LSE Amt Kisdorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Kreiswahlen Am 25. Mai 2008 Hat in Seiner Sitzung Am 12
Amtliche Bekanntmachung Der Kreiswahlausschuss des Kreises Segeberg für die Gemeinde- und Kreiswahlen am 25. Mai 2008 hat in seiner Sitzung am 12. Juli 2007 das Kreisgebiet in folgende 29 Kreiswahlkreise ein- geteilt: Nr. des Kreis- Name des Kreis- Gemeinden, Gemeindewahlkreise und wahlkreises wahlkreises Gemeindewahlbezirke 1 Seedorf Damsdorf, Glasau, Krems II, Nehms, Rohlstorf, Schmalensee, Seedorf, Stocksee, Tarbek, Tens- feld, Travenhorst, Wensin 2 Rickling Daldorf, Groß Kummerfeld, Rickling, Wahlstedt: Gemeindewahlkreis 4, Negernbötel 3 Bornhöved/Trappenkamp Bornhöved, Gönnebek, Trappenkamp 4 Pronstorf Bahrenhof, Blunk, Bühnsdorf, Dreggers, Ge- schendorf, Groß Rönnau, Klein Gladebrügge, Klein Rönnau, Neuengörs, Pronstorf, Schieren, Stipsdorf, Strukdorf, Traventhal, Wakendorf I, Weede, Westerrade 5 Bad Segeberg I Fahrenkrug, Schackendorf, Bad Segeberg: Ge- meindewahlkreise 1, 2, 3, 4, 7 und 9 6 Bad Segeberg II Bad Segeberg: Gemeindewahlkreise 5, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14 und 15 7 Wahlstedt Gemeindewahlkreise 1, 2, 3 und 5 8 Itzstedt/Nahe Itzstedt, Kayhude, Nahe, Oering, Sülfeld 9 Leezen Bark, Bebensee, Fredesdorf, Groß Niendorf, Hö- gersdorf, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, Schwissel, Todesfelde, Wittenborn, Seth 10 Lentföhrden Hartenholm, Hasenmoor, Lentföhrden, Nützen, Schmalfeld 11 Kisdorf Hüttblek, Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Sievers- hütten, Struvenhütten, Stuvenborn, Wakendorf II, Winsen 12 Boostedt Boostedt, Großenaspe, Heidmühlen, Latendorf 13 Wiemersdorf Armstedt, Bimöhlen, Borstel, Föhrden-Barl, Fuh- lendorf, Hagen, -
Nr. 2 – VERWALTUNGS- UND FINANZAUSSCHUSS AMTES KISDORF Am 12.11.2013
Amt Kisdorf Winsener Str. 2 24568 Kattendorf Kattendorf, den 13.11.2013 I / sc Seite 7 Nr. 2 – VERWALTUNGS- UND FINANZAUSSCHUSS AMTES KISDORF am 12.11.2013 Beginn: 16.30 Uhr, Ende: 18.55 Uhr, Kattendorf, Amtsgebäude Anzahl der Mitglieder: 9 Anwesend stimmberechtigt: Amtsvorsteher Ahrens, Horst-Helmut Bürgermeister Thies, Hans-Hinrich Bürgermeister Wisch, Reimer Bürgermeister Kebschull, Joachim Bürgermeister Weber, Stefan Bürgermeisterin Jürgens, Britta Bürgermeister Ahrens, Rainer Bürgermeister Schütt, Hans-Hermann Bürgermeister Bonekamp, Kurt Nicht stimmberechtigt: Herr Löchelt, Amt Kisdorf – zugleich als Protokollführer Herr Struck, Amt Kisdorf Frau Soukup, Gleichstellungsbeauftragte 1. stellv. Amtsvorsteher Hamer, Michael AM Hellmann, Günter (bis TOP 8) Die Mitglieder des Verwaltungs- und Finanzausschusses des Amtes Kisdorf wurden durch schriftliche Einladung vom 31.10.2013 auf Dienstag, den 12.11.2013, unter Zustellung der Tagesordnung eingela- den. Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung wurden bekannt gemacht. Amt Kisdorf, Verwaltungs- und Finanzausschuss Nr.2 vom 12.11.2013 Seite 8 Die Tagesordnung wird wie folgt geändert: Die bisherigen TOP 9 bis 10 werden neu TOP 10 bis 11 (9:0:0) Die Tagesordnung wird nach § 3 Abs. 5 GeschO wie folgt erweitert: Neu TOP 8 „Mobiler Jugendraum; hier: Weitere Vorgehensweise nach Kündigung des Betreuungsvertra- ges durch den Kreisjugendring „ (9:0:0) Tagesordnung: 01. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 02. Ausfertigung der Niederschrift Nr. 1 vom 12.09.2013 03. Mitteilungen 3.1 des Vorsitzenden 3.2 der Verwaltung 3.3 der Gleichstellungsbeauftragten 04. Nachtragshaushalt 2013 05. Service- und Betreuungsvertrag für die IT-Anlage 06. Zuschussantrag Suchtvorbeugung 07. Vorstellung der gemeinsamen Stellungnahme im Anhörungsverfahren zur Senkung der Kreisumlage 08. -
Jahresbericht 20042004 Kreisfeuerwehrverband Segeberg Jahresbericht 2004
Kreisfeuerwehrverband Segeberg JahresberichtJahresbericht 20042004 Kreisfeuerwehrverband Segeberg Jahresbericht 2004 Inhaltsverzeichnis Jahresrückblick des Kreiswehrführers Seiten 2 - 7 Statistiken und Übersichten Seiten 8 - 24 1. Ehrenamtlich Tätige für den Kreisfeuerwehrverband Seiten 8 - 12 1.1. Vorstand Seite 8 1.2. Geschäfts- und Kassenführung Seite 8 1.3. Kreisfachwarte Seite 8 1.4. Lehrgangsleiter, Kreisausbilder/-innen Seiten 9 - 11 1.5. Leistungsbewertungskommission Seite 12 1.6. Ehrenmitglieder Seite 12 2. Mitglieder Seiten 13 - 15 2.1. Kommunale Gliederung Seite 13 2.2. Anzahl der Wehren Seite 13 2.3. Mitglieder in den Freiwilligen Feuerwehren Seiten 14 - 15 3. Fahrzeuge und Geräte Seite 16 4. Einsätze der Freiwilligen Feuerwehren Seiten 17 - 21 Auswertung der Einsatzstatistik per 31.12.2003 5. Ausbildung auf Landes- und Kreisebene Seite 22 5.1. Ausbildung auf Landesebene Seite 22 5.2. Ausbildung auf Kreisebene Seite 22 6. Dienstauszeichnungen und Ehrungen Seite 23 6.1. Deutsche Feuerwehr-Ehrenmedaille Seite 23 6.2. Deutsches-Feuerwehr-Ehrenkreuz Seite 23 6.3. Schleswig-Holst. Feuerwehr-Ehrenkreuz Seite 23 6.4. Förderschild „Partner der Feuerwehr“ Seite 23 7. Leistungsbewertungen Seite 24 8. Veranstaltungen des Kreisfeuerwehrverbandes Seite 25 Berichte der Fachwarte sowie Betriebsleitung und Geschäftsführung Seiten 26 - 47 Kreisgeschäftsführer Seiten 26 - 31 Betriebsleiter Kreisfeuerwehrzentrale Seite 32 Kreisjugendfeuerwehrwart Seiten 33 - 35 Gesamtausbildungsleiter Seiten 35 - 36 Atemschutz Seite 36 Fahrzeugabnahme Seite 37 -
Onkel Tom's Hütte" Nach Runden Sortiert Wertungsprüfung 1 Kaltenkirchen 0,000 Km SP1 24.09.2017 08:30 Rennen
* ADAC Enduro Cup 2017 * * Clubsport-Motorrad-Enduro-Meisterschaft 2017 ADAC OWL * * Sportabzeichen des ADAC * 4. ADAC Geländefahrt "Onkel Tom's Hütte" Nach Runden sortiert Wertungsprüfung 1 Kaltenkirchen 0,000 Km SP1 24.09.2017 08:30 Rennen Pos. St.Nr. Name Wohnort Bewerber/Team Fahrzeug Klasse Runden Gesamtzeit Diff. 1 206 Gerrit Helbig Wolgast Team Sturm Zschopau KTM AEC1+LM E3 1 3:59.818 2 27 Nico Busch Nützen BvZ Racing Team KTM LM E1 1 4:00.677 0.859 3 24 Tilman Krause Groß Niendorf BvZ Racing Team KTM LM E2 1 4:03.129 3.311 4 98 Jan Allers Nützen BvZ Racing Team KTM LM E1 1 4:03.307 3.489 5 401 Sven Kiedrowski Hermannsburg Kiedrowski RacingAEC1 Husqvarna 1 4:10.193 10.375 6 182 Sirko Bühnemann Mose RB - Motorsport Beta AEC1 1 4:12.421 12.603 7 503 Jost Vorrink Itterbeck VORRINK Motorsports BETABETA Racing TeamAEC1 1 4:14.677 14.859 8 127 Ronny Thoms Roggow KTM LM S40 1 4:15.648 15.830 9 701 Mario Grimm Hasenmoor Bvz-Racing Team KTM AEC6 1 4:15.782 15.964 10 47 Marco Krause Bockhorn Husqvarna LM E1 1 4:16.390 16.572 11 776 Sascha Grimm Alveslohe KTM LM S40 1 4:17.044 17.226 12 493 Eric Behncke Hamburg BvZ Racing Team KTM LM E2 1 4:17.985 18.167 13 481 Dustin Puschmann Hamburg KTM AEC2+LM E2 1 4:18.571 18.753 14 553 Malte Kröger Wakendorf II BvZ Racing Team KTM AEC2+LM E3 1 4:20.619 20.801 15 396 Ole Pagels Wakendorf BVZ Racing Team KTM LM E1 1 4:21.159 21.341 16 672 Lane Heims Boizenburg BvZ Racing Team KTM LM E1 1 4:21.942 22.124 17 628 Lukas Schäfer Großbeeren ADAC Berlin-BrandenburgHusqvarna e.V. -
FINANZAUSSCHUSS Kattendorf Vom 02.04.2019
GEMEINDE KATTENDORF 24568 Kattendorf, den 29.04.2019 - Finanzausschuss - Eingang Amt: 25.04.2019 I 3/ sc [[AKFinanz]] «Anrede» «Vorname» «Nachname» «Straße_Hnr» «Postleitzahl» «Wohnort» Nr. 2 – FINANZAUSSCHUSS Kattendorf vom 02.04.2019 «Anrede2» «Nachname», nachstehende Protokollabschrift erhalten Sie für Ihre Akten: Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 20.33 Uhr, Amtsverwaltung Kattendorf Mitgliederzahl: 5 Anwesend stimmberechtigt: GV Rueck, Marlies (Vorsitzende) GV Brandes, Ingmar GV Soukup, Renate – zugleich Protokollführerin GV Möller, Jochen für GV Hübner, Karsten GV Lüdemann, Jan Stefan Nicht stimmberechtigt: Bürgermeister Barth, Thorsten Frau Timmer, Amt Kisdorf Herr Timmer, Amt Kisdorf Die Vorsitzende beantragt, TOP 5 in nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln. (5:0:0) Kattendorf, Finanzausschuss Nr. 2 vom 02.04.2019 Seite 2 Tagesordnung: 01. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 02. Mitteilungen der Vorsitzenden, des Bürgermeisters und der Verwaltung 03. Fragen der Ausschussmitglieder 04. Einwohnerfragestunde 05. Grundstücksangelegenheiten - nichtöffentlich Tauschvertrag über Teilflächen der Flurstücke 61/7 und 2/9 der Flur 8 Öffentlicher Teil: TOP 1: Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Vorsitzende eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. TOP 2: Mitteilungen der Vorsitzenden, des Bürgermeisters und der Verwaltung Vorsitzende: • keine Mitteilungen. Bürgermeister: • Der Bürgermeister berichtet, dass zwei LED-Lampen gegenüber vom Feuerwehrgebäude installiert wurden, eine -
2. Quartal 2020 Bevölkerung Der Gemeinden in Schleswig-Holstein
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A I 2 - vj 2/20 SH Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 2. Quartal 2020 Ergebnisse der Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011 Herausgegeben am: 30. September 2020 Impressum Statistische Berichte Herausgeber: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein – Anstalt des öffentlichen Rechts – Steckelhörn 12 20457 Hamburg Auskunft zu dieser Veröffentlichung: Thomas Gregor Telefon: 040 42831-2189 E-Mail: [email protected] Auskunftsdienst: E-Mail: [email protected] Auskünfte: 040 42831-1766 Internet: www.statistik-nord.de © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg 2020 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Sofern in den Produkten auf das Vorhandensein von Copyrightrechten Dritter hingewiesen wird, sind die in deren Produkten ausgewiesenen Copyrightbestimmungen zu wahren. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Zeichenerklärung: 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts – nichts vorhanden (genau Null) ··· Angabe fällt später an · Zahlenwert unbekannt oder geheim zu halten x Tabellenfach gesperrt, weil Aussage nicht sinnvoll p vorläufiges Ergebnis r berichtigtes Ergebnis s geschätztes Ergebnis a. n. g. anderweitig nicht genannt u. dgl. und dergleichen Statistikamt Nord 2 Statistischer Bericht A I 2 - vj 2/20 SH Rechtsgrundlage Hinweis Gesetz über die Statistik der Bevölkerungs- Bevölkerungszahlen nach dem 9. Mai 2011 bewegung und die Fortschreibung des werden durch Fortschreibung des festgestellten Bevölkerungsbestandes in der Fassung vom 20. Zensusergebnisses vom 9. Mai 2011 mit den April 2013 (BGBl. I S. 826) zuletzt geändert durch Zu- und Fortzügen (Statistik der räumlichen Artikel 9 des Gesetzes vom 18. -
Gemeinde Winsen
GEMEINDE OERSDORF - Der Bürgermeister - 24568 Kattendorf, den 24.07.2015 Eingang Amt: 23.07.2015 I /ha [[AKFinanz]] EINWOHNERVERSAMMLUNG vom 28.05.2015 nachstehendes Protokoll erhalten Sie für Ihre Akten: Beginn: 20.05 Uhr; Ende: 21.45 Uhr, Gemeindehaus Oersdorf Mitgliederzahl: 11 Anwesend: Ca. 60 Einwohner/innen Tagesordnung: 01. Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten in der Gemeinde 02. Internetzugang in der Gemeinde Oersdorf hier: Derzeitiger Stand der Möglichkeiten und zukünftige Entwicklung 03. Nutzung der gemeindeeigenen Immobilie Dorfstraße 5 hier: Anregungen und Vorschläge dazu der Bürgerinnen und Bürger Vor Eintritt in die Tagesordnung gibt Bürgermeister Kebschull Hinweise zum Verfahren und informiert darüber, dass er TOP 2 und TOP 3 der Tagesordnung auf der Einladung in der Reihenfolge tauschen wird. Vorschläge für Ergänzungen der Tagesordnung aus der Einwohnerversammlung werden nicht vorge- bracht. Oersdorf, Einwohnerversammlung 28.05.2015 Seite 2 TOP 1: Bericht des Bürgermeisters über wichtige Angelegenheiten in der Gemeinde Bürgermeister Kebschull informiert über folgende Vorhaben: Straßenausbaubeiträge: Über das Bauprogramm wird auf der nächsten Sitzung des Ausschusses für Wegebau und Umweltschutz berichtet. 4 Projekte stehen an: Am Sandberg Oberflächenentwässerung, Am Sandberg Bürgersteig, Winsener Straße Bürgersteig, Wohldweg Ausbau ab Rosenweg. B-Plan Moorweg 15: Die Sitzung zur Beteiligung der Öffentlichkeit hat am 04.05.2015 stattgefunden. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, schriftlich Anregungen einzureichen. Die Beratung über die Rückmeldungen findet in einer der nächsten Bauausschusssitzungen statt, voraussichtlich noch vor den Sommerferien, vorausgesetzt, dass der Rücklauf aller offiziell zu beteiligenden Gremien bis dahin vorliegt. Reparatur der Abwasserleitung: Der 1. Bauabschnitt „Brookstraße, Am Sandberg“ ist in Teilen bereits durchgeführt, bis zu den Sommerferien soll die Maßnahme abgeschlossen sein. -
GEMEINDE WAKENDORF II Nr. 20 – KULTUR-, SOZIAL-, SCHUL- Und SPORTAUSSCHUSS Vom 16.04.2018
GEMEINDE WAKENDORF II - Kultur-, Sozial-, Schul- und Sportausschuss - 24568 Kattendorf, den 27.04.2018 I 3/ha [[AKFinanz]] «Anrede» «Vorname» «Nachname» «Straße_Hnr» «Postleitzahl» «Wohnort» Nr. 20 – KULTUR-, SOZIAL-, SCHUL- und SPORTAUSSCHUSS vom 16.04.2018 «Anrede2» «Nachname», nachstehende Protokollabschrift erhalten Sie für Ihre Akten: Beginn: 20.04 Uhr; Ende: 21.22 Uhr, Wakendorf II, Sport- und Kulturzentrum Mitgliederzahl: 9 Anwesend stimmberechtigt: GV Grabow, Britta (Vorsitzende) GV Möller, Dirk GV Gülk, Matthias – zugleich Protokollführer GV Rinck, Torsten GV Kröger, Bertil WB Kröger, Peter WB Hachmann, Stefan WB Rosilius, Jürgen WB Kröger-Wottke, Kirsten Nicht stimmberechtigt: Bürgermeister Schütt, Hans-Hermann GV Buhmann, Bernd Herr Daniel Sorgenfrei, Herr Thies Möller (Landjugend), Frau Dörte Weinberg (Grundschule), Herr Matthias Neumann (TuS Wakendorf-Götzberg), Frau Tanja Radinger (Kindergartenverein), Frau Renate Krohn (Gesangsverein), Herr Carsten Töppel (MC Pyrotechnik Die Tagesordnung wird nach § 3 Abs. 5 GeschO wie folgt erweitert bzw. geändert: Neu TOP 8: Antrag auf Anbringung von zwei Holzschildern an der Grundschule (9:0:0) TOP 8 wird neu TOP 9 Die Vorsitzende beantragt, TOP 9 in nichtöffentlicher Sitzung zu behandeln. (9:0:0) Wakendorf II, Kultur-, Sozial-, Schul- und Sportausschuss Nr. 20 vom 16.04.2018 Seite 2 Tagesordnung: 01. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 02. Mitteilungen der Vorsitzenden und des Bürgermeisters 03. Fragen der Ausschussmitglieder 04. Einwohnerfragestunde 05. Genehmigung „Vorschießen“ am 15.12.2018 hier: Antrag 06. Zuschussantrag TuS Wakendorf-Götzberg zur Jugendfreizeit 2018 07. Antrag auf Nutzungsgenehmigung der Sporthalle durch die Landjugend – Silvesterfeier 2018/2019 08. Antrag auf Anbringung von zwei Holzschildern an der Grundschule 09. Ehrung Vor Beginn der Sitzung gedenken die Anwesenden dem verstorbenen ehemaligen Bürgermeister Alfred Lentfer und legen eine Schweigeminute ein. -
HVV Plan Tarifplan USAR
Richtung Neumünster Schmalensee Groß Bornhöved Tarifplan Zeichenerklärung / Key to signs Kummerfeld Fare Zone Plan 903 913 Richtung Klein- kummerfeld Trappenkamp Bezeichnung der Tarifringe Neumünster Schlamersdorf C Description of fare rings A 1 Boostedt Rickling Brokenlande 904 Nr. der Tarifzone RB 82 Warder 204 Großenaspe Wahlstedt Klein Rönnau Number of the fare zone 823 Mönkhagen 803 Wiemersdorf Eekholt Strenglin Fahrenkrug 804 Richtung Tarifzonengrenzen Bad Bramstedt Bad Segeberg 914 Neumünster/ 813 Wittenborn Weede Goldenbek Kiel Armstedt Zarpen Fare zone boundaries Bad Bramstedt Hartenholm Mözen Kurhaus Strukdorf Richtung Tarifzonengrenze und Grenze Mönkloh Lentföhrden Todesfelde 0 Altengörs RE 8 Lübeck 703 714 E 8 von Hamburg AB Dauenhof R Nützen Struvenhütten Leezen Fare zone boundary and 724 Wakendorf Hamberge 805 Groß 702 dodenhof Seth Reinfeld Hamburg AB boundary Holstentherme Grönau 614 Sülfeld Fresenburg 71 Lutzhorn Kaltenkirchen A 2 Kisdorf 704 B 614/703 Sievershütten RB R Kaltenkirchen Süd 82 915 70 Wesenberg Schnellbahnverkehr RE Grabau Kronsforde 7 Itzstedt 705 1 Bad Oldesloe E Langeln 8 R Henstedt-Ulzburg Rapid Transit (USA-Bahn) Bargfeld- RB 825 Barmstedt 604 Wakendorf II Stegen 0 Barnitz } Horst Alveslohe Ulzburg Süd Nahe 8 Sparrieshoop Barmstedt A 3 RE 8 R Brunnenstraße 605 E E Regionalverkehr Meeschensee R 8 R 3 Richtung E 6 613 Haslohfurth Wilstedt Kayhude Elmenhorst Lasbek Regional Rail RB Hemdingen Kupfermühle Itzehoe/ 61 Langenmoor Voßloch Tanneneck Quickborner Str. 815 Husum RB 504 725 71 Bokholt Friedrichsgabe -
Landschaftsschutzgebietsverord
F:\7\74\ARCHIV\2 Schutzgeb\VERZ_LSG_Querformat.doc, Stand: 01.10.2004 Landschaftsschutzgebietsverordnungen im Kreis Segeberg: lfd. Flächengröße Bezeichnung des Schutzgebietes Betroffene Gemeinden Messtischblatt Nr. Angaben in ha 1 Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen am Bebensee, Henstedt-Ulzburg, Kükels, Leezen, Mözen, Neversdorf, 2027, 2127, 2225 Mözener See, Leezener (Neversdorfer) See und im Wittenborn 611,2 Henstedter Rhen vom 30.12.1936 2 2. Verordnung zum Schutze von Landschaftsbestand- Schackendorf, Negernbötel, Geschendorf, Gr. Niendorf, Sülfeld, 2025, 2026, teilen und Landschaftssteilen im Kreise Segeberg Högersdorf, Bark, Wahlstedt, Heidmühlen, Bimöhlen, Lentföhrden, 2027, 2124, 526,3 (“Bereich mehrere Gemeinden”) Weddelbrook, Mönkloh, Bad Bramstedt, Nahe, Kayhude, Alveslo- 2125, 2126, vom 07.09.1939 he, Latendorf, Großenaspe, Boostedt 2127, 2225, 2226 3 5. Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Krems II, Pronstorf, Rohlstorf, Schieren, Wensin, Westerrade 2027, 2028 Kreise Segeberg 2.011,9 (“Warder See und Börn See”) vom 01.04.1940 4 6. Verordnung zum Schutze von Landschaftsteilen im Boostedt, Latendorf 2026 Kreise Segeberg (Heide- und Binnendünenlandschaft zwischen Laten- 186,9 dorf und dem Forst Halloh”) vom 01.04.1940 5 Verordnung zum Schutze von Landschaftsbestandtei- len und Landschaftsteilen im Kreise Segeberg Diese Verordnung wurde mit Kreisverordnung vom 26.04.1999 Kreisverordnung aufge- ------- hoben! vom 22.11.1940 aufgehoben! aufgehoben ! 6 Verordnung zum Schutze eines Landschaftsteiles in der Bornhöved -
Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein Mit Radfernwebösdogrf En - Segeberg E K23 Kalübbe Plön B76 G Zielorte Für Den Freizeitradverkehr
3550000 3575000 3600000 3625000 Dörnick Kl. Plöner See Grömitz Nortorf A215 Schönbek L67 Bothkamp L56 Luhnstedt Oldenhütten Schülp bei Nortorf K71 Mühbrook Groß Buchwald Malente L57 Kasseedorf Bargstedt Borgdorf-Seedorf K8 B404 Mo Oc K9 Wattenbek B76 e hs Loop Bordesholm n L216 e Ascheberg L174 ch n Negenharrie Stolpe Schashagen we Eutin s g w LegendAeltenkrempe K59 K46 K 20 Landesweites Radverkehrsnetz Schleswig-Holstein mit RadfernweBösdogrf en - Segeberg e K23 Kalübbe Plön B76 g Zielorte für den Freizeitradverkehr 0 K5 0 Gr. Plöner See B76 B501 0 L121 L328 K11 F1 Oberzentrum, Mittelzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, 0 0 Gnutz hwei L306 0 0 c z 0 Heinkenborstel - R Nindorf -S B76 u. Unterzentrum mit Tf. eines Mittelzentrum 0 t. 0 a 0 K84 Krogaspe ls B76 0 6 Timmaspe Plön A21 o F2a Registrierte Übernachtung > 50.000 6 E45 L67 K14 H d K18 Wankendorf t Remmels L318 Dersau . F2b Registrierte Übernachtung 20.000 - 50.000 K6 K61 L309 Schillsdorf Großharrie K42 K26 K1 Belau F3 Freizeitziel mit landesweiter Bedeutung Mörel K6 Neustadt in Holstein K8 Nehmten K53 F4 Unterzentrum, Stadtrandkern I. Ordnung, Stadtrandkern II. Ordnung, Ländlicher Zentralort L176 Tappendorf Rade bei Hohenwestedt Tasdorf K43 Bosau Süsel L309 F5 Kleinstadt (5.000 - 20.000 EW) Rendsburg-Eckernförde L328 K14 K32 L184 Ruhwinkel Stocksee L68 F6 Registrierte Übernachtungen 1 - 20.000 Sierksdorf K80 K57 K33 A21 F7 Hauptamtlich besetzte Touristinformation K11 K16 g Neumünster K8 Schmalensee e Hohenwestedt A7 Wasbek K49 F8 Freizweitziel mit mindestens kreisweiter Bedeutung Aukrug Neumünster L161 d K10 K101 K55 ra K15 K17 Rendswühren K28 K4 F9 Bnahnhofsstandorte B430 e K110 t K13 K68 A7 K16 Damsdorf F1s0 Jugendherberge B430 Bönebüttel ü B76 B430 Bornhöved k Grauel L323 K50 K98 Fe 11 Registrierte Campingplätze (VCSH, Stat. -
Oersdorf, Den
ZEICHENERKLÄRUNG PRÄAMBEL TEIL B - TEXT Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen Es gilt die Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung vom 23.01.1990 (BGBl. 1990 I S. 132), zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) sowie des § 92 der Landesbauordnung (LBO) wird 1. Allgemeines zuletzt geändert am 22.04.1993. (§ 9 (1) 20, 25 BauGB) nach Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung vom 13.12.2007 folgende Satzung über den Es gilt die Verordnung über die Ausarbeitung von Bauleitplänen und die Darstellung des Planinhaltes: Bebauungsplan Nr. 16 "Wohldweg - Nord" Teilgeltungsbereich 1 "Wohldweg - Nord", 1.1. Tankstellen gem. § 6 (2) 7 BauNVO sind im Mischgebiet nicht zulässig. (§ 1 (5) BauNVO) Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) (BGBl. 1991 I S. 58 vom 22.01.1991). Umgrenzung von Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Teilgeltungsbereich 2 "Winsener Straße/Gemeindegrenze - Ausgleichsfläche", bestehend aus der Die Ausnahmen gem. § 4 (3) BauNVO und § 6 (3) BauNVO sind nicht Bestandteil des Natur und Landschaft Planzeichnung (Teil A) und dem Text (Teil B), erlassen: Bebauungsplanes. (§ 1 (6) BauNVO) Festsetzungen Anpflanzungen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen sowie Bindungen für 1.2. Die Grundstücksgröße pro Einzelhaus hat mindestens 700 m² zu betragen. (§ 9 (1) 3 BauGB) Bepflanzungen und für die Erhaltung Von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Art der baulichen Nutzung (§ 9 (1) 1 BauGB) Bepflanzungen sowie von Gewässern VERFAHRENSVERMERKE 1.3. Pro Wohngebäude als Einzelhaus sind maximal zwei Wohneinheiten zulässig, pro Doppelhaushälfte maximal eine Wohneinheit. (§ 9 (1) 6 BauGB) WA Allgemeines Wohngebiet (§ 4 BauNVO) Knick neu 1.