler des del Reno e i loro ambienti, numerose immagini Davos, um 1920 Rheins und ihre Umwelt, zahlreiche Abbildungen fra l’altro dei seguenti fotografi: J. Feuerstein, Volume originale cartonato con legatura a cordoncino, u.a. folgende Fotografen: J. Feuerstein, E. Meerkämper, A. Steiner, A. Pedrett, G. Sommer, illustrazione di Davos, „78 KÜNSTLERISCHE BILDER VON E. Meerkämper, A. Steiner, A. Pedrett, G. Sommer, editore Urs Graf GmbH, Basilea, copertina minima- DAVOS IM SOMMER UND WINTER“ (78 immagini di Davos Druck Buchdruckerei Winterthur AG, Verlag mente consumata, altrimenti tutti e due i volumi d’inverno e d’estate), editore Emil Meerkämper, paesaggi, Urs Graf GmbH, Basel, Umschlag etwas abgegriffen in buone condizioni. sport, ghiacciai, esemplare in buone condizioni, poche ansonsten beide Bände in gutem Zustand. In 4a, 31.5 x 23 cm tracce d’uso. Gr. 4°, 31.5 x 23 cm 8a, 20 x 24.5 cm

Wehrli Verlag/Albert Steiner 21 Engadin Winter, um 1920 CHF Original kartonierter Einband mit Kordelbindung und einer Illustration mit dem Piz Albana und Piz Julier, 32 100/150 grossformatige Abbildungen nach Aufnahmen von Albert Steiner und dem Wehrliverlag in Kirchberg, , Hrsg. und Druck Wehrliverlag Kirchberg/Zürich, Dorfansichten des Oberengadins, Olympiastadion, Kulm Eisrink usw., neuwertiger Zustand. 8°, 22 x 25.5 cm

Wehrli Verlag/Albert Steiner Engadin Winter, circa 1920 Volume originale cartonato con legatura a cordoncino, illustrazione con il Piz Albana e Piz Julier, 32 immagini a formato grande di fotografie di Albert Steiner e di Werhli, edito e stampato da Werhli Kirchberg /Zurigo, viste dei villaggi dell’Engadina Alta, stadio olimpionico, campo di pattinaggio al Kulm etc., volume quasi nuovo. 8a, 22 x 25.5 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 18 19

22 Div. Autoren, Graubünden, um 1920 Diversi Autori, Graubünden (Grigioni), Emil Meerkämper 23 „Zur Erinnerung an die Beendigung der Elektri- circa 1920 Davos, um 1920 CHF CHF fizierung aller Schmalspurbahnen (400 km) und an „Zur Erinnerung an die Beendigung der Elektri- 78 Künstlerische Bilder von Davos im Sommer und im Winter. 100/120 80/100 den Ausbau der grössten Elektrizitätswerke in fizierung aller Schmalspurbahnen (400 km) und Orig. kartonierter Einband mit Kordelbindung und einer Vedute Graubünden. Herausgegeben vom Verkehrsverein an den Ausbau der grössten Elektrizitätswerke in von Davos, Verlag Emil Meerkämper, Druck Kunstanstalt für Graubünden.“ Graubünden. Herausgegeben vom Verkehrsverein Brunner u. Co. AG in Zürich, Tiefdruckaufnahmen nach s/w Original kartonierter Einband mit einer zwei- für Graubünden.“ (A memoria della fine dei lavori Fotografien von Meerkämper, der Umschlag etwas abgegriffen farbigen Illustration von Silvaplana, 56 Seiten per l’elettrificazione di tutte le ferrovie a scarta- mit gestauchten Ecken der Buchblock in sehr gutem Zustand. mit Fotos von Alb. Steiner, C. Lang, J. Gaberell, mento ridotto (400 km) e alla costruzione delle più Quer-4°, 19.5 x 25 cm J. Feuerstein, E. Meerkämper, G. Walty, O. Lochau, grandi centrali elettriche in Grigioni. Edito O. Rutz, R. Zinggeler, Guler u.a.. Am Hinterdeckel dall’Ente del Traffico del Grigioni) Emil Meerkämper eingeklebt: eine gefaltete Karte des Kantons Volume originale cartonato con illustrazione a due Davos, circa 1920 Graubünden (1 : 350.000). colori di Silvaplana, 56 pagine con fotografie di 78 immagini di Davos d’estate e d’inverno. Volume orginale in Mit Beiträgen über Graubündens geschichtlicher Alb. Steiner, C. Lang, J. Gaberell, J. Feuerstein, cartoncino con legatura a cordoncino e illustrazione di Davos, Entwicklung, Gesteinsaufbau, Flora, Verkehrswege, E. Meerkämper, G. Walty, O. Lochau, O. Rutz, editore Emil Meerkämper, stampa Kunstanstalt Brunner u. Co. Alpinismus, Skisport, Eissport, Golf, Jagd und R. Zinggeler, Guler e altri, in fondo incollata una AG a Zurigo, calcografie da fotografie in bianco e nero di Emil Forellenfischerei. Dazu auch einige medizinische carta geografica del Canton Girgioni (1 : 350.000). Meerkämper, copertina minimamente consumata con angoli Betrachtungen über Graubünden und ein Verzeich- Con descrizioni della storia, della geologia, della piegati, il blocco in ottime condizioni. nis der Heilquellen, Luftkurorte und Sportplätze. flora, delle strade, dell’alpinismo e gli sport -4a in orizzontale, 19.5 x 25 cm Ferner über Kraftwerke und Elektrizität, insgesamt invernali, del golf, della caccia e della pesca delle in sehr gutem Zustand. trote nei Grigioni. Inoltre alcuni cenni di medicina 8°-quer, 15.5 x 23 cm ed un elenco di sorgenti di acqua minerale, stazioni Erinnerungen an das schöne Engadin, über 100 24 climatiche e campi sportivi. Infine descrizione Ansichten aus dem Ober- und Unterengadin, um delle centrali elettriche e relativa produzione di CHF 1910 elettricità, in complesso in ottime condizioni. 70/90 8a in orizzontale, 15.5 x 23 cm Ledereinband mit Goldprägung und einer Illustration, mit über 100 meist blattgrossen Tiefdruck- Abbildungen nach s/w Fotografie, Landschafts- und Dorfansichten sowie Wintersport Aufnahmen, zudem beeindruckende Gletscherlandschaften, Verlag und Druck Manatschal/Ebner Chur, Bindung etwas lose, die Aufnahmen in tadellosem Zustand. Gr. 4°, 25 x 33 cm

Erinnerungen an das schöne Engadin (Ricordi della bella Engadina), circa 1910 Volume in pelle con stampo dorato ed illustrazione, oltre 100 calcografie in prevalenza di pagina intera da fotografie in bianco e nero, paesaggi, villaggi, sport invernali e ghiacciai impressionanti, stampato ed editato da Manatschal/Ebner Coira, legatura minimamente sciolta, immagini in ottime condizioni. 4a grande, 25 x 33 cm

Albert Steiner 25 „Winter Sonne Schnee“, 1930 CHF Leinenband mit Silberprägung, 23 Textseiten, 48 ganzseitige Winter Aufnahmen in Tiefdruck aus dem Oberengadin, Rotapfel- 100/120 Verlag, Erlenbach-Zürich und Leipzig, Umschlag und Ränder leicht vergilbt, die Aufnahmen tadellos. Gr. 4°, 28 x 20.5 cm

Albert Steiner „Winter Sonne Schnee“, 1930 Volume in lino con scritta in argento, 23 pagine di testo, 48 fotografie stampate raffiguranti l’inverno in Engadina Alta, Editore Rotapfel, Erlenbach-Zurigo e Lipsia, copertina e bordi leggermente ingialliti, immagini in ottime condizioni. 4a grande, 28 x 20.5 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 20 21

26 Edition Illustrato, „Engadin Hiver Edition Illustrato, „Engadin Hiver Oscar Lazar 28 Winter“, um 1915 Winter“ (Engadina Inverno), circa 1915 „St. Moritz - Suisse“, 1930 CHF CHF Halbleinen Einband mit Goldprägung und einer Volume in mezzo lino con scritta d’oro ed illustrazi- Ledereinband mit Goldprägung, mit über 100 Portraits nach 300/400 100/120 Illustration von Champfèr, 34 Abbildungen in one di Champfèr, 34 calcografie da fotografie in Bleistiftzeichnungen, prominente Gäste der St. Moritzer Tiefdruck nach s/w Fotografien, Landschaftsaufnah- bianco e nero con motivi di paesaggi e sport Nobelhotels, zudem Persönlichkeiten aus St. Moritz, alle men und viel Wintersport: , Cresta, invernali: bob, cresta, sci, patinaggio, hockey su Portraits mit Signatur der Abgebildeten, Persönlichkeiten Skifahren, Schlittschuh, Eishockey usw., ghiaccio etc., editore Wehrli SA, Kilchberg-Zurigo, aus Politik, Wirtschaft, dem Adel, Hoteldirektoren, Verlag Wehrli AG, Kilchberg-Zürich, „EDITION “Editon Illustrato”, esemplare lievemente macchi- St. Moritzer Behördenmitglieder u. a., Einführung in ILLUSTRATO“, Einband mit Gebrauchsspuren und ato e con tracce d’uso insignificanti, altrimenti in französicher Sprache von Oscar Lazar, dem Herausgeber etwas fleckig, ansonsten in sehr gutem Zustand. buone condizioni. und Zeichner der Portraits, Exemplar insgesamt in Gr. 8°, 20 x 25.5 cm 8a, 20 x 25.5 cm gutem Zustand. Quer-4°, 26 x 33cm Edition Illustrato, „Oberengadin und Edition Illustrato, „Oberengadin und Bernina Route“ um 1920 Bernina Route“ (Alta Engadina e la via Oscar Lazar Brauner Kartoneinband mit Kordelbindung, del Bernina), circa 1920 „St. Moritz - Suisse“, 1930 31 ganzseitige Abbildungen in Tiefdruck nach s/w Volume cartonato legato con cordoncino, Volume in pelle con stampo dorato, oltre 100 riproduzioni Abbildungen, Oberengadiner Dorfansichten und 31 calcografie su intera pagina da fotografie in di ritratti a matita, ospiti eminenti dei lussuosi hotel di die Seitentäler mit ihren Gletschern zudem bianco e nero con motivi di paesaggi e villaggi, St. Moritz e noti personaggi engadinesi (politici, commer- Aufnahmen aus dem Puschlav, Verlag Wehrli AG, sport invernali, magnifici ghiacciai, Editore cianti, nobili, direttori di hotel, autorità di St. Moritz e Kilchberg-Zürich,„EDITION ILLUSTRATO“, Wehrli AG, Kilchberg-Zurigo, „Edition Illustrato“, altri), tutti firmati dalle persone ritratte, introduzione in einwandfreies Exemplar. in ottime condizioni. francese di Oscar Lazar, editore e disegnatore dei ritratti, Gr. 8°, 20 x 25.5 cm 8a, 18 x 24,5 cm esemplare in buone condizioni. -4a in orizzontale, 26 x 33 cm

Li Salmi di Davide 29 Vicosoprano, 1790 CHF „….IN METRO TOSCANO EDIZIONE SECONDA…“, Leder- einband mit Goldprägung, gedruckt von Giuseppe Bisazzi 300/400 in Vicosoprano, 286 Seiten plus 16 Seiten Anhang, Einband berieben und Ecken etwas gestaucht, insgesamt aber in sehr gutem Zustand. 8°, 19 x 12 x 6 cm

Li Salmi di Davide 27 Edition Illustrato, Oberengadin, um 1915 Vicosoprano, 1790 Halbleinen-Einband mit Kordelbindung, auf dem Deckel „… IN METRO TOSCANO EDIZIONE SECONDA…“ CHF eine Abbildung des Piz La Margna, insgesamt 40 ganzseitige Volume in pelle con scritta dorata, 140/160 Abbildungen in Tiefdruck, Dorf-, Landschafts- und stampato da Giuseppe Bisazzi Gletscheransichten, Verlag Wehrli AG, Kilchberg-Zürich, a Viscosoprano, 286 pagine più „EDITION ILLUSTRATO“, das Heft mit originalem Versand- 16 pagine di appendice, volume couvert, Exemplar in neuwertigem Zustand. usato ed angoli minimamente 8°, 19.7 x 24.9 cm piegati, altrimenti in ottime condizioni. a Edition Illustrato, Oberengadin (Engadina Alta), 8 , 19 x 12 x 6 cm circa 1915 Volume in mezzo lino con legatura a cordoncino, copertina con illustrazione del Piz la Margna, 40 calcografie a pagina intera con motivi di paesaggi, villaggi e ghiacciai, Editore Wehrli AG, Kirchberg-Zurigo, „EDITION ILLUSTRATO“, volume con busta originale, esemplare come nuovo. 8a, 19.7 x 24.9 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 22 23

30 Luigi Bayli Pietro Domenico Rosio de Porta Pietro Domenico Rosio de Porta 32 LA PRATICA DI PIETÀ, 1720 COMPENDIO DELLA STORIA DELLA COMPENDIO DELLA STORIA DELLA CHF CHF „che insegna al cristiano il vero modo di piacere REZIA, 1787 REZIA, 1787 300/400 300/400 a DIO..., tradotta nell’italiano da G(iovanni) Original Ledereinband, Ruffetti Cantieni e Comp., Volume originale in pelle, Ruffetti Cantieni e F(rizzoni). In Coira appresso Andrea Pfeffer Chiavenna, 1787, Bericht über die wesentlichen Comp., Chiavenna, 1787, racconto degli eventi M DCC XX“. und denkwürdigen Ereignisse von Rätien, von memoriali della Rezia, dal suo inizio fino al Ledereinband über Holzdeckel, zwei (wohl seinen Anfängen bis zur Gegenwart, am Schluss presente, alla fine un’appendice con tutti i spätere) Schliessen, 18/730/12 Seiten. Auf der ein Zusatz mit allen Nachfolgern der Statthalter successori dei governatori delle Tre Leghe, sul letzten Seite handschriftlicher Besitzereintrag der Republik Drei Bünden, auf dem Vorsatz frontespizio annotazioni scritte a mano del 1789 e von Regina Rostetter. Guter Zustand. handschriftliche Einträge von 1789 und 1791, 1791, coperta rovinata, angoli piegati, frontespizio Kl.- 8°, 15,5 x 8,5 cm Deckel bestossen, Ecken angestaucht, Vorsatz und ed alcune pagine macchiate, prima edizione - einige Seiten stockfleckig, 1. Ausgabe – äusserst molto rara! Luigi Bayli selten! 8a grande, 17.5 x 11 cm LA PRATICA DI PIETÀ, 1720 Gr. 8°, 17.5 x 11 cm „che insegna al cristiano il vero modo di piacere a DIO…, tradotta nell’italiano da G(iovanni) F(rizzoni). In Coira appresso Andrea Pfeffer M DCC XX“. Volume con copertina in legno rivestita in pelle, due chiusure probabilmente più recenti, 18/730/12 pagine. Sull’ultima pagina annotazio- ne scritta a mano della proprietaria Regina Rostetter. In buone condizioni. -8a piccola, 15.5 x 8.5 cm

31 Gianjacopo de Rota „Ai Magnifici Comuni della Valle di…“, CHF Chur 1751 400/600 Schönschrifttext „Benkratzi Felix von Testo in bella scrittura „Benkratzi Felix 33 „ … Bregaglia, della Superiore, ed Inferiore Feldis“, datiert 3. Juni 1800 von Feldis“, datato 3 Giugno 1800 CHF ENGADDINA Di POSCHIAVO, Di BRUSIO Auf Büttenpapier, farbig aquarellierte Zierbuch- Su carta a mano, lettere colorate in acquerello ed Di BIVIO Ed ai Veneratissimi POPOLI tutti staben und florale Ornamente, sowie der mit ornamenti floreali, testo scritto con inchiostro 500/600 dell’Eccelsa Repubblica della REZIA Amatori Tusche geschriebene Text „Bewahr mich Herr…“ „Bewahr mich Herr…“ (proteggimi o Signore…) in della Lingua Italiana.“ unten rechts die Datierung: „1800, 3. junius“, basso a destra la data: „1800, 3. junius“, incorniciato. Original Ledereinband mit 2 Schliessen, der gerahmt. 21 x 30 cm Rücken mit 4 Bünden, 10/562/14/10 Seiten, 21 x 30 cm Gebrauchsspuren, das Titelblatt und die letzten 7 Seiten fehlen, das Gebetsbuch insgesamt in gutem Zustand. 12°, 14.5 x 8 cm

Gianjacopo de Rota „Ai Magnifici Comuni della Valle di…“, Coira 1751 „ … Bregaglia, della Superiore, ed Inferiore ENGADDINA Di POSCHIAVO, Di BRUSIO Di BIVIO Ed ai Veneratissimi POPOLI tutti dell’Eccelsa Repubblica della Rezia Amatori della Lingua Italiana.“ Volume originale in pelle con due chiusure, dorso con quattro coste, 10/562/14/10 pagine, tracce d’uso, mancano il frontespizio e le ultime sette pagine, altrimenti in buone condizioni. 12a, 14.5 x 8 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 24 25

34 Kaufbrief, Chur, 11. Mai 1750 Lettera di acquisto, Coira, 11 Maggio 1750 Giovanni Frizzoni (1727–1800) 36 Original Pergament mit Schönschrifttext in Tusche, Testo manoscritto in bella scrittura con inchiostro CANTICI SPIRITUALI, 1789 CHF CHF Wachssiegel der Stadt Chur in Holzkapsel ange- su pergamena originale. Il sigillo della Città „che contengono testimonianze della redenzione fatta 400/500 1’200/1’500 hängt. Hauptmann und Zunftmeister Johann di Coira in un barattolo di legno a protezione. da Gesu Cristo. Stampati a Vicosoprano M DCC LXXXIX.“ Einrad Cleric verkauft dem Bundespräsidenten und Johann Meinrad Cleric, capitano e mastro della Blindgeprägter Ledereinband auf Karton, 286/2/14 Seiten, Stadtrichter Daniel Massner eine Wiese beim corporazione vende a Daniel Massner Presidente sehr guter Zustand. Galoppbad unterhalb Chur zum Preis von 1’300 della Confederazione e Magistrato della Città un 18 x 11,5 cm Gulden. „Kauffbrieff für Tit. Jhro Weisheit Herrn prato sotto Coira presso Galopbad al prezzo di 1.300 Punkts Praesident und StattRichter Daniel Massner, Fiorini. Giovanni Frizzoni (1727–1800) umb ein Stück Wiessen under der Statt hinab 56 x 29 cm CANTICI SPIRITUALI, 1789 gelegen / pro fl. 1300, ut intus. Anno 1750 adi 11 „che contengono testimonianze della redenzione fatta May vor Rath und Gricht ist dieser Kauffbrieff zu da Gesù Cristo. Stampati a Viscosoprano M DCC LXXXIX“ siglen erkent worden, bescheint Kantzley Chur. Volume in pelle su cartone, 286/2/14 pagine, ottime condizioni. 1858 IV. betrift einen Theil der Galopbad Wiese.“ 18 x 11.5 cm 56 x 29 cm

Beat Stutzer 37 DU GROSSES STILLES LEUCHTEN, 1992 CHF Untertitel: “Albert Steiner (1877–1965) und die Bündner Landschaftsphotographie Photographien aus der Sammlung 150/180 35 Johannes Hübner Herzog Basel. Und Heute? Die Bündner Landschaft in der DUE VOLTE CINQUANT’ E DUE LEZIONI CHF Sicht von Künstlern und Photographen.“ Original Leinen- SACRE, 1785 300/400 einband mit Goldprägung, Verlag Offizin Zürich/Bündner „contenenti le prencipali storie del Vecchio e Nuovo Kunstmuseum, mit Beiträgen von Iso Camartin, Peter Testamento, seconda edizione, ristampato in Coira a Herzog, Paul Hugger, Marcella Maier, Georges Ragaz und spese di Giacomo Otto M DCC LXXXV.“ Beat Stutzer, 167 Seiten mit zahlreichen Aufnahmen, in Die italienische Übersetzung stammt von Petrus tadellosem Zustand Dominicus Rosius à Porta. Ledereinband auf Holzdeckel, Gr. 4°, 30.5 x 26 cm zwei Schliessen, 16/262/1 Seiten. Guter Zustand. 8°, 18,5 x 11 cm Beat Stutzer „DU GROSSES STILLES LEUCHTEN“ Johannes Hübner (Tu grande silenziosa luce), 1992 DUE VOLTE CINQUANT’ E DUE LEZIONI Sottotitolo: „Albert Steiner (1877–1965) und die Bündner SACRE, 1785 Landschaftsphotographie Photographien aus der Sammlung „contenenti le prencipali storie del Vecchio e Nuovo Herzog Basel Und Heute? Die Bündner Landschaft in der Testamento, seconda edizone, ristampato in Coira a spese Sicht von Künstlern und Photographen.“ di Giacomo Otto M DCC LXXXV.“ Volume in lino con stampa in oro, editore Offizin Zürich / La traduzione italiana di Petrus Dominicus Rosius à Porta. Bündner Kunstmuseum, con articoli di Iso Camartin, Volume con copertina in legno rivestita in pelle, due Peter Herzog, Paul Hugger, Marcella Maier, Georges Ragaz chiusure, 16/262/1 pagine, in buone condizioni. e Beat Stutzer, 167 pagine con molte illustrazioni, in ottime 8a, 18.5 x 11 cm condizioni. 4a, 30.5 x 26 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 26 27

38 Peter Pfrunder/Beat Stutzer Peter Pfrunder/Beat Stutzer Beat Stutzer 40 Albert Steiner Albert Steiner DU GROSSES STILLES LEUCHTEN, 1992 CHF CHF DAS FOTOGRAFISCHE WERK, 2005 DAS FOTOGRAFISCHE WERK, 2005 Untertitel: Albert Steiner (1877–1965) und 250/300 250/280 Original Leineneinband mit Schutzumschlag, 238 Volume originale in lino con sovracoperta, 238 die Bündner Landschaftsphotographie Seiten mit zahlreichen Duplex Abbildungen von pagine con numerevoli immagini da due pagine di Photographien aus der Sammlung Herzog Basel und Albert Steiner, Benteli Verlag, das Albert Steiner, Editore Benteli, il volume fu Heute? Die Bündner Landschaft in der Sicht von Buch erschien anlässlich der Ausstellung „Über pubblicato per la mostra „Über Menschen und Künstlern und Photographen, Original Leineneinband Menschen und Tälern“ im Kunstmuseum Chur Tälern“ nel Museo d’Arte a Coira nel 2005, mit Goldprägung und Schutzumschlag mit Abbildung, 2005, sehr gut erhaltenes Exemplar. esemplare in ottime condizioni. Verlag Offizin Zürich/Bündner Kunstmuseum, mit 4°, 32.5 x 30 cm 4a, 32.5 x 30 cm Beiträgen von Iso Camartin, Peter Herzog, Paul Hugger, Marcella Maier, Georges Ragaz und Beat Stutzer, 167 Seiten mit zahlreichen Aufnahmen, Schutzumschlag mit wenig Gebrauchsspuren, ansonsten sehr gut erhalten. Gr. 4°, 30.5 x 26 cm

Beat Stutzer „DU GROSSES STILLES LEUCHTEN“ (Tu grande silenziosa luce), 1992 Sottotitolo : Albert Steiner (1877–1965) und die Bündner Landschaftsphotographie Photographie Photographien aus der Sammlung Herzog Basel und Heute? Die Bündner Landschaft in der Sicht von Künstlern und Photographen Volume in lino con stampa in oro e copertina salvalibri con immagine, editore Offizin Zürich / Bündner Kunstmuseum, con articoli di Iso Camartin, Peter Herzog, Paul Hugger, Marcella Maier, Georges Ragaz e Beat Stutzer, 167 pagine con molte illustrazioni, copertina leggermente consumata, altrimenti in buone condizioni. 4a, 30.5 x 26 cm

39 ENGADINER LANDSCHAFTEN, AUSGEWÄHLTE AUFNAHMEN VON A. STEINER, 1929 Olympische Spiele St. Moritz – Amsterdam, 41 CHF 1928 Original Leineneinband mit Goldprägung, mit einem Vorwort von CHF 350/400 Erwin Poeschel, 28 Seiten mit eben so vielen Bildtafeln in Tiefdruck, Kartonierte Ausgabe mit einer rundum laufenden 180/200 Druck und Verlag Gebr. Fretz, Zürich, Einband etwas fleckig, Inhalt Grafik, 104 Seiten mit zahlreichen Abbildungen im sehr gut erhalten. Kupfertiefdruck nach Fotografien, von Julius Wagner, Gr. 4°, 33 x 24 cm Fritz Klipstein und Fr. Messerli, Verlag Julius Wagner Zürich/Stuttgart, Einband etwas bestossen. ENGADINER LANDSCHAFTEN, AUSGEWÄHLTE 32.5 x 23 cm AUFNAHMEN VON A. STEINER, (Paesaggi Engadinesi, fotografie scelte di A. Steiner), 1929 Olympische Spiele St. Moritz – Amsterdam, Volume originale in lino con scritta in oro, con una prefazione 1928 di Erwin Poeschel, 28 pagine con altrettante calcografie, stampa Edizione cartonata con grafica continua sull’intera ed editore F.lli Fretz SA Zurigo, alcune macchie sulla copertina, copertina, 104 pagine con diverse calcografie in rame contenuto in buone condizioni. riprese da fotografie di Julius Wagner, Fritz Klipstein e 4a, 33 x 24 cm Fr. Messerli, Editore Julius Wagner Zurigo/Stoccarda, volume minimamente usato. 32.5 x 23 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 28 29

42 Wagner Julius Lot von 2 Büchern 45 Olympische Spiele St. Moritz/London, 1948 Micheal Seth-Smith, The Cresta Run – History of CHF CHF Original Leineneinband mit Goldprägung auf dem Deckel The St. Moritz Tobogganing Club, 1976 220/250 150/200 und Rücken, zudem mit Originalschuber, 323 Seiten mit Michael DiGiacomo Foreword by Gianni Agnelli, vielen zum Teil ganzseitigen s/w Fotos, u. a. vom Apparently Unharmed - Riders of The Cresta Run, Olympiasieger und Wahl-St. Moritzer (1922– 2000 2013), Herausgeber Schweizerisches Olympisches Komitee, Original Leineneinband mit Schutzumschlag, 272 Seiten mit Verlag Hermes Zürich, tadelloser Zustand. unzähligen s/w und farbigen Abbildungen, Druck Jarrold and 4°, 30.5 x 21 cm Sons Limited, Norwich, leichte Vergilbung an den Rändern, ansonsten tadellos. Wagner Julius 4°, 26 x 19.5 cm Olympische Spiele St. Moritz/London, 1948 Volume originale in lino con scritta dorata sulla copertina Original Leineneinband mit Schutzumschlag und Illustration, e sul dorso, 323 pagine con numerose fotografie in bianco 215 Seiten, mit farbigen Aufnahmen von Max Galli und histo- e nero in parte a pagina intera, raffiguranti tra gli altri il rischen Fotografien aus dem Archiv Bruno Bischofberger, campione olimpionico di skeleton e cittadino di St. Moritz Verlag Texere New York/London, Exemplar in gutem Zustand. per scelta Nino Bibbia (1922–2013), editore Comitato 8°, 21 x 15.5 cm Olimpico Svizzero, casa editrice Hermes Zurigo, in ottime condizioni. Lotto di due libri a 4 , 30.5 x 21 cm Michael Seth-Smith, The Cresta Run – History of The St. Moritz Tobogganing Club, 1976 Michael DiGiacomo Foreword by Gianni Agnelli, 43 Gerhard Bahr Apparently Unharmed - Riders of The Cresta Run, Olympische Tage im Engadin, St.Moritz 1948 2000 CHF Original Halbleinen Einband, 134 Seiten, 101 s/w Abbildungen, Volume originale in lino con coperta salvalibri, 272 pagine con 80/100 Verlag Gerhard Bahr 1948, altersbedingt etwas gebräunt. numerose immagini in bianco e nero e colorate, stampa Jarrold Gr.-8°, 24 x 21 cm and Sons Limited, Norwich, leggermente ingiallito sui bordi, altrimenti in buone condizioni. Gerhard Bahr 4a, 26 x 19.5 cm Olympische Tage im Engadin, St. Moritz 1948 Volume originale in mezzolino, 134 pagine, 101 fotografie Volume originale in lino con coperta salvalibri ed illustrazione, stampate in bianco e nero, editore Gerhard Bahr 1948, 215 pagine con immagini colorate di Max Galli e fotografie leggermente marrone per l’età. storiche dall’archivio Bruno Bischofberger, editore Texere 8a grande, 24 x 21 cm New York/London, in buone condizioni. 8a, 21 x 15.5 cm

Micheal Seth-Smith 46 The Cresta Run - History of The St. Moritz CHF Tobogganing Club, 1976 100/120 44 Postkartenset Original Leineneinband mit Schutzumschlag sowie mit Plastik- II. Olympische Winterspiele 1928, St. Moritz, CHF folie eingebunden, auf dem Vorsatz ein Bibliotheks-Zettel, 1928 450/550 272 Seiten mit unzähligen s/w und farbigen Abbildungen, Druck Farblithografie auf festem Papier, dargestellt sind die Jarrold and Sons Limited, Norwich, leichte Vergilbung an den Sportarten: Militärischer Wettkampf, Skilauf, Eishockey, Rändern, Gebrauchsspuren, aber insgesamt in gutem Zustand. Skijöring zudem der Fahnenaufzug mit den St. Moritzer 4°, 26 x 19.5 cm Hausbergen Piz Albana und Piz Julier im Hintergrund. 45 x 46.5 cm inkl. Rahmen Michael Seth-Smith The Cresta Run - History of The St. Moritz Set di cartoline Tobogganing Club, 1976 II Giochi Olimpici Invernali, St. Moritz, 1928 Volume originale in lino con sovracoperta e rivestito con foglio Litografie colorate su carta pesante raffiguranti le di plastica, sul frontespizio un etichetta di biblioteca, 272 pagine discipline; competizione militare, sci, hockey su ghiaccio, con numerose immagini in bianco e nero e colorate, stampa skijöring, ed alzabandiera con le montagne di St. Moritz: Jarrold and Sons Limited, Norwich, leggermente ingiallito sui Piz Albana e Piz Julier sullo sfondo. bordi e usato, altrimenti in buone condizioni. 45 x 46.5 cm cornice inclusa 4a, 26 x 19.5 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 30 31

47 Olympische Spiele St. Moritz-Amsterdam, 1928 Druckplatte der Familie Prevosti, 50 Original-Leinen Einband, 104 Seiten, über 100 Abbildungen um 1900 CHF CHF (Kupfertiefdruck), Verlag Julius Wagner Zürich/Stuttgart, Zink auf Holz, rechteckige Form mit Schild 180/220 leichte Gebrauchsspuren. und Oberwappen. 100/130 4°, 33 x 24 cm 6 x 3 cm

Giochi olimpici St. Moritz-Amsterdam, 1928 Cliché tipografico della famiglia Volume originale in lino, 104 pagine, oltre 100 calcografie, Prevosti, circa 1900 editore Julius Wagner Zurigo/Stoccarda, lievi tracce d’uso. Zinco su legno, forma rettangolare con a In 4 , 33 x 24 cm scudo accompagnato dai suoi ornamenti. 6 x 3 cm

Druckplatte der Familie Tschudi, 51 um 1900 CHF Zink auf Holz, rechteckige Form mit 100/130 48 Lot Start-Nummern Adolf Odermatt, Familienwappen. V. Olympische Spiele, St. Moritz, 1948 4 x 3 cm CHF Adolf Odermatt’s (CH) Startnummern im Abfahrts- 300/500 lauf (Rang 11 bei 102 Klassierten aus 25 Nationen) Cliché tipografico della famiglia und Kombination (Rang 15), dazu das Jahrbuch 1948 Tschudi, circa 1900 des Schweizerischen Skiverbandes mit Ranglisten, Zinco su legno, forma rettangolare con Fotografien der Olympischen Spiele 48 in St. Moritz. stemma di famiglia. 4 x 3 cm Lotto di pettorali di partenza di Adolf Odermatt, V Gioco Olimpionici, St. Moritz, 1948 Pettorali di partenza della discesa libera (classificato 11o di 102 concorrenti da 25 nazioni) e della combina- Lot von 5 Erinnerungs–Medaillen, Lotto di cinque medaglie ricordo 52 o Durchschlag Albulatunnel, 1902 del traforo dell’Albula, 1902 ta (classificato 15 ), in aggiunta l’annuario 1948 della CHF Bronze und Silber,“RHÄTISCHE BAHN, Bronzo e argento, „FERROVIA RETICA, Federazione di Sci Svizzera con classifiche e fotogra- 250/300 fie dei giochi olimpionici del‚ ’48 a St. Moritz. Zur Erinnerung an den Durchschlag Zur Erinnerung an den Durchschlag DES ALBULATUNNELS Juni 1902“ DES ALBULATUNNELS Juni 1902, Traforo della (in Deutsch und Italienischer Sprache). Galleria dell’Albula“ (in tedesco ed italiano). DM 3.8 cm 3.8 cm diametro Eine Goldkette mit Miniatur Bohrkopf in Una catena d’oro con modellino di fresa in 49 Druckplatte für das Wappen von Gold, darauf die Datierung 1903. oro con l’anno 1903 inciso. Graf Pietro de Salis, um 1900 CHF Zink auf Holz, rechteckige Form mit Schild von 120/150 Pietro de Salis, das Wappenschild wird an einer Kette von einem Hundskopf in der Schnauze getragen, Initialen PS. 8.4 x 7 cm

Cliché tipografico per lo stemma del conte Pietro de Salis, circa 1900 Zinco su legno, forma rettangolare con stemma di Pietro de Salis, lo scudo ad una catena nella bocca di un cane, iniziali PS. 8.4 x 7 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 32 33

53 „Glacier Morteratsch depuis Chünetta“, Giovanni Giacometti Giovanni Giacometti 55 um 1890 „Strasse nach Maloja entlang dem Strada verso Maloja lungo il lago CHF CHF Chromolithografie mit Gouache-weiss partiell Silsersee“, 1928 di Sils, 1928 500/700 1’500/1’900 übermalt, auf Karton montiert, unten mittig Lithopraphie 1928, 274/300, unten links spiegel- Litografia del 1928, 274/300, in basso a sinistra auf einer Vigniette bezeichnet, altgerahmt. verkehrt monogrammiert Gi.Gt. il monogramma capovolto orizzontalmente, Gi.Gt. 34 x 47 cm Schönheit der Alpenstrassen, erschienen in einer Schönheit der Alpenstrassen (belezza delle strade 300er Auflage und zusätzlich vom Künstler in alpine), editi in 300 copie e firmate e numerate „Glacier Morteratsch depuis Chünetta“, Blaustift signiert und nummeriert. dall’artista con matita blu. circa 1890 21.8 x 30.7 cm 21.8 x 30.7 cm Cromolitografia con guazzo bianco parzialmente sovradipinto, montata su cartone, in basso Literatur: Stauffer, Giovanni Giacometti, Letteratura: Stauffer, Giovanni Giacometti, etichetta con titolo, cornice d’epoca. Das Graphische Werk, Seite 123 Das Graphische Werk, pagina 123 34 x 47 cm

54 H. C. Gÿger, Prättigöw H. C. Gÿger, Prättigöw Herrschaft Meyenfeldt, 1622 Herrschaft Meyenfeldt, 1622 CHF Kupferstich, links unten signiert: H. C. Gÿger desig, Rame, in basso a sinistra firmato: H. C. Gÿger desig, 600/800 die Bezeichnung über der Karte: „Wahrhaffte in alto titolato: „Wahrhaffte Verzeichnüs des Verzeichnüs des Prättigöws, der Herschafft Meyen- Prättigöws, der Herschafft Meyenfeldt gelegenheit feldt gelegenheit umb Chur, und angräntzenden umb Chur, und angröntzenden Landschafften Landschafften sampt den Treffe so die Pündtner sampt den Treffe so die Pündtner mit ihren mit ihren Feinden gethan. Im Jahr 1622.“ Feinden gethan. Im Jahr 1622.“ Mappa raffigurante Die Karte zeigt im Zentrum das Prättigau (Kanton in centro il Prättigau (Canton Grigioni) con le Graubünden) mit den angrenzenden Regionen regioni confinanti Montafon, Sarganserland, Montafon, Sarganserland, Schanffig, Landwassertal, Schanffig, Landwassertal, Coira, in buone condizioni. Chur, Blatt in gutem Zustand. 27.5 x 34.7 cm 27.5 x 34.7 cm

Giovanni Giacometti Giovanni Giacometti 56 „Frauen am Brunnen“, 1921 „Frauen am Brunnen“ CHF Holzschnitt auf chamoisfarbenem Papier, unten (Donne alla fontana), 1921 500/700 links mit dem Monogramm GG, altgerahmt. Xilografia su carta colorata chamois, in basso 21.5 x 25 cm a sinistra monogrammata GG, cornice d’epoca. 21.5 x 25 cm Literatur: Stauffer, Giovanni Giacometti, Letteratura: Staufer, Giovanni Giacometti, Das Graphische Werk, Seite 43 Das Graphische Werk, pagina 43 Provenienz: Bergeller Altbesitz Provenienza: Antica famiglia della Bregaglia BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 34 35

57 Plan St. Moritz Piano St. Moritz Giovanni Giacometti 59 „Curort St. Moritz Bad + Dorf“, 1876 „Curort St. Moritz Bad + Dorf“, 1876 „Blick von Maloja auf den Silsersee“, 1928 CHF CHF Lithografie v. Orell Füssli & Co. Zürich, detaillierter Litografia di Orell Füssli & Co., Zurigo, piano Lithographie 1928, 274/300, unten links übereinan- 1’300/1’600 Ortsplan von St. Moritz mit unten links mit dettagliato di St. Moritz, in basso a sinistra con derstehendes Monogramm Gi.Gt. 1’500/1’900 einer Legende mit jedem einzelnen Gebäude von didascalia di ogni fabbricato – in tutto 93 fabbricati! Schönheit der Alpenstrassen, erschienen in einer St. Moritz – insgesamt 93 Gebäude! Der Tourismus Il turismo in sviluppo, già nel 1876 esistono 300er Auflage und zusätzlich vom Künstler in im Aufschwung, bereits 1876 gibt es 45 Gastbetriebe 45 alberghi, pensioni, garni, case di cura, disegnato Blaustift signiert und nummeriert. (Gasthäuser, Maison Garnie, Pensionen, Kurhäuser, anche il collegamento della ferrovia in direzione 21.2 x 30 cm Hotels), eingezeichnet auch eine projektierte Maloja, „Aus Strassen-, Eisenbahnpländen und Eisenbahnverbindung Richtung Maloja, „Aus diversen Situationen zusammengetragen und Literatur: Stauffer, Giovanni Giacometti, Strassen-, Eisenbahnplänen und diversen Situationen ergäntz von Nicolaus Hartmann, Sohn, Baumeister. Das Graphische Werk, Seite 125 zusammengetragen und ergänzt von Nicolaus Februar 1876“ (Dai piani stradali e delle ferrovie Hartmann, Sohn, Baumeister. Februar 1876“. e di diverse situazioni, raccolto e completato da Historisch interessantes Dokument. Nicolaus Hartman, figlio, capomastro. Febbraio Giovanni Giacometti 47 x 59 cm 1876). Interessante documento storico. Vista da Maloja sul lago di Sils, 1928 47 x 59 cm Litografia 1928, 274/300, in basso a sinistra monogramma Gi.Gt., Schönheit der Alpenstrassen (belezza della strade alpine), editi in 300 copie e fimrate e numerate dall’artista con matita blu. 21.2 x 30 cm

Letteratura: Stauffer, Giovanni Giacometti, Das Graphische Werk, pagina 125

Jean Lehmann 60 „Piz Rossegg, 1916“ CHF Linoldruck auf Papier, unten links bezeichnet und datiert, rechts signiert mit: 1’200/1’500 J. Lehmann = Luzern St. Moritz, gerahmt. 58 Karte Carta geografica 26.5 x 30 cm „La Suisse divisée en treize cantons“, „La Suisse divisée en treize cantons“, CHF 1810 1810 Jean Lehmann 600/800 Kupferdruck, teilkoloriert, gestochen Incisione su rame in parte colorata, „Piz Rossegg, 1916“ durch F. Bordiga, gerahmt. incisa da F. Bordiga, incorniciata. Linoleografia su carta, in basso a sinistra titolata 52 x 67 cm 52 x 67 cm e a destra firmata J. Lehmann = Luzern St. Moritz, incorniciata. 26.5 x 30 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 36 37

61 Willy Rotzler, Fritz Schärer und Karl Wobmann Hugo Laubi 64 Das Plakat in der Schweiz „Sforzato di Valtellina“, 1952 CHF CHF Original Leineneinband mit Prägeschrift und Schutzumschlag, Farblithographie, auf Japanpapier aufgezogen, 120/150 272 Seiten auf Kunstdruckpapier, ca. 500 farbige Abbildungen, Zustand A- (restauriert). 300/400 Erstausgabe 1990, Edition Stemmle, erster umfassender 128 x 90 cm Überblick über das Schweizer Plakat und seine Gestalter, 376 Kurzbiographien von PlakatgestalterInnen, guter Zustand. Hugo Laubi 4°, 33.5 x 25.5 cm „Sforzato di Valtellina“, 1952e Litografia colorata, montata su carta di riso, Willy Rotzler, Fritz Schärer e Karl Wobmann condizioni A- (restaurata) Das Plakat in der Schweiz 128 x 90 cm Volume originale in lino con scritta impressa e coperta salvalibri, 272 pagine di carta artistica, circa 500 immagini colorate, prima edizione 1990, Edition Stemmle, prima raccolta del manifesto pubblicitario svizzero e degli illustratori, 376 corte biografie, buone condizioni. 4a, 33.5 x 25.5 cm

62 Hentsch Jean Claude, Max Fischer 50 Jahre Schweizer Plakate Otto Dix 65 CHF Bernina Engadin , 1938 Original Leineneinband mit Prägeschrift sowie originalem CHF 40/60 (auf dem Bild) Schutzumschlag, 440 Seiten mit ca. 1500 meist farbigen 600/800 Plakatabbildungen, Text in Französisch, Deutsch, Italienisch, Lithographie von Wolfsbergdruck Zürich, unten Rätoromanisch und Englisch, Herausgeber: Allgemeine rechts das Künstlermonogramm und die Datierung, Plakatgesellschaft Genf, 1991, wichtiges Nachschlagewerk in der Blick geht von der Ebene zwischen Celerina und gutem Zustand. 4°, 33.5 x 25 cm Samedan über den San Gian Hügel in Richtung Berninagebiet, Zustand A. Hentsch Jean Claude, Max Fischer 67 x 93 cm 50 Jahre Schweizer Plakate Volume originale in lino con scritta impressa e sovracoperta Otto Dix originale, 440 pagine con circa 1’500 immagini in prevalenza Bernina Engadin Switzerland, 1938 colorate di manifesti pubblicitari, testo in francese, tedesco, (sull’imagine) italiano, romancio ed inglese, Editore Allgemeine Plakat- Litografia di Wolfsberdruck Zurigo, in basso a destra gesellschaft Ginevra, 1991, opera di importante rilievo, in il monogramma dell’artista e l’anno, vista sulla ottime condizioni. pianura tra Celerina e Samedan verso la collina 4a, 33.5 x 25 cm San Gian in direzione zona Bernina, condizioni A. 67 x 93 cm

63 Wobmann Karl J. Weber 66 Touristikplakate der Schweiz 1880–1940 Rhätische Bahn, Graubünden Schweiz, 1895 CHF CHF Original Leineneinband mit Prägeschrift sowie originalem Farblithographie aufgezogen auf Japanpapier, Druck: 60/80 Schutzumschlag, 158 Seiten, 12 Textseiten in 4 Sprachen - Orell Füssli Zürich, Karte aus der Vogelperspektive mit einge- 500/700 Deutsch, italienisch, Englisch, Französich, ca. 180 farbige zeichneten Bahnlinien, einige Abschnitte des Streckennetzes Abbildungen, AT Verlag Aarau, Umschlag etwas bestossen – sind noch nicht realisiert: u. a. die Berninalinie nach Tirano insgesamt in gutem Zustand. (1908), Zustand: A-, leicht knittrig. 4°, 33 x 25 cm 115 x 82 cm

Wobmann Karl J. Weber Touristikplakate der Schweiz, 1880–1940 Rhätische Bahn, Graubünden Schweiz, 1895 Volume originale in lino con scritta impressa e coperta Litografia colorata, montata su carta di riso, stampa Orell Füssli salvalibri originale, 158 pagine, 12 pagine di testo in quattro Zurigo, vista dall’alto con le ferrovie segnate, alcuni tratti non lingue; tedesco, italiano, inglese, francese, circa 180 immagini sono ancora stati realizzati: tra l’altro la ferrovia del Bernina colorate, editore AT Verlag Aarau, copertina leggermente verso Tirano (1908), condizioni A-, leggermente spiegazzata. consumata, altrimenti in buone condizioni. 115 x 82 cm 4a, 33 x 25 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 38 39

67 Anonym F. Hugo d’Alesi (1849–1906) 70 Suchard Chocolat, , um 1930 H.te Engadine, Chemin de Fer de l’Est, 1895 CHF CHF Farblithographie, aufgezogen auf Japanpapier, Druck Farblithografie, die Oberengadiner Seenplatte, Zustand A, 500/700 Orell Füssli Zürich, abgebildet das Berninamassiv gerahmt. 1’000/1’300 mit dem Pers- und Morteratschgletscher, Zustand A 103.5 x 72 cm (restauriert). 114 x 75 cm F. Hugo d’Alesi (1849–1906) H.te Engadine, Chemin de Fer de l’Est, 1895 Anonimo Litografia colorata, i laghi dell’Engadina Alta, condizioni A, Suchard Chocolat, Piz Bernina, circa 1930 incorniciata. Litografia colorata, montata su carta di riso, stampa Orell 103.5 x 72 cm Füssli Zurigo, raffigurante il massicio del Bernina con i Ghiacciai Pers e Morteratsch, condizioni A (restaurata). 114 x 75 cm

Anonym 71 Graubünden Rhätische Bahn Schweiz, 1915 CHF Farblithographie, aufgezogen auf Japanpapier, Druck Graph. Anstalt von J. E. Wolfensberger, Zürich, Zustand B+ 500/700 (restauriert). 68 J. Weber, 102 x 71 cm “Das Engadin mit Zufahrtstrassen von der CHF Vogelperspective“, 1890 Anonym 500/700 Farblithographie aufgezogen auf Japanpapier, Zustand Graubünden Rhätische Bahn Schweiz, 1915 B+ restauriert. Litografia colorata, montata su carta di riso, stampa 75 x 95 cm Graph. Anstalt J. E. Wolfensberger, Zurigo, condizioni B+ (restaurata). J. Weber, „Das Engadin mit Zufahrtstrassen 102 x 72 cm von der Vogelperspective“, 1890 Litografia colorata, montata su carta di riso, condizioni B+, restaurata. 75 x 95 cm

Anton Reckziegel 72 Bernina Bahn, 1911 CHF Farblithographie, aufgezogen auf Japanpapier, Druck 69 Peter Balzer Hubacher Bern, Zustand A- (restauriert). 800/1’200 Stelvio-Post, 1898 CHF 109 x 70 cm Farblithographie, Druck: Orell Füssli Zürich, unten 500/700 rechts mit dem Fahrplan „Saison 1898“. Zustand: A. Anton Reckziegel 88 x 55 cm Bernina Bahn, 1911 Litografia colorata, montata su carta di riso, stampa Hubacher Berna, condizioni A- (restaurata). Peter Balzer 109 x 70 cm Stelvio-Post, 1898 Litografia colorata, stampa Orell Füssli Zurigo, in basso a destra l’orario per la stagione 1898, condizioni A. 88 x 55 cm BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 40 41

73 Martin Peikert (1901–1975) Bickel Karl (1886–1982) 75 „St. Moritz, Les Bains“, 1958 Badrutt’s Palace Hotel St. Moritz, 1933 CHF CHF Farblithograhie, unten links im Stein signiert, Farblithografie, Graphische Anstalt J. E. Wolfens- 500/700 Zustand A-. berger AG, Zürich, Zustand A, 1933. 1’200/1’600 64 x 102 cm 130 x 92 cm

Martin Peikert (1901–1975) Bickel Karl (1886–1982) St. Moritz, Les Bains“, 1958 Badrutt’s Palace Hotel St. Moritz, 1933 Litografia colorata, in basso a sinistra firmata Litografia, Graphische Anstalt J. E. Wolfensberger nella pietra, condizioni A-. AG, Zürich, condizioni A, 1933. 64 x 102 cm 130 x 92 cm

Karl Bickel 1886 Zürich–1982 Walenstadt Karl Bickel 1886 Zurigo–1982 Walenstadt 74 F. Hugo d’Alesi (1849–1906) Bickel wuchs vaterlos auf; sein Vater verstarb Crebbe senza il padre che morì nel 1890. Quattor- Chemins de Fer de l’est, H.te Engadine, 1895 CHF 1890. Ab seinem 14. Lebensjahr bis 1904 absol- dicenne, fino nel 1904 fu tirocinante di litografia Farblithografie, St. Moritzersee mit Innfall, Zusand A-, vierte er eine Lehre als Lithograf und Clichée- 1’200/1’600 gerahmt. ed incisione di cliché nel rinomato atelier di Paul 105.5 x 74 cm zeichner im renommierten Atelier von Paul Bleu- Bleuer. Successivamente lavorò nell’atelier di er. Später wechselte er in die grafische Anstalt Hüttner dove fu promosso direttore tecnico. F. Hugo d’Alesi (1849–1906) Hüttner und stieg dort zum technischen Leiter Nel 1908 aprì il suo atelier producendo intesta- Chemins de Fer de l’est, H.te Engadine, 1895 Litografia colorata, Lago di St. Moritz con la cascata, auf. zioni di lettere, cartoline commerciali e cataloghi condizioni A-, incorniciata. 1908 eröffnete er sein eigenes grafisches Atelier di moda. Quattro anni dopo lasciò l’azienda. Nel 105.5 x 74 cm und stellte Briefköpfe, Geschäftsempfehlungskar- 1913 si ammalò di tubercolosi e dovette trasferirsi ten und Modekataloge her. Vier Jahre später a Walenstaddtberg per la cura. verliess er seine Firma. 1913 erkrankte Bickel an Nel 1924 iniziò la costruzione del Paxmal a Schrina- Tuberkulose und musste für 13 Monate zur Kur Hochrugg sopra Walenstadt e qui conobbe sua nach Walenstadtberg. moglie la San Gallese Berta Albrecht. Nel 1927 1924 begann er den Bau des Paxmals auf Schrina- naque suo figlio Karl. Nel 1949 il Paxmal fu com- Hochrugg oberhalb Walenstadt und lernte seine pletato. Il museo Bickel a Walenstadt fu fondato spätere Frau kennen, die St. Gallerin Berta dalla fondazione Karl Bickel ed espone fra l’altro Albrecht. 1927 wurde sein Sohn Karl geboren. opere e francobolli di Bickel. Das Paxmal wurde 1949 vollendet. Das Museum Bickel morì nel 1982 a Schrina-Hochrugg. Bickel in Walenstadt ist von der Karl-Bickel- Stiftung gegründet worden und stellt unter anderem Bilder und Briefmarken Bickels aus. Bickel verstarb 1982 auf Schrina-Hochrugg BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN BÜCHER, STICHE UND DRUCKGRAPHIKEN LIBRI, STAMPE E GRAFICHE LIBRI, STAMPE E GRAFICHE 42 43

76 Peikert Martin Burger Wilhelm Friedrich 78 Weissfluh Parsenn Davos, 1955 (1882–1964), CHF CHF Farblithografie, unten links auf den Stein signiert: Muottas Muragl, 1937 1’200/1’500 3’000/3’500 Peikert, und: Printed in Switzerland A. Trüb & Cie. Farblithografie, gedruckt von H. J. Burger Aarau, Zustand A. und Sohn in Zürich, der Blick über die 102 x 64 cm Oberengadiner Seenplatte Richtung SW ins Bergell, Zustand A-, Plakat mit minimen Peikert Martin Knitterspuren. Weissfluh Parsenn Davos, 1955 101 x 64 cm Litografia colorata, in basso a sinistra nella pietra firmata, Peikert, Printed in Switzerland A. Trüb Burger Wilhelm Friedrich & Cie. Aarau, condizioni A. (1882–1964), 102 x 64 cm Muottas Muragl, 1937 Litografia colorata, stampata da H. J. Burger e figlio a Zurigo, vista sui laghi dell’Engadina Alta in direzione sudovest verso la Bregaglia, condizioni A-, spiegazzata minimamente. 101 x 64 cm

77 Steiner Heinrich St. Moritz - Spa, 1948 CHF Farblithografie nach einem Foto von Anonym 79 700/900 Albert Steiner, Zustand A. „Drahtseilbahn Muottas-Muraigl CHF 102 x 64 cm bei Samedan“, 1908 800/1’200 Farblithographie, aufgezogen auf Japan- Steiner Heinrich papier, Druck Hubacher Bern, Zustand B+, St. Moritz - Spa, 1948 Klebestreifenrückstände am Rand. Litografia colorata di una fotografia di 99 x 69.5 cm Albert Steiner, condizioni A. 102 x 64 cm Anonimo „Drahtseilbahn Muottas-Muraigl bei Samedan“, 1908 Litografia colorata, montata su carta di riso, stampa Hubacher Berna, condizioni B+, residui di nastro adesivo. 99 x 69.5 cm

Heiri (Heinrich) STEINER Grafiker und Fotograf, wurde 1906 in Horgen/ZH geboren und starb 1983.

Heiri (Heinrich) STEINER Grafico e fotografo, nasce nel 1906 a Horgen/Zurigo e muore nel 1983. 45 Weisse Perlen Auffindbarkeit selten, Provenienz, Echtheit und Epoche gesichert, sehr gut handelbar, subjektive Wahrnehmung des Auktionshauses.

80–200 Perle Bianche FOTOS Reperibilità difficile, provenienza, autenticità ed FOTOGRAFIE epoca garantite, facilmente commerciabile, percezione soggettiva della Casa d’Aste.

Lot / Lotto 193 St. Moritz, Skijöring, 1927, Acme Newspictures Pressefoto Fotografia di stampa FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 46 47

80 E. Dörig Stefan Berni Stefan Berni 82 „Guarda“ „Klosters“ „Klosters“ CHF CHF Silbergelatineabzug auf Karton montiert, Silbergelatineabzug auf Papier und Karton Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta 400/500 unten links bezeichnet und rechts signiert, montiert, unten links bezeichnet und rechts montata su cartone, in basso a sinistra titolata e a 300/400 Dorfstrasse in Guarda, altgerahmt. signiert mit „S. Berni Phot.“, altgerahmt. destra firmata „S. Berni Phot., incorniciata 28 x 20 cm 16.5 x 21.7 cm d’epoca. 16.5 x 21.7 cm E. Dörig „Guarda“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento montata su cartone, in basso a sinistra titolata e a destra firmata, via comunale di Guarda, cornice d’epoca. 28 x 20 cm

Stefan Berni, 6.3.1898 Ilanz GR–1992 Stefan Berni, 6.3.1898 Ilanz GR–1992 Stefan Berni wuchs in Ilanz auf. Nach dem Gym- Stefan Berni crebbe a Ilanz, dopo il ginnasio a 81 Johann Feuerstein (1871–1946) nasium in Chur arbeitete er als kaufmännischer Coira lavorò come impiegato in una ditta „Dorf-Idyl“ CHF Silbergelatineabzug auf Karton montiert, Angestellter in einer Zürcher Eierimportfirma. zurighese d’importazione di uova. Essendosi 500/700 unten links bezeichnet und rechts Als er anfangs der 1920er Jahre wegen einer recato nei primi anni venti ad Arosa per curare un signiert: J. Feuerstein, Schuls, gerahmt. Lungenblutung für einen Kuraufenthalt nach emottisi i medici gli consigliarono di rimanere 22.5 x 16.7 cm Arosa kam, rieten ihm die Ärzte, weiterhin im in montagna. Berni si traferì a Davos dove nel Johann Feuerstein (1871–1946) Berggebiet zu bleiben. Berni zog nach Davos, wo negozio di Himmelsbach fece le prime esperienze Idillio di paese er im Geschäft Himmelsbachs erste Erfahrungen con la fotografia. Stampa alla gelatina bromuro d’argento auf dem Gebiet der Fotografie sammelte. Già un anno dopo si mise in proprio e aprì a montata su cartone, in basso a sinistra titolata e a destra firmata: J. Feuerstein, Bereits ein Jahr später machte er sich selbständig Klosters il suo atelier. Nei mesi invernali con- Schuls, incorniciata. und eröffnete in Klosters ein eigenes Atelier. In dusse un negozio anche a Ponte Tresa. Per man- 22.5 x 16.7 cm den Wintermonaten führte er ausserdem ein canza di guadagno però si trasferì per tutto Geschäft in Ponte Tresa. Da dies allerdings nicht l’anno a Klosters dove fondò una casa editrice di gewinnbringend war, weilte er bald das ganze cartoline. Jahr über in Klosters und baute einen Postkarten- Nel 1950 ritornò con la famiglia a Zurigo- verlag auf. Schwamendingen dove diresse un negozio di 1950 zog er mit seiner Familie nach Zürich- profumi e un negozio fotografico. Dopo la morte Schwamendingen, wo er eine Drogerie und ein della moglie nel 1960 si risposò con Heidi Sträuli Fotogeschäft führte. Nach dem Tod seiner Frau abitando a Berna e Thalwil. (foto-ch.ch) 1960 heiratete Berni erneut. Zusammen mit Heidi Sträuli wohnte er in Bern und Thalwil. (Quelle foto-ch.ch) FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 48 49

83 Lot von 2 Aufnahmen, Schröder & Cie. Lotto di due fototipie, Schröder & Cie. Josef Rauch Josef Rauch 85 Davos-Platz und Davos Schwarzsee, Davos-Platz e Davos Schwarzsee, „Schuls, Schweiz“, vor 1900 „Schuls, Schweiz“, prima del 1900 CHF CHF um 1900 circa 1900 Silbergelatineabzug montiert auf festem Karton, Stampa alla gelatina bromuro d’argento su 400/450 800/1’000 Lichtdrucke auf mattem Papier und auf Karton Fototipie su carta opaca montate su cartone, con bezeichnet unten auf dem Karton, etwas Vergil- cartone, in basso sul cartone titolata, leggermente montiert, mit einbelichteter Bezeichnung und titolo e numero d’archivio impressi. bung. ingiallita. Archivnummer. 21 x 27.5 cm 15 x 22 cm 15 x 22 cm 21 x 27.5 cm

84 Lot von 2 Aufnahmen, Schroeder & Cie. Lotto di due fototipie, Schroeder & Cie. Klosters, um 1900 Klosters, circa 1900 CHF Lichtdrucke auf mattem Papier und auf Karton Fototipie su carta opaca montate su cartone, con 400/450 montiert, mit einbelichteter Bezeichnung; „Klosters numero d’archivio e titolo impressi: „Klosters et le et le Pont du chemin de fer“ und „Klosters Vue Pont du chemin de fer“ e „Klosters Vue genéral“. genéral“ sowie der Archivnummer. 17.5 x 23.5 cm 17.5 x 23.5 cm Josef Rauch (1847–1907) Josef Rauch gilt als einer der Pioniere der Fotografie im Unterengadin. 1865 eröffnete er in der Villa Rauch in Scuol als junger Mann ein Geschäft für Fotografie, Optik und Uhrmacherei. Einige Jahre amtete er als Kreisrichter für Scuol, Sent und Ftan. In seiner Freizeit ging er der Jagd nach und fischte. Kurz nach seiner zweiten Heirat verstarb er. Die Witwe verkaufte das Fotohaus, das anschliessend in ein Hotel umgebaut wurde. Josef Rauch war auf Porträts und Landschaftsaufnahmen spezialisiert. (aus foto-ch.ch)

Josef Rauch (1847–1907) È ritenuto il pioniere della fotografia in Engadina Bassa. Nel 1865 apre un negozio di fotografia, ottica ed orologeria nella Villa Rauch a Scuol. Per alcuni anni assume la carica di giudice per i circoli di Scuol, Sent e Ftan. Nel tempo libero si dedica alla caccia ed alla pesca. Poco dopo il suo secondo matrimonio muore. La vedova vende la casa fotografica che diventa successi- vamente un Hotel. Josef Rauch era specializzato in fotografie di ritratti e paesaggi. (foto-ch.ch) FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 50 51

86 Hektor Schmassmann (1877–1967) Otto Furter 1905–1998 Otto Furter 1905–1998 Mädchenportrait, 1931 CHF Die Krisenjahre prägten Otto Furters Kindheit. Gli anni della crisi segnarono l’infanzia di Otto Silbergelatineabzug auf mattem Papier und 350/450 auf Karton montiert, unten rechts auf dem Sein Vater arbeitete als Stickereizeichner in der Furter. Suo padre era disegnatore di ricami nella Karton datiert. Textilfabrik St. Gallen. Beim Ausbruch des Ersten fabbrica di tessuti a San Gallo. Quando scoppio 17.6 x 12.8 cm Weltkriegs kündigte ihm das Unternehmen seine la prima guerra mondiale la ditta lo licenziò.

Provenienz: aus dem Nachlass des Fotografen Anstellung. Die Familie lebte in bescheidenen La famiglia visse in condizioni modeste. Biografie siehe Lot Nr 164 Verhältnissen. Dopo le scuole Otto Furter concluse la formazione Nach der Schulzeit absolvierte Otto Furter eine di commerciante a San Gallo. In seguito fu im- Hektor Schmassmann (1877–1967) kaufmännische Lehre in St. Gallen. Im Anschluss Ritratto di una bambina, 1931 piegato in diverse aziende a Ginevra ed infine si Stampa alla gelatina bromuro d’argento su übernahm er verschiedene befristete Stellen in trasferi a Parigi con la speranza di trovare lavoro. carta opaca montata su cartone, in basso a Genf und siedelte schliesslich in der Hoffnung Si diplomò corrispondente in lingua tedesca e destra datata. auf Arbeit nach Paris über. Dort erhielt er das francese e subito fu impiegato dalla Banca René 17.6 x 12.8 cm Provenienza: Lascito del fotografo Diplom als Korrespondent in deutscher und fran- Meyer come contabile. Durante la permanenza a Biografia al lotto No 164 zösischer Sprache und wurde alsbald von der Parigi aveva molta malinconia di casa e fu felice Bank René Meyer als Buchhalter engagiert. Wäh- di ricevere un’offerta di lavoro dal fotografo Emil rend seiner Pariser Zeit sehnte er sich oft nach Meerkämper a Davos. Tornato in Svizzera sposò seiner Heimat, so dass er froh war, als er eine Salomé Wyss. Nacquero tre figli: Bruno (*1931), Stelle beim Fotografen Emil Meerkämper in Da- Walter (*1933) e Hans (*1937). Gli anni della vos antreten konnte. Zurück in der Schweiz heira- guerra lasciarono tracce anche a Davos e Otto tete er Salome Wyss. Drei Söhne, Bruno (*1931), Furter venne chiamato al servizio militare. Al Walter (*1933) und Hans (*1937) kamen zur Welt. termine scelse di lavorare autonomamente. La- Die Kriegsjahre hinterliessen auch in Davos ihre vorò per giornali, riviste e calendari illustrati. Spuren und so musste sich Otto Furter nach einer Presto le cartoline divennero l’affare principale e 87 Otto Furter neuen Arbeit umsehen. Stattdessen wurde er in con i figli Walter e Hans fondò la Foto Furter AG. Heimwärts mit grosser Bürde CHF Silbergelatineabzug auf mattem, festem den Aktivdienst aufgeboten. Nach der Rückkehr L’interesse per la fotografia si svelò in particolare 500/700 Papier, unten rechts signiert. wählte er den Weg in die Selbständigkeit. Er ar- durante l’attività come commerciante nella ditta 24 x 20 cm beitete fortan für Zeitungen, Zeitschriften und di Emil Meerkämper. Otto Furter Bildkalender. Bald wurden die Ansichtskarten (foto-ch.ch) Verso casa con grande carico das Hauptgeschäft und mit Sohn Walter und Stampa alla gelatina bromuro d’argento su Hans die Foto Furter AG gegründet. carta pesante opaca, in basso a destra firmata. Otto Furters Interesse an der Fotografie wurde 24 x 20 cm insbesondere während seiner Tätigkeit als kaufmännischer Angestellter im Geschäft Emil Meerkämpers geweckt. (aus foto-ch.ch) FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 52 53

88 Albert Steiner Albert Steiner Emil Meerkämper 90 „Bergheuer Oberengadin“ „Bergheuer Oberengadin“ „Auf Wiedersehen?? An einem Engadiner CHF CHF Silbergelatineabzug auf mattem Papier, montiert (Raccolta del fieno Engadina Alta) Haustor“ 600/800 300/400 auf Papier und Karton, unten links bezeichnet und Stampa alla gelatina bormuro d’argento su carta Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Copyright- unten rechts signiert, im Hintergrund links der opaca, montata su carta e cartone, in basso a stempel und aufgeklebtem Papierstreifen mit der Bezeich- Piz Julier, an den Rändern Aussilberung. sinistra titolata ed a destra firmata, sullo sfondo nung sowie der Archivnummer. 16.4 x 22.5 cm a sinistra il Piz Julier, ai bordi ossidata. 22.7 x 16.6 cm 16.4 x 22.5 cm Emil Meerkämper „Auf Wiedersehen?? An einem Engadiner Haustor“ (Arriverderci?? Su un portone engadinese) Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro titolata a matita, con timbro del fotografo e numero d’archivio. 22.7 x 16.6 cm

Emil Meerkämper 91 „Die Zeit der Kartoffelernte ist da, gleich CHF beim Ausgraben werden die Kartoffeln 300/400 nach Grösse sortiert“ Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Copyrightstempel und aufgeklebtem Papierstreifen mit der Bezeichnung sowie der Archivnummer. 16.5 x 22.4 cm

89 Albert Steiner Emil Meerkämper Mutter und Kind „Die Zeit der Kartoffelernte ist da,...“ CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso (È arrivato il tempo della raccolta delle 200/250 mit Fotografenstempel und handschriftlicher patate appena raccolte le patate vengono Bezeichnung: „PU 666“ selezionate secondo la loro misura.) 23.5 x 17.6 cm Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro copyright, titolo su striscia Albert Steiner di carta incollata e numero d’archivio. Mamma e bambino 16.5 x 22.4 cm Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata a mano: „PU 666“ Emil Meerkämper 92 23.5 x 17.6 cm „Heimkehr vom Felde“ CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso hand- schriftlich mit Bleistift bezeichnet sowie Fotografen- 300/400 stempel und Archivnummer, Silserebene mit dem Hotel Waldhaus. 16.2 x 22.7 cm

Emil Meerkämper „Heimkehr vom Felde“ (ritorno a casa dai campi) Stampa alla gelatina bromuro d‘argento su carta lucida, dietro titolata a matita, con timbro del fotografo e numero d‘archivio, pianura di Sils con l‘Hotel Waldhaus. 16.2 x 22.7 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 54 55

93 26 Fotografien Albert Steiner 94 Oberengadin, 1907 „Bei Tarasp Unterengadin“ CHF CHF Silbergelatineabzüge auf mattem Barytpapier, montiert Silbergelatineabzug auf Papier und Karton montiert, 1’500/1’800 250/350 auf Karton und eingefasst mit Passpartout, darauf auf letzterem links unten bezeichnet und rechts signiert, handschriftlich mit Tusche bezeichnet und datiert, abgebildet das Schloss Tarasp, gerahmt. abgebildet sind ganze Dörfer, einzelne Häuser, und 28.6 x 21.7 cm Ausblicke: z. Bsp. von der Fuorcla Surlej, Piz Julier oder Madulain, Ponte, St. Moritz, Silvaplana usw. die Fotos Albert Steiner sind zwischen 2 Kartondeckeln mit seidenen Bändern A Tarasp, Engadina Bassa zusammengebunden, etwas verblichen und gewellt. Stampa alla gelatina bromuro d’argento montata su 14.5 x 17 x 4 cm, Fotos 9 x 11.5 cm carta e cartone, in basso a sinistra titolata e a destra firmata, raffigurante il Castello di Tarasp, incorniciata. 26 fotografie 28.6 x 21.7 cm Engadina Alta, 1907 Stampe alla gelatina bromuro d’argento su carta Baryt opaca, montate su cartone ed incorniciate con passe- partout, titolate e datate a mano con inchiostro, raffigu- ranti paesi, case e viste: per esempio dalla Fuorcla Surlej, dal Piz Julier o Madulain, Ponte, St. Moritz, Silvaplana etc., le fotografie sono legate con cordoncini di seta tra due cartoni, leggermente sbiadite ed ingiallite. 14.5 x 17 x 4 cm, foto 9 x 11.5 cm

Albert Steiner 95 „In der Medelserschlucht ob Disentis“ CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Fotografenstempel und handschriftlicher 400/500 Bezeichnung mit Bleistift. 17.5 x 23.7 cm

Albert Steiner „In der Medelserschlucht ob Disentis“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata a matita. 17.5 x 23.7 cm

Albert Steiner 96 „Ofenbergroute, Auto 25” CHF Silbergelatineabzug auf Mattpapier, verso mit Fotografenstempel und handschriftlich 400/500 bezeichnet mit Bleistift. 17.6 x 23.5 cm

Albert Steiner „Ofenbergroute, Auto 25“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento, dietro con timbro del fotografo e titolata a matita. 17. x 23.5 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 56 57

97 Hektor Schmassmann (1877–1967) Hektor Schmassmann (1877–1967) 99 „Der Fischer“, 1932 „Aufwärts! im Gegenlicht“, 1943 CHF CHF Bromsilberabzug auf mattem Papier, in Passepar- Bromsilberabzug auf mattem Papier, montiert in 600/800 tout montiert, auf diesem unten rechts signiert Passpartout, auf diesem unten rechts datiert, verso 400/600 und datiert. handschriftlich mit Bleistift bezeichnet sowie mit 29.5 x 24 cm Wettbewerbskleber: „Prämiert am SAPV 1943“. Biografie siehe Lot Nr 164 27.4 x 23.2 cm Biografie siehe Lot Nr 164 Hektor Schmassmann (1877–1967) „Der Fischer“ (Il pescatore), 1932 Hektor Schmassmann (1877–1967) Stampa al bromuro d’argento su carta opaca „Aufwärts! Im Gegenlicht“ montata in un passe-partout, in basso a destra (Salita! In contro luce), 1943 firmata e datata. Stampa al bromuro d’argento su carta opaca montata 29.5 x 24 cm in un passe-partout, in basso a destra datata, dietro Biografia al lotto No 164 titolata a matita ed etichetta di concorso: „Prämiert am SAPV 1943“ (premiata al SAPV 1943). 27.4 x 23.2 cm Biografia al lotto No 164

Albert Steiner 100 „Im Medelsertal“ CHF Silbergelatineabzug auf brüniertem, festem Papier, unten rechts betitelt, verso mit Bleistift nochmals 300/350 bezeichnet sowie mit Fotografenstempel, Ecken etwas geknickt. 17 x 23 cm

Albert Steiner 98 Hektor Schmassmann (1877–1967) Nella Val Medel „Abend“ CHF Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta Bromsilberabzug auf mattem Papier, auf pesante marrone, in basso a destra titolata, dietro 400/600 Karton montiert, unten auf diesem betitelt. titolata a matita e timbro del fotografo, angoli 28 x 22 cm leggermente piegati. Biografie siehe Lot Nr 164 17 x 23 cm Hektor Schmassmann (1877–1967) „Abend“ (Sera) Albert Steiner 101 Stampa al bromuro d’argento su carta opaca „Am Bernhardinpass“ montata su cartone, in basso titolata. CHF Silbergelatineabzug auf brüniertem, festem Papier, 28 x 22 cm 300/350 unten links betitelt, verso mit Bleistift nochmals Biografia al lotto No 164 bezeichnet „… mit Blick auf Hinterrhein“, sowie mit Fotografenstempel. 17 x 23 cm

Albert Steiner Sul Passo San Bernardino Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta pesante marrone, in basso a sinistra titolata, dietro titolata a matita „… mit Blick auf Hinterrhein“ (… con vista sul Hinterrhein) e timbro del fotografo. 17 x 23 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 58 59

102 2 Fotografien „Unfall VW Käfer“, 1956 Due fotografie „Unfall VW Käfer“ Albert Steiner 104 Silbergelatineabzug auf Glanzpapier und auf (Incidente VW Maggiolino), 1956 „Oberengadin, Heuernte bei Celerina“ CHF CHF festem Karton montiert, auf dem Foto unten links Stampe alla gelatina bromuro d’argento su carta Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso 300/400 Prägestempel der Kantonspolizei St. Gallen, auf lucida e montate su cartone, in basso a sinistra mit Fotografenstempel und handschriftlich 400/600 dem Karton mit Schreibmaschine bezeichnet timbro impresso della Polizia Cantonale di San bezeichnet mit Bleistift, im Hintergrund der „…Schaden in Buchboden/Gde Wartau vom Gallo, sul cartone titolata „…Schaden in Buchbo- angeschneite Kamm der Crasta Mora. 5. April 1956….“ den/Gde Wartau vom 5. April 1956…“ (Sinistro a 17.7 x 23.8 cm 12.4 x 17.2 cm Buchboden/comune Wartau del 5 Aprile 1956…“ 12.4 x 17.2 cm Albert Steiner „Oberengadin, Heuernte bei Celerina“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata a matita, sullo sfondo la cresta innevata del Crasta Mora. 17.7 x 23.8 cm

Albert Steiner 105 „St. Moritz Badeleben am Statzersee“ CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Fotografenstempel und handschriftlich 400/600 mit Bleistift bezeichnet. 17.5 x 23.8 cm

Albert Steiner „St. Moritz Badeleben am Statzersee“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata a matita. 17.5 x 23.8 cm

103 Lot von 10 Fotografien, Verkehrsunfälle Lotto di dieci fotografie, Incidenti Stadtpolizei Zürich, 1920er und 30er Jahre stradali Polizia di Zurigo, anni ’20 e ’30 CHF Albert Steiner 106 Silbergelatineabzüge auf Glanzpapier, verso jeweils Stampe alla gelatina bromuro d’argento su carta „Bergfrieden“ 900/1’100 mit Stempel: „Stadtpolizei Zürich Erkennungs- lucida, dietro con timbro: „Stadtpolizei Zürich CHF Silbergelatineabzug auf mattem Papier, dienst“ sowie mit handschriftlicher Bezeichnung Erkennungsdienst“ (Polizia della città di Zurigo - verso auf dem Karton signiert: Albert Steiner 400/600 und Datierung. polizia scientifica), titolate e datate a mano. St. Moritz, Blick von unterhalb des Piz Mezdi 9 x 14 cm 9 x 14 cm ins Berninagebiet mit von links im Hinter- grund Palü, Morteratsch, Bernina und im Vordergrund der Felskopf Piz Tschierva sowie ganz rechts Piz Roseg, das Foto ist leicht beschnitten, altgerahmt. 15.7 x 23.6 cm

Albert Steiner „Bergfrieden“ (Pace montana) Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta opaca, dietro sul cartone firmata: Albert Steiner St. Moritz, vista sotto il Piz Mezdi verso il territorio del Bernina, sullo sfondo a sinistra il Palü, Morteratsch, Bernina e in primo piano la roccia del Piz Tschierva e tutto a destra il Piz Roseg, la fotografia è minimamente tagliata, cornice d’epoca. 15.7 x 23.6 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 60 61

107 Albert Steiner Christian Klucker, *1853 Fextal, + 1928 Fextal Bergwiese bei St. Moritz CHF (auf dem Foto vorne mittig sitzend mit weissem Kittel) Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Fotografen- 300/400 stempel und Beschriftung in englischer Sprache: „A joyous Klucker war ein Pionier im Alpinismus der Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert, Weg- mountain brook in the vicinity of St. Moritz, Switzerland bereiter einer modernen und umfassenden Form des Bergführerberufs und Kämpfer is pictured here with its gorgeous floral accompaniment.“, für die Erhaltung der Natur. Heute gilt er auch als früher Vertreter des Freikletterns. gerahmt, tadelloser Zustand. 21.8 x 15.7 cm Legendär ist sein Versuch im Alleingang an der Nordkante des Piz Badile, wo er am 11. Juli 1892 in Socken zwei Drittel der Kante hinauf und hinunter kletterte und dabei Albert Steiner Stellen im Schwierigkeitsgrad IV meisterte. Prato montano presso St. Moritz Er führte eine grosse Zahl von Erstbesteigungen im Bergell und in andern Regionen der Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata in inglese: Alpen und der Rocky Mountains aus und feierte 1901 sein 25-jähriges Berufsjubiläum, bei „A joyous mountain brook in the vicinity of St. Moritz, dem er auf 3000 Bergtouren ohne den geringsten Unfall zurückschauen konnte. Switzerland is pictured here with ist gorgeous floral accompaniment.“, incorniciata, in ottime condizioni. 21.8 x 15.7 cm Christian Klucker, 1853 Val Fex–1928 Val Fex (seduto in primo piano al centro con giacca bianca) Klucker fu un pioniere dell’alpinismo nel passaggio al XX secolo, precursore della forma moderna per le guide alpine e combattente per la salvaguardia della natura. Oggi passa anche come vecchio rappresentate dell’arampicata libera: leggendario il suo tentativo solitario della cresta nord del 108 Lot von 3 Fotografien, Bündner Piz Badile, dove l’11 Luglio 1892 arrampica in calzini due terzi della cresta superando in alcuni punti Bergführer, Reise der Kantonsschule CHF difficolta di IV grado. Chur, Turnverein Davos, um 1900, 1890, 500/700 1909 Fece tante prime salite in Bregaglia, in molte regioni delle Alpi e nelle Rocky Mountains. Nel 1901 Grossformatige Silbergelatineabzüge auf Karton festeggiò il suo venticinquesimo di professione, con 3’000 gite in alta montagna senza alcun incidente. montiert, mit Bezeichnungen, z. T. etwas aus- geblichen. 42 x 62, 22.5 x 29, 25.5 x 38 cm Emil Meerkämper Emil Meerkämper 109 „…Blick von der Langefluh auf den Fee- „...Blick von der Langefluh auf den Fee- Lotto di tre fotografie, Guide Alpine CHF gletscher“ gletscher“ (... Vista dal Langefluh sul Grigionesi, Viaggio della scuola canto- 350/500 nale di Coira, Associazione di ginnastica Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Ghiacciaio Fee) di Davos, circa 1900, 1890, 1909 Bezeichnung und Copyrightstempel des Fotografen Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta und handschriftlicher Inventarnummer, die runde lucida, dietro titolata e con timbro copyright del Stampe alla gelatina bromuro d’argento di formato Kuppe im Hintergrund ist das Allalinhorn bei Saas fotografo, numero d’inventario scritto a mano, la grande montate su cartone, titolate, in parte Fee. cupola tonda sullo sfondo e l’Allainhorn a Sas Fee. sbiadite. 16.5 x 21.5 cm 16.5 x 21.5 cm 46 x 62, 22.5 x 29, 25.5 x 38 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 62 63

110 Pressefoto UPI, „St. Moritz, Switzerland: Fotografia di stampa UPI, „St. Moritz, Paul Faiss (1909–1989) 112 The Shah of Iran, Reza Pahlevi … Switzerland: The Shah of Iran, Winterlandschaft bei Davos CHF CHF Farah Diba …“, 1970 Reza Pahlevi … Farah Diba …“, 1970 Silbergelatineabzug auf Glanzpapier und auf Karton 200/300 300/400 Silbergelatineabzug, verso mit Agenturstempel Stampa alla gelatina bromuro d’argento, dietro montiert, unten rechts signiert mit : P. Faiss/Davos, im sowie aufgeklebter Etikette mit englischem timbro dell’agenzia ed etichetta con testo di stampa Hintergrund das Rinerhorn und das Älplihorn. Pressetext, etwas knittrig. in inglese, leggermente piegata. 17.7 x 23.5 cm 16.9 x 23.7 cm 16.9 x 23.7 cm Paul Faiss (1909–1989) Paesaggio d’inverno a Davos Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida montata su cartone, in basso a destra firmata: P. Faiss/ Davos, sullo sfondo le punte Rinerhorn e Älplihorn. 17.7 x 23.5 cm

Paul Faiss (1909–1989) 113 Ela Gruppe CHF Silbergelatineabzug auf Mattpapier und auf Karton montiert, unten rechts signiert: P. Faiss/Davos, der Blick 300/400 geht aus dem Val da Stugl bei Bergün zum von links Piz Ela - Corn da Tinizong - Piz Mitgel, altgerahmt. 18.2 x 23.7 cm

111 Associated Press (wohl Pedrett) Corviglia, Paul Faiss (1909–1989) 1932 Gruppo Ela CHF Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta opaca Silbergelatineabzug, verso mit Agenturstempel sowie montata su cartone, in basso a destra firmata: P. Faiss/ 300/400 aufgeklebter Etikette mit englischem Pressetext und Davos, vista dalla Valle da Stugl a Bergün verso il Piz Ela der Datierung, unter den Füssen des Alpinisten der a sinistra e poi Corn da Tinizong e Piz Mitgel, cornice Piz Julier. d’epoca. 24 x 19.4 cm 18.2 x 23.7 cm Associated Press (probabilmente Pedrett), Corviglia, 1932 Andreas Pedrett (1892–1977) 114 Stampa alla gelatina bromuro d’argento, dietro timbro Roticcio/Bergell CHF dell’agenzia ed etichtta con testo di stampa in inglese Grossformatiger Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, e datata, sotto i piedi dell’alpinista il Piz Julier. auf Karton montiert und unten rechts signiert: A. 500/600 24 x 19.4 cm Pedrett, St. Moritz, im Hintergrund der Piz Casaccia, altgerahmt. 28.5 x 23 cm

Andreas Pedrett (1892–1977) Roticcio/Bregaglia Stampa alla gelatina bromuro d’argento in formato grande su carta lucida montata su cartone, in basso a destra firmata: A. Pedrett, St. Moritz, sullo sfondo il Piz Casaccia, cornice d’epoca. 28.5 x 23 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 64 65

115 Emil Meerkämper Emil Meerkämper 118 Im Sertigtal „Wiesener Viadukt der Rhätischen Bahn, CHF CHF Tiefdruck nach einer Aufnahme von Im Hintergrund das Tinzenhorn und 500/600 300/400 Emil Meerkämper, unten rechts auf dem Piz Michel“ Karton signiert, altgerahmt. Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit 16.5 x 22.7cm Bezeichnung und Copyrightstempel des Fotografen und handschriftlicher Inventarnummer. Emil Meerkämper 16.5 x 22.8 cm Nella Valle Sertig Calcografia di una fotografia di Emil Meerkämper Emil Meerkämper, in basso a destra „Wiesener Viadukt der Rhätischen Bahn, firmata, cornica d’epoca. Im Hintergrund das Tinzenhorn und 16.5 x 22.7 cm Piz Michel“ (Viadotto Wiese della Ferrovia Retica, sullo sfondo il Tinzenhorn e il Piz Michel) Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro titolata e con timbro copyright del fotografo, numero d’inventario scritto a mano. 116 E. Kläsi 16.5 x 22.8 cm „Ago di Sciora“ CHF Silbergelatineabzug auf Karton montiert, unten links 200/300 bezeichnet und rechts signiert mit „Photo E. Kläsi (?)“, altgerahmt. 17 x 12 cm Albert Steiner 119 „Partie am Silvaplanersee“ CHF E. Kläsi Silbergelatineabzug auf Papier und Karton montiert, 800/1’200 „Ago di Sciora“ auf letzterem unten links betitelt und rechts Stampa alla gelatina bromuro d’argento montata su signiert, etwas Vergilbung, gerahmt. cartone, in basso a sinistra titolata e a destra firmata 22.7 x 16.8 cm „Photo E. Kläsi (?)“, cornice d’epoca. 17 x 12 cm Albert Steiner Paesaggio al Lago di Silvaplana Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta montata su cartone, in basso a sinistra titolata e a desta firmata, leggermente ingiallita, incorniciata. 22.7 x 16.8 cm

117 Albert Steiner „Herbstabend über dem Silsersee“ CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit 300/400 Fotografenstempel und handschriftlicher Bezeichnung mit Bleistift. 17.9 x 23.8 cm

Albert Steiner “Herbstabend über dem Silsersee“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata a matita. 17.9 x 23. cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 66 67

120 Lot von 2 Fotografien Foto Flury 122 Walter Mittelholzer (1894–1937) „Piz Palü, Bellavista, Höhenweg“ CHF CHF „Scanfs, Zernez, Nationalpark, Ofen- Silbergelatineabzug auf Karton montiert, 300/400 450/550 passroute“ und „Morteratschgletscher, unten links bezeichnet und rechts signiert Piz Bernina, Piz Palü“ mit „Foto Flury, Pontresina“, gerahmt. Silbergelatineabzüge auf festem Glanzpapier, 17.5 x 22.5 cm verso jeweils mit Fotografenstempel, und hand- schriftlicher Bezeichnung sowie Archivnummer. Foto Flury 11.8 x 16.4 cm „Piz Palü, Bellavista, Höhenweg“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento Lotto di due fotografie montata su cartone, in basso a sinistra Walter Mittelholzer (1894–1937) titolata e a destra firmata „Foto Flury, Scanfs, Zernez, Nationalpark, Ofen- Pontresina“, incorniciata. passroute“ e „Morteratschgletscher, 17.5 x 22.5 cm Piz Bernina, Piz Palü“ Stampe alla gelatina bormuro d’argento su carta pesante e lucida, dietro con timbro del fotografo, titolate a mano e numero d’archivio. 11.8 x 16.4 cm Albert Steiner 123 Bernina-Roseg CHF Silbergelatineabzug auf Papier und Karton montiert, auf letzterem unten rechts 800/1’200 signiert, etwas Vergilbung, gerahmt. 16.5 x 22.5 cm

Albert Steiner Bernina-Roseg Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta montata su cartone, in basso a destra firmata, leggermente ingiallita, incorniciata. 16.5 x 22.5 cm

121 Albert Steiner „Bei Soglio im Bergell“ CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, rück- 500/700 seitig mit Fotografen- und Behördenstempel: „Behördl. bewilligt am 11. Februar 1941…“, zudem handschriftlich bezeichnet. 17.1 x 23 cm Fotografie 124 „bei Oberalpina“ St. Moritz CHF Albert Steiner Silbergelatineabzug auf Papier und 300/400 „Bei Soglio im Bergell“ Karton montiert, unten links hand- (A Soglio in Bregaglia) schriftlich bezeichnet, im Hintergrund Stampa alla gelatina bromuro d’argento su zu erkennen der Piz da la Margna, alt- carta lucida, dietro con timbro del fotografo gerahmt. e d’ufficio pubblico: Behördl. bewilligt am 19.5 x 28.5 cm 11. Februar 1941…“, titolata a mano. 17.1 x 23 cm Fotografia „bei Oberalpina“ a St. Moritz Stampa alla gelatina bromuro d’argento montata su cartone, in basso a sinistra titolata a mano, sullo sfondo si riconosce il Piz da la Margna, cornice d’epoca. 19.5 x 28.5 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 68 69

125 Albert Steiner Albert Steiner 127 „Im Berninagebiet… Landschaft bei Silvaplana CHF CHF … von links nach rechts Piz Cambrena, Silbergelatineabzug auf Papier und Karton 400/600 Piz Palü, Bellavista“ montiert, auf letzterem unten links bezeich- 2’000/2’500 Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso net und rechts signiert, an den Rändern ganz mit Fotografenstempel und handschriftlich wenig Aussilberung. bezeichnet mit Bleistift. 22.5 x 16.7 cm 17.7 x 23.8 cm Albert Steiner Albert Steiner Paesaggio a Silvaplana „Im Berninagebiet... Stampa alla gelatina bromuro d’argento su ... von links nach rechts Piz Cambrena, carta e montata su cartone, in basso a sinistra Piz Palü, Bellavista“. (Nel territorio del titolata e a destra firmata, leggermente con Bernina, da sinistra a destra Piz Cambrena, specchio d’argento sui bordi. Piz Palü, Bellavista) 22.5 x 16.7 cm Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata a matita. 17.7 x 23.8 cm

126 Fotografie, Bergsteiger auf dem Persgletscher „Add Alpine Perils“ CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso 400/500 aufgeklebt eine Etikette mit englischem Pressetext: “FEELING THEIR WAY COUTIOUSLY, THESE MOUNTAIN CLIMBERS MAKE THEIR WAY OVER A CURIOUS FORMATION IN THE PERILOUS GLACIER FIELDS NEAR PONTRESINA, SWITZERLAND.“, gerahmt. 20.7 x 15.4 cm Albert Steiner 128 „Morgenstimmung am Bellavista- CHF Fortografia, Alpinisti sul Ghiacciaio grat (Bellavistagruppe)“ 500/700 Pers „Add Alpine Perils“ Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, Stampa alla gelatina bromuro d’argento su rückseitig mit Fotografen- und Behör- carta lucida, dietro etichetta con testo di denstempel: „Behördl. bewilligt am stampa in inglese: „FEELING THEIR WAY 11. Februar 1941…“, zudem handschriftlich COUTIOUSLY, THESE MOUNTAIN CLIMBERS bezeichnet. MAKE THEIR WAY OVER A CURIOUS 17.1 x 23 cm FORMATION IN THE PERILOUS GLACIER FIELDS NEAR PONTRESINA, SWITZERLAND.“, Albert Steiner incorniciata. „Morgenstimmung am Bellavista- 20.7 x 15.4 cm grat (Bellavistagruppe)“ (Atmosfera mattiniera sulla cresta Bellavista - Gruppo del Bellavista) Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e d’ufficio pubblico: „Behördl. bewilligt am 11. Februar 1941…“, titolata a mano. 17.1 x 23 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 70 71

129 Emil Meerkämper Emil Meerkämper 131 „Im ewigen Schnee des Bondasca- „Wunder der Gletscherwelt, Wallis“ CHF CHF Gletscher, Bergeller-Alpen“ Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit 600/800 700/900 Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Bezeichnung und Copyrightstempel des Fotografen Bezeichnung und Copyrightstempel des Foto- und handschriftlicher Inventarnummer. grafen und handschriftlicher Inventarnummer. 21.6 x 16.5 cm 17.6 x 16.7 cm Emil Meerkämpfer Emil Meerkämper „Wunder der Gletscherwelt, Wallis“ „Im ewigen Schnee des Bondasca- (Mondo meraviglioso dei ghiacciai, Vallese) Gletscher, Bergeller-Alpen“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, (Nella neve perenne del Ghiacciaio dietro titolata e con timbro copyright del fotografo, della Bondasca, Alpi Bregagliotte) numero d’inventario scritto a mano. Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta 21.6 x 16.5 cm lucida, dietro titolata e con timbro copyright del fotografo, numero d’inventario scritto a mano. 17.6 x 16.7 cm

Albert Steiner 132 „Persgletscher mit Diavolezzagebiet“ 130 Andreas Pedrett CHF „Piz Roseg“ Silbergelatineabzug auf Mattpapier, verso mit CHF Fotografenstempel und handschriftlich bezeichnet 400/600 Silbergelatineabzug auf Karton montiert, mit Bleistift, im Hintergrund der Piz Cambrena 700/900 unten links bezeichnet und rechts signiert, mit der Schneekuppe, leichte Aussilberung unten gerahmt. rechts. 22.7 x 16.7 cm 17.7 x 23.8 cm Andreas Pedrett Albert Steiner „Piz Roseg“ „Persgletscher mit Diavolezzagebiet“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta montata su cartone, in basso a sinistra opaca, dietro con timbro del fotografo e titolata a titolata e a destra firmata, incorniciata. matita, sullo sfondo il Piz Cambrena con cupola di 22.7 x 16.7 cm neve, leggero specchio d’argento in basso a destra. 17.7 x 23.8 cm

Fotografie 133 „Bovalhütte und Munt Pers“, um 1900 CHF Bromsilberabzug auf festem mattem Papier, unten auf schwarzem Streifen bezeichnet, die heutige 250/300 Hütte wurde bereits 1913 etwas höher errichtet und mehrmals erneuert. 16.3 x 21.8 cm

Fotografia „Bovalhütte und Munt Pers“, circa 1900 Pedrett, Andreas* 26.11.1892 Thusis, † 31.12.1977 St. Moritz Stampa al bromuro d’argento su carta opaca e pesante, in basso titolata su striscia nera, la Bürgerort. Präz (GR), St. Moritz (GR). acpanna odierna era già fabbricata un po più in alto nel 1913 e risturtturata più volte. Pedrett Andreas *26.11.1892 Thusis, 31.12.1977 St. Moritz 16.3 x 21.8 cm cittadino di Präz/Grigioni, e St. Moritz. FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 72 73

134 Albert Steiner Ed. Schroeder & Cie. Ed. Schroeder & Cie. 136 „Partie aus dem Bondascatal, Bergell“ „Panorama du Piz Languard (3266m)“, „Panorama du Piz Languard (3266m)“, CHF CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso um 1890 circa 1890 400/500 1’100/1’300 mit aufgeklebter Etikette von „The Associated Silbergelatineabzug 6-teilig jeweils auf Karton Stampa alla gelatina bromuro d’argento, Press“, sichtbar im Hintergrund die Pizzi Gemelli montiert und zusammengefaltet - Leporello, auf 6 fotografie montate su cartone e piegate a und der Piz Cengalo, gerahmt. den einzelnen Fotos die Legende mit der Bezeich- leporello, con didascalie dei pizzi e delle 15.7 x 20.7 cm nung der einzelnen Gipfel und Bergmassive, der montagne, vista dal Lago Bianco verso sudest Blick schweift vom Lago Bianco im Südosten bis fino al Piz Kesch verso nordovest, sullo sfondo Albert Steiner zum Piz Kesch im Nordwesten, in der Ferne zu riconoscibile il territorio del Monte Rosa con la „Partie aus dem Bondascatal, Bergell“ erkennen das Monte Rosa Gebiet mit der höchsten cima più alta della Svizzera (Dufourspitze 4638 m), Stampa alla gelatina bromuro d’argento su Erhebung der Schweiz (Dufourspitze 4638m), raro ed antico panorama fotografato, in ottime carta lucida, dietro con etichetta „The Associated selten frühes fotografisches Panorama in sehr condizioni. Press“, visibili sullo sfondo i Pizzi Gemelli ed il gutem Zustand. 19.5 x 133 / 24 x 30.5 cm Piz Cengalo, incorniciata. 19.5 x 133 / 24 x 30.5 cm 15.7 x 20.7 cm

135 Albert Steiner „Bei St. Moritz“ CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso 300/400 mit Fotografen- sowie Copyrightstempel des „Verkehrsverein für Graubünden, Chur“, der Blick geht Richtung Westen über die Seen- platte des Oberengadins. 17.6 x 23.4 cm

Albert Steiner „Bei St. Moritz“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e copyright dell’Ente Turistico dei Grigioni, Coira, la vista verso ovest sopra i laghi dell’Engadina Alta. 17.6 x 23.4 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 74 75

137 Grossformatige Fotografie Stereo Fotobetrachter/Stereoskop, um Stereoscopio, circa 1900 con 37 stereo 141 Muottas Muragl, wohl 40ger Jahre. 1900, 37 Stereobilder St. Moritz und fotografie di St. Moritz e dintorni, circa CHF CHF Silbergelatineabzug auf Mattpapier, das gross- Umgebung, ca. 1900–1920 1900–1920 500/700 350/450 artige Panorama von Muottas Muragl aus, seit Holz-Hand-Stereoskop. für Foto/Postkarten In legno, per fotografie/cartoline e stereo foto- 1907 (!) führt die Drahtseilbahn Gäste auf den und Stereobilder, das Gehäuse mit Aluminium- grafie, scatola rivestita di lamiera argentata e „Göttersitz“. blech gefasst und geprägt mit 2 Prismenlinsen, punzonata, con lenti prismatiche, supporto per 27 x 40.3 cm hölzerner Bilderhalter (verstellbare Schärfe) und foto regolabile in legno, in ottime condizioni. aufklappbarer Haltegriff, sehr guter Zustand, die Con immagini di vedute sui paesi dell’Engadina, Fotografia a formato grande Aufnahmen mit diversen Motiven: Dorfansichten i Ghiacciai e le Montagne, gli Sport: pattinaggio, Muottas Muragl, probabilmente anni ’40 des Oberengadins, Gletscher- und Gebirgsauf- bob, slitta etc., fotografie in buone condizioni. Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta nahmen, Sport: Schlittschuh, Bob, Schlittenfahrten opaca, lo splendido panorama dal Muottas Muragl, usw. die Fotografien in gutem Zustand. dal 1907 il trenino porta i clienti sulla „Sede degli Dei“ 27 x 40.3 cm 138 Grossformatige Fotografie Andreas Pedrett (?), St. Moritzersee CHF Silbergelatineabzug auf mattem festem Papier, im 400/600 St. Moritzersee spiegelt sich der Piz La Margna. 27 x 40.3 cm

Fotografia a formato grande Andreas Pedrett (?), Lago di St. Moritz Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta opaca e pesante, nel Lago di St. Moritz si rispecchia il Piz La Margna. 27 x 40.3 cm

139 Bartholome Schocher „Piz Palü“ CHF Silbergelatineabzug montiert auf festem Karton, 500/700 unten links bezeichnet und rechts signiert: „phot. B. Schocher Pontresina“, altgerahmt. 11.9 x 16.6 cm

Bartholome Schocher „Piz Palü“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento montata su cartone, in basso a sinistra titolata e firmata: „phot. B. Schocher Pontresina“, cornice antica. 11.9 x 16.6 cm Fotografie 142 St. Moritz-Dorf, um 1890 140 Albert Steiner CHF Silbergelatineabzug auf mattem Papier, sehr frühe Silvaplana 300/400 CHF Aufnahme, das Palace Hotel steht noch nicht Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit (1893–96) und der Schiefe Turm noch mit dem 500/700 Fotografenstempel, Silvaplana mit im Hintergrund Kirchenschiff – abgerissen 1893, gerahmt. dem mächtigen „Schild des Oberengadins“ – der 18.5 x 23.7 cm Piz La Margna. 16.5 x 22.5 cm Fotografia Albert Steiner St. Moritz-Dorf, circa 1890 Silvaplana Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta opaca, immagine molto antica, il Palace Hotel lucida, dietro con timbro del fotografo, Silvaplana non ancora edificato (1893–96) ed il campanile e sullo sfondo il grande „Emblema dell’Engadina pendente ancora con la navata – demolita nel Alta“ il Piz La Margna. 1893, incorniciata. 16.5 x 22.5 cm 18.5 x 23.7 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 76 77

143 Francis Frith (1822–1898) Gustav Sommer 146 „Samaden Engadine“, um 1865 „Bellavista“ CHF CHF Abzug auf Albuminpapier und auf Karton montiert, auf Silbergelatineabzug auf Karton montiert, unten links 700/900 diesem handschriftlich mit Bleistift bezeichnet, Samedan bezeichnet und rechts signiert: „phot. Sommer Samedan“, 700/900 mit dem zierlichsten Barock- Kirchenturm der Schweiz, altgerahmt. hinter dem Wachtturm „La Tuor“ (1281 erstmals erwähnt) 16.5 x 12 cm gut erkennbar der mäandernde Inn, sehr frühe Aufnahme in gutem Zustand, gerahmt. Gustav Sommer 15.2 x 20 cm „Bellavista“ Biografie siehe Lot Nr. 1001 Stampa alla gelatina bromuro d’argento montata su cartone, in basso a sinistra tiolata e a destra firmata: Francis Frith (1822–1898) „phot. Sommer Samedan“, cornice antica. „Samaden Engadine“, circa 1865 16.5 x 12 cm Stampa su carta albuminata montata su cartone, titolata a mano a matita, Samedan con il campanile barocco più grazioso della Svizzera, dietro la torre di guardia „La Tuor“ (menzionata la prima volta nel 1281) ben visibile l’Inn a meandro, immagine molto antica, incorniciata, in buone condizioni. 15.2 x 20 cm Biografia al lotto N. 1001 Bartholome Schocher 147 „Piz Palü 3912m“ CHF 144 Fotografie Silbergelatineabzug montiert auf festem Karton, unten links bezeichnet und rechts signiert: 800/900 St. Moritz-Bad, 1929 CHF „phot. B. Schocher Pontresina“, altgerahmt. Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit 17 x 12.2 cm 300/400 Copyrightstempel „ACME PICTURENEWS“ und aufgeklebter Etikette mit englischen Pressetext Bartholome Schocher (unleserlich), der St. Moritzersee mit Schwarzeis und St. Moritzbad, die Fotografie stammt wohl von Albert „Piz Palü 3912m“ Steiner, gerahmt. Stampa alla gelatina bromuro d’argento montata 15.7 x 21.7 cm su cartone, in basso a sinistra titolata e a destra firmata: „phot. B. Schocher Pontresina“, cornice Fotografia antica. 17 x 12.2 cm St. Moritz-Bad, 1929 Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro copyright „ACME PICTURE- NEWS“ ed etichetta con testo di stampa in inglese (illeggibile), il Lago di St. Moritz ghiacciato e Andreas Pedrett 148 Grandhotel St. Moritz, 1941 St. Moritz Bad, fotografia probabilmente di Albert CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Foto- Steiner, incorniciata. 250/300 15.7 x 21.7 cm grafenstempel und englischem Pressetext: „Winter’s artistry glorifies St. Moritz, Switzerland.“, abgebildet die 4 grossen St. Moritzer Hotels: Kulm, Palace, Grandhotel und Carlton, gerahmt. 145 Bartholome Schocher 22.7 x 17 cm „Piz Palü u. Bellavista“ CHF Silbergelatineabzug montiert auf festem Karton, 800/900 Andreas Pedrett unten links bezeichnet und rechts signiert: „phot. B. Grandhotel St. Moritz, 1941 Schocher Pontresina“, altgerahmt. Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, 12 x 17 cm dietro con timbro del fotografo e testo di stampa in inglese: „Winter’s artistry glorifies St. Moritz, Bartholome Schocher Switzerland.“, rappresentante i quattro grandi Hotel Piz Palü e Bellavista di St. Moritz: Kulm, Palace, Grandhotel e Carlton, Stampa alla gelatina bromuro d’argento montata su incorniciata. cartone, in basso a sinistra titolata e a destra firmata: 22.7 x 17 cm „phot. B. Schocher Pontresina“, cornice antica. 12 x 17 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 78 79

149 Lot von 4 Fotografien Emil Meerkämper 150 Schär-Zogg „Am Springturm, Davos“ CHF CHF Berninagebiet Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso 600/800 300/400 Silbergelatineabzug auf mattem festem Papier, verso mit mit Copyrightstempel und aufgeklebtem Papier- Fotografen- und Copyrightstempel, z. T. mit handschrift- streifen mit der Bezeichnung sowie der Archiv- licher Bezeichnung: „Auf zur Bovalhütte“, Piz Bernina und nummer. Piz Morteratsch“. 22.6 x 16.2 cm 16.5 x 11.9, 15.4 x 10.6, 16.7 x 12, 16.7 x 9.4 cm Emil Meerkämper Lotto di quattro fotografie „Am Springturm, Davos“ Schär-Zogg (Sul trampolino, Davos) Regione del Bernina Stampa alla gelatina bromuro d’argento, dietro Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta opaca e con timbro copyright, titolo su striscia di carta pesante, dietro con timbro del fotografo e copyright, in incollata e numero d’archivio. parte titolate a mano: „Auf zur Bovalhütte“ (Su per la 22.6 x 16.2 cm capanna Boval), Piz Bernina und Piz Morteratsch“. 16.5 x 11.9, 15.4 x 10.6, 16.7 x 12, 16.7 x 9.4 cm

Hans Schär-Zogg (1898–1964) Hans Schär-Zogg absolvierte im Churer Kolonialwarenge- schäft Schneller & Schmelz eine kaufmännische Lehre. Kurz nach der Ausbildung leistete er Aktivdienst und erkrankte gegen Kriegsende an Tuberkulose. Nach langen Aufenthalten in Sanatorien, machte er Bekanntschaft mit dem Fotografen Gustav Sommer, der ihn ab 1926 als Werbefoto Heidi Film, 1952 151 Mitarbeiter in seinem Geschäft in Pontresina engagierte. Grossformatiger Silbergelatineabzug auf festem CHF 1931 konnte Schär die dortige Filiale übernehmen. Glanzpapier, unten links mit dem Filmlogo, abgebildet die Schauspieler Heinrich Gretler als 200/300 Er machte vor allem Landschafts- und Sportaufnahmen, Alp-Oehi (Grossvater) und Elisabeth Sigmund als die er auch in Zeitschriften publizierte. Zudem betrieb er Heidi, gedreht wurde der Film im Albulatal/GR, in einen Postkartenverlag. Die wirtschaftlich schlechte Lage den Ecken kleinste Stichlöcher vom Aushang herrührend. zwang Schär allerdings dazu, 1944 das Geschäft aufzuge- 31 x 24 cm ben. Danach zog er mit seiner Frau, Babetta Zaugg, und dem Sohn Jörg nach Chur, wo er von 1944 bis 1975 als Foto pubblicitaria del Film di Heidi, Beamter bei der AHV- Verwaltung tätig war. 1952 Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta (foto-ch.ch) lucida in formato grande, in basso a sinistra il logo del film, raffigurante gli attori Heinrich Hans Schär-Zogg (1898–1964) Gretler (Nonno) e Elisabeth Sigmund (Heidi), il film fu girato nella Valle del Albula/Grigioni, Porta a termine gli studi di commerciante nel negozio di generi coloniali Schneller & Schmelz a angoli con piccoli fori di spille provenienti Coira. Poco dopo svolge il servizio militare e si ammala di tubercolosi. Dopo lunghe permanenze dall’affissione. in sanatori conosce il fotografo Gustav Sommer che nel 1926 lo prende alle sue dipendenze nel suo 31 x 24 cm negozio a Pontresina. Nel 1931 assume la direzione della filiale. In prevalenza scatta fotografie di paesaggi e di sport che pubblica in giornali, inoltre edita cartoline. La brutta situazione economica tuttavia obbliga Schär a chiudere l’azienda nel 1944. Si trasferisce con la moglie Babeta Zaugg ed il figlio Jörg a Coira dove è impiegato dal 1944 al 1975 nell’amministrazione dell’AVS. (foto-ch.ch) FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 80 81

152 Werbefoto Heidi Film, 1952 Werbefoto zum Film „Liebesbriefe 154 Grossformatiger Silbergelatineabzug auf festem aus dem Engadin“, Louis Trenker, 1938 CHF CHF Glanzpapier, unten links mit dem Filmlogo, abge- Grossformatiger Silbergelatineabzug auf festem 200/300 bildet die Schauspieler Heinrich Gretler als Alp-Oehi Glanzpapier,verso mit Bleistift bezeichnet sowie mit 400/600 (Grossvater) und Elisabeth Sigmund als Heidi, gedreht Copyrightstempel: „Foto: Trenker-Film“, abgebildet wurde der Film im Albulatal/GR, in den Ecken die Schauspieler Louis Trenker und Carla Rust. kleinste Stichlöcher vom Aushang herrührend. 28 x 21.5 cm 31 x 24 cm Foto pubblicitaria del Film „Liebesbriefe Foto pubblicitaria del Film di Heidi, 1952 aus dem Engadin“ (Lettere d’amore Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta dall’Engadina), Louis Trenker, 1938 lucida in formato grande, in basso a sinistra il logo Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta del film, raffigurante gli attori Heinrich Gretler lucida in formato grande, dietro titolata a matita, (Nonno) e Elisabeth Sigmund (Heidi), il film fu girato con timbro copyright: „Foto: Trenker-Filma“, nella Valle del Albula/Grigioni, angoli con piccoli fori raffigurante gli attori Louis Trenker e Carla Rust. di spille provenienti dall’affissione. 28 x 21.5 cm 31 x 24 cm

Werbefoto zum Film „Liebesbriefe 155 aus dem Engadin“, Louis Trenker, 1938 CHF Grossformatiger Silbergelatineabzug auf festem 400/600 Glanzpapier, abgebildet die Schauspieler Louis Trenker und Carla Rust. 153 Lot von 3 Fotografien 28 x 21.5 cm Schär-Zogg CHF “Skispur auf dem Morteratschgletscher“ 500/700 Foto pubblicitaria del Film „Liebesbriefe Silbergelatineabzug auf mattem festem Papier, verso aus dem Engadin“ (Lettere d’amore mit Fotografen- und Copyrightstempel, z. T. mit hand- dall’Engadina), Louis Trenker, 1938 schriftlicher Bezeichnung. Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta 16.6 x 11.2, 16.6 x 11.2, 15.6 x 12 cm lucida in formato grande, dietro titolata a matita, con timbro copyright: „Foto: Trenker-Filma“, Biografie: siehe Lot Nr. 149 raffigurante gli attori Louis Trenker e Carla Rust. 28 x 21.5 cm Lotto di tre fotografie Schärz-Zogg „Skispurt auf dem Morteratschgletscher“ (Tracce di sci sul Ghiacciaio Morteratsch) Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta opaca Werbefoto zum Film „Liebesbriefe 156 e pesante, dietro con timbro del fotografo e copyright, aus dem Engadin“, Louis Trenker, 1938 in parte titolate a mano. CHF Grossformatiger Silbergelatineabzug auf festem 16.6 x 11.2, 16.6 x 11.2, 15.6 x 12 cm 400/600 Glanzpapier,verso mit Bleistift bezeichnet sowie mit Copyrightstempel: „Foto: Trenker-Film“, abgebildet Biografia al lotto No 149 Louis Trenker als Skilehrer Toni. 28 x 21.5 cm

Foto pubblicitaria del Film „Liebesbriefe aus dem Engadin“ (Lettere d’amore dall’Engadina), Louis Trenker, 1938 Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida in formato grande, dietro titolata a matita, con timbro copyright: „Foto: Trenker-Filma“, raffigurante Louis Trenker (maestro di sci Toni). 28 x 21.5 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 82 83

157 Fotografie Wehrli AG. Wehrli AG 159 Kind (Lance Reventlon), 1939 „St. Moritz, Raureifstudie am Inn“ „St. Moritz, Raureifstudie am Inn“ CHF CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Silbergelatineabzug auf Mattpapier, unten auf (St. Moritz, studio della brina sull’Inn) 250/300 300/400 Copyrightstempel, Datierung und einem aufge- schwarzem Streifen mit Archivnummer und Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta klebten Pressetext in englischer Sprache: Bezeichnung, der winterliche Inn unterhalb der opaca, in basso su striscia nera numero d’archivio „AREN’T THOSE POLES A BIT LONG FOR Charnadüra Schlucht bei Celerina, im Hintergrund e titolo, l’Inn d’inverno sotto la gola della YOU, LANCE?…“, gerahmt. der Piz Albana. Charnadüra a Celerina, sullo sfondo il Piz Albana. 19.5 x 15.2 cm 16 x 22 cm 16 x 22 cm

Fotografia Bimbo (Lance Reventlon), 1939 Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro copyright, data e testo di stampa in inglese incollato: „AREN’T THOSE POLES A BIT LONG FOR YOU, LANCE?…“, incorniciata. 19.5 x 15.2 cm

Wehrli AG Wehrli AG 158 Emil Meerkämper Die drei Gebrüder Wehrli gründeten Mitte der 1890er I tre fratelli Wehrli fondarono nella metà degli anni 1890 Raureifschmuck im Davosertal CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso Jahre das Fotografengeschäft Gebrüder Wehrli. Bereits la ditta fotografica Fratelli Wehrli. Già nel 1897 avevano 700/900 mit Copyrightstempel und aufgeklebtem 1897 hatten sie vier Angestellte. Das Geschäft florierte so quattro impegati. Gli affari fiorirono in tal modo che Papierstreifen mit der Bezeichnung sowie sehr, dass sie sechs Jahre später einen zweiten Sitz in dopo sei anni aprirono una seconda sede a Kilchberg. der Archivnummer. 20.5 x 16.4 cm Kilchberg eröffnen konnten. Nel 1904 si fusero con il negozio Bachmann a Lucerna 1904 fusionierten die Gebrüder Wehrli mit dem Foto- fondando in seguito il 3 Settembre dello stesso anno la Emil Meerkämper grafen Geschäft Bachmann in Luzern und gründeten am societa anonima Photographie-Verlag Wehrli AG. Adolf Brina nella Valle di Davos Stampa alla gelatina bromuro d’argento su 3. September desselben Jahres die Aktiengesellschaft Pho- Zehnder di Kilchberg divenne presidente del consiglio di carta lucida, dietro con timbro copyright e tographie-Verlag Wehrli AG. Adolf Zehnder aus Kilchberg amministrazione. Dopo la morte di Harry Wehrli nel striscia incollata con il titolo ed il numero wurde Präsident des Verwaltungsrates. Nach dem Tod 1906, Zehnder assunse anche la direzione amministrativa d’archivio. 20.5 x 16.4 cm von Harry Wehrli 1906 übernahm Zehnder auch die ad- dell’azienda. Nel 1920 Orell Füssli acquistò la maggioran- ministrative Leitung des Geschäfts. 1920 kaufte Orell za delle azioni di Wehrli AG e quattro anni dopo la Wehrli Füssli die Aktienmehrheit der Wehrli AG und vier Jahre AG si fuse con la Photoglob AG (fondata nel 1889 della später fusionierte die Wehrli AG mit der Photoglob AG Art. Institut Orell Füssli sotto il nome Photochrom & Co., (gegründet 1889 von der damaligen Art. Institut Orell nel 1895 si fuse con la tipografia ed editoria Schröder & Füssli unter dem Namen Photochrom & Co., 1895 mit der Co.denominandosi Photoglob. & Co.) Per un po’ portò il Lichtdruckerei und Verlagsanstalt Schröder & Co. fusio- nome Photoglob-Wehrli & Co. AG, fino al rilevamento del- niert und in Photoglob & Co. AG umbenannt). Eine Zeit la casa editrice Vouga a Ginevra nel 1928, quando il lang führte sie den Namen Photoglob-Wehrli & Co. AG, nome fu esteso in Photoglob-Wehrli & Vouga & Cie. AG. bis zur Übernahme des Bilderverlags Vouga in Genf 1928, Dal 1974 la ditta è denominata solo Photoglob AG. als der Namen auf Photoglob-Wehrli & Vouga & Cie. AG (foto-ch.ch) erweitert wurde. Ab 1974 lautete die Firmenbezeichnung nur noch Photoglob AG. (foto-ch.ch)

FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 84 85

160 Emil Meerkämper Albert Steiner 163 „Davos. Die Plakatsäule trägt einen “Eisblume auf dem zugefrorenen CHF CHF Winter-Hut“ St. Moritzersee“ 300/400 400/600 Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit mit Fotografenstempel auf Klebeetikette sowie Fotografenstempel auf Klebeetikette sowie mit mit Bleistift handschriftlich bezeichnet und Bleistift handschriftlich bezeichnet. unten links einer Archivnummer. 17.7 x 23.5 cm 22 x 16.6 cm Albert Steiner Emil Meerkämper „Eisblume auf dem zugefrorenen „Davos. Die Plakatsäule trägt einen St. Moritzersee“ Winter-Hut“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta (Davos. Colonna publicitaria con lucida, dietro con timbro del fotografo, etichetta e cappello invernale) titolata a matita. Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta 17.7 x 23.5 cm lucida, dietro timbro del fotografo su un’etichetta, titolata a matita ed in basso a sinistra un numero Hektor Schmassmann (1877–1967), 164 d’archivio. „Lawinenopfer“, 1937 CHF 22 x 16.6 cm Bromsilberabzug auf mattem Papier, auf festem Karton 400/600 montiert, unten rechts eine Etikette: „Photographische Gesellschaft Basel, Jubiläums-Wettbewerb, 6./7. November 1937, 4. Rang“ unten links betitelt. 21.2 x 28,8 cm 161 Albert Steiner „The glory of Winter“, 1930 CHF Hektor Schmassmann (1877–1967) Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit 250/300 „Lawinenopfer“ (vittima della slavina), 1937 Fotografenstempel und englischem Pressetext: Stampa al bromuro d’argento su carta opaca montata su „The glory of winter in the environs of St. Moritz, cartone, in basso a destra un etichetta: „Photographische Switzerland.“. Der Blick von oberhalb Champfèr Gesellschaft Basel, Jubiläums-Wettbewerb, 6./7. November Richtung Piz La Margna, gerahmt. 1937, 4. Rang“ (Società fotografica di Basilea, Concorso 16.5 x 22.5 cm Giubilare del 6/7 Novembre 1937, quarto classificato) in basso a sinistra titolata. Albert Steiner 21.2 x 28.8 cm „The glory of Winter“, 1930 Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e testo di stampa in inglese: „The glory of winter in the Hektor Schmassmann Hektor Schmassmann environs of St. Moritz, Switzerland.“. La vista sopra Champfèr in direzione Piz La Margna, * 26. Dezember 1877 in Liestal, † 21. März 1967 in Liestal * 26 Dicembre 1877 a Liestal, † 21 Marzo 1967 a Liestal incorniciata. Hektor Schmassmann war Grundbuchgeometer im Kanton Hektor Schmassmann era geometra nel Canton Basilea 16.5 x 22.5 cm Baselland. Ab 1893 beschäftigte sich Schmassmann Campagna. Dopo il 1893 fa della fotografia il suo secondo 162 Johann Feuerstein nebenberuflich als Fotograf, lange Jahre war er zudem lavoro ricoprendo per tanti anni la carica di presidente „Eisblumen“ Präsident und Mitglied der Photografischen Gesellschaft della Societa Fotografica Basilea. Paesaggi suggestivi, CHF Silbergelatineabzug auf festem Papier, verso mit Basel. Stimmungsvolle Landschaften, der Mensch im All- l’uomo nel quotidiano, architettura e ritratti sono i suoi 300/400 Fotografenstempel und Copyrightstempel des Verkehrsverein für Graubünden, zudem hand- tag, Architektur, Portraitaufnahmen sind einige Themen soggetti prevalenti. Schmassmann partecipa con successo schriftlich mit Bleistift bezeichnet. mit denen sich der Fotograf auseinandersetzte. Schmass- in Europa ed in Giappone a diversi concorsi di fotografi 16.5 x 21.7 cm mann nahm mit viel Erfolg an unzähligen Amateurfoto- amatoriali. Wettbewerben in ganz Europa und Japan teil. Esposizioni e letteratura: - Fotostiftung Schweiz (Gasser Johann Feuerstein „Eisblumen“ (fiori di ghiaccio) Ausstellung und Literatur: - Fotostiftung Schweiz (Gasser Martin Hrsg.) Bilderstreit, Durchbruch der Moderne um Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta Martin Hrsg.) Bilderstreit, Durchbruch der Moderne um 1930 - Schweizer Foto Jahrbuch 1935, Schmassmann qui è pesante, dietro con timbro del fotografo e timbro 1930 - Schweizer Foto Jahrbuch 1935, darin ist Schmass- rappresentato vicino a fotografi rinomati con quatttro copyright dell’Ente Turistico dei Grigioni, titolata a matita. mann nebst sehr prominenten Fotografen mit 4 gross- fotografie di grande formato. 16.4 x 21.7 cm formatigen Aufnahmen vertreten. FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 86 87

165 Hektor Schmassmann (1877–1967) Emil Meerkämper 168 „Parsenn Der Wegweiser“ „Im idealen Parsenngebiet-Skigelände“ CHF CHF Bromsilberabzug auf Agfa Brovira Papier, verso auf Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Fotografen- 400/600 Klebeetikette bezeichnet. stempel und handschriftlich bezeichnet mit Bleistift, 300/400 27.5 x 23 cm wenig beschnitten. 22.9 x 16.4 cm Biografie siehe Lot Nr 164 Emil Meerkämper Hektor Schmassmann (1877–1967) „Im idealen Parsengebiet-Skigelände“ „Parsenn, Der Wegweiser“ (Nel territorio ideale del Parsenn-campo (Parsenn, il segnavia) di sci) Stampa al bromuro d’argento su carta Agfa Brovira, Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro titolata su un etichetta. dietro con timbro del fotografo e titolata a matita, 27.5 x 23 cm leggermente tagliata. 22.9 x 16.4 cm Biografia al lotto No 164

166 Hektor Schmassmann (1877–1967) „Wegknecht“ CHF Bromsilberabzug auf mattem Papier, montiert in 600/800 Albert Steiner 169 Passpartout, auf diesem unten rechts signiert, verso auf „Wintersonne bei St. Moritz“ Klebeetikette bezeichnet. CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit 29.8 x 23.8 cm Fotografenstempel und Copyright Stempel des Kur- 300/350 vereins St. Moritz sowie handschriftlicher Bezeich- Biografie siehe Lot Nr 164 nung, die Spitze in der Mitte ist der Piz Languard, rechts der Piz Albris. Hektor Schmassmann (1877–1967) 16.5 x 22.6 cm „Wegknecht“ (Servo della strada) Stampa al bromuro d’argento su carta opaca montata Albert Steiner in un passe-partout, in basso a destra firmata, dietro „Wintersonne bei St. Moritz“ titolata su un etichetta. (Sole d’inverno a St. Moritz) 29.8 x 23.8 cm Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e di copyright Biografia al lotto No 164 dell’Ente Turistico di St. Moritz, titolata a mano, la punta nel centro è il Piz Languard, a destra il Piz Albris. 167 Emil Meerkämper 16.5 x 22.6 cm „Davos-Parsenn, Telemark am Steilhang“ CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Fotogra- 400/600 fenstempel und handschriftlich bezeichnet mit Bleistift, wenig beschnitten. Emil Meerkämper 170 22.4 x 16.4 cm „Aufstieg zum Strelapass“, 1921 CHF Silbergelatineabzug auf, Mattpapier, verso mit 400/600 Emil Meerkämper Fotografenstempel und handschriftlich bezeichnet „Davos-Parsenn, Telemark am Steilhang“ mit Bleistift sowie mit Datierung, wenig beschnitten. (Davos-Parsenn, Telemark nel pendio ripido) 17 x 23 cm Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata a matita, Emil Meerkämper leggermente tagliata. „Aufstieg zum Strelapass“ 22.4 x 16.4 cm (Salita sul Passo Strela), 1921 Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta opaca, dietro con timbro del fotografo e titolata e datata a matita, leggermente tagliata. 17 x 23 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 88 89

171 Albert Steiner Emil Meerkämper 174 „Blick auf St. Moritz und sein Skigebiet“ „Curling in St. Moritz. Aehnlich dem Boccia CHF CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit der Tessiner ist Curling das bevorzugte Spiel 400/500 400/600 Fotografenstempel und handschriftlich bezeichnet der Briten.“ mit Bleistift. Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Copy- 17.6 x 23.4 cm rightstempel und aufgeklebtem Papierstreifen mit der Bezeichnung sowie der Archivnummer. Albert Steiner 22.6 x 16.6 cm „Blick auf St. Moitz und sein Skigebiet“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta Emil Meerkämper lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata „Curling in St. Moritz. Simile alle boccie dei a mano. Ticinesi, il Curling è il gioco preferito dai 17.6 x 23.4 cm Britannici.“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro copyright, titolata su striscia di carta incollata e numero d’archivio. 22.6 x 16.6 cm 172 Albert Steiner Olympiaschanze bei St. Moritz CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit 300/400 Fotografenstempel. Fotografie 175 23.6 x 17.6 cm „Curling-Club Pontresina“ CHF Silbergelatineabzug auf festem Glanzpapier. Albert Steiner 23.2 x 18.5 cm 150/200 Trampolino olimpionico a St. Moritz Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta Fotografia lucida, dietro timbro del fotografo. „Curling-Club Pontresina“ 23.6 x 17.6 cm Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida e pesante. 23.2 x 18.5 cm

Emil Meerkämper 176 173 Emil Meerkämper „Spiel mit dem Schatten“ „Herrlicher Aufstieg zum Strelapass CHF CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso bezeichnet bei Davos“ 800/1’000 400/600 sowie mit Copyright Stempel (Max Meerkämper) und Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Archivnummer. Fotografenstempel und handschriftlich 22.7 x 16.2 cm bezeichnet mit Bleistift. 17 x 22.4 cm Emil Meerkämper „Spiel mit dem Schatten“ Emil Meerkämper (Gioco con l’ombra) „Herrlicher Aufstieg zum Strelapass Stampa alla gelatina bromuro d’argento su bei Davos“ carta lucida, dietro titolata, timbro copyright (Magnifica salita sul Passo Strela a (Max Meerkämper) e numero d’archivio. Davos) 22.7 x 16.2 cm Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata a matita. 17 x 22.4 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 90 91

177 Emil Meerkämper Pressefoto, „POESIE IN ST. MORITZ“ 179 „Elegante Steinfigur auf dem Eis Silbergelatineabzug auf festem Papier, verso mit der aufge- CHF CHF in St. Moritz“ druckten Bezeichnung: „Mr. Nicholson, der berühmte 900/1’100 400/600 Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Eiskünstler, bei einem extravaganten Sprung in St. Moritz.“, Copyrightstempel und von Hand mit Bleistift sowie der Copyrightstempel: „PRESS-PHOTO-NEWS-SERVICE bezeichnet sowie die Archivnummer. BERLIN…“, etwas vergilbt. 16.5 x 22 cm 15.5 x 12.9 cm

Literatur: Fotoszene GR, Albert Steiners Erben, Fotografia di stampa, „POESIE IN ST. MORITZ“ Kunstmuseum Chur, Seite 51 Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta pesante, dietro titolata: „Mr. Nicholson, der berühmte Eiskünstler, bei Emil Meerkämper einem extravaganen Sprung in St. Moritz.“ (Signor Nicholson, „Elegante Steinfigur auf dem Eis il famoso pattinattore artistico, in un salto stravagante a in St. Moritz“ St. Moritz), ed il timbro copyright: „PRESS-PHOTO-NEWS- (Figura elegante sul ghiaccio a St. Moritz) SERVICE BERLIN…“, minimamente ingiallita. 15.5 x 12.9 cm Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro copyright, titolata a matita e numero d’archivio. 16.5 x 22 cm Emil Meerkämper 180 „Das Wiener Eiskunstlaufpaar Letteratura: Fotoszene GR, Albert Steiners Erben, CHF Gaillard-Petter im Davoser Eisstadion“ Kunstmuseum Chur, pagina 51 400/600 Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Fotografenstempel und von Hand mit Bleistift bezeichnet sowie der Archivnummer. 16.6 x 22.2 cm

178 Emil Meerkämper Emil Meerkämper, „Das Wiener Eiskunst- „Im 100 Kilometer-Tempo durch die Kurve.“ CHF laufpaar Gaillard-Petter im Davoser Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Copyright- 900/1’100 Eisstadion“ (La coppia di pattinaggio stempel und aufgeklebtem Papierstreifen mit der Bezeichnung sowie der Archivnummer. artistico viennese Gaillard-Petter nello 22 x 16.5 cm stadio di ghiaccio di Davos) Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta Literatur: Emil Meerkämper, Sport in der Wintersonne, 1932 lucida, dietro con timbro del fotografo, titolata con matita e numero d’archivio. Emil Meerkämper, „Im 100 Kilometer-Tempo 16.6 x 22.2 cm durch die Kurve.“ Andreas Pedrett 181 (A 100 kilometri all’ora nella curva) „Sleigh riding“ CHF Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit dietro con timbro copyright, titolata su una striscia di Copyrightstempel des Fotografen und des Kurver- 350/400 carta incollata e numero d’archivio. eins St. Moritz, zudem mit englischem Pressetext: 22 x 16.5 cm „Sleigh riding ist just one way to enjoy the scenic splendor around St. Moritz, famous winter resort in Letteratura: Emil Meerkämper, Sport in der Wintersonne, 1932 the , Switzerland.“, im Hintergrund links erkennt man das Suvrettahaus, gerahmt. 16.5 x 23.4 cm

Andreas Pedrett, „Sleigh riding“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro copyright del fotografo e dell’Ente Turistico di St. Moritz, testo di stampa in inglese: „Sleigh riding ist just one way to enjoy the scenic splendor around St. Moritz, famous winter resort in the Grisons, Switzerland.“, sullo sfondo a sinistra si riconosce il Suvrettahaus, incorniciata. 16.5 x 23.4 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 92 93

182 Albert Blasetti Albert Blasetti Emil Meerkämper 184 „CRESTA TECHNIQUE“, 1948 „CRESTA TECHNIQUE“, 1948 „Davos-Parsenn, Geländesprung“ CHF CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Fotografen- 400/500 Pressestempel „ACME PICTURES NEWS…“ aufge- lucida, dietro con timbro di stampa „ACME stempel und handschriftlich bezeichnet mit Bleistift. 600/800 klebter Etikette mit folgendem Text: „ST. MORITZ, PICTURES NEWS…“ ed etichetta con il seguente 16.6 x 22.4 cm SWITZERLAND; JIM LAWRENCE (RIGHT) AND testo: „ST. MORITZ, SWITZERLAND; JIM LAWRENCE RALPH HARBORD (LEFT), MEMBERS OF THE (RIGHT) AND RALPH HARBORD (LEFT), MEMBERS Emil Meerkämper BRITISH OLYMPIC CRESTA SQUAD, SHOW LT. OF THE BRITISH OLYMPIC CRESTA SQUAD, SHOW „Davos-Parsenn, Geländesprung“ TINKER THE CORRECT SLED POSITION FOR LT. TINKER THE CORRECT SLED POSITION FOR (Davos-Parsenn, salto) TURNING TO THE RIGHT. WATCHING THE TURNING TO THE RIGHT. WATCHING THE Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, DEMOSTRATION ARE (LEFT TO RIGHT) LT. COL. DEMOSTRATION ARE (LEFT TO RIGHT) LT. COL. dietro con timbro del fotografo e titolata a matita. WILLIAM JOHNSON, MINNEAPOLI, MEMBER OF WILLIAM JOHNSON, MINNEAPOLI, MEMBER OF 16.4 x 22.4 cm THE U.S. FOUR-MAN CRESTA TEAM, SGT. W…“, THE U.S. FOUR-MAN CRESTA TEAM, SGT. W…“, gerahmt. incorniciata. Emil Meerkämper 185 16.5 x 20.6 cm 16.5 x 20.6 cm „Abfahrt über die weiten Skifelder des CHF Parsenngebietes“ 400/500 Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Fotografen- stempel und handschriftlich bezeichnet mit Bleistift. 16.4 x 23 cm

Emil Meerkämper „Abfahrt über die weiten Skifelder des Parsenngebietes“ Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata a matita. 16.6 x 22.4 cm

Emil Meerkämper 186 „Aufstieg im Porchabellagletscher – Blick auf CHF die Keschnadel“ 250/300 Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Fotografen- stempel und handschriftlich bezeichnet mit Bleistift. 16.5 x 23 cm

Emil Meerkämper 183 Emil Meerkämper „Aufstieg im Porchabellagletscher – Blick auf „Davos, beim Curlingspiel“ CHF die Keschnadel“ (Salita sul Ghiacciaio Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit 300/400 Porchabella con vista sul Ago del Kesch) Fotografenstempel und handschriftlich bezeichnet Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, mit Bleistift. dietro con timbro del fotografo e titolata a matita. 21.8 x 16.3 cm 16.5 x 23 cm

Emil Meerkämper Emil Meerkämper 187 „Davos, beim Curlingspiel“ „Bogen an Bogen – Abfahrt durch unberührten CHF Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta Pulverschnee im Parsenngebiet bei Davos.“ 600/800 lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Fotografen- a matita. stempel und handschriftlich bezeichnet mit Bleistift. 21.8 x 16.3 cm 16.3 x 22.8 cm

Emil Meerkämper „Bogen an Bogen – Abfahrt durch unberührten Pulverschnee im Parsenngebiet bei Davos.“ (Curva per curva, discesa nella neve fresca intatta nel territorio di Parsenn a Davos) Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata a matita. 16.3 x 22.8 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 94 95

188 Emil Meerkämper Lot von 4 Fotografien Lotto di quattro fotografie 191 „Davos-Parsenn, Telemark im frischen Othmar Rutz Othmar Rutz CHF CHF Pulverschnee“ Olympische Winterspiele 1928 Olympische Winterspiele 1928 350/450 600/800 Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Silbergelatineabzug auf mattem Papier, verso mit Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta Fotografenstempel und handschriftlich bezeichnet Fotografen- und Copyrightstempel sowie z. T. mit opaca, dietro con timbro del fotografo e copyright, mit Bleistift. handgeschriebenen Notizen (Polen im Defilee, annotazioni in parte scritte a mano (Polen im 16.2 x 22.8 cm J. Bujok Polen 50 km u. a.). Defilee, J. Bujok Polen 50 km e altri). 16.1 x 11.8, 16.7 x 11.5, 16.7 x 11.6, 16.4 x 12.2 cm 16.1 x 11.8, 16.7 x 11.5, 16.7 x 11.6, 16.4 x 12.2 cm Emil Meerkämper „Davos-Parsenn, Telemark im frischen Pulverschnee“ (Davos-Parsenn, telemark nella neve fresca) Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata a matita. 16.2 x 22.8 cm

189 Emil Meerkämper „Auch Vertreterinnen des holden CHF Geschlechts freuen sich an einer 300/400 schneidigen Schussfahrt.“ Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Fotografenstempel und handschriftlich bezeichnet mit Bleistift. 22.4 x 16.5 cm

Emil Meerkämper „Auch Vertreterinnen des holden Geschlechts freuen sich an einer schneidigen Schussfahrt.“ (Anche le rappresentanti del gentil sesso si rallegrano per una discesa con slancio) Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata a matita. 22.4 x 16.5 cm

190 Emil Meerkämper „Ein prachtvoller Skisprung auf CHF der neuen Bolgenschanze in Davos.“ 600/800 Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Copyrightstempel und von Hand mit Bleistift bezeichnet sowie die Archivnummer. 22.2 x 16.6 cm

Emil Meerkämper „Ein prachtvoller Skisprung auf der neuen Bolgenschanze in Davos“ (Un salto fantastico sul nuovo trampolino Bolgen a Davos) Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro copyright, titolata a matita e numero d’archivio. 22.2 x 16.6 cm FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 96 97

192 Emil Meerkämper Emil Meerkämper Pressefoto 193 „Chalanda Marz im Engadin – Vor jedem „Chalanda Marz im Engadin – Vor jedem St. Moritz, Skijöring, 1927 CHF CHF Haus ertönen die schönen, romanischen Haus ertönen die schönen, romanischen Acme Newspictures 300/400 250/350 Frühlingslieder.“ Frühlingslieder.“ Silbergelatineabzug, verso mit Agenturstempel Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit (Chalanda Marz in Engadina – davanti sowie aufgeklebter Etikette: „STARTING OVER THE Copyrightstempel und aufgeklebtem Papierstreifen ad ogni casa si sentono le belle canzoni ALPINA SNOW TRAILS…“, St. Moritz Bad mit links mit der Bezeichnung sowie der Archivnummer. primaverili in romancio.) dem ehemaligen Hotel du Lac. 22.6 x 16.5 cm Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta 15.5 x 20 cm lucida, dietro con timbro copyright, titolo su striscia di carta incollata e numero d’archivio. Fotografia di stampa 22.6 x 16.5 cm St. Moritz Skijöring, 1927 Acme Newspictures Stampa alla gelatina bromuro d’argento, dietro timbro dell’agenzia, etichetta: „STARTING OVER THE ALPINA SNOW TRAILS…“, St. Moritz Bad e a sinsitra il vecchio Hotel du Lac. 15.5 x 20 cm

Albert Steiner Albert Steiner 194 „Winterlandschaft bei Sils-Baselgia“ „Winterlandschaft bei Sils-Baselgia“ CHF Silbergelatineabzug auf Papier und Karton (Paesaggio d’inverno a Sils-Baselgia) 2’800/3’500 montiert, unten links bezeichnet und rechts Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta e signiert, Abzug in tadellosem Zustand. montata su cartone, in basso a sinistra titolata e a 16.7 x 22.4 cm destra firmata, stampa in ottime condizioni. 16. x 22.4 cm

Chalandamarz Chalandamarz Im Ober- und Unterengadin, im Val Müstair, im Bergell In Alta e Bassa Engadina, nella Val Müstair, in Bregaglia („Calendimarzo“), im Puschlav (“Al Popocc dal prim da („Calandimarzo“), in Val Poschiavo („Al popocc dal prim marz”, wörtl.: “Die Puppe des 1. März”) sowie im Ober- da marz“, tradotto: „il pupazzo del primo marzo“) e nel halbstein hält man an einem uralten, wahrscheinlich bis Surses si festeggia questa usanza primaverile fin dai tempi in die Antike zurückgehenden Frühlingsbrauch, dem dell’antichita. Il primo Marzo (chalanda = primo, marz = Chalandamarz fest. Am 1. März (chalanda = erster, marz Marzo) gli scolari in costume, suonando i campanacci e = März) begrüsst die bunt kostümierte Schuljugend mit battendo la frusta salutano la stagione migliore. Questo Schellengeläut und Peitschenknallen die bessere Jahres- cacciare via i demoni d’inverno è mantenuto più origina- zeit. Dieses symbolische Verjagen der winterlichen Dämo- riamente in Engadina Alta. Nei singoli paesi i ragazzi nen hat sich am ursprünglichsten im Oberengadin erhal- fanno un corteo il mattino, talvolta anche di pomerigio ten. Hier findet in den einzelnen Dörfern am Morgen und tirando in sei la slitta decorata dove sono seduti gli zum Teil auch noch am Nachmittag ein Umzug statt, wo esorcisti dell’inverno suonando i loro campanacci e sechs Knaben einen bekränzten Schlitten ziehen, in dem fermandosi davanti alle case cantano canzoni di primave- die kostümierten und schellenschwingenden Winteraus- ra e raccogliendo regali. treiber sitzen. Vor einzelnen Häusern wird angehalten und gesungen, und man sammelt Geschenke ein. FOTOS FOTOS FOTOGRAFIE FOTOGRAFIE 98 99

195 Albert Steiner Albert Steiner Albert Steiner Albert Steiner 197 Winterzauber bei St. Moritz“ Magia d’inverno a St. Moritz „SPRING BRINGS BEAUTY TO „SPRING BRINGS BEAUTY TO CHF CHF Silbergelatineabzug auf Papier und Karton Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta SWITZERLAND“ SWITZERLAND“ 3’800/4’500 400/500 montiert, auf letzterem unten rechts bezeichnet e montata su cartone, in basso a destra titolata e a Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta und unten links signiert, im Hintergrund sinistra firmata, sullo sfondo il Piz Mezdi, San Gian Fotografenstempel und einer aufgeklebten Etikette lucida, dietro con timbro del fotografo ed etichetta Piz Mezdi, San Gian und l’Ova Cotschna, leichte e l’Ova Cotschna, leggermente ingiallita e specchio mit englischem Pressetext von „ASSOCIATED con testo di stampa in inglese „ASSOCIATED Vergilbung und Aussilberung. d’argento. PRESS PHOTO FROM NEW YORK“, das Kind auf PRESS PHOTO FROM NEW YORK“, fanciulla su un 16.3 x 21.8 cm 16.3 x 21.8 cm einer Wiese mit Krokussen, im Hintergrund der prato di crochi, sullo sfondo il presso Piz Rosatsch bei St. Moritz, gerahmt. St. Moritz, incorniciata. 16.4 x 21.3 cm 16.4 x 21.3 cm

196 Albert Steiner Albert Steiner Winterabend am St. Moritzersee Sera d’inverno presso il lago di St. Moritz CHF Silbergelatineabzug auf Papier und Karton mon- Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta e 2’500/3’000 tiert, auf dem Karton links unten bezeichnet und montata su cartone, in basso a sinistra titolata e a rechts signiert, der Blick über den St. Moritzersee destra firmata, vista sul lago di St. Moritz verso il zum Piz Languard in der Bildmitte, der Karton mit Piz Languard nel centro, cartone macchiato, Stockflecken, das Foto an den Rändern wenig fotografia leggermente con specchio d’argento sui Fotografie 198 „THE WINTER SNOW RECEDES“ Aussilberung ansonsten sehr gut erhalten. bordi, altrimenti in buone condizioni. CHF 1939 16.5 x 22.5 cm 16.5 x 22.5 cm 400/500 Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit Pressestempel“ACME PICTURESNEWS“, englischem Pressetext (St. Moritz, Switzerland) gerahmt. 21.4 x 16.4 cm

Fotografia „THE WINTER SNOW RECEDES“ 1939 Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro di stampa „ACME PICTURESNEWS“ in inglese (St. Moritz, Switzerland), incorniciata. 21.4 x 16.4 cm FOTOS Lot / Lotto 129 Emil Meerkämper FOTOGRAFIE „Im ewigen Schnee des Bondasca-Gletscher, Bergeller-Alpen“ 100 Nella neve perenne del Ghiacciaio della Bondasca, Alpi Bregagliotte

199 Albert Steiner Albert Steiner “Erster Frühling im Oberengadin“ „Erster Frühling im Oberengadin“ CHF Silbergelatineabzug auf mattem Papier, montiert (Primavera in Engadina Alta) 2’200/3’000 auf Papier und Karton, auf letzterem unten links Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta bezeichnet und unten rechts signiert, Blick über opaca montata su carta e cartone, in basso a den Champferer See zum Piz dalla Margna im sinistra titolata e a destra firmata, vista sul Lago di Hintergrund, leichte Vergilbung, altgerahmt. Champfer sullo sfondo il Piz dalla Margna, legger- 16.6 x 22.8 cm mente ingiallita, cornice antica. 16.6 x 22.8 cm

200 Emil Meerkämper „Der Golfer“ CHF Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso 300/400 mit Copyrightstempel und aufgeklebtem Papier- streifen mit der Bezeichnung sowie der Archiv- nummer. 22.4 x 16.5 cm

Emil Meerkämper „Der Golfer“ (Il golfista) Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta lucida, dietro con timbro copyright, titolo su striscia di carta incollata e numero d’archivio. 22. 4 x 16.5 cm 103 Weisse Perlen Auffindbarkeit selten, Provenienz, Echtheit und Epoche gesichert, sehr gut handelbar, subjektive Wahrnehmung des Auktionshauses.

201-254 Perle Bianche GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST Reperibilità difficile, provenienza, autenticità ed DIPINTI, ARTE SVIZZERA epoca garantite, facilmente commerciabile, percezione soggettiva della Casa d’Aste.

Lot / Lotto 223 Jean Lehmann (1865–1969) Morteratschgletscher mit Piz Bernina Ghiacciaio Morteratsch con Piz Bernina GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 104 105

201 Johann Seitz (1833–1928) Ernst Emanuel Jacob 202 Silvaplana, 1911 und J. Seitz, (1917–1966) CHF CHF Leporello „Ragaz-Engadin“, „Im Engadin“, (19)42 2’800/3’500 800/1’200 um 1890 Öl auf Sperrplatte, unten links signiert: Öl auf Leinwand unten rechts signiert und „Jacob 42“, verso auf dem Keilrahmen datiert zudem mit Bezeichnung des mit alter Etikette: „ Ernst E. Jacob, Standortes und der Gipfel, gerahmt. Bern, „im Engadin“, der Blick geht von 60 x 80 cm Punt Muragl (Samedan/Pontresina) Halbleinen Einband mit Ilustration, Richtung Süden mit dem Muottas da Leporello mit insgesamt 20 Abbildungen Puntraschignia und dem Piz Chalchagn. von u. a. Pontresina, St. Moritz, Maloja, 39 x 47 cm Samedan usw. 10.2 x 15 cm Ernst Emanuel Jacob (1917–1966) Johann Seitz (1833–1928) „Im Engadin“, (19)42 Silvaplana, 1911 e J. Seitz, Olio su compensato, in basso a sinistra leporello „Ragaz-Engadin“, firmato „Jacob 42“, dietro sul telaio circa 1890 etichetta originale: „Ernst E. Jacob, Olio su tela, in basso a destra firmato Bern, Im Engadin“, vista da e datato, con didascalie dei villaggi e delle Punt Muragl (Samedan/Pontresina) montagne, incorniciato. in direzione sud con il Muottas da 60 x 80 cm Puntraschignia ed il Piz Chalchagn. Jacob versucht sich ab den späten 1940er Jahren von der Volume in mezzolino con illustrazione, 39 x 47 cm leporello con in tutto 20 immagini di Gegenständlichkeit zu lösen, Kandinsky und Klee werden Pontresina, St. Moritz, Maloja, Samedan zu seinen Vorbildern. etc. 10.2 x 15 cm Jacob alla fine degli anni ’40 prova a distaccarsi dalla sua concretezza, Kandinsky e Klee diventano i suoi esempi.

Oscar Nussio (1899–1976) 203 Berninamassiv, Oktober 1931 CHF Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert, verso auf dem Keilrahmen 1’100/1’400 bezeichnet: „Suvretta Seelein 2618m / Piz Morteratsch - Piz Zupo - Piz Bernina 4055 - Piz Roseg / mit Fuorcla Surlej“. 66 x 85 cm Johann Martin Seitz, *1833 in Giessen (D), † 1928 Johann Martin Seitz, *1833 in Giessen (D), † 1928 St. Gallen San Gallo Oscar Nussio (1899–1976) Massiccio del Bernina, Landschaftsmaler und Lithograf, Gründer der Paesaggista e litografo. Fondatore dell’azienda Ottobre 1931 Lithografischen Anstalt Eidenbenz & Seitz & Co, litografica Eidenbenz & Seitz & Co. San Gallo Olio su tela, in basso a destra firmato St. Gallen, welche sehr viele, heute hochgehandelte, editrice nel primo XX secolo di numerose litografie e datato, dietro sul telaio titolato „Suvretta Seelein 2618m / Piz Morteratsch Tourismus- und Werbeplakate anfangs des 20 Jh. pubblicitarie e turistiche oggi scambiate ad - Piz Zupo - Piz Bernina 4055 - Piz Roseg herausgab, die Firma wurde 1987 aus dem elevati prezzi. Nel 1987 l’azienda fu venduta. / mit Fuorcla Surlej“. Familienbesitz verkauft. 66 x 85 cm GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 106 107

204 Hanni Bay (1885–1978) Hanny Bay, 1885–1978 Blick Richtung Maloja CHF 1885 Am 29. September wird Hanni Bay im «Steinbach» bei Belp im Kanton Bern als drittes Öl auf Leinwand, unsigniert, Werkverzeichnis Nr. 524/408 verso auf Etikette. 1’500/2’000 66 x 81 cm von sechs Kindern des Tuchfabrikanten Rudolf Bay und dessen Gattin Luise geboren. 1901/02 Studienaufenthalt in Antwerpen. Hanni Bay (1885–1978) 1902–1904 Kunstgewerbeschule Bern, Kurse bei Ernst Linck. Vista verso Maloja 1904/05 In München, Studien im Atelier von Hermann Gröber. Olio su tela, non firmato, catalogo delle opere No 524/408 dietro su etichetta. 66 x 81 cm 1906–1908 Bei Cuno Amiet auf der Oschwand. 1908/09 Paris, Academie Ranson, Unterricht bei Maurice Denis, Felix Vallotton, Pierre Bonnard, Edouard Vuillard. 1910–1919 Heirat mit Dr. jur. Christian Albert Hitz, Rechtsanwalt und Politiker in Chur. Soziales Engagement. Mutterschaft. 1919 Wandbilder im Frauenspital Chur. Reportage über den Generalstreikprozess. Übersiedlung nach Zürich. Albert Hitz-Bay wird Redaktor am «Volksrecht», später am «Kämpfer». Einsetzende künstlerische Tätigkeit zugunsten von Arbeiterbewegung, Frauenstimmrecht, Kinder- und Mütterschutz. 1925 Scheidung. Die Künstlerin, Mutter von drei Töchtern, ist auf Verdienst angewiesen. Sie beginnt, als Bild-Reporterin für Zeitungen und Zeitschriften zu arbeiten. Die Töchter werden selbständig. Die Möglichkeit, sich der Malerei zu widmen, wird gegeben. 1942 Rückkehr nach Bern. Hanni Bay wendet sich vornehmlich der Landschaftsmalerei zu. Sie ist mit dem Malgepäck unterwegs. 1978 Am 11. März stirbt Hanni Bay im Burgerspital Bern. Quelle: Marie-Louise Schaller; Hanni Bay, Portrait einer Berner Malerin

Hanny Bay, 1885–1978 1885 Nasce il 29 Settembre a Steinbach presso Belp nel Canton Berna, terza di sei bambini del fabbricante di stoffe Rudolf Bay e la moglie Luise. 1901/02 Studia ad Anversa 1902–1904 Scuola d’Artigianato a Berna, corsi presso Ernst Linck 1904/05 A Monaco di Baviera, studia presso l’atelier di Hermann Gröber 1906–1908 Da Cuno Amiet a Oschwand 1908/09 Parigi, Accademia Ranson, lezioni presso Maurice Denis, Felix Vallotton, Pierre Bonnard, Edouard Vuillard. 1910–1919 Si sposa con il Dott. Christian Albert Hitz, avvocato e politico a Coira. Si impegna nella vita sociale, diventa mamma. 1919 Dipinge su muro nell’Ospedale Ginecologico di Coira. Reportage sul processo del sciopero generale Si trasferisce a Zurigo, Albert Hitz-Bay diventa redattore al “Volksrecht” in seguito al “Kämpfer” Svolge attività artistica in favore del movimento operaio, del diritto di voto per le donne, della protezione dei bambini e delle mamme. 1925 Divorzia. L’artista, mamma di tre bambini, è obbligata a lavorare. Inizia come reporter fotografico per giornali e riviste. Le figlie diventano autonome. Le si apre la possibilità di dedicarsi alla pittura. 1942 Ritorna a Berna e si dedica completamente alla pittura paesaggistica. Viaggia con i colori nei bagagli. 1978 L’11 Marzo muore nell’ospedale Burger di Berna. Fonte: Marie-Louise Schaller; Hanni Bay, Portrait einer Berner Malerin GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 108 109

205 Max Keller (1916–1982) Arnold Zord (1887–1957) 207 Silsersee, (19)47 Arosa mit Furkahörnern, 1938 CHF CHF Öl auf Pavatex, unten rechts signiert Öl auf Leinwand und Pavatex, unten 400/600 400/600 und datiert: M. Keller 47, gerahmt. rechts signiert: A. Zord 38, gerahmt. 65 x 50 cm 58 x 46.5 cm

Lexika: KLS, LSK, KVS, Vollmer. Arnold Zord (1887–1957) Arosa con i Furkahörner, 1938 Max Keller (1916–1982) Olio su tela e masonite, in basso a Lago di Sils, (19)47 destra firmato, A. Zord 38, incorniciato. Olio su masonite, in basso a destra 58 x 46.5 cm firmato e datato: M. Keller 47, incorniciato. 65 x 50 cm

Bibliografia: KLS, LSK, KVS, Vollmer.

Emil Cardinaux (1877–1936) 208 206 Loertz (?) Spätsommer-Landschaft, (19)21 Piz La Margna, 1939 CHF CHF Öl auf Leinwand, unten links signiert Öl auf Sperrholz, unten rechts die und datiert. 1’300/1’400 250/350 Signatur (schwach zu erkennen) und 38.5 x 33 cm die Datierung, der Blick über den Silsersee - Isola - Piz La Margna. Literatur: Das Oberengadin in der Malerei 26 x 27.5 cm und Die „Berner Schule“ Künstler in der Nachfolge Ferdinand Hodlers Loertz (?) Piz La Margna, 1939 Emil Cardinaux (1877–1936) Olio su compensato, in basso a destra Paesaggio di tarda estate, (19)21 firmato (poco riconoscibile) e datato, Olio su tela, in basso a sinistra firmato la vista sul lago di Sils - Isola - e datato. Piz La Margna. 38.5 x 33 cm 26 x 27.5 cm Letteratura: L’Engadina Alta nella pittura e Die „Berner Schule“ Künstler in der Nachfolge Ferdinand Hodlers GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 110 111

209 Plinio Colombi (1873–1951) Jakob-Rudolf Schellenberg (1895–1962) 211 „Herbstliche Aarelandschaft“, Dorf Sertig, 1939 CHF CHF 1917 Gouache auf Büttenpapier, unten links 4’000/6’000 600/800 Öl auf Leinwand, unten links signiert bezeichnet, unten rechts signiert und datiert und datiert: „P. Colombi 1917“, im 26.5 x 35 cm Hintergrund das Stockhorn, gerahmt. 80 x 99 cm Jakob-Rudolf Schellenberg (1895–1962) Villaggio Sertig, 1939 Plinio Colombi (1873–1951) Guazzo su carta a mano, in basso a sinistra Paesaggio d’autunno presso titolato e a destra firmato e datato. l’Aare, 1917 26.5 x 35 cm Olio su tela, in basso a sinistra firmato e datato: „P. Colombi 1917“, sullo sfondo lo Stockhorn, incorniciato. 80 x 99 cm

210 Carl Albert von Salis (1886–1941) Anton Wey (1908–1970) 212 Mandelblüte bei Agrigento, 1932 CHF Frühling am St. Moritzersee, 1931 Öl auf Leinwand, unten links mono- CHF 5’000/7’000 Öl auf Leinwand unten rechts signiert grammiert: CvS, gerahmt. und datiert, zudem verso auf der Leinwand 800/1’000 60 x 75 cm. bezeichnet, signiert und datiert, im Hinter- Das Bild ist im Werkverzeichnis mit grund Piz Muragl und Piz Languard. der Datierung 1932 eingetragen. 48 x 59 cm

Lexika: SKL, KLS, Thieme/Becker, Bénézit Anton Wey (1908–1970), Kurzbiographie siehe unter Lot Nr. 1028 Primavera al lago di St. Moritz Olio su tela, in basso a destra firmato e datato, Carl Albert von Salis (1886–1941) dietro sulla tela titolato, firmato e datato, sullo Mandorli in fiore ad Agrigento, sfondo il Piz Muragl ed il Piz Languard. 1932 48 x 59 cm Olio su tela, in basso a sinistra mono- grammato: CvS, incorniciato. 60 x 75 cm L’opera è registrata sotto l’anno 1932 nel catalogo delle opere.

Bibliografia: SKL, KLS, Thieme/Becker, Bénézit. Corta biografia al lotto No 1028 GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 112 113

213 Helene Menne-Lindenberg Helene Menne-Lindenberg 214 (1919–1988) (1919–1988) CHF CHF Naz bei Preda, 1977 Schweizer Berge, 1984 1’000/1’200 1’200/1’500 Tempera auf Malkaton, unten rechts Tempera, unten rechts signiert und signiert und datiert. datiert, gerahmt. 42 x 56 cm 48 x 64 cm

Provenienz: aus der Künstlerfamilie Provenienz: aus der Künstlerfamilie Menne-Lindenberg Menne-Lindenberg

Helene Menne-Lindenberg Helene Menne-Lindenberg (1919–1988) (1919–1988) Naz presso Preda, 1977 Montagne Svizzere, 1984 Tempera su cartone telato da pittua, Tempera, in basso a destra firmata e in basso a destra firmata e datata. datata, incorniciata. 42 x56 cm 48 x 64 cm

Proveneinza: Famiglia dell’artista Provenienza: Famiglia dell’artista Menne-Lindenberg Menne-Lindenberg

Hans Beyer 215 (1878 Bern–1963 Ftan) CHF Helene Menne-Lindenberg, *1919, † 1988 Helene Menne-Lindeberg, *1919, † 1988 , 1930 1’400/1’800 Das Werk von Helene Menne-Lindenberg umfasst vor- Le opere di Menne sono in prevalenza paesaggi, numerosi Öl auf Malkarton, unten links signiert und datiert, im Hintergrund der felsige wiegend Landschaftsansichten sowie zahlreiche Zeich- disegni, schizzi ed intagli su linoleum. Studiò pittura Piz Nair und davor der Crap Puter. nungen, Skizzen und Linolschnitte. Sie studierte Malerei presso la scuola Folkwang a Essen e all’Accademia 40.5 x 31 cm an der Folkwang-Schule in Essen und an der Hochschule dell’Arte a Berlino. All’inizio visse di ritratti e lezioni di Hans Beyer der Künste in Berlin. Zunächst lebte sie von Portraitmale- disegno. Nel 1945 fondò con altri artisti l’associazione (1878 Berna–1963 Ftan) rei und Kunstunterricht. 1945 war sie Mitbegründerin „Die Hütte“ e nel 1950 la Lega degli Artisti di Gelsen- Piz Nair, 1930 der Künstlervereinigung „Die Hütte“ und 1950 des Bundes kirchen. Dopo i viaggi in Ticino, Engadina ed Italia negli Olio su cartone telato per pittura, in Gelsenkirchener Künstler. Nach Reisen ins Tessin, Engadin anni 45 i suoi colori acquistano piu intensita e esperi- basso a sinistra firmato e datato, sullo sfondo il Piz Nair roccioso e davanti il und nach Italien Anfang der 45er Jahre erhielten ihre menta lo stile cubista. Nei primi anni 60 nascono grandi Crap Puter Farben eine größere Intensität und sie experimentierte vedute ad olio. Numerose e lunghe malattie la obbligano 40.5 x 31 cm mit kubistischen Stilelementen. Anfang der 60er Jahre negli anni 60 a sospendere l’attivita pittorica. Poi negli entstanden große Veduten in Öl. Mehrfache, langwierige anni 70 e i primi anni 80 segui un intenso periodo di Krankheiten, vor allem in 60er Jahren, nötigten ihr immer lavoro, in cui creò opere di grande forza espressiva. Nei wieder Schaffenspausen auf. In den späteren 70er und colori e nelle forme delle montagne Svizzera trovò molti frühen 80er Jahren folgte eine besonders intensive stimoli, in Engdina studiò i colori della neve. Arbeitsperiode, in der zahlreiche Werke von einer sehr persönlichen Ausdruckskraft entstanden. In den Farben und Formen der Berge in der Schweiz fand sie zahlreiche Anregungen und im Engadin studierte sie die Farben des Schnees. GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 114 115

216 August Weber (1898–1957) Helene Menne-Lindenberg 218 Fextal (1919–1988) CHF CHF Öl auf Leinwand, unten rechts signiert. Maloja 500/700 1’200/1’500 45 x 37 cm Tempera auf Papier, unsigniert, gerahmt. August Weber (1898–1957) 42 x 56 cm Val Fex Olio su tela, in basso a destra firmato. Provenienz: aus der Künstlerfamilie 45 x 37 cm Menne-Lindenberg Biografie siehe Lot Nr. 213

Helene Menne-Lindenberg (1919–1988) Maloja Tempera su carta, non firmata, incorniciata. 42 x 56 cm

Provenienza: Famiglia dell’artista Menne-Lindenberg Biografia al lotto No 213

Jean Lehmann (1885–1969) 219 Berninagebiet, 1921 CHF Aquarell auf Papier, unten rechts monogrammiert und datiert. 1’200/1’500 37 x 27.5 cm

217 Jean Lehmann (1865–1969) Biografie siehe Lot Nr. 1003 Winter Engadin, 1916 CHF Jean Lehmann (1885–1969) Aquarell auf Papier, unten rechts 1’200/1’500 signiert mit: „J. Lehmann = Luz“ Territorio del Bernina, 1921 und datiert., winterliche Partie im Acquerello su carta, in basso a destra Engadinerdorf. monogrammato e datato. 27.5 x 37 cm 37 x 27.5 cm

Biografie siehe Lot Nr. 1003 Biografia al lotto No 1003

Jean Lehmann (1865–1969) Inverno in Engadina, 1916 Acquerello su carta, in basso a destra firmato: „J. Lehmann = Luz“ e datato, paesaggio invernale di un villaggio engadinese. 27.5 x 37 cm

Biografia al lotto No 1003 GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 116 117

220 Gustav Gubler (1902–1971) Clara Porges (1879–1963) 222 Winter bei Samedan / Bever Ligurische Küste CHF CHF Öl auf Pavatex, unten rechts signiert, Aquarell auf Papier, unten rechts 1’800/2’200 500/700 im Vordergrund der maändernde Inn signiert „C-Porges“. und dahinter der Piz Mezzaun. 35 x 29 cm 37 x 46 cm Clara Porges (1879–1963) Gustav Gubler (1902–1971) Costa Ligure Inverno a Samedan / Bever Acquerello su carta, in basso a destra Olio su masonite, in basso a destra firmato „C-Porges“. firmato, in primo piano i meandri 35 x 29 cm dell’Inn e sullo sfondo il Piz Mezzaun. 37 x 46 cm

221 Hugo Frey (1878–1939) Jean Lehmann (1865–1969) 223 Morteratschgletscher mit „Abend in Surrhein“, 1920 CHF CHF Piz Bernina Aquarell auf Papier, unten rechts 6’000/8’000 1’200/1’500 signiert und datiert, altgerahmt. Öl auf Leinwand, unten rechts mono- 34 x 39 cm grammiert: JLL (Jean Lehmann, Luzern), rechts im Hintergrund der Piz Bernina Hugo Frey (1878–1939) mit Biancograt. 51 x 62 cm „Abend in Surrhein“, 1920 Acquerello su carta, in basso a destra Biografie siehe Lot Nr. 1003 firmato e datato, cornice d’epoca. 34. x 39 cm Jean Lehmann (1865–1969) Ghiacciaio Morteratsch con Piz Bernina Olio su tela, in basso a destra monogrammato: JLL (Jean Lehmann, Luzern), a destra sullo sfondo il Piz Bernina con il Biancograt. 51 x 62 cm

Biografia al lotto No 1003 GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 118 119

224 Peter Robert Berry (1912–1983) Julie Textor (1848–1898) 226 St. Moritzersee mit St. Moritz - mit Bad, um 1890 CHF CHF Piz Languard, 1967 Öl auf Leinwand, unten rechts signiert 3’800/4’500 1’000/1’500 Aquarell auf Papier, unten rechts 59 x 82 cm signiert und datiert (19)67, von links: Il Corn, Piz Vadret, Las Sours, Piz Muragl Julie Textor (1848–1898) und Piz Languard, gerahmt. St. Moritz - con Bad, circa 1890 53 x 73 cm Olio su tela, in basso a destra firmato 59 x 82 cm Peter Robert Berry (1912–1983) Lago di St. Moritz con Piz Languard, 1967 Acquerello su carta, in basso a destra firmato e datato (19)67, da sinistra: Il Corn, Piz Vadret, Las Sours, Piz Muragl e Piz Languard, incorniciato. 53 x 73 cm

Rodolfo Gianotti (1903–1968) 227 Bergell/Piz Largh CHF Öl auf Leinwand, rechts unten signiert mit „R. Gianotti“, der Blick geht von 1’200/1’500 oberhalb Vicosoprano im Bergell zum Piz Largh in der Mitte und rechts Piz Bacun und Piz Balzet, gerahmt. 77 x 95 cm 225 Clara Porges (1879–1963) Rodolfo Gianotti (1903–1968) Silsersee mit Piz Duan CHF Bregaglia/Piz Largh Pastell/Mischtechnik auf Papier, Olio su tela, in basso a destra firmato 2’000/2’500 unten rechts signiert mit „C-Porges“, „R. Gianotti“, vista da sopra Vicosoprano gerahmt. in Bregaglia verso il Piz Largh in centro 24 x 31 cm e a destra il Piz Bacun e Piz Balzet, incorniciato. Clara Porges (1879–1963) 77 x 95 cm Lago di Sils con Piz Duan Pastello/tecnica mista su carta, in basso a destra firmato „C-Porges“, Rodolfo Gianotti, Stampa, 1903–1968 Rodolfo Gianotti, Stampa, 1903–1968 incorniciato. 24 x 31 cm Bauer und autodidaktischer Maler sowie Schnitzer, Contadino, pittore e scultore autodidatta tras- der sein ganzes Leben im Bergell verbrachte. corre la sua vita in valle. „Durante le lunghe „Während den langen Winterabenden schnitzte serate invernali Rodolfo Gianotti intagliava e Rodolfo Gianotti und wenn die Landwirtschaft quando i lavori di campagna non lo impegnava- ihn nicht zu sehr beschäftigte, malte er. Der Anreiz no troppo, dipingeva. Lo stimolo che Radolfin ha welcher Radolfin von seinen Landsmännern recepito dai grandi pittori suoi compaesani (Augusto u. Giovanni Giacometti, Giovanni (Augusto e Giovanni Giacometti, Giovanni Segantini), erhielt, beeinflusste mehr seine auto- Segantini) ha influito più sulla sua sensibilità ed didaktische Sensibilität und Bescheidenheit als umiltà di oscuro autodidatta che non su una eine künstlerische Förderung.“ (Ausschnitt aus pretenzione artistica-arrivista. (Estratto del dem Dokument zur Ausstellung 1979 in der documento vecchio dell’esposizione del 1979 – Ciäsa Granda, Stampa) Ciäsa Granda, Stampa) GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 120 121

228 Giuliano Pedretti (1871–1911) Portrait Herr Bartolomeo 229 Samedan Chesa Graf, 1907 Stampa, 1825 CHF CHF Öl auf Leinwand, unten links signiert Öl, Dreiviertelansicht des Bartolomeo 2’000/2’500 und datiert (19)07, gerahmt. Stampa von Borgonovo im Bergell, verso 900/1’100 47 x 59 cm handschriftlich aufgeführt seine Lebensdaten. Giuliano Pedretti (1871–1911) 41 x 33 cm Samedan Chesa Graf, 1907 Olio su tela, in basso a sinistra firmato Ritratto del Signor Bartolomeo e datato (19)07, incorniciato. Stampa, 1825 47 x 59 cm Olio, ritratto a trequarti del Signor Bartolomeo Stampa di Borgonovo in Bregaglia, dietro scritto a mano le date della sua vita. 41 x 33 m

Bortolomeo Stampa Giuliano Pedretti 1871–1911 Giuliano Pedretti 1871–1911 In Svizzera Cantone Griggione, Valle Bregaglia, Natto li 5. Agosto 1800 a Borgonovo. „1885 reist Giuliano Pedretti jedenfalls von „1885 Giuliano Pedretti sale da Chiavenna a è Portretatto in Prussia, a Berlino Anno 1825, che sono d’Età d’anni 25. Chiavenna nach Samedan, um eine Dekorations- Samedan per fare un apprendistato di pittore cioè della nasita 1800 sino 1814 Ellevato alla Stampa e rimasto in Patria missera(?) ” dell’Anno 1814 ” 1818 in Francia a Marseille, del Zio B.meo Stampa, malerlehre bei der Firma Squeder zu absolvieren. presso la ditta Squeder. Dopo essersi diplomato ” d. ” 1818 ” 1822 in Patria al travaglio Comune della Casa Paterna etc. Nach Abschluss der Lehre begibt er sich (…) zur parte per l’Italia per perfezionarsi ed entra ” d. ” 1822 ” 1829 in Prussia, a Berlino, in Servizio da Josty & Comp. Weiterbildung nach Italien und tritt in die kunst- nel reparto artistico dell’Academia di Brera a ” d. ” 1829 ” 1833 in Patria al benificio Comune dela Casa ” d. ” 1833 ” 1835 a Lecco in Jtalia proprietario di Negozio Caffetiere handwerkliche Abteilung der Brera Akademie in Milano.“ (Roy Oppenheim; Turo Pedretti). ” d. ” 1835 ” 1855 in Ongeria a Rosenau proprietario a Buda, Pesth prit.(?) Mailand ein.“ (Roy Oppenheim; Turo Pedretti). Giuliano Pedretti (senior) era il padre dell’artista ” d. ” 1855 ” 1857 in Patria à dividere in Fratellanza, le vendette Loro col rilascio della Sostanza da parte li due Gienitori etc. etc. Giuliano Pedretti (Senior) war der Vater von Turo Pedretti (1896–1964) ed il nonno del scultore B. è rimasto Nubile da pertutto mentre vedere che le Donne in magior Numero servino per Armi del demonio etc. etc. Sofferto in Patria non … all’Estero, abandonato dei Gienitori & parenti, numerose e dispiacevoli Ofese Kunstmaler Turo Pedretti (1896–1964) und der di Celerina Giuliano Pedretti (1924–2012). da parte Vilani di questo Mondo etc., tanto più vicino fu l’apogio dell’onipotente supremo ovunque e daperttutto Grossvater des Celeriner Bildhauers Giuliano à guidato e condoto mè da ultimare in chiunque incontro con Onore, nel mio Creatore mi fidò e non ttemo li malvog. Pedretti (1924–2012). Rispetatte l’effigie di questo quadro per la persona, ho schiere vituperarase abominevolle al cospetto del Creatore, che da lui vi aspetti in ricompensa, la mercede etc.

Fortuna assistimi Volgo il pensiere a te volubil Deo. Che stringe in pagno le Provincie e i Regni. Proteggi me nella … Jdea. E spargi il tuo favor sui miei disegni, sbiro pieno di giubbilo Diva da te protetto. Mentre l’invidia. Fremere al tuo cospetto. 1857 li 28 Aprile feci il volere del Signore mio, spartito per l’Ongeria cioè a Pesth, sel mio Dio volle sì vederemo, & disponendo il mio Creatore, da me il passaggio pel’altro Mondo faccio la volontà del Padre mio, --- a Dio Amici cari & parenti buoni. GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 122 123

230 Portrait Dame SIB Helespontt, Jean Lehmann (1865–1969) 231 Bergell, 18. Jh. Rückenakt, 1941 CHF CHF Öl auf Leinwand, „en face“ portrait mit Öl auf Leinwand, unten links mit Bleistift 900/1’100 minim zur Seite gedrehtem Gesicht, die in die Farbe monogrammiert und datiert. 7’000/9’000 vornehme Dame mit barocker Frisur 100 x 80 cm und Gewande und reichlich Schmuck, links bezeichnet „Sib.A Helespon.A (…), Biografie siehe Lot Nr. 1003 sie hält in der Hand eine Tafel/Buch mit dem Titel: DEUS HOMO IMPIOS Jean Lehmann (1865–1969) PERDET (Der Gottmensch wird die Nudo di schiena, 1941 Gottlosen zugrunde richten), diverse Olio su tela, in basso a destra monogrammato Doublierungen und Retouchen. a matita nella pittura e datato. 77 x 67 cm 100 x 80 cm

Provenienz: Altbesitz Bergell Biografia al lotto No 1003

Ritratto di Signora SIB Helespontt Bregaglia, XVIII secolo Olio su tela, ritratto „en face“, viso minimamente volto, signora con pettinatura e abito barocco e tanti gioielli, a sinistra annotazione „Sib. A. Helespon.A (…)“, nella mano una tavola o libro titolato: DEUS HOMO IMPIOS PERDET (Il Dio uomo annienterà gli Portrait, Maria Santi 232 empi), diverse foderature e ritocchi. Coltura/Bergell Dame CHF 77 x 67 cm Öl auf Leinwand, Dreiviertelansicht der Signora Santi, sie hält in der Hand einen Brief mit der 800/1’000 Provenienza: Famiglia antica della Bregaglia Anschrift: „Alla Sig.ra Santi, Nata Redolfi a Coltura“, altgerahmt. 46 x 38 cm

Ritratto, Maria Santi Coltura/Bregaglia Olio su tela, Ritratto a trequarti della Signora Santi, nella mano una lettera indirizzata a: „Alla Sig.ra Santi, Nata Redolfi a Coltura“, cornice d’epoca. 46 x 38 cm GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 124 125

233 Leohnhard Meisser (1902–1977) Clara Porges (1879–1963) 235 La Margna, 1952 Engel CHF CHF Aquarell auf Papier, unten links Aquarell auf Papier, unten links 400/500 signiert: Meisser 52, gerahmt. monogrammiert, gerahmt. 1’800/2’200 14 x 21.5 cm 35 x 26 cm

Leohnhard Meisser (1902–1977) Clara Porges (1879–1963) La Margna, 1952 Angelo Acquerello su carta, in basso a sinistra Acquerello su carta, in basso a sinistra firmato: Meisser 52, incorniciato. monogrammato, incorniciato. 14 x 21.5 cm 35 x 26 cm

234 Clara Porges (1879–1963) Clara Porges (1879–1963) 236 Blick ins Val Fex Ligurische Küste CHF CHF Aquarell, unten rechts signiert: Aquarell auf Papier, unten rechts 1’800/2’200 C · Porges, gerahmt. signiert mit „C. Porges“, gerahmt. 1’400/1’800 25 x 38 cm 17.5 x 23.5 cm

Literatur: michelsdesign, „Clara Porges, die Clara Porges (1879–1963) Malerin des Lichts“ Monografie in 2 Bänden Costa Ligure Acquerello su carta, in basso a destra Clara Porges (1879–1963) firmato „C. Porges“, incorniciato. Vista nella Valle di Fex 17.5 x 23.5 cm Acquerello, firmato in basso a destra: C · Porges, incorniciato. 25 x 38 cm

Letteratura: michelsdesign, „Clara Porges, La pittrice della luce“, monografia in due volumi GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 126 127

237 Maly Blumer (1906–1975) Hermann A. Sigg (*1924) Hermann A. Sigg (*1924) 239 Blick Richtung Maloja, (19)45 Engadiner Seen, 1987 Lagi Engadinesi, 1987 CHF CHF Öl auf Leinwand, unten rechts Öl auf Leinwand, unten rechts signiert: Olio su tela, in basso a destra firmato: 7’000/9’000 monogrammiert und datiert. H. A. Sigg 87, gerahmt. H:A. Sigg 87, incorniciato. 2’200/2’800 103 x 72 cm 81 x 116 cm 81 x 116 cm

Maly Blumer (1906–1975) Vista verso Maloja, (19)45 Olio su tela, in basso a destra monogrammato e datato. 103 x 72 cm

238 Fritz Osswald (1878–1966) „Blick Muottas Muragl CHF gegen Maloja“ 4’000/6’000 Öl auf Leinwand, unten rechts signiert, Blick von Muottas Muragl Richtung Südwesten über die Oberengadiner Winterlandschaft, wenig craquelé, gerahmt. 100 x 110 cm Herrmann Alfred Sigg, *1924 Fritz Osswald (1878–1966) Kunstmaler, Graphiker, Zeichner, Glasfenster, Wandmalereien. In Zürich geborener Bauernsohn, Vista da Muottas Muragl der von 1944 bis 1947 die Zürcher Kunstgewerbeschule und anschliessend die Pariser Academie des verso Maloja Olio su tela, in basso a destra firmato, Kubisten André Lhoté besuchte. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in anerkannten Galerien, vista da Muottas Muragl in direzione darunter seit einigen Jahren auch regelmässige Ausstellungen in den USA. sudovest sopra i laghi dell’Engadina Alta, leggermente screpolato, incorniciato. Hermann Alfred Sigg, *1924 100 x 110 cm Pittore, grafico, disegnatore, vetrate, pittura murale. Nato a Zurigo da genitori contadini. Dal 1944 al 1947 frequenta la Scuola d’Arte a Zurigo ed in seguito l’Academia del cubista André Lhoté a Parigi. Numerosi esposizioni anche di gruppo presso Gallerie rinomate, fra queste regolarmente anche negli Stati Uniti. GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 128 129

240 Robert Honegger (*1955) Robert Indermauer (*1947) 242 Palace Küche, 1997 Strand, 1987 CHF CHF Öl auf Leinwand, unten links signiert Gouache auf Papier, unten rechts 1’800/2’200 und datiert (19)97. signiert: Indermauer 87, gerahmt. 2’500/2’800 52 x 96 cm 34 x 100 cm

Robert Honegger (*1955) Robert Indermauer (*1947) Cucina Hotel Palace, 1997 Spiaggia, 1987 Olio su tela, in basso a sinistra firmato Guazzo su carta, in basso a destra e datato (19)97. firmato: Indermauer87, incorniciato. 52 x 96 cm 34 x 100 cm

Robert Indermauer, *Chur 1947 Robert Honegger *1955 Lehrer später Kunstmaler. Werke im Kunstmuseum Graubünden. Kunst im öffentlichen Raum: Lebt und arbeitet in Wädenswil, Zeichnungen Reportagen in Zeitungen, später Malerei, Bahnhof Thusis. Zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen in der Schweiz und im Ausland. Druckgraphik und Bücher. Robert Indermauer, *Coira 1947 Robert Honegger *1955 Maestro in seguito pittore d’arte. Opere nel museo d’Arte Grigionese. Arte in posti pubblici: Vive e lavora a Wädenswil, disegni per reportage in giornali, poi pittura, multiplo e libri. Stazione di Thusis Numerose esposizioni anche di gruppo in Svizzera ed all’estero.

241 Robert Honegger (*1955) Robert Honegger (*1955) Dea Murk (1932–2003) 243 „Felsen“, 1992 St. Moritzer - Pferderennen St. Moritzer - Pferderennen CHF CHF Öl auf Leinwand, unten rechts signiert: Aquarell/Bleistift auf Zeichnungspapier, Acquerello e matita su carta da disegno, 2’200/2’500 600/800 unten rechts signiert, gerahmt. in basso a destra firmato, incorniciato Dea Murk 92, gerahmt. 40 x 32 cm 40 x 32 cm 100 x 99 cm

Dea Murk (1932–2003) „Rocce“, 1992 Olio su tela, in basso a desra firmato: Dea Murk 92, incorniciato. 100 x 99 cm

Dea Murk, *1932, † 2003 Bürger von Müstair, lebte und arbeitete in Chur. Kunstmaler, Lithograph, Zeichner. Literatur: Dea Murk, von John Matheson, 1990.

Dea Murk, *1932, † 2003 Cittadino di Müstair, visse e lavorò a Coira. Pittore litografo, disegnatore. Letteratura: Dea Murk di John Matheson, 1990. GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 130 131

244 Constanz Könz (*1929) Constanz Könz (*1929) Gian Casty (1914–1979) 245 Abstraktion, 1984 Astrazione, 1984 Vogel und Blume CHF CHF Öl auf Leinwand, unten rechts Olio su tela, in basso a destra Gouache mit Kreide auf getöntem Papier, 1’700/2’200 monogrammiert: CK 84, gerahmt. monogrammato: CK 84, incorniciato. Glasfensterentwurf mit der formal und 2’000/2’500 90 x 99 cm 90 x 99 cm farblich stark vereinfachten Darstellung eines rotblau gestreiften Vogels und einer Blume vor hellblauem Grund, unten rechts signiert. 31.5 x 44 cm

Literatur: Ulrich Wismer, „Glasmaler Gian Casty, Aus dem Dunkeln leuchten“

Gian Casty (1914–1979) Uccello e fiore Guazzo con gesso su carta tinta, bozza per una vetrata, raffigurazione semplice di un uccello rossoblu ed un fiore su fondo celeste, in basso a destra firmato. 31.5 x 44 cm

Letteratura: Ulrich Wismer, „Glasmaler Gian Casty, Aus dem Dunkeln leuchten“

Gian Casty (1914–1979) 246 Jockey CHF Glasscheibe mit Bleifassung, auf der blauen Grundfarbe links unten signiert. 3’500/4’000 34 x 25 cm

Literatur: Ulrich Wismer, „Glasmaler Gian Casty, Aus dem Dunkeln leuchten“

Gian Casty (1914–1979) Jockey Vetrata a piombo, in basso a sinistra nel blu firmata. 34 x 25 cm

Letteratura: Ulrich Wismer, „Glasmaler Gian Casty, Constanz Könz, *1929 in Zuoz Aus dem Dunkeln leuchten“ Kunstmaler, Wandmalerei, Scraffiti, Buchillutrationen. Kulturpreis Oberengadin 2014. Literatur: Marcella Pult, Wurzeln und Flügel

Constanz Könz, *1929 a Zuoz Pittore, anche su muri e sgraffitti, illustratore di libri, Premio per la Cultura Engadina Alta 2014. Letteratura: Marcella Pult, Wurzeln und Flügel GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 132 133

247 René Gertsch (1939–2007) René Gertsch (1939–2007) 248 Geissbock Rotes Schwein CHF CHF Acryl auf grauem Verpackungskarton, Acryl auf Kartonteller, unten mittig 1’800/2’200 unten links monogrammiert, gerahmt. monogrammiert, gerahmt. 800/1’200 55 x 43 cm 28.5 cm DM

René Gertsch (1939–2007) René Gertsch (1939–2007) Caprone Maiale rosso Acquerello su carta, in basso a sinistra Acrilico su piatto di cartone, firmato, incorniciato. in basso monogrammato, incorniciato. 59 x 44 cm 25. cm diametro

Roland Bider (*1954) 249 Val Susauna, 2002 CHF Öl auf Leinwand, unten rechts signiert, gerahmt. 1’500/1’800 76 x 76 cm

Roland Bider (*1954) Val Susauna, 2002 Olio su tela, in basso a destra firmato, incorniciato. 76 x 76 cm

René Gertsch (Zouquet), 30.5.1939 La Brévine – 3.7.2007 La Brévine René Gertsch verbrachte seine Jugend in La Brévine, auf einem Bauernhof im Neuenburger Jura. Hier arbeitete René bis 1972 auf dem elterlichen Betrieb, während der Wintermonate war er in Davos als Skilehrer tätig. Nach der Aufgabe des elterlichen Bauernbetriebes (1972) zog er ganzjährig nach Davos. Hier begann René eher zufällig mit Skizzieren und Malen. Während er auf seine Skischüler wartete, skizzierte er auf allem was er gerade zur Verfügung hatte: Papierservietten, Karton, Papp- Roland Bider (*1954) 250 karton, Couverts, Kassabons, Holzstücken, Objets trouvé usw. Diese „Bildli“ schenkte er dann oft seinen Golfplatz, Munt da CHF Kunden. Als grosser Tierliebhaber und Naturfreund malte er vorwiegend Katzen, Geissen, Kühe, Puntraschignia, 2001 1’500/1’800 Vögel, aber auch Davoser Landschaften. Am 3. Juli 2007 verstarb René Gertsch unerwartet in La Brévine. Öl auf Leinwand, unten rechts signiert in die feuchte Farbe, gerahmt. 76 x 76 cm Rene Gertsch (Zouquet), 30.5.1939 La Brévine – 3.7.2007 La Brévine René Gertsch crebbe nella fattoria dei genitori a La Brévine nel Jura di Neuchâtel dove rimase fino al Roland Bider (*1954) 1972. Durante i mesi invernali fece il maestro di sci a Davos: nel 1972 vi si trasferì dopo la chiusura Campo da golf, Munt da della fattoria. Incominciò per caso a fare schizzi e disegni, mentre aspettava i suoi allievi disegnava Puntraschignia, 2001 Olio su tela, in basso a destra firmato su tutto quel che trovava: tovaglioli di carta, cartone, buste, ricevute, pezzi di legno, objects trouvé etc. nel colore fresco, incorniciato. Diverse opere le regalò direttamente ai suoi clienti. Come grande appassionato di animali disegnò 76 x 76 cm prevalentemente gatti, capre, mucche, uccelli ma anche paesaggi di Davos. Il 3 Luglio 2007 morì improvisamente a La Brévine. GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST GEMÄLDE, SCHWEIZER KUNST DIPINTI, ARTE SVIZZERA DIPINTI, ARTE SVIZZERA 134 135

251 Hans Krüsi (1920–1995) Giuliano Pedretti (1924–2012) Giuliano Pedretti (1924–2012) 253 Katze im Baum und Kuhherde mit Geissbock, Nr. 3/4, Kuhherde mit Geissbock, No. 3/4, CHF CHF Selbstportrait Mitte 50ger Jahre metà anni ’50 2’500/2’800 1’300/1’600 Mischtechnik und Pflanzendruck Lithographie auf Büttenpapier, Abzug 3 von 4, Litografia su carta a mano, stampa N. 3 di 4, in auf Papier, zusammen auf Papier links unten monogrammiert mit Bleistift, links basso a sinistra monogrammata a matita, in alto und Karton montiert, unten rechts oben nummeriert, gerahmt. a sinistra numerata, incorniciata. monogrammiert. 25 x 35 cm 25 x 35 cm 54 x 79 cm

Literatur: Hans Krüsi, Kunstmuseum Kanton Thurgau

Hans Krüsi (1920–1995) Gatto sull’albero e Autoritratto Entrambi a tecnica mista e stampa vegetale su carta, montati insieme su carta e cartone. In basso a destra monogrammato l’autoritratto. 54 x 79 cm

Letteratura: Hans Krüsi, Kunstmuseum Kanton Thurgau

252 Mili Weber (1891–1978) s’zfriedene Büebli CHF Aquarell auf Papier, unten links 6’000/8’000 monogrammiert, rückseitig bezeichnet: „hänk mi nid ane sunnigi Wand, nid zumene Fänschter, s’isch nid guet für mi“, altgerahmt. 26.5 x 22.5 cm

Biografie siehe Lot Nr- 1014

Mili Weber (1891–1978) s’zfriedene Büebli Acquerello su carta, in basso a sinistra monogrammato, dietro annotato: „hänk mi nid ane sunnigi Wand, nid zumene Fänschter, sisch nid guet für mit“ (Non appendermi su una parete soleggiata, non alla finestra, non mi fa bene.), cornice d’epoca. 26.5 x 22.5 cm

Biografia al lotto No 1014 137 Weisse Perlen Auffindbarkeit selten, Provenienz, Echtheit und Epoche gesichert, sehr gut handelbar, subjektive Wahrnehmung des Auktionshauses.

254–348 Perle Bianche VOLKSKUNST Reperibilità difficile, provenienza, autenticità ed ARTE POPOLARE epoca garantite, facilmente commerciabile, percezione soggettiva della Casa d’Aste.

Lot / Lotto 279 Treibhammer, alpenländisch, 18. Jh. Martello per sbalzare, arco alpinto, XVIII secolo VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 138 139

254 Lot von 4 Spielzeug-Pferden Kruzifixus 257 Graubünden/Schweiz, 19./20. Jh. Ruen/Bündneroberland, 18. Jh. CHF CHF Arvenholz gefasst und polychrom bemalt, Fichte und Arve bemalt, schlicht geschnitzter Korpus 400/500 1’400/1’600 vollplastisch geschnitzte Pferde, eines auf einem Christi, mit grob verknotetem Lendentuch, das Haupt Ziehwägelchen montiert, Gebrauchsspuren. stark nach links geneigt mit Dornenkranz, Sockel und 24 x 25 cm, unterschiedlich Kreuz mit floralen Ornamenten bemalt, ein Arm und 2 Zierfragmente fehlen, ausdrucksstarke Volkskunst. Lotto di quattro cavalli giocattolo 24 x 50 x 8 cm Grigioni/Svizzera, XIX/XX secolo In legno di cembro scolpito e dipinto, un cavallo Crocifisso montato su un piccolo carro, tracce d’uso. Ruen/Oberland Grigionese, XVIII secolo 24 x 25 cm, diverse In legno di abete e cembro dipinti, corpo di Cristo scolpito semplicemente, con lenzuolo annodato, il capo inclinato verso sinistra con corona di spine, zoccolo e croce con decori floreali dipinti, manca un braccio e due frammenti decorativi, arte popolare con forza espressiva. 24 x 50 x 8 cm 255 Lot von 2 Spielzeug-Kühen Schweiz, 19./20. Jh. CHF Weichholz gefasst und bemalt, vollplastisch 500/600 geschnitzte Kühe, Gebrauchsspuren. Kruzifixus 258 20 x 13 cm Graubünden, frühes 19. Jh. CHF Weich- und Hartholz gefasst, der abgemagerte Körper Lotto di due mucche giocattolo Christus mit überkreuzten Füssen, geknotetes 400/600 Svizzera, XIX/XX secolo Lendentuch, das Haupt mit kräftigem Haar In legno dolce scolpito e dipinto, tracce d’uso. bedeckt und leicht nach links geneigt, Kinnbart, das 20 x 13 cm Kreuz steht auf einem Sockel mit geschnitzter Girlande. 62 x 26 x 12 cm

Crocifisso Grigioni, primo XIX secolo 256 Kruzifixus In legno dolce e duro dipinto, il corpo snello di Cristo Surselva/Graubünden, 18. Jh. con piedi sovrapposti, lenzuolo annodato, il capo CHF Arve, vollplastisch geschnitzter und bemalter coperto con capelli intensi ed inclinato leggermente 450/550 Christus, Dreinagel Typus mit gekreuzten verso sinistra, barbetta, la croce poggia su uno zoccolo Füssen und hochragenden Armen, das Kreuz con ghirlanda scolpita. fehlt, kräftige Alterspatina. 62 x 26 x 12 cm 45 x 31 cm

Crocifisso Kalenderrahmen 259 Surselva/Grigioni, XVIII secolo Graubünden, 18. Jh. In legno di cembro, Cristo scolpito e dipinto, CHF Arve bemalt, Rechteckform, die Grundplatte geschweift, inchiodato a tre chiodi con piedi incrociati e auf dem Fronton aufgemalt ein Herz mit den Initialen 600/800 braccia innalzate, manca la croce, forte RM, aufgesetzter profilierter Rahmen, die Rückseite der patina d’epoca. Grundplatte wurde auch als Schneidebrettchen verwen- 45 x 31 cm det, Objekt mit selten schöner Patina. 34 x 20 cm

Cornice da calendario Grigioni, XVIII secolo In legno di cembro dipinto, forma rettangolare, base sagomata, cimasa con cuore dipinto e le iniziali RM, cornice applicata, il retro è stato usato per tagliere, oggetto con bellissima patina. 34 x 20 cm VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 140 141

260 Brot- und Krautbrett Zigarrenhalter 262 Schweiz/Graubünden, frühes 18. Jh. Brienz, 1. Hälfte 20. Jh. CHF CHF Nussbaum und Eisen, das Brett mit konturiertem, Lindenholz patiniert, vollplastisch geschnitzter 250/300 1’500/1’600 durchbrochenem und im Reliefschnitt verziertem Bär, 1 Fass für die Zigarren, und 1 Aschenbecher Fronton, dargestellt ist eine Fratze sowie Fische, das mit Messingeinsatz. Schild ist als Blattranke ausgearbeitet, durchbrochen 17 x 14.5 x 15 cm und fein ziseliert, das Messer ist mit Zierschrauben an einer Halterung mit eingerollten Blattornamen- Porta sigari ten fixiert, der Messergriff aus gedrechseltem Brienz, prima metà XX secolo Obstholz mit einer ziselierten Messingmanchette, In legno di tiglio patinato, orso scolpito, una auf dem Messerblatt zudem die Schmiedemarke, botte per i sigari ed un posacenere con inserto kräftige Gebrauchsspuren. di ottone. 65 x 33 cm, Messer 64 cm 17 x 14.5 x 15 cm

Taglia-pane e crauti Svizzera/Grigioni, primo XVIII secolo In legno di noce e ferro, l’asse con cimasa sagomata, traforata ed intagliata a rilievo, raffigurante una grottesca e pesci, la placca cesellata e traforata Barometer/Thermometer 263 Brienz, frühes 20. Jh. raffigura un tralcio, coltello fissato con borchie su un CHF Nussbaum, Voll- und Halbplastisch geschnitztes Jagdstilleben supporto decorato a volute, impugnatura del coltello 1’800/2’200 in legno di frutteto tornito con un anello in ottone mit Hirschkopf, Hasen, Fuchs und Jagdhundkopf, das cesellato, sul coltello il marchio del fabbro, forti ganze umrahmt mit Eichenlaub-Dekor, Barometer und tracce d’uso. Thermometer mit Skala in Reaumur, Celsius und Fahrenheit, 65 x 33 cm, coltello 64 cm Skulptur mit filigraner Schnitzarbeit. 88 x 40 cm

Barometro/termometro Brienz, primo XX secolo In legno di noce scolpito raffigurante natura morta di caccia con testa di cervo, lepre, volpe e testa di cane da caccia, il 261 Schuld- oder Milchabrechnungstafel tutto cinto da un intaglio raffigurante fogliame di quercia, Graubünden, 18./19. Jh. barometro e termometro con scala in Reaumur, Celsius e CHF Fichte geschwärzt, rechteckige aufklappare Tafel, Fahrenheit, scultura lavorata finemente. 500/600 innen mit einer gekerbten Querrille in 4 Felder 88 x 40 cm geteilt, oben rechts ins Brett eingelassen ein kleiner ausgehöhlter Block mit Schiebedeckel (sg. Blocktruckli) zum versorgen der Kreide. 31 x 22 x 3.5 cm

Lavagna dei debiti o per i conti del latte Grigioni, XVIII/XIX secolo In legno di abete annerito, lavagna rettangolare a ribalta, interno suddiviso in quattro campi incisi, Spiegel 264 in alto a destra nella cornice un cofanetto alpenländisch, 18. Jh. monoblocco con coperchio scorrevole per il gesso. CHF Fichtenholz ebonisiert, mit Flammenleistenprofil, die Ecken 31 x 22 x 3.5 cm geohrt, das Spiegelglas mit Facon aus 2. Epoche, in sehr 700/900 gutem Zustand. 70 x 60 cm

Specchio arco alpino, XVIII secolo In legno di abete dipinto di nero, cornice con profili ondulati, specchio sfaccettato di seconda epoca, in ottime condizioni. 70 x 60 cm VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 142 143

265 Spiegel Spiegel 268 alpenländisch, ausgehendes 18. Jh. Graubünden, um 1800 CHF CHF Fichtenholz querfurniert mit Nussbaum-Maserfurnier, Fichtenholz und Hartholzfurnier, rechteckige Grundplatte 900/1’100 2’800/3’000 profilierter Rahmen mit innen einer geschnitzten filigranen mit Fronton, ringsum profiliert, ein halbrunder, querfur- Herzblattleiste und Blumenband, in den Ecken montiert nierter (gefederter) Stab rahmt das eigentliche Spiegelglas getriebene Messingapplikationen mit floralem Motiv. so wie die Hinterglasmalerei im Fronton ein, auf der 83 x 79,5 cm Grundplatte sind Spuren einer Bemalung zu erkennen. 33 x 48 cm Provenienz: Zuckerbäckerdynastie aus Sent, sogenannte Randulins Specchio Specchio Grigioni, circa 180 arco alpino, fine XVIII secolo In legno di abete e impiallaciatura in legno duro, base In legno di abete impiallaciato con legno di noce di radica, rettangolare con cimasa, profilato su tutti i lati, un listello cornice profilata con un listello finemente intagliato con semitondo circonda lo specchio e nella motivi floreali, sugli angoli borchie anche essi con motivi cimasa un dipinto dietro vetro, sulla floreali. base tracce di dipinto. 83 x 79.5 cm 33 x 48 cm

Provenienza: Proprieta privata da una dinastia di pasticceri dall’Engadina Bassa, cosiddetti Randulins

266 Kalenderrahmen Graubünden, 18. Jh. CHF In Nussbaum, rechteckige Grundplatte mit im Relief 500/600 beschnitztem, geschweift ausgesägtem und durch- brochenem Rand, aufgesetzt der erhöhte, profilierte Rahmen mit seitlicher Öffnung zum Einschieben des Kalenders, auf der Rückseite eingekerbt ein Mühlespiel, deftige, dunkle Patina. 35 x 25 cm Paar Feuerböcke 269 Norditalien/Rätien, 17. Jh. CHF Cornice da calendario Eisen geschmiedet, dreibeiniger Bock Grigioni, XVIII secolo vorne eingerollt, senkrechter Ständer 1’000/1’300 In legno di noce, base rettangolare con bordo intagliato a mit oben einem Knauf abgeschlossen, rilievo, sagomato e scolpito, cornice profilata per calendario am Ständer volutenartig geschwungene rialzata per sfilare il calendario, dietro inciso il gioco del Flacheisen mit einer Manchette befestigt, mulinello, grossa patina scura. diese dienten als Pfannenstielstützen, 35 x 25 cm vorne am Ständer ein Eisenhaken als Bratenspieshalterung. 27 x 52 x 74 cm

Literatur: Paul Scheuermeier, Bauernwerk, 267 Schiefertafel/Schuldtafel S. 69 ff Graubünden, datiert 1756 CHF Rechteckige Schiefertafel eingenutet in einen Hartholzrahmen, 300/400 Coppia di alari auf dem Rahmen eingekerbt verschiedene geometrische Bänder, Italia del Nord/Rezia, XVII secolo zudem unten die Datierung und die Initialen GW, der Schiefer in In ferro forgiato, base a treppiedi, der Mitte gebrochen. davanti volto a volute, decori floreali di 36 x 28 cm ferro piatto fissati al gambo con un supporto per lo spiedino, gambo Lavagna/tavola dei debiti terminante con pomolo. Grigioni, datata 1756 27 x 52 x 74 cm Lavagna rettangolare con cornice in legno duro, sulla cornice incisi diversi motivi geometrici, in basso l’anno e le iniziali GW, lavagna Letteratura: Paul Scheuermeier, Bauernwerk, rotta nel centro. pagina 69 36 x 28 cm VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 144 145

270 Wasserspeier Korkenquetscher Schlange Schiacciatappi a forma di serpente 273 alpenländisch, 17./18. Jh. alpenländisch, 19. Jh. arco alpino, XIX secolo CHF CHF Eisenguss mit Mennige und Farbe bemalt, vollplas- Eisenguss vermessingt und patinert, in der Form Fusione in ferro ricoperta di ottone e patinata, 500/550 800/1’200 tischer Jungstier-Kopf mit seitlich zwei angenieteten einer Schlange, für vier verschiedene Korkendurch- raffigurante un serpente, per quattro differenti dia- Befestigungsplatten. messer, sie wurden im medizinisch-pharmazeu- metri di tappo, si usava nel campo della medicina 19 x 13 x 19 cm tischen Bereich eingesetzt, waren meist in der farmaceutica e di solito fissato sul bancone della Apotheke auf dem Ladentisch angeschraubt und farmacia per formare o schiacciare il tappo delle Doccione dienten zum Formen bzw. quetschen des Korkens rispettive bottigliette. arco alpino, XVII/XVIII secolo für die entsprechenden Fläschchen. 23 x 13 8 cm Fusione in ferro dipinto con minio, testa di toro, 24 x 13 x 8 cm sui lati due placche inchiodate per il fissaggio. Letteratura: „Schöne alte Apotheken“ Callwey-Verlag, 1977 19 x 13 x 19 m Literatur: „Schöne alte Apotheken“ Callwey-Verlag, 1977

271 Korkenquetscher Krokodil alpenländisch, 19. Jh CHF Bronzeguss, in der Form eines Krokodils, 400/500 für vier verschiedene Korkendurchmesser, auf einer hölzernen Grundplatte montiert. 26 x 15 x 11 cm / 29 x 10.5 x 9 cm)

Literatur: „Schöne alte Apotheken“ Callwey-Verlag, 1977

Schiacciatappi a forma di coccodrillo arco alpino, XIX secolo Fusione in ottone raffigurante un coccodrillo per quattro differenti diametri di tappo, montato su Eisenschiffsleuchter Candeliere, arco alpino 274 alpenländisch, wohl 18. Jh. probabilmente XVIII secolo base di legno. CHF 26 x 15 x 11 cm / 29 x 10.5 x 9 cm Schmiedeeisen, der Leuchter steht auf einer Ferro forgiato, base rettangolare con gambo grosso rechtwinkligen Grundplatte, der Schaft ist aus e piatto terminante in basso a punta volta e con 300/350 Letteratura: „Schöne alte Apotheken“ Callwey-Verlag, 1977 dickem Flacheisen mit unten und oben in einen impugnatura volta anche essa a punta, la molla Spitz auslaufenden Halterung bzw. Griff, die appesa con una presa cardanica ad un supporto Klemmvorrichtung hängt in einer Kardanischen fuso raffigurante una figura di fantasia, raro e in Aufhängung die wiederum in einer gegossenen buone condizioni. Halterung in der Form eines Fabelwesens läuft, 23 cm 272 Korkenquetscher Krododil selten und gut erhalten. alpenländisch, 19. Jh. CHF 23 cm Eisenguss, in der Form eines Krokodils, für vier 300/350 verschiedene Korkendurchmesser, sie wurden im medizinisch-pharmazeutischen Bereich eingesetzt, waren meist in der Apotheke auf dem Ladentisch angeschraubt und dienten zum Formen bzw. quetschen des Korkens für die entsprechenden Fläschchen. 19 x 12 x 11 cm

Literatur: „Schöne alte Apotheken“ Callwey-Verlag, 1977

Schiacciatappi a forma di coccodrillo arco alpino, XIX secolo Fusione in ferro raffigurante un coccodrillo per quattro differenti diametri di tappo, si usava nel campo della medicina farmaceutica e di solito fissato sul bancone della farmacia per formare o schiacciare il tappo delle rispettive bottigliette. 19 x 12 x 11 cm

Letteratura: „Schöne alte Apotheken“ Callwey-Verlag, 1977 VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 146 147

275 Eisenleuchter Korkenquetscher 278 alpenländisch, 18. Jh. Frankreich/alpenländisch, 19. Jh. CHF CHF Schmiedeeisen, auf drei gebogenen und unten auf- Messingguss und patinert, in der Form einer Eidechse, 350/450 gerollten Beinen stehend, schlanker, runder Schaft für vier verschiedene Korkendurchmesser, sie wurden 400/600 mit daran angelehnt ein aus einem Flacheisen ausge- im medizinisch-pharmazeutischen Bereich eingesetzt, schnittenen Fabelwesen – Drachen ähnlich, gegenüber waren meist in der Apotheke auf dem Ladentisch der geschlängelte Tragegriff, die Trauftasse und die angeschraubt und dienten zum Formen bzw. quet- Tülle in der Form einer Blüte aufgetrieben, ausser- schen des Korkens für die entsprechenden Fläschchen. ordentliche Form. 24 x 13 x 8 cm Höhe 27 cm Literatur: „Schöne alte Apotheken“ Callwey-Verlag, 1977 Candeliere, arco alpino XVIII secolo Schiacciatappi Ferro battuto, su trepiede sagomato ed in fondo Francia/arco alpino, XIX seclo terminante a ricciolo, gambo snello con da una parte Fusione in ottone patinato, raffigurante una lucertola, applicazione in ferro piatto raffigurante figura di per quattro differenti diametri di tappo, si usava nel fantasia – simile ad un drago, dall’altra l’impugnatura campo della medicina farmaceutica e di solito fissato sagomata, piattello e supporto per candela a forma di sul bancone della farmacia per formare o schiacciare fiore. il tappo delle rispettive bottigliette. 27 cm altezza 24 x 13 x 8 cm

Letteratura: „Schöne alte Apotheken“ Callwey-Verlag, 1977

276 Korkenquetscher Hund alpenländisch, 19. Jh. CHF Bronzenguss, in der Form eines Hundes, für vier 400/450 verschiedene Korkendurchmesser. Treibhammer Martello per sbalzare 279 27 x 10 x 9.5 cm alpenländisch, 18. Jh. arco alpinto, XVIII secolo CHF Eisen geschmiedet und poliert, zierlicher Treib- Ferro forgiato e lucidato, martello fine probabil- Literatur: „Schöne alte Apotheken“ Callwey-Verlag, 1977 hammer wohl eines Silberschmiedes, am Ende des mente da argentiere, impugnatura terminante con 700/900 Stils ein Drachenkopf der den Aufhängering im testa di drago con anello da supporto in bocca, Schiacciatappi a forma di cane Mund hält, sehr schöne Handwerkskunst. bellissima arte artigiana. arco alpino, XIX secolo 31 x 16 cm 31 x 16 cm Fusione in ferro raffigurante un cane, per quattro differenti diametri di tappo. Literatur: André Velter, Marie José Lamothe; Das Buch Letteratura: André Velter, Marie José Lamothe; Das Buch 27 x 10 x 9.5 cm vom Werkzeug vom Werkzeug

Letteratura: „Schöne alte Apotheken“ Callwey-Verlag, 1977

277 Büchsenöffner alpenländisch, um 1900 CHF Guss- und Flacheisen, Spuren einer Bema- 100/150 lung, der Griff in der Form eines Fisches, die Klinge am Kopf befestigt, originelles Objekt aus der Gründerzeit. 13 cm l

Apriscatola arco alpino, circa 1900 Fusione in ferro e lama in ferro piatto, tracce di pittura, impugnatura raffigurante un pesce, la lama fissata alla testa, oggetto originale dei tempi della Gründerzeit. 13 cm VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 148 149

280 Reliquienschrein Vorhängeschloss 283 alpenländisch, wohl 18. Jh. alpenländisch, um 1600 CHF CHF Zinn und Eisenblech, gotische Hausform mit Giebelkamm, Eisen mit rundem länglichem Korpus, seitliche Schlüs- 500/600 300/400 auf 4 Füssen in der Form von Tierköpfen stehend, die seleinführung, sogenanntes Bügelvorhängeschloss, der Wandungen und das Dach in Felder geteilt mit jeweils Originalschlüssel mit Aussengewinde und kreisrunder einem durchbrochenen Akanthusblatt. Reide, auf dem Schlüssel zudem Spuren von Messinglot. 14.5 x 9 x 14 cm Lucchetto Reliquario, arco alpino arco alpino, circa 1600 probabilmente XVIII secolo Ferro con corpo cilindrico, chiave da infilare sul fianco, Peltro e lamiera di ferro, forma gotica raffigurante una cosiddetto lucchetto ad arco, chiave originale fatta a vite casa con tetto spiovente, su quattro piedini a forma ed impugnatura rotonda, sulla chiave tracce di saldatura di testa di animale, tutti i lati suddivisi in campi con in ottone. ciascuno una foglia d’acanto traforata. 14.5 x 9 x 14 cm

281 Votivkuh Schweiz, 17./18. Jh. CHF Eisen geschmiedet, der Bauer hängte das Votivtier in der 900/1’100 Kirche ans Chorgitter als Dank oder Fürbitte für seine (kranken) Tiere, oder er lieh sie gegen ein „Opferentgelt“ in der Kirche aus, die Votivtiere in den Händen haltend, schritt er nun betend um den Altar, früh und selten. 11.5 x 4 x 6 cm

Dono votivo Kerzenleuchter 284 alpenländisch, 18. Jh. Svizzera, XVII/XVIII secolo CHF Eisenblech grünlich bemalt, 6eckiger Fuss mit Facon, Ferro battuto raffigurante una mucca, l’agricoltore ap- 300/400 pendeva il dono nella chiesa sul cancello del coro per der Schaft mit darin laufender und in der Höhe ringraziamento o intercessione per il suo bestiame, verstellbarer Kerzentülle, hohe Tropfschale mit kronen- alternativamente la chiesa lo imprestava per un dono carita- förmigen oberem Abschluss. tivo ed il credente tenedolo in mano pregava lddio girando 27.5 cm attorno all’altare, antico e raro. 11.5 x 4 x 6 cm Candeliere arco alpino, XVIII secolo In ferro di lamiera dipinto di verde, base esagonale 282 Vorhängeschloss sagomata, gambo con all’interno supporto per candela Italien/Venedig, 17. Jh. regolabile verso l’alto, piattello con bordo alto termi- CHF nante a corona. Eisen mit rundem langen Korpus und 2 Armierungen, 27.5 cm 1’500/1’800 der Hohlschlüssel mit Aussengewinde und wuchtigem profiliertem Gesenke und einer venezianischen Reide mit Masswerk, voll funktionsfähig. Länge inkl. Schlüssel 22 cm

Lucchetto Italia/Venezia, XVII secolo Ferro con corpo lungo, rotondo e due cavallotti, chiave con canna a vite e grossa bozza profilata, impugnatura veneziana con traforo, funzionante. Lunghezza inclusa la chiave 22 cm VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 150 151

285 Kerzenleuchter Maske, 288 alpenländisch, 18. Jh. „Lachende Frau“ CHF CHF Eisen geschmiedet und getrieben, der Flums, 19./20. Jh. 2’000/2’400 850/1’100 Fuss mit 3 geschwungenen und am Ende in Lindenholz geschnitzt, eingerollten Vierkanteisen, zentral farbig gefasst über Kreide- verbunden mit geschweift ausgesägten grund. Flacheisen - Blattornamente, der runde 30 x 23.5 cm Schaft mit Messing - Nodi, die Traufschale gestützt von getriebenen Blättern, Maschera kräftiger, hoher Dorn. Donna sorridente, 156 cm h Flums, XIX/XX secolo In legno di tiglio scolpito e Candeliere dipinto su base di gesso. XVIII secolo 30 x 23.5 cm In ferro forgiato e battuto, trepiede in ferro piatto sagomato terminante a voluta, raccordato nel centro con ferro Maske 289 piatto sagomato e a forma di foglie, wohl Innerschweiz, CHF gambo rotondo con nodi in ottone, il 19./20 Jh. 1’100/1’300 piattello poggia su foglie in ferro battuto, Lindenholz, geschnitzt und puntale alto. bemalt, eingesetzte Glasau- 156 cm altezza gen, filigrane Schnitzarbeit, mit Alterspatina. 20 x 17 x 12 cm 286 Gotischer Hohlschlüssel Schweiz, 16. Jh. CHF Maschera Eisen aus einem Stück geschmiedet, 350/450 porbabilmente Svizzera sogenannter Wickelschlüssel, runde Centrale, Reide, der Bart mit Reifeinschnitten. XIX/XX secolo 28 cm In legno di tiglio, intagliato e dipinto, occhi di vetro, lavoro Chiave gotica d’intaglio molto fine, con Svizzera, XVI secolo patina d’epoca. Ferro forgiato a lamiera arrotolato, 20 x 17 x 12 cm impugnatura rotonda, mappa con intagli. 28 cm „Kasperlifigur“/Handpuppe 290 Schweiz, spätes 19. Jh. CHF Holz, Stoff, Filz, Leder, vollplastisch geschnitzter Figurenkopf gefasst und polychrom bemalt, die Hände ebenfalls aus Holz 1’300/1’500 287 Mascaron geschnitzt, charismatische Figur mit langem Bart, kräftige Norditalien/alpenländisch, CHF Gebrauchsspuren - viel Geschichte! 18./19. Jh. 500/600 Eisenguss, die Halbplastik als schreck- Burattino einflössende Fratze geformt. Svizzera, tardo XIX secolo 18.5 x 22 cm Legno, stoffa, feltro, pelle, testa e mani scolpite e dipinte policroma, figura carismatica con lunga barba, forti tracce Mascherone d’uso - tanta storia! Norditalia/arco alpino, XVIII/XIX secolo Fusione in ferro, raffigurante un mascherone a forma di faccia spaventosa. 18.5 x 22 cm VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 152 153

291 Backform - Terrine Pulverflasche 293 alpenländisch, datiert 1737 Schweiz, 18. Jh. CHF CHF Kupfer getrieben, innen verzinnt, rechteckige leicht Leder und Eisen, der eigentliche Beutel aus dickem Leder mit 250/350 500/700 gewölbte Schale mit geschnürter Bordüre, der Boden auf den Flachseiten je einem geprägten Wappenschild mit mit getriebenem Dekor; Hirsch, Initialen und Jahres- einem Hirsch, der Dosiermechanismus mit Füllstutzen aus zahl, Gebrauchsspuren. Eisen. 29 x 19 cm 24.5x11 cm

Stampo per dolci - terrina Fiaschetta della polvere arco alpino, datato 1737 Svizzera, XVIII secolo In rame sbalzato, interno stagnato, piatto rettangolare Pelle e ferro, fiaschetta in pelle spessa con scudo impresso leggermente volto, bordo a cordoncino, fondo decorato raffigurante un cervo, il meccanismo di dosaggio e canna in con cervi, iniziali ed anno, tracce d’uso. ferro. 29 x 19 cm 24.5 x 11 cm

Zinnteller mit Wappen „von Salis“ 294 Schweiz/Graubünden, 18. Jh. CHF Breitrandteller, auf dem Rand wunderschön ziseliertes Medail- lon mit dem Wappen „von Salis“, zudem auf der Rückseite die 400/500 Meistermarken (nur schwach zu erkennen), sowie die Inititalen: MvS, schöner Teller mit Gebrauchsspuren. 32 cm DM

Literatur: Gerhard Simmen, Wappen zur Bündner Geschichte 292 Wasserkessel Secchio Duri Vital, Die Churer Zinngiesser. Graubünden, 18. Jh. Grigioni, XVIII secolo Provenienz: Altbesitz Bergell CHF Kupfer, innen verzinnt, gewölbter Boden, die Rame, interno stagnato, forma rotonda con fondo 300/400 Wandungen mit getriebenem und punziertem a volta, manto con ornamenti floreali e foglie Piatto di peltro con stemma „von Salis“ Band (Akanthusblätter) und einer Perlenschnur d’acanto, sul bordo un cordoncino a perle, due Svizzera/Grigioni, XVIII secolo am oberen Rand, 2 seitlich hochgezogene Hänge- alzatine laterali da sostegno a cui è fissato il manico Piatto con bordo largo, sul bordo lo stemma cesellato della schilder, daran der ebenfalls kupferne Tragebügel, di rame, in ottime condizioni. famiglia von Salis, dietro il marchio del peltraio (si vede poco) e sehr guter Zustand. 21 cm altezza, 34 cm diametro le iniziali: MvS, piatto bellissimo con tracce d’uso. Höhe 21 cm, DM 34 cm 38 cm diametro

Letteratura: Gerhard Simmen, Wappen zur Bündner Geschichte / Duri Vital, Die Churer Zinngiesser Provenienza: Antica famiglia della Bregaglia

Steinpfanne mit Stil 295 alpenländisch CHF Granit, aus einem Block gehauene flache Pfanne 800/1’200 mit kurzem Stil. 50 cm DM

Pentola in sasso con manico arco alpino Granito, pentola bassa ricavata da un solo blocco con manico corto. 50 cm diametro VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 154 155

296 Schelle mit Holzreif Ohrhänger 298 Graubünden, 18./19. Jh. Italien, 19. Jh. CHF CHF Weichholz gebogen und bemalt, die Schelle Eisenblech Gelbgold 18 kt, ovale Grundplatte besetzt mit zwei 250/300 400/600 getrieben, der breite Holzreif auf der Oberbfläche mit blauen synthetischen Steinen und einer Kunstperle. Blumenmotiven (Nelken, Tulpen) auf weissem Grund Gewicht 3 gr farbig bemalt, die Schelle mit Lederriemen am Reif befestigt. Provenienz: Zuckerbäckerdynastie aus Sent, sogenannte Schelle 19 cm h Randulins Reif: 18 cm breit, 60 cm Gesamtlänge Coppia di orecchini, Italia, XIX secolo Piccolo campanaccio con collare di legno Oro giallo 18 K, base ovale con due pietre blu sinte- Grigioni, XVIII/XIX secolo tiche e una perla artificiale. In legno dolce curvo e dipinto, campanaccio in lamiera di peso 3 gr. ferro battuto, collare largo dipinto con motivi floreali (garofani e tulipani) su base bianca, campanaccio fissato Provenienza: Dinastia di pasticceri di Sent, cosiddetti con cordoncino in pelle. Randulins Campanaccio 19 cm altezza Collare 18 cm larghezza, 60 cm lunghezza totale

Goldring mit Ohrringe 299 Italien, 19. Jh. CHF Gelbgold 18 kt, Ohrhänger in ovaler Blumenform mit Tigerauge umrandet mit acht Perlen. 300/350 Gewicht 2.4 gr

Provenienz: Zuckerbäckerdynastie aus Sent, sogenannte Randulins

Coppia di orecchini Italia, XIX secolo Oro giallo 18 K, forma ovale raffigurante un fiore con occhio di tigre cinto da otto perle. Peso 2.4 gr. 297 Souvenirstock alpenländisch, 20. Jh. Provenienza: Dinastia di pasticceri di Sent, cosiddetti Randulins CHF Bambus, gebogener Griff, auf dem Schuss 400/600 montiert 16 Souvenirplaquetten Messing geprägt und z. T. koloriert, die Motive sind aus den Dolomiten übers Südtirol bis ins Veltlin, eiserne Spitze. 95 cm Goldring mit Ohrringe 300 Italien, 19. Jh. CHF Gelbgold 9 kt, Goldknoten mit grünem Glasstein Bastone da passeggio souvenir 450/500 arco alpino, XX secolo in Grifffassung. Legno di bambù, impugnatura curva, sul fusto Gewicht 5.3 gr, Ringgrösse 50 montati 16 bollini di ricordo in ottone impresso e in parte colorato, motivi dalle Dolomiti all’Alto Provenienz: Zuckerbäckerdynastie aus Sent, sogenannte Adige fino in Valtellina, punta di ferro. Randulins 95 cm Coppia di orecchini Italia, XIX secolo Oro giallo 9 K, nodo con pietra di vetro verde. Peso 5.3 gr. Misura anello 50

Provenienza: Dinastia di pasticceri di Sent, cosiddetti Randulins VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 156 157

301 Ohrhänger Perlen-Ring 304 Italien, 19. Jh. Italien, 19. Jh. CHF CHF Gelbgold 9 kt, ovale Form mit Initialen „R“ auf schwarzem Gelbgold 18 kt, Bandring, Schauseite mit geometrischem 300/350 400/450 Hintergrund, unten mit sechsblättriger Blüte und Blätter. Muster geschmückt und einer Perle in Grifffassung, innen Gewicht 3.7 gr Gravur: Chr. Lenz. Gewicht: 3.8 gr, Ringgrösse: 56 Provenienz: Zuckerbäckerdynastie aus Sent, sogenannte Randulins Provenienz: Zuckerbäckerdynastie aus Sent, sogenannte Randulins Coppia di orecchini Italia, XIX secolo Anello con perla Oro giallo 9 K, forma ovale, iniziale „R“ su fondo nero, Italia, XIX secolo in basso con fiore a sei petali e foglie. Oro giallo 18 K, gambo piatto, fronte decorato con motivi Peso 3.7 gr. geometrici, al centro una perla, incisione all’interno: Chr. Lenz. Peso 3.8 gr, misura 56 Provenienza: Dinastia di pasticceri di Sent, cosiddetti Randulins Provenienza: Dinastia di pasticceri di Sent, cosiddetti Randulins

302 Ohrhänger Italien, 19. Jh. CHF Gelbgold 9 kt, ein Verschluss vergoldet, tropfenförmiger Kammtasche 305 600/700 Körbchen-Hänger Engadin, datiert 1754 CHF Gewicht 2.9 gr Drei Taschen, oberer Abschluss geschweift, auf schwarzer Grundseide mit Seidengarn reich 800/1’200 Provenienz: Zuckerbäckerdynastie aus Sent, sogenannte bestickt im Plattstich, oben im Fronton Familien- Randulins wappen umrandet von Blumenmotiven und die Datierung, die Taschen ebenfalls reich bestickt Coppia di orecchini mit Blumenmotiven: Vasensprosse mit Nelken, Italia, XIX secolo Tulpen, Granatapfel, Rückseite mit Streifenleinen Oro giallo 9 K, un gancio dorato, raffigurante un gefüttert, Bordüren mit rosa Seidenband, stark cestino a forma di goccia. abgenutzt. Peso 2.9 gr. 70 x 26 cm

Provenienza: Dinastia di pasticceri di Sent, cosiddetti Randulins Literatur: Bündner Kammtaschen aus dem 17. – 19. Jh., Jenny Schneider und Anne Wanner

Portapettine Engadina, datato 1754 Tre tasche, cimasa sagomata, base in seta nera, 303 Ring riccamente ricamato con filo di seta in punto Italien, 19. Jh. piatto, in cima uno stemma di famiglia cinto da CHF Gelbgold 18 kt, Schauseite achteckige längliche Grundplat- motivi floreali e l’anno, tasche ricamate ricca- 350/450 te mit Hund, umrandet von floralen Ornamentik und vier mente con vasi di fiori, garofani, tulipani, melo- türkis Glassteinen grani, dietro rivestito con lino a strisce, orli con Gewicht 1.6 gr, Ringgrösse 58 nastro di seta rosa, molto consumato. 70 x 26 cm Provenienz: Zuckerbäckerdynastie aus Sent, sogenannte Randulins Letteratura: Bündner Kammtaschen aus dem Anello 17. – 19. Jh., Jenny Schneider und Anne Wanne Italia, XIX secolo Oro giallo 18 K, base ottagonale con cane fuso cinto da ornamenti floreali e quattro pietre di vetro color turchese. Peso 1.6 gr, misura 58

Provenienza: Dinastia di pasticceri di Sent, cosiddetti Randulins VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 158 159

306 Duvet-/Kissenüberzug-Set Duvet-/Kissenüberzug-Set 309 Engadin/Sent, 19. Jh. Engadin/Sent, 19. Jh. CHF CHF Weisses Leinen mit Filet-Einsatzstreifen, Weisse Leine mit gewobenem Einsatzstreifen 300/350 mit rotem Garn in Kreuzstich die Initialen B.P., in rot und weiss, mit rotem Garn in Kreuzstich 300/350 4 Kissen, 1 Duvetüberzug. die Initialen B.P., Set mit zwei Kissen und einem 42 x 90 cm, 128 x 185 cm Duvetüberzug. 40 x 100 cm, 145 x 180 cm Provenienz: Engadiner Haus, Sent Provenienz: Engadiner Haus, Sent Copripiumino e quattro federe per cuscino Copripiumino e federe per cuscino Engadina/Sent, XIX secolo Engadina/Sent, XIX secolo Lino bianco con inserto ricamato, le iniziali B.P. Lino bianco con inserto ricamato con filato ricamate a punto croce con filato di cotone rosso, bianco e rosso, le iniziali B.P. ricamate a punto completo di quattro federe ed un copripiumino. croce con filato di cotone rosso, due federe per 42 x 90 cm, 128 x 185 cm cuscino ed un copripiumino. 40 x 100, 145 x 180 cm Provenienza: Casa engadinese di Sent. Provenienza: Casa engadinese di Sent.

307 Leintuch mit 4 Kissenbezügen Tischdecke 310 Engadin/Sent, 19. Jh. CHF Engadin/Sent, 19. Jh. Weisses feines Leinen mit Filet-Einsatzstreifen, CHF 300/350 Grosse weisse Damasttischdecke mit geknüpfter mit rotem Garn in Kreuzstich die Initialen MCH, Spitzenbordüre. 200/250 die Kissenbezügen etwas vergilbt. 212 x 156 cm 40 x 100 cm, 175 x 240 cm Provenienz: Engadiner Haus, Sent Tovaglia Engdina/Sent, XIX secolo Lenzuolo e quattro federe per cuscino Tovaglia bianca damascata grande, con bordo Engadina/Sent, XIX secolo tessuto a nodi. Lino bianco fine con inserto ricamato, le iniziali 212 x 156 cm MCH ricamate a punto croce con filato di cotone rosso, le federe leggermente ingiallite. 40 x 100 cm, 175 x 240 cm Provenienza: Casa engadinese di Sent.

308 Duvet-/Kissenüberzug-Set Engadin/Sent, 19. Jh. CHF Scheiben-Vorhänge-Paar 311 Schwere Leinen mit gestricktem Einsatzstreifen, Engadin/Sent, 19. Jh. 300/350 mit rotem Garn in Kreuzstich die Initialen R.D., CHF Weisses Leinengarn, gerades Filet mit Stopfstich, Set mit drei Kissen, ein Duvetüberzug, die Kissen Rautenmuster mit achteckigen Sternen als 200/250 etwas vergilbt. Füllornament, leichte Beschädigungen. 40 x 100 cm, 140 x 180 cm 115 x 45 cm Provenienz: Engadiner Haus, Sent Coppia di tendine Lenzuolo e quattro federe per cuscino Engadina/Sent, XIX secolo Engadina/Sent, XIX secolo Filato di lino bianco, ricamo punto Filé, rete con Lino pesante bianco con inserto ricamato, le riempimento di ricamo a punto rammendo, iniziali R.D. ricamate a punto croce con filato di decorate con motivi a rombo e stelle ottagonali, cotone rosso, tre federe per cuscino ed un piccoli difetti. copripiumio, le federe leggermente ingiallite. 115 x 45 cm 40 x 100, 140 x 180 cm Provenienza: Casa engadinese di Sent. VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 160 161

312 Scheiben-Vorhänge-Paar Taschentuch 315 Engadin/Sent, 19. Jh. Engadin/Sent, 19. Jh. CHF CHF Weisses Leinengarn, gerades Filet mit Stopfstich, Weisses Leinen mit Filet-Spitzenbordüre 200/250 dreiviertel hoch Rautenmuster mit achteckigen in Leinengarn, Ecken mit Blumenorna- 200/250 Sternen als Füllornament. menten. 127 x 43 cm 31 x 30 cm

Coppia di tendine Fazzoletto Engadina/Sent, XIX secolo Engadina/Sent, XIX secolo Filato di lino bianco, ricamo punto Filé, rete con Lino bianco con bordo ricamato a punto riempiemento di ricamo a punto rammendo, decorate Filé, angoli con decori raffiguranti fiori. nei due terzi inferiori con motivi a rombo e stelle 31 x 30 cm ottagonali. 127 x 43 cm

313 Möbel-Decke Coprimobile Engadin/Sent, 19. Jh. Engadina/Sent, XIX secolo CHF Weisses Leinengarn, gerades Filet mit Stopfstich, Filato di lino bianco, ricamo punto Filé, rete con 200/300 Blatt und Blumenornament als Füllornament, riempimento di ricamo a punto rammendo, Deckeli 316 Engadin/Sent, 19. Jh. Spitzenbordüre auf drei Seiten. decorato con motivi floreali, bordo di pizzo su tre lati. CHF 145 x 38 cm 145 x 38 cm Gerades Filet mit Stopfstich, ovale Form, im Zentrum Rautenmuster umrandet 200/250 von Rosen, Bogen-Randbordüre. 54 x 42 cm

Centro Engadin/Sent, XIX secolo Ricamo punto Filé, rete con riempimen- to di ricamo a punto rammendo, forma ovale, nel centro motivo a rombo cinto da rose, bordo ondulato. 54 x 42 cm

314 Tischdecke, Engadin/Sent, 19. Jh. Tischdecke 317 Engadin/Sent, 19./20. Jh. Gerades Filet mit Stopfstich, Bogen-Randbordüre, CHF CHF Engadiner Leinen, mit Druckmalerei, vier Lebensbäume, im Zentrum eine Blume, sehr 550/650 250/350 feine Filetarbeit. geometrisch angeordnete Blatt-, Blumen- 100 x 100 cm und Sternenornamente. 168 x 178 cm Provenienz: Engadiner Haus, Sent Tovaglia Centrotavola Engdina/Sent, XIX/XX secolo Engadina/Sent, XIX secolo Lino engadinese con motivo stampato a mano Ricamo punto Filé, rete con riempimento di ricamo a con blocchi, raffigurante foglie, fiori e stelle. punto rammendo, raffigurante quattro alberi della 168 x 178 cm vita, nel centro un fiore, bellissimo lavoro di Filè con bordo ondulato.

Provenienza: Casa engadinese di Sent. VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 162 163

318 Tischdecke mit 6 Servietten Tischdecke mit 6 Servietten 321 Engadin/Sent, 19./20. Jh. Engadin/Sent, 19. Jh. CHF CHF Weisses Leinen in Damast gewoben mit Trauben- und Schönes weisses Damastleinen mit Blumen- 300/350 Blattdekor. Servietten etwas vergilbt ansonsten sehr gut dekor, Servietten etwas vergilbt ansonsten 300/350 erhalten. sehr gut erhalten. 77 x 68 cm / 168 x 170 cm 86 x 84 cm / 162 x 182 cm

Tovaglia con sei tovaglioli Tovaglia con sei tovaglioli Engadina/Sent, XIX/XX secolo Engadina/Sent, XIX secolo Lino bianco damascato con motivi raffiguranti grappoli Lino bianco damascato con decori floreali, di uva e foglie, tavoglioli leggermente ingialliti, altri- tovaglioli leggermente ingialliti, altrimenti menti in buone condizioni. in ottime condizioni. 77 x 68 cm / 168 x 170 cm 86 x 84 cm / 162 x 182 cm

Tischdecke 322 319 6 Hand-Tücher Engadin/Sent, 19./20. Jh. Engadin/Sent, 19. Jh. CHF CHF Gepflegte und grosse Leinentischdecke mit Naturleinen mit zwei eingewobenen gewobenen Randstreifen und breitem Hohl- 250/300 250/300 roten Dekor-Streifen, sehr gut erhalten. saum. 83 x 53 cm 204 x 310 cm

Sei asciugamani Tovaglia Engadina/Sent, XIX secolo Engadina/Sent, XIX/XX secolo Lino naturale con due strisce intessute Bella e grande tovaglia in lino con strisce nei lati, in ottime condizioni. intessute e largo orlo a giorno. 83 x 53 cm 204 x 310 cm

Tischdecke 323 320 6 Hand-Tücher Engadin/Sent, 19./20. Jh. CHF Engadin/Sent, 19. Jh. Gepflegte und grosse Leinentischdecke mit CHF Naturleine mit Streifenmuster, gewobenen Randstreifen und breitem Hohl- 250/300 200/250 sehr gut erhalten. saum. 83 x 53 cm 204 x 310 cm

Sei asciugamani Tovaglia Engadina/Sent, XIX secolo Engadina/Sent, XIX/XX secolo Lino naturale con decori a strisce, Bella e grande tovaglia in lino con strisce in ottime condizioni. intessute e largo orlo a giorno. 83 x 53 cm 204 x 310 cm VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 164 165

324 Zylinderflasche Henkelbecher 327 Schweiz, 18./19. Jh. Schweiz/Flühli (?), 2. Hälfte 18. Jh. CHF CHF Klarglas mit geschliffenem Dekor - Girlanden, Boden Klarglas mit Emailmalerei, florale Motive in den Farben 300/400 leicht gestochen mit grobem Nabel, runder Korpus mit grün, braunrot, gelb, blau und weiss, leicht gestochener 80/120 leicht geneigter Schulter, kräftige Lippe. Boden mit grobem Nabel. 22 cm hoch DM 5 cm, Höhe 7 cm

Bottiglia Bicchiere con impugnatura Svizzera, XVIII/XIX secolo Svizzera/Flühli (?), seconda meta del Vetro incolore con decoro molato raffigurante un festone XVIII secolo floreale, fondo leggermente concavo con grossa cicatrice, Vetro incolore con pittura a smalto, motivi floreali corpo rotondo con spalle leggermente inclinate, imbocca- colorati di verde, marrone, giallo, blu e bianco, fondo tura dal bordo marcato. leggermente concavo con grossa cicatrice. 22 cm altezza 5 cm diametro, 7 cm altezza

325 Flacon/Karaffe alpenländisch, 19. Jh. CHF Klarglas mit Emailmalerei, Blütenzweige mit Vögeln, die 400/600 Farben rot, gold und weiss, gestochener Boden mit grobem Set von Gläsern inkl. 2 Karaffen Servizio di bicchieri da sei persone 328 Nabel, gedrungener runder Gefässkörper mit 2 Schaftringen alpenländisch, 19. Jh. con due bottiglie CHF am langen Hals, kräftig aufgetriebener Ausguss, original Klarglas mit Schliffdekor, bestehend aus: 2 Karaffen arco alpino, XIX secolo 2’000/2’200 Stöpsel, filigrane Arbeit. mit Stöpsel, flacher Boden, kaum sichtbarer Vetro incolore sfaccettato, composto da due DM 9 cm, Höhe 21 cm Nabel, gedrungener Gefässkörper, langer Hals mit bottiglie con tappo, base piatta e piccola cicatrice, kräftiger Ausgusslippe, Facettenschliff, 6 Kelch- corpo schiacciato e collo lungo, imboccatura dal Bottiglia di vetro gläser Rotwein, leicht gestochener Boden, tropfen- bordo marcato, sei calici da vino rosso, sei calici da arco alpino, XIX secolo förmiger Schaft mit Facettenschliff, dito 6 Kelche vino bianco, sei calici da liquore e sei coppe da Vetro incolore con pittura a smalto, raffigurante fiori ed Weisswein, dito 6 Kelche Likör, 6 Schaumwein- spumante, gambo a forma di goccia sfaccettata. ucelli, colori rosso, oro e bianco, fondo concavo con grossa schalen. Bottiglie: 21 e 26 cm cicatrice, corpo rotondo serrato, collo lungo con due anelli ed Höhe Karaffen: 21 und 26 cm Calici: 15.5, 14, e 12.5 cm imboccatura dal bordo marcato, tappo originale, lavoro fine. Kelche: 15.5, 14 und 12.5 cm Coppe da spumante: 11 cm 9 cm diametro, 21 cm altezza Schaumweinschalen: 11cm Provenienza: Proprieta privata da una dinastia di Provenienz: Zuckerbäckerdynastie aus Sent, sogenannte pasticceri dall’Engadina Bassa, cosiddetti Randulins Randulins

326 Reiseapotheke Schweiz, 18. Jh. CHF Nussbaum, Fichte und wenig Kirschbaum, rechteckiger 1’000/1’400 Korpus mit gewölbtem Deckel, Bänder und Zierornamente mit konturiertem Eisenblech, 2-teilig ausklappbar mit innen verschiedenen Schubladen und Fächern, bis in die Schub- laden mit farbigem Papier ausgekleidet, 1 Kännchen und 1 kleines Apothekerfläschen aus derselben Zeit, die Ober- fläche mit Schellack mattiert, insgesamt in gutem Zustand. 25 x 22 x 21 cm

Farmacia da viaggio Svizzera, XVIII secolo In legno di noce, abete e poco ciliegio, corpo rettangolare con coperchio a volta, cerniere e borchie in lamiera sagomata, ribaltabile in due pezzi, interno con diversi cassetti e scomparti, rivestito con carta da parati fino nei cassetti, una piccola brocca ed un piccolo flacone di farmacista entrambi d’epoca, superfice lucidata con gommalacca, complessiva- mente in buone condizioni. 25 x 22 x 21 cm VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 166 167

329 2 Vasen Kabinettkästchen 331 Italien, 19./20. Jh. Schweiz, 19. Jh. CHF CHF Venezianisches Glas mit Emailmalerei und Messing- Eiche/Fichte schwarz gefasst (ebonisiert), 2’800/3’000 applikationen, amphorenartige Vase auf einem 2-türiger Korpus auf flachen Füssen 1’300/1’700 gegossenen 3-beinigen Messingfuss stehend, auf stehend, aufgesetzte Wellenstäbe zieren dem Gefässkörper Blumenmotive, Zweige, die Türchen, Seiten, Deckel und Boden, auf beiden Henkel in der Form eines Fabelwesen an den Seiten in Messing 2 Koffergriffe, der Vasenkrone befestigt. innen insgesamt 9 kleine Schubladen Höhe 33 cm, DM 14 cm verschiedener Grösse umrandet ebenfalls mit einem Wellenstab, Einlassschloss mit Provenienz: Zuckerbäckerdynastie aus Sent, sogenannte Schnappriegel, guter Zustand. Randulins 27 x 18 x 19.5 cm

Due vasi Monetiere Italia, XIX/XX secolo Svizzera, XIX secolo Vetro veneziano dipinto a smalto e applicazione In legno di quercia e abete dipinto di nero, in ottone, forma ad anfora, poggia su base a tre corpo a due ante, poggia su piedi piatti, piedi in ottone fuso, sul corpo motivi floreali, le profili ondulati decorano le ante, i fianchi, due impugnature fissate alla corona raffiguranti il coperchio e la base, sui fianchi due figure di fantasia. impugnature in ottone, interno con nove 33 cm altezza, 14 cm diametro piccoli cassetti di diverse misure cinti da profili ondulati, serratura a scatto, in Provenienza: Proprieta privata da una dinastia di buone condizioni. pasticceri dall’Engadina Bassa, cosiddetti Randulins 27 x 18 x 19.5 cm

330 Paar Patissier-Pokale (Zuckerbäcker) Engadin/Italien, um 1850 CHF Klarglas dickwandig, schwach gestochener Boden 1’100/1’200 mit kaum sichtbarem Nabel, konisch aufgewölbter Fuss, Nähschatulle 332 Engadin, um 1820 mit 2 Ringen, der Deckel zylinderförmig mit Knauf, CHF Trägerholz Kirschbaum und Arve, Furnier Facettenschliff. 400/600 37 cm h / 15.5 cm DM in Nussbaumholz, 8-eckiger Korpus auf flachem Boden montiert, die Seiten Provenienz: Zuckerbäckerdynastie aus Sent, sogenannte jeweils mit einem Feld mit Maserfurnier, Randulins dieses eingerahmt von einem filigranen Filet, der Deckel mit eine Flachen Stab Coppia di coppe da pasticcere umrandet, innen seitlich eine Beilade, Schlossschild und Scharniere in Messing, Engadina/Italia, circa 1850 das Schloss fehlt. Vetro incolore grosso, base leggermente concava con 28 x 23 x 13 cm piccolissima cicatrice, piede conico e gambo con due anelli, coperchio cilindrico con pomolo, sfaccettato. Cofanetto da cucito 37 cm altezza, 15.5 cm diametro Engadina, circa 1820 Provenienza: Proprieta privata da una dinastia di pasticceri Struttura in ciliegio e cembro, impiallaccia- dall’Engadina Bassa, cosiddetti Randulins ta in noce, corpo ottagonale su base piatta, lati con specchiatura impiallacciata in radica e cinta da un filetto, coperchio con modanatura piatta, interno con scomparto su un lato, placca della serratura e cerniera in ottone, manca la serratura. 28 x 23 x 13 cm VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 168 169

333 Spanschachtel Nähschatulle 336 alpenländisch, um 1900 Graubünden, 1752 CHF CHF Buchenholz, ovale Grundform, mit geo- Arvenholz, schwarz und rötlich gefärbt, Kisten- 300/400 metrischem Muster und Wellenbändern konstruktion, zusammengezinkter Korpus, 600/800 in schwarzer Farbe verziert, mit Schellack verziert mit Flachschnitzerei, vorne in drei mattiert. Feldern mit Arkadenbögen Quader, auf den Seiten 28.5 x 17.5 x 8.5 cm und hinten mit Blumenmotiven zudem auf der Deckelinnenseite weitere florale Motive sowie die Scatola in sfoglia di legno Datierung und die Initialen BM, der Boden mit arco alpino, circa 1900 einer Fase vorstehend, der Deckel dreiseitig In legno di faggio, forma ovale, decorazioni vorstehend mit Profilierung, innen seitlich ein geometriche ad onde in nero, verniciata a Beifach mit Geheimschublade, das Schloss und gommalacca. Nähkissen fehlen. 28.5 x 17.5 x 8.5 cm 25 x 18 x 14/9 cm

Cofanetto da cucito Grigioni, 1752 In legno di cembro dipinto di nero e rosso, 334 Lot von zwei Spanschachteln costruzione a cassa raccordata a coda di rondine, Graubünden, um 1900 decoro ad intaglio, fronte suddiviso in tre campi CHF Buchenholz, ovale Grundform, ringsum arcuati, i lati e dietro decorato con motivi floreali, 300/400 und auf dem Deckel mit „Tulpenband“ all’interno del coperchio motivi floreali con inizia- bemalt. li e anno, fondo sporgente e smussato, coperchio 28 x 12.5 x 10 cm con modanatura su tre lati, interno con scompar- to e segreto, manacano la serratura ed il cuscino. Fichtenholz, ovale Grundform, ringsum 25 x 18 x 14/9 cm bemalt. 8 x 5 x 4 cm

Lotto di due scatole in sfoglia di legno Grigioni, circa 1900 In legno di faggio, forma ovale, dipinta con motivi raffiguranti tulipani. Kleine Lade 337 28 x 12.5 x 10 cm Graubünden, datiert 1735 CHF Arve wohl ursprünglich schwarz gefasst, recht- In legno di abete, forma ovale, dipinta. 600/800 8 x 5 x 4 cm eckiger gezinkter Korpus ringsum mit gekerbten Bändern und Rosetten verziert, der Boden vorstehend mit einer starken Fase, die Boden- unterseite mit der Datierung und den Initialen HH, innen mit Scheidewänden in vier Fächer geteilt. 19.5 x 14.5 x 8.5 cm

Cofanetto Grigioni, datato 1735 335 Spanschachtel In legno di cembro, probabilmente era dipinto di Graubünden, 19. Jh. CHF nero, corpo rettangolare raccordato a coda di Fichtenholz bemalt, längliche Grundform mit rondine, decorato ad intaglio con rosoni e fasce, 300/350 gerundeten Stirnseiten, ringsum polychrom base sporgente smussata, sotto la base incisi bemalt mit Tulpenmotiven - frische Farben. l’anno e le iniziali HH, interno suddiviso in 30.5 x 16 x 8cm quattro scomparti. 19.5 x 14.5 x 8.5 cm Scatola in sfoglia di legno Grigioni, XIX secolo In legno di abete dipinto policroma con motivi raffiguranti tulipani - colori freschi, forma rettangolare con angoli tondi. 30.5 x 16 x 8 cm VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 170 171

338 Nähschatulle Schatulle 340 Engadin/Graubünden, 2. Hälfte 18. Jh Graubünden, datiert 1753 CHF CHF Arve, Nussbaum, Intarsien in Ahorn , 8-eckiger Korpus in Arve, Kisten Konstruktion, zusammengezinkter 1’300/1’500 ringsum intarsiert mit floraler Ornamentik umrandet mit Korpus, verziert mit Kerbschnitzerei, florale Motive, 1’200/1’400 feinem Filet in Ahorn, der Deckel mit Nähkissen gepolstert, Rosetten und Quader, Boden vorstehend mit starker Überzug 2. Epoche, innen rechts kleine Beilade, Lang- Fase, auf dessen Unterseite eingekerbt ein Mühlespiel, bänder durchbrochen und konturiert, das Schloss ebenfalls Front in drei Felder geteilt mit Arkadenbögen, Deckel mit Messingabdeckung, sehr schönes eisernes Schloss- dreiseitig umgeben mit einer Profilleiste, auf dessen schild mit durchbrochener Messingapplikation, innen Innenseite die gekerbte Datierung und die Initialen NF, wohl im 20. Jh. mit Samtstoff überzogen, auf der Boden- innen Beilade (kl. Deckel fehlt) und Geheimfach mit unterseite in Brandschrift der Besitzernachweis bis zu Schublade – durch heben der rechten Frontfüllung kann „Wilhelmine Perini *1857“ , sehr schöne Schatulle in die kleine Schublade herausgezogen werden, Resten gutem Zustand. einer schwarz – rötlichen Fassung, guter Original- 31 x 24 x 14.5/10.5 cm zustand. 27 x 22 x 14 cm Literatur: Bettina Campell, Die Engadiner Stube Literatur: Truhen und Kästchen, Schweizerisches Museum Cofanetto da cucito für Volkskunde Basel, 1981/82. Engadina/Grigioni, seconda metà XVIII secolo In legno di cembro, noce, intarsi in legno di acero, forma Cofanetto ottagonale intarsiata su tutti i lati con motivi floreali cinti Grigioni, datato 1753 da filetto in acero, coperchio con cuscino imbottito, rivesti- In legno di cembro, costruzione a cassetta con corpo mento di seconda epoca, interno a destra piccolo scomparto, raccordato a coda di rondine, decorato ad intaglio con cerniere lunghe sagomate e traforate, serratura con placca motivi floreali, rosoni, parallelepipedo, base sporgente e in ottone, bellissima bocchetta con applicazione in ottone smussata, sotto inciso il gioco del mulinello, fronte traforata, interno rivestito probabilmente nel XX secolo suddiviso in tre campi con archi, coperchio con modana- con velluto, sul sottofondo la documentazione dei tura su tre lati, dentro sul coperchio incisi l’anno e le proprietari fino a „Wilhelmine Perini *1857“, bellissimo iniziali NF, interno con scomparto (manca il coperchio), cofanetto in ottime condizioni. dietro al pannello destro estraibile un cassetto segreto, 31 x 24 x 17.5/10.5 cm resti di dipinto rosso e nero, buone condizioni originali. 27 x 22 x 14 cm Letteratura: Bettina Campell, Die Engadiner Stube Letteratura: Truhe und Kästchen, Schwerizerisches Museum 339 Wismutkassette für Volkskunde Basel, 1981/82 Schweiz (wohl Baden), 16. Jh. CHF Buchenholz, rechteckige Form mit flachem Deckel in Brett- 1’400/1’600 bauweise zusammengenagelt, mit konturierten Flachbän- Schatulle 341 Graubünden/Engadin, 1723 dern armiert, rundum mit gerahmter Wismutmalerei, auf CHF Arve/Föhre, rechteckiger, gezinkter Korpus mit ge- dem Deckel eine Dame mit vornehmen Gewande und 600/800 Krause, eingerahmt von floralem Dekor und Zierbändern aus neigtem Deckel, ringsum in kräftiger Flachschnitzerei S-Spiralen, innen ein gotisches, beilförmiges Schlösschen, mit Ornamenten (floral) verziert, der Deckel vorne mit Schlüssel 2. Epoche. ebenfalls geschnitztem Zinnenband, der Boden vorste- 22.5 x 15 x 10 cm hend und profiliert, auf der Front eingekerbt die Datierung, innen links eine kleine Beilade mit Deckel- Literatur: Martina Pall, Versperrbare Kostbarkeiten; stütze, die Schatulle ist in 2. Epoche mit Schellack Sonja Wullschleger, Wismut und Wismutmalerei mattiert worden, das Schloss fehlt. 27 x 19 x 14.5cm Cofanetto Svizzera (probabilmente Baden), XVI secolo Cofanetto In legno di faggio, forma rettangolare con coperchio piatto, Grigioni/Engadina, 1723 cerniere sagomate, lati inchiodati e decorati con pittura in In legno di cembro/pino, forma rettangolare raccordata bismuto, sul coperchio una donna con veste nobile e collarino a coda di rondine, coperchio spiovente verso il fronte, su cinta da decoro floreale, serratura gotica a forma di scure, quattro lati decorato riccamente ad intaglio, modanatu- chiave di seconda epoca. ra del coperchio intagliata, base sporgente e profilata, 22.5 x 15 x 10 cm sul fronte l’anno intagliato, interno a sinistra scomparto con coperchio, cofanetto verniciato con gomma lacca in Letteratura: Martina Pall, Versperrbare Kostbarkeiten; seconda epoca, manca la serratura. Sonja Wullschleger, Wismut und Wismutmalerei 27 x 19 x 14.5 cm VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 172 173

342 Lade Getreidemass 345 Engadin, 18. Jh. Engadin, 17. Jh. CHF CHF Arve und Fichte, rechteckiger zusammengezinkter Arvenholz, rund mit Eisenarmierungen, auf 4 kleinen 400/600 Korpus mit Schiebedeckel, ringsum mit Kerbschnitzerei Füssen stehend, der eiserne Steg zum Abstreichen der 200/300 verziert - Blumenmotive, der Grund der Schnitzerei grün Füllung mit gewundener Mittelstütze, auf der Boden und rötliche gefärbt. Unterseite diverse Brandstempel, herrliche Patina. 29 x 18 x 15 cm DM 21 cm, Höhe 11 cm

Cofanetto Die Redensart: „DAS MASS IST GESTRICHEN VOLL“ mit der Engadina, XVIII secolo Bedeutung: Es reicht! Schluss jetzt! Es ist genug! Meine Geduld ist In legno di cembro e abete, corpo rettangolare raccordato am Ende! Leitet sich vom Abstreichen des Getreidemasses her. a coda di rondine con coperchio scorrevole, decorato ad intaglio su tutti i lati con motivi floreali, l’intaglio dipinto Misura per cereali di rosso e verde. Engadina, XVII secolo 29 x 18 x 15 cm In legno di cembro, forma rotonda con barra e sostegni di ferro, poggia su quattro piccoli piedi, la barra serviva 343 Schatulle per spianare i cereali, sottofondo con diverse stampiglia- Graubünden, 1803 ture a fuoco, bellissima patina. CHF Nussbaum und Fichte bemalt, schwach rechteckiger Korpus 21 cm diametro, 11 cm altezza 1’200/1’500 mit geneigter Oberkante, der Boden vorstehend mit einer Fase, die Seiten gekerbt mit floralem Motiv und einem Il detto: La misura è piena, si dice quando se ne ha abbastanza, Vögelchen, die Front in 2 Felder geteilt, in diesen sich non se ne può più! gegenüberstehend je ein aufrecht stehender Hund - mögli- cherweise ein Wappenemblem - im Halrbrelief, dazwischen gekerbt die Datierung und die Initialen: MA IR (?), der Deckel flach mit floralem Motiv (Lebensbaum), innen auf der Rüchwand die Beilade mit Deckel. 25 x 24 x 15.5 cm

Cofanetto Grigioni, 1803 Spielzeug Eisenbahn 346 frühes 20. Jh. In legno di noce e abete dipinto, corpo rettangolare con CHF Fichtenholz, 6-teilig Spielbahn, zum Teil mit neuzeitlichen coperchio spiovente verso il davanti, fondo sporgente 750/900 smussato, i lati incisi con motivi floreali ed un uccellino, Ergänzungen, Gebrauchsspuren. fronte suddiviso in due campi con ciascuno un cane ram- pante - probabilmente un emblema di famiglia, in mezzo Treno giocattolo incise l’anno e le iniziali: MA IR (?), coperchio piatto decorato primo XX secolo con motivi floreali (albero della vita), interno scomparto con In legno di abete, sei carozze, in parte con aggiunte nuove, coperchio. tracce d’uso. 25 x 24 x 15.5 cm

344 Schatulle Brienzerhaus um 1910 CHF Eiche und Weichholz patiniert, das Satteldach des Hauses 400/500 lässt sich aufkippen und öffnet so die Schatulle, innen ursprünglich wohl mit einem Filz ausgekleidet, die Deckel- unterseite innen mit einem kleinen Spiegel, detaillierte Darstellung eines Berneroberländer Chalets. 37 x 23 x 26 cm

Cofanetto a forma di casa di Brienz circa 1910 In legno di quercia e legno dolce patinati, il coperchio a forma di tetto ribaltabile, l’interno era probabilmente rivestito con feltro, sotto al coperchio uno specchio, raffigu- razione dettagliata del tipico chalet del Oberland Bernese. 37 x 23 x 26 cm VOLKSKUNST VOLKSKUNST ARTE POPOLARE ARTE POPOLARE 174 175

347 Wetzsteinfass Engadin (Sent), datiert 1793 CHF Arvenholz, aus einem Block geschnitzt und bemalt 600/800 zudem im Kerbschnitt mit floralen Ornamenten verziert, die Datierung seitlich oben und unten, am oberen Rand die Namensbezeichnung: IACHIAN PIT(CHEN), die Flach- schnitzerei und Bemalung sind typisch fürs Unterengadin – der Einfluss aus dem Tirol, sehr schönes Volkskunstobjekt und gut erhalten. 27 cm hoch

Portacote Engadina (Sent), datato 1793 In legno di cembro, ricavato da un solo blocco, dipinto ed intagliato a coltello con motivi floreali, in alto l’anno inciso e appena sotto il nome IACHIAN PIT(CHEN), l’intaglio tipico dell’Engadina Bassa - influsso del Tirolo, bellissimo oggetto di arte popolare in buone condizioni. 27 cm altezza

348 Schale/Teller Ciotola/piatto Rätien, datiert 1770 Rezia, datata 1770 CHF Arvenholz aus einem Block gedrechselt, die In legno di cembro ricavata da un solo pezzo, il 300/400 Unterseite mit Zierrillen, auf dem Boden einge- sottofondo decorato con scanalature, inciso il segno kerbt ein Hauszeichen, Monogramm und die della casa, il monogramma e l’anno, due graffette Datierung, antike Drahtklammern halten 2 Risse antiche fermano due fessure, ciotola con storia! zusammen, Schale mit Geschichte! 34 cm diametro, 9 cm altezza DM 34 cm, Höhe 9 cm

Lot / Lotto 343 Schatulle, Graubünden, 1803 Cofanetto, Grigioni, 1803 177 Weisse Perlen

Auffindbarkeit selten, Provenienz, Echtheit und Epoche Lot / Lotto 354 gesichert, sehr gut handelbar, subjektive Wahrnehmung Rückenlehne von Stabelle, Unterengadin/Tirol, um 1700 Schienale di sedia, Engadina Bassa/Tirolo, circa 1700 des Auktionshauses.

349–365 Perle Bianche MÖBEL UND VARIA Reperibilità difficile, provenienza, autenticità ed MOBILI ED ALTRO epoca garantite, facilmente commerciabile, percezione soggettiva della Casa d’Aste. MÖBEL UND VARIA MÖBEL UND VARIA MOBILI ED ALTRO MOBILI ED ALTRO 178 179

349 1 Paar Stühle Kastentisch 351 Graubünden, Louis-seize, spätes 18. Jh. Engadin, 18. Jh. CHF CHF Nussbaum mit Lederpolsterung, rechteckiger Arve/Nussbaum, rechteckige Platte in Nussbaum 6’000/8’000 1’300/1’600 Sitz, geschwungene Rückenlehne mit geprägtem mit abgerundeten Ecken, Unterbau in Arve, Ornament auf dem Leder, das Leder wohl 4 ausgeschnittene Pfostenfüsse verbunden mit 2. Epoche aber mit schöner Patina. T-Fusstraverse, Schublade kassettiert, mit zwei Messingknöpfen, Frontfüsse oben bezeichnet: Provenienz: Bergeller Altbesitz Albertini - Zuoz 125 x 96 x 75 cm Coppia di sedie Grigioni, Luigi XVI, tardo XVIII secolo Tavolo, Engadina, XVIII secolo In legno di noce con imbottitura e rivestimento In legno di cembro e noce, piano rettangolare in in pelle, seduta rettangolare, schienale sagoma- legno di noce con angoli smussati, basamento in to, pelle con motivi impressi, probabilmente di legno di cembro con quattro gambe montanti seconda epoca ma con bella patina. raccordate in fondo con una traversa a T, cassetto con due specchiature e due impugna- Provenienza: Antica famiglia della Bregaglia ture di ottone, sui montanti davanti in alto l’intaglio: Albertini - Zuoz. 125 x 96 x 75 cm

350 Stuhl Graubünden, 18. Jh. CHF Nussbaum mit Lederpolsterung, Balusterfüsse 600/800 verbunden mit t-förmigem gedrechseltem Steg und Kreiselaufsatz, der Rücken geschwungen, original Lederbezug mit kleineren Fehlstellen. Bank mit Rückenlehne Panca con schienale 352 Bergell, 18. Jh. Bregaglia, XVIII secolo CHF Sedia, Grigioni In Fichte, die Wangen und das In legno di abete, lati e schienali XVIII secolo Rückenbrett geschweift ausgesägt. sagomati. 1’400/1’600 In legno di noce con imbottitura e rivestimento 175 x 30 x 48/93 cm 175 x 30 x 48/93 cm in pelle, gambe a balaustra raccordate con traversa a forma di T e con alzatina tornita, schienale sagomato, pelle originale con alcuni difetti. MÖBEL UND VARIA MÖBEL UND VARIA MOBILI ED ALTRO MOBILI ED ALTRO 180 181

353 Stuhl Renaissance Truhe Cassone rinascimentale 355 Bergell, 18. Jh. Bergell, dat. 1673 Bregaglia, datato 1673 CHF CHF Lärche und Fichtenholz, Pfostenstuhl mit Arvenholz partiell bemalt, Typus der Kastentruhe In legno di cembro parzialmente dipinto, tipo a 350/450 geschnitzten Spiralfüssen, diese mit Traversen mit geschweift ausgesägtem Sockelbrett, die Front cassa con zoccolo sagomato, fronte suddiviso in tre 4’000/5’000 verbunden, die Pfosten am Rücken vorderseitig gegliedert in drei Felder mit Arkadenbögen und campi con archi e fregi applicati, decori con intagli mit gekerbtem Schuppenmuster, dazwischen dazwischen aufgesetzten Lisenen, im Flachschnitt piatti dipinti di rosso e nero con il giglio francese, das Rückenbrettchen mit Lederpolster, der Sitz zudem ornamental beschnitzt, der Grund jeweils nei lati un arco segato, coperchio con modanatura ursprünglich auch mit Lederpolsterung, rot oder schwarz gefärbt (u.a. die Franz. Lilie), die su tre lati, all’interno mancano i due scomparti, origineller Stuhl, zu stabilisieren. Seiten unten bogenförmig ausgesägt, der Deckel cerniere lunghe e sagomate, serratura aperta a mit dreiseitig kräftigem Stab, innen ursprünglich tenaglia difettata, in complesso non restaurato ma Sedia mit beidseitiger Beilade - fehlen, eiserne kontu- in buone condizioni. Bregaglia, XVIII secolo rierte Langbänder, offenes Zangenschloss - defekt, 163 x 59 x 83 cm In legno di larice e abete, gambe a spirale insgesamt unrestauriert in gutem Zustand. raccordate con traverse, montanti davanti con 163 x 59 x 83 cm decori a squame raccordati con la traversa dello schienale imbottita e rivestita in pelle, seduta probabilmente in origine anch’essa imbottita in pelle, sedia originale, da stabilizzare.

354 Rückenlehne von Stabelle Schienale di sedia Unterengadin/Tirol, um 1700 Engadina Bassa/Tirolo, circa 1700 CHF In Arve, geschweift ausgesägt und konturiert, die In cembro, sagomata e contornata, il dorso decora- 400/500 Rückseite mit der fürs Unterengadin typischen to ad intaglio basso con motivi floreali tipico per Flachschnitzerei verziert - florale Motive, die l’Engadina Bassa, il davanti intagliato a mezzo Bogenschatulle Cofanetto con coperchio bombato 356 Vorderseite im Halbrelief beschnitzt, mittig ein rilievo, nel centro uno stemma circondato da Graubünden, 1793 Grigioni, 1793 CHF Wappenmedaillon umgeben von Blumenornamen- ornamenti floreali, tracce di dipinto, forte patina. Arvenholz bemalt, länglicher zusammengezinkter In legno di cembro dipinto, corpo rettangolare ten, Spuren einer Bemalung, äusserst kräftige 51 x 33.5 cm Korpus mit Bogendeckel, ringsum mit Blumenmo- raccordato a coda di rondine, coperchio bombato, 700/900 Patina. tiven dekoriert, auf der Deckelvorderkante die decoro floreale su tutti i lati, davanti sul coperchio 51 x 33.5 cm Datierung, seitlich je ein eiserner Koffergriff, die l’anno, sui lati un’impugnatura, cerniere lunghe Langbänder aussen angeschlagen, innen neuzeit- fissate all’esterno, interno pitturato recentemente, lich angestrichen, das Schloss aus 2. Epoche. serratura di seconda epoca. 51 x 21 x 25 cm 51 x 21 x 25 cm MÖBEL UND VARIA MÖBEL UND VARIA MOBILI ED ALTRO MOBILI ED ALTRO 182 183

357 Truhe Cassone Auszugstisch 359 Unterengadin, 1776 Engadina Bassa, 1776 Wallis, 18. Jh. CHF CHF Arven- und Fichtenholz polychrom bemalt, Kisten- In legno di cembro e abete, dipinto policromo, Nussbaum die Tischplatte und Lärche der 4’200/5’000 konstruktion, rechteckiger Korpus mit geschweift costruzione a cassa, forma rettangolare con zoccolo Unterbau, 4 gerade, balusterartig gedrechselte 4’500/6’000 ausgesägtem Sockelbrett, die Front mit aufgedop- sagomato, fronte con cornice applicata ed intaglia- Füsse verbunden mit einem Umlaufsteg, die peltem im Halbrelief und im Flachschnitt ge- ta a mezzo rilievo raffigurante motivi floreali e Tischzargen mit Füllungen, auf den Stirnseiten je schnitztem Rahmen - Blumenornamente und rosoni, all’interno del campo con la stessa tecnica eine Schublade, die Platte ausziehbar mit seitlich Rosetten, im Feld vertieft geschnitzt in gleicher tralci intrecciati ed iniziali o indicazioni: Don eisernen Arretierungen, herrliche Alterspatina. Schnitttechnik verschlungene Ranken, darin (Dom.?) 1776, coperchio con modanatura su tre lati, 66 x 159 (2 x 67) x 82 cm aufgemalt die Initialen oder Bezeichnung: Don serratura montata all’interno del coperchio, manca (Dom. ?) 1776, der Deckel dreiseitig mit profiliertem lo scomparto interno, i lati decorati con tralci, raro Tavolo con prolunghe Stab, am Deckel innen montiert das Schloss, die per le misure e la realizzazione. Vallese, XVIII secolo Beilade innen rechts fehlt, die Seiten ebenfalls mit 77 x 39 x 47 cm Il piano in legno di noce, il basamento in legno Blumenranken bemalt, in Grösse und Ausführung di larice, quattro gambe diritte e tornite raccor- selten. date con traverse, sotto il piano altre traverse, sui 77 x 39 x 47 cm lati corti un cassetto, piano allungabile con fermagli in ferro sui lati, bellissima patina d’epoca. 66 x 159 (2 x 67) x 82 cm

358 Miniaturtruhe Engadin, um 1700 Galgenstabelle 360 CHF Engadin, um 1700 Arvenholz, Wangentruhe mit geschweift ausge- CHF 1’000/1’300 sägtem Sockelbrett, auf der Front aufgedoppelte Arve/Fichte, die Füsse in Hartholz, der Sitz 1’400/1’800 Profilstäbe, der flache Deckel ebenfalls eingefasst trapezförmig, die Füsse im Sitz verkeilt, die mit profilierten Stäben, zudem mit einem als Rückenlehne in der Form eines Galgen, die Friese Pferd geschnitztem Verschlussriegel, eiserne geschweift ausgesägt, sehr schönes Exemplar Langbändern am Deckel sind mittels Agraffen dieser Stuhlform. am Rücken fixiert, Schloss fehlt, schöne, ursprüngliche Patina. Literatur: Ettlin/ Suter-Faustinelli; Das Mobiliar im 41 x 17 x 23 cm Engadiner Haus

Literatur: Ettlin/ Suter-Faustinelli; Das Mobiliar im Sedia Engadiner Haus Engadina, circa 1700 In legno di cembro e abete, gambe in legno di Cassone miniatura larice, seduta a forma di trapezio, gambe fissate Engadina, circa 1700 nella seduta, schienale a forma di patibolo, In legno di cembro, cassone con fianchi pro- traversa sagomata, bellissimo esemplare di lungati e zoccolo sagomato, fronte con applicati genere. listelli profilati, coperchio cinto da modanatura e chiavistello scolpito a forma di cavallo, Letteratura: Ettlin/Suter-Faustinelli; La mobilia nella cerniere lunghe fissate a fermaglio, manca la casa engadinese serratura, patina d’epoca. 41 x 17 x 23 cm

Letteratura: Ettlin/Suter-Faustinelli; La mobilia nella casa engadinese MÖBEL UND VARIA MÖBEL UND VARIA MOBILI ED ALTRO MOBILI ED ALTRO 184 185

361 Reisekoffer des Johann Ulrich Hocker 362 Graf Salis-Seewis, (1862-1940) Graubünden, 1788 CHF CHF Arvenholz, Typus der Sockeltruhe – Fichtenholz aus einem Stamm herausgesägt, die Füsse 800/900 Holz, Leinen und Leder, rechteckiger sind gewachsene Äste des Stammes - also nicht einge- 1’000/1’200 Koffer mit gerundeten Kanten auf den setzt, seitlich eingekerbt Datierung, Initialen und Längsseiten, die Kanten mit Lederbordü- Jahreszahl, auf der Unterseite mit Griffmulde, tolle re verstärkt, zudem Armierungen in Patina. Holz und Eisenblech, aussen mit div. 43 x 36 x 34 cm Klebeetiketten von Hotels (u. a. Suvretta Haus, St. Moritz) und der Bundesbahn Sgabellino sowie aufgedruckt das Monogramm Grigioni, 1788 J. U. v. S. (Johann Ulrich von Salis), innen In legno di abete ricavato da un tronco, le gambe sono i herausnehmbarer Einsatz, guter rami del tronco - quindi non fissate, su un lato incisi le Zustand. iniziali e l’anno, sottofondo con impugnatura, bellissi- 75 x 48 x 43 cm ma patina. 43 x 36 x 34 cm Valigia di Johann Ulrich Conte Salis-Seewis, (1862-1940) In legno, lino e pelle, valigia rettango- lare con angoli smussati sui lati lunghi, spigoli rinforzati con orli in pelle, inoltre rinforzi in legno e lamiera di Etagère als Buchattrappe Etagère con libri fittizi 363 alpenländisch, 19. Jh. arco alpino, XIX secolo ferro, con diverse etichette di Hotel (fra CHF Fichtenholz bemalt, die Seiten geschweift ausge- In legno di abete dipinto, lati sagomati, in basso l’altro del Suvretta Haus, St. Moritz) e 700/900 delle Ferrovie dello Stato, monogramma sägt, die Etagère mit unten 2 Schubladen und oben due cassetti e sopra un’anta nei libri fittizi. stampato J.U.v.S. (Johann Ulrich von einem Türchen als Buchattrappe zu öffnen. 42 x 16 x 38.5 cm Salis), interno con inserto mobile, in 42 x 16 x 38.5 cm buone condizioni. 75 x 48 x 43 cm

Feldzeugmeister Johann Ulrich Graf Salis-Seewis Feldzeugmeister Johann Ulrich Graf Salis-Seewis (1862–1940) (1862–1940) „Ein Bündner in k. u. k. österreichisch-ungarischen Un grigionese al servizio dell’imperatore aus- Diensten“; In der ETH Bibliothek in Zürich findet trungarico, nella biblioteca dell’Istituto Svizzero sich ein spannender Lebenslauf und eine Ab- per la Tecnologia a Zurigo si trova un curriculum handlung über die erfolgreiche Militärische Lauf- appassionante ed una relazione sulla carriera bahn des Johann Ulrich von Salis (Putz Ernst, militare di Johann Ulrich von Salis (Putz Ernst, Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift: ASMZ) Allgemeine schweizerische Militärzeitschrift: ASMZ) MÖBEL UND VARIA MÖBEL UND VARIA Lot / Lotto 356 Bogenschatulle, Graubünden, 1793 MOBILI ED ALTRO CofanettoMOBILI con ED coperchio ALTRO bombato, Grigioni, 1793 186 187

364 Konsole mit Gemskopf Brienz, um 1900 CHF Nussbaumholz patinert, vollplastisch geschnitzter 1’200/1’500 Gemskopf montiert auf einem durchbrochenen Rückenbrett mit im Relief geschnitztem Eichen- laub- Dekor, das Konsolenbrett geschweift ausge- sägt und mit ebenfalls geschnitzter Vorderkante, hervorragende Schnitzarbeit. 45 x 26 x 43 cm

Console con testa di camoscio Brienz, circa 1900 In legno di noce patinato, testa di camoscio scolpita e montata su base intagliata a rilievo e traforata con motivi raffiguranti fogliame di quercia, piano sagomato con bordo intagliato, bellissimo lavoro. 45 x 26 x 43 cm

365 Scherenstuhl Sedia pieghevole alpenländisch/Schweiz, 17. Jh. arco alpino/Svizzera, XVII secolo CHF Hartholz, der faltbare Scherenstuhl mit eisernen In legno duro, struttura pieghevole con asse di 1’800/2’200 Achsen, ohne Rückenlehne, schöne Gebrauchs- ferro, senza schienale, belle tracce d’uso, in ottime spuren, in sehr gutem Zustand. condizioni. Sitzhöhe: 42 cm 42 cm altezza seduta

Provenienz: Altbesitz Sent/Unterengadin Provenienza: Antica famiglia di Sent/Engadina Bassa 2 189

Schwarze Perlen Perle Nere

Auffindbarkeit sehr selten, in ihrer Art speziell, Provenienz, Echtheit und Epoche gesichert, sehr gut handelbar mit Potenzial, subjektive Wahrnehmung des Auktionshauses.

Reperibilità molto difficile, particolarità dell’oggetto, provenienza, autenticità ed epoca garantite, commerciabilità facile e con potenziale, percezione soggettiva della Casa d’Aste. 190

1001

1001 Francis Frith (1822–1898) Francis Frith (1822–1898) „San Moritz Engadine“, um 1865 „San Moritz Engadine“, circa 1865 CHF Abzug auf Albuminpapier und auf Karton mon- Stampa su carta albuminata montata su cartone, 700/900 tiert, auf diesem handschriftlich mit roter Tinte titolata a mano con inchiostro rosso, raffigurato betitelt, das Bauerndorf St. Moritz mit damals St. Moritz allora villaggio di contadini di circa rund 260 Einwohnern, gut zur erkennen das 260 abitanti, ben visibile l’Hotel „Engadiner Kulm“ bereits durch Johannes Badrutt 1860 umgebaute (prima si chiamava Hotel Faller) già ristrutturato Hotel „Engadiner Kulm“ vormals Pension Faller, da Johannes Badrutt nel 1860, la fotografia fu die Fotografie entstand anlässlich Frith’s Schweizer scattata quando Frith si reco in Svizzera nel 1865, Reise von 1865, selten und sehr frühe Aufnahme, immagine molto rara ed antica, incorniciata, in gerahmt in gutem Zustand. buone condizioni. 15.6 x 21 cm 15.6 x 21 cm

Francis Frith (1822–1898) war ein britischer Francis Frith (1822–1898), fotografo britannico Fotograf, der vor allem für seine frühen Aufnah- noto per le sue fotografie dell’Oriente e delle città men aus dem Orient und von britischen Städten inglesi. Ritrasse ripetutamente angoli tipici bekannt war/ist. Er hatte aber auch Fotografien della Svizzera, poiché questa era una meta di aus der Schweiz im Angebot. Diese waren vor viaggio ambita per i turisti britannici, in parti- allem für die britischen Touristen gedacht, für colare il Oberland Bernese. die die Schweiz, und speziell das Berner Ober- Frith visitò la Svizzera nel 1865 e fra l’altro anche land, eines der beliebtesten Reiseziele war. l’Engadina, dove il turismo stava appena fioren- Frith reiste 1865 in die Schweiz und unter do. Le due fotografie offerte in questa asta anderem besuchte er auch das Engadin, wo der nascono da questo viaggio e sono tra quelle più Tourismus erst am erblühen war. Beide in dieser antiche dell’Engadina. Auktion angebotenen Fotografien entstanden auf dieser Reise und zählen zu den frühesten fotografischen Aufnahmen des Engadins. 192

1002

1002 Paar Torwächter Coppia di sentinelle Rheintal/Balzers, 16. Jh. Rheintal/Balzers, XVI secolo CHF Eichenholz, vollplastisch geschnitzte Fabelwesen, In legno di quercia scolpito, raffigurante una 5’000/ in den Hufen bzw. Krallen ein Wappenschild figura di fantasia, negli zoccoli e negli artigli uno 7’000 haltend, kräftige Witterungsspuren, ausdrucks- scudo, forti tracce delle intemperie, facce con starke Gesichter! espressione forte. Höhe: 60 cm 60 cm altezza 194

1003

1003 Jean Lehmann (1885–1965) Jean Lehmann (1885–1965) St. Moritz bei Nacht St. Moritz di notte CHF Öl auf Leinwand, unten rechts mit Bleistift in die Olio su tela, in basso a destra monogrammato a 9’000/ Farbe monogrammiert: Jlls (Jean Lehmann, Luzern, matita nella pittura: Jlls (Jean Lehmann, Luzern, 11’000 St. Moritz), verso auf dem Keilrahmen nochmals St. Moritz), anche dietro sul telaio monogrammato monogrammiert und bezeichnet, im oberen e titolato, in alto leggermente craquelé, vista dalla Drittel etwas craquelé, Blick von der Via Somplaz via Somplaz in direzione St. Moritz Dorf. Richtung St. Moritz Dorf. 65 x 80 cm 65 x 80 cm

Jean Lehmann, 12. Mai 1885 Dagmersellen–23. Februar 1969 Zürich Nach der Lehre im Hotelfach, einer kaufmännischen Ausbildung und dem Besuch der Kunstgewerbe- schule in Luzern, reiste Lehmann 1907 für ein Jahr nach Venedig um an der Accademia dell’ Arte zu studieren. Nach Arbeitsjahren als Museumsführer in Luzern, reiste er wiederum für ein Studienjahr ins Ausland, nach München an die Akademie der Künste. Der in der Zwischenzeit verheiratete Künst- ler lebte und arbeitete von 1912–1922 in St. Moritz. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Gemälde, Aquarelle und Tourismus Plakate hauptsächlich mit Landschaftsmotiven aus dem Oberengadin. Im Winter war er zudem als Eiskunstlauflehrer tätig. Seinen ersten grossen Erfolg konnte er mit seinem Diorama (St. Moritz im Winter), das er 1914 für die Landesausstellung in Bern malen durfte, ver- zeichnen. 1922 übersiedelte er mit seiner Familie nach München resp. Dachau, wo er bis 1936 in einer äusserst fruchtbaren Schaffensperiode unzählige Werke malte. Er stellte u. a. in den Ausstellungen der Dachauer Künstlervereinigung, der Münchner Sezession und des Münchner Glaspalastes aus. Im Jahre 1936 – wohl in Vorausahnung des kommenden Unheils – zog er mit seiner Familie zurück in die Schweiz. Fortan lebte die Familie in Zürich. Jean Lehmann war viel unterwegs, auf zahlreichen Reisen nach Italien, Frankreich und in der Schweiz, auch das Oberengadin besuchte er immer wieder, wo viele Aquarelle, Pastelle und Ölgemälde entstanden. Die Werke seiner späteren Schaffensperiode signierte er stets mit JLLS – Jean Lehmann, Luzern, St. Moritz. Auch in der Schweiz wurden seine Werke an vielen Ausstellungen zusammen mit Künstlern wie Augusto und Giovanni Giacometti, Cuno Amiet, Ferdinand Hodler, Edouard Vallet, Carl v. Salis, Gottardo Segantini, Max Alioth, P.R. Berri, Ant. Christoffel, Felix Vallotton und anderen gezeigt.

Jean Lehmann, 12 Maggio 1885 Dagmersellen–23 Febbraio 1969 Zurigo Dopo l’apprendistato alberghiero, la formazione di commercio e la frequenza alla scuola d’artigianato a Lucerna parte nel 1907 per un anno a studiare all’Accademia dell’Arte a Venezia. Dirige successiva- mente per alcuni anni il Museo a Lucerna, poi parte nuovamente a studiare a Monaco di Baviera presso l’Accademia dell’Arte. Dal 1912 al 1922, l’artista sposatosi nel frattempo, lavora e vive a St. Moritz. In questo periodo crea innumerevoli olii, acquerelli e poster pubblicitari raffiguranti in prevalenza paesaggi dell’Alta Engadina. D’inverno inoltre da lezioni di pattinaggio. Il suo primo successo lo registra con il suo Diorama (St. Moritz d’inverno) dipinto nel 1914 per l’Esposizione Nazio- nale a Berna. Nel 1922 si trasferisce con la famiglia a Dachau vicino a Monaco di Baviera dove dipinge innumerevoli opere fino nel 1936. Espone con la Società degli Artisti di Dachau, presso la Secessione e nel Palazzo di Vetro di Monaco di Baviera. Nel 1936, probabilmente già avendo un brutto presentimento per la catastrofe imminente, torna con la famiglia in Svizzera a Zurigo. Durante i suoi numerosi viaggi in Italia, Francia ed in Svizzera – anche l’Alta Engadina era da lui visitata regolarmente – dipinge sempre acquerelli, pastelli e olii. Le opere del tardo periodo sono sempre firmate JLLS – Jean Lehmann, Lucerna, St. Moritz. Anche in Svizzera espone le sue opere con gli artisti Augusto e Giovanni Giacometti, Cuno Amiet, Ferdinand Hodler, Edouard Vallet, Carl v. Salis, Gottardo Segantini, Max Alioth, P.R. Berri, Ant. Christoffel, Felix Vallotton ed altri. 1004

196

1004 Paar Trophäenhalter Rehbock Coppia di trofei di capriolo Brienz, 1891 Brienz, 1891 CHF Fichtenholz und Linde, gefasst und patiniert, die In legno di abete e tiglio dipinto e patinato, la base 4’000/6’000 Grundplatte als halbplastisch geschnitzter Eichen- scolpita a forma di fronde fogliate di quercia, in blattkranz mit unten einem Wappenschild worauf basso uno scudo con dipinto l’anno, trofeo scolpito die Datierung gemalt ist, der eigentliche Trophäen- con occhi di vetro, bellissimo esemplare di antica träger vollplastisch geschnitzt, mit Glasaugen, scultura in legno di Brienz. sehr schönes Beispiel früher Brienzerschnitzerei. 70 x 35 cm 70 x 35 cm

1005

1005 Giuliano Pedretti (1924–2012) Giuliano Pedretti (1924–2012) Pferdekopf - Applique, datiert 1970, 3/5 Testa di cavallo - Applique, CHF Bronze, in verlorenem Wachsverfahren gegossen, datata 1970, 3/5 9’000/ auf dem Sockel bezeichnet mit „G. Pedretti 1970, Bronzo, fusione a cera persa, sullo zoccolo titolato 11’000 3/5“, zudem mit Giessmarke. „G. Pedretti 1970, 3/5“, con marchio. Höhe 43 cm 43 cm altezza

Provenienz: von Davoser Galeristen in den 1970er Jahren Provenienza: Acquistato da un Gallerista di Davos direkt vom Künstler erworben, seit dem in Schweizer dall’artista e da allora in mano a privato. Privatbesitz. 198

1006

1006 Kassette aus Eisen Cofanetto in ferro Süddeutsch, 16./17. Jh. Germania meridionale, XVI/XVII secolo CHF Eisen geäzt, rechteckige Kassette mit flachem Ferro inciso, forma rettangolare con coperchio 3’500/4’500 Deckel, versenkbare Abdeckung versteckt das piatto, il buco della chiave nascosto da una Schlüsselloch, auf vier leicht gequetschten Kugel- copertura a scomparsa, su quattro sfere legger- füssen, die Felder mit floralen Mustern und mente schiacciate, campi con decori floreali e cinti umrandet von Blumenranken und Bändern, auf di fogliame e nastri, sul coperchio borchie rotonde, dem Deckel runde Ziernägelköpfe, der Tragegriff impugnatura a nodo doppio, interno del coperchio mit Doppel-Nodo, der Deckel auf der Innenseite anch’esso inciso e con un residuo di tinta blu, ebenfalls geäzt zudem mit Resten einer Bläuung, serratura a scatti su tre lati con placche incise con das Schloss mit dreiseitigen Zuhaltungen und mit ornamenti floreali, interno dipinto con minio, nel geäzter Schlossplatte - Blattornamente, der Korpus fondo un buco con vite originale per fissare il innen mit Mennige bemalt, im Boden ein Loch mit cofanetto (sicurezza antifurto), in ottime condizioni. originaler Schraube zur Befestigung der Kassette 14 x 8 x 9 cm (Sicherung vor Diebstahl), insgesamt in sehr gutem Zustand. 14 x 8 x 9 cm 1007

200

1007 Breitrandteller Piatto a bordo largo wohl Schweiz, 17./18. Jh. probabilmente Svizzera, CHF Zinn, kreisrunde Grundform, der Rand mit XVII/XVIII secolo 1’000/1’200 schwacher Bordüre und Zierrille, im Rand ein- Peltro, forma rotonda, bordo con piccolo rilievo graviert die Initialen EAS, der Boden graviert: e scanalatura, sul bordo incise le iniziali EAS, la ein springender Hirsch mit Rübe flankiert von parte centrale incisa raffigurante un cervo con zwei Bäumen, auf der Boden Unterseite die carota cinto da due piante, nella parte posteriore Marke dreifach – Justitia mit Hirsch. è inciso tre volte il marchio – Giustizia con cervo. DM: 32 cm 32 cm diametro

1008

1008 Kugelflasche Bottiglia Flühli, datiert 1828 Flühli, datata 1828 CHF Klarglas mit gerutschter und geschliffener Vetro incolore con decori a molatura, base conica e 800/1’000 Dekoration, konischer, kreisrunder Fuss mit rotonda con grossa cicatrice, davanti un cervo che grobem Nabel, auf der Vorderseite ein über salta una staccionata e sopra l’anno, tutto intorno einen Zaun springender Hirsch und darüber motivi floreali, imboccatura leggermente svasata. die Datierung, zudem ringsum ornamentale 29 cm altezza Blumenmotive, der Ausguss leicht aufgetrieben. Höhe 29 cm Letteratura: Heinz Horat; Flühli-Glas

Literatur: Heinz Horat; Flühli-Glas 202

1009

1009 Renaissance-Schrank Armadio rinascimentale Graubünden, ausgehendes 17. Jh. Grigioni, fine XVII secolo CHF Fichtenholz mit Nussbaum furniert und Intarsia In legno di abete con impiallacciatura di noce 17’000/ in Ahorn, auf 6 gedrechselten, leicht gequetschten ed intarsi in acero, su sei sfere leggermente 25’000 Kugelfüssen stehend – möglicherweise aus 2. Epoche, schiacciate – probabilmente di seconda epoca, zwei gestemmte Türen mit je zwei Füllungen, die due porte con ciascuna due pannelli incorniciati beiden oberen mit geohrten Füllungsstäben, die e decorati con motivi geometrici e figurativi, sui Füllungen mit geometrischen Ornamenten und lati ornamenti in acero applicati e sopra una figürlichen Motiven, appliziert seitlich und über cimasa, sulle lesene pilastri applicati con intarsi den Füllungen ausgesägte Ornamente in Ahorn- geometrici, cornice anche essa riccamente decorata holz und darüber der gesprengte Dreiecksgiebel – con motivi floreali ed un listello dentellato, interno die Sopraportas, auf den Lesenen und zwischen a destra con ripiani fissi, a sinistra vuoto, incise den Türen die aufgedoppelten Pilaster, diese sind la serratura e le cerniere lunghe e sagomate, le ebenfalls mit geometrischen Mustern intarsiert, bocchette stagnate, armadio restaurato in ottime im kräftigen Gesims wiederum die ausgesägten condizioni e di provenienza nobile. Ornamente und eine Zahnleiste, innen rechts fix 200 x 65 x 197 cm eingegratete Tablare, links offen, die eisernen und konturierten Langbänder sowie das Schloss mit Provenienza: Famiglia von Salis Engadina Gravuren verziert, die durchbrochenen Schlüssel- schilder verzinnt, der Schrank ist restauriert in hervorragendem Zustand und von vornehmer Provenienz. 200 x 65 x 197 cm

Provenienz: Altbesitz Familie von Salis Engadin 204

1010

1010 Albert Steiner (1877–1965) Albert Steiner (1877–1965) „Sommertag am Silvaplanersee. „Sommertag am Silvaplanersee. CHF – Oberengadin – “ – Oberengadin – “ 4’000/ Silbergelatineabzug auf getöntem Mattpapier und (Giorno d’estate al Lago di Silvaplana – 6’000 montiert auf festem Papier, unten links bezeichnet Engadina Alta) und rechts signiert, Foto in tadellosem Zustand. Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta 22.6 x 28.5 cm opaca e montata su carta pesante, in basso a sinistra titolata e a destra firmata, in ottime Literatur: Pfrunder/Stutzer, „ALBERT STEINER, condizoni. DAS FOTOGRAFISCHE WERK“, Seite 151 22.6 x 28.5 cm

Letteratura: Pfrunder/Stutzer, „ALBERT STEINER, DAS FOTOGRAFISCHE WERK“, pagina 151 206

1011

1011 Emil Meerkämper (1877–1948) Emil Meerkämper (1877–1948) „Eine Turnstunde auf Ski in hoher „Eine Turnstunde auf Ski in hoher CHF Bergwelt, im Hintergrund Piz Kesch Bergwelt, im Hintergrund Piz Kesch 300/400 3420 m“ 3420 m“ (Una lezione di ginnastica sugli sci in Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit alta montagna, sullo sfondo il Piz Kesch 3420 m) Fotografenstempel und handschriftlich bezeichnet Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta mit Bleistift, leicht beschnitten. lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata 22.4 x 16.6 cm a matita, leggermente tagliata. 22.4 x 16.6 cm 208

1012

1012 STATUTI CRIMINALI ET CIVILI DI STATUTI CRIMINALI ET CIVILI DI PREGALIA, 1597 PREGALIA, 1597 CHF 300/400 „revisti et confirmatti An.o 1597 adi 2 novembre, „revisti et confirmatti An.o 1597 adi 2 novembre, item Carta della Lega per me Zuane Vasali di item Carta della Lega per me Zuane Vasali di Borgonovo Anno 1741 adi 5 dicembre.“ Borgonovo Anno 1741 adi 5 dicembre.“ Bergeller Statuten in einer Abschrift des Statuti della Bregaglia in una copia del XVIII 18. Jahrhunderts, handschriftlich, Pergament- secolo, scritti a mano, volume in pergamena su einband auf Karton mit ledernem Schliessband. cartone con nastro in pelle, annotazioni dei Besitzervermerke von Giovanni, Agostino und proprietari Giovanni, Agostino e Rodolfo Vasalli. Rodolfo Vasalli. 8a, 19 x 12 cm 8°, 19 x 12 cm 210

1013 Walter Alexander Moritz Walter Alexander Moritz Walter von Ruckteschell (* 12. November 1882 in Walter von Ruckteschell (*12 Novembre 1882 a von Ruckteschell (1882–1941) von Ruckteschel (1882–1941) Sankt Petersburg; † 27. Juli 1941 im Mittelmeer) S. Pietroburgo, † 17 Luglio 1941 Mare Mediterra- CHF Fextal, 1912 Val Fex, 1912 war ein deutscher Illustrator, Bildhauer und neo) 15’000/ Öl auf Leinwand und auf Sperrholz montiert, Olio su tela e montato su legno compensato, Autor. Illustratore, scultore e autore tedesco. Nato a 18’000 unten rechts signiert und datiert. in basso a destra firmato e datato. Walter von Ruckteschell wurde in Sankt Peters- San Pietroburo, figlio del pastore Nicolai 125 x 176 cm 125 x 176 cm burg als Sohn des Pastors Nicolai von Ruckte- von Ruckteschel e della Baronessa Catherina schell und der Baronin Catherina Helene von Helene von Engelhardt. Si iscrive a 26 anni Provenienz: Das Bild wurde 1912 von der Besitzerfamilie Provenienza: Il dipinto fu commissionato nel 1912 dai Engelhardt geboren. Ruckteschell schrieb sich all’Accademia delle Belle Arti a Monaco di als Auftragsarbeit bei Walter von Ruckteschell bestellt. proprietari, una famiglia di Amburgo che trascorreva mit 26 Jahren am 4. November 1908 in die Aka- Baviera seguendo Angelo Jank e più tardi fre- Die Hamburger Familie verbrachte damals regelmässig regolarmente le vacanze d’estate in Engadina. Inizial- ihren Sommerurlaub im Engadin. Das Gemälde hing mente il dipinto era nel loro domicilio ad Amburgo. demie der Bildenden Künste München bei Angelo quenta la Scuola Debschnitz. Sposa nel 1911 la zuerst in dessen Hamburger Domizil. Der Sohn erbte das Nel 1948 il figlio eredita il dipinto e lo porta in Sudafrica. Jank für Zeichnen ein, wechselte dann aber auf ceramista svizzera Clara Truëb (1882–1969). Bild 1948 und nahm es sogleich mit an seinen Wohnort in Nel 1966 l’opera nuovamente ereditata arriva in die Debschitz-Schule. Verheiratet war er seit Nel 1914 scala con la moglie e con l’artista Südafrika. Das Bild wurde wiederum an die nächste Australia. Oggi in mano alla nipote viene messa in 1911 mit der Schweizer Keramikerin Clara engadinese Carl Albert von Salis (Salis- Generation vererbt und gelangte so 1966 nach Australien. vendita. Truëb (1882–1969). Soglio, Lotto No 1028) nella quarta ascen- Die Nichte des Auftraggebers will das Bild nun veräussern. 1914 bestieg er zusammen mit seiner Frau und sione il Kibo. Walter von Ruckteschell e Salis dem Engadiner Kunstmaler Carl Albert von raggiungono la cima del Kibo sulla Cima Salis (Salis-Soglio, Lot Nr. 1028), in der Kaiser-Wilhelm. I due artisti, a quanto pare, si 4. Gipfelbesteigung den Kibo. Walter von Ruck- erano conosciuti all’Accademia delle Belle Arti teschell und Salis erreichten den Gipfel des Kibo a Monaco di Baviera. an der Kaiser-Wilhelm-Spitze. Die beiden Kunst- maler lernten sich offenbar an der Akademie der Bildenden Künste in München kennen.

212

1014 1014 Mili Weber (1891–1978) Mili Weber (1891–1978) „s’Büebli i sim Gärtli, glücklich mit „s’Büebli i sim Gärtli, glücklich mit CHF sim „jouet“ und de liebe sanfte Vögeli“ sim „jouet“ und de liebe sanfte Vögeli“ 5’000/ Aquarell auf Papier, unten links monogrammiert, Acquerello su carta, in basso a sinistra mono- 6’000 rückseitig auf dem Karton bezeichnet, altgerahmt. grammato, dietro sul cartone titolato, cornice 24.5 x 24.5 cm d’epoca. 24.5 x 24.5 cm

Mili Weber, * 1891 Biel; † 1978 St. Moritz Mili Weber, * 1891 Biel; † 1978 St. Moritz Mili Weber wuchs im Kreise einer künstlerisch Mili Weber è cresciuta in una famiglia di grandi vielseitig begabten Familie auf. Früh schon interessi artistici. Il suo talento per il disegno e zeigte sich ihr Talent zum Zeichnen und Malen, la pittura si manifesta già presto., stimolato das besonders von ihrer Halbschwester Anna soprattutto dalla sorellastra Anna Haller, a Haller, einer bekannten Blumenmalerin, geför- sua volta nota pittrice di fiori. Nel 1914 Mili dert wurde. 1914 studierte Mili Weber während Weber studia per alcuni mesi alla Scuola Knirr einiger Monate bis zum Ausbruch des ersten a Monaco di Baviera. Pochi anni dopo, per Weltkrieges an der Knirr-Schule in München. iniziativa del rinomato architetto grigionese Wenige Jahre später zog die Familie Weber auf Nicolaus Hartmann, la famiglia si trasferisce a Initiative des renommierten Bündner Archi- St. Moritz.Mili Weber vive ritirata nella sua tekten Nicolaus Hartmann nach St. Moritz. casetta ai margini del bos un’esistenza tran- Mili Weber lebte dort in ihrem kleinen Haus quilla e modesta. Caprioli e cervi, scoiattoli ed am Waldrand ein stilles und bescheidenes uccelli sono i suoi amici. Dasein. Rehe und Hirsche, Eichhörnchen und Il talento dell’artista si manifesta dapprima in Vögel waren ihre vertrauten Gefährten. ritratti e quadri di fiori. A poco a poco si volge Das Talent der Künstlerin manifestierte sich zu- alla sua tematica dei “fiori animati”, fiori tras- nächst in Portraits und Blumenbildern. Immer formati in bambini, bambini trasformati in mehr aber wandte sie sich dem, was sie „Blu- fiori, sviluppando soprattutto racconti illustrati. menseelchen“ nannte, zu – Blumen als Kinder- Ta le due guerre uscirono numerose serie di gestalten. Kinder als Blumen gestaltet. Mit cartoline postali Pro Juventute, illustrazioni di diesen phantasievollen Figuren entwickelte sie libri, ulteriori lavori di grafica applicata e dal vorwiegend Bildgeschichten. In der Zwischen- 1973 al 1976 tre libri con racconti illustrati. kriegszeit erschienen zahlreiche Postkartense- A questo periodo risale l’inaugurazione della rien, Pro Juventute-Karten, Buchillustrationen, Fondazione Mili Weber con lo scopo di salva- weitere Arbeiten der angewandten Grafik und guardare la casa dell’artista con le pitture 1973–1976 drei Bildergeschichten in Buchform. all’interno e il cospicuo lascito, mettendo il In dieser Zeit wurde die Mili Weber-Stiftung ge- tutto a disposizione del pubblico. gründet mit dem Zweck, das Haus der Künstle- Bibliografia: L’Engadina alta nella pittura rin mit den Innenausmalungen und dem um- fangreichen Nachlass zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Bibliografie: Das Oberengadin in der Malerei 1015

214

1015 Bucelin Gabriel (1599–1681) Bucelin Gabriel (1599–1681) „RHAETIA SACRA ET PROFANA „RHAETIA SACRA ET PROFANA CHF ETHRUSCA“, 1666 ETHRUSCA“, 1666 900/1’100 Pergamenteinband - Rücken z. T. restauriert, Volume in pergamena, dorso in parte restaurato, 503 Seiten, Holzschnitt auf Drucktitel (Kirche 503 pagine, xilografia sul frontespezio (Chiesa von Feldkirch), 2 - halbseitige Holzschnitte di Feldkirch), due xilografie a mezza pagina e und 81 kleine Wappenholzschnitte im Anhang, 81 raffiguranti stemmi nell’appendice, Johannes Johannes Praetorius, Augsburg, gedruckt durch Praetorius, Augsburg, stampato dalla vedova di Johann Görlins Witwe, 1666. Johann Görlin, 1666. Erstausgabe, topographische Beschreibung, Prima edizione, descrizione topografica, storia e Geschichte und Genealogie Rhätiens aus der genealogia retica dalla penna del Benedettino e Feder des Benediktiners und Histographen storico Gabriel Bucelin o Butzlin. Gabriel Bucelin oder Butzlin. 8a, 20.5 x 16 cm 8°, 20.5 x 16 cm

1016

1016 Tischdecke Tovaglia Engadin/Sent, 19. Jh. Engadina/Sent, XIX secolo CHF Gerades Filet mit Stopf, -Schling- und Konturen- Ricamo punto Filé, rete con riempimento di 1’000/1’100 stich, Bogen-Randbordüre, Blumenornamente, ricamo a punto rammendo, raffigurante motivi sehr feine Filetarbeit. floreali e bordo ondulato, bellissimo lavoro di Filé. 182 x 136 cm 182 x 136 cm 216

1017

1017 Clara Porges (1879–1963) Clara Porges (1879–1963) Cavaloccio See, 1930 Lago di Cavaloccio, 1930 CHF Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert: Olio su tela, in basso a sinistra firmato e datato: 40’000/ „C. Porges 1930“ „C. Porges 1930“ 50’000 90 x 100 cm 90 x 100 cm

Das Bild ist zudem rückseitig folgendermassen Il dipinto dietro è titolato: „CLARA PORGES bezeichnet: „CLARA PORGES (1870–1963) / Öl auf (1870–1963) / Öl auf Leinwand / Sujet: Winterland- Leinwand / Sujet: Winterlandschaft am Cavloccio schaft am Cavloccio See mit Pizzi dei Rossi / Masse See mit Pizzi dei Rossi / Masse 100 x 90 cm / unten 100 x 90 cm / unten Links sig. und dat. 1930 / Links sig. und dat. 1930 / Provinienz: im Auftrag Provinienz: im Auftrag gemalt für Fam. Zanolari / gemalt für Fam. Zanolari / Reg. Nr. 15/70“ Reg. Nr. 15/70“

Literatur: michelsdesign, „Clara Porges, die Malerin des Letteratura: michelsdesign, La pittrice della luce, Lichts“, Monografie zweiter Band, Seite 52 Nr. 6 Monografia in due volumi, pagina 52 No 6 1018 218

1018 Gian Casty (1914 Zuoz–1979 Basel) Gian Casty (1914 Zuoz –1979 Basilea) „Die Katze“ Il Gatto CHF Glasscheibe mit Bleifassung, auf der roten Vetrata a piombo, in basso a sinistra nel 3’000/3’500 Grundfarbe links unten signiert. rosso firmata. 34 x 25 cm 34 x 25 cm

Literatur: Ulrich Wismer, „Glasmaler Gian Casty, Letteratura: Ulrich Wismer, „Glasmaler Gian Casty, Aus dem Dunkeln leuchten“ Aus dem Dunkeln leuchten“ 220

1019

1019 Curdin Niggli (*1961) Curdin Niggli (*1961) Maske aus Damaszenerstahl, 2009 Maschera di Acciaio Damasco, 2009 CHF Treibarbeit aus 100 Lagen feuergeschweisstem 100 strati forgiati di acciaio e acciaio inossidabile, 4’500/ Stahl und Edelstahl, rechteckige Grundplatte base rettangolare con profilo occipitale in ferro 6’000 mit geschmiedeter Hinterkopfsilhouette. battuto. 14 x 18 x 30 cm 14 x 18 x 30 cm

Beschrieb Descrizione Damaszenerstahl wird schon seit frühester Zeit L’acciaio Damasco è una lavorazione molto der Eisenverarbeitung hergestellt, wenn auch antica, usata succesivamente per il suo effetto erst später wegen der dekorativen Wirkung. decorativo. Due tipi di acciaio forgiati a caldo Es werden zwei verschiedene Stahlsorten mit- poi piegati e di nuovo forgiati a caldo, conti- einander feuergeschweisst, danach wird das nuando cosi fino a 100 strati. Stück halbiert, aufeinandergelegt und erneut Questa forgiatura è adatta per la fabbricazione mit einer Feuerschweissung zusammenge- di armi, una volta per la produzione delle spade, schmiedet. Bei der Fortführung dieser Arbeits- più tardi per le canne del fucile e oggi per i weise können so bis zu hunderten von Stahl- coltelli. lagen entstehen. Diese Verbindung eignet sich hervorragend für Niggli ha sviluppato questa lavorazione e per die Waffenherstellung, namentlich früher für la prima volta la usa per plasmare forme deco- die Schwert Herstellung, später auch für rative. Gewehrläufe und heute für Messer. Biografia Niggli hat die Damastverarbeitung weiterent- Curdin Niggli è cresciuto a Samedan e fa il fabbro. wickelt und erstmalig diesen auch für Treib- Dopo il tirrocinio a Maienfeld trascorre alcuni arbeiten verwendet. anni in Austria, Germania e nel Unterland Svizzero. 1989 torna in Engadina e apre il pro- Biografie prio laboratorio di fabbro e scultore. Curdin Niggli ist in Samedan aufgewachsen und ist gelernter Huf- und Wagenschmied. Nach der Lehre in Maienfeld hat er mehrere Jahre in Österreich, Deutschland und dem Schweizer „Unterland“ als Kunstschmiedegeselle gearbei- tet. 1989 ist er ins Engadin zurückgekehrt und hat in Samedan eine Werkstatt als Kunst- schmied und Metallbildhauer eröffnet. 222

1020 Cuno Amiet (1868–1961) Cuno Amiet (1868–1961) Nach dem verheerenden Brand des Münchner Dopo l’incendio del Palazzo di Vetro a Monaco Blumenstilleben in Vase, 1934 Natura morta raffigurante un vaso Glaspalastes im Jahr 1931, bei dem alle fünfzig di Baviera nel 1931 in cui tutte le sue cinquanta CHF Öl auf Leinwand, monogrammiert und datiert di fiori, 1934 ausgestellten Werke Cuno Amiet verloren opere esposte andarono distrutte - tra cui anche 70’000/ unten links „CA 34“, rückseitig kleine Etikette: Olio su tela, in basso a sinistra monogrammato gingen – darunter auch wichtige Arbeiten aus opere importanti dell’epoca della Bretagna e 90’000 18891, gerahmt. e datato „CA 34“, dietro piccola etichetta: 18891, der Zeit in der Bretagne und frühe Hauptwerke – alcune sue prime opere, l’artista dovette orien- 100 x 80 cm incorniciato. musste sich der Künstler neu orientieren. Die tarsi di nuovo. L’esposizione l’anno dopo orga- 100x 80cm im folgenden Jahr von Max Kaganovitch orga- nizzata da Max Kaganovitch nella Galleria Provenienz: Aus Schweizer Altbesitz nisierte Ausstellung in der Pariser Galerie Georges Parigina Georges Petit fu per lui l’inizio di un Dem Bild liegt ein Gutachten von Dr. Beat Stutzer bei. Provenienza: Antica famiglia Svizzera Petit bildete den Auftakt zu einem künstle- nuovo principio artistico. Gli anni seguenti Aggiunta all’opera una perizia del Dott. Beat Stutzer. rischen Neubeginn. Während der nächsten Amiet seguì la tradizione della pittura francese Jahre wandte sich Cuno Amiet der Tradition e rimase durante i mesi estivi a Parigi. Da qui der französischen peinture zu und hielt sich nacquero tanti ritratti di donna e nudi ma anche während der Sommermonate bis 1939 wieder- vedute di città. Tanto sulla Senna come a casa holt in Paris auf. Hier entstanden zahlreiche nell’Oschwand Amiet dipinge nature morte raf- Frauenbilder und Akte sowie Stadtansichten. figuranti papaveri, tagete o gloxinie ed il suo Sowohl an der Seine wie zu Hause auf der Osch- giardino. Questa natura morta appartiene a wand malte Amiet mehrere Blumenstillleben quel contesto e mostra, come altre opere di mit Mohn, Tagetes oder Gloxinien sowie Bilder quell’epoca, il dialogo stretto tra la pittura seines Gartens. Das Blumenstilleben in Vase ge- pastosa e quella quasi trasparente, che si mani- hört in diesen Kontext und zeigt wie andere festa nel forte contrasto tra il primo piano zeitgleiche Werke das enge Dialogisieren zwi- radioso con il tavolo e la parte alta con i fiori, schen einem dicht-pastosen und einem fast l’interno e la vista sul giardino. transparenten Farbauftrag, was sich im jähen (Dott. Beat Stutzer, Coira) Gegensatz des hell strahlenden Vordergrundes mit dem Tisch und der oberen Bildpartie mit den Blumen, dem Interieur und dem Ausblick auf den Garten auf der Oschwand manifestiert. (Dr. Beat Stutzer, Chur)

1021

224

1021 Schlittenkopf Testata di slitta Engadin, 18. Jh. Engadina, XVIII secolo CHF Arvenholz vollplastisch geschnitzt, gefasst In legno di cembro scolpito, dipinto e in parte 2’000/ und teilvergoldet, aus dem Körper eines Fisches/ dorato, dal corpo di un pesce/delfino sgorgano 2’500 Delphins quillen 4 Gesichter/Mascheroni hervor, quattro mascheroni, il pesce simbolo popolare di der Fisch als volkstümliches Symbol für Frucht- fertilità, madre della Vita, fantastica testata di barkeit – Mutter des Lebens, fantastischer slitta in ottime condizioni. Schlittenkopf in sehr gutem Zustand. 27 x 15 x 43 cm 27 x 15 x 43 cm Letteratura: Ulrich Vital, Volkstümliche Symbole und Literatur: Ulrich Vital, Volkstümliche Symbole und ihr Geheimnis ihr Geheimnis

1022

1022 Fliegenglas Moschiera Flühli, 19. Jh. Flühli, XIX secolo CHF Klarglas mit drei angeblasenen gekniffenen Vetro incolore con tre piedi soffiati e piatti, collo 350/500 Füssen, starker Schaftring am Hals, der Verschluss con grosso anello, tappo probabilmente da una wohl von einer Karaffe. bottiglia. Höhe 18 cm, 14 cm DM 18 cm altezza, 14 cm diametro

Literatur: Heinz Horat, Flühli-Glas, Seite 165, Abb. 223 Letteratura: Heinz Horat, Flühli-Glas, pagin 165, imm. 223 1023

226

1023 Model-Kommode Modello di cassettiera Schweiz, um 1800 Svizzera, circa 1800 CHF Nussbaum furniert, das Trägerholz in Fichte, Impiallaciatura di noce, base in legno di abete, 1’800/ der Korpus auf 4 gedrechselten Halbkugel Füssen, corpo su quattro semisfere, campi di radica cinti 2’200 gefederte Felder mit filigranen Filets umrandet, da filetti, fronte bombato, tre cassetti, il centrali Wurzelfurnier in den Feldern, leicht gebogene con serratura vincolante, il piano sporgente su tre Vorderseite, 3 Schubladen mit einem Zentralver- lati, in ottime condizioni. riegelungs-Schloss in der mittleren Schublade, die 48 x 29.5 x 33 cm Platte dreiseitig vorstehend und leicht gerundet, insgesamt in sehr gutem Zustand. 48 x 29.5 x 33 cm

1024

1024 Albert Steiner (1877–1965) Albert Steiner (1877–1965) Fischer auf dem Silvaplanersee Pescatori sul Lago di Silvaplana CHF Silbergelatineabzug auf Mattpapier, verso Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta 500/700 mit Fotografenstempel und handschriftlicher opaca, dietro con timbro del fotografo e numero Nummer. scritto a mano. 17.3 x 23.2 cm 17.3 x 23.2 cm 1025

228

1025 Emil Meerkämper (1877–1948) Emil Meerkämper (1877–1948) „Davos-Parsenn. Eine rassige Abfahrt „Davos-Parsenn. Eine rassige Abfahrt CHF durch stiebenden Pulverschnee.“ durch stiebenden Pulverschnee.“ 600/800 Silbergelatineabzug auf Glanzpapier, verso mit (Davos-Parsenn. Una discesa veloce nella neve Fotografenstempel und handschriftlich bezeichnet fresca polverosa) mit Bleistift. Stampa alla gelatina bromuro d’argento su carta 16.4 x 22.8 cm lucida, dietro con timbro del fotografo e titolata a matita. 16.4 x 22.8 cm

1026 Giovanni Frizzoni (1727–1800) Giovanni Frizzoni (1727–1800) CANTICI SPIRITUALI, 1789 CANTICI SPIRITUALI, 1789 CHF „che contengono testimonianze della redenzione „che contengono testimonianze della redenzione 1026 400/500 fatta da Gesu Cristo. Stampati a Vicosoprano fatta da Gesu Cristo. Stampati a Vicosoprano M DCC LXXXIX.“ M DCC LXXXIX.“ Blindgeprägter Ledereinband auf Karton, 286/2/14 Volume in cartone rivestito in pelle impressa, Seiten, sehr guter Zustand. 286/2/14 pagine, in ottime condizioni. 18 x 11,5 cm 18 x 11.5 cm 230

1027

1027 Clara Porges (1879–1963) Clara Porges (1879–1963) Östlicher Torrone und Nadel Torrone orientale e Ago di Cleopatra, CHF der Kleopatra, 1934 1934 50’000/ Öl auf Leinwand, unten rechts signiert: „C-Porges Olio su tela, in basso a destra firmato: „C-Porges 60’000 1934“, gerahmt. 1934“, incorniciato. 126.5 x 110.5 cm 126.5 x 110.5 cm

Das Bild ist zudem rückseitig folgendermassen Dietro sulla tela la seguente annotazione: „CLARA bezeichnet: „CLARA PORGES (1879–1963) / Öl auf PORGES (1879–1963) / Öl auf Leinwand / Sujet: Leinwand / Sujet: Torone und Nadel der Kleopatra / Torrone und Nadel de Kleopatra / Masse 110.5 x Masse 110.5 x 126.5cm / Herkunft: Gemalt für 126.5 cm / Herkunft: Gemalt für Frau v. Planta / Frau v. Planta / unten rechts signiert und dat. 1934 / unten rechts signiert und dat. 1934 / Reg. Nr. 10/18 Reg. Nr. 10/18 x 3L” x 3L” (CLARA PORGES (1879–1963) … dipinto per la Signora v. Planta / ... / No Reg. 10/18 x 3L) Literatur: Clara Porges, die Malerin des Lichtes, michelsdesign arteditions in Zusammenarbeit mit Letteratura: Clara Porges, la pittrice della luce, bromer art collection. michelsdesign arteditons in collaborazione con bromer art collection. 232

1028

1028 Carl Albert von Salis (1886–1941) Carl Albert von Salis (1886–1941) Piz Badile/Bergell Piz Badile/Bregaglia CHF Öl auf Leinwand, unten rechts signiert, links der Olio su tela, in basso a destra firmato, a sinistra il 8’000/ unter Alpinisten „weltbekannte“ Piz Badile. Piz Badile, conosciuto in tutto il mondo dagli 12’000 60 x 80 cm alpinisti. 60 x 80 cm

Carl von Salis Carl von Salis Turin 1886–1941 Grevasalvas (bei Maloja) Torino 1886–1941 Grevasalvas (presso Maloja)

Carl von Salis, auch unter dem Namen Salis- Carl von Salis, noto anche con il nome di Salis- Soglio bekannt (er war Bürger von Soglio und Soglio (poiché cittadino di Soglio e di Bever) Bever), wuchs in Turin und Genua auf. In Basel cresce a Torino e a Genova. Frequenta il liceo a absolvierte er das Gymnasium, 1906 besuchte Basilea, nel 1906 l’Accademia di Karlsruhe e dal er die Akademie Karlsruhe und 1907–1911 die 1907 al 1911 quella delle Belle Arti di Monaco di Kunstakademie in München. Baviera. 1921 bezog er das väterliche Haus in Bever, und Nel 1921 va ad abitare nella casa paterna a Bever die Engadiner Bergwelt rückte ins Zentrum seines ed il mondo delle montagne engadinesi diventa malerischen Schaffens. Er war ein guter Berg- il punto centrale della sua pittura. È stato un steiger (er bestieg zweimal den Kilimandscharo), bravo alpinista (scalò due volte il Kilimangiaro) ein begeisterter Jäger und unternahm gerne ed un appassionato cacciatore. Viaggiava künstlerische Studienreisen (z.B. nach Sizilien). volentieri per studio e tra i molti luogi visitò la Von Salis beschäftigte sich intensiv mit der Sicilia. Il paesaggio che dapprima rappresentò Landschaft, die er in seinen Bildern, anfänglich con realismo naturalistico, riferendosi allo stile dem naturalistischen Realismus, und generell del 19esimo secolo, fu sempre al centro della sua dem 19. Jahrhundert verpflichtet. attenzione.

Lit.: Das Oberengadin in der Malerei Letteratura: L’Engadina alta nella pittura 234

1029

1029 Schlitteda-Schlitten Slitta da Schlitteda Engadin/Samedan, datiert 1814 Engadina/Samedan, datata 1814 CHF Der Schlittenbock in Lärchen und Fichtenholz, der La cassa in legno di larice e abete, la seduta in 9’000/12’000 Sitz in Arvenholz, beide Teile bemalt, die Kufen legno di cembro, entrambi i pezzi dipinti, i pattini mit Eisenarmierung und vorne mit einem gebo- ferrati davanti raccordati con un ferro piatto, la genen Flacheisen verbunden, in der Mitte des testata nel centro reca una sfera di legno, i lati Bogens eine gedrechselte Kugel als Schlittenkopf, della cassa con due pannelli ornati di teste di der Sitzkasten mit seitlich je zwei Füllungen in animali feroci, i rialzi anteriori e posteriori deren Felder aufgemalt Kopfportraits wilder Tiere, sagomati e decorati con motivi floreali, su quello das Front- und Rückenbrett oben geschweift anteriore l’anno dipinto ed un medaglione ausgesägt und mit floralen Motiven bemalt, auf intarsiato con le iniziali TF cinte da una corona dem Frontbrett zudem die Datierung und darüber di fiori, gli intarsi in legno di noce, acero, osso ein intarsiertes Medaillon, umgeben von einem o madreperla, con la slitta le stanghe del traino, Blumenkranz die Initialen TF - die Intarsie in in ottime condizioni. Nussbaum, Ahorn und Bein oder Perlmutt, zum 200 x 80 x 113 cm Schlitten gehörend die beiden original Landen zur Befestigung am Zugtier (Pferd), gesamter Schlitten in sehr gutem Zustand. 200 x 80 x 113 cm.

Geschichte und Brauchtum Schlitteda im Engadin: Storia e usanza della Schlitteda in Engadina: Die Entstehung dieses Brauchtums geht auf L’inizio dell’usanza si perde nella notte dei tem- frühere Zeiten zurück, als Schlitten und Pferd pi quando la slitta ed il cavallo erano l’unico im Winter als einzige Beförderungsmittel mezzo di trasporto d’inverno. Per partecipare a galten. Fand zum Beispiel eine Hochzeit oder matrimoni, a funerali, balli o concerti la gente ein Begräbnis statt, oder wollten die Leute zu si spostava con slitta e cavallo. I passeggeri non einem Konzert oder Ball, so fuhr man mit dem sempre indossavano il costume engadinese Pferd und Schlitten zu den jeweiligen Veranstal- come si usa oggi nella sfilata della Schlitteda. tungen. Die Mitfahrenden trugen nicht immer Una volta la „Schlitteda“ era una festa per i Trachten, so wie dies heute meistens der Fall ist. nubili, oggi si è trasformata in una festa del Früher war die „Schlitteda“ ein ausschliess- paese festeggiata da nubili e sposati. liches Fest der Ledigen. Nun hat sie sich aber zu einem eigentlichen Dorffest gewandelt, an dem sich Ledige und Verheiratete gleichermassen er- freuen. 1030

236

1030 Nischen-Buffet Credenza con nicchia Unterengadin, 18. Jh. Engadina Bassa, XVIII secolo CHF Arvenholz, der Korpus steht auf einem geschweift In legno di cembro, il corpo poggia su uno zoccolo 20’000/ ausgesägtem Sockel, die Front mit Flachschnitzerei sagomato, il fronte decorato riccamente con 25’000 reich verziert: florale Ornamentik, Fratzen, intaglio piatto raffigurante ornamenti floreali, Rosetten und geometrische Bänder, die Schnitze- grottesche, rosette e fasce geometriche, su intagli reien und Profile mit Resten einer polychromen e profili resto di pittura policroma, corpo a due Bemalung, der Korpus 2-teilig, die Ecken abge- pezzi, angoli smussati, la parte in basso con due schrägt, der Unterbau mit zwei Türchen und zwei ante, due cassetti ed un anta nell’angolo, la parte Schubladen sowie zusätzlich ein Ecktürchen, das alta poggia su quattro supporti sagomati, in alto Oberteil wird getragen von vier geschweift un’anta con griglia, una nell’angolo ed un’altra ausgesägten Doggen, oben ein Gittertürchen, ein con specchiatura, cornice profilata, credenza Ecktürchen und ein gestemmtes Türchen mit restaurata, in ottime condizoni, attualmente abgeplatteter Füllung, profilierter Kranzstab am difficile da trovare sul mercato. Deckel, das Buffet ist restauriert, zweiteilig in sehr 180 x 43 x 198 cm gutem Zustand, heute kaum mehr im Handel zu finden. Letteratura: La mobilia nella casa engadinese, Ettlin/ 180 x 43 x 198 cm Suter-Faustinelli, Die Engadiner Stube, Bettina Campell

Literatur: Das Mobiliar im Engadiner Haus, Ettlin/ Suter-Faustinelli, Die Engadiner Stube, Bettina Campell

Das Buffet im Engadiner Haus: „Bei der Möblierung der Stüva unterscheiden wir zwischen fest eingebauten Möbeln und solchen, die beweglich im Raum stehen. Gleich links oder rechts neben der Stubentüre ist das Buffet fest an die Wand geschraubt. Es bot Platz für allerlei Geschirr, Besteck und anderen kleinen Hausrat.“ (Das Mobiliar im Engadiner Haus)

Das angebotene Buffet war ursprünglich rechts in die Ecke eingebaut. In einer 2. Epoche wurde es von der Wand gelöst und rechts mit einer abgeschräg- ten Ecke ergänzt. So konnte es fortan mittig an einer Wand platziert werden. (Urs Ettlin)

La credenza nella casa engadinese: „Distinguiamo nell’arredamento tra mobili montati fissi e quelli liberi nel locale. Entrando appena a sinistra o destra della porta si trovava il buffet montato fisso alla parete. Era il posto per le stoviglie, le posate e gli altri oggetti casa- linghi.“ (La mobilia nella casa engadinese)

La credenza offerta era montata nell’angola a destra. In una seconda epoca venne tolta dalla parete e completata con un angolo smussato, così da poterla posizionare in centro alla pa- rete. (Urs Ettlin) 1031

238

1031 Votivschwein Dono votivo Schweiz, 18./19.Jh. der Abendsonne“ Svizzera, XVII/XVIII secolo CHF Eisen geschmiedet, der Bauer hängte das Votivtier Ferro battuto raffigurante un maiale, l’agricoltore 700/900 in der Kirche ans Chorgitter als Dank oder Fürbitte appendeva il dono nella chiesa sul cancello del coro für seine (kranken) Tiere, oder er lieh sie gegen ein per ringraziamento o intercessione per il suo „Opferentgelt“ in der Kirche aus, die Votivtiere in bestiame, alternativamente la chiesa lo imprestava den Händen haltend, schritt er nun betend um per un dono caritativo e il credente tenedolo in den Altar, früh und selten. mano pregava lddio girando attorno all’altare, 13 x 6 cm antico e raro. 13 x 6 cm

1032 Murmelspiel Gioco delle biglie alpenländisch, 19. Jh. arco alpino, XIX secolo CHF Arvenholz geschnitzt, gedrechselt und polychrom In legno di cembro scolpito, tornito e dipinto 1’800/2’200 bemalt, der Turm in der Form einer vollplastisch policromo, la torre scolpita raffigurante una figura 1032 geschnitzten Königsfigur mit inwendiger Laufbahn reale con pista interna per le biglie, il piatto con für die Murmeln, das Auffangbrett mit Vertie- incavi segnati con numeri per i punti delle biglie, fungen für die Murmeln und diese mit (Punkt-) forma molto rara del gioco, in ottime condizioni. Zahlen gekennzeichnet, sehr seltene Form eines 30 cm diametro, 28 cm altezza. Murmelspiels in sehr gutem Zustand. DM 30cm, Höhe 28 cm 1033

240

1033 Glaskaraffe Bottiglia di vetro Domat-Ems, um 1840 Domat-Ems, circa 1840 CHF Klarglas mit Email Malerei, zylindrischer Gefäss- Vetro incolore con pittura a smalto, corpo cilindri- 1’400/1’600 körper mit gestreckter, leicht konischer Schulter, co con spalle ridotte leggermente coniche, collo der Hals mit ausladender Lippe, in den Farben con imboccatura dal bordo marcato, dipinta di Weiss, Rotbraun, Hellblau, Gelb, Grün und bianco, rossobruno, celeste, verde e nero, con lo Schwarz bemalt, sie zeigt die 3 Wappenschilde stemma delle Tre Leghe in uno scudo sormontato Bündens: Ober-, Gotteshaus- und Zehngerichte- da una corona, molto raro. bund mit überhöhter Krone, äusserst selten. 18 cm 18cm

Die Technik der Emailmalerei steht hier in der La tecnica della pittura a smalto segue la tradi- Tradition der luzernischen und Schwarzwälder zione dei vetrai di Lucerna e della Foresta Nera. Glashütten. Die Initianten des Unternehmens I fondatori della fabbrica di Domat-Ems, aperta in Domat-Ems, das 1839 eröffnet und 1877 wieder nel 1839 e chiusa nel 1877, erano Peter Sigwart geschlossen wurde, waren „Peter Sigwart von di Flühli, Lucerna, Eugeni Baumgartner della Flühli, Kt. Luzern, Eugeni Baumgartner von stessa località, Niklaus Sigwart di Aeuli dito, Niklaus Sigwart dad Aeuli“ (St. Blasien im (St. Blasien nella Foresta Nera) ed altri“ (Museo Schwarzwald) und andere. (Rätisches Museum) Retico) Literatur: Das Rätische Museum, Ein Spiegel Letteratura: Das Rätische Museum, Ein Spiegel von Bündens Kultur und Geschichte, Seite 346. von Bündens Kultur und Geschichte, pagina 346.

1034 Model Stampo 1034 Graubünden, 17. Jh. Grigioni, XVII secolo CHF Arve, schwach rechteckiges Brettchen beidseitig In legno di cembro, tavola rettangolare decorta 350/450 in tiefem Flaschnitt dekoriert; die eine Seite mit ad intaglio su entrambi i lati, un lato raffigurante einem Medaillon darin eine Vase mit Lebensbaum un medaglione con albero della vita in un vaso e und einem kleinen Herzen, zudem am Rand des piccolo cuore, sul bordo le iniziali SB, dall’altro Brettchens das Monogramm SB, auf der anderen lato un cuore traforato da una freccia, stampo Seite eine Herz durchbohrt von einem Pfeil, rustico con tanta patina! rustikales Model mit viel Patina! 21.5 x 18 cm 21.5 x 18 cm 242

1035

1035 Erich Erler (1870–1946) Erich Erler (1870–1946) Engadinerinnen Engadinesi CHF Öl auf Leinwand, unten links signiert, Olio su tela, in basso a sinistra firmato, 3’000/ verso mit dem Nachlassstempel, gerahmt. dietro con timbro di lascito, incorniciato. 4’000 80 x 64 cm 80 x 64 cm

Lexika: SKI, KlS, Thieme/Becker, Bénézit Bibliografia: SKI, KIS, Thieme/Becker, Bénézit

1036

244

1036 Alois Carigiet (1902–1985) Alois Carigiet (1902–1985) Eishockey, 1956 Hockey su ghccio, 1956 CHF Aquarell, unten rechts monogrammiert AC Acquerello, in basso a destra monogrammato AC 12’000/ und datiert 56, mit Original-Carigiet-Rahmen e datato 56, cornice originale di Carigiet. 15’000 60 x 85 cm 60 x 85 cm

1037 Spiegel Specchio 1037 Norditalien/Rhätien, 18. Jh. Norditalia/Rezia, XVIII secolo CHF Weichholz geschnitzt, gefasst und teilvergoldet, In legno dolce dipinto e in parte dorato, cornice 500/600 der rechteckige profilierte Rahmen mit aufge- rettangolare con apllicazioni scolpite raffiguranti setztem halbplastisch geschnitztem Ranken- foglie, cimasa a triangolo con due fiori scolpiti uno werk, das Fronton oben mit dachförmigem sopra all’altro, specchio originale. Abschluss mit übereinander 2 Blüten, originales 57 x 38 cm Spiegelglas. 57 x 38 cm Provenienza: Antica famiglia della Bregaglia

Provenienz: Bergeller Altbesitz 1038

246

1038 Ohrhänger Coppia di orecchini Italien, 19. Jh. Italia, XIX secolo CHF Gelbgold 18 kt, Blumenoberteil und Hänger Oro giallo 18 K, raffiguranti fiori con foglie 800/900 mit Blumen- und Blattornamenten a forma di goccia. Gewicht 8.5 gr Peso 8.5 gr

Provenienz: Zuckerbäckerdynastie aus Sent, Provenienza: Dinastia di pasticceri di Sent, sogenannte Randulins. cosiddetti Randulins

1039

1039 Scheiben-Vorhänge-Paar Coppia di tendine Engadin/Sent, 19. Jh. Engdina/Sent, XIX secolo CHF Weisses Leinengarn, gerades Filet mit Stopfstich, Filato di lino bianco, ricamo punto Filé, rete con 300/400 bis zur Hälfte hoch Früchteschale als Füllorna- riempimento di ricamo a punto rammendo, ment. decorate nella metà inferiore con un vaso di frutta. 120 x 38 cm 120 x 38 cm 248

1040

1040 Tisch Tavolo Salouf/Graubünden, 1383–1400 Salouf/Grigioni, 1383–1400 CHF Arvenholz die Platte, Lärche die Füsse, runde Platte In legno di cembro il ripiano, in legno di larice 17’000/ von mächtiger Dicke zur Kante hin verjüngt, die le gambe, ripiano tondo di notevole spessore 20’000 Füsse aus gespaltenen, kantigen Pfosten, die nach assottigliato verso il bordo, gambe ricavate da pali aussen schräggestellt in die Platte eingelassen grezzi fissati a sbieco nel ripiano, forti tracce sind, äusserst kräftige Gebrauchsspuren: Brand- d’uso: macchie di bruciato, intaccature da tagli e flecken, Hackkerben, und viel Milchstein, was zeigt, parecchio residuo di latte, poichè fu usato per fare dass der Tisch vor allem auch zur Herstellung von formaggi e salarli, assolutamente un pezzo Käse und zum Salzen derer gebraucht wurde, museale dal cantone. absolut museales Möbel aus dem Kanton Graubünden. 103 cm diametro, 70 cm altezza, 18 cm spessore DM 103 cm, H. 70 cm, Blattdicke 18 cm del piano

Dendroprobe des Archeologischen Dienstes Graubünden Rapporto dendrocronologico del Servizio Archeologico dei Laut Auskunft des Archeologischen Dienstes handelt es Grigioni allegato al tavolo. sich um das älteste absolut datierte Möbel des Kantons Secondo la relazione del Servizio Archeologico si tratta Graubündens. Das Dokument wird dem Tisch beigelegt. del mobile più antico assolutamente datato del Cantone Grigioni. 1041

250

1041 Schatulle Cofanetto Graubünden, datiert 1663 Grigioni, datato 1663 CHF Fichtenholz bemalt, Kistenkonstruktion mit In legno di abete dipinto, costruzione a cassa 1’300/1’600 Eckverzinkung, rechteckiger Korpus mit Sockel- raccordata a coda di rondine, corpo rettangolare profilstab, die Front mit aufgesetzten Profilstäben con zoccolo profilato, fronte con diversi campi in verschiedene Felder mit Arkadenbögen geglie- arcuati cinti da cornici profilate, in quello centrale dert, im mittleren oberen Feld das eiserne Schlüssel- la bocchetta a forma di scudo con le iniziali incise: schild in der Form eines Wappenschildes mit AS, coperchio con modanatura su tre lati e eingravierten Initialen: AS, der Deckel flach mit impugnatura centrale, manca lo scomparto dreiseitigem Profilstab, in der Mitte der Tragebü- interno a sinistra, serratura a tenaglia con placca gel, die Beilade innen links fehlt, offenes Zangen- decorata, pochi restauri, in buone condizioni. schloss mit verzierter Schlossplatte, wenige 30 x 18 x 15 cm Restaurationen, in gutem Zustand. 30 x 18 x 15 cm

1042

1042 Edgar Vital (1883–1970) Edgar Vital (1883–1970) Tschierva- und Roseggletscher Ghiacciai della Tschierva e del Roseg CHF Öl auf Karton, unten rechts signiert, am Horizont Olio su cartone, in basso a destra firmato, 1’000/1’500 von links nach rechts; Dschimels, La Sella, all’orizzonte da sinistra a destra; Dschimels, Piz Glüschaint, Muongia, Chapütschin, gerahmt. La Sella, Piz Glüschaint, Muongia, Chapütschin, 34 x 42 cm incorniciato. 34 x 42 cm Literatur: Hans Fontana, Edgar Vital, Eichen Verlag Letteratura: Hans Fontana, Edgar Vital, Eichen Verlag Lexika: SKL, KLS, Thieme/Becker, Vollmer, Bénézit Bibliografia: SKL, KLS, Thieme/Becker, Vollmer, Bénézit 252

1043

1043 Cuno Amiet (1868–1961) Cuno Amiet (1868–1961) „Silsersee von Maloja aus“, (19)10 Lago di Sils visto da Maloja, (19)10 CHF Aquarell, unten rechts monogrammiert und Acquerello, in basso a destra monogrammato e 18’000/ datiert: „CA 10“, verso auf Karton mit Ausstellungs- datato: „CA 10“, dietro sul cartone etichetta di 25’000 etikette: „Ausstellung Cuno Amiet, Werke aus esposizione: „Ausstellung Cuno Amiet, Werke aus Oberaargauer Privatbesitzt / 25.1.–9.3. 1986, im Oberaargauer Privatbesitzt / 25.1.–9.3. 1986, im Kornhaus Herzogenbuchsee“, der Blick geht von Kornhaus Herzogenbuchsee“, vista da Maloja / Maloja / Capo Lago in Richtung Osten über den Capo Lago in direzione est sopra il lago di Sils Silsersee zum Piz Surlej mit anschliessender verso il Piz Surlej con la catena del Rosatsch a Rosatschkette bei St. Moritz, gerahmt. St. Moritz, incorniciato. 22 x 29 cm 22 x 29 cm

Literatur: dem Lot liegt der Ausstellungskatalog bei, Letteratura: Aggiunto al lotto il catalogo dell’esposizione, Abbildung Seite 26 oben imm. a pagina 26 in alto.

Provenienz: Direkt vom Künstler in Oberaargauer Provenienza: Acquistato dall’artista da proprietà privata Privatbesitz: “Frau Reiz, eine ostdeutsche Musikerin, hat di Oberaargau: „La Signora Reiz una musicista tedesca im gleichen Haus gewohnt und auf dem Klarvier meiner orientale, abitava nella stessa casa. Ha insegnato ad una Schwiegereltern einer Adoptivtochter von Cuno Amiet figlia adottiva di Cuno Amiet a suonare sul pianoforte Unterricht erteilt. Als Entschädigung für die Klavierstun- dei miei suoceri. Per riconpensa Amiet paga con suoi den hat Cuno Amiet Frau Reiz die Bilder geschenkt … dipinti la Signora Reiz … la quale li ha lasciati ai miei welche dann Frau Reiz meinen Schwiegereltern vermacht suoceri.“ (Fonte: famiglia proprietaria) hat.“ (Quelle Besitzerfamilie) 254

1044

1044 Stall mit 47 Beinkühen Stalla con 47 mucche giocatolo Safiental / Graubünden, 19. Jh. Safiental / Grigioni, XIX secolo CHF Der Stall aus Fichtenholz, rechteckige Grundform Stalla in legno di abete, forma rettangolare 4’000/6’000 zusammengezinkt, der Boden und die Zwischen- raccordata a coda di rondine, base e pareti wände genagelt, auf der Stirnseite eine Öffnung inchiodati, sul lato corto un’apertura, le mucche als Stalltor, die Beinkühe bestehend aus dem ricavate dall’astragalo di capre, manzo o pecore, Sprungbein (Astragalus) von Geissen, Rindern oder in parte dipinte o con iniziali incise, oggetto raro, Schafen, z. T. mit farbiger Bemalung, oder einge- con tanta storia. ritzten Initialen, Kinderspielzeug-Kühe und -Kälber darstellend, selten und mit viel Geschichte. Letteratura: Das Rätische Museum, ein Spiegel von Bündens Kultur und Geschichte, Stiftung Rätisches Literatur: Das Rätische Museum, ein Spiegel von Bündens Museum, Hans Erb, pagina 405 Kultur und Geschichte, Stiftung Rätisches Museum, Hans Erb, Seite 405 Provenienza: Raccolta di un solaio a Thalkirch / Safiental

Provenienz: Estrichfund in Thalkirch / Safiental 256

1045

1045 Drei Haarnadeln Tre aghi per capelli Engadin, 19. Jh. Engadina, XIX secolo CHF Rinderhorn, mit Feuchtigkeit und Wärme flachge- Corno di manzo, pressato sottile con umidità e 600/800 presstes Horn, die Nadeln spitzförmig, der Kopf calore, ago a punta con testata rotonda e traforata rund ausgesägt und durchbrochen, das Dekor: die decorata con stelle di venere, rosoni - simboli di Venus-Rosette – Symbol der Weiblichkeit, Lebens- femminilità e fonte di vita - cinti da strisce quell – umrandet von Zierbändern, im Fronton decorate, nella cimasa le iniziali della proprietaria, jeweils die Initialen der Besitzerin, schönste bellissima arte popolare dell’Engadina. Volkskunst aus dem Engadin. Letteratura: Hans Weber; Sterzinger Hornarbeiten Literatur: Hans Weber; Sterzinger Hornarbeiten La lavorazione del corno è conosciuta in prevalenza a Hornarbeiten sind vorallem aus Sterzing (Tirol) bekannt, Sterzing (Sud Tirolo), ma si diffuse anche in altre regioni. wurden aber auch in anderen Alpenregionen ausgeführt. „Anche in Engadina si lavorava il corno di manzo“ (Hans „Auch im Engadin wurde Rinderhorn verarbeitet“ (Hans Weber, pagina 237) Weber, Seite 237) 1046 258

1046 Walter Küpfer (1876–1938) Walter Küpfer (1876–1938) VII Grosses Ski Rennen der Schweiz, VII Grosses Ski Rennen der Schweiz, CHF St. Moritz, 1911 St. Moritz, 1911 18’000/ Farblithografie unten links im Stein signiert, Litografia colorata, in basso a sinistra firmata 22’000 gedruckt H.J. Burger & Sohn, Zürich, gerahmt. nella pietra, stampa H.J. Burger & figlio, Zurigo, 102 x 74 cm incorniciata. 102 x 74 cm

Walter Küpfer *16.8.1876 in Bern; † 25.8.1938 Walter Küpfer *16.8.1876 a Berna; † 25.8.1938 in Zürich a Zurigo Maler, Lithografenlehre in Zürich, 1898–1901 Pittore, tirocinio di litografo a Zurigo, 1898–1901 Royal College of Art und Slade School des Royal College of Art e Slade School University University College, London. Illustrator in London. College, Londra. Illustratore a Londra. Ritorna Ab 1902 wieder in der Schweiz. Figürliches und in Svizzera nel 1902. Personaggi e paesaggi Gebirgslandschaften. montani.

Lexika: SKL, KLS, Thieme/Becker, Bénézit Bibliografia: SKL, KLS, Thieme/Becker, Bénézit 260

1047

1047 Spielautomat Gioco meccanico a manovella Graubünden, Ende 19. Jh. Grigioni, fine XIX secolo CHF Hart- und Weichholz zum Teil bemalt, Eisen In legno duro e dolce in parte dipinto, ferro 5’000/7’000 geschmiedet, auf einer Bühne stehend dargestellt forgiato, su un palco raffigurati un laboratorio eine Schuhmacherwerkstatt sowie eine Schmiede di calzolaio e di fabbro, con ciascuno due operai, mit je zwei Handwerkern, durch das Drehen girando la manovella attaccata alla meccanica an der Kurbel der hinter der Bühne liegenden dietro al palco si muovono teste e bracci, le figure hölzernen Welle, bewegen sich Köpfe und Arme scolpite e dipinte, la meccanica pienamente der Handwerksleute, die Figuren sind vollplastisch funzionante, pochi restauri – bellissima arte geschnitzt und bemalt, der Automat ist voll popolare. funktionstüchtig und nur wenig restauriert – 72 x 46 x 35 cm wunderschöne Volkskunst! 72 x 46 x 35 cm 262

1048

1048 Stabelle Sedia Bergell, 18. Jh. Bregaglia, XVIII secolo CHF Arvenholz, die schräggestellten Füsse in Lärche, In legno di cembro, gambe a sbieco in legno 3’000/4’000 sie sind in der Gratleiste und dem Sitz verkeilt, di larice fissate nella traversa della seduta e nel der Sitz trapezförmig und hinten gerundet, die piano, seduta a forma di trapezio dietro curva, Rückenlehne geschweift ausgesägt und im Halb- schienale sagomato ed intagliato a mezzo rilievo relief geschnitzt mit Rankenmotive, auf der con motivi a tralci, dietro diversi marchi di Rückseite diverse Brandstempel der Besitzer, in proprietà, in mezzo un cuore traforato, bellissima der Mitte herzförmig durchbrochen, selten schöne sedia grigionese con prima patina originale. Stabelle aus Graubünden mit originaler erster 43 cm altezza seduta Patina. Sitzhöhe 43 cm Letteratura: Ettlin, Suter-Faustinelli; La mobilia nella casa engadinese. Literatur: Ettlin, Suter-Faustinelli; Das Mobiliar im Engadiner Haus Lot / Lotto 1030 GÖTTI Nischen-Buffet AKTION Unterengadin, 18. Jh. zur Konservierung und Restaurierung Credenza con nicchia Engadina Bassa, XVIII secolo der Objekte im Engadiner Museum

Helfen Sie mit, die einzigartige und national bedeutsame Sammlung zur Engadiner Wohnkultur des 16. bis 19. Jahrhunderts für die Zukunft zu erhalten und zu konservieren. Ein sinnstiftendes, über Generationen wirkendes Geschenk!

UN GESTO ALTRUISTICO VERSO IL FUTURO Per la conservazione ed il restauro ENGADINER MUSEUM ST. MORITZ delle opere del Museo Engadinese. Charlotte Schütt, Museumsleiterin Via dal Bagn 39, 7500 St. Moritz Tel. 081 833 43 33, [email protected] Aiutateci a mantenere e conservare per www.engadiner-museum.ch il futuro la nostra collezione unica dell’Arredamento Engadinese dal Seit Herbst 2014 sind umfassende Renovationsarbeiten im Cinquecento all’Ottocento, significativa Engadiner Museum im Gange. Im Dezember 2016 wird das Museum wieder eröffnet. a livello nazionale. Dall’autunno 2014 nel Museo Engadinese sono in corso Un regalo generoso che vivrà attraverso ampie ristrutturazioni. Verrà riaperto nel Dicembre 2016. le generazioni. Auktionen St. Moritz AG Via Rosatsch 7 · 7500 St. Moritz Auktionsbedingungen 6. Die Auktionsrechnung wird mit dem Zuschlag zur sofor- STE Tel +41 81 832 17 07 tigen Bezahlung in Schweizer Währung in bar, Kredit- oder Fax +41 81 832 19 17 Durch die Teilnahme an der Auktion werden die folgenden EC-Karte fällig. Verrechnung ist ausgeschlossen. Der Käufer UKTIONEN [email protected] Auktionsaufträge A www.asteauktionen.ch Bedingungen anerkannt: haftet für seine Käufe persönlich und kann nicht geltend ma- chen, für Rechnung Dritter gehandelt zu haben. Das Eigen- Offerte d’acquisto 1. Die Versteigerung erfolgt in Schweizer Franken. Der Ver- tum und die Gefahr gehen mit dem Zuschlag auf den Käufer kauf erfolgt an den Höchstbietenden, dessen Gebot vom Auk- über. Es wird jedoch hiermit vereinbart, dass die A.St.M. bis tionator akzeptiert wurde. Der Bieter bleibt an sein Gebot ge- zur vollständigen Bezahlung aller geschuldeten Beträge ein STE Vorname / Nome Name / Cognome bunden, bis dieses entweder ausdrücklich überboten oder Retentions- und Faustpfandrecht an allen bei sich befind- AUKTIONEN vom Versteigerer abgelehnt wird. Entsteht irgendeine Mei- lichen Objekte des Käufers hat. Die Aushändigung der Kaufge- nungsverschiedenheit, dann kann der Versteigerer darüber genstände erfolgt nach erfolgter Barzahlung, nach getätigter Adresse / Indirizzo nach freiem Ermessen entscheiden oder das Los neu aufrufen Zahlung per Kredit- oder EC-Karte oder nach bei uns einge- und versteigern. Die Lose werden mit der Massgabe verstei- troffener Gutschrift. gert, dass das Los den vom Verkäufer festgesetzten Mindest- 7. Die Gegenstände werden in dem Zustand versteigert, in PLZ, Ort, Land / Codice postale, Località, Nazione preis erzielt. Verkäufer dürfen auf eigene Objekte nicht mit- dem sie sich im Zeitpunkt des Zuschlages befinden. Während bieten oder auf ihre Rechnung durch Dritte mitbieten lassen. der Ausstellung besteht die Möglichkeit, die Gegenstände ein- Der Versteigerer behält sich vor, zur Vertretung von Kaufauf- gehend zu besichtigen. Alle mündlichen und schriftlichen Tel / tel. trägen, eigenen Kaufabsichten und/oder Verkaufslimiten sel- Äusserungen irgendwelcher Art sind keine Zusicherungen, ber mitzubieten. Gewährleistungszusagen, Garantien oder dergleichen, son- email 2. Bieter müssen vor der Abgabe eines Gebotes gegen Anga- dern lediglich Meinungsäusserungen, die jederzeit geändert be der Personalien beim Sekretariat eine Bieternummer lösen. werden können. Die A.St.M. (sowie die mit der A.St.M. in Ver- Die Auktionen St. Moritz AG (nachstehend „A. St. M.“) kann bindung stehenden Personen) und der Einlieferer bzw. Ver- Versteigerung vom / Asta del: einen offiziellen Identitätsnachweis, eine Bankreferenz und/ käufer haften nicht im Zusammenhang mit solchen Äusse- oder Sicherheiten verlangen. Es liegt im Ermessen der A.St.M. rungen, insbesondere nicht für unrichtige bzw. unvollständige eine Person nicht an der Auktion teilnehmen zu lassen. Beschreibungen, Abbildungen, Zuschreibungen für den Her- Die/der Unterzeichnete erteilt der Auktionen St. Moritz AG den Auftrag, in seinem Namen und auf seine Rechung folgende Objekte bis 3. Es steht dem Versteigerer nach seinem Ermessen frei, steller, den Ursprung, das Alter, die Herkunft, die Masse, die höchstens zum angegebenen Maximalgebot zu ersteigern oder telefonisch mitzubieten. ein Gebot ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Der Verstei- Vollständigkeit, den Zustand und/oder für die Echtheit des Ob- Le affido l’incarico di fare a mio nome e per mio conto offerte per i seguenti lotti fino al prezzo massimo indicato. gerer behält sich ferner das Recht vor, Lose zu vereinigen, zu jektes sowie für andere offene oder verborgene Mängel. Still- Ich biete per Telefon und bin zum Zeitpunkt der Auktion unter folgender Telefonnummer erreichbar: trennen, ausserhalb der Reihenfolge anzubieten, hinzuzufü- schweigende Garantien und Bedingungen sind ausgeschlos- Partecipo via telefono e durante la seduta d’asta sono raggiungibile al seguente numero telefonico: gen und/oder wegzulassen bzw. von der Auktion zurückzuzie- sen. Die angegebenen Preise verstehen sich als unverbindliche hen. Schätzungen und enthalten weder das Aufgeld noch die 4. Gebote werden in der Regel anlässlich der Auktion per- MWSt. Jede Gewährleistung für Rechts- und Sachmängel wird Tel / tel. sönlich und direkt durch deutliche Kundgabe an den Auktio- wegbedungen, soweit dies gesetzlich zulässig ist. nator abgegeben. Bietaufträge (für den Fall, dass der Bietende 8. Erklärt sich die A.St.M. in speziellen Fällen ausnahms- nicht persönlich an der Auktion teilnehmen kann), müssen weise bereit, den Zuschlag wegen erheblichen Mängeln des Los Nr. Gegenstand Höchstgebot in CHF bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn in Schriftform Objektes (z.B. nachträglich entdeckte Fälschung) zu annullie- (ohne Aufgeld & MwSt.) abgegeben werden oder per Post bzw. per Fax an Auktionen St. ren, so erfolgt dies freiwillig und ohne rechtliche Verpflich- Lotto No Oggetto Offerta massima in CHF Moritz AG, Via Rosatsch 7, 7500 St. Moritz zu gehen und nach tung. Aus solchen Kulanzfällen können für andere Fälle keine (escluse commissioni ed IVA) dem Ermessen der A.St.M. klar und vollständig sein. Zusätz- Ansprüche abgeleitet werden. liche Bedingungen, die durch den Bieter angebracht werden, 9. Leistet der Käufer die geschuldete Zahlung nicht oder sind ungültig. Bei gleichem Höchstbetrag von Bietaufträgen nicht rechtzeitig (Ziff. 6), kann A.St.M. namens des Einlieferers wird derjenige Bietauftrag berücksichtigt, welcher früher ein- wahlweise (a) weiterhin Erfüllung des Kaufvertrags verlangen getroffen ist. Bietaufträge sind unwiderrufbar und verbind- oder (b) ohne Fristansetzung auf Leistung des Käufers verzich- lich. Gebote unter den Ausrufslimiten können nicht berück- ten und Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen oder sichtigt werden. Telefonische Bieter, welche nach Ermessen vom Kaufvertrag zurücktreten. Der Käufer haftet der A.St.M. der A.St.M. nur in einer beschränkten Zahl zugelassen wer- und dem Einlieferer gegenüber für allen aus der Nichtzah- den, müssen ebenfalls bis spätestens 24 Stunden vor Auktions- lung bzw. Zahlungsverspätung entstehenden Schaden. . beginn in schriftlicher Form der A.St.M. alle Details (Persona- 10. Bei Objekten, welche im Namen und für Rechnung lien, telefonische Erreichbarkeit, interessierende Lots usw.) Dritter verkauft werden, hat der Käufer bzw. Ersteigerer mitteilen. Der Zuschlag auf schriftliche Gebote erfolgt inner- keinen Anspruch auf Bekanntgabe des Verkäufers bzw. Ein- halb der gegebenen Limite, anschliessend an das höchste Ge- lieferers und der Einliefererkommission. bot des Saales (sowohl durch persönlich Anwesende als auch 11. Diese Bedingungen sind Bestandteil jedes einzelnen durch telefonische Gebote). Jegliche Haftung der A.St.M. für Gebotes. Abänderungen sind nur schriftlich gültig. Aus- Bietaufträge wird wegbedungen, soweit dies gesetzlich zuläs- schliesslich die deutsche Fassung dieser Auktionsbe- sig ist. dingungen ist massgebend. Anwendbar sind die Auktionsbedingungen, die im Katalog abgedruckt sind. Gerichtstand ist der Sitz der Firma. 5. Auf dem Zuschlagspreis ist von allen Käufern (Ersteiger- 12. Es ist Schweizer Recht anwendbar. Als Erfüllungsort Die Bietaufträge müssen bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn schriftlich vorliegen. Spätere Eingänge werden nur unter Vorbehalt ern) auf jedes einzelne Objekt ein Aufgeld von 19% zu bezah- und Gerichtsstand anerkennt der Bieter bzw. Käufer den angenommen. len. Die schweizerische Mehrwertsteuer (MWSt.) von 8.0% Sitz der A.St.M. Valgono le condizioni di vendita all’asta stampate nel catalogo. Luogo d’adempimento è la sede della ditta. wird auf dem Aufgeld und auf allen andern von der A.St.M. Le offerte d’acquisto in forma scritta devono essere inoltrate almeno 24 ore prima dell’apertura dell’asta. Offerte successive saranno accettate dem Käufer in Rechnung gestellten Beträgen erhoben und auf Auktionen St. Moritz AG, St. Moritz solo con riserva. ihn überwälzt. Der Käufer (Ersteigerer) erklärt sich damit ein- verstanden, dass die A.St.M. auch vom Einlieferer eine Kom- Datum / Data Unterschrift / Firma mission erhält. Auktionen St. Moritz AG Via Rosatsch 7 · 7500 St. Moritz Tel +41 81 832 17 07 Condizioni di vendita STE Fax +41 81 832 19 17 UKTIONEN [email protected] all’asta 6. La fattura emessa in franchi svizzeri a seguito di aggiu- Auktionsaufträge A www.asteauktionen.ch dicazione di un lotto deve essere pagata subito in contanti o con Offerte d’acquisto Partecipando alla vendita all’asta l’offerente soggiace alle carta di credito o EC. E’ esclusa ogni forma di compensazione. seguenti condizioni: Ogni aggiudicatario è responsabile personalmente per il lotto aggiudicato e non potrà far valere la circostanza d’aver agito Los Nr. Gegenstand Höchstgebot in CHF STE 1. L’aggiudicazione avviene in franchi svizzeri e va al per conto di terzi. Il passaggio all’acquirente di proprietà e dei (ohne Aufgeld & MwSt.) Lotto No Oggetto UKTIONEN Offerta massima in CHF miglior offerente riconosciuto dal banditore. L’offerente rima- rischi avviene con l’aggiudicazione. Resta comunque inteso A ne legato alla sua offerta fino a quando non venga presentata che la A.St.M. possiede un diritto di ritenzione e di pegno su (escluse commissioni ed IVA) un’offerta più alta oppure essa venga rifiutata dal banditore tutti gli oggetti in possesso della A.St.M. fino ad avvenuto paga- Nel caso di insorgenza di dispute sull’aggiudicazione di un mento completo di tutti gli importi dovuti. Gli oggetti saranno lotto il banditore avrà la facoltà di decidere secondo la propria consegnati dopo il pagamento in contanti, con carta di credito discrezionalità oppure rimettendo in asta il lotto. Gli oggetti o EC o dopo l’accredito confermato dalla banca. vengono aggiudicati in maniera che sia raggiunto l’importo 7. Gli oggetti vengono venduti all’asta nello stato in cui si minimo stabilito dal venditore per un dato lotto. I venditori trovano al momento dell’aggiudicazione. Durante l’esposi- non hanno il diritto di fare offerte per i propri oggetti, né zione è possibile esaminare gli oggetti nel dettaglio. Ogni personalmente né tramite terzi. Il banditore si riserva il diritto esternazione scritta o verbale di qualsiasi natura non costi- di emettere offerte in rappresentanza di ordini d’acquisto di tuisce assicurazione, garanzia o simili, bensì mero scambio di terzi o per proprio conto. opinioni che possono essere modificate in ogni momento. Non 2. Prima di poter presentare un’offerta i partecipanti sono sono imputabili alla A.St.M. (né alle persone che per essa lavo- tenuti a ritirare un numero presso la segreteria dell’asta, indi- rano), al venditore depositante e all’acquirente aggiudicatario candole proprie generalità. La Auktionen St. Moritz AG (in tali esternazioni, in particolare relative a descrizioni esatte o seguito „A.St.M.“) si riserva la facoltà di chiedere un documento incomplete, raffigurazioni, attribuzioni relative al produttore, di identità, una referenza bancaria e/o garanzie. La A.St.M. ha alla fonte, epoca, la provenienza, le misure, la completezza, lo il diritto di non ammettere a propria discrezionalità una per- stato e/o l’originalità ed altri vizi evidenti od occulti sona all’incanto. dell’oggetto. Sono escluse garanzie e condizioni tacite. I prezzi 3. Il banditore è libero di rifiutare un’offerta senza indi- indicati sono da intendersi come stime non vincolanti e non carne le ragioni. Si riserva inoltre il diritto di raggruppare lotti comprendono l’aggio e la relativa IVA. Viene esclusa ogni del catalogo, di separarli, di offrirli senza rispettare la successio- garanzia per vizi giuridici e della cosa, per quanto è concesso ne numerica oppure di non metterli all’asta. dalla legge. 4. Di regola gli interessati partecipano personalmente 8. Dovesse essere accertato un vizio (per esempio una falsi- all’offerta nella sala dell’asta presentando in maniera inequi- ficazione scoperta a posteriori) la A.St.M. si dichiara eccezio- vocabile la propria offerta al banditore. Chi non potesse parte- nalmente disposta ad annullare l’aggiudicazione. L’annulla- cipare personalmente alla vendita all’asta deve inviare mento avviene volontariamente, senza alcun obbligo legale e all’ Auktionen St. Moritz AG, Via Rosatsch 7, 7500 St. Moritz, non costituisce alcun precedente per casi successivi. almeno 24 ore prima dell’apertura dell’asta, per posta o fax, 9. Qualora l’acquirente non corrisponda l’importo dovuto un’offerta scritta che sarà vagliata a discrezionalità della o il pagamento non sia eseguito nei termini di cui al punto 6, A.St.M. quanto ai requisiti di chiarezza e completezza. Offerte la A.St.M. si ritiene libera, in nome del venditore, di (a) conti- contenenti condizioni particolari non sono valide. In caso di nuare a pretendere l’adempimento del contratto o (b) in alter- offerte paritarie, viene considerata l’offerta ricevuta per nativa di rinunciare in tronco al pagamento riservandosi di prima. Le offerte sono vincolanti ed irrevocabili. Le richieste di chiedere un risarcimento danni per inadempimento oppure partecipazione telefonica saranno accettate solo se precedute di recedere dal contratto di acquisto. L’acquirente è responsa- dall’invio almeno 24 ore prima dall’apertura dell’asta del bile verso l’A.St.M. e il venditore per ogni danno risultante dal modulo d’ordine con tutti i dati personali, la raggiungibilità pagamento non effettuato o eseguito in ritardo. telefonica, i lotti di interesse. Nel caso di aggiudicazione di 10. Nel caso di oggetti venduti in nome e per conto di terzi lotti a seguito di offerta scritta, essa avverrà nell’ambito del l’acquirente ed il banditore non hanno alcun diritto di infor- limite massimo indicato per iscritto dall’offerente, per mazione sul venditore, sul depositante e sulla rispettiva com- l’importo che superi quello massimo fatto in sala o per telefono. missione di vendita. La A.St.M. non si ritiene responsabile per eventuali errori in 11. Le presenti condizioni sono parte integranti di ogni cui dovesse incorrere nell’esecuzione di offerte (scritte o tele- singolo contratto d’acquisto stipulato durante la vendita foniche). all’asta. Eventuali modifiche sono vincolanti solo con l’accordo 5. Oltre al prezzo d’aggiudicazione l’aggiudicatario è tenu- scritto. Fa fede la versione in lingua tedesca delle presenti to a corrispondere un aggio del 19%. L’IVA svizzera pari condizioni generali di vendita. all’8.0% viene applicata sull’aggio e su tutte le singole voci 12. La legge applicabile per ogni controversia è quella messe in fattura all’acquirente. L’acquirente aggiudicatario si svizzera. Luogo d’adempimento e foro competente è la sede dichiara d’accordo acchè la A.St.M. percepisca una commissio- della A.St.M. ne anche dal venditore depositante. Auktionen St. Moritz AG, St. Moritz

Datum / Data Unterschrift / Firma Lot/Lotto 1034 Model, Graubünden, 17. Jh. Stampo, Grigioni, XVII secolo