Jahresbericht 2010

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht 2010 Jahresbericht 2010 Im Sinne einer besseren Lesbarkeit hat sich die Redaktion entschieden, Begriffe wie „Hörer“, „Zuschauer“ oder „Redakteur“ geschlechtsneutral zu verwenden. Inhalt Vorworte 4 Rechtliche Verhältnisse im Berichtszeitraum 8 Gesetz über den Hessischen Rundfunk 9 Satzung des Hessischen Rundfunks 16 Die Organe des Hessischen Rundfunks 22 Ausschüsse des Rundfunkrats 27 Ausschuss des Verwaltungsrats 29 Redaktioneller Teil Der hr kurz und knapp 30 Spitzenreiter 32 Die Radioprogramme des hr 34 hr-fernsehen 46 Multimedia 52 Der hr für das Erste und die ARD 54 Der hr für 3sat, Arte, Phoenix und KI.KA 59 Die Orchester des hr 60 Filmförderung, Ausstellungen und mehr 64 Preise und Auszeichnungen 68 Statistiken Hörfunk-Statistiken 70 Fernseh-Statistiken 72 Empfangsgeräte und Befreiungen 74 Personal Arbeitnehmer 76 Freie Mitarbeiter 81 Lagebericht und Jahresabschluss Lagebericht 84 Vermögensrechnung 96 Ertrags- und Aufwandsrechnung 98 Anhang 99 Beteiligungen 107 Anlagenspiegel 108 Abrechnung des Finanzplans 110 Abrechnung des Ertrags- und Aufwandsplans 112 Organigramm Anhang 3 Der hr 2020: moderner, kleiner, erfolgreich und selbstständig! Welche Programme bietet der hr dem hes- sischen Publikum mit welchen Mitteln in zehn Jahren an? Diese Frage kann und muss angesichts des momentanen Erfolgs beim Publikum gerade jetzt beantwortet werden. Deswegen haben wir in diesem Jahr mit einem © hr/Benjamin Knabe umfassenden Strategieprozess begonnen, der den hr auf ein neues Fundament stellen wird. Es ist uns hinsichtlich des Publikumserfolgs gelungen, das Rekordjahr 2009 mit einem Rekordjahr 2010 zu toppen. Das hr-fernsehen konnte den Marktanteil im Jahresdurchschnitt auf 6,5 Prozent steigern. Damit haben wir VOX und Pro7 überholt und uns deutlich auf dem fünften Platz im hessischen Fernsehmarkt eta- bliert. Und das, obwohl die Konkurrenz in einem Sportjahr mit Olympischen Winterspie- len, Fußball-WM und hessischem Formel-1- Weltmeister sehr stark war. Besonders erfreulich ist, dass die „Hessenschau“ mit 18,2 Prozent Marktanteil den besten Zuschau- erschnitt seit 18 Jahren erreichen konnte. Mit zum Erfolg trug nicht zuletzt unsere schnelle Reaktionsfähigkeit auf aktuelle Ereignisse bei. Viele Sondersendungen, wie die zum Wetter, zum Rücktritt und zur Verabschiedung des Hessischen Ministerpräsidenten oder zur Landung des A 380 auf dem Frankfurter Flughafen, haben punktgenau das Interesse unserer Zuschauer getroffen. Wir haben mit unseren Fernsehfilmen bundes- weit für Aufsehen gesorgt. Der „Tatort“ „Weil sie böse sind“ wurde mehrfach ausgezeichnet, 4 unter anderem mit dem „Deutschen Fernseh- unserer Multimedia-Angebote durch den preis“. Der erste „Tatort“ mit Ulrich Tukur „Wie Abschluss des Drei-Stufen-Tests erhalten einst Lilly“ war nicht nur ein Image-Gewinn für haben. So erfreulich das Ergebnis am Ende den hr in Nordhessen, er brachte uns auch viel eines 18-monatigen Prozesses auch ist, der Lob und bundesweite Aufmerksamkeit. Preis dafür war hoch. Mehr als die Hälfte der Auch unsere Radioflotte schwimmt weiter auf bis dahin vorgehaltenen Inhalte auf hr-online der Erfolgswelle. Wir erreichen werktäglich musste gelöscht werden. mehr als 2,5 Millionen Menschen in Hessen. Auf der Basis dieser insgesamt erfreulichen Unsere Radioprogramme erreichen ihr Entwicklung haben wir mit dem Strategie- Publikum zielgenau in ihren Lebenswelten. prozess hr.2020 begonnen, weil wir auf zwei Dazu gehören als ein wichtiger Bestandteil die zentrale Herausforderungen Antworten finden Konzerte und Veranstaltungen, die zusammen müssen. Die erste Herausforderung ist die mit unserem Event-Management realisiert Frage, wie wir mit welchen Angeboten auch in werden. Seien es die exklusiven Studiokon- Zukunft ein möglichst großes Publikum in Hes- zerte von hr1, hr3 und YOU FM, die vielen sen erreichen wollen. Die zweite Herausforde- Veranstaltungen von hr2-kultur oder das rung ist, dass wir dieses erste Ziel mit einem Engagement von hr4, zum Beispiel auf der um zehn Prozent kostengünstigeren hr Landesgartenschau in Bad Nauheim. Dazu erreichen müssen. Der Erhalt der Eigenstän- gehören nicht zuletzt die Konzerte unserer digkeit des hr ist und bleibt die große Heraus- Klangkörper. All das führt dazu, dass die forderung. Die Erarbeitung der Antworten auf Menschen in Hessen ganz selbstverständlich diese Herausforderungen wird noch das „ihren hr“ einschalten. nächste Jahr in Anspruch nehmen. Insgesamt Zum Erfolg tragen auch die Livestreams bei, neun Arbeits- und Projektgruppen arbeiten die wir 2010 häufiger einsetzen konnten. Ob dabei an konkreten Fragestellungen, zum beim „Music Discovery Project“, den Studio- Beispiel, wie wir mehr Crossmedialität konzerten oder auch dem Tigerbaby Daseep: erreichen können oder welche Angebote die Die Livestreams erlauben dem Publikum ganz Menschen in Hessen von uns erwarten. Die aus bequem am Computer exklusive Einblicke, diesen Gruppen erarbeiteten Ergebnisse gilt es Musikerlebnisse oder die Teilnahme an dann gemeinsam umzusetzen, damit der hr im kompletten Landtagsdebatten. Jahr 2020 moderner und kleiner, aber weiter- Allein diese Beispiele zeigen, welch ein Gewinn hin erfolgreich und selbstständig ist. das Internet für uns ist. Umso wichtiger war es, dass wir im Sommer die Legitimation Dr. Helmut Reitze Intendant 5 Der Rundfunk hat ein neues, drittes Standbein Das Internet und die mobilen Kommunikations- funkrat bestätigt. Damit erhalten die Telemedi- möglichkeiten gewinnen an Bedeutung. Das enangebote der Landesrundfunkanstalten eine Geschehen in Nordafrika in diesem Jahr, der offizielle Legitimation, sie werden Teil des Sturz von autoritären Regimen durch den Programmauftrags. Das auch in diesem Sinne friedlichen Protest der Massen, wäre ohne geänderte Gesetz über den Hessischen Rund- Internet und „social media“ in dieser Form nicht funk gibt dieser neuen Entwicklung das gesetz- © Andreas Frommknecht © Andreas möglich gewesen. Aber auch die schwierige liche Fundament. Dieses sind wichtige Schritte Berichterstattung aus diesen Ländern für unser für die Zukunftsfähigkeit des öffentlich-recht- Publikum wurde durch die neuen Medien lichen Rundfunks. erleichtert, ja zum Teil sogar erst möglich Da Internet und Videotext nun ganz offiziell zum gemacht. Programmauftrag gehören und die Programm- Der hr kann darüber hinaus ganz neue Pro- angebote in diesen Medien weiter zunehmen grammangebote via Internet generieren. werden, auch an Relevanz beim Publikum, war Stichwort Livestreaming: Dass ausverkaufte es folgerichtig, dass der Rundfunkrat im Herbst Konzerte des hr wie das „Music Discovery einen Programm-Ausschuss für Telemedien Project“ dennoch von einem weitaus größeren, gegründet hat. Wie schon die Ausschüsse für interessierten Publikum live verfolgt werden Fernsehen und Hörfunk hat dieser die Aufgabe, konnten, ist einer Neuentwicklung des Hauses die Angebote des hr zu beobachten, kritisch zu zu verdanken, mit der Ereignisse und Veranstal- würdigen und gegebenenfalls auf Verände- tungen schnell, flexibel und live im Internet rungen hinzuwirken. Eine weitere Aufgabe des übertragen werden können. Neben dem Ausschusses ist die Durchführung eines Livestreaming bietet das Internet eine Fülle von Drei-Stufen-Tests bei neuen, zustimmungs- weiteren Möglichkeiten, zum einen als reines pflichtigen Internetangeboten des Senders. Verbreitungsmedium, zum anderen aber auch Damit hat sich das neue, dritte Medium auch in als Anbieter von Inhalten, Hintergründen und der Arbeit des Rundfunkrats etabliert. Der Informationen, die so nur im Internet darzu- Rundfunkrat hat jedoch die beiden „klassischen stellen sind. Standbeine“ nicht aus den Augen verloren und Dass der hr diese neuen Möglichkeiten nun auch in diesem Jahr die Programme in Hörfunk noch intensiver nutzen kann und darf, dafür hat und Fernsehen kritisch begleitet. Erfreulich ist, der erfolgreiche Abschluss des Drei-Stufen- dass der hr beim Publikum so erfolgreich ist Tests die Basis geschaffen. Im August des wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Dabei bleibt es Jahres 2010 hatte die Hessische Staatskanzlei aber wichtig, Quote und Qualität zusammen zu als Rechtsaufsicht die Genehmigung der betrachten. Telemedienkonzepte für hr-online.de, boerse.ARD.de und hr-text durch den Rund- Jörn Dulige Vorsitzender des Rundfunkrats 6 Neues Rundfunkgebührenmodell ab 2013? Zum Ende des Jahres haben die Ministerpräsi- Landesparlamenten dem neuen Gebührenmo- denten der Bundesländer eine grundlegende dell die Zustimmung verweigern sollten, dann © hr Änderung der Erhebung der Rundfunkgebühr wäre diese Reform gescheitert und die Lage beschlossen. Das Modell der empfangsgeräte- würde schwierig. Auch lässt sich heute nicht bezogenen Rundfunkgebühr soll durch eine kalkulieren, wie hoch das Gebührenaufkom- Haushaltsabgabe ersetzt werden. Diese neue men ab dem Jahr 2013 für den hr sein wird. Form der Finanzierung des öffentlich-recht- Gleichzeitig steigen aber die Kosten, nicht nur lichen Rundfunks in Deutschland hat einige bei Programm und Technik, sondern auch Vorteile: In einer sich immer schneller entwi- durch die Verpflichtung zur Einhaltung neuer ckelnden Welt der elektronischen Medien lässt gesetzlicher Vorgaben. Der Hessische Rund- sich der seither benutzte Begriff „Rundfunk- funk als eher kleine Anstalt ist davon ver- empfangsgerät“ nicht mehr aufrecht erhalten. gleichsweise stark betroffen. So entstehen bei Mit Computern und mobilen Telefonen lässt uns wahrscheinlich Millionenverluste, etwa sich heutzutage auch Fernsehen und Radio durch eine Neubewertung der angesammelten sehen und hören. Die Umstellung auf die
Recommended publications
  • I N H a L T S V E R Z E I C H N
    SWR BETEILIGUNGSBERICHT 2018 Beteiligungsübersicht 2018 Südwestrundfunk 100% Tochtergesellschaften Beteiligungsgesellschaften ARD/ZDF Beteiligungen SWR Stiftungen 33,33% Schwetzinger SWR Festspiele 49,00% MFG Medien- und Filmgesellschaft 25,00% Verwertungsgesellschaft der Experimentalstudio des SWR e.V. gGmbH, Schwetzingen BaWü mbH, Stuttgart Film- u. Fernsehproduzenten mbH Baden-Baden 45,00% Digital Radio Südwest GmbH 14,60% ARD/ZDF-Medienakademie Stiftung Stuttgart gGmbH, Nürnberg Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt 16,67% Bavaria Film GmbH 11,43% IRT Institut für Rundfunk-Technik Stiftung München GmbH, München Hans-Bausch-Media-Preis 11,11% ARD-Werbung SALES & SERV. GmbH 11,11% Degeto Film GmbH Frankfurt München 0,88% AGF Videoforschung GmbH 8,38% ARTE Deutschland TV GmbH Frankfurt Baden-Baden Mitglied Haus des Dokumentarfilms 5,56% SportA Sportrechte- u. Marketing- Europ. Medienforum Stgt. e. V. agentur GmbH, München Stammkapital der Vereinsbeiträge 0,98% AGF Videoforschung GmbH Frankfurt Finanzverwaltung, Controlling, Steuerung und weitere Dienstleistungen durch die SWR Media Services GmbH SWR Media Services GmbH Stammdaten I. Name III. Rechtsform SWR Media Services GmbH GmbH Sitz Stuttgart IV. Stammkapital in Euro 3.100.000 II. Anschrift V. Unternehmenszweck Standort Stuttgart - die Produktion und der Vertrieb von Rundfunk- Straße Neckarstraße 230 sendungen, die Entwicklung, Produktion und PLZ 70190 Vermarktung von Werbeeinschaltungen, Ort Stuttgart - Onlineverwertungen, Telefon (07 11) 9 29 - 0 - die Beschaffung, Produktion und Verwertung
    [Show full text]
  • The Public Service Broadcasting Culture
    The Series Published by the European Audiovisual Observatory What can you IRIS Special is a series of publications from the European Audiovisual Observatory that provides you comprehensive factual information coupled with in-depth analysis. The expect from themes chosen for IRIS Special are all topical issues in media law, which we explore for IRIS Special in you from a legal perspective. IRIS Special’s approach to its content is tri-dimensional, with overlap in some cases, depending on the theme. terms of content? It offers: 1. a detailed survey of relevant national legislation to facilitate comparison of the legal position in different countries, for example IRIS Special: Broadcasters’ Obligations to Invest in Cinematographic Production describes the rules applied by 34 European states; 2. identifi cation and analysis of highly relevant issues, covering legal developments and trends as well as suggested solutions: for example IRIS Special, Audiovisual Media Services without Frontiers – Implementing the Rules offers a forward-looking analysis that will continue to be relevant long after the adoption of the EC Directive; 3. an outline of the European or international legal context infl uencing the national legislation, for example IRIS Special: To Have or Not to Have – Must-carry Rules explains the European model and compares it with the American approach. What is the source Every edition of IRIS Special is produced by the European Audiovisual Observatory’s legal information department in cooperation with its partner organisations and an extensive The Public of the IRIS Special network of experts in media law. The themes are either discussed at invitation-only expertise? workshops or tackled by selected guest authors.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2011
    Jahresbericht 2011 Inhalt Vorworte 4 Rechtliche Verhältnisse im Berichtszeitraum 8 Gesetz über den Hessischen Rundfunk 9 Satzung des Hessischen Rundfunks 16 Die Organe des Hessischen Rundfunks 22 Ausschüsse des Rundfunkrats 27 Ausschuss des Verwaltungsrats 29 Redaktioneller Teil Der hr kurz und knapp 30 Jahresbericht Fernsehen 2011 32 Jahresbericht Hörfunk 2011 48 Jahresbericht Multimedia 2011 62 Preise und Auszeichnungen 70 Lagebericht und Jahresabschluss Lagebericht 72 Vermögensrechnung 82 Ertrags- und Aufwandsrechnung 84 Anhang 85 Beteiligungen 93 Anlagenspiegel 94 Abrechnung des Finanzplans 96 Abrechnung des Ertrags- und Aufwandsplans 98 3 2011 war ein erfolgreiches Jahr für den hr Wir gehen in das letzte Jahr der alten, geräte- bezogenen Rundfunkgebühr. Alle 16 Landtage haben 2011 den Rundfunkänderungsstaats- vertrag ratifiziert, der neue Rundfunkbeitrag kommt im Jahr 2013. Es gilt dann die einfache Regel: eine Wohnung, ein Beitrag. Das neue Finanzierungssystem umfasst alle Verbrei- tungswege wie TV, Radio, Computer und Smartphone, das Gerät spielt also keine Rolle mehr. Für die Akzeptanz des neuen Rundfunk- beitrags ist auch die Akzeptanz bei den Menschen von entscheidender Bedeutung. In dieser Hinsicht stehen wir als hr gut da. Unser Programmerfolg beim hessischen Publikum wächst seit drei Jahren stetig. Wenn man in Hessen die Frage stellt, wer in den vergange- nen 14 Tagen ein Angebot des hr genutzt hat, bekommt man von 86 Prozent der Hessen die Antwort: „Ich!“ 4,7 Millionen Menschen haben in den letzten zwei Wochen ein Radiopro- gramm des hr gehört, hr-fernsehen geschaut oder waren auf einer unserer Online- oder Videotextseiten. Das hr-fernsehen setzte seinen Erfolgskurs fort. Das Rekordergebnis von 2010 beim Jahres-Marktanteil von 6,5 Prozent wurde wieder erreicht.
    [Show full text]
  • Programm „Das Erste“ (ARD-Fernsehvertrag) Zur Änderung Der Satzung Ist Die Zustimmung Aller Mitglieder Erforderlich
    ARD-Satzung ARD-Fernsehvertrag § 9 Verwaltungsvereinbarung der Landesrundfunkanstalten Satzungsänderung über die Zusammenarbeit im Fernsehgemeinschafts- programm „Das Erste“ (ARD-Fernsehvertrag) Zur Änderung der Satzung ist die Zustimmung aller Mitglieder erforderlich. vom 26./27. November 1991 in der Fassung vom 12. September 2006 Anlage 1: Die in der ARD zusammengeschlossenen Rundfunkanstalten 1. Die in § 2 Abs.1 Buchstabe d bezeichnete Aufgabe wird vom Ge- Bayerischer Rundfunk samtrat der Rundfunkanstalten wahrgenommen.Der Gesamtrat Hessischer Rundfunk setzt sich aus den gesetzlichen Vertretern der Rundfunkanstalten Mitteldeutscher Rundfunk und den Vorsitzenden der Verwaltungsräte und der Rundfunkräte Norddeutscher Rundfunk zusammen. Radio Bremen 2. Der Gesamtrat kann von Fall zu Fall Persönlichkeiten zuziehen, Rundfunk Berlin-Brandenburg die für die Begutachtung der jeweils aufgetretenen Frage her- Saarländischer Rundfunk vorragend geeignet sind. Südwestrundfunk 3. Gutachten können von jeder Rundfunkanstalt durch gemein- Westdeutscher Rundfunk samen Antrag ihrer Organe angefordert werden.Der Gesamtrat kann die Erstattung des Gutachtens ablehnen. (im Folgenden „Rundfunkanstalten“) schliessen zur Wahrnehmung der 4. Der Gesamtrat beschließt mit der Mehrheit der abgegebenen ihnen durch die Landesgesetze übertragenen öffentlich-rechtlichen Stimmen. Er kann sich eine Geschäftsordnung geben. Aufgaben sowie in Ausführung des zwischen den Ländern der Bundes- 5. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antrag stellende Rundfunk- republik am 31.8.1991
    [Show full text]
  • Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany
    DOCUMENT RESUME ED 353 617 CS 508 041 AUTHOR Hellack, Georg TITLE Press, Radio and Television in the Federal Republic of Germany. Sonderdienst Special Topic SO 11-1992. INSTITUTION Inter Nationes, Bonn (West Germany). PUB DATE 92 NOTE 52p.; Translated by Brangwyn Jones. PUB TYPE Reports Evaluative/Feasibility (142) EDRS PRICE MF01/PC03 Plus Postage. DESCRIPTORS Developing Nations; Foreign Countries; Freedom of Speech; *Mass Media; *Mass Media Effects; *Mass Media Role; Media Research; Professional Training; Technological Advancement IDENTIFIERS *Germany; Historical Background; Journalists; Market Analysis; Media Government Relationship; Media Ownership; Third World; *West Germany ABSTRACT Citing statistics that show that its citizens are well catered for by the mass media, this paper answers questions concerning the media landscape in the Federal Republic of Germany. The paper discusses: (1) Structure and framework conditions of the German media (a historical review of the mass media since 1945); (2) Press (including its particular reliance on local news and the creation of the world status media group, Bertelsmann AG);(3) News agencies and public relations work (which insure a "never-ending stream" of information);(4) Radio and Television (with emphasis on the Federal Republic's surprisingly large number of radio stations--public, commercial, and "guest");(5) New communication paths and media (especially communication and broadcasting satellites and cable in wideband-channel networks);(6) The profession of journalist (which still relies on on-the-job training rather than university degrees); and (7) Help for the media in the Third World (professional training in Germany of journalists and technical experts from underdeveloped countries appears to be the most appropriate way to promote Third World media).
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2013
    Jahresbericht 2013 Inhalt Vorworte 4 Rechtliche Verhältnisse im Berichtszeitraum 8 Gesetz über den Hessischen Rundfunk 9 Satzung des Hessischen Rundfunks 16 Die Organe des Hessischen Rundfunks 22 Ausschüsse des Rundfunkrats 27 Ausschuss des Verwaltungsrats 29 Redaktioneller Teil Der hr kurz und knapp 30 Umfrage Unternehmensimage 32 Jahresbericht Fernsehen 2013 33 Jahresbericht Hörfunk 2013 45 Jahresbericht Multimedia 2013 61 Preise und Auszeichnungen 70 Lagebericht und Jahresabschluss Lagebericht 72 Vermögensrechnung 84 Ertrags- und Aufwandsrechnung 86 Anhang 87 Beteiligungen 95 Anlagenspiegel 96 Abrechnung des Finanzplans 98 Abrechnung des Ertrags- und Aufwandsplans 100 Impressum 102 3 Erfolg des Programms Das Jahr 2013 war das erste Jahr nach der Umstellung von der Rundfunkgebühr auf den Rundfunkbeitrag. Der Beitrag wird nun nicht mehr gerätebezogen erhoben, sondern pro Haushalt. Das ist sinnvoll und zukunftssicher, denn in der digitalisierten Medienwelt ist eine Erhebung nach Gerät längst anachronistisch geworden. Das neue Modell ist einfacher und gerechter: Jeder Haushalt zahlt einen Beitrag, unabhän- gig davon, wie viele Menschen in dem Haushalt leben und wie viele und welche „Empfangsge- räte“ betrieben werden. Das erste Jahr mit dem neuen Beitrag hat gezeigt: Die Umstellung ist erfolgreich. Seit 2009 waren die Gebühreneinnahmen im hr Jahr für Jahr um zwei Millionen Euro zurück- gegangen. Diese fortschreitende Erosion der Gebühreneinnahmen konnte gestoppt werden. Ja, die Einnahmen sind im Jahr 2013 sogar leicht gestiegen. Allerdings noch nicht so stark, wie es die veröffentlichten Prognosen für die gesamten vier Jahr vorhersagen. Nun ist es so, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der ARD, so auch der Hessische Rundfunk, die Mehreinnahmen aus Wegen der Einführung des Systems des dem Beitrag nicht behalten dürfen.
    [Show full text]
  • India and Asia-Pacific
    The AIBs 2013 The short list Current affairs documentary | radio ABC International - Radio Australia/Radio National Background Briefing: PNG Land Scandal Grey Heron Media Documentary on One - Take No More Radio Free Europe/Radio Liberty In the Footsteps of Sandzak Youths Who Fight in Syria Radio Taiwan International My Days at the Mental Ward Voice of Nigeria Health Corner: Managing Autism Voice of Russia FGM - The Horror of Hidden Abuse Creative feature | radio Classic FM Beethoven: The Man Revealed Kazakhstan TV & Radio Corporation Classicomania Nuala Macklin – independent producer Below the Radar Radio Taiwan International Once upon a Taiwan Voice of Nigeria Ripples Voice of Russia Out to Dry: A London Launderette on the Line Investigative documentary | radio BBC Arabic Arab Refugees in Scotland Radio Free Asia Lost but not Forgotten: Justice Sought for Missing Uyghurs Radio Free Europe/Radio Liberty Victims of 88 (AKA 2009) Tinderbox Production An Unspeakable Act Live journalism | radio Middle East Broadcasting Networks Afia Darfur - Darfurian Refugees BBC 5 Live Victoria Derbyshire Show: Animal Research Lab Radio New Zealand International The Auckland Tornado Voice of Russia The News Show (Death of Margaret Thatcher) International radio personality Classic FM John Suchet Voice of America Paul Westpheling Voice of America Steve Ember Voice of Russia Tim Ecott Children’s factual programme or series | TV ABS-CBN Broadcasting Corporation Matanglawin (Hawkeye) Sabang Dragons Australian Broadcasting Corporation My Great Big Adventure -
    [Show full text]
  • Medienstaatsvertrag (Mstv)
    Medienstaatsvertrag (MStV) Artikel 1 des Staatsvertrags zur Modernisierung der Medienordnung in Deutschland1 (vom 14. bis 28. April 2020, Hess. GVBl. 2020 S. 607 ff.) In Kraft getreten am 7. November 2020 Das Land Baden-Württemberg, der Freistaat Bayern, das Land Berlin, das Land Brandenburg, die Freie Hansestadt Bremen, die Freie und Hansestadt Hamburg, das Land Hessen, das Land Mecklenburg-Vorpommern, das Land Niedersachsen, das Land Nordrhein-Westfalen, das Land Rheinland-Pfalz, das Saarland, der Freistaat Sachsen, das Land Sachsen-Anhalt, das Land Schleswig-Holstein und der Freistaat Thüringen schließen, zugleich zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/1808 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. November 2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/13/EU zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste) im Hinblick auf sich verändernde Marktgegebenheiten, nachstehenden Staatsvertrag: 1) Notifiziert gemäß der Richtlinie (EU) 2015/1535 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. September 2015 über ein Informationsverfahren auf dem Gebiet der technischen Vorschriften und der Vorschriften für die Dienste der Informationsgesellschaft (ABl. L 241 vom 17.09.2015, S. 1). Medienstaatsvertrag (MStV) Inhaltsübersicht Präambel I. Abschnitt Anwendungsbereich, Begriffsbestimmungen § 1 Anwendungsbereich § 2 Begriffsbestimmungen II. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen 1. Unterabschnitt Rundfunk § 3 Allgemeine
    [Show full text]
  • Bericht Der ARD Über Die Erfüllung Ihres Auftrags, Über Die Qualität Und
    Bericht der ARD über die Erfüllung ihres Auftrags, über die Qualität und Quantität ihrer Angebote und Programme sowie über die geplanten Schwerpunkte (§ 11e Rundfunkstaatsvertrag) ARD-Bericht 2011/12 und ARD-Leitlinien 2013/14 Inhalt Einführung Seite 2 Präambel Seite 4 Allgemeine Qualitätskriterien Seite 6 1. Information Bericht Seite 7 Leitlinien Seite 26 2. Kultur Bericht Seite 34 Leitlinien Seite 45 3. Bildung, Wissen und Beratung Bericht Seite 51 Leitlinien Seite 56 4. Unterhaltung Bericht Seite 59 Leitlinien Seite 64 5. Kinder und Familie Bericht Seite 68 Leitlinien Seite 72 6. Ansprache jüngerer Zielgruppen Bericht Seite 75 Leitlinien Seite 81 7. Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen Bericht Seite 85 Leitlinien Seite 89 8. Migration und Integration Bericht Seite 91 Leitlinien Seite 93 9. Regionale Kompetenz Bericht Seite 95 Leitlinien Seite 101 10. Trennung von Werbung und Programm Bericht Seite 103 Leitlinien Seite 104 11. Digitale Perspektiven Bericht Seite 105 Leitlinien Seite 109 1 ARD-Bericht 2011/12 und ARD-Leitlinien 2013/14 Einführung Das Erste will die Nummer eins bleiben Der Medienmarkt durchlebt derzeit radikale Umbrüche. Für Das Erste, das Gemein- schaftsprogramm der ARD, bedeutet dies, dass es seine staatsvertraglich gesetzte Aufgabe unter veränderten Rahmenbedingungen und Perspektiven wahrnehmen muss. Ziel ist es laut Staatsvertrag, ein „Fernsehvollprogramm zu gestalten“, das „der Information, Bildung, Beratung und Unterhaltung“ dient. Um diesem Auftrag gerecht werden zu können, muss Das Erste unter allen Fernsehanbietern weiterhin eine führende Rolle anstreben – führend in der Qualität der Programmangebote in allen Genres und führend in der Akzeptanz beim Publikum. Die Rahmenbedingungen für die Erfüllung dieses Auftrags haben sich in den letzten Jahren entscheidend verändert und damit das Erreichen dieses Ziels erheblich er- schwert.
    [Show full text]
  • Downloaded from Brill.Com09/30/2021 03:47:12PM Via Free Access of That Period Was Dominated by Magazine-Type Formats
    Gesnerus 76/2 (2019) 172–191, DOI: 10.24894/Gesn-en.2019.76009 “Because every recipient is also a potential patient” – TV Health Programmes in the FRG and the GDR, from the 1960s to the 1980s Susanne Vollberg Abstract In the television programme of West Germany from the 1960s to the 1980s, health magazines like Gesundheitsmagazin Praxis [Practice Health Maga- zine] (produced by ZDF)1 or ARD-Ratgeber: Gesundheit [ARD Health Ad- visor] played an important role in addressing health and disease as topics of public awareness. With their health magazine Visite [Doctor’s rounds], East German television, too relied on continuous coverage and reporting in the fi eld. On the example of above magazines, this paper will examine the his- tory, design and function of health communication in magazine-type for- mats. Before the background of the changes in media policy experienced over three decades and the different media systems in the then two Germanys, it will discuss the question of whether television was able to move health rele- vant topics and issues into public consciousness. health magazine, GDR television, FRG television, Gesundheitsmagazin Praxis Health-related programmes were, right from the early days of television, part of the common TV repertoire in both German countries but it was in the health, disease and medicine, which was well-received by the audience. The- coverage of medicine and health issues in East and West German television 1 Abbreviation for Zweites Deutsches Fernsehen – Second German Television; public-service broadcaster. Apl. Prof. Dr. Susanne Vollberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abt.
    [Show full text]
  • ARD-Themenwoche »Leben Mit Dem Tod« Eine Auswahl Von Sendungen Und Beiträgen Des WDR in Fernsehen, Hörfunk Und WDR.De
    17.–23. November 2012 ARD-Themenwoche »Leben mit dem Tod« Eine Auswahl von Sendungen und Beiträgen des WDR in Fernsehen, Hörfunk und WDR.de Ein Programmschwerpunkt in Radio, Fernsehen und Internet | 17.–23. November 2012 | themenwoche.ARD.de BR HR MDR NDR Radio Bremen RBB SR SWR WDR EinsExtra Einsfestival EinsPlus PHOENIX 3sat KI.KA Das Erste | 2 neuneinhalb – Kindernachrichten im Ersten Begegnung mit dem Tod – Johannes beim Bestatter Samstag, 17. November 2012, 8.30 Uhr Johannes beschäftigt sich mit einem Thema, das vielen Menschen Angst macht: dem Tod. Dazu besucht er Maximilian im Bestattungsinstitut. Für den 17-Jährigen gehört der Tod fest zum Alltag: Vor zwei Wochen hat er seine Ausbildung zum Bestatter begonnen. Bei seinem Besuch im Bestattungsinstitut begegnet Johannes einem toten Menschen, den er gemeinsam mit Maximilian für die Beerdigung vorbereitet. Warum Maximilian sich für diesen Beruf entschieden hat, was ein Bestatter genau tut und wie es für Jo- hannes ist, zum ersten Mal einen toten Menschen zu berühren: All diese Fragen beant- wortet neuneinhalb. Redaktion WDR: Matthias Körnich Redaktion rbb: Barbara Lohoff Ein Programmschwerpunkt in Radio, Fernsehen und Internet | 17.–23. November 2012 | themenwoche.ARD.de BR HR MDR NDR Radio Bremen RBB SR SWR WDR EinsExtra Einsfestival EinsPlus PHOENIX 3sat KI.KA Das Erste | 3 Die Sendung mit der Maus: »Abschied von der Hülle« Sonntag, 18. November 2012, 11.30 Uhr In der Sondersendung »Abschied von der Hülle« befasst sich »Die Sendung mit der Maus« mit einem Thema, das gerade Kindern gegenüber häufig vorenthalten wird: Tod und Trauer. Maus-Macher Armin Maiwald nutzt dafür einen Kunstgriff: Für seine fiktiv-dokumen- tarische Geschichte erfindet er seinen Zwillingsbruder und »konfrontiert« sich mit des- sen unerwartetem Tod.
    [Show full text]
  • Social-Media-Aktivitäten Am Beispiel SWR 67 | Media Perspektiven 2/2015
    Media Perspektiven 2/2015 | 66 geren Generation“. (2) Gleichzeitig ist von 2013 auf Strategien – Projekte – Erfahrungen 2014 hinsichtlich der Nutzung der Onlinecommu- nitys bei den unter 30-Jährigen eine Stagnation zu erkennen. Von einer Abkehr kann jedoch (noch) nicht Social-Media-Aktivitäten die Rede sein, da neben Facebook andere Kommu- am Beispiel SWR nikationsdienste – speziell Messenger wie Whats- App, aber auch der Microbloggingdienst Twitter – Von Rebecca Knauth* an Attraktivität gewonnen haben. Trotz der gestiegenen Beliebtheit von Twitter und Bewegtbildnutzung Klassische Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss, wie an- Instagram nimmt die Bewegtbildnutzung im Internet umfasst auch Medien müssen dere Medien auch, auf die Veränderungen reagie- einen wesentlich größeren Stellenwert ein: Drei Nutzung von auf Social Media ren, die durch das Internet ausgelöst werden. Es Viertel aller Onliner rufen zumindest gelegentlich klassischen Medien reagieren beeinflusst alle Lebensbereiche, die öffentlichen Videodateien im Internet ab, davon entfallen 64 via Internet wie die privaten. Für die klassischen Medien ist Prozent auf die gelegentliche Nutzung von Video- das Internet nicht nur ein weiterer Distributionsweg portalen (z. B. YouTube), 35 Prozent schauen sich ihrer Inhalte, sondern ebenso eine inhaltliche wie zeitversetzt Fernsehsendungen oder Videos an, organisatorische Herausforderung: Neue Formen und 32 Prozent nutzen Mediatheken. Bewegtbild- des Journalismus und der Unterhaltung, neue Er- nutzung im Internet bedeutet allerdings nicht auto- zählweisen und nicht zuletzt die Interaktion mit matisch, dass weniger ferngesehen oder Radio den Nutzern müssen erprobt und auf den Weg ge- gehört wird: Bezogen auf die Gesamtbevölkerung bracht werden. Dies geschieht in enger Verzah- ab 14 Jahren liegt die Fernsehnutzung weiterhin nung mit dem Wandel im Mediennutzungsverhal- bei durchschnittlich 240 Minuten täglich.
    [Show full text]